DE4225016C2 - Kabelführungskette - Google Patents
KabelführungsketteInfo
- Publication number
- DE4225016C2 DE4225016C2 DE4225016A DE4225016A DE4225016C2 DE 4225016 C2 DE4225016 C2 DE 4225016C2 DE 4225016 A DE4225016 A DE 4225016A DE 4225016 A DE4225016 A DE 4225016A DE 4225016 C2 DE4225016 C2 DE 4225016C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- chain
- interior
- cables
- chain links
- hoses
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02G—INSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
- H02G11/00—Arrangements of electric cables or lines between relatively-movable parts
- H02G11/006—Arrangements of electric cables or lines between relatively-movable parts using extensible carrier for the cable, e.g. self-coiling spring
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16G—BELTS, CABLES, OR ROPES, PREDOMINANTLY USED FOR DRIVING PURPOSES; CHAINS; FITTINGS PREDOMINANTLY USED THEREFOR
- F16G13/00—Chains
- F16G13/12—Hauling- or hoisting-chains so called ornamental chains
- F16G13/16—Hauling- or hoisting-chains so called ornamental chains with arrangements for holding electric cables, hoses, or the like
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S59/00—Chain, staple, and horseshoe making
- Y10S59/90—Plastic
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Electric Cable Arrangement Between Relatively Moving Parts (AREA)
- Supports For Pipes And Cables (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Kabelführungskette mit einer Vielzahl von Kettengliedern,
von denen jedes zwei zueinander beabstandete und einander gegenüberliegende
Kettenlaschen aufweist und wobei die Kettenglieder flexibel miteinander verbunden
sind, damit sie in ihrem Innenraum Kabel oder Schläuche aufnehmen können, wobei
eine Innenraumaufteilung mit Mitteln zum Unterteilen des Innenraums in obere und
untere Kanäle vorgesehen ist.
Des weiteren betrifft die Erfindung eine Kabelführungskette mit einer Vielzahl von
Kettengliedern, von denen jedes zwei zueinander beabstandete und einander ge
genüberliegende Kettenlaschen aufweist und wobei die Kettenglieder flexibel mitein
ander verbunden sind, damit sie in ihrem Innenraum Kabel oder Schläuche aufneh
men können, wobei eine Innenraumaufteilung mit Mitteln zum Unterteilen des Innen
raums in seitlich nebeneinander verlaufende Kanäle vorgesehen ist.
Solche Kabelführungsketten dienen zum Halten und Zuführen elektrischer Kabel,
hydraulischer Schläuche oder dgl. zu einem beweglichen Körper.
Aus der CH-PS 635 175 ist eine Kabel- bzw. Energieführungskette mit Mitteln zum
Unterteilen in seitlich nebeneinander verlaufende Kanäle bekannt. Innerhalb der der
art gebildeten Kanäle sind Auflageelemente vorgesehen, deren Auflageflächen in ih
rer Höhenlage veränderbar sind. Dabei können als Auflageelemente Rundstäbe ver
wendet werden. Die Rundstäbe sind starr mit den Kettenlaschen verbunden. Mit der
bekannten Energieführungskette läßt sich eine wählbare Positionierung der zu füh
renden Kabel oder Schläuche innerhalb der Kette erreichen.
Aus der DE 37 09 953 C2 ist ebenfalls eine Kabel- bzw. Energieführungskette mit ei
ner Vielzahl von Kettengliedern bekannt. Jedes der Kettenglieder weist zwei zuein
ander beabstandete und einander gegenüberliegende Kettenlaschen auf. Die Ket
tenglieder sind flexibel miteinander verbunden, damit sie in ihrem Innenraum Kabel
oder Schläuche aufnehmen können. Die bekannte Kabelführungskette weist eine In
nenraumaufteilung mit Mitteln zum Unterteilen des Innenraums sowohl in obere und
untere Kanäle als auch in seitlich nebeneinander verlaufende Kanäle auf.
Die Innenraumaufteilung wird bei der bekannten Kabelführungskette durch Trenn
stege, Querstege sowie Zwischenstege bewirkt, wobei die Stege mittels Rastele
menten miteinander verbunden sind. Durch diese Verbindung ergibt sich eine starre
unlösbare Einheit sämtlicher Teile eines jeden Kettenglieds.
Bei der bekannten Kabelführungskette ist problematisch, daß die Kabel oder Schläu
che innerhalb der Kette beim Biegen der Kette an den Stegen reiben, wodurch sich
Verschleiß und Beschädigungen der zu führenden Kabel oder Schläuche ergeben.
Derartige Beschädigungen führen bei intensiver Nutzung der Kabelführungskette
nicht selten sogar zu einem Durchscheuern der Kabel oder Schläuche und damit zu
einer Unterbrechung bspw. einer Energieübertragung.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Kabelführungs
kette anzugeben, bei der eine Verminderung von Beschädigungen und von Ver
schleiß der geführten flexiblen Kabel oder Schläuche bei Biegung der Kette unter
Beibehaltung einer guten Ausnutzung des Innenraums der Kette auf konstruktiv ein
fache Weise erreicht ist.
Die erfindungsgemäße Kabelführungskette löst die oben genannte Aufgabe durch die
Merkmale der Patentansprüche 1 oder 2. Danach ist die Kabelführungskette gemäß
Patentanspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß die Innenraumaufteilung als parallel
zu den Schwenkachsen der Kettenglieder frei drehbarer Rundstab ausgebildet ist.
In erfindungsgemäßer Weise ist erkannt worden, daß eine Ausbildung der Innen
raumaufteilung als parallel zu den Schwenkachsen der Kettenglieder frei drehbarer
Rundstab die obige Aufgabe bei einer Innenraumaufteilung in lediglich obere und
untere Kanäle auf überraschend einfache Weise löst. Die Kabel oder Schläuche sind
bei der erfindungsgemäßen Kabelführungskette durch einen konstruktiv einfachen
frei drehbaren Rundstab derart geführt, daß lediglich Rollreibung zwischen den Ka
beln oder Schläuchen und der Innenraumaufteilung in Form des Rundstabs auftritt.
Eine derartige Rollreibung führt zu einem erheblich geringeren Verschleiß der Kabel
oder Schläuche und damit zu verminderter Beschädigung. Die Qualität der
Innenraumaufteilung wird dabei nicht tangiert und bleibt in vollem Umfange erhalten.
Alternativ ist die oben genannte Aufgabe durch die Merkmale des Patentanspruches
2 gelöst. Danach ist die Kabelführungskette derart ausgestaltet und weitergebildet,
daß sich durch die Mittel hindurch Mittel zum Unterteilen der nebeneinander verlau
fenden Kanäle in obere und untere Kanalabschnitte erstrecken und daß auf den Mit
teln frei drehbare Hülsen vorgesehen sind.
Durch die Ausgestaltung gemäß Patentanspruch 2 ist auch bei einer Innenraum
aufteilung in seitlich nebeneinander verlaufende Kanäle eine Kabel- bzw. Schlauch
führung über sich drehende Unterteilungselemente in Form der frei drehbaren Hülsen
realisiert. Auch in diesem Fall ist der Verschleiß der geführten Kabel oder Schläuche
aufgrund der ausschließlich vorliegenden Rollreibung erheblich reduziert und damit
eine Beschädigung vermindert.
Es gibt nun verschiedene Möglichkeiten, die Lehre der vorliegenden Erfindung in
vorteilhafter Weise auszugestalten und weiterzubilden. Dazu ist einerseits auf den
dem Patentanspruch 2 nachgeordneten Patentanspruch, andererseits auf die nach
folgende Erläuterung von Ausführungsbeispielen der Erfindung anhand der Zeich
nung zu verweisen. In der Zeichnung zeigen
Fig. 1 in einer Seitenansicht ein Ausführungsbeispiel einer Kabelführungskette
zur Verbindung einer beweglichen Tragevorrichtung mit dem Boden in
der Nähe einer Stromversorgungsquelle,
Fig. 2 in einer perspektivischen Darstellung zwei miteinander verbundene
Glieder der Kabelführungskette aus Fig. 1 mit einem senkrechten Teil,
welches den Innenraum der Glieder in nebeneinanderliegende Kanäle
teilt,
Fig. 3 in einer Explosionsdarstellung ein erfindungsgemäßes Kettenglied mit
senkrechten und waagerechten Teilen, durch die der Innenraum
waagerecht und senkrecht, d. h. in nebeneinander und übereinander
verlaufende Kanäle, unterteilt wird,
Fig. 4 in einer Seitenansicht den Gegenstand aus Fig. 3 in der Ebene 5-5,
Fig. 5 in einer Seitenansicht den Gegenstand aus Fig. 3 in der Ebene 4-4,
Fig. 6 in einer Queransicht ein Kettenglied gemäß Fig. 2 mit Blick in Richtung
der Kabelachsen, wobei sowohl übereinanderliegende als auch neben
einanderliegende Kanäle dargestellt sind und
Fig. 7 in einer Queransicht ein Kettenglied mit auf den horizontalen Teilen an
geordneten Schutzhülsen.
Fig. 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel einer Kabelführungskette 20 zum Tragen, Füh
ren und zum Schutze von Kabeln, die Strom von einer ortsfesten Energieversorgung
nahe eines stationären Bodens F zu einer sich linear hin- und herbewegenden Ma
schine M, z. B. ein Transportwagen für schweres Gerät, leiten.
Während sich die Maschine M nach links bewegt, wendet sich eine auf der Oberseite
der Kabelführungskette 20 befindliche Fläche 32 zur Unterseite hin. Ein Teilstück der
Kabelführungskette 20 wird also umgedreht.
Gemäß der Darstellung in Fig. 2 umfaßt die Kabelführungskette 20 mehrere flexibel
miteinander verbundene Kettenglieder 27. Jedes dieser Kettenglieder 27 weist zwei
einander beabstandet gegenüberliegende Kettenlaschen 21 bzw. 22 auf. An ihren
Ober- bzw. Unterseiten, 23 bzw. 24, sind die Kettenlaschen 21, 22 über die oberen
bzw. unteren Verbindungsglieder 25 bzw. 26 miteinander verbunden. Über eine Ge
lenkverbindung 30 und eine Einrastverbindung 40 können die gegenüberliegenden
Enden der Verbindungsglieder 25, 26 mit den jeweiligen Kettenlaschen 21 bzw. 22
lösbar verbunden werden. Jedes Kettenglied 27 ist über die Verbindungsstelle 34
(Fig. 4) und 35 und über die miteinander in Eingriff stehenden koaxialen Bohrungen
36, 37 der Kettenlaschen 21 bzw. 22 drehbeweglich mit dem jeweils benachbarten
Kettenglied 27 verbunden.
Die hier in Fig. 2 dargestellte Kabelführungskette 20 ist eine sog. offene Kette, wel
che zwischen den beiden oberen Verbindungsgliedern 25 und zwischen den beiden
unteren Verbindungsgliedern 26 zweier anschließender Kettenglieder 27 offen ist.
Aber auch in sog. geschlossenen Ketten, bei denen zwischen den Verbindungsteilen
keine Öffnungen vorgesehen sind, kann die hier beschriebene Innenraumtrennung
vorliegen.
Solange keine senkrechten Trennglieder bzw. Teile 38 vorhanden sind, wird der vor
handene Innenraum durch die Stangen 50 nur in obere und untere Kanäle unterteilt.
Durch ein plattenförmiges senkrechtes Trennglied bzw. Teil 38 wird der Innenraum
eines Kettenglieds 27 auch in nebeneinander liegende Kanäle unterteilt. Die Ketten
laschen 21, 22, die Verbindungsteile 25, 26 und das senkrechte Teil 38 sind bevor
zugt aus gegossenem Kunstharz gefertigt.
Fig. 3 zeigt besonders deutlich, daß das senkrechte Teil 38 über die Verbindungsteile
25, 26 gesichert ist. Jeweils zwei Vorsprünge 43, 44, die an der oberen und unteren
Seite des Teils 38 angeordnet sind, rasten in Längsrichtung in Vertiefungen 41 und 42 ein (nur
42 gezeigt), welche auf einander gegenüberliegenden Seiten der Verbindungsglieder
25, 26 vorgesehen sind. Je zwei Zungen 45 ragen an beiden Enden des Teils 38
zwischen je zwei Vorsprüngen 43, 44 hervor und gelangen mit den Positionierstiften
46 in Eingriff. Diese sind in zwei Reihen in der Vertiefung 42 vorgesehen, um das Teil
38 in Kettenlängsrichtung zu stabilisieren. Da die oben- und untenliegenden Enden
des Teils 38 identisch ausgeführt sind, spielt es keine Rolle, in welcher Richtung das
Teil 38 eingesetzt wird.
Ein-in der Mitte des Teils 38 vorgesehener Durchgang 47 dient zur Aufnahme einer
runden, horizontalen Stange 50, welche vorzugsweise aus Aluminium oder Kunststoff
gefertigt ist. Diese Stange 50 ist mit ihren beiden Enden in den Vertiefungen 51 (Fig. 4)
und 52 (Fig. 3), die in den einander gegenüberliegenden Flächen der Kettenla
schen 21, 22 vorgesehen sind, drehbar gelagert. Der Innenraum des Kettengliedes
27 ist demnach nicht nur in einen oberen und unteren Kanal, sondern auch in neben
einanderliegende Kanäle unterteilt. Dies bedeutet, daß der zur Verfügung stehende
Raum effektiver ausgenutzt wird und Verwicklungen oder Beschädigungen vermin
dert werden, da die Kabel innerhalb der Kabelführungskette 20 über die Stange 50
gleiten, während sich die Kette wendet.
Die horizontale Stange 50 kann innerhalb des Teils 38 drehbar gelagert sein, auch
ohne an den Kettenlaschen 21, 22 gehalten zu werden. In diesem Falle sind die in
den Kettenlaschen 21, 22 vorgesehenen Vertiefungen 51, 52 nicht erforderlich.
Die Innenraumaufteilung 170 nach Fig. 7 sieht Schutzummantelungen bzw. Schutz
hülsen 161,162 und 163 vor, welche an der Stange 50 zwischen den Kettenlaschen
21, 22 und dem benachbarten Trennglied 38 oder zwischen zwei benachbarten
Trenngliedern 38 drehbar angebracht sind. Die Schutzhülsen 161, 162 und 163 kön
nen unabhängig voneinander auf der Stange 50 Drehbewegungen ausführen. So
wird zwischen diesen Schutzhülsen 161, 162, 163 und den Kabeln C auch bei unter
schiedlichen Bewegungsgeschwindigkeiten der einzelnen Kabel C ein Rollkontakt si
chergestellt. Ein Rutschen der Kabel C wird so vermindert.
Die Art der Innenraumaufteilung verhindert Verschlingungen der Kabel ebenso wie Be
schädigungen, die auf Bewegungen von Kabeln relativ zueinander zurückzuführen
sind, wenn sich ein Abschnitt der Kabelführungskette wendet. Durch die senkrechte
und horizontale Teilung des Ketteninnenraumes können mehrere Kabel aufgenom
men werden, so daß nicht nur dieser Innenraum effektiver genutzt wird, sondern
auch Beschädigungen der Kabel verhindert werden. Sind mehrere Kabel in einer
Führungskette untergebracht, so wird auch die Gesamtzahl der erforderlichen Ketten
bei einer bestimmten Verwendung verringert.
Claims (3)
1. Kabelführungskette (20) mit einer Vielzahl von Kettengliedern (27), von denen
jedes zwei zueinander beabstandete und einander gegenüberliegende Kettenlaschen
(21, 22) aufweist und wobei die Kettenglieder (27) flexibel miteinander verbunden
sind, damit sie in ihrem Innenraum Kabel oder Schläuche aufnehmen können, wobei
eine Innenraumaufteilung mit Mitteln zum Unterteilen des Innenraums in obere und
untere Kanäle vorgesehen ist,
dadurch gekennzeichnet, daß die Innenraumaufteilung als parallel zu
den Schwenkachsen der Kettenglieder (27) frei drehbarer Rundstab (50) ausgebildet
ist.
2. Kabelführungskette (20) mit einer Vielzahl von Kettengliedern (27), von denen
jedes zwei zueinander beabstandete und einander gegenüberliegende Kettenlaschen
(21, 22) aufweist und wobei die Kettenglieder (27) flexibel miteinander verbunden
sind, damit sie in ihrem Innenraum Kabel oder Schläuche aufnehmen können, wobei
eine Innenraumaufteilung (170) mit Mitteln (38) zum Unterteilen des Innenraums in
seitlich nebeneinander verlaufende Kanäle vorgesehen ist,
dadurch gekennzeichnet, daß sich durch die Mittel (38) hindurch Mittel
(50) zum Unterteilen der nebeneinander verlaufenden Kanäle in obere und untere
Kanalabschnitte erstrecken und daß auf den Mitteln (50) frei drehbare Hülsen (163)
vorgesehen sind.
3. Kabelführungskette (20) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die
Mittel (50) zusätzlich einen rotierenden Rundstab (50) aufweisen.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP1991067379U JP2507194Y2 (ja) | 1991-07-31 | 1991-07-31 | ケ―ブルドラグチェ―ンの内部仕切構造 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4225016A1 DE4225016A1 (de) | 1993-02-04 |
DE4225016C2 true DE4225016C2 (de) | 1997-09-11 |
Family
ID=13343321
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4225016A Expired - Lifetime DE4225016C2 (de) | 1991-07-31 | 1992-07-29 | Kabelführungskette |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5220779A (de) |
JP (1) | JP2507194Y2 (de) |
DE (1) | DE4225016C2 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE29807064U1 (de) | 1998-04-20 | 1998-06-10 | Igus Spritzgußteile für die Industrie GmbH, 51147 Köln | Energieführungskette |
DE19740967A1 (de) * | 1997-09-17 | 1999-04-01 | Kabelschlepp Gmbh | Führungselement und Führungsvorrichtung zum Führen von Leitungen mit drehbaren Anlagekörpern |
DE112004000584B4 (de) * | 2003-04-17 | 2008-10-23 | Kyeong-Min Kim | Kabelkette |
Families Citing this family (38)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5379781U (de) * | 1976-12-06 | 1978-07-03 | ||
JPS53139779U (de) * | 1977-04-12 | 1978-11-04 | ||
DE4413303C1 (de) * | 1994-04-18 | 1995-05-24 | Kabelschlepp Gmbh | Traverse für eine Energieführungskette |
US5724803A (en) * | 1995-05-04 | 1998-03-10 | Hubbell Incorporated | Power supply chain with roller bar carrier |
EP0868622A1 (de) * | 1995-12-21 | 1998-10-07 | Raytheon E-Systems Inc. | Kabelführung |
DE19647080A1 (de) * | 1996-11-14 | 1998-05-28 | Murrplastik Systemtechnik Gmbh | Kettenglied für Energieführungsketten |
DE29619833U1 (de) * | 1996-11-14 | 1998-03-19 | Kabelschlepp GmbH, 57074 Siegen | Befestigungsanordnung mit einem Kettenglied und einer Befestigungseinheit für Leitungen |
DE19648967A1 (de) * | 1996-11-26 | 1998-06-04 | Kabelschlepp Gmbh | Bausatz für ein an mehrere Anwendungsfälle anpaßbares Kettenglied |
US5746389A (en) * | 1996-12-18 | 1998-05-05 | E-Systems, Inc. | Cable retractor |
DE19703410A1 (de) * | 1997-01-30 | 1998-08-06 | Kabelschlepp Gmbh | Kettenglied mit einschiebbaren Trennstegen |
DE29806969U1 (de) * | 1998-04-20 | 1998-06-10 | Igus Spritzgußteile für die Industrie GmbH, 51147 Köln | Energieführungskettensystem |
DE29823135U1 (de) | 1998-12-31 | 1999-05-27 | Igus Spritzgußteile für die Industrie GmbH, 51147 Köln | Führungsrinne |
EP1175572B1 (de) | 1999-04-19 | 2003-10-22 | IGUS SPRITZGUSSTEILE FÜR DIE INDUSTRIE GmbH | Energieführungskette |
DE29907446U1 (de) | 1999-04-19 | 1999-08-05 | Igus Spritzgußteile für die Industrie GmbH, 51147 Köln | Energieführungskette |
AUPQ350399A0 (en) * | 1999-10-18 | 1999-11-11 | Senior Thermal Engineering Australia Pty Limited | Chain for carrying hose or cable |
DE10118328A1 (de) * | 2001-04-12 | 2002-11-21 | Kabelschlepp Gmbh | Verfahren zur Herstellung eines Kettengliedes sowie Kettenglied einer Energieführungskette |
JP3669694B2 (ja) * | 2002-03-22 | 2005-07-13 | 株式会社椿本チエイン | ケーブルドラグチェーン |
JP3716985B2 (ja) * | 2002-11-05 | 2005-11-16 | 株式会社椿本チエイン | ケーブル類支持案内装置 |
JP3717168B2 (ja) * | 2003-04-28 | 2005-11-16 | 株式会社椿本チエイン | ケーブル類保護案内装置 |
DE10339168A1 (de) * | 2003-08-21 | 2005-04-28 | Kabelschlepp Gmbh | Kettenlasche für eine Energieführungskette sowie Energieführungskette |
DE10346653A1 (de) * | 2003-10-08 | 2005-06-09 | Kabelschlepp Gmbh | Kettenlasche, Kettenglied und Energieführungskette, sowie Zwischenstück für eine Energieführungskette, mit torsionsgekoppelten Verriegelungsmitteln zum Verbinden von Quersteg und Kettenlasche |
AT501848B1 (de) * | 2005-04-15 | 2007-04-15 | Wien Kanal Abwassertech Gmbh | Kabelkanal |
JP4137117B2 (ja) * | 2005-12-27 | 2008-08-20 | 株式会社椿本チエイン | ケーブル保護案内装置 |
US7677812B2 (en) * | 2006-07-31 | 2010-03-16 | Tyco Electronics Corporation | Strain relief boot for cable connector |
JP4420934B2 (ja) | 2007-03-29 | 2010-02-24 | 株式会社椿本チエイン | ケーブル類保護案内装置 |
JP4302752B2 (ja) * | 2007-05-02 | 2009-07-29 | 株式会社椿本チエイン | ケーブル類保護案内装置 |
JP4751862B2 (ja) * | 2007-08-08 | 2011-08-17 | 株式会社椿本チエイン | ケーブル類保護案内装置 |
DE102008046701A1 (de) * | 2008-09-10 | 2010-03-11 | Murrplastik Systemtechnik Gmbh | Kettenglied für eine Energieführungskette |
NL2003546A (en) * | 2008-10-21 | 2010-04-22 | Asml Netherlands Bv | Lithographic apparatus comprising an assembly of a line carrier with low-friction cables, hoses or the like and such an assembly in general. |
JP5545613B2 (ja) * | 2009-03-30 | 2014-07-09 | オリエンタルチエン工業株式会社 | 搬送用チェーン装置 |
US8622481B2 (en) * | 2011-01-25 | 2014-01-07 | Joy Mm Delaware, Inc. | Fiber optic cable protection in a mining system |
DE102012006446B4 (de) * | 2012-03-30 | 2020-06-04 | Tsubaki Kabelschlepp GmbH | Metallische Lasche eines Kettenglieds einer Energieführungskette |
US8733077B2 (en) | 2012-10-04 | 2014-05-27 | Hewlett-Packard Development Company, L.P. | Transmission line guide chains and dividers for transmission line guide chains |
WO2016171725A1 (en) * | 2015-04-24 | 2016-10-27 | Hewlett Packard Enterprise Development Lp | Cable track |
DE202016104470U1 (de) * | 2016-08-12 | 2017-11-14 | Igus Gmbh | Verbindungsvorrichtung und Leitungsführungseinrichtung |
JP6432580B2 (ja) * | 2016-09-27 | 2018-12-05 | 株式会社椿本チエイン | ケーブル類保護案内装置及び仕切部材 |
DE102019133971A1 (de) * | 2019-12-11 | 2021-06-17 | Alfred Kärcher SE & Co. KG | Vorrichtung zum führen einer flexiblen leitung |
CN112077618A (zh) * | 2020-08-25 | 2020-12-15 | 北京北一机床股份有限公司 | 一种钻孔铣头拖链快速连接装置及方法 |
Family Cites Families (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3716986A (en) * | 1970-10-21 | 1973-02-20 | Gemco Electric Co | Rolling conductor support |
DE2255283C3 (de) * | 1972-11-11 | 1975-06-05 | Kabelschlepp Gmbh, 5900 Siegen | Energieführungskette |
GB1568376A (en) * | 1975-12-20 | 1980-05-29 | Mansign Eng Ltd | Chain support for cables |
DE2622006B2 (de) * | 1976-05-18 | 1978-03-16 | Kabelschlepp Gmbh, 5900 Siegen | Energieführungskette |
GB2007326B (en) * | 1977-11-03 | 1982-05-26 | Gebr Hennig Gmbh | Power supply chain |
DE3318365A1 (de) * | 1983-05-20 | 1984-11-22 | Kabelschlepp Gmbh, 5900 Siegen | Energiefuehrungskette |
DE3333543C3 (de) * | 1983-09-16 | 1995-02-09 | Ernst Klein | Selbsttragender Energieleitungsträger |
DE3407169C2 (de) * | 1984-02-28 | 1986-01-23 | Kabelschlepp Gmbh, 5900 Siegen | Energieführungskette |
DE3709953A1 (de) * | 1987-03-26 | 1988-10-13 | Igus Gmbh | Kettenglied fuer energiezufuehrungskette |
US4833876A (en) * | 1987-04-09 | 1989-05-30 | Tsubakimoto Chain Co. | Carrier for cables and the like |
JPH0260746U (de) * | 1988-10-27 | 1990-05-07 | ||
US5108350A (en) * | 1991-03-06 | 1992-04-28 | A&A Manufacturing Co., Inc. | Conduit carrier chain |
-
1991
- 1991-07-31 JP JP1991067379U patent/JP2507194Y2/ja not_active Expired - Lifetime
-
1992
- 1992-07-20 US US07/917,161 patent/US5220779A/en not_active Expired - Lifetime
- 1992-07-29 DE DE4225016A patent/DE4225016C2/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19740967A1 (de) * | 1997-09-17 | 1999-04-01 | Kabelschlepp Gmbh | Führungselement und Führungsvorrichtung zum Führen von Leitungen mit drehbaren Anlagekörpern |
DE29807064U1 (de) | 1998-04-20 | 1998-06-10 | Igus Spritzgußteile für die Industrie GmbH, 51147 Köln | Energieführungskette |
DE112004000584B4 (de) * | 2003-04-17 | 2008-10-23 | Kyeong-Min Kim | Kabelkette |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE4225016A1 (de) | 1993-02-04 |
US5220779A (en) | 1993-06-22 |
JP2507194Y2 (ja) | 1996-08-14 |
JPH0512803U (ja) | 1993-02-19 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4225016C2 (de) | Kabelführungskette | |
DE19701706C1 (de) | Energiezuführungskette | |
EP0161417B1 (de) | Engergieführungskette | |
EP0499809B1 (de) | Energieführungskette | |
DE9016870U1 (de) | Leitungsführungsanordnung | |
DD232861A5 (de) | Schutzvorrichtung fuer die fuehrungsbahn zweier aneinander laengsbeweglich gelagerter und angetriebener maschinenteile | |
DE4105652A1 (de) | Energiefuehrungskette | |
EP1819480B1 (de) | Werkstückpositionierer | |
EP3984105A1 (de) | Leitungsführung mit stützkette für reinraumanwendungen und stützkette hierfür | |
DE963077C (de) | Anordnung zur Zufuhr von Verbrauchsmitteln aller Art durch Leitungen zu auf Bahnen zu bewegenden Teilen | |
DE4015803C1 (en) | Link element for energy transfer chain - has height of cross-plate relative energy lines adjustable for compression of resilient packing elements and secure energy lines retention | |
EP1028509A2 (de) | Arbeitsplatz-Versorgungsvorrichtung | |
EP0307645B1 (de) | Vorrichtung für ein Montagesystem der Handhabungstechnik, bestehend aus einem Trägerelement und einer Schlitteneinheit | |
DE3408912C1 (de) | Energieführungskette | |
DE8717580U1 (de) | Energieführungskette | |
WO1984002324A1 (en) | Conveying plant | |
DE112019003729T5 (de) | Führungsvorrichtung für ein längliches Objekt und Rollenbefestigung | |
DE1202089B (de) | Vorrichtung zur Fuehrung und Lagerung von biegsamen Leitungen od. dgl. | |
DE60111899T2 (de) | Schlitten für Kabelführungskette | |
DE3909797C1 (en) | Energy supply chain for receiving cables and/or lines | |
EP0693638B1 (de) | Schleppkette zur Aufnahme mindestens eines Leitungsgliedes sowie Arbeitsverfahren zum Einlegen desselben in die Schleppkette | |
DE2020106A1 (de) | Gliederkette fuer die Zufuhr von Verbrauchsmitteln zu bewegten Teilen | |
DE1896436U (de) | Mehrteile-greifvorrichtung mit abstandsregelung. | |
DE1765224B1 (de) | Geraet zum Lichtbogenschweissen mit abschmelzender Drahtelektrode | |
DE3814995C1 (en) | Self-supporting energy-supply chain which can bend on one side |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R071 | Expiry of right | ||
R071 | Expiry of right |