DE4229024C2 - Verfahren zur Steuerung einer Kraftfahrzeug-Reibungskupplung - Google Patents
Verfahren zur Steuerung einer Kraftfahrzeug-ReibungskupplungInfo
- Publication number
- DE4229024C2 DE4229024C2 DE4229024A DE4229024A DE4229024C2 DE 4229024 C2 DE4229024 C2 DE 4229024C2 DE 4229024 A DE4229024 A DE 4229024A DE 4229024 A DE4229024 A DE 4229024A DE 4229024 C2 DE4229024 C2 DE 4229024C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- speed
- control circuit
- friction clutch
- internal combustion
- engine
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 7
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims description 25
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 claims description 21
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 claims description 13
- 230000033001 locomotion Effects 0.000 claims description 8
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims description 4
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims description 4
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims description 4
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 claims 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 2
- 101100210287 Drosophila melanogaster wech gene Proteins 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 230000002996 emotional effect Effects 0.000 description 1
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 1
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 1
- 230000007257 malfunction Effects 0.000 description 1
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W10/00—Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
- B60W10/04—Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
- B60W10/06—Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of combustion engines
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W10/00—Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
- B60W10/02—Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of driveline clutches
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W10/00—Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
- B60W10/04—Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W30/00—Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
- B60W30/18—Propelling the vehicle
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W30/00—Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
- B60W30/18—Propelling the vehicle
- B60W30/1819—Propulsion control with control means using analogue circuits, relays or mechanical links
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D48/00—External control of clutches
- F16D48/06—Control by electric or electronic means, e.g. of fluid pressure
- F16D48/066—Control of fluid pressure, e.g. using an accumulator
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D48/00—External control of clutches
- F16D48/06—Control by electric or electronic means, e.g. of fluid pressure
- F16D48/068—Control by electric or electronic means, e.g. of fluid pressure using signals from a manually actuated gearshift linkage
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W2510/00—Input parameters relating to a particular sub-units
- B60W2510/02—Clutches
- B60W2510/0241—Clutch slip, i.e. difference between input and output speeds
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W2510/00—Input parameters relating to a particular sub-units
- B60W2510/10—Change speed gearings
- B60W2510/1015—Input shaft speed, e.g. turbine speed
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W2540/00—Input parameters relating to occupants
- B60W2540/10—Accelerator pedal position
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W2710/00—Output or target parameters relating to a particular sub-units
- B60W2710/06—Combustion engines, Gas turbines
- B60W2710/0644—Engine speed
- B60W2710/065—Idle condition
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W30/00—Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
- B60W30/18—Propelling the vehicle
- B60W30/18009—Propelling the vehicle related to particular drive situations
- B60W30/18109—Braking
- B60W30/18118—Hill holding
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D2500/00—External control of clutches by electric or electronic means
- F16D2500/50—Problem to be solved by the control system
- F16D2500/504—Relating the engine
- F16D2500/5048—Stall prevention
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H59/00—Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
- F16H59/36—Inputs being a function of speed
- F16H59/46—Inputs being a function of speed dependent on a comparison between speeds
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Transportation (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- Hydraulic Clutches, Magnetic Clutches, Fluid Clutches, And Fluid Joints (AREA)
- Control Of Driving Devices And Active Controlling Of Vehicle (AREA)
- Control Of Vehicle Engines Or Engines For Specific Uses (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Steuerung einer von einem Stellantrieb
betätigbaren Reibungskupplung eines von einer Brennkraftmaschine über die Rei
bungskupplung und ein Schaltgetriebe angetriebenen Kraftfahrzeugs zur Begren
zung einer Rollbewegung des Kraftfahrzeuges bei Ruhestellung des Fahrpedals
Es ist bekannt, herkömmliche Reibungskupplungen mittels eines hydraulischen,
pneumatischen oder elektromotorischen Stellantriebs und einer den Stellantrieb
steuernden Steuerschaltung so zu automatisieren, daß auf das ansonsten erfor
derliche, vom Fahrer zu betätigende Kupplungspedal verzichtet werden kann. Der
Steuerschaltung sind hierzu Drehzahlsensoren zugeordnet, die beispielsweise die
Drehzahl der Brennkraftmaschine oder die Eingangsdrehzahl eines der Reibungs
kupplung im Antriebsstrang nachgeordneten Schaltgetriebes erfassen. Abhängig
von der Motordrehzahl und der Getriebeeingangsdrehzahl oder auch abhängig von
sonstigen mit Hilfe geeigneter Sensoren erfaßter Betriebsparameter steuert die
Steuerschaltung den Stellantrieb so, daß die Reibungskupplung möglichst ruckfrei
einkuppelt. Um beim Anhalten das Abwürgen der Brennkraftmaschine zu verhin
dern, wird die Reibungskupplung in ihre vollständig ausgekuppelte Stellung ge
steuert, sobald die Motordrehzahl unter eine vorbestimmte Drehzahlschwelle klei
ner als die Leerlaufdrehzahl der Brennkraftmaschine absinkt.
Bei herkömmlichen Steueranordnungen der vorstehend erläuterten Art muß für
eine ordnungsgemäße Arbeitsweise sichergestellt sein, daß sich das Kraftfahr
zeug in der durch den jeweils an dem Schaltgetriebe eingelegten Gang bestimm
ten Fahrtrichtung bewegt, wenn Fehlreaktionen der das Einkuppeln steuernden
Steuerschaltung vermieden werden sollen. Das Kraftfahrzeug darf sich mit ande
ren Worten nur vorwärts bewegen, wenn einer der Vorwärtsfahrgänge eingelegt
ist, und nur rückwärts bewegen, wenn der Rückwärtsgang eingelegt ist. Bewegt
sich das Kraftfahrzeug beispielsweise durch Anrollen an einer Steigung mit einge
legtem Rückwärtsgang in Vorwärtsrichtung, so kann dies je nach Typ der Steu
eranordnung entweder dazu führen, daß in diesem Betriebszustand trotz eines
Anfahrwunsches des Fahrers nicht eingekuppelt werden kann, oder aber daß oh
ne Anfahrwunsch vollständig eingekuppelt und der Motor damit abgewürgt wird.
Um Betriebssituationen, bei welchen das Fahrzeug mit einem für die sich erge
bende Fahrtrichtung falschen Gang anrollt, zu verhindern, ist es aus der DE-A-40
11 850 bekannt, der Steuerung einen die Drehrichtung des Getriebes und damit
die Fahrtrichtung erfassenden Sensor zuzuordnen, der es der Steuerschaltung
auch bei "falscher" Fahrtrichtung ermöglicht, korrekt zu reagieren. Ein solcher
Sensor erhöht den Konstruktionsteileaufwand der Steueranordnung.
Aus der deutschen Offenlegungsschrift 34 30 983 ist eine Schaltanordnung zur
Steuerung des Ein- und Ausrückens einer Kupplung bekannt, bei welcher vier
Radsensoren die Drehbewegung der einzelnen Räder überwachen und zusätzlich
ein Drosselklappensensor und ein Drehzahlsensor der Kurbelwelle vorgesehen
sind. Mit dieser Anordnung soll insbesondere die Fahrstabilität des Fahrzeugs in
bestimmten Situationen verbessert werden. Es ist dieser Schrift nicht zu entneh
men, wie und mit welchen Mitteln beim Anrollen des Kraftfahrzeugs in die fal
sche Richtung auf die Reibungskupplung eingewirkt wird. Ein Drehzahlsensor für
die Getriebeeingangswelle ist dieser Schrift nicht zu entnehmen.
Es ist Aufgabe der Erfindung, einen Weg zu zeigen, wie auf einfache Weise Fehl
reaktionen bei der automatischen Betätigung der Reibungskupplung aufgrund ei
ner dem eingelegten Gang des Schaltgetriebes nicht entsprechenden Rollrichtung
des Kraftfahrzeuges verhindert werden können.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß
- - die Steuerschaltung bei einer Eingangsdrehzahl des Schaltgetriebes größer als eine erste Drehzahlschwelle den Stellantrieb in Einkuppelrichtung schal tet,
- - die Steuerschaltung beim Unterschreiten der Motordrehzahl unter eine un ter der Leerlauf liegende, zweite Drehzahlschwelle, eine Rollbewegung ent gegengesetzt der Bewegungsrichtung, die dem eingelegten Gang des Schaltgetriebes entspricht, erkennt und in einen gesonderten Ein- und Aus rückmodus schaltet.
Die Erfindung geht von der Überlegung aus, daß beim Anrollen des Fahrzeugs in
der dem eingelegten Gang des Schaltgetriebes konstruktionsgemäß zugeordneten
Fahrtrichtung die Brennkraftmaschine durch das sich beschleunigende Fahrzeug
zumindest ab einer vorbestimmten Rollgeschwindigkeit ebenfalls beschleunigt
wird. Rollt das Fahrzeug jedoch hingegen entgegengesetzt der konstruktionsbe
dingten Fahrtrichtung des Gangs an, beispielsweise in Vorwärtsrichtung bei ein
gelegtem Rückwärtsgang, so wird die Brennkraftmaschine bei zunehmend ein
rückender Kupplung stets mehr und mehr gedrückt, d. h. gebremst.
Sobald die Motordrehzahl jedoch unter die vorbestimmte, das Abwürgen verhin
dernde erste Drehzahlschwelle absinkt, wird die Kupplung wieder in Öffnungs
richtung gesteuert, worauf das Fahrzeug aufgrund der Hangabtriebskraft wieder
beschleunigt und die Getriebeeingangsdrehzahl wieder ansteigt. Dieser Vorgang
wiederholt sich so lange, bis der Fahrer durch Betätigen entweder der Betriebs
bremse das Fahrzeug anhält oder durch Betätigen des Fahrpedals das Antriebs
moment der Brennkraftmaschine so weit erhöht, daß in der dem Gang zugeord
neten Fahrtrichtung angefahren werden kann.
In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist dem Fahrpedal des Kraft
fahrzeuges ein Pedalsensor zugeordnet, der die Ruhestellung des zugeordneten
Pedals erfaßt und auf den die Steuerschaltung anspricht. Die Steuerschaltung
schaltet den Stellantrieb bei über der zweiten Drehzahlschwelle liegender Ein
gangsdrehzahl des Schaltgetriebes lediglich dann ein, wenn sich das Fahrpedal in
seiner Ruhestellung befindet. Durch diese Maßnahme wird erreicht, daß der Fah
rer das Fahrzeug bewußt auch entgegen der normalen Fahrtrichtung des einge
legten Gangs rollen lassen kann, was insbesondere im Rangierbetrieb zweckmä
ßig sein kann. Darüber hinaus kann auf diese Weise verhindert werden, daß unter
extremen Fahrsituationen die Kupplung allein aufgrund der momentanen Dreh
zahlverhältnisse eingekuppelt wird.
Die Überwachung der Ruhestellung des Fahrpedals erlaubt es ferner der Steuer
schaltung, die erste und/oder die zweite Drehzahlschwelle abhängig von der mit
tels des Motordrehzahlsensors in der Ruhestellung des Fahrpedals erfaßten Mo
tordrehzahl sowie eines vorbestimmten Differenzwertes aktuell zu ermitteln. Die
Steueranordnung ist damit selbst dann funktionsfähig, wenn eine Motorsteuerung
zum Beispiel für den Kaltstart die Leerlaufdrehzahl momentan erhöhen sollte.
Zweckmäßigerweise liegt die erste Drehzahlschwelle zwischen 100 und 300
Umdrehungen pro Minute, vorzugsweise etwa 200 Umdrehungen pro Minute un
ter der Leerlaufdrehzahl der Brennkraftmaschine, während die zweite Drehzahl
schwelle zwischen 50 und 500 Umdrehungen pro Minute, vorzugsweise etwa
250 Umdrehungen pro Minute über der Leerlaufdrehzahl der Brennkraftmaschine
liegt.
Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung
anhand einer Zeichnung näher erläutert.
Die Figur der Zeichnung zeigt ein schematisches Block
schaltbild einer Anordnung zum Steuern der Reibungskupp
lung eines Kraftfahrzeugs, die auch Anrollen des Kraft
fahrzeugs entgegen der Fahrtrichtung des an seinem
Schaltgetriebe eingestellten Gangs erlaubt, ohne daß die
Brennkraftmaschine des Kraftfahrzeugs abgewürgt wird.
Das Kraftfahrzeug umfaßt in herkömmlicher Weise eine
Brennkraftmaschine 1, die über eine Reibungskupplung 3
und ein Schaltgetriebe 5 Antriebsräder 7 antreibt. An dem
Schaltgetriebe 5 können mittels eines Schalthebels 9
manuell mehrere Vorwärtsgänge sowie ein Rückwärtsgang
eingestellt werden. Mittels eines Fahrpedals 11 kann der
Fahrer des Kraftfahrzeugs eine Drosselklappe 13 der
Brennkraftmaschine 1 bzw. eine nicht näher dargestellte
Einspritzpumpe steuern.
Die Reibungskupplung 3 wird von einem Stellantrieb 15,
bei dem es sich um einen pneumatischen, hydraulischen
oder elektromotorischen Stellantrieb handeln kann, zwi
schen ihrer vollständig ausgekuppelten Stellung und ihrer
vollständig eingekuppelten Stellung verstellt, wobei die
Stellposition der Kupplung 3 durch eine den Stellantrieb
15 steuernde Steuerschaltung 17 entsprechend der Fahrsi
tuation bestimmt wird. Die Steuerschaltung 17 erfaßt
mittels eines Motordrehzahlsensors 19 die Drehzahl der
Brennkraftmaschine 1 und mittels eines Drehzahlsensors 21
die Eingangsdrehzahl des Getriebes 5 und steuert die
Kupplung 3 in an sich bekannter Weise beim Anfahren und
beim Wechseln der Gänge des Getriebes 5. Ein die Ruhe
stellung des Fahrpedals 11 erfassender Sensor 23 signali
siert der Steuerschaltung 17 einen Anfahrwunsch des
Fahrers, sobald dieser das Fahrpedal 11 aus der Ruhelage
aus lenkt. Die bei stillstehendem Fahrzeug ausgekuppelte
Kupplung 3 wird daraufhin beispielsweise abhangig von der
mittels des Sensors 19 erfaßten Motordrehzahl mit wach
sender Motordrehzahl eingerückt. Zum Wechseln der Gänge
signalisiert ein auf das Berühren des Schalthebels 9
ansprechender Sensor 25 der Steuerschaltung 17 den Wunsch
des Fahrers, den Gang zu wechseln, worauf die Steuer
schaltung 17 die Kupplung 3 öffnet und nach dem Gangwech
sel wieder schließt. Das Schließen der Kupplung kann
hierbei abhängig von der Differenz der mittels der Senso
ren 19, 21 erfaßten Drehzahlen gesteuert werden. Um zu
verhindern, daß beim Anhalten des Fahrzeugs die Brenn
kraftmaschine 1 abgewürgt wird, überwacht die Steuer
schaltung 17 die Motordrehzahl daraufhin, ob sie unter
eine vorbestimmte Drehzahlschwelle kleiner als die Leer
laufdrehzahl der Brennkraftmaschine 1 absinkt. Wird die
Brennkraftmaschine unter diese beispielsweise etwa 200
Umdrehungen pro Minute unterhalb der Leerlaufdrehzahl
liegende Drehzahlschwelle gedrückt, so wird die Kupplung
3 selbsttätig geöffnet. Die Steuerschaltung 17 vergleicht
hierzu das Signal des Motordrehzahlsensors 19 mit der
Drehzahlschwelle.
Das Kraftfahrzeug kann in manchen Betriebssituationen bei
automatisch geöffneter Kupplung 3 und am Schaltgetriebe 5
eingelegtem Fahrgang zum Beispiel an einer Steigung
anrollen. Um Betriebsstörungen zu verhindern, die zum
Abwürgen der Brennkraftmaschine 1 führen können, wenn das
Kraftfahrzeug entgegen der dem eingelegten Gang des
Schaltgetriebes 5 zugeordneten Fahrtrichtung anrollt,
also beispielsweise bei eingelegtem Rückwärtsgang in
Vorwärtsrichtung anrollt, schaltet die Steuerschaltung 17
den Stellantrieb 15 in Einkuppelrichtung ein, sobald die
von dem Drehzahlsensor 21 erfaßte Getriebeeingangsdreh
zahl mit wachsender Rollgeschwindigkeit des Fahrzeugs
über eine Drehzahlschwelle größer als die Leerlaufdreh
zahl der Brennkraftmaschine 1 hinaus anwächst. Da sich in
diesem Fahrzustand die Eingangswelle des Getriebes 5
entgegen der Drehrichtung der Kurbelwelle der Brennkraft
maschine 1 dreht, wird die Motordrehzahl mit zunehmend
schließender Kupplung 3 mehr und mehr vermindert, bis sie
unter die vorstehend erwähnte Abwürgedrehzahlschwelle
fällt, worauf die Steuerschaltung 17 den Stellantrieb 15
wieder in Auskuppelrichtung einschaltet. Das während des
Einrückens der Kupplung 3 abbremsende Fahrzeug kann
wieder beschleunigen, bis erneut die obere Drehzahl
schwelle erreicht ist und die Steuerschaltung 17 den
Stellantrieb 15 wieder in Einkuppelrichtung einschaltet.
Dieser Vorgang wiederholt sich, bis der Fahrer entweder
die Betriebsbremse des Fahrzeugs betätigt oder durch
Betätigen des Fahrpedals 11 das Motordrehmoment so weit
erhöht, daß das Fahrzeug von der Brennkraftmaschine 1 in
der dem eingelegten Gang zugeordneten Fahrtrichtung
beschleunigt wird.
Die obere Drehzahlschwelle berücksichtigt das Überset
zungsverhältnis des Schaltgetriebes 5 in den einzelnen
Gängen, um in jedem der Gänge die Kupplung 3 bei ungeeig
neter Rollrichtung schließen zu können. Da sich die
Leerlaufdrehzahl der Brennkraftmaschine 1 betriebsabhän
gig, beispielsweise bei einem Kaltstart, ändern kann,
ermittelt die Steuerschaltung 17 in der mittels des
Sensors 23 erfaßten Ruhestellung des Fahrpedals 11 bei
geöffneter Kupplung 3 bzw. bei der Neutralstellung des
Getriebes 5 über
den Motordrehzahlsensor 19 die aktuelle Leerlaufdrehzahl
und errechnet nachfolgend geeignete Drehzahlschwellen,
beispielsweise durch Addition eines vorgegebenen Dreh
zahldifferenzwerts von beispielsweise 250 Umdrehungen pro
Minute zur aktuellen Leerlaufdrehzahl.
In einer weiteren Variante spricht die Steuerschaltung 17
ferner nur dann auf die Überschreitung der oberen Dreh
zahlschwelle mit Schließen der Kupplung 3 an, wenn sich
das Fahrpedal 11 in der durch den Sensor 23 erfaßten
Ruhestellung befindet.
Das Getriebe 5 ist im vorstehend erläuterten Ausführungs
beispiel als manuell zu schaltendes Getriebe dargestellt;
es kann sich allerdings auch um ein halbautomatisches
Getriebe handeln.
Claims (7)
1. Verfahren zur Steuerung einer von einem Stellantrieb betätigbaren Reibungs
kupplung eines von einer Brennkraftmaschine über die Reibungskupplung und
ein Schaltgetriebe angetriebenen Kraftfahrzeugs zur Begrenzung einer Roll
bewegung des Kraftfahrzeugs bei Ruhestellung des Fahrpedals,
dadurch gekennzeichnet,
daß
- - die Steuerschaltung (17) bei einer Eingangsdrehzahl des Schaltgetrie bes (5) größer als eine erste Drehzahlschwelle den Stellantrieb (15) in Einkuppelrichtung schaltet,
- - die Steuerschaltung (17) beim Unterschreiten der Motordrehzahl unter ei ne unter der Leerlaufdrehzahl liegende, zweite Drehzahlschwelle, eine Rollbewegung entgegengesetzt der Bewegungsrichtung, die dem einge legten Gang des Schaltgetriebes (5) entspricht, erkennt und in einen ge sonderten Ein- und Ausrückmodus schaltet.
2. Verfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Steuerschaltung (17) die Reibungskupplung (3) zyklisch ein- und aus
schaltet mit den Schritten:
- - die Steuerschaltung (17) schaltet den Stellantrieb (15) in Einkuppelrich tung ein, wenn die Eingangsdrehzahl des Schaltgetriebes (5) größer als
- - eine erste Drehzahlschwelle ist,
- - die Steuerschaltung (17) schaltet den Stellantrieb (15) in Auskuppelrich tung ein, wenn die Motordrehzahl kleiner als eine unter der Leerlaufdreh zahl der Brennkraftmaschine (1) liegende, zweite Drehzahlschwelle ist.
3. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach den Ansprüchen 1 und 2
zur Steuerung einer von einem Stellantrieb (15) betätigbaren Reibungskupp
lung (3) eines von einer Brennkraftmaschine über eine Reibungskupplung (3)
und ein Schaltgetriebe (5) angetriebenen Kraftfahrzeugs, umfassend,
- - einen die Drehzahl der Brennkraftmaschine erfassenden Motordrehzahl sensor (19),
- - einen die Eingangsdrehzahl des Getriebes erfassenden Drehzahlsen sor (21),
- - ein Fahrpedal (11) mit einem Fahrpedalsensor (23),
- - eine Steuerschaltung (17) zur Beeinflussung des Stellantriebs (15) der Reibungskupplung (3), die auf die Drehzahlsensoren (19, 21) und den Fahrpedalsensor anspricht,
wobei bei einer Rollbewegung des Fahrzeugs und Ruhestellung des Fahrpe
dals (11) die Reibungskupplung (3) eingerückt wird, wenn der Drehzahlsen
sor (21) zur Überwachung der Getriebeeingangsdrehzahl ein Signal beim
Überschreiten einer ersten Drehzahlschwelle liefert und ausgerückt wird,
wenn der Drehzahlsensor (19) zur Überwachung der Motordrehzahl ein Ab
sinken der Drehzahl unter die Leerlaufdrehzahl auf eine zweite Drehzahl
schwelle und somit eine Rollbewegung entgegengesetzt der Bewegungsrich
tung entsprechend dem eingelegten Gang des Schaltgetriebes (5) erkennt und
ein Signal liefert, wobei ferner die Steuerschaltung (17) abwechselnd die Rei
bungskupplung (3) in Einrückrichtung und Ausrückrichtung schaltet.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Steuerschaltung (17) die erste und/oder die zweite Drehzahlschwelle
abhängig von der mittels des Motordrehzahlsensors (19) in der Ruhestellung
des Fahrpedals (11) erfaßten Motordrehzahl sowie einen vorbestimmten Dif
ferenzwert ermittelt.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß die erste Drehzahlschwelle zwischen 100 und 300 U/min. unter der
Leerlaufdrehzahl der Brennkraftmaschine (1) liegt.
6. Vorrichtung nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß die zweite Drehzahlschwelle zwischen 50 und 500 U/ min. über der
Leerlaufdrehzahl der Brennkraftmaschine (1) liegt.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4229024A DE4229024C2 (de) | 1992-09-01 | 1992-09-01 | Verfahren zur Steuerung einer Kraftfahrzeug-Reibungskupplung |
SE9302744A SE505275C2 (sv) | 1992-09-01 | 1993-08-25 | Styrarrangemang för en friktionskoppling för ett motorfordon |
FR9310547A FR2695084B1 (fr) | 1992-09-01 | 1993-08-31 | Dispositif de commande d'un embrayage a friction de vehicule automobile. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4229024A DE4229024C2 (de) | 1992-09-01 | 1992-09-01 | Verfahren zur Steuerung einer Kraftfahrzeug-Reibungskupplung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4229024A1 DE4229024A1 (de) | 1994-03-03 |
DE4229024C2 true DE4229024C2 (de) | 1998-02-19 |
Family
ID=6466889
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4229024A Expired - Fee Related DE4229024C2 (de) | 1992-09-01 | 1992-09-01 | Verfahren zur Steuerung einer Kraftfahrzeug-Reibungskupplung |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4229024C2 (de) |
FR (1) | FR2695084B1 (de) |
SE (1) | SE505275C2 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1297991A2 (de) | 2001-09-28 | 2003-04-02 | Siemens Aktiengesellschaft | Steuerungsverfahren und -system für einen Kraftfahrzeug-Antriebsstrang |
DE102008040889A1 (de) | 2008-07-31 | 2010-02-04 | Zf Friedrichshafen Ag | Verfahren zur Steuerung eines Kraftfahrzeug-Antriebsstranges |
Families Citing this family (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP3815577B2 (ja) * | 1996-04-30 | 2006-08-30 | 本田技研工業株式会社 | 車両用内燃機関の出力トルク制御装置 |
DE19932052A1 (de) | 1999-07-09 | 2001-01-11 | Zahnradfabrik Friedrichshafen | Verfahren zur Erkennung der Drehrichtung einer Abtriebswelle beim Anfahren |
DE19946856B4 (de) * | 1999-09-30 | 2008-11-20 | Zf Sachs Ag | Verfahren zum Ansteuern eines Antriebssystems eines Fahrzeugs und Antriebssystem |
FR2806977B1 (fr) * | 2000-03-30 | 2002-08-23 | Renault | Groupe motopropulseur de vehicule automobile comportant des moyens de maintien en pente |
DE10307377B4 (de) | 2003-02-21 | 2013-01-17 | Daimler Ag | Verfahren zum Ein- und Ausschalten der Brennkraftmaschine eines Fahrzeugs |
DE10311445A1 (de) * | 2003-03-15 | 2004-09-23 | Daimlerchrysler Ag | Verfahren für eine Hillholder-Einrichtung bei einem Kraftfahrzeug |
DE102004057122A1 (de) * | 2004-11-26 | 2006-06-08 | Zf Friedrichshafen Ag | Verfahren zum Erkennen der Drehrichtung der Sekundärseite einer Anfahrkupplung |
JP5132409B2 (ja) | 2008-04-25 | 2013-01-30 | ヤマハ発動機株式会社 | 変速機構の制御装置、制御方法及び原動機付き車両の制御方法 |
JP2014035065A (ja) * | 2012-08-10 | 2014-02-24 | Yamaha Motor Co Ltd | 鞍乗型車両 |
DE102022204633A1 (de) | 2022-05-11 | 2023-11-16 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Verfahren zum Verhindern des Abwürgens einer Verbrennungskraftmaschine eines Kraftfahrzeuges |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3430983A1 (de) * | 1984-08-23 | 1986-03-06 | Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt | Schaltungsanordnung zur steuerung des ein- und ausrueckens einer kupplung |
DE4011850A1 (de) * | 1989-04-17 | 1990-10-18 | Luk Lamellen & Kupplungsbau | Verfahren zum steuern einer zwischen einer antriebsmaschine und einem getriebe wirksamen automatisierten reibungskupplung und einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens sowie regelung fuer eine reibungskupplung |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3004930A1 (de) * | 1980-02-09 | 1981-08-20 | Volkswagenwerk Ag, 3180 Wolfsburg | Einrichtung zur automatischen kupplungsbetaetigung |
JPS60163737A (ja) * | 1984-02-02 | 1985-08-26 | Fuji Heavy Ind Ltd | 電磁式クラツチ付車両の坂道後退防止装置 |
FR2645805B1 (fr) * | 1989-04-17 | 1995-07-13 | Luk Lamellen & Kupplungsbau | Procede de commande d'un embrayage a friction automatise agissant entre un moteur d'entrainement et une transmission, appareillage pour la mise en oeuvre du procede, et regulation associee d'un embrayage a friction |
-
1992
- 1992-09-01 DE DE4229024A patent/DE4229024C2/de not_active Expired - Fee Related
-
1993
- 1993-08-25 SE SE9302744A patent/SE505275C2/sv not_active IP Right Cessation
- 1993-08-31 FR FR9310547A patent/FR2695084B1/fr not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3430983A1 (de) * | 1984-08-23 | 1986-03-06 | Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt | Schaltungsanordnung zur steuerung des ein- und ausrueckens einer kupplung |
DE4011850A1 (de) * | 1989-04-17 | 1990-10-18 | Luk Lamellen & Kupplungsbau | Verfahren zum steuern einer zwischen einer antriebsmaschine und einem getriebe wirksamen automatisierten reibungskupplung und einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens sowie regelung fuer eine reibungskupplung |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1297991A2 (de) | 2001-09-28 | 2003-04-02 | Siemens Aktiengesellschaft | Steuerungsverfahren und -system für einen Kraftfahrzeug-Antriebsstrang |
DE102008040889A1 (de) | 2008-07-31 | 2010-02-04 | Zf Friedrichshafen Ag | Verfahren zur Steuerung eines Kraftfahrzeug-Antriebsstranges |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
SE9302744L (sv) | 1994-03-02 |
DE4229024A1 (de) | 1994-03-03 |
FR2695084B1 (fr) | 1995-06-30 |
FR2695084A1 (fr) | 1994-03-04 |
SE505275C2 (sv) | 1997-07-28 |
SE9302744D0 (sv) | 1993-08-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69521866T2 (de) | Automatisierte Kupplungsbetätigung und -Einstellung | |
DE60118875T2 (de) | Steuerung einer Berghaltevorrichtung für ein Kraftfahrzeug | |
EP0380564B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur steuerung eines kraftfahrzeug-antriebstranges | |
DE3208715A1 (de) | Freilauf-steuervorrichtung fuer eine kraftfahrzeugkupplung | |
DE3737899A1 (de) | Vorrichtung zur automatischen betaetigung einer reibungskupplung | |
DE4229024C2 (de) | Verfahren zur Steuerung einer Kraftfahrzeug-Reibungskupplung | |
DE19949203A1 (de) | Kraftfahrzeug | |
DE19721034A1 (de) | Kraftfahrzeug | |
DE10128155A1 (de) | Bremsanlage für Fahrzeuge | |
WO1997043566A1 (de) | Erzeugung eines schaltabsichtssignals für die kupplung in einem kraftfahrzeug | |
DE19729354A1 (de) | Kraftfahrzeug | |
DE69302797T2 (de) | Steuervorrichtung für ein automatisiertes Getriebe eines Nutzfahrzeuges | |
DE3918428C2 (de) | Anordnung zur Steuerung einer Kraftfahrzeug-Reibungskupplung | |
DE10313583A1 (de) | Automatische Getriebesteuerung für ein Fahrzeug | |
EP1455108B1 (de) | Verfahren zur Steuerung einer Kupplung | |
DE19725149A1 (de) | Kraftfahrzeug | |
DE19951415A1 (de) | Getriebe | |
DE3004930A1 (de) | Einrichtung zur automatischen kupplungsbetaetigung | |
DE19744051A1 (de) | Kraftfahrzeug | |
DE19628787C2 (de) | Automatisch steuerbare Kupplung | |
DE10055737A1 (de) | Kupplungsbetätigungssystem | |
DE3125923A1 (de) | Einrichtung zur automatischen kupplungsbetaetigung | |
DE10160584A1 (de) | Kraftfahrzeug | |
DE19742815A1 (de) | Steuerung für ein Automatikgetriebe | |
DE19949204A1 (de) | Kraftfahrzeug mit Kupplungseinrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8125 | Change of the main classification |
Ipc: F16D 48/06 |
|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: MANNESMANN SACHS AG, 97422 SCHWEINFURT, DE |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: ZF SACHS AG, 97424 SCHWEINFURT, DE |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |