DE4225224A1 - Verfahren zur Herstellung von lagerstabilen nichtionischen Tensiden - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von lagerstabilen nichtionischen TensidenInfo
- Publication number
- DE4225224A1 DE4225224A1 DE4225224A DE4225224A DE4225224A1 DE 4225224 A1 DE4225224 A1 DE 4225224A1 DE 4225224 A DE4225224 A DE 4225224A DE 4225224 A DE4225224 A DE 4225224A DE 4225224 A1 DE4225224 A1 DE 4225224A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- alkyl
- oligoglycosides
- carbon atoms
- formula
- alkenyl
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D3/00—Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
- C11D3/16—Organic compounds
- C11D3/37—Polymers
- C11D3/3703—Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
- C11D3/3707—Polyethers, e.g. polyalkyleneoxides
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D1/00—Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
- C11D1/66—Non-ionic compounds
- C11D1/662—Carbohydrates or derivatives
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D1/00—Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
- C11D1/66—Non-ionic compounds
- C11D1/825—Mixtures of compounds all of which are non-ionic
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D3/00—Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
- C11D3/16—Organic compounds
- C11D3/20—Organic compounds containing oxygen
- C11D3/2072—Aldehydes-ketones
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D3/00—Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
- C11D3/16—Organic compounds
- C11D3/20—Organic compounds containing oxygen
- C11D3/22—Carbohydrates or derivatives thereof
- C11D3/221—Mono, di- or trisaccharides or derivatives thereof
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D1/00—Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
- C11D1/66—Non-ionic compounds
- C11D1/72—Ethers of polyoxyalkylene glycols
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S516/00—Colloid systems and wetting agents; subcombinations thereof; processes of
- Y10S516/01—Wetting, emulsifying, dispersing, or stabilizing agents
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S516/00—Colloid systems and wetting agents; subcombinations thereof; processes of
- Y10S516/01—Wetting, emulsifying, dispersing, or stabilizing agents
- Y10S516/02—Organic and inorganic agents containing, except water
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Emergency Medicine (AREA)
- Detergent Compositions (AREA)
- Saccharide Compounds (AREA)
- Emulsifying, Dispersing, Foam-Producing Or Wetting Agents (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von la
gerstabilen nichtionischen Tensiden mit verbesserter Kristal
lisationsbeständigkeit, bei dem man Alk(en)yloligoglykosiden
ausgewählte Kristallisationsmoderatoren zusetzt.
Alk(en)yloligoglykoside stellen wichtige nichtionische Ten
side dar, die infolge ihrer guten Detergenseigenschaften und
hohen Umweltverträglichkeit in immer stärkerem Maße Eingang
in Wasch-, Spül- und Reinigungsmittel finden.
Für diesen Zweck ist es erforderlich, Alk(en)yloligoglykoside
über bestimmte Zeiträume beispielsweise als wäßrige Lösungen
oder Pasten zur Verfügung zu halten und zu lagern, bis eine
Endverarbeitung stattfindet. Da wäßrige Alk(en)yloligoglyko
side jedoch eine starke Neigung zur Kristallisation zeigen,
nimmt die Homogenität derartiger Zubereitungen bei Lagerung
unter Umgebungsbedingungen im Laufe der Zeit ab und es bilden
sich kristallwasserhaltige Agglomerate, die die Pumpfähigkeit
der Produkte stark herabsetzen.
Üblicherweise erfolgt die Lagerung von Alk(en)yloligoglyko
siden daher nicht bei Raumtemperatur, sondern bei Temperatu
ren von mindestens 40°C. Auf diese Weise kann zwar eine Kri
stallisation der Zubereitungen weitgehend verhindert werden,
die Lagerung bei erhöhter Temperatur ist jedoch mit zusätz
lichem Aufwand verbunden und kann zudem die Farbqualität der
Produkte stark beeinträchtigen.
Die Aufgabe der Erfindung bestand somit darin, ein Verfahren
zu entwickeln, mit dessen Hilfe eine Lagerung von Alk(en)yl
oligoglucosiden bei Temperaturen unterhalb von 40°C möglich
ist, ohne daß die Pumpfähigkeit der Produkte durch Bildung
von kristallinen Agglomeraten beeinträchtigt wird.
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung
von lagerstabilen nichtionischen Tensiden, bei dem man wäß
rigen Zubereitungen enthaltend Alkyl- und/oder Alkenyl
oligoglykosiden der Formel (I)
R1O-[G]p (I)
in der R¹ für einen linearen Alkyl- und/oder Alkenylrest mit
6 bis 22 Kohlenstoffatomen, G für einen Zuckerrest mit 5 oder
6 Kohlenstoffatomen und p für Zahlen von 1 bis 10 steht,
Kristallisationsmoderatoren zusetzt, die ausgewählt sind aus
der Gruppe, die von
- a) Alkyloligoglykosiden auf Basis von kurzkettigen primären Alkoholen
- b) Alkyloligoglykosiden auf Basis von Guerbetalkoholen,
- c) Alkyloligoglykosiden auf Basis von Polyolen,
- d) kurzkettigen primären Alkoholen,
- e) Fettalkoholpolyglycolethern,
- f) Polyethylenglycolen,
- g) Glucose und
- h) Eisen-(III)-ionen gebildet wird.
Überraschenderweise wurde gefunden, daß man die Kristalli
sationsneigung der Alk(en)yloligoglucoside stark herabsetzen
kann, wenn man ihnen kleine Mengen ausgesuchter Moderatoren
zusetzt. Auf diese Weise werden wäßrige Zubereitungen erhal
ten, die bei Temperaturen um 30°C über Monate lager- und
farbstabil sind und praktisch keine Tendenzen zur Kristal
lisation zeigen.
Alkyl- und Alkenyloligoglykoside stellen bekannte Stoffe dar,
die nach den einschlägigen Verfahren der präparativen orga
nischen Chemie erhalten werden können. Stellvertretend für
das umfangreiche Schrifttum sei hier auf die Schriften EP-
A1-0 301 298 und WO 90/3977 verwiesen.
Die Alkyl- und/oder Alkenyloligoglykoside können sich von
Aldosen bzw. Ketosen mit 5 oder 6 Kohlenstoffatomen,
vorzugsweise der Glucose ableiten. Die bevorzugten Alkyl-
und/oder Alkenyloligoglykoside sind somit Alkyl- und/oder
Alkenyloligoglucoside.
Die Indexzahl p in der allgemeinen Formel (I) gibt den Oli
gomerisierungsgrad (DP-Grad), d. h. die Verteilung von Mono-
und Oligoglykosiden an und steht für eine Zahl zwischen 1 und
10. Während p in einer gegebenen Verbindung stets ganzzahlig
sein muß und hier vor allem die Werte p = 1 bis 6 annehmen
kann, ist der Wert p für ein bestimmtes Alkyloligoglykosid
eine analytisch ermittelte rechnerische Größe, die meistens
eine gebrochene Zahl darstellt. Vorzugsweise werden Alkyl-
und/oder Alkenyloligoglykoside mit einem mittleren Oligo
merisierungsgrad p von 1,1 bis 3,0 eingesetzt. Aus anwen
dungstechnischer Sicht sind solche Alkyl- und/oder Alkenyl
oligoglykoside bevorzugt, deren Oligomerisierungsgrad kleiner
als 1,7 ist und insbesondere zwischen 1,2 und 1,4 liegt.
Der Alkyl- bzw. Alkenylrest R1 kann sich von primären Alko
holen mit 4 bis 11, vorzugsweise 8 bis 10 Kohlenstoffatomen
ableiten. Typische Beispiele sind Butanol, Capronalkohol,
Caprylalkohol, Caprinalkohol und Undecylalkohol sowie deren
technische Mischungen, wie sie beispielsweise bei der Hy
drierung von technischen Fettsäuremethylestern oder im Ver
lauf der Hydrierung von Aldehyden aus der Roelen′schen Oxo
synthese anfallen. Bevorzugt sind Alkyloligoglucoside der
Kettenlänge C8-C10 (DP = 1 bis 3), die als Vorlauf bei der
destillativen Auftrennung von technischem C8-C18-Kokosfett
alkohol anfallen und mit einem Anteil von weniger als 6
Gew.-% C12-Alkohol verunreinigt sein können sowie
Alkyloligoglucoside auf Basis technischer C9/11-Oxoalkohole
(DP = 1 bis 3).
Der Alkyl- bzw. Alkenylrest R1 kann sich ferner auch von
primären Alkoholen mit 12 bis 22, vorzugsweise 12 bis 14
Kohlenstoffatomen ableiten. Typische Beispiele sind Lauryl
alkohol, Myristylalkohol, Cetylalkohol, Palmoleylalkohol,
Stearylalkohol, Isostearylalkohol, Oleylalkohol, Elaidylal
kohol, Petroselinylalkohol, Arachylalkohol, Gadoleylalkohol,
Behenylalkohol, Erucylalkohol, sowie deren technische Ge
mische, die wie oben beschrieben erhalten werden können. Be
vorzugt sind Alkyloligoglucoside auf Basis von gehärtetem
C12-14-Kokosalkohol mit einem DP von 1 bis 3.
Als Kristallisationsmoderatoren kommen folgende Substanzklas
sen in Betracht:
- a) Alkyloligoglykoside auf Basis von kurzkettigen primären Alkoholen. Hierunter sind Methyl- und Butylglucoside zu verstehen.
- b) Alkyloligoglykoside auf Basis von Guerbetalkoholen. Hierunter sind Alkyloligoglykoside zu verstehen, die durch säurekatalysierte Acetalisierung von Glykosen, insbesondere Glucose mit Guerbetalkoholen erhalten wer den und der Formel (II) folgen, R2O-[G]p (II)in der R² für einen verzweigten Alkylrest mit 12 bis 32 Kohlenstoffatomen steht und G und p die oben angegebenen Bedeutungen besitzen. Typische Beispiele sind Alkyloli goglucoside mit einem DP-Grad von 1,3 bis 1,6 auf Basis von 2-Ethylhexanol oder 2-Hexyldecanol.
- c) Alkyloligoglykoside auf Basis von Polyolen. Hierunter sind Alkyloligoglykoside zu verstehen, die durch säure katalysierte Acetalisierung von Glykosen, insbesondere Glucose mit Polyolen erhalten werden und der Formel (III) folgen, HO-(CH2CH2O)n-[G]p (III)in der n für Zahlen von 1 bis 10 steht und G und p die oben angegebenen Bedeutungen besitzen. Typische Beispie le sind Alkyloligoglucoside mit einem DP-Grad von 1,3 bis 1,6 auf Basis von Ethylenglycol, Diethylenglycol oder Triethylenglycol.
- d) kurzkettige primäre Alkohole der Formel (IV), R3-OH (IV)in der R3 für einen linearen Alkylrest mit 4 bis 14 Kohlenstoffatomen steht. Typische Beispiele sind Buta nol, Pentanol, Capronalkohol, Caprylalkohol, Caprinalko hol, Laurylalkohol und Myristylalkohol.
- e) Fettalkoholpolyglycolether der Formel (V), R4O-(CH2CH2O)nH (V)in der R4 für einen linearen Alkyl- und/oder Alkenylrest mit 8 bis 22 Kohlenstoffatomen und n für Zahlen von 1 bis 10 steht. Typische Beispiele sind Anlagerungspro dukte von durchschnittlich 5 bis 7 Mol Ethylenoxid an technischen C12/14-Kokosfettalkohol.
- f) Polyethylenglycole der Formel (VI), HO-(CH2CH2O)mH (VI)in der m für Zahlen von 5 bis 20 steht. Typische Bei spiele sind Polyethylenglycole mit einem durchschnitt lichen Molekulargewicht von 300 bis 600.
- g) Glucose;
- h) Eisen-(III)-ionen, die beispielsweise in Form von Eisen- (III)-salzen wie etwa FeCl3 zudosiert werden können.
Die Kristallisationsmoderatoren können den Alkyl- und/oder
Alkenyloligoglykosiden in Mengen von 0,01 bis 7, vorzugsweise
1 bis 3 Gew.-% - bezogen auf die Alkyl- und/oder Alkenyloli
goglykoside - zugesetzt werden. Hierbei hat es sich als vor
teilhaft erwiesen, Eisen-(III)-ionen in Mengen von 0,01 bis
0,5 Gew.-% einzusetzen, um einer durch Fe-ionen katalysierten
Verfärbung der Produkte zuverlässig vorzubeugen.
Naturgemäß findet das erfindungsgemäße Verfahren zur Stabi
lisierung wäßriger Zubereitungen Verwendung, die Alkyl- und/
oder Alkenyloligoglykoside enthalten. Der Feststoffgehalt
dieser Zubereitungen kann 1 bis 70, vorzugsweise 30 bis 60
Gew.-% betragen, wobei das Problem der durch Kristallisation
bedingten verminderten Lagerstabilität verstärkt erst bei
höher konzentrierten Produkten an Bedeutung gewinnt. Im Sinne
des erfindungsgemäßen Verfahrens können die wäßrigen Zube
reitungen auch weitere für Wasch-, Spül- und Reinigungsmittel
übliche Inhaltsstoffe enthalten, als da beispielsweise sind:
anionische, nichtionische, amphotere bzw. zwitterionische
Tenside, Ölkörper, Builder, Hydrotrope, Stellmittel, Optische
Aufheller, Vergrauungsinhibitoren, Entschäumer und Parfum
stoffe.
Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren erhältlichen wäßri
gen Zubereitungen enthaltend Alkyl- und/oder Alkenyloligogly
koside sind bei Lagertemperaturen von ca. 30°C farbstabil und
zeigen praktisch keine Tendenz zur Kristallisation. Sie eig
nen sich daher zur Herstellung von Wasch-, Spül- und Reini
gungsmitteln sowie Produkten zur Haar- und Körperpflege, in
denen sie in Mengen von 1 bis 50, vorzugsweise 10 bis 30
Gew.-% - bezogen auf die Mittel - enthalten sein können.
Die folgenden Beispiele sollen den Gegenstand der Erfindung
näher erläutern, ohne ihn darauf einzuschränken.
- A) C12/14-Kokosalkyloligoglucosid (DP = 1,3) Plantaren® APG 600, Fa. Henkel KGaA, Düsseldorf/FRG.
- B1) 2-Ethylhexyloligoglucosid
- B2) 2-Hexyldecyloligoglucosid
- B3) Decylalkohol
- B4) Laurylalkohol
- B5) Myristylalkohol
- B6) C12/14-Kokosfettalkohol-7 EO-Addukt
- B7) Polyethylenglycol, Molgewicht 600
- B8) Glucose
- B9) Fe-(III)-ionen, eingesetzt als FeCl3
Eine Paste von 500 g C12/14-Kokosalkyloligoglucosid A (Fest
stoffgehalt 52 Gew.-%) wurde mit bzw. ohne Kristallisations
moderatoren solange erwärmt, bis eine klare Lösung vorlag.
Diese wurden zunächst über einen Zeitraum von 7 Tagen bei 6°C
und anschließend über 6 Wochen bei Raumtemperatur gelagert.
Mit Hilfe der Differential-Thermoanalyse wurden in Abhängig
keit der Lagerzeit die Schmelzendpunkte (SET) für Hydrate des
Kokosalkyloligoglucosids mit 1 bis 4 Mol Kristallwasser er
mittelt, die nacheinander durchlaufen werden.
In Tab. 1 sind die Schmelzendpunkte für die Hydrate mit dem
jeweils höchsten SET angegeben. Die Ergebnisse sind so zu
werten, daß bei Lagerung des Kokosalkyloligoglucosids ober
halb der angegebenen SET keine, und unterhalb der SET nur
eine stark verzögerte Kristallisation eintritt.
Claims (9)
1. Verfahren zur Herstellung von lagerstabilen nichtioni
schen Tensiden, bei dem man wäßrigen Zubereitungen ent
haltend Alkyl- und/oder Alkenyloligoglykosiden der For
mel (I)
R1O-[G]p (I)in der R1 für einen linearen Alkyl- und/oder Alkenylrest
mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen, G für einen Zuckerrest
mit 5 oder 6 Kohlenstoffatomen und p für Zahlen von 1
bis 10 steht, Kristallisationsmoderatoren zusetzt, die
ausgewählt sind aus der Gruppe, die von
- a) Alkyloligoglykosiden auf Basis von kurzkettigen, primären Alkoholen,
- b) Alkyloligoglykosiden auf Basis von Guerbetalkoholen,
- c) Alkyloligoglykosiden auf Basis von Polyolen,
- d) kurzkettigen primären Alkoholen,
- e) Fettalkoholpolyglycolethern,
- f) Polyethylenglycolen,
- g) Glucose und
- h) Eisen-(III)-ionen
gebildet wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
man Butylglucoside einsetzt.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
man Alkyloligoglykoside auf Basis von Guerbetalkoholen
einsetzt, die der Formel (II) folgen,
R2O-[G]p (II)in der R2 für einen verzweigten Alkylrest mit 12 bis 32
Kohlenstoffatomen steht und G und p die oben angegebenen
Bedeutungen besitzen.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
man Alkyloligoglykoside auf Basis von Polyolen einsetzt,
die der Formel (III) folgen,
HO-(CH2CH2O)n-[G]p (III)in der n für Zahlen von 1 bis 10 steht und G und p die
oben angegebenen Bedeutungen besitzen.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
man kurzkettige primäre Alkohole der Formel (IV) ein
setzt,
R3-OH (IV)in der R3 für einen linearen Alkylrest mit 4 bis 14
Kohlenstoffatomen einsetzt.
6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
man Fettalkoholpolyglycolether der der Formel (V) ein
setzt,
R4O-(CH2CH2O)nH (V)in der R4 für einen linearen Alkyl- und/oder Alkenylrest
mit 8 bis 22 Kohlenstoffatomen und n für Zahlen von 1
bis 10 steht.
7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
man Polyethylenglycole der Formel (VI) einsetzt,
HO-(CH2CH2O)mH (VI)in der m für Zahlen von 5 bis 20 steht.
8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
man die Kristallisationsmoderatoren in Mengen von 0,01
bis 7 Gew.-% - bezogen auf die Alkyl- und/oder Alkenyl
oligoglykoside - einsetzt.
Priority Applications (7)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4225224A DE4225224A1 (de) | 1992-07-30 | 1992-07-30 | Verfahren zur Herstellung von lagerstabilen nichtionischen Tensiden |
ES93915972T ES2102044T3 (es) | 1992-07-30 | 1993-07-21 | Procedimiento para la obtencion de tensioactivos no ionicos estables al almacenamiento. |
DE59306461T DE59306461D1 (de) | 1992-07-30 | 1993-07-21 | Verfahren zur herstellung von lagerstabilen nichtionischen tensiden |
US08/374,687 US5556573A (en) | 1992-07-30 | 1993-07-21 | Process for the production of storable nonionic surfactants |
EP93915972A EP0652932B1 (de) | 1992-07-30 | 1993-07-21 | Verfahren zur herstellung von lagerstabilen nichtionischen tensiden |
PCT/EP1993/001939 WO1994003569A1 (de) | 1992-07-30 | 1993-07-21 | Verfahren zur herstellung von lagerstabilen nichtionischen tensiden |
JP6504947A JPH07509515A (ja) | 1992-07-30 | 1993-07-21 | 貯蔵可能な非イオン界面活性剤の製造方法 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4225224A DE4225224A1 (de) | 1992-07-30 | 1992-07-30 | Verfahren zur Herstellung von lagerstabilen nichtionischen Tensiden |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4225224A1 true DE4225224A1 (de) | 1994-02-03 |
Family
ID=6464481
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4225224A Withdrawn DE4225224A1 (de) | 1992-07-30 | 1992-07-30 | Verfahren zur Herstellung von lagerstabilen nichtionischen Tensiden |
DE59306461T Expired - Fee Related DE59306461D1 (de) | 1992-07-30 | 1993-07-21 | Verfahren zur herstellung von lagerstabilen nichtionischen tensiden |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE59306461T Expired - Fee Related DE59306461D1 (de) | 1992-07-30 | 1993-07-21 | Verfahren zur herstellung von lagerstabilen nichtionischen tensiden |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5556573A (de) |
EP (1) | EP0652932B1 (de) |
JP (1) | JPH07509515A (de) |
DE (2) | DE4225224A1 (de) |
ES (1) | ES2102044T3 (de) |
WO (1) | WO1994003569A1 (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1996014374A1 (de) * | 1994-11-02 | 1996-05-17 | Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien | Oberflächenaktive mittel enthaltend solubilisatoren |
EP0728836A2 (de) | 1995-02-23 | 1996-08-28 | Th. Goldschmidt AG | Lagerstabile, konzentrierte Tensidzusammensetzung auf der Basis von Alkylglucosiden |
US5941812A (en) * | 1995-06-20 | 1999-08-24 | Th. Goldschmidt Ag | Storage-stable, concentrated surfactant composition based on alkylglucosides |
WO2000042141A1 (de) * | 1999-01-14 | 2000-07-20 | Cognis Deutschland Gmbh | Verfahren zur kristallisationsinhibierung von tensidkonzentraten |
DE10129484A1 (de) * | 2001-06-21 | 2003-03-20 | Cognis Deutschland Gmbh | Alkyl- und/oder Alkenyloligoglycosid-Zubereitungen mit verminderten Magnesiumsalzkonzentrationen |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2733246B1 (fr) * | 1995-04-21 | 1997-05-23 | Seppic Sa | Composition anti-mousse comprenant un tensioactif non ionique et un alkylpolyglycoside |
FR2734496B1 (fr) * | 1995-05-24 | 1997-07-04 | Seppic Sa | Composition emulsionnante a base d'alkylpolyglycosides, et ses utilisations |
US6117934A (en) * | 1997-02-03 | 2000-09-12 | Henkel Corporation | Alkylpolyglycoside containing surfactant blends for emulsion polymerization |
DE19737604C5 (de) * | 1997-08-28 | 2008-02-07 | Kao Corp. | Verwendung einer Zusammensetzung als Haarwaschmittel |
US6149774A (en) * | 1998-06-10 | 2000-11-21 | Delsys Pharmaceutical Corporation | AC waveforms biasing for bead manipulating chucks |
CN111304017B (zh) * | 2020-03-24 | 2022-09-20 | 万华化学集团股份有限公司 | 温和低泡洗衣凝珠及其制备方法 |
Family Cites Families (27)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2601329A (en) * | 1948-12-31 | 1952-06-24 | Gen Aniline & Film Corp | Detergent composition |
US2596093A (en) * | 1950-03-28 | 1952-05-13 | Rohm & Haas | Surface-active polyglycol ethers |
US2888489A (en) * | 1957-01-24 | 1959-05-26 | Dow Chemical Co | Polyglycol ether surface-active agents |
US3382285A (en) * | 1964-11-27 | 1968-05-07 | Ashland Oil Inc | Liquid nonionic polyoxyalkylene surface-active materials |
US3547828A (en) * | 1968-09-03 | 1970-12-15 | Rohm & Haas | Alkyl oligosaccharides and their mixtures with alkyl glucosides and alkanols |
US3865754A (en) * | 1972-10-27 | 1975-02-11 | Procter & Gamble | Crystallization seed-containing detergent composition |
US4488981A (en) * | 1983-09-06 | 1984-12-18 | A. E. Staley Manufacturing Company | Lower alkyl glycosides to reduce viscosity in aqueous liquid detergents |
US4627931A (en) * | 1985-01-29 | 1986-12-09 | A. E. Staley Manufacturing Company | Method and compositions for hard surface cleaning |
USH171H (en) * | 1985-06-24 | 1986-12-02 | A. E. Staley Manufacturing Company | Branched chain glycosides |
DE3723826A1 (de) * | 1987-07-18 | 1989-01-26 | Henkel Kgaa | Verfahren zur herstellung von alkylglykosiden |
JP2587262B2 (ja) * | 1988-01-06 | 1997-03-05 | 株式会社資生堂 | 洗浄剤組成物 |
US5230835A (en) * | 1988-08-04 | 1993-07-27 | Kao Corporation | Mild non-irritating alkyl glycoside based detergent compositions |
DE3833780A1 (de) * | 1988-10-05 | 1990-04-12 | Henkel Kgaa | Verfahren zur direkten herstellung von alkylglykosiden |
JPH0692600B2 (ja) * | 1988-11-25 | 1994-11-16 | 日本コーンスターチ株式会社 | 高級アルキルグリコシド組成物 |
WO1990006353A1 (de) * | 1988-12-07 | 1990-06-14 | Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien | Phosphatfreies, flüssiges waschmittel mit hoher alkalität |
JPH0699708B2 (ja) * | 1989-03-20 | 1994-12-07 | 花王株式会社 | 中性液体洗浄剤組成物 |
AU5709090A (en) * | 1989-06-30 | 1991-01-03 | Amway Corporation | Built liquid detergent compositions |
JPH078991B2 (ja) * | 1989-07-18 | 1995-02-01 | 花王株式会社 | 中性液体洗浄剤組成物 |
JPH03163198A (ja) * | 1989-11-22 | 1991-07-15 | Mitsubishi Petrochem Co Ltd | 洗浄剤組成物 |
JPH03168298A (ja) * | 1989-11-28 | 1991-07-22 | Mitsubishi Petrochem Co Ltd | 液体洗浄剤組成物 |
JPH06102796B2 (ja) * | 1990-01-10 | 1994-12-14 | 花王株式会社 | 衣料用液体洗浄剤組成物 |
DE4005958A1 (de) * | 1990-02-26 | 1991-08-29 | Huels Chemische Werke Ag | Fluessiges, schaeumendes reinigungsmittel |
DE4011487A1 (de) * | 1990-04-09 | 1991-10-10 | Henkel Kgaa | Tensidmischung fuer die verwendung in wasch- und reinigungsmitteln |
DE4029035A1 (de) * | 1990-09-13 | 1992-03-19 | Huels Chemische Werke Ag | Waschmittel |
GB9025248D0 (en) * | 1990-11-20 | 1991-01-02 | Unilever Plc | Detergent compositions |
US5318715A (en) * | 1991-05-31 | 1994-06-07 | Colgate-Palmolive Company | Liquid automatic dishwashing composition containing two enzymes |
US5169553A (en) * | 1991-05-31 | 1992-12-08 | Colgate Palmolive Company | Nonaqueous liquid, phosphate-free, improved automatic dishwashing composition containing enzymes |
-
1992
- 1992-07-30 DE DE4225224A patent/DE4225224A1/de not_active Withdrawn
-
1993
- 1993-07-21 DE DE59306461T patent/DE59306461D1/de not_active Expired - Fee Related
- 1993-07-21 JP JP6504947A patent/JPH07509515A/ja active Pending
- 1993-07-21 WO PCT/EP1993/001939 patent/WO1994003569A1/de active IP Right Grant
- 1993-07-21 ES ES93915972T patent/ES2102044T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1993-07-21 US US08/374,687 patent/US5556573A/en not_active Expired - Fee Related
- 1993-07-21 EP EP93915972A patent/EP0652932B1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1996014374A1 (de) * | 1994-11-02 | 1996-05-17 | Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien | Oberflächenaktive mittel enthaltend solubilisatoren |
EP0728836A2 (de) | 1995-02-23 | 1996-08-28 | Th. Goldschmidt AG | Lagerstabile, konzentrierte Tensidzusammensetzung auf der Basis von Alkylglucosiden |
US5941812A (en) * | 1995-06-20 | 1999-08-24 | Th. Goldschmidt Ag | Storage-stable, concentrated surfactant composition based on alkylglucosides |
WO2000042141A1 (de) * | 1999-01-14 | 2000-07-20 | Cognis Deutschland Gmbh | Verfahren zur kristallisationsinhibierung von tensidkonzentraten |
DE10129484A1 (de) * | 2001-06-21 | 2003-03-20 | Cognis Deutschland Gmbh | Alkyl- und/oder Alkenyloligoglycosid-Zubereitungen mit verminderten Magnesiumsalzkonzentrationen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE59306461D1 (de) | 1997-06-19 |
US5556573A (en) | 1996-09-17 |
ES2102044T3 (es) | 1997-07-16 |
EP0652932B1 (de) | 1997-05-14 |
JPH07509515A (ja) | 1995-10-19 |
WO1994003569A1 (de) | 1994-02-17 |
EP0652932A1 (de) | 1995-05-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0664830B1 (de) | Wässrige detergensgemische | |
EP0693114B1 (de) | Handgeschirrspülmittel | |
EP0666898B1 (de) | Verwendung von mischungen nichtionischer tenside | |
EP0652932B1 (de) | Verfahren zur herstellung von lagerstabilen nichtionischen tensiden | |
EP0231890A2 (de) | Verfahren zur Reinigung von Alkylglycosiden, durch dieses Verfahren erhältliche Produkte und deren Verwendung | |
DE10122255C1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Tensidgemischen | |
EP0613482B1 (de) | Verfahren zur herstellung von alkyl- und/oder alkenyloligoglykosiden | |
DE4435387C2 (de) | Pumpfähige wäßrige Tensidkonzentrate | |
EP0750034B1 (de) | Lagerstabile, konzentrierte Tensidzusammensetzung auf der Basis von Alkylglucosiden | |
EP1188818B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von hellfarbigen Alkyl- und/oder Alkenyloligoglycosidmischungen | |
DE4414815C2 (de) | Verwendung von ausgewählten anionischen Tensiden als Kristallisationsinhibitoren für Zuckertensidpasten | |
DE19534372A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von wäßrigen Zuckertensidkonzentraten | |
EP0699205B1 (de) | Verfahren zur herstellung hellfarbiger alkyl- und/oder alkenyloligoglykoside | |
EP0728836A2 (de) | Lagerstabile, konzentrierte Tensidzusammensetzung auf der Basis von Alkylglucosiden | |
WO1994004544A1 (de) | Verfahren zur herstellung von alkylglykosiden | |
WO1993002171A1 (de) | Verfahren zur stabilisierung von wässrigen zeolith-suspensionen | |
DE4433959A1 (de) | Schäumende Detergensgemische | |
DE4336803A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Alkyl- und/oder Alkenyloligoglykosidsulfosuccinaten | |
WO1995011250A1 (de) | Verfahren zur herstellung von alkyl- und/oder alkenyloligoglykosidglycerinethern | |
WO2004052901A1 (de) | Verfahren zur herstellung von carboxylgruppen aufweisenden alkyl- oder alkenylpolyglykosiden | |
DE19901062A1 (de) | Verfahren zur Kristallisationsinhibierung von Tensidkonzentraten | |
EP1897931A2 (de) | Verfahren zur Bleiche und pH-Wert Erniedrigung bei Fettstoffen | |
WO1994007901A1 (de) | Verfahren zur herstellung von oberflächenaktiven stoffen mit verbesserter reinigungsleistung | |
WO1994028007A1 (de) | Alkyl- und/oder alkenyloligoglykosidglycerinether | |
DE4408503A1 (de) | Klarspülmittel für die maschinelle Reinigung harter Oberflächen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |