DE42314C - Ball-Wurf- und Fangbecher - Google Patents
Ball-Wurf- und FangbecherInfo
- Publication number
- DE42314C DE42314C DENDAT42314D DE42314DA DE42314C DE 42314 C DE42314 C DE 42314C DE NDAT42314 D DENDAT42314 D DE NDAT42314D DE 42314D A DE42314D A DE 42314DA DE 42314 C DE42314 C DE 42314C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- ball
- catch
- catch cup
- ball throw
- piston
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63B—APPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
- A63B65/00—Implements for throwing ; Mechanical projectors, e.g. using spring force
- A63B65/12—Ball-throwing apparatus with or without catchers ; Mechanical projectors, e.g. using spring force
- A63B65/122—Hand-held mechanical projectors, e.g. for balls
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Physical Education & Sports Medicine (AREA)
- Toys (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
KLASSE 77: Sport.
Der Becher besitzt drei oder mehr (in der Zeichnung beispielsweise vier) Fangstreben m.
Dieselben können aus Draht gefertigt werden und ruhen drehbar auf den Achsen n,
welche in Lagern, die auf dem Hals H angebracht sind, sich befinden. Die kurzen Arme m1
der Fangstreben laufen in den hohlen Kolben g aus, während die langen Enden zum Auffangen
des Balles bezw. zum Festhalten desselben "bestimmt sind.
Wird nun die Feder f durch die Stange C und mit ihr der Kolben g herantergezogen,
so schliefsen sich die Fangstreben zangenärtig um den Ball A, die Wurfvorrichtung ist gespannt
und der Ball wird festgehalten.
Sobald die Stange C losgelassen wird, schnellt die Feder f aus einander, der Kolben g treibt
den Ball A fort und die Fangstreben nehmen die in Fig. 1 dargestellte Lage an, wodurch
demnächst ein leichteres Auffangen des Balles ermöglicht wird. Fig. 2 stellt die Vorrichtung
dar, wenn der Ball sich im Fangbecher befindet.
Claims (1)
- Patent-Anspruch:Ein Ball-Wurf- und Fangbecher, dadurch gekennzeichnet, dafs drei oder mehr Fanghebel W, welche mit dem kürzeren Hebelarm m1 mit dem Kolben g verschiebbar verbunden sind, mit den längeren Armen den Ball in der Ruhelage festhalten, beim Vorschnellen des Kolbens sich derart öffnen, dafs ein leichteres Auffangen des Balles durch die entstehende Erweiterung der Fangöffnung ermöglicht wird.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE42314C true DE42314C (de) |
Family
ID=317723
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT42314D Expired - Lifetime DE42314C (de) | Ball-Wurf- und Fangbecher |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE42314C (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1215552B (de) * | 1962-12-05 | 1966-04-28 | Rieker & Co | Spannhebelverschluss fuer Skischuhe |
DE1231138B (de) * | 1962-12-13 | 1966-12-22 | Rieker & Co | Weitenverstellbarer Spannhebelverschluss fuer Skischuhe |
-
0
- DE DENDAT42314D patent/DE42314C/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1215552B (de) * | 1962-12-05 | 1966-04-28 | Rieker & Co | Spannhebelverschluss fuer Skischuhe |
DE1231138B (de) * | 1962-12-13 | 1966-12-22 | Rieker & Co | Weitenverstellbarer Spannhebelverschluss fuer Skischuhe |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE42314C (de) | Ball-Wurf- und Fangbecher | |
DE221548C (de) | ||
DE687499C (de) | Selbsttaetige Feuerwaffe mit pneumatischer Bremse zum Verlangsamen der Feuergeschwindigkeit | |
DE451520C (de) | Ball-Schleuder- und -Fangvorrichtung | |
DE215239C (de) | ||
DE488311C (de) | Kugelgelenk | |
DE206082C (de) | ||
DE380740C (de) | Abzugvorrichtung fuer Selbstlader | |
DE274814C (de) | ||
DE358154C (de) | Falle fuer Maeuse u. dgl. mit einer Wurfvorrichtung | |
DE459513C (de) | Vorrichtung zum selbsttaetigen Schalten mittels durch die Fliehkraft einstellbarer Teile, insbesondere fuer Maschinengewehre | |
DE151303C (de) | ||
DE553683C (de) | Spielflugzeug, das an seinem vorderen Ende von einer Schleudervorrichtung erfasst und fortgeschleudert werden kann | |
DE241245C (de) | ||
DE703376C (de) | Schwenkarmlafette fuer Schnellfeuerwaffen in Flugzeugen, die ueber Hebelgestaenge mit einem Gegengewicht verbunden ist | |
DE699159C (de) | Wiegenlafette fuer Schnellfeuerwaffen an Luftfahrzeugen | |
DE923477C (de) | Mit einem Ball spielende Spielzeugfigur | |
DE239902C (de) | ||
DE521834C (de) | Pressluftgewehr fuer Kinder | |
DE689028C (de) | Spielflugzeug | |
DE212818C (de) | ||
DE334393C (de) | Geschoss zur Bekaempfung von Luftfahrzeugen | |
DE417151C (de) | Ballschleuder | |
DE317817C (de) | ||
DE469764C (de) | Selbsttaetige Feuerwaffe mit gleitendem Lauf und verriegeltem Verschluss |