DE4233144A1 - Sextant - Google Patents
SextantInfo
- Publication number
- DE4233144A1 DE4233144A1 DE19924233144 DE4233144A DE4233144A1 DE 4233144 A1 DE4233144 A1 DE 4233144A1 DE 19924233144 DE19924233144 DE 19924233144 DE 4233144 A DE4233144 A DE 4233144A DE 4233144 A1 DE4233144 A1 DE 4233144A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- sextant
- radiation sensor
- sensor
- north
- navigation computer
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01C—MEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
- G01C1/00—Measuring angles
- G01C1/08—Sextants
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01S—RADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
- G01S3/00—Direction-finders for determining the direction from which infrasonic, sonic, ultrasonic, or electromagnetic waves, or particle emission, not having a directional significance, are being received
- G01S3/78—Direction-finders for determining the direction from which infrasonic, sonic, ultrasonic, or electromagnetic waves, or particle emission, not having a directional significance, are being received using electromagnetic waves other than radio waves
- G01S3/782—Systems for determining direction or deviation from predetermined direction
- G01S3/785—Systems for determining direction or deviation from predetermined direction using adjustment of orientation of directivity characteristics of a detector or detector system to give a desired condition of signal derived from that detector or detector system
- G01S3/786—Systems for determining direction or deviation from predetermined direction using adjustment of orientation of directivity characteristics of a detector or detector system to give a desired condition of signal derived from that detector or detector system the desired condition being maintained automatically
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Radar, Positioning & Navigation (AREA)
- Remote Sensing (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Position Fixing By Use Of Radio Waves (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen Sextanten gemäß dem Oberbegriff des
Anspruches 1.
Ein derartiger Sextant ist aus der DE-OS 41 38 054 bekannt. Die
dort vorgesehenen Sensoren dienen der Abtastung von Maßstäben für
die Ausrichtung der Sextanten nach Azimut und Elevation, um die
se Winkelwerte unmittelbar in einen Navigationsrechner zur Bestim
mung von Winkelabständen zwischen zwei beliebigen, nacheinander
angepeilten Objekten einzuspeisen, ohne daß es zu Fehlübertragungen
aufgrund visueller Ablesung und manueller Eingabe kommt.
Die Erfindung bezieht sich aber weniger auf die automatisierte Aus
wertung von Peilinformationen, als vielmehr auf die - insbesondere
militärische-Standortbestimmung im Erdkoordinatensystem. Denn be
kanntlich müssen Waffensysteme zur Koordinierung untereinander und
mit einem Feuerleitstand definiert ausgerichtet werden. Dafür ist
gemäß "SIEMENS defence report" Nr. 35 vom August 1992 (Seiten 23/24)
die Einmessung der geographischen Koordinaten mittels eines nord
suchenden Systemes in Zusammenwirken mit der Positionsbestimmung
über Navigationssatelliten bekannt. Ein solches automatisches Orien
tierungssystem ist deshalb nicht mehr funktionstüchtig, wenn das
Navigationssatellitensystem (GPS der USA oder GLONASS der GUS) aus
betriebstechnischen Gründen ausfällt oder aus strategischen Gründen
abgeschaltet wird. Dann hilft nur noch der Rückgriff auf die her
kömmliche optische Einmessung mittels
eines Sextanten, was aber nur bei klarem Wetter realisierbar ist.
Andererseits benötigen insbesondere die geplanten schnellen Eingreif
truppen, die auch außerhalb ihres vertrauten Terrains eingesetzt
werden sollen, weltweit und stets funktionierende Möglichkeiten
zur raschen und genauen Positionsbestimmung.
In Erkenntnis dieser Gegebenheiten liegt der Erfindung die Aufgabe
zugrunde, eine Navigationseinrichtung nach Art des gattungsgemäßen
Sextanten zu schaffen, die unabhängig von der Verfügbarkeit eines
orbitalen Stützsystemes und auch unabhängig von den Wettergegeben
heiten praktisch stets eine apparativ einfache, hinreichend genaue
Ortsbestimmung ermöglicht.
Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß im wesentlichen dadurch gelöst,
daß der gattungsgemäße Sextant nach dem Kennzeichnungsteil des An
spruches 1 ausgestaltet ist.
Nach dieser Lösung wird der Sextant nicht mehr optisch, sondern
thermisch betrieben, indem er mittels eines Strahlungssensors bei
Tag das Strahlungszentrum der Sonne (gleichgültig, ob gerade sicht
bar oder durch Wolken verdeckt) und bei Nacht den Mond anpeilt.
Da ein klarer Tageshimmel nur mit 60 Grad K, der nächtliche Welt
raum sogar nur mit 3 Grad K strahlt, ist insbesondere mittels eines
Radiometers als dem Strahlungssensor ein eindeutiges Erfassen des
maximal strahlenden Objektes möglich, bei dem es sich bei Tag
stets um die Sonne handelt, bei Nacht (außer während der Neumond
phasen) um den zwar weniger intensiv strahlenden aber doch von der
Sonne deutlich aufgeheizten Mond.
Da eine Bezugsrichtung für die Azimutmessung über einen autarken
nordsuchenden Referenzgeber (Magnetkompaß oder Kreisel) stets und
der aktuelle Zeitpunkt (nach Datum und Tageszeit) über eine genau
gehende Uhr ebenfalls verfügbar ist, ist somit ein einfaches auto
nomes Navigationssystem nach Art des optischen Sextanten geschaffen,
der nun aber nicht nur unabhängig vom Wetter sondern in der Praxis
auch weitgehend unabhängig von der Tageszeit ist, weil keine opti
sche Anvisierung erfolgt, sondern das Zentrum des am Himmel gerade
maximal strahlenden Objektes nach Azimut und Elevation erfaßt wird,
auch wenn es der optischen Sicht entzogen ist. Dabei ist im Rahmen
vorliegender Erfindung unter dem Begriff der Zielverfolgung ein
(wenigstens quasi-) fortlaufendes Tracken der einmal erfaßten Strah
lungsquelle zu verstehen, verbunden mit der dadurch ermöglichten
genaueren Prädiktion und Bestimmung des Standortes.
Zur Steigerung der Genauigkeit kann auch eine Zeitinformation von
einem der zahlreichen terrestrischen oder orbitalen Sender zur Ver
breitung der Zeit zusätzlich empfangen werden. Nach Maßgabe der
Temperatur des gerade angepeilten Objektes kann eine automatische
Umschaltung zwischen Sonnenstands- und Mondstands-Tabellen für die
Speisung des Navigationsrechners erfolgen.
Zusätzliche Alternativen und Weiterbildungen sowie weitere Merk
male und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den weiteren An
sprüchen, und, auch unter Berücksichtigung der Darlegungen in der
Zusammenfassung, aus nachstehender Beschreibung eines in der Zeich
nung unter Beschränkung auf das wesentliche stark abstrahiert skiz
zierten bevorzugten Realisierungsbeispiels zur erfindungsgemäßen
Lösung. Die einzige Figur der Zeichnung zeigt in funktionaler Prinzip
darstellung den Einsatz eines auf Mikrowellenstrahlung ansprechenden
Sextanten nach der Erfindung.
Dieser Sextant 11 ist mit einem Strahlungssensor 12 auf einem Schwenk
gestell 13 ausgestattet. Abgesehen von einer als solchen üblichen
Sensorsignal-Vorverarbeitungsschaltung 14 weist er zweckmäßigerweise
eine automatisch (oder jedenfalls halbautomatisch, nämlich nach
manueller Voreinweisung automatisch) arbeitende Zielverfolgungsein
richtung 15 etwa der Art auf, wie sie aus der US-PS 3 064 924 als
Infrarot-Endphasensteuerung für zielsuchende Flugkörper bekannt
ist. Beim Thermosensor 12 handelt es sich vorzugsweise um ein
Radiometer apparativ etwa derjenigen Art, wie es in der US-PS
4 521 861 beschrieben ist; aber hier nun beschränkt auf Erfassen
der Eigenabstrahlung des interessierenden Objektes (also ohne die
dortige zusätzliche Reflexauswertung bezüglich externer Bestrahlung
eines reflektierenden Objektes).
Mittels dieses als Strahlungssensor 12 dienenden Radiometers wird
der Himmel nach dem thermisch aktivsten, also am intensivsten strah
lenden Objekt abgesucht. Das ist bei Tage, zwischen den Zeitpunk
ten von Sonnenaufgang und Sonnenuntergang für den jeweiligen geo
graphischen Standort des Sextanten 11, die Sonne - und zwar unabhängig
davon, ob sie unmittelbar sichtbar ist oder infolge schlechten Wetters
durch Wolken verdeckt ist. Das Radiometer, das auf den Temperaturun
terschied zwischen dem maximal strahlenden Objekt 16 und dem Hinter
grund 17 anspricht, erfaßt die Sonne problemlos auch noch bei be
decktem Himmel, so daß mittels dieses Radiometer-Sextanten 11 selbst
bei trübem Wetter noch eine eindeutige Sonnenpositionsbestimmung
nach Azimur a und Elevation e gewährleistet ist. Bei Nacht wird
das maximal strahlende Objekt 16 der Mond sein, der zwar weniger
heiß ist, aber sich doch aufgrund der Sonnenbestrahlung deutlich
von der Temperaturstrahlung des Hintergrundes 17 abhebt.
Außerdem ist der Sextant 11 mit einem Empfänger 18 für Informationen
über den aktuellen absoluten Zeitpunkt nach Datum und Uhrzeit ausge
stattet, die von einer der zahlreich verfügbaren terrestrischen
oder orbitalen Zeitinformationssender 19 stammen, vgl. etwa VDI-Nach
richten Nr. 3 vom 21. Januar 1977 (Seite 8) "Uhren durch Funk ge
steuert" oder "NBS Time+Frequency" - Special Publication No. 432,
September 1979 -.
Nur für eine bestimmte geographische Position (nach Länge und Breite)
auf der Erde ergibt sich zu einem bestimmten Zeitpunkt t (nach
Datum und Tageszeit) eine (nach Azimut a und Elevation e) bestimmte
Peilung des über dem Horizont maximal strahlenden Objektes 16, so
daß in einem mit den üblichen Prädiktionsalgorythmen betriebenen
Navigationsrechner 20 die Standortbestimmung erfolgen und mittels
eines Display 21 beispielsweise unmittelbar in geographischen Ko
ordinaten angezeigt werden kann. Dafür wird der Navigationsrechner
20 über den Empfänger 18 mit dem aktuellen Zeitpunkt t und aus der
Sensorsignal- Vorverarbeitungsschaltung 14 mit den Werten der Ele
vation e und des Azimut a gespeist, wobei letzterer in Relation
zur Information aus einem nordsuchenden Referenzgeber 22 verarbeitet
wird. Außerdem werden aus einem Speicher 23, in dem Tabellen über
die Standorte des Objektes 16 in Abhängigkeit von Zeitpunkten t
und vom geographischen Beobachtungsort abgespeichert sind, die den
gemessenen Parametern zugeordneten Ortsdaten abgerufen, um hierfür
keine große Rechenkapazität zur Verfügung stellen zu müssen.
Zweckmäßigerweise enthält der Speicher 23 getrennte Tabellen 24s/24m,
zwischen denen mittels eines Umschalters 25 eine Auswahl getroffen
wird, je nachdem, ob das angepeilte Objekt 16 gerade die Sonne oder
der Mond ist. Dafür kann der Umschalter 25 manuell bedient aber
auch über eine automatische Steuerung 26 betätigt werden. Diese
kann zeitabhängig arbeiten, wobei sie dann allerdings ebenfalls
eine tabellarisch abgespeicherte Hintergrundinformation benötigte.
Deshalb ist es zweckmäßiger, die Steuerung 26 für den Tabellen-Um
schalter 25 temperaturabhängig aus der Vorverarbeitungsschaltung
14 zu betreiben, so daß er oberhalb einer gemessenen Temperatur
von beispielsweise 2000 Grad K auf die Sonnenstandstabelle 24s,
bei einer dagegen deutlich niedrigeren Temperatur des angepeilten
Objektes 16 auf die Mondstandstabelle 24m für den Abruf der ent
sprechenden Parametersätze in den Navigationsrechner 20 schaltet.
Claims (7)
1. Mit einem Sensor ausgestatteter und an einen Navigationsrech
ner (20) angeschlossener Sextant (11),
dadurch gekennzeichnet,
daß er mittels eines Strahlungssensors (12) das am Himmel momentan
maximal strahlende Objekt (16) anpeilt.
2. Sextant nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß sein Strahlungssensor (12) als Radiometer ausgelegt ist.
3. Sextant nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß sein Navigationsrechner (20) mit Sonnenstands- und Mondstands
tabellen (24s/24m) ausgestattet ist.
4. Sextant nach einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß er zusätzlich mit einem nordsuchenden Referenzgeber (22)
und mit einem Empfänger (18) für über Funk übermittelte Infor
mationen des momentanen absoluten Zeitpunktes (t) ausgestattet
ist.
5. Sextant nach einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß er mit einem temperaturgesteuerten Umschalter (25) für Orbi
tal-Tabellen (24) ausgestattet ist.
6. Sextant nach einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß er mit einer thermisch arbeitenden Zielsuch- und Zielver
folgungseinrichtung (15) für das momentan maximal strahlende
Objekt (16) ausgestattet ist.
7. Sextant nach einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß er mittels seines Strahlungssensors (12) das einmal anvisier
te maximal strahlende Objekt (16) im Interesse einer genaueren
Prädiktion und Bestimmung des Standortes fortlaufend trackt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19924233144 DE4233144A1 (de) | 1992-10-02 | 1992-10-02 | Sextant |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19924233144 DE4233144A1 (de) | 1992-10-02 | 1992-10-02 | Sextant |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4233144A1 true DE4233144A1 (de) | 1994-04-07 |
Family
ID=6469473
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19924233144 Withdrawn DE4233144A1 (de) | 1992-10-02 | 1992-10-02 | Sextant |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4233144A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN103175503A (zh) * | 2013-03-12 | 2013-06-26 | 中国科学院长春光学精密机械与物理研究所 | 测量太阳指向方向与辐射计光轴夹角的方法 |
CN105092033A (zh) * | 2015-07-15 | 2015-11-25 | 中国科学院长春光学精密机械与物理研究所 | 利用狭缝型成像光谱仪进行地基对月观测的装置 |
Citations (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1335401A (fr) * | 1962-09-27 | 1963-08-16 | United Aircraft Corp | Détecteur de l'angle de relèvement d'une étoile |
US3854037A (en) * | 1972-12-04 | 1974-12-10 | Us Navy | Sextant having night viewing capability and digital readout and portable computer system |
DE2441640A1 (de) * | 1973-08-31 | 1975-03-13 | Thomson Csf | Anordnung zur automatischen zielverfolgung durch videokontrastanalyse |
US3985446A (en) * | 1974-08-27 | 1976-10-12 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy | Remote controlled, CRT digital display, LLLTV camera-sextant |
DE2638630A1 (de) * | 1976-08-27 | 1978-03-02 | Tech Entwicklungsbuero Laboe G | Navigationsgeraet zum anvisieren einer lichtquelle, insbesondere der sonne |
US4162124A (en) * | 1978-02-28 | 1979-07-24 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy | Passive optical rangefinder-sextant |
WO1982000884A1 (en) * | 1980-09-02 | 1982-03-18 | Dow Corning | Sun position sensor for two axis tracking |
DE3233612A1 (de) * | 1982-09-10 | 1984-03-15 | Bodenseewerk Gerätetechnik GmbH, 7770 Überlingen | Geraet zur bestimmung der nordrichtung |
US4684804A (en) * | 1984-06-14 | 1987-08-04 | Messerschmitt-Bolkow-Blohm Gesellscaft mit beschrankter Haftung | Method and apparatus for processing the output signals of an optical earth-horizon sensor operating in the infrared range of an orbiting earth satellite |
DE3636422A1 (de) * | 1986-10-25 | 1988-05-05 | Diehl Gmbh & Co | Strahlungs-sensor |
DE3641310A1 (de) * | 1986-12-03 | 1988-06-16 | Thomson Brandt Gmbh | Anordnung zur bestimmung eines extremwertes einer physikalischen groesse |
DE3928534A1 (de) * | 1989-08-29 | 1990-01-18 | Siebrasse Reinhard Dipl Verwal | Elektronisches messgeraet zur bestimmung des bedeckungsgrades des himmels |
DE3933014A1 (de) * | 1988-10-07 | 1990-04-12 | Fuji Photo Film Co Ltd | Verfahren und vorrichtung zum messen der helligkeit eines gegenstandes |
DE3936701A1 (de) * | 1988-11-03 | 1990-11-29 | Hughes Microelectronics Ltd | Optischer sensor |
DE3935609C1 (de) * | 1989-10-26 | 1990-12-13 | Messerschmitt-Boelkow-Blohm Gmbh, 8012 Ottobrunn, De | |
DE4138054A1 (de) * | 1990-11-21 | 1992-05-27 | Kuau Technology Ltd | Automatischer sextant |
DE4111135C2 (de) * | 1991-04-06 | 1993-01-21 | Diehl Gmbh & Co, 8500 Nuernberg, De | |
DE4113991C2 (de) * | 1991-04-29 | 1993-03-11 | Diehl Gmbh & Co, 8500 Nuernberg, De |
-
1992
- 1992-10-02 DE DE19924233144 patent/DE4233144A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1335401A (fr) * | 1962-09-27 | 1963-08-16 | United Aircraft Corp | Détecteur de l'angle de relèvement d'une étoile |
US3854037A (en) * | 1972-12-04 | 1974-12-10 | Us Navy | Sextant having night viewing capability and digital readout and portable computer system |
DE2441640A1 (de) * | 1973-08-31 | 1975-03-13 | Thomson Csf | Anordnung zur automatischen zielverfolgung durch videokontrastanalyse |
US3985446A (en) * | 1974-08-27 | 1976-10-12 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy | Remote controlled, CRT digital display, LLLTV camera-sextant |
DE2638630A1 (de) * | 1976-08-27 | 1978-03-02 | Tech Entwicklungsbuero Laboe G | Navigationsgeraet zum anvisieren einer lichtquelle, insbesondere der sonne |
US4162124A (en) * | 1978-02-28 | 1979-07-24 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy | Passive optical rangefinder-sextant |
WO1982000884A1 (en) * | 1980-09-02 | 1982-03-18 | Dow Corning | Sun position sensor for two axis tracking |
DE3233612A1 (de) * | 1982-09-10 | 1984-03-15 | Bodenseewerk Gerätetechnik GmbH, 7770 Überlingen | Geraet zur bestimmung der nordrichtung |
US4684804A (en) * | 1984-06-14 | 1987-08-04 | Messerschmitt-Bolkow-Blohm Gesellscaft mit beschrankter Haftung | Method and apparatus for processing the output signals of an optical earth-horizon sensor operating in the infrared range of an orbiting earth satellite |
DE3636422A1 (de) * | 1986-10-25 | 1988-05-05 | Diehl Gmbh & Co | Strahlungs-sensor |
DE3641310A1 (de) * | 1986-12-03 | 1988-06-16 | Thomson Brandt Gmbh | Anordnung zur bestimmung eines extremwertes einer physikalischen groesse |
DE3933014A1 (de) * | 1988-10-07 | 1990-04-12 | Fuji Photo Film Co Ltd | Verfahren und vorrichtung zum messen der helligkeit eines gegenstandes |
DE3936701A1 (de) * | 1988-11-03 | 1990-11-29 | Hughes Microelectronics Ltd | Optischer sensor |
DE3928534A1 (de) * | 1989-08-29 | 1990-01-18 | Siebrasse Reinhard Dipl Verwal | Elektronisches messgeraet zur bestimmung des bedeckungsgrades des himmels |
DE3935609C1 (de) * | 1989-10-26 | 1990-12-13 | Messerschmitt-Boelkow-Blohm Gmbh, 8012 Ottobrunn, De | |
DE4138054A1 (de) * | 1990-11-21 | 1992-05-27 | Kuau Technology Ltd | Automatischer sextant |
DE4111135C2 (de) * | 1991-04-06 | 1993-01-21 | Diehl Gmbh & Co, 8500 Nuernberg, De | |
DE4113991C2 (de) * | 1991-04-29 | 1993-03-11 | Diehl Gmbh & Co, 8500 Nuernberg, De |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
KARWATH,K.E.: Luftnavigation. In: VDI-Z.98,1956, Nr.11,11,April, S.505-506 * |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN103175503A (zh) * | 2013-03-12 | 2013-06-26 | 中国科学院长春光学精密机械与物理研究所 | 测量太阳指向方向与辐射计光轴夹角的方法 |
CN105092033A (zh) * | 2015-07-15 | 2015-11-25 | 中国科学院长春光学精密机械与物理研究所 | 利用狭缝型成像光谱仪进行地基对月观测的装置 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1974277B1 (de) | Verfahren und system zum finden von geografisch azimuth und nord | |
US8868342B2 (en) | Orientation device and method | |
US6680693B2 (en) | Method and apparatus for automatically tracking the sun with an object | |
CA2981382C (en) | Method of determining a direction of an object on the basis of an image of the object | |
EP2578992B1 (de) | Geographisch nordreferenzierte Azimutbestimmung | |
US20100283840A1 (en) | Miniature celestial direction detection system | |
CN108871348A (zh) | 一种利用天基可见光相机的低轨卫星自主定轨方法 | |
US20150042793A1 (en) | Celestial Compass with sky polarization | |
WO1997048025A1 (de) | Tragbare präzisionsuhr mit zusatzfunktionen | |
WO1990000718A1 (de) | Vermessungsgerät mit empfänger für satelliten-positionsmess-system und verfahren zu seinem betrieb | |
EP1599771B1 (de) | Passiv-zieldatenerfassungsverfahren und system | |
WO1994018073A1 (en) | Autonomous on-board satellite control system | |
Herzfeld et al. | Surface heights and crevasse morphologies of surging and fast-moving glaciers from ICESat-2 laser altimeter data-Application of the density-dimension algorithm (DDA-ice) and evaluation using airborne altimeter and Planet SkySat data | |
JPS5912966B2 (ja) | 測角器を自動整準する方法とその装置 | |
CN114001756B (zh) | 一种小视场星敏感器外场地面寻星方法 | |
Tang et al. | Overview of the key technologies for high-resolution satellite mapping | |
CN103837138A (zh) | 精密摄影测量机器人 | |
Bamann et al. | Accurate orbit determination of space debris with laser tracking | |
DE4233144A1 (de) | Sextant | |
EP2578993A1 (de) | Goniometer mit grafischem Informationswiedergabemittel zur Bereitstellung von Information | |
CH693246A5 (de) | Vermessungssystem mit einerträgheitsgestützten Messeinrichtung. | |
CH691337A5 (de) | Tragbare Präzisionsuhr mit Zusatzfunktionen. | |
WO2012033429A1 (ru) | Способ и устройство определения азимута | |
CN107340530A (zh) | 一种基于rtk的分体式gnss真北定向装置 | |
Faust* et al. | Canadian teleoperated landmine detection systems. Part I: The improved landmine detection project |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: DIEHL STIFTUNG & CO., 90478 NUERNBERG, DE |
|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |