DE4005958A1 - Fluessiges, schaeumendes reinigungsmittel - Google Patents
Fluessiges, schaeumendes reinigungsmittelInfo
- Publication number
- DE4005958A1 DE4005958A1 DE19904005958 DE4005958A DE4005958A1 DE 4005958 A1 DE4005958 A1 DE 4005958A1 DE 19904005958 DE19904005958 DE 19904005958 DE 4005958 A DE4005958 A DE 4005958A DE 4005958 A1 DE4005958 A1 DE 4005958A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- alkyl
- liquid
- cleaning agent
- radical
- weight
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 239000003599 detergent Substances 0.000 title claims abstract description 24
- 238000005187 foaming Methods 0.000 title claims abstract description 13
- -1 alkyl poly-glycoside Chemical class 0.000 title description 14
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims abstract description 47
- 239000002904 solvent Substances 0.000 claims abstract description 10
- 239000003792 electrolyte Substances 0.000 claims abstract description 8
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 8
- 150000002402 hexoses Chemical class 0.000 claims abstract description 6
- 150000002972 pentoses Chemical group 0.000 claims abstract description 6
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims abstract description 6
- 239000000654 additive Substances 0.000 claims abstract description 5
- 150000002338 glycosides Chemical group 0.000 claims abstract description 4
- 150000004820 halides Chemical class 0.000 claims abstract description 4
- 239000003513 alkali Substances 0.000 claims abstract description 3
- 150000005846 sugar alcohols Polymers 0.000 claims abstract 3
- 150000002170 ethers Chemical class 0.000 claims abstract 2
- 239000012459 cleaning agent Substances 0.000 claims description 15
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 13
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 11
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 7
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 claims description 5
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 claims description 5
- 230000002209 hydrophobic effect Effects 0.000 abstract description 8
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 23
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 description 14
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 13
- 239000006260 foam Substances 0.000 description 6
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 6
- 229920013806 TRITON CG-110 Polymers 0.000 description 5
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000003945 anionic surfactant Substances 0.000 description 4
- 150000002191 fatty alcohols Chemical class 0.000 description 4
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 4
- 238000005858 glycosidation reaction Methods 0.000 description 4
- 238000000034 method Methods 0.000 description 4
- 150000003254 radicals Chemical class 0.000 description 4
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 101000623895 Bos taurus Mucin-15 Proteins 0.000 description 3
- WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N Glucose Natural products OC[C@H]1OC(O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N 0.000 description 3
- KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N citric acid Chemical compound OC(=O)CC(O)(C(O)=O)CC(O)=O KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000008121 dextrose Substances 0.000 description 3
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 description 3
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 description 3
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 description 3
- 150000004665 fatty acids Chemical class 0.000 description 3
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 3
- SRBFZHDQGSBBOR-IOVATXLUSA-N D-xylopyranose Chemical compound O[C@@H]1COC(O)[C@H](O)[C@H]1O SRBFZHDQGSBBOR-IOVATXLUSA-N 0.000 description 2
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N Isopropanol Chemical compound CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920002774 Maltodextrin Polymers 0.000 description 2
- LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N N-Butanol Chemical compound CCCCO LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920002472 Starch Polymers 0.000 description 2
- XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N Urea Chemical compound NC(N)=O XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 150000001720 carbohydrates Chemical class 0.000 description 2
- 235000014633 carbohydrates Nutrition 0.000 description 2
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 2
- 239000004064 cosurfactant Substances 0.000 description 2
- 238000006731 degradation reaction Methods 0.000 description 2
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N ether Substances CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229930182470 glycoside Natural products 0.000 description 2
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 2
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 2
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 2
- 159000000000 sodium salts Chemical class 0.000 description 2
- 235000019698 starch Nutrition 0.000 description 2
- 239000008107 starch Substances 0.000 description 2
- 238000010998 test method Methods 0.000 description 2
- 238000005160 1H NMR spectroscopy Methods 0.000 description 1
- 229920002134 Carboxymethyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- WQZGKKKJIJFFOK-QTVWNMPRSA-N D-mannopyranose Chemical compound OC[C@H]1OC(O)[C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-QTVWNMPRSA-N 0.000 description 1
- 241000238578 Daphnia Species 0.000 description 1
- KCXVZYZYPLLWCC-UHFFFAOYSA-N EDTA Chemical compound OC(=O)CN(CC(O)=O)CCN(CC(O)=O)CC(O)=O KCXVZYZYPLLWCC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920000663 Hydroxyethyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- 239000004354 Hydroxyethyl cellulose Substances 0.000 description 1
- 241000985284 Leuciscus idus Species 0.000 description 1
- 239000004435 Oxo alcohol Substances 0.000 description 1
- 229920003171 Poly (ethylene oxide) Polymers 0.000 description 1
- 108010039491 Ricin Proteins 0.000 description 1
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L Sulfate Chemical compound [O-]S([O-])(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 239000003377 acid catalyst Substances 0.000 description 1
- 231100000460 acute oral toxicity Toxicity 0.000 description 1
- 150000008051 alkyl sulfates Chemical class 0.000 description 1
- WQZGKKKJIJFFOK-PHYPRBDBSA-N alpha-D-galactose Chemical compound OC[C@H]1O[C@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-PHYPRBDBSA-N 0.000 description 1
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 1
- 229940053200 antiepileptics fatty acid derivative Drugs 0.000 description 1
- 239000013011 aqueous formulation Substances 0.000 description 1
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 1
- PYMYPHUHKUWMLA-UHFFFAOYSA-N arabinose Natural products OCC(O)C(O)C(O)C=O PYMYPHUHKUWMLA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SRBFZHDQGSBBOR-UHFFFAOYSA-N beta-D-Pyranose-Lyxose Natural products OC1COC(O)C(O)C1O SRBFZHDQGSBBOR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WQZGKKKJIJFFOK-VFUOTHLCSA-N beta-D-glucose Chemical compound OC[C@H]1O[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-VFUOTHLCSA-N 0.000 description 1
- 238000006065 biodegradation reaction Methods 0.000 description 1
- 239000011449 brick Substances 0.000 description 1
- 125000000484 butyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 239000004202 carbamide Substances 0.000 description 1
- 239000001768 carboxy methyl cellulose Substances 0.000 description 1
- 235000010948 carboxy methyl cellulose Nutrition 0.000 description 1
- 239000008112 carboxymethyl-cellulose Substances 0.000 description 1
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 1
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 1
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 1
- 239000008139 complexing agent Substances 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 239000003651 drinking water Substances 0.000 description 1
- 235000020188 drinking water Nutrition 0.000 description 1
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 1
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N ethylene glycol Natural products OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003205 fragrance Substances 0.000 description 1
- 150000002243 furanoses Chemical group 0.000 description 1
- 229930182830 galactose Natural products 0.000 description 1
- 150000004676 glycans Chemical class 0.000 description 1
- PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N gold Chemical compound [Au] PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000010931 gold Substances 0.000 description 1
- 229910052737 gold Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000001183 hydrocarbyl group Chemical group 0.000 description 1
- 238000005984 hydrogenation reaction Methods 0.000 description 1
- 125000001165 hydrophobic group Chemical group 0.000 description 1
- 230000003165 hydrotropic effect Effects 0.000 description 1
- WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N hydroxyacetaldehyde Natural products OCC=O WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000019447 hydroxyethyl cellulose Nutrition 0.000 description 1
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 150000002772 monosaccharides Chemical group 0.000 description 1
- 210000004400 mucous membrane Anatomy 0.000 description 1
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 1
- MGFYIUFZLHCRTH-UHFFFAOYSA-N nitrilotriacetic acid Chemical compound OC(=O)CN(CC(O)=O)CC(O)=O MGFYIUFZLHCRTH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002304 perfume Substances 0.000 description 1
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 239000002798 polar solvent Substances 0.000 description 1
- 229920000058 polyacrylate Polymers 0.000 description 1
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 1
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 description 1
- 229920001282 polysaccharide Polymers 0.000 description 1
- 239000005017 polysaccharide Substances 0.000 description 1
- 229910052573 porcelain Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000015277 pork Nutrition 0.000 description 1
- 239000003755 preservative agent Substances 0.000 description 1
- 230000001737 promoting effect Effects 0.000 description 1
- QQONPFPTGQHPMA-UHFFFAOYSA-N propylene Natural products CC=C QQONPFPTGQHPMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004805 propylene group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([*:1])C([H])([H])[*:2] 0.000 description 1
- 150000003215 pyranoses Chemical class 0.000 description 1
- 230000035807 sensation Effects 0.000 description 1
- 239000010865 sewage Substances 0.000 description 1
- 238000004088 simulation Methods 0.000 description 1
- 235000019832 sodium triphosphate Nutrition 0.000 description 1
- 239000008234 soft water Substances 0.000 description 1
- 230000000707 stereoselective effect Effects 0.000 description 1
- BDHFUVZGWQCTTF-UHFFFAOYSA-M sulfonate Chemical compound [O-]S(=O)=O BDHFUVZGWQCTTF-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 150000003871 sulfonates Chemical class 0.000 description 1
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N sulfuric acid Substances OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004448 titration Methods 0.000 description 1
- 231100000419 toxicity Toxicity 0.000 description 1
- 230000001988 toxicity Effects 0.000 description 1
- 210000002268 wool Anatomy 0.000 description 1
- 229920001285 xanthan gum Polymers 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D3/00—Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
- C11D3/0005—Other compounding ingredients characterised by their effect
- C11D3/0094—High foaming compositions
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D1/00—Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
- C11D1/66—Non-ionic compounds
- C11D1/662—Carbohydrates or derivatives
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Detergent Compositions (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein umweltverträgliches, flüssiges Reini
gungsmittel.
Flüssige, schäumende Reinigungsmittel zielen auf die manuelle Reinigung
harter Oberflächen insbesondere im Haushalt, wie z. B. Keramik,
Porzellan, Glas, Metall und Kunststoff. Das bedeutendste Anwendungsgebiet
sind manuelle Spülmittel für die Reinigung von Ge
schirr.
Moderne Produkte bestehen aus neutral eingestellten wäßrigen Formulierungen
auf der Basis schäumender Tenside. Hauptbestandteile sind
Sulfonate, wie z. B. Alkylbenzolsulfonate oder sek.-Alkansulfonate,
beide kombiniert mit Fettalkoholethersulfaten oder auch Fettalkoholsulfaten
(EP-A 01 12 047). In geringen Mengen werden zum Teil
Fettsäurealkanolamide und seltener Oxethylate zugesetzt. Weitere
übliche Bestandteile sind Lösevermittler, Farb- und Duftstoffe,
Konservierungsmittel etc.
Der Spülvorgang findet gewöhnlich bei etwas erhöhter Temperatur (30
bis 50°C) in verdünnten Lösungen statt. Von besonderer Bedeutung,
wegen des langen Hautkontaktes des Anwenders ist die Hautverträglichkeit
des Spülmittels.
Bei der Einschätzung der Reinigungskraft durch den Verbraucher
spielt das Schäumvermögen der Lösung eine erhebliche Rolle, etwa in
dem Sinne, je länger die Reinigungslösung während des Spülvorganges
schäumt desto größer ist auch ihre Reinigungskraft. Allgemein anerkannte
Testmethoden sind
- a) der Tellertest, dessen Endpunkt durch den Schaumzerfall bestimmt wird, und
- b) die Fett-Titration, als Maß für die Reinigungskraft,
die beide zu sehr ähnlichen Ergebnissen
(vgl. G. Jakobi in H. Stache, Tensid Taschenbuch, 2. Ausgabe,
München 1981, S. 252 ff.) führen.
Wahrscheinlich hat diese Parallelität von qualitativer Schaumexistenz
und Reinigungsvermögen die Hersteller konventioneller Spülmittel
dazu verführt, höchste Bedeutung dem Schaumvolumen beizumessen.
Dies hat zur Folge, daß das Spülgut bei verbraucherüblicher
Dosierung des Spülmittels im Schaum verschwindet, was bekanntlich
die eigentliche Reinigung herabsetzt und außerdem hinsichtlich des
Hautgefühls unangenehm sein kann.
Ein weiterer Nachteil der bekannten Spülmittel ist ihre geringe
Hautfreundlichkeit, da ihre wesentlichen Bestandteile - nämlich die
anionischen Tenside vom Sulfonat- bzw. Sulfat-Typ - in hohem Maße
hautreizend sind.
Und ebenfalls von Nachteil im Hinblick auf die Verknappung der Roh
stoffreserven ist die überwiegend petrochemische Basis der genannten
anionischen Tenside, verbunden mit einer unvollständigen biologischen
Abbaubarkeit.
Aufgabe der Erfindung war es daher, ein sehr hautverträgliches Reinigungsmittel
mit hervorragender Reinigungswirkung bei mäßigem
Schaumvermögen zur Verfügung zu stellen, dessen Reinigungstensid
biologisch weitgehendst abbaubar sind.
Diese Aufgabe wurde gelöst durch ein flüssiges Reinigungsmittel,
das als Reinigungstenside ausschließlich ein Gemisch aus Alkylpolyglycosiden
verschiedener Alkylkettenlängen enthält.
Gegenstand der Erfindung ist daher ein flüssiges Reinigungsmittel,
bestehend aus
3 bis 40 Gewichtsprozent Alkylpolyglycosid I,
3 bis 40 Gewichtsprozent Alkylpolyglycosid II,
0 bis 10 Gewichtsprozent Lösungsvermittler,
0 bis 10 Gewichtsprozent Elektrolyt,
0 bis 3 Gewichtsprozent Additiven und
Wasser ad 100 Gewichtsprozent.
3 bis 40 Gewichtsprozent Alkylpolyglycosid II,
0 bis 10 Gewichtsprozent Lösungsvermittler,
0 bis 10 Gewichtsprozent Elektrolyt,
0 bis 3 Gewichtsprozent Additiven und
Wasser ad 100 Gewichtsprozent.
Die Verwendung von Alkylpolyglycosiden in Wasch- und Reinigungsmitteln
ist in Kombination mit anderen Tensiden bekannt. So beschreibt
die AT-PS 1 35 333 bereits die Wirkung von Laurylglycosid
kombiniert mit dem Natriumsalz des Ricinölschwefelsäureesters als
Wollwaschmittel. In der US-PS 37 21 633 werden Alkylpolyglycoside
in Kombination mit Buildersubstanzen, wie Nitrilotriessigsäure oder
Natriumtripolyphosphat, als Waschmittel beschrieben. Die Kombination
von Alkylpolyglycosiden mit Fettalkoholoxethylaten als flüssiges
Waschmittel beansprucht die EP-A 01 05 556. Manuelle Spülmittel
unter Verwendung von Alkylpolyglycosiden werden in den Druckschriften
EP-A 00 70 074, EP-A 00 70 075 und EP-A 00 70 076 beschrieben,
wobei u. a. anionische Tenside als Cotensid miteingesetzt
werden. Analogen Inhalt hat auch die DE-OS 35 34 082, wobei Fettalkylglycoside
mit 1 bis 1,4 Glycosideinheiten pro Fettalkyl-Rest
genannt werden. Als Cotenside dienen hierbei Alkylsulfat oder Al
kylethersulfate jeweils in Kombination mit Fettsäurealkanolamiden.
Schließlich beschreibt EP-A 01 99 765 ein Flüssigwaschmittel oder
Spülmittel mit ähnlichem Anspruch. Die Verwendung eines kommerziellen
Alkylpolyglycosids (Triton CG 110) in manuellen Spülmitteln in
Kombination mit anderen Tensiden wird auch in Rohm & Haas, Techn.
Bulletin, Triton CG 110, Mai 1975, erwähnt.
Allen diesen Schriften ist die Kombination von Alkylpolyglycosiden
mit anderen, meist anionischen Tensiden gemeinsam. Es war daher
anzunehmen, daß die Wechselwirkung der Alkylpolyglycoside mit anderen
Tensiden für die Reinigungswirkung entscheidend ist.
Außerdem haben Vergleichsuntersuchungen (siehe Tab. 2) gezeigt, daß
z. B. Triton CG 110 allein keine Spülwirkung besitzt.
Völlig überraschend wurde nun beobachtet, daß Spülmittel, die als
Reinigungstensid ausschließlich Alkylpolyglycoside enthalten, hervorragende
Reinigungswirkungen erzielen, wenn diese Alkylpolyglycoside
eine ausreichend hydrophobe Struktur aufweisen. Dies gelingt
durch Verwendung von Fettalkoholen mit relativ langen Kohlenwasserstoffketten
bei der Synthese, wobei die Mengenverhältnisse von
Fettalkohol zu Monosaccharideinheiten so zu wählen sind, daß der
mittlere Glycosidierungsgrad (Glycosideinheiten pro Fettalkylrest)
nicht zu hoch ist.
Erfindungsgemäß eingesetzte Alkylpolyglycoside genügen der allgemeinen
Formel
R-O-Zn,
in der R für einen linearen oder verzweigten, gesättigten oder ungesättigten
aliphatischen Alkylrest und Zn für einen Polyglycosylrest
stehen.
Die erfindungsgemäß eingesetzten Alkylpolyglycoside können nach
bekannten Verfahren auf Basis nachwachsender Rohstoffe hergestellt
werden. Beispielsweise wird Dextrose in Gegenwart eines sauren Katalysators
mit n-Butanol zu Butylpolyglycosidgemischen umgesetzt,
welche mit langkettigen Alkoholen ebenfalls in Gegenwart eines sauren
Katalysators zu den gewünschten Alkylpolyglycosidgemischen umglycosidiert
werden.
Die Struktur der Produkte ist in bestimmten Grenzen variierbar.
Der Alkylrest R wird durch die Auswahl des langkettigen Alkohols
festgelegt. Günstig aus wirtschaftlichen Gründen sind die großtechnisch
zugänglichen Tensidalkohole, insbesondere native Fettalkohole
aus der Hydrierung von Fettsäuren bzw. Fettsäurederivaten. Verwendbar
sind auch Ziegleralkohole oder Oxoalkohole.
Der Polyglycosylrest Zn wird einerseits durch die Auswahl des Kohlenhydrats
und andererseits durch die Einstellung des mittleren
Polymerisationsgrade n z. B. nach DE-OS 19 43 689 festgelegt. Im
Prinzip können bekanntlich Polysaccharide, z. B. Stärke, Maltodextrine,
Dextrose, Galaktose, Mannose, Xylose, etc. eingesetzt werden.
Bevorzugt sind die großtechnisch verfügbaren Kohlehydrate
Stärke, Maltodextrine und besonders Dextrose. Da die wirtschaftlich
interessanten Alkylpolyglycosidsynthesen nicht regio- und stereoselektiv
verlaufen, sind die Alkylpolyglycoside stets Gemische von
Oligomeren, die ihrerseits Gemische verschiedener isomerer Formen
darstellen. Sie liegen nebeneinander mit α- und β-glycosidischen
Bindungen in Pyranose- und Furanoseform vor. Auch die Verknüpfungs
stellen zwischen zwei Saccachridresten sind unterschiedlich.
Erfindungsgemäß eingesetzte Alkylpolyglycoside lassen sich auch
durch Abmischen von Alkylpolyglycosiden mit Alkylmonoglycosiden
herstellen. Letztere kann man z. B. nach EP-A 00 92 355 mittels
polarer Lösemittel, wie Aceton, aus Alkylpolyglycosiden gewinnen
bzw. anreichern. Der Glycosidierungsgrad wird zweckmäßigerweise
mittels ¹H-NMR bestimmt.
Die erfindungsgemäßen Reinigungsmittel enthalten gewöhnlich 3 bis
50 Gewichtsprozent, vorzugsweise 5 bis 30 Gewichtsprozent, Gesamt-
Alkylpolyglycosid in wäßriger Lösung.
Das Gesamtpolyglycosid besteht aus mindestens zwei Komponenten,
einer hydrophilen Komponente I und einer hydrophoben Komponente II.
I besitzt keine oder eine sehr geringe Reinigungswirkung und dient
zur Erhöhung der Löslichkeit in Wasser bzw. zur Absenkung des Klarpunkts.
Die hydrophobe Komponente II ist das eigentliche Reinigungsmittel.
Völlig überraschend bei der Mischung ist, daß die Reinigungswirkung
der Komponente II weitgehend erhalten bleibt, obwohl
I selbst praktisch keine Reinigungswirkung besitzt.
Maßnahme zur Einstellung der Hydrophilie ist in erster Linie der
hydrophobe Rest des Alkylpolyglycosids. So sind übliche Alkylpolyglycoside
mit Glycosidierungsgraden zwischen 1,3 bis 2,5 stark löslichkeitsfördernd
vorausgesetzt der hydrophobe Alkylrest ist im
Bereich C₁₀. Die Einstellung der hydrophoben Komponente ist etwas
subtiler. Der Alkylrest sollte hier <C₁₀ liegen, gleichzeitig ist
der Glycosidierungsgrad so weit zu erniedrigen, daß die Reinigungswirkung
optimal ist. Das Mengenverhältnis der beiden Komponenten
I/II sollte zwischen 1 : 1 und 1 : 10, vorzugsweise zwischen 1 : 2
und 1 : 5 liegen.
So enthalten erfindungsgemäße Reinigungsmittel 3 bis 40 Gewichtsprozent
Alkylpolyglycosid I und 3 bis 40 Gewichtsprozent Alkylpolyglycosid
II, wobei I der Formel I
R₁-O-Zn1 (I)
mit
R₁ = gesättigter oder ungesättigte, verzweigter oder unverzweigter Alkylrest mit 7 bis 10 C-Atomen,
Zn1 = Polyglycosidradikal mit n₁=1 bis 3 Hexose- oder Pentoseeinheiten oder Mischungen davon
und II der Formel II
R₁ = gesättigter oder ungesättigte, verzweigter oder unverzweigter Alkylrest mit 7 bis 10 C-Atomen,
Zn1 = Polyglycosidradikal mit n₁=1 bis 3 Hexose- oder Pentoseeinheiten oder Mischungen davon
und II der Formel II
R₂-O-Zn2 (II)
mit
R₂ = gesättigter oder ungesättigter, verzweigter oder unverzweigter Alkylrest mit 11 bis 18 C-Atomen, bevorzugt 12 bis 18 C-Atomen, und
Zn2 = Polyglycosidradikal mit n₂=1 bis 3, bevorzugt 1,1 bis 2 Hexose- oder Pentoseeinheiten oder Mischungen davon
gehorchen.
R₂ = gesättigter oder ungesättigter, verzweigter oder unverzweigter Alkylrest mit 11 bis 18 C-Atomen, bevorzugt 12 bis 18 C-Atomen, und
Zn2 = Polyglycosidradikal mit n₂=1 bis 3, bevorzugt 1,1 bis 2 Hexose- oder Pentoseeinheiten oder Mischungen davon
gehorchen.
Im Vergleich zu allen anderen in Reinigungsmitteln eingesetzten
Tensiden gelten die Alkylpolyglycoside als überaus umweltverträglich.
So liegt der mittels Kläranlagen-Simulationsmodell/DOC-Analyse
bestimmte biologische Abbaugrad für die erfindungsgemäßen Alkylpolyglycoside
bei 96±3%. Diese Zahl ist vor dem Hintergrund
zu sehen, daß bei diesem Testverfahren (Totalabbau) bereits ein
Abbaugrad <70% die Substanz als gut abbaubar indiziert.
Auch die akute orale Toxizität LD 50 (Ratte) sowie die aquatische
Toxizität LC 50 (Goldorfe) und EC 50 (Daphnien) und Werten von
<10 000 mg/kg, 12 bzw. 30 mg/l liegen um den Faktor 3 bis 5 günstiger
als die entsprechenden Werte der heute wichtigsten Tenside.
Ähnliches gilt für die bei Spülmitteln besonders wichtige Haut- und
Schleimhautverträglichkeit.
Die erfindungsgemäße Alkylpolyglycoside fallen synthesebedingt als
etwa 50%ige wäßrige bernsteinfarbene Lösung an.
Durch Zusatz von Lösemitteln wie niedermolekulare, ein- und mehr
wertige Alkohole sowie Glykolether läßt sich die Löslichkeit besonders
auch bei niedrigen Temperaturen erheblich erhöhen. Besonders
geeignete Lösemittel sind Ethanol, Isopropanol, Propylenglykol-1,2,
etc. Das Verhältnis von Alkylpolyglycosid/Lösemittel kann 1 : 1 bis
4 : 1 betragen.
In Kombination der Lösungsvermittler mit Elektrolyten läßt sich die
Löslichkeit besonders auch bei niedrigen Temperaturen erheblich
erhöhen. Als geeignete Elektrolyte haben sich Alkali- und Erdalkalihalogenide
erwiesen. Das Verhältnis von Lösemittel/Elektrolyt
kann 1 : 1 bis 4 : 1 betragen.
Weitere Bestandteile der erfindungsgemäßen Reinigungsmittel in geringen
Mengen (0,1 bis 3 Gewichtsprozent) sind übliche Farbstoffe
und Parfümöle sowie Alkanolamine oder auch Hydrotropica, wie nicht
tensidische Alkylbenzolsulfonate mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen im
Alkylrest - gewöhnlich als Natriumsalze - sowie Harnstoff.
Zur Einstellung geeigneter Viskosität können gegebenenfalls wasserlösliche
Polymere, wie Carboxymethylcellulose, Hydroxyethylcellulose,
Xanthane, Polyethylenoxid, Polyacrylat, etc., zugesetzt wer
den.
Als weitere geeignete Additive haben sich Zitronensäure, EDTA, NTA
und andere Komplexbildner erwiesen.
Die nachfolgenden Beispiele sollen die Erfindung verdeutlichen.
Zur Testung der Spülmittelwirkung wurde der Minitellertest (vgl.
R.M. Anstett u. E.J. Schuck JAOCS 43, 576 (1966) durchgeführt.
Hierbei werden mit Fett beladene Uhrgläser bei erhöhter Temperatur
mit einem Pinsel in der Tensidlösung manuell gereinigt. Die Versuchsbedingungen
(Präparationen, Geometrien, Stoffmengen und -konzentrationen,
Temperaturen, Temperaturgradienten, Zeiten) sind genau
definiert. Der Test wird von mehreren Personen durchgeführt und
liefert gut reproduzierbare Ergebnisse. Verschwindender Schaum
zeigt die Anzahl der gereinigten Teller (Uhrgläser) an. Als Anschmutzung
diente Schweineschmalz, das bei 50,0°C auf die Gläser
aufgebracht wurde, die so dann einem definierten Abkühlungsprozeß
auf 23°C (Raumtemperatur) unterliegen. Die Spül-Anfangstemperatur
beträgt ebenfalls 50°C.
Tabelle 1 vergleicht, die Reinigungswirkung von Einzeltensiden, die
bei Alkylpolyglycosiden stark mit steigender Molekülhydrophobie
zunimmt.
Tabelle 2 demonstriert, daß auch eine starke Erhöhung der Tensid
konzentration nur unbefriedigende Reinigungswirkungen ergibt, wenn
das Alkylpolyglycosid zu hydrophil ist, wie im Falle von Triton CG
110.
Tabelle 3a vergleicht die Reinigungswirkung der erfindungsgemäßen
Alkylpolyglykoside mit denen optimierter Markenprodukte in Abhängigkeit
der Spülmittelkonzentration für einen mittleren Wasserhärtegrad;
Tabelle 3b die analogen Verhältnisse bei weichem Wasser.
In Tabelle 4 sind die physikalischen Daten einiger erfindungsgemäßer
Zubereitungen zusammengestellt. Ihr Löslichkeitsverhalten
(Klarpunkt) einerseits und ihre Reinigungswerte (Minitellertest)
andererseits demonstrieren die hohe Wirksamkeit der neuen Reini
gungssysteme.
Trotz des hohen Anteils an nichtreinigender Substanz (siehe auch
Tabelle 2) ist eine überraschende Reinigungswirkung zu beobachten.
Claims (7)
1. Flüssiges, schäumendes Reinigungsmittel, bestehend aus
3 bis 40 Gewichtsprozent Alkylpolyglycosid I,
3 bis 40 Gewichtsprozent Alkylpolyglycosid II,
0 bis 10 Gewichtsprozent Lösungsvermittler,
0 bis 10 Gewichtsprozent Elektrolyt,
0 bis 3 Gewichtsprozent Additiven und
Wasser ad 100 Gewichtsprozent.
3 bis 40 Gewichtsprozent Alkylpolyglycosid II,
0 bis 10 Gewichtsprozent Lösungsvermittler,
0 bis 10 Gewichtsprozent Elektrolyt,
0 bis 3 Gewichtsprozent Additiven und
Wasser ad 100 Gewichtsprozent.
2. Flüssiges, schäumendes Reinigungsmittel nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Alkylpolyglycosid I der Formel I
R₁-O-Zn1 (I)entspricht, in der R₁ ein gesättigter oder ungesättigter, verzweigter
oder unverzweigter Alkylrest mit durchschnittlich 7 bis
10 Kohlenstoffatomen, Zn1 ein Polyglycosylradikal mit 1 bis 3
Hexose- oder Pentoseeinheiten oder Mischungen davon bedeuten und
das Alkylpolyglycosid II der Formel IIR₂-O-Zn2 (II)entspricht, in der R₂ ein gesättigter oder ungesättigter,
verzweigter oder unverzweigter Alkylrest mit 11 bis 18 Kohlenstoffatomen,
Zn2 ein Polyglycosidradikal mit n₂=1 bis 3 Hexose-
oder Pentoseeinheiten oder Gemische davon bedeuten.
3. Flüssiges, schäumendes Reinigungsmittel nach den Ansprüchen
1 und 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß R₂ ein Fettalkylrest mit 12 bis 18 Kohlenstoffatomen, Zn2
ein Polyglucosylradikal mit n₂=1,1 bis 2 Glycosideinheiten
bedeutet.
4. Flüssiges, schäumendes Reinigungsmittel nach den Ansprüchen
1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Mengenverhältnisse von R₁-O-Zn1 zu R₂-O-Zn2 sich wie
1 : 1 bis 1 : 10 verhalten.
5. Flüssiges, schäumendes Reinigungsmittel nach den Ansprüchen
1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß als Lösungsvermittler niedermolekulare, ein- und mehrwertige
Alkohole, Ether von mehrwertigen Alkoholen, Alkanolamine und/oder
hydrophope Substanzen verwendet werden.
6. Flüssiges, schäumendes Reinigungsmittel nach den Ansprüchen
1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet,
daß als Elektrolyte Alkalihalogenide, Erdalkalihalogenide bzw.
deren Gemische eingesetzt werden.
7. Verwendung des flüssigen, schäumenden Reinigungsmittels nach den
Ansprüchen 1 bis 6 als manuelles Spülmittel.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19904005958 DE4005958A1 (de) | 1990-02-26 | 1990-02-26 | Fluessiges, schaeumendes reinigungsmittel |
DK90123844T DK0444262T3 (da) | 1990-02-26 | 1990-12-11 | Flydende, skummende rengøringsmiddel |
EP90123844A EP0444262B2 (de) | 1990-02-26 | 1990-12-11 | Flüssiges, schäumendes Reinigungsmittel |
DE59010166T DE59010166D1 (de) | 1990-02-26 | 1990-12-11 | Flüssiges, schäumendes Reinigungsmittel |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19904005958 DE4005958A1 (de) | 1990-02-26 | 1990-02-26 | Fluessiges, schaeumendes reinigungsmittel |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4005958A1 true DE4005958A1 (de) | 1991-08-29 |
Family
ID=6400955
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19904005958 Withdrawn DE4005958A1 (de) | 1990-02-26 | 1990-02-26 | Fluessiges, schaeumendes reinigungsmittel |
DE59010166T Expired - Fee Related DE59010166D1 (de) | 1990-02-26 | 1990-12-11 | Flüssiges, schäumendes Reinigungsmittel |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE59010166T Expired - Fee Related DE59010166D1 (de) | 1990-02-26 | 1990-12-11 | Flüssiges, schäumendes Reinigungsmittel |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0444262B2 (de) |
DE (2) | DE4005958A1 (de) |
DK (1) | DK0444262T3 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4319700A1 (de) * | 1993-06-16 | 1994-12-22 | Henkel Kgaa | Ultramilde Tensidmischungen |
DE4319699A1 (de) * | 1993-06-16 | 1994-12-22 | Henkel Kgaa | Ultramilde Tensidmischungen |
US5859218A (en) * | 1991-10-10 | 1999-01-12 | Henkel Corporation | Preparation of alkylpolyglycosides |
DE19944543A1 (de) * | 1999-09-17 | 2001-03-29 | Cognis Deutschland Gmbh | Tensidgemische |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4110506A1 (de) * | 1991-03-30 | 1992-10-01 | Huels Chemische Werke Ag | Emulgatoren zur herstellung von in der kosmetik oder medizin verwendbaren oel-in-wasser-emulsionen etherischer oele |
DE69231692T2 (de) * | 1991-10-10 | 2001-09-20 | Cognis Corp., Gulph Mills | Herstellung verbesserter alkylpolyglykosidtensidmischungen |
DE4225224A1 (de) * | 1992-07-30 | 1994-02-03 | Henkel Kgaa | Verfahren zur Herstellung von lagerstabilen nichtionischen Tensiden |
AU675833B2 (en) * | 1994-03-23 | 1997-02-20 | Amway Corporation | Concentrated all-purpose light duty liquid cleaning composition and method of use |
DE19933404A1 (de) * | 1999-07-21 | 2001-01-25 | Henkel Kgaa | Reinigungsmittel für harte Oberflächen |
US8877184B2 (en) * | 2010-07-19 | 2014-11-04 | Colgate-Palmolive Company | Cleaning composition with decyl and coco glucosides |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3547828A (en) * | 1968-09-03 | 1970-12-15 | Rohm & Haas | Alkyl oligosaccharides and their mixtures with alkyl glucosides and alkanols |
US4488981A (en) * | 1983-09-06 | 1984-12-18 | A. E. Staley Manufacturing Company | Lower alkyl glycosides to reduce viscosity in aqueous liquid detergents |
USH171H (en) * | 1985-06-24 | 1986-12-02 | A. E. Staley Manufacturing Company | Branched chain glycosides |
US4725489A (en) † | 1986-12-04 | 1988-02-16 | Airwick Industries, Inc. | Disposable semi-moist wipes |
DE3706015A1 (de) † | 1987-02-25 | 1988-11-17 | Henkel Kgaa | Fluessiges reinigungsmittel |
US5449763A (en) † | 1991-10-10 | 1995-09-12 | Henkel Corporation | Preparation of alkylpolyglycosides |
-
1990
- 1990-02-26 DE DE19904005958 patent/DE4005958A1/de not_active Withdrawn
- 1990-12-11 DE DE59010166T patent/DE59010166D1/de not_active Expired - Fee Related
- 1990-12-11 EP EP90123844A patent/EP0444262B2/de not_active Expired - Lifetime
- 1990-12-11 DK DK90123844T patent/DK0444262T3/da active
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5859218A (en) * | 1991-10-10 | 1999-01-12 | Henkel Corporation | Preparation of alkylpolyglycosides |
DE4319700A1 (de) * | 1993-06-16 | 1994-12-22 | Henkel Kgaa | Ultramilde Tensidmischungen |
DE4319699A1 (de) * | 1993-06-16 | 1994-12-22 | Henkel Kgaa | Ultramilde Tensidmischungen |
US5658875A (en) * | 1993-06-16 | 1997-08-19 | Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien | Ultramild surfactant mixtures |
US5663137A (en) * | 1993-06-16 | 1997-09-02 | Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien | Ultramild surfactant mixtures II |
DE19944543A1 (de) * | 1999-09-17 | 2001-03-29 | Cognis Deutschland Gmbh | Tensidgemische |
DE19944543C2 (de) * | 1999-09-17 | 2002-04-18 | Cognis Deutschland Gmbh | Tensidgemische |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0444262A2 (de) | 1991-09-04 |
DK0444262T3 (da) | 1996-07-01 |
EP0444262B1 (de) | 1996-02-28 |
EP0444262A3 (en) | 1992-01-22 |
EP0444262B2 (de) | 2004-10-06 |
DE59010166D1 (de) | 1996-04-04 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0474915B2 (de) | Waschmittel | |
EP0280143B1 (de) | Flüssiges Reinigungsmittel | |
EP0216301B1 (de) | Flüssiges reinigungsmittel | |
DE69226045T2 (de) | Milchige Reinigungsmittelzusammensetzung für harte Oberflächen | |
DE68917195T3 (de) | Waschmittelzusammensetzungen. | |
DE68920112T2 (de) | Waschmittelzusammensetzung. | |
EP0384983B1 (de) | Tensidkombination | |
EP0570619B1 (de) | Verfahren zur Reinigung von Badezimmerarmaturen | |
DE3533977A1 (de) | Stark schaeumendes, auf nichtionischen tensiden basierendes fluessiges feinreinigungsmittel | |
DE1249434B (de) | Waschmittel | |
EP0444262B1 (de) | Flüssiges, schäumendes Reinigungsmittel | |
EP0513138B2 (de) | Wässriges flüssiges reinigungsmittel | |
EP0444267B1 (de) | Flüssiges, schäumendes Reinigungsmittel | |
DE69518393T2 (de) | Reinigungsmittelzusammensetzung | |
EP0486784B2 (de) | Flüssiges, schäumendes Reinigungsmittel mit erhöhter Viskosität | |
EP0486786A1 (de) | Flüssiges, schäumendes Reinigungsmittel | |
EP0490040B1 (de) | Flüssiges Waschmittel | |
EP0457965B2 (de) | Schwachschäumende Maschinen-Waschmittel | |
DE1617047A1 (de) | Geschirrwaschmittel | |
DE4338973B4 (de) | Verfahren zur Reinigung von Badezimmerarmaturen (II)" | |
EP0918085B1 (de) | C8-C22-Carbonsäureamidethersulfate in hautmilden Tensidkombinationen | |
EP0495176A2 (de) | Waschpulver | |
WO1990008813A1 (de) | Flüssige reinigungsmittel |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8141 | Disposal/no request for examination |