[go: up one dir, main page]

DE3430983A1 - Schaltungsanordnung zur steuerung des ein- und ausrueckens einer kupplung - Google Patents

Schaltungsanordnung zur steuerung des ein- und ausrueckens einer kupplung

Info

Publication number
DE3430983A1
DE3430983A1 DE19843430983 DE3430983A DE3430983A1 DE 3430983 A1 DE3430983 A1 DE 3430983A1 DE 19843430983 DE19843430983 DE 19843430983 DE 3430983 A DE3430983 A DE 3430983A DE 3430983 A1 DE3430983 A1 DE 3430983A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit arrangement
clutch
arrangement according
vehicle
speed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19843430983
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfram Dr. 6100 Darmstadt Seibert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Teves AG and Co oHG
Original Assignee
Alfred Teves GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfred Teves GmbH filed Critical Alfred Teves GmbH
Priority to DE19843430983 priority Critical patent/DE3430983A1/de
Priority to GB08519795A priority patent/GB2163511B/en
Priority to FR858512615A priority patent/FR2569381B1/fr
Priority to JP60184343A priority patent/JPS6164539A/ja
Publication of DE3430983A1 publication Critical patent/DE3430983A1/de
Priority to US07/045,171 priority patent/US4766988A/en
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/06Control by electric or electronic means, e.g. of fluid pressure
    • F16D48/066Control of fluid pressure, e.g. using an accumulator
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/02Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of driveline clutches
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/18Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of braking systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/1819Propulsion control with control means using analogue circuits, relays or mechanical links
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/02Control by fluid pressure
    • F16D48/04Control by fluid pressure providing power assistance
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/06Control by electric or electronic means, e.g. of fluid pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K28/00Safety devices for propulsion-unit control, specially adapted for, or arranged in, vehicles, e.g. preventing fuel supply or ignition in the event of potentially dangerous conditions
    • B60K28/10Safety devices for propulsion-unit control, specially adapted for, or arranged in, vehicles, e.g. preventing fuel supply or ignition in the event of potentially dangerous conditions responsive to conditions relating to the vehicle 
    • B60K28/16Safety devices for propulsion-unit control, specially adapted for, or arranged in, vehicles, e.g. preventing fuel supply or ignition in the event of potentially dangerous conditions responsive to conditions relating to the vehicle  responsive to, or preventing, spinning or skidding of wheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2520/00Input parameters relating to overall vehicle dynamics
    • B60W2520/26Wheel slip
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W40/00Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models
    • B60W40/08Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models related to drivers or passengers
    • B60W40/09Driving style or behaviour
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/10System to be controlled
    • F16D2500/102Actuator
    • F16D2500/1021Electrical type
    • F16D2500/1023Electric motor
    • F16D2500/1024Electric motor combined with hydraulic actuation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/306Signal inputs from the engine
    • F16D2500/3067Speed of the engine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/31Signal inputs from the vehicle
    • F16D2500/3108Vehicle speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/31Signal inputs from the vehicle
    • F16D2500/3108Vehicle speed
    • F16D2500/3109Vehicle acceleration
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/31Signal inputs from the vehicle
    • F16D2500/3114Vehicle wheels
    • F16D2500/3115Vehicle wheel speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/50Problem to be solved by the control system
    • F16D2500/508Relating driving conditions
    • F16D2500/5085Coasting

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Hydraulic Clutches, Magnetic Clutches, Fluid Clutches, And Fluid Joints (AREA)
  • Control Of Driving Devices And Active Controlling Of Vehicle (AREA)
  • Control Of Vehicle Engines Or Engines For Specific Uses (AREA)

Description

ALFRED TEVES GMBH.-' .:'::, P 5628
Schaltungsanordnung zur Steuerung des Ein- und Ausrückens einer Kupplung
Die Erfindung bezieht sich auf eine Schaltungsanordnung zur Steuerung des Ein- und Ausrückens einer im Antriebsstrang eines Kraftfahrzeuges eingebauten Kupplung, die mit einem Stellantrieb oder Stellmotor ausgerüstet ist, der mit einer Hilfsenergiequelle in Verbindung steht.
Es ist bereits seit langem bekannt, die Trennkupplung zwischen Motor und Getriebe mit einem Stellmotor oder Stellantrieb zu versehen und die Betätigungsskraft einer elektrischen oder hydraulischen Hilfsenergierquelle zu entnehmen. Zum einen wird dadurch dem Fahrer das Aufbringen der Pedalkraft zum Lösen der Kupplung erspart. Zum anderen wird es möglich, das Ein- und Ausrücken der Kupplung durch ein elektrisches Signal zu steuern, das z.B. mit Hilfe eines einfachen elektrischen Schalters automatisch beim Berühren des Schalthebels bzw. beim Wechseln der Gänge erzeugt wird. Ein selbsttätiges Abkuppeln des Motors im Schubbetrieb zur Verringerung des Kraftstoffverbrauchs läßt sich ebenfalls mit Hilfe einer solchen Trennkupplung, die auf ein elektrisches Signal
ALFRED TEVES GMBH.' . . : P 5628
hin ein- und ausrückt, verwirklichen, so daß auf diese Weise die Kupplung die Funktion eines Freilaufs übernimmt.
Die von dem Antriebsmotor über den Antriebsstrang auf die Räder übertragenen Momente beeinträchtigen unter bestimmten Gegebenheiten das Fahrverhalten und die Fahrstabilität des Fahrzeugs. Dies gilt beispielsweise in bestimmten Situationen für das Regeln des Brems- oder Anfahrschlupfes mit Hilfe von schlupfregelnden Bremsanlagen. Daher wurden bereits Schaltungen entwickelt, die beim Betätigen des Bremspedals oder beim Anstehen eines Schlupfregelsignals automatisch den Antriebsmotor von den Rädern abkuppeln. Dies hat jedoch unter anderem den Nachteil, daß ein Wiederbeschleunigen des Fahrzeugs, beispielsweise zum Umfahren eines Hindernisses, nicht oder erst nach einer Verzögerungszeit möglich ist.
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, durch selbsttätiges Ein- und Ausrücken der Trennkupplung zwischen dem Antriebsmotor und den Rädern ganz allgemein das Fahrverhalten eines Fahrzeugs, die Fahrstabilität in bestimmten Situationen, und auch die Wirtschaftlichkeit oder den Fahrkomfort zu verbessern.
Es hat herausgestellt, daß diese Aufgabe mit einer Schaltungsanordnung der eingangs genannten Art gelöst werden kann, deren Besonderheit darin besteht, daß diese Meßwertaufnehmer sowie elektronische Schaltkreise zur logischen Verknüpfung und zur Verarbeitung der mit den Meßwertaufnehmern ermittelten Signale und außerdem Schaltmittel aufweist, denen die Ausgangssignale der
ALFRED TEVES GMBH.-". ■ " "; - "; ' P 5628
elektronischen Schaltkreise zuführbar sind und mit denen die Kupplung in Abhängigkeit von Fahrzuständen bzw. fahrdynamisehen Meßwerten und/oder Motorstellgrößen betätigbar und/oder in der ein- oder ausgerückten Stellung arretierbar ist.
Nach einer vorteilhaften Ausführungsart der Erfindung sind als Meßwertaufnehmer Sensoren zur Ermittlung des Drehverhaltens.der Fahrzeugräder und/oder der Antriebsachsen vorhanden, die Signale mit geschwindigkeitsproportionaler Frequenz erzeugen und den Schaltkreisen zuleiten. Durch logische Verknüpfung, Differenzierung usw. lassen sich mit Hilfe der Schaltkreise Signale ableiten, die der Fahrzeuggeschwindigkeit, der Fahrzeugverzögerung und -beschleunigung proportional sind. Diese Signale werden dann zweckmäßigerweise in den Schaltkreisen mit vorgegebenen Grenzwerten oder Schaltschwellen verglichen.
Nach weiteren Ausführungsarten der Erfindung sind Meßwertaufnehmer zur Ermittlung der Drosselklappenstellung des Fahrzeugmotors und/oder der Bremspedalstellung des Fahrzeugs vorhanden. Des weiteren kann ein Meßwertaufnehmer zur Ermittlung der Drehzahl des Kraftfahrzeug-Antriebsmotors vorgesehen sein.
Weiterhin ist es günstig, die Schaltmittel der erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung in Form von elektromagnetisch betätigbaren Mehrwegeventilen auszubilden, die direkt oder indirekt den Druckmittelfluß von einer hydraulischen Hilfsdruckquelle zu einem die Kupplung ein- und ausrückenden Stell- oder Nehmerzylinder steuern.
ALFRED TIiVES GMBH ' . : p 5628
Nach einer weiteren Ausführungsart übernimmt die erfindungsgemäße Schaltungsanordnung die Funktionsweise eines Freilaufs und bewirkt im Schubbetrieb des Kraftfahrzeugs ein Ausrücken der Kupplung. Im Gegensatz zu einem herkömmlichen Freilauf werden fahrdynamische Größen, wie Fahrzeuggeschwindigkeit, Verzögerung usw. bei der logischen Verknüpfung bzw. bei der Entscheidung, ob der Freilauf betätigt wird, berücksichtigt. Das Ausrücken der Kupplung wird beispielsweise durch die erfindungsgemäße Schaltungsanordnung nur dann veranlaßt, wenn die Drosselklappe im Vergaser des Kraftfahrzeug-Antriebsmotors geschlossen ist, gleichzeitig kein Bremsbetätigungssignal vorliegt und wenn die momentane Geschwindigkeit unterhalb eines vorgegebenen Geschwindigkeitsgrenzwertes liegt.
Das Auskuppeln kann des weiteren im Leerlauf, d.h. beim Unterschreiten einer vorgegebenen Drehzahl des Antriebsmotors, erfolgen.
Nach einer weiteren Ausführungsart schaltet die erfindungsgemäße Schaltungsanordnung nach dem Ausrücken der Kupplung im Stillstand des Fahrzeuges und/oder im Freilauf den Antriebsmotor ab, wobei ggf. eine Verzögerungszeit zwischen dem Auskuppeln und dem Abschalten verstreichen muß.
Ein besonders geringer Aufwand für die erfindungsgemäße Schaltungsanordnung ergibt sich dann, wenn diese mit einer Schaltung zur Steuerung einer schlupfgeregelten Bremsanlage kombiniert ist, wobei insbesondere die Meß-
ALFRED TEVES GMBH-". -_ .. f \. ' P 562Ö
wertaufnehmer, die elektronischen Schaltkreise %ur Verknüpfung und Verarbeitung der den Meßwerten entsprechenden Signale und die Hilfsenergiequelle sowohl zur Kupplungsbetätigung als auch zur Schlupfregelung gemeinsam nutzbar sind.
Die elektrischen Schaltkreise können auch in Form eines oder mehrerer programmierbarer Schaltungen, insbesondere in Form von Microcomputern oder Microcontrollern, ausgebildet sein.
Die Erfindung beruht also im wesentlichen auf der Erkenntnis, daß sich durch selbsttätiges Aus- und Einrücken der Kupplung zu bestimmten Zeiten bzw. in Abhängigkeit von fahrdynamischen Meßwerten und/oder Motorstellgrößen das Fahrverhalten eines Fahrzeugs in mancher Hinsicht erheblich verbessern läßt. Hinzu kommt, daß sich dieser Fortschritt, insbesondere bei Kombination mit schlupfgeregelten Bremsanlagen, ohne nennenswerten Mehraufwand verwirklichen läßt, weil in solchen Anlagen die benötigte Elektronik, ein Teil der Meßwertaufnehmer und die Hilfsenergiequelle ohnehin vorhanden sind und daher auch für andere Aufgaben, nämlich zur Steuerung der Kupplung, zur Verfugung stehen.
Weitere Merkmale, Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten gehen aus der folgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen der Erfindung anhand der beigefügten Abbildungen hervor.
ALFRED TEVES GMBH P 5628
- 10 -
Es zeigen
Fig. 1 in schematischer Darstellung den speziellen Aufbau und den Schaltplan einer Schaltungsanordnung der erfindungeraäßen Art in Kombination mit einer schlupfgeregelten Bremsanlage und
Fig. 2 in gleicher Darstellungsweise eine weitere Ausführungsart eines Details der Anordnung nach Fig. 1.
In Fig. 1 sind symbolisch die Vorderräder VR,VL und die Hinterräder HR,HL eines Kraftfahrzeugs dargestellt, dessen Hinterräder HR1HL von einem Verbrennungsmotor 1 über einen aus einer Kardanwelle 2, einem Differential 3 und je einer Halbachse 4,5 bestehenden Antriebsstrang angetrieben werden. Eine Trennkupplung, die nicht nur über ein Kupplungspedal 6, sondern auch über einen Stellzylinder oder Nehmerzylinder 7 betätigt werden kann, ist mit 8 beziffert. In der dargestellten Ruhestellung ist die Kupplung 8 eingerückt. Der Kupplungs-Betätigungshebel 9 wird durch eine Rückstellfeder 10, eventuell noch unterstützt durch eine Rückstellfeder 11 im Stellzylinder 7, in der gezeigten Lage gehalten.
Die wesentlichen Teile einer schlupfgeregelten hydraulischen Bremsanlage sind in Fig. 1 ebenfalls dargestellt, weil in diesem Ausführungsbeispiel der Erfindung die Schaltungsanordnung zur Steuerung der Kupplung mit der Schaltungsanordnung zur Schlupfregelung bzw. zur Steuerung dieser Bremsanlage kombiniert ist.
ALFRED TEVES GMBH P 56;8
- 11 -
Die Bremsanlage besteht in diesem Fall aus einem zweikreisigen hydraulischen Bremsdruckgeber 12, dessen beiden Kreise jeweils über eine hydraulische Anschlußleitung 13,14 sowie über die hydraulischen Diagonalleitungen 49,50 jeweils mit den Radbremsen 15,18?16,17 einer Diagonalen verbunden sind. Zu dem Bremsdruckgeber 12 gehört wie üblich ein Druckausgleichsbehälter 23 und ein Hilfsenergie-Versorgungssystem, das im wesentlichen aus einer elektromotorisch angetriebenen Hydraulikpumpe 24 mit dem zugehörigen Rückschlagventil 25 und einem Hydraulikspeicher 26 besteht.
Das Drehverhalten der einzelnen Fahrzeugräder wird in
dem hier beschriebenen Ausführurigsbeispiel der Erfindung mit Hilfe von induktiven Meßwertaufnehmern 19,20,21,22 ermittelt. Die Ausgangssignale dieser Meßwertaufnehmer sind in ihrer Frequenz proportional zum Drehverhalten
der einzelnen Räder. Über das angedeutete Signalleitungsbündel 28 werden die Informationen über das Raddrehverhalten den Eingängen E. - E. eines elektronischen Reglers 27 zugeleitet, der Schaltkreise zum Verarbeiten und logischen Verknüpfen aller Eingangssignale
und zur Erzeugung von Steuersignalen enthält. An den
Ausgängen AwA2 des Reglers 27 sind über die Signalleitungen 29,30 Bremsdruckmodulatoren 31,32 angeschlossen, die in den hydraulischen Kreisen des Bremsdruckgebers 12 eingefügt sind und die in Abhängigkeit von den Reglersignalen beim Entstehen einer Blockiergefahr zur Regelung des Radschlupfes den Bremsdruck konstant halten, reduzieren und gegebenfalls wieder erhöhen. Die
beiden Leitungen 29,30 können, wie angedeutet, Bündel-
ALFRED TEVES GMBH P 5628
- 12 -
leitungen sein, da die Bremsdruckmodulatoren 31,32 in der Regel mehrere Ventile enthalten, die unabhängig voneinander über den Regler 27 gesteuert werden müssen.
Die erfindungsgemäße Schaltungsanordnung, die hier als Teil des Reglers 27 ausgebildet ist und durch den gestrichelt abgetrennten Teil 33 symbolisch dargestellt ist/ steuert das Ein- und Ausrücken der Kupplung 8 in Abhängigkeit von mehreren fahrdynamischen Meßwerten und Stellgrößen des Antriebsmotor 1. Die Information über das Raddrehverhalten, die an den Eingängen E - E des Reglers 27 anliegen, werden auch zur Steuerung der Kupplung ausgewertet. Zusätzlich werden der Schaltungsanordnung 33 mit Hilfe eines Schalters 51, eines die Stellung der Drosselklappe erkennenden Meßwertaufnehnier 53 und eines Drehzahlsensors 52 über die Eingänge E ~ E die Drehzahl η des Antriebsmotors 1 (E ), die Drosselklappenstellung (E-.) und die Betätigung des Bremspedales 34 (E_) signalisiert. Ein Befehl zum Ausrücken der Kupplung 8 wird über den Ausgang A3 und über die elektrische Signalleitung 35 in Form eines elektrischen Unischaltbefehls an ein elektromagnetisch betätigbares 2/2-Wegeventil 36 ausgegeben, das in den Druckmittelweg 37,38/39,der die Hilfsenergiequelle 24 26 mit einem Arbeitsraum 44 in dem Nehmerzylinder 7 verbindet, eingefügt ist und das in der Ruhestellung den Druckmittelfluß unterbindet. Gleichzeitig wird durch ein Signal am Ausgang A. der Schaltungsanordnung 33 und über eine Signalleitung 40 ein zweites 2/2-Wegeventil umgeschaltet und dadurch der Druckmittelweg 39,42 von
ALFRED TEVES GMBH- P 5618
- 13 -
dem Arbeitsraum 44 zu einem Druckausgleichsbehalter 43, der ein Bestandteil des Behälters 23 sein kann, unterbrochen.
Solange sich das Ventil 41 in der dargestellten Ruhelage befindet und daher die Verbindung von dem Arbeitsraum 44 zu dem Ausgleichsbehälter 43 offen ist, wird von dem Stellzylinder oder Nehmerzylinder 7 kein Einfluß auf die Stellung der Kupplung 8 ausgeübt. Einem Auskuppeln durch eine Pedalkraft in Richtung des Pfeiles F auf das Kupplungspedal 6 setzt der Kolben 46 im Stellzylinder 7, abgesehen von der relativ geringen Kraft der Rückstellfeder 7, keinen Widerstand entgegen, weil der Arbeitsraum 44 mit dem Druckausgleichsbehälter 43 in Verbindung steht und daher Druckmittel ansaugen kann.
Wird nun als Ergebnis der logischen Verknüpfung aller dem elektronischen Regler 27 und insbesondere der Schaltungsanordnung 33 innerhalb des Reglers zugeführten Informationen bzw. Signale erkannt, daß in dieser Situation ein Ausrücken der Kupplung 8 von Vorteil wäre, hat dies sofort oder nach einer Verzögerungszeit - je nach Situation und nach Ausführung der Regelung - Ausgangssignale auf den Leitungen 35,40 zur Folge, die zur Umschaltung der Mehrwegeventile 36,41 führen. Dadurch wird in den Arbeitsraum 44 des Stellzylinders 7 hydraulischer Druck eingesteuert, durch den der Kolben 46 verschoben wird, der wiederum über die Druckstange 47 den Kupplungs-Betätigungshebel 9 verschiebt und dadurch das Ausrücken der Kupplung 8 herbeiführt, so daß schließlich der Antriebsmotor 1 des Kraftfahrzeuges von dem Antriebsstrang 2-5 abgekoppelt wird.
ALFRED TEVES GMBH P 5628
- 14 -
Nach dem Zurückschalten der Ventile 36 und 41, dem Unterbrechen der hydraulischen Verbindung zur Hilfsenergiequolle 24 - 26 und dem erneuten Anschluß der Kammer 44 an den Ausgleichsbehälter 43 stellen die Federn 10 und 11 die abgebildete Position, in der die Kupplung eingerückt ist, wieder her.
In dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 wurde anstelle der beiden 2/2-Wegeventiles 36,38 ein 3/2-Wegeventil verwendet. Über dieses Ventil ist in der Ruhestellung der Arbeitsraum 44 des Stellzylinders 7 mit dem Druckausgleichsbehälter 43 verbunden. Im übrigen stimmt diese Ausführungsart mit der Anordnung nach Fig. 1 überein.
Mit der beschriebenen Schaltungsanordnung läßt sich, wie zuvor bereits angedeutet, die Funktion eines Freilaufs realisieren, der allerdings, was sehr wesentlich ist, von fahrdynamischen Meßwerten abhängig ist. Neben den Geschwindigkeits-, Verzögerungs- oder Beschleunigungssignalen und Signalschwellen läßt sich unter anderem oberhalb einer bestimmten Fahrzeuggeschwindigkeit und/oder oberhalb einer Fahrzeugbeschleunigung bestimmter Größe ein Einkuppeln erzwingen oder eine Sperre einlegen, die ein Ausrücken der Kupplung verhindert.
Ferner dürfte ein automatisches Ausrücken der Kupplung stets sinnvoll sein, wenn gleichzeitig (a) die Drosselklappe geschlossen ist, (b) das Bremspedal nicht betätigt wird und wenn (c) die Fahrzeuggeschwindigkeit unterhalb eines bestimmten Wertes liegt.
TEVES GMBH P 5628
- 15 -
Die Funktion bekannter Fliehkraftkupplungen kann ebenfalls durch geeignete logische Verknüpfung der Eingangssignale der erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung verwirklicht werden. Dabei wird beim Unterschreiten einer bestimmten, motorspezifischen Drehzahl von z.B. 900 1200 Umdrehungen pro Minute die Kupplung ausgerückt. Im Gegensatz zu den bekannten Fliehkraftkupplungen, die bei Fehlbedienung durch Überhitzen zerstört werden, läßt sich diese Gefahr durch entsprechende Überwachung und logische Verknüpfung der Signale sehr leicht verhindern.
Des weiteren läßt sich mit Hilfe der erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung Kraftstoff einsparen, wenn die Anlage derart ausgelegt wird, daß nach dem Ausrücken der Kupplung unter Berücksichtigung der übrigen in die Logik eingespeisten fahrdynamischen Meßwerte der Antriebsmotor abgeschaltet wird. Eine Kombination mit den bekannten Start-Stop-Schaltungen bietet sich an.
Zur Unterstützung der Bremsschlupf- und Antriebsschlupfregelung ist in vielen Situationen die erfindungsgemäße Schaltungsanordnung ebenfalls geeignet, wozu jeweils nur ein geringer Aufwand, nämlich eine entsprechende Auslegung der logischen Signalverknüpfung, erforderlich ist. So läßt sich beispielsweise auf glatten Fahrbahnen bzw. in Situationen mit geringer Haftreibung zwischen Rad und Straße der für die Regelung ungünstige Einfluß des Motorschleppmomentes und der Einfluß von Triebstrangschwingungen auf die Regelung durch Lösen der Kupplung ausschalten, dies insbesondere auch bei Störung der Schlupfregelung.
ALFRED TEVES GMBH P 5628
- 16 -
Auch in anderen Regelungssituationen, die bei der Bremsen- und Antriebsschlupfregelung und im Übergangsbereich beider Regelungsarten auftreten, läßt sich das Fahrverhalten durch kurzzeitiges Ausrücken der Kupplung erheblich verbessern. Dies gilt unter anderem beim Anfahren im kleinen Gang, weil in diesem Fall das auf die Antriebsräder übertragene Schleppmoment besonders hoch ist.

Claims (15)

ALFRED TEVES GMBH 30. JuIif 1984 Frankfurt am Main ZL/KDB/ro P 5628 1324P Dr. W. Seibert -8 Patentansprüche
1. Schaltungsanordnung zur Steuerung des Ein- und Ausrückens einer Kupplung im Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs, die mit einem Stellantrieb oder Stellmotor ausgerüstet ist, der mit einer Hilfsenergiequelle in Verbindung steht, dadurch gekennzeichnet , daß diese Meßwertaufnehmer (19 - 22,51,52,53) sowie elektronische Schaltkreise (27,33) zur logischen Verknüpfung und Verarbeitung der mit den Meßwertaufnehmern (19 - 22,51, 52,53) ermittelten Signale sowie Schaltmittel (36, 48) aufweist, denen die Ausgangssignale der elektronischen Schaltkreise (27,33) zuführbar sind und mit denen die Kupplung (8) in Abhängigkeit von Fahrzuständen bzw. fahrdynamischen Meßwerten und/oder Motorstellgrößen betätigbar und/oder in der ein- oder ausgerückten Stellung arretierbar ist.
2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß als Meßwertaufnehmer Sensoren (19 - 22) zur Ermittlung des Drehverhaltens der Fahrzeugräder (VR,VL7HR,HL) und/oder der Antriebsachsen (2,4,5) vorgesehen sind, die Signale mit geschwindigeitsproportionaler Frequenz erzeugen und den Schaltkreisen (27,33) zuleiten.
ALFRED TEVES GMBH '; ; , : P 5628
_ 2 —
3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß mit Hilfe der Schaltkreise (27,33) der Fahrzeuggeschwindigkeit sowie der Fahrzeugverzögerung und -beschleunigung entsprechende Signale ableitbar sind.
4. Schaltungsanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet / daß mit Hilfe der Schaltkreise (27,33) die Geschwindigkeits-, Verzögerungs- und/oder Beschleunigungssignale mit vorgegebenen Grenzwerten oder Schaltschwellen vergleichbar sind.
5. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet , daß Meßwertaufnehmer (53,51) zur Ermittlung der Drosselklappenstellung des Fahrzeugmotors (1) und/oder der Bremspedalstellung des Fahrzeugs vorhanden sind.
6. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet , daß Meßwertaufnehmer (52) zur Ermittlung der Drehzahl des Kraftfahrzeug-Antriebsmotors (1) vorhanden sind.
7. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 1-6, dadurch gekennzeichnet , daß die Schaltmittel in Form eines oder mehrerer elektromagnetisch betätigbarer Mehrwegeventile (36,41,48) ausgebildet sind, die direkt oder indirekt den Druckmittelfluß von einer hydraulischen Hilfsdruck-
ALFRED TEVES GMBH.·". ■ ' ', "'; " ~\ P 5628
quelle (26) zu einem die Kupplung (8) ein- fund ausrückenden Stell- oder Nehmerzylinder (7) steuern.
8. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 1-7, dadurch gekennzeichnet, daß diese nach der Funktionsweise eines Freilaufs im Schubbetrieb des Kraftfahrzeugs die Kupplung (8) ausrückt.
9. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 1-7, dadurch gekennzeichnet , daß diese nach der Funktionsweise eines Freilaufs bei geschlossener Drosselklappe im Vergaser des Kraftfahrzeugs-Antriebsmotors (1), bei gleichzeitig gelöster, d.h. nicht betätigter Bremse und bei einer momentanen Geschwindigkeit unterhalb eines vorgegebenen Geschwindigkeits-Grenzwertes die Kupplung (8) löst, d.h. ausrückt oder eine das Ausrücken der Kupplung verhindernde Arretierung aufhebt.
10. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 1-9, dadurch gekennzeichnet, daß diese beim Unterschreiten einer vorgegebenen Drehzahl des Kraftfahrzeug-Antriebsmotors (1) die Kupplung (8) ausrückt.
11. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 - 10, dadurch gekennzeichnet, daß diese nach dem Ausrücken der Kupplung (8) im Stillstand des Fahrzeugs und/oder im Freilauf den Antriebsmotor (1) abschaltet.
ALFRED TEVES GMBH " . : P 5628
12. Schaltungsanordnung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet , daß diese den Antriebsmotor (1) nach Ablauf einer Verzögerungszeit bezogen auf das Ausrücken der Kupplung abschaltet.
13. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 1-12, dadurch gekennzeichnet , daß diese mit einer Schaltungsanordnung zur Steuerung einer schlupfgeregelten Bremsanlage kombiniert ist, wobei insbesondere die Meßwertaufnehmer (19 - 22), die elektronischen Schaltkreise (27) zur Verknüpfung und Verarbeitung der den Meßwerten entsprechenden Signale und die Hilfenergiequelle (26) sowohl zur Kupplungsbetätigung als auch zur Schlupfregelung gemeinsam nutzbar sind.
14. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 1-13, dadurch gekennzeichnet , daß die elektronischen Schaltkreise (27,33) in Form eines oder mehrerer programmierbarer Schaltungen, insbesondere in Form von Microcomputern oder Microcontrollern, ausgebildet sind.
15. Schaltungsanordnung nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet , daß diese in bestimmten Schlupfregelphasen in Abhängigkeit von dem Raddrehverhalten bzw. von der Verzögerung, Beschleunigung und/oder den Schlupf der angetriebenen Räder (HR,HL) die Kupplung (8) betätigt.
DE19843430983 1984-08-23 1984-08-23 Schaltungsanordnung zur steuerung des ein- und ausrueckens einer kupplung Ceased DE3430983A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843430983 DE3430983A1 (de) 1984-08-23 1984-08-23 Schaltungsanordnung zur steuerung des ein- und ausrueckens einer kupplung
GB08519795A GB2163511B (en) 1984-08-23 1985-08-07 Circuit arrangement for controlling the engagement and disengagement of a clutch
FR858512615A FR2569381B1 (fr) 1984-08-23 1985-08-22 Agencement de circuit de commande d'un embrayage de vehicule automobile
JP60184343A JPS6164539A (ja) 1984-08-23 1985-08-23 自動車のクラツチ制御用回路装置
US07/045,171 US4766988A (en) 1984-08-23 1987-04-23 Circuit arrangement for controlling the engagement and disengagement of a clutch

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843430983 DE3430983A1 (de) 1984-08-23 1984-08-23 Schaltungsanordnung zur steuerung des ein- und ausrueckens einer kupplung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3430983A1 true DE3430983A1 (de) 1986-03-06

Family

ID=6243693

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843430983 Ceased DE3430983A1 (de) 1984-08-23 1984-08-23 Schaltungsanordnung zur steuerung des ein- und ausrueckens einer kupplung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4766988A (de)
JP (1) JPS6164539A (de)
DE (1) DE3430983A1 (de)
FR (1) FR2569381B1 (de)
GB (1) GB2163511B (de)

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0241289A2 (de) * 1986-04-09 1987-10-14 Fuji Jukogyo Kabushiki Kaisha Steuersystem einer elektromagnetischen Fahrzeugkupplung
DE3615638A1 (de) * 1986-05-09 1987-11-12 Teves Gmbh Alfred Antriebsschlupf-regeleinrichtung fuer ein kraftfahrzeug
DE3735919A1 (de) * 1987-10-23 1989-05-11 Opel Adam Ag Schaltgetriebe fuer brennkraftmaschinengetriebene fahrzeuge, insbesondere kraftfahrzeuge
DE4023932A1 (de) * 1989-07-28 1991-02-07 Zexel Corp Verfahren zum elektronischen und automatischen steuern eines schaltvorgangs bei einem fahrzeug-getriebesystem
DE4229024A1 (de) * 1992-09-01 1994-03-03 Fichtel & Sachs Ag Anordnung zur Steuerung einer Kraftfahrzeug-Reibungskupplung
DE19530611A1 (de) * 1995-08-21 1997-02-27 Daimler Benz Ag Steuerung einer automatischen Kupplung zwischen Motor und Antriebstrang eines Kraftfahrzeuges bei Anfahrsituationen
DE19653935A1 (de) * 1996-12-21 1998-06-25 Mannesmann Sachs Ag Vorrichtung zur automatischen Betätigung einer Reibungskupplung
FR2780002A1 (fr) 1998-06-18 1999-12-24 Mannesmann Sachs Ag Systeme d'entrainement d'un vehicule
US6080085A (en) * 1996-05-02 2000-06-27 Luk Getriebe-Systeme Gmbh Control system, in particular emergency control system, of an automatic clutch
DE20006954U1 (de) 2000-04-15 2000-07-06 Eiselt, Jürgen, 79669 Zell Betätigungsvorrichtung für die Kupplung zwischen Motorwelle und Getriebeeingangswelle in Kraftfahrzeugen
WO2000066905A1 (de) * 1999-05-03 2000-11-09 Daimlerchrysler Ag Verfahren zur durchführung einer automatisierten kupplungsbetätigung während antriebslosen fahrbetriebsphasen
DE4419633B4 (de) * 1993-06-09 2004-04-01 Volkswagen Ag Verfahren zur automatischen Kupplungssteuerung zur Einleitung und Beendigung von Schubbetriebsphasen eines Kraftfahrzeuges
DE102007012662A1 (de) * 2007-03-16 2008-09-18 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrzeug mit einem Getriebe mit Drehmomentsensorik
DE102009028106A1 (de) * 2009-07-30 2011-02-03 Ford Global Technologies, LLC, Dearborn Verfahren für den Schubbetrieb eines mit einer Antriebseinheit ausgestatteten Kraftfahrzeuges und Antriebseinheit zur Durchführung eines derartigen Verfahrens
DE102008053391B4 (de) 2008-10-27 2021-12-09 Audi Ag Vorrichtung zum Betreiben eines Kraftfahrzeuges mit Hybridantrieb

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3528389C2 (de) * 1985-08-07 2002-08-14 Zf Sachs Ag Anordnung zur Regelung des Antriebsschlupfs eines Kraftfahrzeugs
US4899279A (en) * 1986-04-07 1990-02-06 Eaton Corporation Method for controlling AMT system including wheel lock-up detection and tolerance
JPH0796377B2 (ja) * 1986-04-24 1995-10-18 富士重工業株式会社 車両用自動クラツチの制御装置
DE3615639A1 (de) * 1986-05-09 1987-11-12 Teves Gmbh Alfred Abs - geregelte bremsanlage, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
JPS62189971U (de) * 1986-05-26 1987-12-03
DE3630750A1 (de) * 1986-09-10 1988-03-17 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zur kupplungsbetaetigung
US4702358A (en) * 1986-10-10 1987-10-27 Caterpillar Inc. Clutch brake steering control
NO162602C (no) * 1986-10-16 1990-01-24 Kongsberg Automotive Fremgangsmaate og apparat til styring av det til kjoeretoeydrivhjul overfoerte dreiemoment fra kjoeretoeyets motor.
JPH0545534Y2 (de) * 1987-12-16 1993-11-22
IT1231853B (it) * 1989-02-17 1992-01-14 Fiat Auto Spa Dispositivo di inserimento e disinserimento automatico dell'innesto a frizione di un autoveicolo
FR2643596A1 (fr) * 1989-02-28 1990-08-31 Valeo Dispositif de commande d'un embrayage electronique a partir du frein a main
CA2003894A1 (en) * 1989-11-10 1991-05-10 Jason Swist Automatic clutch control
JP2832280B2 (ja) * 1989-12-28 1998-12-09 富士重工業株式会社 無段変速機の制御装置
GB9111387D0 (en) * 1991-05-25 1991-07-17 Massey Ferguson Services Nv Clutches
DE19639322A1 (de) * 1996-09-25 1998-05-28 Daimler Benz Ag Automatisch gesteuerte Kupplung
DE19706628A1 (de) * 1997-02-20 1998-08-27 Volkswagen Ag Verfahren zur Steuerung einer automatisierten Kupplung
DE19831249A1 (de) 1998-07-11 2000-03-30 Micro Compact Car Ag Biel Verfahren und Regel- und Steuereinheit zur Beeinflussung der Fahrdynamik eines Kraftfahrzeugs
US7074160B1 (en) * 1999-10-29 2006-07-11 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Controller for driving system of vehicle
DE10157711C1 (de) * 2001-11-24 2003-02-27 Daimler Chrysler Ag Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb eines automatisierten Zahnräderwechselgetriebes
FR2862028A1 (fr) * 2003-11-12 2005-05-13 Jacques Joseph Godin Dispositif economiseur de carburant pour les vehicules automobiles
US10125828B2 (en) * 2014-02-14 2018-11-13 Borgwarner Inc. Hydraulic power pack actuator for controlling a manual clutch
US9787413B2 (en) * 2014-12-08 2017-10-10 Walid Khairy Mohamed Ahmed Circuits, systems and methods of hybrid electromagnetic and piezoelectric communicators
US9618064B2 (en) * 2014-12-10 2017-04-11 Cnh Industrial America Llc System and method for preventing centrifugal clutch lock-ups within a transmission of a work vehicle
DE102015221021A1 (de) * 2015-10-28 2017-05-04 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur Steuerung eines hydraulisch betätigten Schaltelements eines Fahrzeuggetriebes
US10756811B2 (en) 2017-09-10 2020-08-25 Mohsen Sarraf Method and system for a location determination using bi-modal signals

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1405794B2 (de) * 1960-10-06 1972-06-15 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Steuereinrichtung fuer eine elektromagnetisch erregbare kupplung von kraftfahrzeugen
DE2251548A1 (de) * 1971-10-20 1973-04-26 Kelsey Hayes Co Fahrzeug mit blockierregelung
DE2307702A1 (de) * 1972-02-18 1973-08-23 Berliet Automobiles Automatische kupplung fuer kraftfahrzeuge
US3863730A (en) * 1968-04-22 1975-02-04 Nippon Denso Company Limited Anti-skid control device for vehicles with clutch releasing
DE1953499B2 (de) * 1969-10-24 1975-12-04 Aisin Seiki Co. Ltd., Toyota, Aichi (Japan) Blockierschutzvorrichtung für Kraftfahrzeugräder
DE2700788A1 (de) * 1977-01-11 1978-07-13 Bosch Gmbh Robert Verfahren und vorrichtung zur einstellung des schaltrucks in kraftfahrzeugen
DE2803145A1 (de) * 1978-01-25 1979-07-26 Bosch Gmbh Robert Verfahren und einrichtung zum automatischen abstellen und erneuten starten eines motors zur kraftstoffeinsparung
DE3005711A1 (de) * 1979-02-16 1980-09-04 Nissan Motor Kraftstoffzufuehrungseinrichtung fuer eine brennkraftmaschine
DE3028251A1 (de) * 1980-07-25 1982-03-11 Sachs Systemtechnik Gmbh, 8720 Schweinfurt Vorrichtung zur automatischen betaetigung einer kraftfahrzeugreibungskupplung
DE3208715A1 (de) * 1982-03-11 1983-09-22 Sachs Systemtechnik Gmbh Freilauf-steuervorrichtung fuer eine kraftfahrzeugkupplung
US4418810A (en) * 1980-07-08 1983-12-06 Automotive Products Limited Clutch control system
DE3236534A1 (de) * 1982-10-02 1984-04-05 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Antiblockierregelsystem

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS4923532B1 (de) * 1968-12-21 1974-06-17
GB1449543A (en) * 1974-01-08 1976-09-15 Ford Motor Co Automatic clutch control system
DE2429555A1 (de) * 1974-06-20 1976-01-08 Bosch Gmbh Robert Antiblockierregelsystem fuer druckmittelbetaetigte fahrzeugbremsen
US4091902A (en) * 1975-05-12 1978-05-30 Nissan Motor Company, Ltd. Clutch control apparatus
US4084672A (en) * 1975-12-24 1978-04-18 Rca Corporation Automatic control of free wheeling
GB1582555A (en) * 1976-05-06 1981-01-14 Computer Driver Control Protection of internal combustion engines and/or vehicles embodying the same
GB1599526A (en) * 1977-04-14 1981-10-07 Vandervell Products Ltd Motor vehicle clutch control mechanisms
JPS5415225A (en) * 1977-07-01 1979-02-05 Mitsubishi Electric Corp Clutch control device
JPS5422621A (en) * 1977-07-19 1979-02-20 Mitsubishi Electric Corp Clutch controller
DE2964416D1 (en) * 1978-07-26 1983-02-03 Int Computers Ltd Vehicle propulsion control systems
DE2933075C2 (de) * 1979-08-16 1984-04-19 Zahnraederfabrik Renk Ag, 8900 Augsburg Antriebs- und Bremsanlage von Kraftfahrzeugen
DE2933336C2 (de) * 1979-08-17 1986-04-03 Wabco Westinghouse Fahrzeugbremsen GmbH, 3000 Hannover Blockierschutzregelsystem mit Sicherheitsschaltungen
US4509625A (en) * 1980-07-25 1985-04-09 Sachs-Systemtechnik Gmbh Automatic friction clutches and controls therefor
CH650734A5 (de) * 1980-11-11 1985-08-15 Teves Gmbh Alfred Antiblockiervorrichtung.
US4408293A (en) * 1980-12-04 1983-10-04 Jack Avins Automotive control systems for improving fuel consumption
DE3045874A1 (de) * 1980-12-05 1982-07-08 Volkswagenwerk Ag, 3180 Wolfsburg Antrieb fuer ein mit einer bremse ausgeruestetes fahrzeug
DE3109372A1 (de) * 1981-03-12 1982-09-30 Volkswagenwerk Ag, 3180 Wolfsburg "pumpenloses hydraulisches bremssystem fuer kraftfahrzeuge"
JPS57205233A (en) * 1981-06-12 1982-12-16 Hitachi Ltd Automatic four-wheel drive apparatus
DE3130453A1 (de) * 1981-07-23 1983-02-10 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Antriebssystem
JPS5844246A (ja) * 1981-09-09 1983-03-15 Fuji Heavy Ind Ltd 複数動力源の制御方法
JPS58180324A (ja) * 1982-04-14 1983-10-21 Fuji Heavy Ind Ltd 4輪駆動車の切換制御装置
DE3475609D1 (en) * 1983-06-14 1989-01-19 Bosch Gmbh Robert Four-wheel drive vehicle

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1405794B2 (de) * 1960-10-06 1972-06-15 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Steuereinrichtung fuer eine elektromagnetisch erregbare kupplung von kraftfahrzeugen
US3863730A (en) * 1968-04-22 1975-02-04 Nippon Denso Company Limited Anti-skid control device for vehicles with clutch releasing
DE1953499B2 (de) * 1969-10-24 1975-12-04 Aisin Seiki Co. Ltd., Toyota, Aichi (Japan) Blockierschutzvorrichtung für Kraftfahrzeugräder
DE2251548A1 (de) * 1971-10-20 1973-04-26 Kelsey Hayes Co Fahrzeug mit blockierregelung
DE2307702A1 (de) * 1972-02-18 1973-08-23 Berliet Automobiles Automatische kupplung fuer kraftfahrzeuge
DE2700788A1 (de) * 1977-01-11 1978-07-13 Bosch Gmbh Robert Verfahren und vorrichtung zur einstellung des schaltrucks in kraftfahrzeugen
DE2803145A1 (de) * 1978-01-25 1979-07-26 Bosch Gmbh Robert Verfahren und einrichtung zum automatischen abstellen und erneuten starten eines motors zur kraftstoffeinsparung
DE3005711A1 (de) * 1979-02-16 1980-09-04 Nissan Motor Kraftstoffzufuehrungseinrichtung fuer eine brennkraftmaschine
US4418810A (en) * 1980-07-08 1983-12-06 Automotive Products Limited Clutch control system
DE3028251A1 (de) * 1980-07-25 1982-03-11 Sachs Systemtechnik Gmbh, 8720 Schweinfurt Vorrichtung zur automatischen betaetigung einer kraftfahrzeugreibungskupplung
DE3208715A1 (de) * 1982-03-11 1983-09-22 Sachs Systemtechnik Gmbh Freilauf-steuervorrichtung fuer eine kraftfahrzeugkupplung
DE3236534A1 (de) * 1982-10-02 1984-04-05 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Antiblockierregelsystem

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Firmenschrift: Bosch, Technische Berichte, H.7, S.78-83 *

Cited By (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0241289A2 (de) * 1986-04-09 1987-10-14 Fuji Jukogyo Kabushiki Kaisha Steuersystem einer elektromagnetischen Fahrzeugkupplung
EP0241289A3 (en) * 1986-04-09 1989-10-18 Fuji Jukogyo Kabushiki Kaisha Control system for an electromagnetic clutch for a vehicle
DE3615638A1 (de) * 1986-05-09 1987-11-12 Teves Gmbh Alfred Antriebsschlupf-regeleinrichtung fuer ein kraftfahrzeug
DE3735919A1 (de) * 1987-10-23 1989-05-11 Opel Adam Ag Schaltgetriebe fuer brennkraftmaschinengetriebene fahrzeuge, insbesondere kraftfahrzeuge
DE4023932A1 (de) * 1989-07-28 1991-02-07 Zexel Corp Verfahren zum elektronischen und automatischen steuern eines schaltvorgangs bei einem fahrzeug-getriebesystem
DE4229024C2 (de) * 1992-09-01 1998-02-19 Mannesmann Sachs Ag Verfahren zur Steuerung einer Kraftfahrzeug-Reibungskupplung
DE4229024A1 (de) * 1992-09-01 1994-03-03 Fichtel & Sachs Ag Anordnung zur Steuerung einer Kraftfahrzeug-Reibungskupplung
DE4419633B4 (de) * 1993-06-09 2004-04-01 Volkswagen Ag Verfahren zur automatischen Kupplungssteuerung zur Einleitung und Beendigung von Schubbetriebsphasen eines Kraftfahrzeuges
DE19530611A1 (de) * 1995-08-21 1997-02-27 Daimler Benz Ag Steuerung einer automatischen Kupplung zwischen Motor und Antriebstrang eines Kraftfahrzeuges bei Anfahrsituationen
US5704872A (en) * 1995-08-21 1998-01-06 Mercedes Benz Ag Automatic vehicle clutch control
DE19530611C2 (de) * 1995-08-21 2003-04-30 Luk Gs Verwaltungs Kg Steuerung einer automatischen Kupplung
DE19617567B4 (de) * 1996-05-02 2005-08-04 Luk Gs Verwaltungs Kg Steuerung einer automatischen Kupplung
US6080085A (en) * 1996-05-02 2000-06-27 Luk Getriebe-Systeme Gmbh Control system, in particular emergency control system, of an automatic clutch
DE19653935A1 (de) * 1996-12-21 1998-06-25 Mannesmann Sachs Ag Vorrichtung zur automatischen Betätigung einer Reibungskupplung
DE19653935C2 (de) * 1996-12-21 2003-04-30 Zf Sachs Ag Verfahren zur automatischen Betätigung einer zwischen Motor und Getriebe angeordneten Reibungskupplung
FR2780002A1 (fr) 1998-06-18 1999-12-24 Mannesmann Sachs Ag Systeme d'entrainement d'un vehicule
DE19827117B4 (de) * 1998-06-18 2006-05-04 Zf Sachs Ag Antriebssystem für ein Fahrzeug
US6926638B1 (en) 1999-05-03 2005-08-09 Daimlerchrysler Ag Method for carrying out an automated clutch actuation during non-driven operational phases
WO2000066905A1 (de) * 1999-05-03 2000-11-09 Daimlerchrysler Ag Verfahren zur durchführung einer automatisierten kupplungsbetätigung während antriebslosen fahrbetriebsphasen
DE20006954U1 (de) 2000-04-15 2000-07-06 Eiselt, Jürgen, 79669 Zell Betätigungsvorrichtung für die Kupplung zwischen Motorwelle und Getriebeeingangswelle in Kraftfahrzeugen
DE102007012662A1 (de) * 2007-03-16 2008-09-18 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrzeug mit einem Getriebe mit Drehmomentsensorik
DE102008053391B4 (de) 2008-10-27 2021-12-09 Audi Ag Vorrichtung zum Betreiben eines Kraftfahrzeuges mit Hybridantrieb
DE102009028106A1 (de) * 2009-07-30 2011-02-03 Ford Global Technologies, LLC, Dearborn Verfahren für den Schubbetrieb eines mit einer Antriebseinheit ausgestatteten Kraftfahrzeuges und Antriebseinheit zur Durchführung eines derartigen Verfahrens
CN101987625A (zh) * 2009-07-30 2011-03-23 福特环球技术公司 用于装备驱动装置的机动车辆的滑行操作的方法,以及用于实施该方法的驱动装置
CN101987625B (zh) * 2009-07-30 2015-07-01 福特环球技术公司 用于装备驱动装置的机动车辆的滑行操作的方法,以及用于实施该方法的驱动装置
DE102009028106B4 (de) * 2009-07-30 2020-11-05 Ford Global Technologies, Llc Verfahren für den Schubbetrieb eines mit einer Antriebseinheit ausgestatteten Kraftfahrzeuges und Antriebseinheit zur Durchführung eines derartigen Verfahrens

Also Published As

Publication number Publication date
GB2163511A (en) 1986-02-26
JPS6164539A (ja) 1986-04-02
FR2569381A1 (fr) 1986-02-28
US4766988A (en) 1988-08-30
FR2569381B1 (fr) 1989-01-27
GB2163511B (en) 1988-07-13
GB8519795D0 (en) 1985-09-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3430983A1 (de) Schaltungsanordnung zur steuerung des ein- und ausrueckens einer kupplung
DE69010532T2 (de) Steuersystem für das Schleudern von Fahrzeugen.
DE19815260B4 (de) Kraftfahrzeug
EP0846590B1 (de) Verfahren zur Regelung des Schleppmomentes in einem dieselelektrischen Antriebssystem und Antriebssystem
DE2933075C2 (de) Antriebs- und Bremsanlage von Kraftfahrzeugen
DE19837816B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern einer Kupplung
DE10082053B4 (de) Steuerungsvorrichtung einer Kupplung oder eines Fahrzeuggetriebes
EP0292648A2 (de) Bremsanlage mit Blockierschutz- und/oder Antriebsschlupfregelung sowie Bremsdruckmodulator für eine solche Bremsanlage
DE3426747C2 (de)
WO2000021812A1 (de) Hillholdereinrichtung für kraftfahrzeug
EP0259634A2 (de) Vorrichtung zur Kupplungsbetätigung
DE19716828A1 (de) Vorrichtung zur Ansteuerung eines Drehmomentübertragungssystems
DE10012122A1 (de) Kupplungssteuersystem
EP0759514A2 (de) Steuerung einer automatischen Kupplung in Abhängigkeit von Bremswirkung
DE19729354B4 (de) Kraftfahrzeug
DE60102322T2 (de) Vorrichtung zur Steuerung einer Kupplung
WO1999024733A1 (de) Kraftfahrzeug mit automatisierter betätigung einer kupplung
DE19824772B4 (de) Vorrichtung zur Steuerung eines Einrückzustandes einer Kupplung
DE3615639A1 (de) Abs - geregelte bremsanlage, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE102004002347B4 (de) Automatisierte Getriebesysteme
DE3820408A1 (de) Steuersystem fuer ein automatikgetriebe eines kraftfahrzeuges mit antiblockiersystem
DE19807095B4 (de) Verfahren zum gesteuerten Bremseingriff bei einer automatischen Schaltung
DE3615638A1 (de) Antriebsschlupf-regeleinrichtung fuer ein kraftfahrzeug
DE69016282T2 (de) Antiblockier-Bremssteuerungssystem (ABS).
DE3430982A1 (de) Anordnung zur regelung des antriebsschlupfes

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection