DE4226746C1 - Verfahren zur Bestimmung eines fahrsituationsabhängigen Lenkwinkels - Google Patents
Verfahren zur Bestimmung eines fahrsituationsabhängigen LenkwinkelsInfo
- Publication number
- DE4226746C1 DE4226746C1 DE4226746A DE4226746A DE4226746C1 DE 4226746 C1 DE4226746 C1 DE 4226746C1 DE 4226746 A DE4226746 A DE 4226746A DE 4226746 A DE4226746 A DE 4226746A DE 4226746 C1 DE4226746 C1 DE 4226746C1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- vehicle
- criterion
- steering angle
- lateral
- angle
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 15
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 title claims description 8
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 claims description 9
- 238000009795 derivation Methods 0.000 claims 2
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 6
- 230000009466 transformation Effects 0.000 description 5
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 3
- 238000011045 prefiltration Methods 0.000 description 3
- 238000013461 design Methods 0.000 description 2
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 2
- 230000006641 stabilisation Effects 0.000 description 2
- 238000011105 stabilization Methods 0.000 description 2
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 238000004364 calculation method Methods 0.000 description 1
- 230000001276 controlling effect Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000013178 mathematical model Methods 0.000 description 1
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 1
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 1
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 1
- 238000012549 training Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T8/00—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
- B60T8/17—Using electrical or electronic regulation means to control braking
- B60T8/172—Determining control parameters used in the regulation, e.g. by calculations involving measured or detected parameters
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K28/00—Safety devices for propulsion-unit control, specially adapted for, or arranged in, vehicles, e.g. preventing fuel supply or ignition in the event of potentially dangerous conditions
- B60K28/10—Safety devices for propulsion-unit control, specially adapted for, or arranged in, vehicles, e.g. preventing fuel supply or ignition in the event of potentially dangerous conditions responsive to conditions relating to the vehicle
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K28/00—Safety devices for propulsion-unit control, specially adapted for, or arranged in, vehicles, e.g. preventing fuel supply or ignition in the event of potentially dangerous conditions
- B60K28/10—Safety devices for propulsion-unit control, specially adapted for, or arranged in, vehicles, e.g. preventing fuel supply or ignition in the event of potentially dangerous conditions responsive to conditions relating to the vehicle
- B60K28/16—Safety devices for propulsion-unit control, specially adapted for, or arranged in, vehicles, e.g. preventing fuel supply or ignition in the event of potentially dangerous conditions responsive to conditions relating to the vehicle responsive to, or preventing, spinning or skidding of wheels
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B62—LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
- B62D—MOTOR VEHICLES; TRAILERS
- B62D6/00—Arrangements for automatically controlling steering depending on driving conditions sensed and responded to, e.g. control circuits
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B62—LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
- B62D—MOTOR VEHICLES; TRAILERS
- B62D6/00—Arrangements for automatically controlling steering depending on driving conditions sensed and responded to, e.g. control circuits
- B62D6/04—Arrangements for automatically controlling steering depending on driving conditions sensed and responded to, e.g. control circuits responsive only to forces disturbing the intended course of the vehicle, e.g. forces acting transversely to the direction of vehicle travel
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B62—LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
- B62D—MOTOR VEHICLES; TRAILERS
- B62D7/00—Steering linkage; Stub axles or their mountings
- B62D7/06—Steering linkage; Stub axles or their mountings for individually-pivoted wheels, e.g. on king-pins
- B62D7/14—Steering linkage; Stub axles or their mountings for individually-pivoted wheels, e.g. on king-pins the pivotal axes being situated in more than one plane transverse to the longitudinal centre line of the vehicle, e.g. all-wheel steering
- B62D7/15—Steering linkage; Stub axles or their mountings for individually-pivoted wheels, e.g. on king-pins the pivotal axes being situated in more than one plane transverse to the longitudinal centre line of the vehicle, e.g. all-wheel steering characterised by means varying the ratio between the steering angles of the steered wheels
- B62D7/159—Steering linkage; Stub axles or their mountings for individually-pivoted wheels, e.g. on king-pins the pivotal axes being situated in more than one plane transverse to the longitudinal centre line of the vehicle, e.g. all-wheel steering characterised by means varying the ratio between the steering angles of the steered wheels characterised by computing methods or stabilisation processes or systems, e.g. responding to yaw rate, lateral wind, load, road condition
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W2540/00—Input parameters relating to occupants
- B60W2540/18—Steering angle
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Mathematical Physics (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- Steering Control In Accordance With Driving Conditions (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Bestimmung eines
fahrsituationsabhängigen Lenkwinkels gemäß dem Oberbegriff des
Patentanspruches 1.
Aus der DE 36 25 392 A1 ist bereits ein gattungsgemäßes Verfahren
bekannt, wonach der Istwert der Gierwinkelgeschwindigkeit
des Fahrzeuges mit dem Sollwert der Gierwinkelgeschwindigkeit
des Fahrzeuges verglichen wird. Bei einer Abweichung
des Istwertes von dem Sollwert ist beschrieben, daß zum Zwecke
einer Stabilisierung des Fahrverhaltens des Fahrzeuges ein
Eingriff in die Lenkung des Fahrzeuges erfolgen kann. Ebenso
ist beschrieben, daß durch Beeinflussung der Raddrehgeschwindigkeiten
des Fahrzeuges eine Stabilisierung des Fahrverhaltens
erfolgen kann. Die Gierwinkelgeschwindigkeit wird dabei gemessen.
Aus der DE 36 08 420 A1 geht ein Verfahren zur Bestimmung des
Schwimmwinkels und ähnlicher Bewegungsgrößen aus den Größen
Lenkradwinkel, Fahrzeuggeschwindigkeit, Giergeschwindigkeit und
Gierbeschleunigung mittels mehrerer mathematischer Modelle hervor.
Damit soll das Fahrverhalten des Fahrzeuges in Abhängigkeit
des Lenkradwinkels und der Fahrzeuggeschwindigkeit gesteuert
werden.
Ein Verfahren zur Bestimmung der Schräglaufwinkel und/oder der
Seitenführungskräfte eines gebremsten Fahrzeuges geht aus der
DE 40 30 653 A1 hervor. Dabei wird der Schräglaufwinkel und/
oder die Seitenführungskräfte aus den Größen Radgeschwindigkeit,
Lenkwinkel, Giergeschwindigkeit und anliegender Bremsdruck
unter Verwendung eines vereinfachten Fahrzeugmodelles
ermittelt.
Ein Beispiel für eine modellgestützte Schätzung des Schwimmwinkels
ist der DE 40 31 304 A1 zu entnehmen. Dabei wird die
Fahrzeugquergeschwindigkeit modellgestützt mittels der Größen
Fahrzeuglängsgeschwindigkeit, Gierwinkelgeschwindigkeit und
Lenkradwinkel geschätzt.
Ferner ist es aus der DE 40 10 332 A1 bekannt, das bei einer
Bremsung auftretende Giermoment des Fahrzeuges dadurch zu
regeln, daß ein gezielter Eingriff sowohl in die Lenkung als
auch in die Bremsen erfolgt, damit ein Ausbrechen des Fahrzeuges
aus der Spur verhindert wird. Bei dem vorgeschlagenen Verfahren
werden Sollwerte für Giergeschwindigkeit und Querbeschleunigung
aus Fahrzeuggeschwindigkeit und Lenkradwinkel
berechnet.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren zur Bestimmung eines
fahrsituationsabhängigen Lenkwinkels derart auszugestalten,
daß mit möglichst geringem Aufwand an Hardware ein Wert des
Lenkwinkels bestimmt werden kann.
Diese Aufgabe wird bei einem gattungsgemäßen Verfahren zur Bestimmung
eines fahrsituationsabhängigen Lenkwinkels
erfindungsgemäß mit den kennzeichnenden Merkmalen des
Anspruchs 1 gelöst, wobei die Merkmale der Unteransprüche vorteilhafte
Aus- und Weiterbildungen kennzeichnen.
Vorteilhaft wirkt sich dabei aus, daß das dynamische Verhalten
des Fahrzeuges geändert werden kann. Dabei kann ein Schleudern
sicher verhindert werden, ohne Seitenkräfte zu reduzieren. Das
heißt also, daß das Fahrzeug an dem Punkt der maximalen Querbeschleunigung
aq gehalten werden kann.
Vorteile der Erfindung gegenüber dem bekannten Stand der Technik
bestehen darin, daß in einer vorteilhaften Ausführungsform
bei Erreichen des Seitenkraftmaximums der Räder einer Achse des
Fahrzeuges durch eine Beeinflussung der Geschwindigkeit der
einzelnen Räder das Fahrverhalten des Fahrzeuges so beeinflußt
werden kann, daß das Seitenkraftmaximum auch an der anderen
Achse und damit die maximal mögliche Querbeschleunigung erreicht
wird.
Erfolgt diese Beeinflussung der Geschwindigkeit der Räder durch
einen Bremseneingriff, so ergibt sich in vorteilhafter Weise
zusätzlich eine Verlangsamung des Fahrzeuges.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren, dem
ein Modell eines Fahrzeuges zugrunde liegt, das die Gierwinkelgeschwindigkeit
dΦ/dt und den Schwimmwinkel β enthält. Daraus
kann dann ein Wert des Radlenkwinkels δR bestimmt werden.
Diese drei Größen bilden damit die wesentlichen Zustandsgrößen
des Systems.
In Abhängigkeit von der Fahrzeuggeschwindigkeit v kann daraus
eine Ausgangsgröße y bestimmt werden. Die Abhängigkeit der
Ausgangsgröße von den genannten Zustandsgrößen sowie der Fahrzeuggeschwindigkeit
v hängt davon ab, welches Stellelement zur
Sollwertvorgabe durch den Fahrer verwendet wird (Lenkrad,
Joystick, . . . ). Die Wahl der Ausgangsgröße stellt einen Kompromiß
dar zwischen Empfindlichkeit und Stellaufwand. Andererseits
kann die Sollwertvorgabe auch erfolgen, indem von einer Regeleinrichtung,
die ein automatisches Fahren des Fahrzeuges bewirkt,
diese Sollwertvorgabe erfolgt. In Abhängigkeit von der
gewählten Ausgangsgröße müssen auch Sensoren vorgesehen sein,
um die Ausgangsgröße ermitteln zu können.
Möglichkeiten für die Wahl der Ausgangsgröße y sind dabei
y=(dβ/dt-dΦ/dt) · v (als Querbeschleunigung) oder
y=(dβ/dt-dΦ/dt)/v (als Krümmung). Ebenso ist es aber auch
denkbar, y=δ oder y=β oder y=dΦ/dt festzulegen oder andere
geschwindigkeitsabhängige Funktionen dieser Größen.
Bei dem Fahrzeugmodell wird der Zustandsvektor
x=(x₁, x₂, . . ., xn)T mit beispielsweise x₁=dΦ/dt, x₂=β und x₃=δR
einer nichtlinearen Transformation z=T(x) unterzogen. Dadurch
wird das Fahrzeugmodell in eine sogenannte nichtlineare Regelungsnormalform überführt.
dz₁/dt=z₂ (1)
dz₂/dt=z₃
.
.
dzn/dt=f(z)+G(z) · dδR/dt.
dz₂/dt=z₃
.
.
dzn/dt=f(z)+G(z) · dδR/dt.
Mit einem Gesetz der Form:
dδR/dt=(-f(z)+τ) · G-1(z) (2)
werden in dieser nichtlinearen Regelungsnormalform die
Nichtlinearitäten f(z) und G(z) kompensiert und es ergibt sich
ein lineares Kernsystem, welches aus einer Reihenschaltung von
n Integratoren besteht.
dz₁/dt=z₂ (3)
dz₂/dt=z₃
.
.
dzn/dt=τ.
dz₂/dt=z₃
.
.
dzn/dt=τ.
Für das sich somit ergebende System wird eine Zustandsregelung
τ=R(zsoll-z) (4)
entworfen, durch die das gewünschte dynamische Verhalten erzeugt
wird. Die gewünschte Dynamik wird dabei durch die
Polvorgabe erzielt. Ebenso kann das gewünschte dynamische Verhalten
durch einen Matrix-Riccati-Entwurf erzielt werden.
Die Größe zsoll wird dabei durch ein Vorfilter aus der Führungsgröße
w erzeugt. Das Vorfilter wird dabei so entworfen,
daß die gewählte Ausgangsgröße y stationär mit derFührungsgröße
w übereinstimmt. Dies ist nur möglich, solange die dafür
erforderlichen Seitenkräfte nicht größer sind als die maximal
möglichen Seitenkräfte. Sind die erforderlichen Seitenkräfte
höher, so bleibt die Ausgangsgröße y kleiner als die Führungsgröße
w, jedoch so groß, daß das Seitenkraftmaximum mindestens
an einer Achse erreicht und stabil gehalten wird.
Bei einem nichtneutralen Fahrzeugverhalten - das heißt, wenn
dieses Seitenkraftmaximum nicht an beiden Achsen gleichzeitig
erreicht wird, - existiert somit an einer Achse eine ungenutzte
Seitenkraftreserve Sres.
Zur Ausnutzung dieser Seitenkraftreserve Sres kann nun eine
zusätzliche Umfangskraftdifferenz δU aufgebaut werden, die ein
Moment um die Hochachse erzeugt:
Mz=sB · δU/2 (5).
Dabei ist sB die Spurbreite des Fahrzeuges.
Im Gleichgewichtszustand gilt dann:
lv · Sv, max-lh · Sh, max+Mz=0 (6)
Aus (5) und (6) ergibt sich:
Beispielsweise durch eine Regelung oder Steuerung der Bremsdruckdifferenz
δp an den Fahrzeugseiten läßt sich diese Umfangskraft
δU erzeugen. Es ergibt sich daraus als Bremsdruckdifferenz:
wobei Kp beispielsweise den Wert 83 N/bar annehmen kann.
Wenn die Vorderachse das Maximum erreicht hat, wird die Bremsdruckdifferenz
δp an der Hinterachse aufgebracht derart, daß der
höhere Bremsdruck am kurveninneren Hinterrad herrscht. Wenn die
Hinterachse das Maximum erreicht hat, wird die Bremsdruckdifferenz
an der Vorderachse aufgebracht mit dem höheren Bremsdruck am
kurvenäußeren Vorderrad.
Im folgenden sollen die Verhältnisse anhand eines Einspurfahrzeugmodelles
mit zwei Freiheitsgraden (Gieren und Schwimmen)
näher erläutert werden. Dem Modell liegt dabei ein Fahrzeug mit
Vorderachslenkung zugrunde.
Zunächst soll dabei eine Auflistung der verwendeten Symbole
erfolgen:
β | |
Schwimmwinkel | |
dΦ/dt | Gierwinkelgeschwindigkeit |
v | Längsgeschwindigkeit |
Sv | Seitenkraft an der Vorderachse |
Sh | Seitenkraft an der Hinterachse |
U | Umfangskraft |
αv | Reifenschräglaufwinkel vorne |
αh | Reifenschräglaufwinkel hinten |
m | Fahrzeugmasse |
Iz | Trägheitsmoment bezüglich der Fahrzeughochachse im Schwerpunkt |
lv | Abstand von Vorderachse zum Fahrzeugschwerpunkt |
lh | Abstand von Hinterachse zum Fahrzeugschwerpunkt |
sB | Spurbreite |
µ | Reibbeiwert |
σ | Längsschlupf |
ε | Gesamtschlupf |
PN | Normalkraft (Aufstandskraft). |
Die Reifenschräglaufwinkel ergeben sich aus folgenden Gleichungen:
αV=δR+β-(lv · dΦ/dt)/v (10)
αh=β+(lh · dΦ/dt)/v (11)
αh=β+(lh · dΦ/dt)/v (11)
Eine analytische Darstellung der Seitenkräfte ergibt sich dann
gemäß folgenden Gleichungen:
mit ε₁=√
Dabei kann der Wert μ gemessen, geschätzt oder identifiziert
werden.
Für den Index i ist dabei v bzw. h einzusetzen.Die Größen a, b,
c und d sind Konstante, die folgende Werte annehmen können:
a=4,5; b=49; c=0,477; d=9,33 und PN=ca 8000-10 000 N.
Alternativ dazu können die Seitenführungskräfte auch in Abhängigkeit
von Größen, die die Fahjrzeuggeometrie betreffen sowie der
Gierwinkelbeschleunigung, der Querbeschleunigung und dem Lenkwinkel
bestimmt werden.
Ausgehend von den beiden Gleichungen, die die Kraft- und Drehmomentbilanz
beschrieben:
m · aq=Sv · cos (δ)+SH+Uv · sin (δ)
Iz · d²Φ/dt²=lv · Sv · cos (δ)-lh · sh+SB · δU
Iz · d²Φ/dt²=lv · Sv · cos (δ)-lh · sh+SB · δU
erhält man folgende Gleichungen zur Berechnung der Seitenführungskräfte:
Dabei können die Umfangskräfte vorne und hinten Vv und Uh aus den
Bremsdrücken bzw. der Drosselklappenstellung geschätzt oder aber
vernachlässigt werden.
Die Querdynamik des Fahrzeuges wird dabei durch folgende Gleichungen
beschrieben:
Die Größe u ist dabei die Stellgröße.
Ohne Beschränkung der Allgemeinheit werden nun folgende Vereinfachungen
angenommen:
cos (δR)=1, die Seitenkräfte sind verzögerungsfrei, die Stellsystemdynamik kann vernachlässigt werden, die Fahrzeuggeschwindigkeit v wird als quasi-konstant behandelt, der Schlupf σ ist gleich 0 und der Reibbeiwert μ ist gleich 1.
cos (δR)=1, die Seitenkräfte sind verzögerungsfrei, die Stellsystemdynamik kann vernachlässigt werden, die Fahrzeuggeschwindigkeit v wird als quasi-konstant behandelt, der Schlupf σ ist gleich 0 und der Reibbeiwert μ ist gleich 1.
Um nun zu einem transformierten Fahrzeugmodell entsprechend
Gleichung (1) zu gelangen, wird folgender Ansatz verwendet:
z₁=c₁ · β+c₂ · dΦ/dt (16)
Die Transformation, die das Modell entsprechend den Gleichungen
(13), (14) und (15) in die Form der Gleichung (1) überführt,
ergibt sich dann durch mehrfache Anwendung des Differentialoperators
N auf die Funktion z₁(x).
Es ergibt sich somit folgendes Gleichungssystem (18):
z₁(x)=c₁ · β+c₂ · dΦ/dt
z₂(x)=Nz₁(x)=c₁ · dβ/dt+c₂ · d²Φ/dt²=c₁ · dΦ/dt-c₄ · Sh
z₃(x)=N²z₁(x)=c₁ · d²Φ/dt²-c₄ · dSh/dt=Sh′ · c₄ · (dΦ/dt+c₈ · Sv+c₇ · Sh)+c₁² · Sv-c₁ · c₃ · Sh.
z₂(x)=Nz₁(x)=c₁ · dβ/dt+c₂ · d²Φ/dt²=c₁ · dΦ/dt-c₄ · Sh
z₃(x)=N²z₁(x)=c₁ · d²Φ/dt²-c₄ · dSh/dt=Sh′ · c₄ · (dΦ/dt+c₈ · Sv+c₇ · Sh)+c₁² · Sv-c₁ · c₃ · Sh.
Die Wahl von z₁ ergibt sich so, daß bei dreimaliger Anwendung von
N auf z₁ die Stellgröße u das erste Mal auftaucht. Wendet man den
Differentialoperator N auf z₃ an, so taucht die Stellgröße u das
erste Mal auf. Der Vergleich mit der Gleichung (1) liefert dann
die gesuchten Funktionen G(z) und f(z).
G=(c₃ · c₄ · Sh′+c₂²) · Sv′ (18)
f=a₁ · z₂+a₂ · z₃+a₃ · z₂² (19).
f=a₁ · z₂+a₂ · z₃+a₃ · z₂² (19).
Dabei sind:
c₁=lv/Iz
c₂=1/(m · v)
c₃=lh/I₂
c₄=(lv+lh)/(m · v · Iz)
c₅=(2/m-(lv · l)/I₂)/(lv · m · v²)
c₆=(1-(m · lv²)/Iz)/(m · v)
c₇=(1+(m · lh²)/Iz)/z)/(m · v)
c₈=(1-(m · lv · lh)/Iz)/(m · v)
a₁=c₁ · Sv′-c₃ · Sh′+c₅ · Sh′ · Sv′
a₂=c₆ · Sv′-c₇ · Sh′
a₃=(1/c₁)² · Sh′′
Sh′=dSh/dαh
Sv′=dSv/dαv
Sh′′=d²Sh/dαh²
l=lv+lh
c₂=1/(m · v)
c₃=lh/I₂
c₄=(lv+lh)/(m · v · Iz)
c₅=(2/m-(lv · l)/I₂)/(lv · m · v²)
c₆=(1-(m · lv²)/Iz)/(m · v)
c₇=(1+(m · lh²)/Iz)/z)/(m · v)
c₈=(1-(m · lv · lh)/Iz)/(m · v)
a₁=c₁ · Sv′-c₃ · Sh′+c₅ · Sh′ · Sv′
a₂=c₆ · Sv′-c₇ · Sh′
a₃=(1/c₁)² · Sh′′
Sh′=dSh/dαh
Sv′=dSv/dαv
Sh′′=d²Sh/dαh²
l=lv+lh
Setzt man einen linearen Zustandsregler gemäß Gleichung (2) an:
τ=R(zsoll-z)=(α₀α₁α₂) · (zsoll-z)=α₀ · (z1soll-z₁)+α₁ · (z2soll-z₂)+α₂ · (z3soll-z₃) (20)
-
-
so ergibt sich das Regelgesetz zu:
dδr/dt=G-1 · (-f+α₂ · (z3soll-z₃)+α₁ · (z2soll-z₂)+α₀ · (z1soll-z₁)) (21)
Die Koeffizienten α₀, α₁und α₂ sind frei wählbar und dienen der
Vorgabe des gewünschten charakteristischen Polynoms (Polvorgabe)
und damit des Zeitverhaltens des Regelkreises.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung
chematisch dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben.
Es zeigt
Fig. 1 ein Reifenkennfeld der Seitenkraft S über dem Reifenschräglaufwinkel α,
Fig. 2 ein Blockschaltbild, das die Gesamtfunktion des Reglers
darstellt,
Fig. 3 ein Blockschaltbild betreffend die Lenkungsregelung
und
Fig. 4 einen Ausschnitt des Blockschaltbildes der Fig. 3.
Fig. 1 zeigt die Darstellung der Seitenkraft eines Rades über
dem Sinus des Reifenschräglaufwinkels α, wobei der Längsschlupf
σ als Parameter dient. Diese Darstellung entspricht den Gleichungen
(12).
Gemäß Fig. 2 wird von einer Einrichtung 201 ein Sollwert der
Querbewegung ermittelt. Dieser Sollwert kann dabei durch den
Fahrer vorgegeben werden und/oder durch ein Regelsystem, das
ein automatisches Fahren ermöglicht. Von dieser Einrichtung 201
wird dann ein Signal 203, das den Sollwert repräsentiert, an
die Recheneinrichtung 202 ausgegeben, die einen Sollwert des
Lenkwinkels δ in Form eines Signales 204 ausgibt. Dieser Lenkwinkel
wird dann an den Rädern eingestellt, wie dies durch den
Block 208 dargestellt ist. Dieser Lenkwinkel an den Rädern hat
Auswirkungen auf das dynamische Verhalten des gesamten Fahrzeuges
entsprechend der Darstellung durch den Block 209. Meßbar
ist dann wiederum eine Ausgangsgröße y, wie dies durch das Signal
210 dargestellt ist. Das dynamische Verhalten entsprechend
dem Block 209 wird durch einen Zustandvektor x beschrieben,
der wiederum der Recheneinrichtung 202 sowie einer weiteren
Recheneinrichtung 207 zugeführt wird. In dieser weiteren Recheneinrichtung
207 werden dann Kriterien geprüft, ob eine Beeinflussung
der Drehgeschwindigkeiten von Fahrzeugrädern sinnvoll
ist. Durch die weitere Recheneinrichtung 207 angesteuert,
wird gegebenenfalls das Querbewegungsverhalten des Fahrzeuges
durch eine Beeinflussung der Raddrehgeschwindigkeiten
entsprechend dem Block 206 beeinflußt. Wie durch den Pfeil 205
dargestellt, hat dies ebenfalls Auswirkungen auf das dynamische
Verhalten des gesamten Fahrzeuges.
Fig. 3 zeigt ein Blockschaltbild betreffend die Lenkungsregelung.
Der Block 301 entspricht dabei dem Block 201. Entsprechend
dem Block 302 wird dabei mittels eines Vorfilters, das
ein Referenzmodell für das dynamische Verhalten des geregelten
Fahrzeuges repräsentiert, aus der Führungsgröße w ein Sollwert
zsoll in dem transformierten System erzeugt. Der Block 303
entspricht dabei dem geregelten Kernsystem in der transformierten
Darstellung. In der formalen Darstellung ergibt sich
dann die Ausgangsgröße y durch die Rücktransformation entsprechend
dem Block 304 sowie der Meßgleichung entsprechend dem
Block 305. Aufgrund der Modellbildung sowie der Transformation
braucht die Rücktransformation aber nicht explizit bekannt zu
sein, da sich die Stellgröße wie in der Beschreibung dargestellt
durch Vergleich ergibt (siehe Gleichungen (18) und
(19)). Das Regelgesetz ergibt sich dann in dem dargestellten
Ausführungsbeispiel entsprechend Gleichung (21).
Fig. 4 zeigt das Standard-Blockschaltbild eines Mehrgrößenregelkreises,
nach dem die Regelung des Kernsystems entsprechend
dem Block 303 der Fig. 3 erfolgt.
Vorzugsweise wird bei dem vorliegenden Verfahren die Gierwinkelgeschwindigkeit
dΦ/dt gemessen. Der Schwimmwinkel β kann
dabei beobachtet werden wie dies z. B. in der Anmeldung . . . beschrieben
wurde.
Claims (5)
1. Verfahren zur Bestimmung eines fahrsituationsabhängigen
Lenkwinkels,
wobei eine Vorgabe eines für die Querbewegung des Fahrzeuges charakteristischen Wertes erfolgt,
wobei der Istwert der Gierwinkelgeschwindigkeit des Fahrzeuges ausgewertet wird,
wobei in Abhängigkeit von dem Istwert der Gierwinkelgeschwindigkeit sowie dem vorgegebenen charakteristischen Wert ein Kriterium abgeleitet wird,
wobei in Abhängigkeit von dem Kriterium eine Beeinflussung des Fahrverhaltens des Fahrzeuges durch einen Eingriff in die Lenkung des Fahrzeuges erfolgt,
dadurch gekennzeichnet,
daß für die Ableitung des Kriteriums zusätzlich der Schwimmwinkel β, der Lenkwinkel δR sowie die Fahrzeuggeschwindigkeit v ausgewertet werden und
daß für die Ableitung des Kriteriums die Seitenkräfte (Sv, Sh) an den Rädern des Fahrzeuges berücksichtigt werden.
wobei eine Vorgabe eines für die Querbewegung des Fahrzeuges charakteristischen Wertes erfolgt,
wobei der Istwert der Gierwinkelgeschwindigkeit des Fahrzeuges ausgewertet wird,
wobei in Abhängigkeit von dem Istwert der Gierwinkelgeschwindigkeit sowie dem vorgegebenen charakteristischen Wert ein Kriterium abgeleitet wird,
wobei in Abhängigkeit von dem Kriterium eine Beeinflussung des Fahrverhaltens des Fahrzeuges durch einen Eingriff in die Lenkung des Fahrzeuges erfolgt,
dadurch gekennzeichnet,
daß für die Ableitung des Kriteriums zusätzlich der Schwimmwinkel β, der Lenkwinkel δR sowie die Fahrzeuggeschwindigkeit v ausgewertet werden und
daß für die Ableitung des Kriteriums die Seitenkräfte (Sv, Sh) an den Rädern des Fahrzeuges berücksichtigt werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Seitenkräfte (Sv, Sh) zumindest in Abhängigkeit von den
Reifenschräglaufwinkeln (αv, αh) oder von den Größen Gierwinkelbeschleunigung
und Querbeschleunigung (d²Φ/dt², aq) berücksichtigt
werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Kriterium abgeleitet wird, indem ein Fahrzeugmodell
(10, 11, 12, 13, 14, 15) in eine nichtlineare Regelungsnormalform
(17, 18) transformiert wird und daß anhand dieser Darstellung
der Lenkwinkel δR als Stellgröße in dem Regelsystem herangezogen
wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1, 2 oder 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß eine Beeinflussung des Fahrverhaltens des Fahrzeuges in
Querrichtung zusätzlich durch einen Eingriff in die Bremsen
einzelner Räder des Fahrzeuges erfolgt.
5. Verfahren nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß bei Erreichen des Seitenkraftmaximums an einer Achse beziehungsweise
bei Erreichen eines vorab festgelegten maximalen
Schräglaufwinkels durch einen Bremseingriff die andere Achse
zum Seitenkraftmaximum beziehungsweise zum Maximum des Schräglaufwinkels
geführt wird.
Priority Applications (6)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4226746A DE4226746C1 (de) | 1992-08-13 | 1992-08-13 | Verfahren zur Bestimmung eines fahrsituationsabhängigen Lenkwinkels |
GB9314917A GB2269570B (en) | 1992-08-13 | 1993-07-19 | Process for the determination of a travel-situation-dependent steering angle |
ITRM930543A IT1262391B (it) | 1992-08-13 | 1993-08-09 | Procedimento per determinare l'angolo di sterzata di un veicolo in dipendenza dalla situazione di marcia. |
FR9309862A FR2694735B1 (fr) | 1992-08-13 | 1993-08-11 | Procede de determination d'un angle de direction en fonction d'une situation de marche. |
SE9302609A SE505416C2 (sv) | 1992-08-13 | 1993-08-11 | Förfarande för bestämning av en av körsituationen beroende styrvinkel |
US08/746,306 US5694319A (en) | 1992-08-13 | 1996-11-08 | Process for the determining travel-situation-dependent steering angle |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4226746A DE4226746C1 (de) | 1992-08-13 | 1992-08-13 | Verfahren zur Bestimmung eines fahrsituationsabhängigen Lenkwinkels |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4226746C1 true DE4226746C1 (de) | 1993-10-07 |
Family
ID=6465432
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4226746A Expired - Fee Related DE4226746C1 (de) | 1992-08-13 | 1992-08-13 | Verfahren zur Bestimmung eines fahrsituationsabhängigen Lenkwinkels |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5694319A (de) |
DE (1) | DE4226746C1 (de) |
FR (1) | FR2694735B1 (de) |
GB (1) | GB2269570B (de) |
IT (1) | IT1262391B (de) |
SE (1) | SE505416C2 (de) |
Cited By (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4419650A1 (de) * | 1994-01-10 | 1995-07-13 | Volkswagen Ag | Verfahren zum Erkennen eines querdynamisch kritischen oder regelungsbedürftigen Fahrzustandes sowie Vorrichtung hierfür |
DE19515047A1 (de) * | 1994-11-25 | 1996-05-30 | Teves Gmbh Alfred | Bremsanlage |
DE19607050A1 (de) * | 1996-02-03 | 1997-08-07 | Teves Gmbh Alfred | Verfahren zur Bestimmung von Größen, die das Fahrverhalten eines Fahrzeugs beschreiben |
EP0943526A2 (de) | 1998-03-20 | 1999-09-22 | DaimlerChrysler AG | Verfahren zur Unterdrückung hochfrequenter Schwingungen an gelenkten Achsen eines Fahrzeugs |
EP0943515A1 (de) * | 1998-03-20 | 1999-09-22 | DaimlerChrysler AG | Verfahren zur Regelung des Gierverhaltens von Fahrzeugen |
EP1000838A2 (de) | 1998-11-11 | 2000-05-17 | DaimlerChrysler AG | Verfahren zur Regelung der Querdynamik eines Fahrzeuges mit Vorderachs-Lenkung |
DE19922339A1 (de) * | 1999-05-14 | 2000-11-23 | Bayerische Motoren Werke Ag | Verfahren zur Ansteuerung von Aktuatoren in einem Kraftfahrzeug |
EP1215103A2 (de) * | 2000-12-13 | 2002-06-19 | Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. | Regelung des dynamischen Verhaltens eines Fahrzeugs um eine definierte Achse |
DE10141425A1 (de) * | 2001-08-23 | 2003-03-13 | Daimler Chrysler Ag | Verfahren zur fahrzustandsabhängigen Lenkunterstützung |
WO2004106144A1 (de) * | 2003-05-28 | 2004-12-09 | Daimlerchrysler Ag | Neigungsregelungsvorrichtung und verfahren zur neigungsregelung eines fahrzeugs |
DE102004036565A1 (de) * | 2004-07-28 | 2006-02-16 | Robert Bosch Gmbh | Koordination eines Fahrdynamikregelungssystems mit einem Hinterachslenksystem |
DE4410361B4 (de) * | 1994-03-25 | 2007-05-03 | Robert Bosch Gmbh | System zur Stabilisierung des Fahrverhaltens nicht schienengebundener Fahrzeuge |
DE102007007924A1 (de) * | 2007-02-17 | 2008-08-21 | Volkswagen Ag | Fahrerassistenzsystem und Verfahren zur Verbesserung des Lenkverhaltens eines Kraftfahrzeuges |
DE102007059136A1 (de) * | 2007-12-08 | 2009-06-10 | Ford Global Technologies, LLC, Dearborn | Verfahren und Vorrichtung zur Zustandsschätzung von Fahrzeugen |
Families Citing this family (51)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19623595A1 (de) * | 1996-06-13 | 1997-12-18 | Teves Gmbh Alfred | Verfahren zur Regelung des Fahrverhaltens eines Fahrzeugs |
EP0859712B1 (de) * | 1996-09-24 | 2000-11-29 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren und vorrichtung zur regelung einer die fahrzeugbewegung repräsentierenden bewegungsgrösse |
DE19744725A1 (de) * | 1997-10-10 | 1999-04-15 | Itt Mfg Enterprises Inc | Verfahren zum Bestimmen von Zustandsgrößen eines Kraftfahrzeuges |
US6301534B1 (en) * | 1998-05-19 | 2001-10-09 | The Texas A&M University System | Method and system for vehicle directional control by commanding lateral acceleration |
US6198988B1 (en) * | 1998-08-10 | 2001-03-06 | Ford Global Technologies, Inc. | Method for detecting an erroneous direction of travel signal |
US6122568A (en) * | 1998-12-22 | 2000-09-19 | Ford Global Technologies, Inc. | Method and apparatus for determining the dynamic stability of an automotive vehicle |
US6834218B2 (en) | 2001-11-05 | 2004-12-21 | Ford Global Technologies, Llc | Roll over stability control for an automotive vehicle |
US7132937B2 (en) | 2000-09-25 | 2006-11-07 | Ford Global Technologies, Llc | Wheel lift identification for an automotive vehicle using passive and active detection |
US7109856B2 (en) | 2000-09-25 | 2006-09-19 | Ford Global Technologies, Llc | Wheel lifted and grounded identification for an automotive vehicle |
US7233236B2 (en) | 2000-09-25 | 2007-06-19 | Ford Global Technologies, Llc | Passive wheel lift identification for an automotive vehicle using operating input torque to wheel |
US6904350B2 (en) | 2000-09-25 | 2005-06-07 | Ford Global Technologies, Llc | System for dynamically determining the wheel grounding and wheel lifting conditions and their applications in roll stability control |
US6356188B1 (en) | 2000-09-25 | 2002-03-12 | Ford Global Technologies, Inc. | Wheel lift identification for an automotive vehicle |
GB2372020A (en) * | 2001-02-07 | 2002-08-14 | Lucas Industries Ltd | Haptic controller for electrically-assisted power steering in road vehicles |
US6654674B2 (en) | 2001-11-21 | 2003-11-25 | Ford Global Technologies, Llc | Enhanced system for yaw stability control system to include roll stability control function |
US6556908B1 (en) | 2002-03-04 | 2003-04-29 | Ford Global Technologies, Inc. | Attitude sensing system for an automotive vehicle relative to the road |
US6672689B1 (en) * | 2002-06-28 | 2004-01-06 | Continental Teves, Inc. | System and method of regulating manual control of a vehicle in a sliding condition |
US7079928B2 (en) | 2002-08-01 | 2006-07-18 | Ford Global Technologies, Llc | System and method for determining a wheel departure angle for a rollover control system with respect to road roll rate and loading misalignment |
US7085639B2 (en) | 2002-08-01 | 2006-08-01 | Ford Global Technologies, Llc | System and method for characterizing the road bank for vehicle roll stability control |
US6941205B2 (en) | 2002-08-01 | 2005-09-06 | Ford Global Technologies, Llc. | System and method for deteching roll rate sensor fault |
US7302331B2 (en) | 2002-08-01 | 2007-11-27 | Ford Global Technologies, Inc. | Wheel lift identification for an automotive vehicle |
US7194351B2 (en) | 2002-08-01 | 2007-03-20 | Ford Global Technologies, Llc | System and method for determining a wheel departure angle for a rollover control system |
US7003389B2 (en) | 2002-08-01 | 2006-02-21 | Ford Global Technologies, Llc | System and method for characterizing vehicle body to road angle for vehicle roll stability control |
US6963797B2 (en) | 2002-08-05 | 2005-11-08 | Ford Global Technologies, Llc | System and method for determining an amount of control for operating a rollover control system |
US20040024505A1 (en) | 2002-08-05 | 2004-02-05 | Salib Albert Chenouda | System and method for operating a rollover control system in a transition to a rollover condition |
US7085642B2 (en) | 2002-08-05 | 2006-08-01 | Ford Global Technologies, Llc | Method and system for correcting sensor offsets |
US7430468B2 (en) | 2002-08-05 | 2008-09-30 | Ford Global Technologies, Llc | System and method for sensitizing the activation criteria of a rollover control system |
US6961648B2 (en) | 2002-08-05 | 2005-11-01 | Ford Motor Company | System and method for desensitizing the activation criteria of a rollover control system |
US20040024504A1 (en) | 2002-08-05 | 2004-02-05 | Salib Albert Chenouda | System and method for operating a rollover control system during an elevated condition |
US7143864B2 (en) * | 2002-09-27 | 2006-12-05 | Ford Global Technologies, Llc. | Yaw control for an automotive vehicle using steering actuators |
US6840343B2 (en) * | 2002-10-16 | 2005-01-11 | Ford Global Technologies, Llc | Tire side slip angle control for an automotive vehicle using steering peak seeking actuators |
US6662898B1 (en) | 2002-10-16 | 2003-12-16 | Ford Global Technologies, Llc | Tire side slip angle control for an automotive vehicle using steering actuators |
US7278511B1 (en) | 2003-01-27 | 2007-10-09 | Polaris Industries Inc. | Controller for steering a vehicle |
US7316288B1 (en) | 2003-01-27 | 2008-01-08 | Polaris Industries Inc. | All terrain vehicle with multiple steering modes |
US9162656B2 (en) | 2003-02-26 | 2015-10-20 | Ford Global Technologies, Llc | Active driven wheel lift identification for an automotive vehicle |
US7239949B2 (en) | 2003-02-26 | 2007-07-03 | Ford Global Technologies, Llc | Integrated sensing system |
US7653471B2 (en) | 2003-02-26 | 2010-01-26 | Ford Global Technologies, Llc | Active driven wheel lift identification for an automotive vehicle |
US7136731B2 (en) | 2003-06-11 | 2006-11-14 | Ford Global Technologies, Llc | System for determining vehicular relative roll angle during a potential rollover event |
US7308350B2 (en) | 2004-05-20 | 2007-12-11 | Ford Global Technologies, Llc | Method and apparatus for determining adaptive brake gain parameters for use in a safety system of an automotive vehicle |
US7451032B2 (en) | 2004-06-02 | 2008-11-11 | Ford Global Technologies, Llc | System and method for determining desired yaw rate and lateral velocity for use in a vehicle dynamic control system |
US7640081B2 (en) | 2004-10-01 | 2009-12-29 | Ford Global Technologies, Llc | Roll stability control using four-wheel drive |
US7668645B2 (en) | 2004-10-15 | 2010-02-23 | Ford Global Technologies | System and method for dynamically determining vehicle loading and vertical loading distance for use in a vehicle dynamic control system |
US7715965B2 (en) | 2004-10-15 | 2010-05-11 | Ford Global Technologies | System and method for qualitatively determining vehicle loading conditions |
US7660654B2 (en) | 2004-12-13 | 2010-02-09 | Ford Global Technologies, Llc | System for dynamically determining vehicle rear/trunk loading for use in a vehicle control system |
US7480547B2 (en) | 2005-04-14 | 2009-01-20 | Ford Global Technologies, Llc | Attitude sensing system for an automotive vehicle relative to the road |
US7590481B2 (en) | 2005-09-19 | 2009-09-15 | Ford Global Technologies, Llc | Integrated vehicle control system using dynamically determined vehicle conditions |
US8121758B2 (en) | 2005-11-09 | 2012-02-21 | Ford Global Technologies | System for determining torque and tire forces using integrated sensing system |
US7600826B2 (en) | 2005-11-09 | 2009-10-13 | Ford Global Technologies, Llc | System for dynamically determining axle loadings of a moving vehicle using integrated sensing system and its application in vehicle dynamics controls |
US8126612B2 (en) * | 2008-10-27 | 2012-02-28 | Concordia University | Steering system and method for independent steering of wheels |
DE102009000947A1 (de) * | 2009-02-18 | 2010-08-19 | Robert Bosch Gmbh | Gierratenregelung bei gleichzeitiger Maximalverzögerung |
SE539430C2 (en) | 2015-12-01 | 2017-09-19 | Scania Cv Ab | Method and system for facilitating steering of a vehicle while driving along a road |
SE539434C2 (en) | 2015-12-01 | 2017-09-19 | Scania Cv Ab | Method and system for facilitating steering of a vehicle while driving along a road |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3608420A1 (de) * | 1985-03-15 | 1986-09-25 | Nissan Motor Co., Ltd., Yokohama, Kanagawa | Vorrichtung zur bestimmung der bewegung eines fahrzeugs |
DE3625392A1 (de) * | 1986-02-13 | 1987-08-20 | Licentia Gmbh | Regelsystem zur verhinderung von schleuderbewegungen eines kraftfahrzeuges |
DE4010332A1 (de) * | 1989-03-31 | 1990-10-04 | Aisin Seiki | Verfahren und einrichtung zur lenkungs- und bremsregelung |
DE4030653A1 (de) * | 1990-09-28 | 1992-04-02 | Bosch Gmbh Robert | Verfahren zum bestimmen der schraeglaufwinkel und/oder der seitenfuehrungskraefte eines gebremsten fahrzeuges |
DE4031304A1 (de) * | 1990-10-04 | 1992-04-09 | Bosch Gmbh Robert | Modellgestuetzte schaetzung des schwimmwinkels |
Family Cites Families (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH0613287B2 (ja) * | 1984-05-21 | 1994-02-23 | 日産自動車株式会社 | 車両用制動力制御装置 |
JPS6167666A (ja) * | 1984-09-10 | 1986-04-07 | Nissan Motor Co Ltd | 車両用操舵制御装置 |
EP0198450B1 (de) * | 1985-04-13 | 1988-12-21 | Nissan Motor Co., Ltd. | Regelsystem für Seitengleitwinkel und den Verstärkungsfaktor der Giergeschwindigkeit eines Fahrzeugs |
JPS62137276A (ja) * | 1985-12-09 | 1987-06-20 | Nissan Motor Co Ltd | 車両用操舵系制御装置 |
US4840489A (en) * | 1986-08-22 | 1989-06-20 | The Charles Stark Draper Laboratory, Inc. | Interferometer gyroscope having two feedback loops |
CA1320551C (en) * | 1987-03-09 | 1993-07-20 | Shuji Shiraishi | Yaw motion control device |
DE3816486A1 (de) * | 1987-05-14 | 1988-12-01 | Nissan Motor | Fahrzeug mit hinterrad-lenkvorrichtung |
DE3731756A1 (de) * | 1987-09-22 | 1989-03-30 | Bosch Gmbh Robert | Verfahren zur regelung der fahrstabilitaet eines fahrzeugs |
DE3804587A1 (de) * | 1988-02-13 | 1989-08-24 | Daimler Benz Ag | Zusatzlenkung |
US5208751A (en) * | 1988-04-19 | 1993-05-04 | Dr. Ing. H.C.F. Porsche Ag | Active four-wheel steering system for motor vehicles |
JP2641743B2 (ja) * | 1988-09-22 | 1997-08-20 | 本田技研工業株式会社 | 四輪操舵車の後輪制御方法 |
GB2242949B (en) * | 1990-03-22 | 1994-02-09 | Nissan Motor | Braking force control apparatus |
JP2605918B2 (ja) * | 1990-03-27 | 1997-04-30 | 日産自動車株式会社 | 車両の旋回挙動制御装置 |
US5267160A (en) * | 1990-05-02 | 1993-11-30 | Nissan Motor Co., Ltd. | Steering control system for vehicle |
JP2762711B2 (ja) * | 1990-07-02 | 1998-06-04 | 日産自動車株式会社 | 車両の制動挙動補償装置 |
JP2623940B2 (ja) * | 1990-08-28 | 1997-06-25 | 日産自動車株式会社 | 車両の挙動制御装置 |
JPH04126670A (ja) * | 1990-09-18 | 1992-04-27 | Nissan Motor Co Ltd | 車両の挙動制御装置 |
DE4200061C2 (de) * | 1992-01-03 | 2001-09-13 | Bosch Gmbh Robert | Verfahren zur Bestimmung der Fahrzeugquergeschwindigkeit und/oder des Schwimmwinkels |
-
1992
- 1992-08-13 DE DE4226746A patent/DE4226746C1/de not_active Expired - Fee Related
-
1993
- 1993-07-19 GB GB9314917A patent/GB2269570B/en not_active Expired - Fee Related
- 1993-08-09 IT ITRM930543A patent/IT1262391B/it active IP Right Grant
- 1993-08-11 SE SE9302609A patent/SE505416C2/sv not_active IP Right Cessation
- 1993-08-11 FR FR9309862A patent/FR2694735B1/fr not_active Expired - Fee Related
-
1996
- 1996-11-08 US US08/746,306 patent/US5694319A/en not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3608420A1 (de) * | 1985-03-15 | 1986-09-25 | Nissan Motor Co., Ltd., Yokohama, Kanagawa | Vorrichtung zur bestimmung der bewegung eines fahrzeugs |
DE3625392A1 (de) * | 1986-02-13 | 1987-08-20 | Licentia Gmbh | Regelsystem zur verhinderung von schleuderbewegungen eines kraftfahrzeuges |
DE4010332A1 (de) * | 1989-03-31 | 1990-10-04 | Aisin Seiki | Verfahren und einrichtung zur lenkungs- und bremsregelung |
DE4030653A1 (de) * | 1990-09-28 | 1992-04-02 | Bosch Gmbh Robert | Verfahren zum bestimmen der schraeglaufwinkel und/oder der seitenfuehrungskraefte eines gebremsten fahrzeuges |
DE4031304A1 (de) * | 1990-10-04 | 1992-04-09 | Bosch Gmbh Robert | Modellgestuetzte schaetzung des schwimmwinkels |
Cited By (29)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4419650B4 (de) * | 1994-01-10 | 2005-05-25 | Volkswagen Ag | Verfahren zum Erkennen eines querdynamisch kritischen oder regelungsbedürftigen Fahrzustandes sowie Vorrichtung hierfür |
DE4419650A1 (de) * | 1994-01-10 | 1995-07-13 | Volkswagen Ag | Verfahren zum Erkennen eines querdynamisch kritischen oder regelungsbedürftigen Fahrzustandes sowie Vorrichtung hierfür |
DE4410361B4 (de) * | 1994-03-25 | 2007-05-03 | Robert Bosch Gmbh | System zur Stabilisierung des Fahrverhaltens nicht schienengebundener Fahrzeuge |
DE19515047A1 (de) * | 1994-11-25 | 1996-05-30 | Teves Gmbh Alfred | Bremsanlage |
DE19515051A1 (de) * | 1994-11-25 | 1996-05-30 | Teves Gmbh Alfred | Verfahren zur Bestimmung eines Zusatzgiermoments |
DE19515059A1 (de) * | 1994-11-25 | 1996-05-30 | Teves Gmbh Alfred | Fahrstabilitätsregler mit reibwertabhängiger Begrenzung der Referenzgierrate |
DE19515047B4 (de) * | 1994-11-25 | 2008-07-03 | Continental Teves Ag & Co. Ohg | Vorrichtung für eine Bremsanlage für ein vierrädriges Kraftfahrzeug |
DE19515051B4 (de) * | 1994-11-25 | 2006-08-31 | Continental Teves Ag & Co. Ohg | Verfahren zur Bestimmung eines Zusatzgiermoments |
DE19607050A1 (de) * | 1996-02-03 | 1997-08-07 | Teves Gmbh Alfred | Verfahren zur Bestimmung von Größen, die das Fahrverhalten eines Fahrzeugs beschreiben |
DE19812238A1 (de) * | 1998-03-20 | 1999-09-23 | Daimler Chrysler Ag | Verfahren zur Regelung des Gierverhaltens von Fahrzeugen |
EP0943526A2 (de) | 1998-03-20 | 1999-09-22 | DaimlerChrysler AG | Verfahren zur Unterdrückung hochfrequenter Schwingungen an gelenkten Achsen eines Fahrzeugs |
DE19812236C2 (de) * | 1998-03-20 | 2001-10-18 | Daimler Chrysler Ag | Verfahren zur Unterdrückung hochfrequenter Schwingungen an gelenkten Achsen eines Fahrzeugs |
EP0943515A1 (de) * | 1998-03-20 | 1999-09-22 | DaimlerChrysler AG | Verfahren zur Regelung des Gierverhaltens von Fahrzeugen |
DE19812236A1 (de) * | 1998-03-20 | 1999-09-23 | Daimler Chrysler Ag | Verfahren zur Unterdrückung hochfrequenter Schwingungen an gelenkten Achsen eines Fahrzeugs |
EP1000838A2 (de) | 1998-11-11 | 2000-05-17 | DaimlerChrysler AG | Verfahren zur Regelung der Querdynamik eines Fahrzeuges mit Vorderachs-Lenkung |
DE19851978A1 (de) * | 1998-11-11 | 2000-05-25 | Daimler Chrysler Ag | Verfahren zur Regelung der Querdynamik eines Fahrzeuges mit Vorderachs-Lenkung |
DE19922339B4 (de) * | 1999-05-14 | 2005-11-17 | Bayerische Motoren Werke Ag | Verfahren zur Ansteuerung von Aktuatoren in einem Kraftfahrzeug |
DE19922339A1 (de) * | 1999-05-14 | 2000-11-23 | Bayerische Motoren Werke Ag | Verfahren zur Ansteuerung von Aktuatoren in einem Kraftfahrzeug |
EP1215103A3 (de) * | 2000-12-13 | 2002-08-28 | Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. | Regelung des dynamischen Verhaltens eines Fahrzeugs um eine definierte Achse |
EP1215103A2 (de) * | 2000-12-13 | 2002-06-19 | Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. | Regelung des dynamischen Verhaltens eines Fahrzeugs um eine definierte Achse |
DE10141425A1 (de) * | 2001-08-23 | 2003-03-13 | Daimler Chrysler Ag | Verfahren zur fahrzustandsabhängigen Lenkunterstützung |
DE10141425B4 (de) * | 2001-08-23 | 2006-05-11 | Daimlerchrysler Ag | Verfahren zur fahrzustandsabhängigen Lenkunterstützung |
WO2004106144A1 (de) * | 2003-05-28 | 2004-12-09 | Daimlerchrysler Ag | Neigungsregelungsvorrichtung und verfahren zur neigungsregelung eines fahrzeugs |
DE102004036565A1 (de) * | 2004-07-28 | 2006-02-16 | Robert Bosch Gmbh | Koordination eines Fahrdynamikregelungssystems mit einem Hinterachslenksystem |
DE102004036565B4 (de) * | 2004-07-28 | 2008-12-18 | Robert Bosch Gmbh | Vorrichtung und Verfahren zum Stabilisieren eines Fahrzeugs |
DE102007007924A1 (de) * | 2007-02-17 | 2008-08-21 | Volkswagen Ag | Fahrerassistenzsystem und Verfahren zur Verbesserung des Lenkverhaltens eines Kraftfahrzeuges |
DE102007007924B4 (de) * | 2007-02-17 | 2016-01-07 | Volkswagen Ag | Fahrerassistenzsystem und Verfahren zur Verbesserung des Lenkverhaltens eines Kraftfahrzeuges |
DE102007059136A1 (de) * | 2007-12-08 | 2009-06-10 | Ford Global Technologies, LLC, Dearborn | Verfahren und Vorrichtung zur Zustandsschätzung von Fahrzeugen |
DE102007059136B4 (de) * | 2007-12-08 | 2014-01-09 | Ford Global Technologies, Llc | Verfahren und Vorrichtung zur Zustandsschätzung von Fahrzeugen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
SE9302609L (sv) | 1994-02-14 |
FR2694735B1 (fr) | 1996-05-10 |
IT1262391B (it) | 1996-06-19 |
US5694319A (en) | 1997-12-02 |
SE505416C2 (sv) | 1997-08-25 |
ITRM930543A0 (it) | 1993-08-09 |
ITRM930543A1 (it) | 1995-02-09 |
GB2269570A (en) | 1994-02-16 |
GB9314917D0 (en) | 1993-09-01 |
FR2694735A1 (fr) | 1994-02-18 |
GB2269570B (en) | 1995-10-18 |
SE9302609D0 (sv) | 1993-08-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4226746C1 (de) | Verfahren zur Bestimmung eines fahrsituationsabhängigen Lenkwinkels | |
DE4201146C2 (de) | Vorrichtung zur Steuerung des Kraftfahrzeugverhaltens | |
EP0943515B1 (de) | Verfahren zur Regelung des Gierverhaltens von Fahrzeugen | |
DE4026626A1 (de) | Verfahren zur regelung der fahrzeugdynamik | |
DE102019213911A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Schätzen eines Straßenreibungskoeffizienten | |
DE102020202757A1 (de) | Verfahren zur Steuerung eines Fahrzeuges | |
DE102006033635B4 (de) | Verfahren zur Stabilisierung eines Fahrzeugs unter Berücksichtigung der Fahrzeugquerdynamik | |
DE19542294B4 (de) | Schlupfregler für eine Antriebsschlupfregelung | |
EP0997362A2 (de) | Verfahren zur Regelung des Fahrverhaltens eines Fahrzeuges | |
DE19502954B4 (de) | Verfahren zur Geschwindigkeitsregelung eines Kraftfahrzeuges | |
DE102005037479B4 (de) | Fahrdynamik-Steuerungssystem für ein zweispuriges Kraftfahrzeug | |
DE102019128459A1 (de) | Steuervorrichtung für ein Fahrzeug | |
WO2023274768A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zur regelung der längs- und/oder querführung eines fahrzeugs | |
EP4240624A1 (de) | Verfahren zur durchführung von regelvorgängen in einem fahrzeug | |
DE102018119268A1 (de) | Zahnstangenkraft optimiertes Lenkgefühl einer Steer-by-Wire-Kraftfahrzeuglenkung | |
DE102008032754A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Fahrdynamikreglung eines Fahrzeuges | |
DE102019214430A1 (de) | System zur Bewertung des fahrdynamischen Zustands eines Fahrzeugs | |
DE102010017704B4 (de) | Fahrdynamikregler für ein Stabilitätssteuerungssystem eines Kraftfahrzeugs, sowie Verfahren zum Betreiben eines Stabilitätssteuerungssystems | |
DE102008032763A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Regelung der Fahrdynamik | |
EP1687193B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum regeln der fahrdynamik eines fahrzeugs | |
DE10329278A1 (de) | Stabilisierungsvorrichtung, damit ausgestattetes Fahrzeug und Stabilisierungsverfahren | |
DE19542295B4 (de) | Bremssystem für ein Fahrzeug | |
DE10245032A1 (de) | Verfahren zur Regelung des Fahrverhaltens mittels Einflussnahme auf die Giergeschwindigkeit | |
DE68906081T2 (de) | 4-Räder-Lenkanordnung für ein Kraftfahrzeug. | |
EP4228943A1 (de) | Verfahren zum generieren einer lateralversatz-trajektorie |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8100 | Publication of patent without earlier publication of application | ||
D1 | Grant (no unexamined application published) patent law 81 | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70567 STUTTGART, DE |
|
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70327 STUTTGART, DE |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |