DE4220835A1 - Schlupfgeregelte hydraulische Bremsanlage - Google Patents
Schlupfgeregelte hydraulische BremsanlageInfo
- Publication number
- DE4220835A1 DE4220835A1 DE19924220835 DE4220835A DE4220835A1 DE 4220835 A1 DE4220835 A1 DE 4220835A1 DE 19924220835 DE19924220835 DE 19924220835 DE 4220835 A DE4220835 A DE 4220835A DE 4220835 A1 DE4220835 A1 DE 4220835A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- brake
- line
- valve
- pressure
- pump
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
- 230000003134 recirculating effect Effects 0.000 title 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 abstract 1
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 1
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T8/00—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
- B60T8/32—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
- B60T8/34—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
- B60T8/48—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition connecting the brake actuator to an alternative or additional source of fluid pressure, e.g. traction control systems
- B60T8/4809—Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems
- B60T8/4827—Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems
- B60T8/4863—Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems closed systems
- B60T8/4872—Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems closed systems pump-back systems
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T8/00—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
- B60T8/32—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
- B60T8/34—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
- B60T8/36—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition including a pilot valve responding to an electromagnetic force
- B60T8/3615—Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems
- B60T8/3675—Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems integrated in modulator units
- B60T8/368—Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems integrated in modulator units combined with other mechanical components, e.g. pump units, master cylinders
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T8/00—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
- B60T8/32—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
- B60T8/34—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
- B60T8/40—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition comprising an additional fluid circuit including fluid pressurising means for modifying the pressure of the braking fluid, e.g. including wheel driven pumps for detecting a speed condition, or pumps which are controlled by means independent of the braking system
- B60T8/404—Control of the pump unit
- B60T8/4054—Control of the pump unit involving the delivery pressure control
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T8/00—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
- B60T8/32—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
- B60T8/34—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
- B60T8/42—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition having expanding chambers for controlling pressure, i.e. closed systems
- B60T8/4275—Pump-back systems
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T8/00—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
- B60T8/32—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
- B60T8/34—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
- B60T8/44—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition co-operating with a power-assist booster means associated with a master cylinder for controlling the release and reapplication of brake pressure through an interaction with the power assist device, i.e. open systems
- B60T8/445—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition co-operating with a power-assist booster means associated with a master cylinder for controlling the release and reapplication of brake pressure through an interaction with the power assist device, i.e. open systems replenishing the released brake fluid volume into the brake piping
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Regulating Braking Force (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine schlupfgeregelte hydraulische
Bremsanlage der im Oberbegriff des Hauptanspruchs
genannten Gattung. Solche Bremsanlagen - ob sie nun ein
offenes System darstellen, bei welchem die Pumpe aus einem
drucklosen Nachlaufbehälter ansaugt oder ob sie nach dem
Rückförderprinzip arbeiten, wobei die Pumpe bei einer
Bremsschlupfregelung aus einem Niederdruckspeicher fördert
- sind mit und ohne zusätzliche Einrichtungen zur
Antriebsschlupfregelung vielfach bekannt geworden. Solche
Bremsanlagen haben sich in der Praxis bewährt. Während
einer Schlupfregelung, sei es Bremsschlupf- oder
Antriebsschlupfregelung, treten jedoch oftmals laute
Regelgeräusche auf, bedingt durch plötzliche Druckstöße an
den Einlaßventilen.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht daher
darin, eine gattungsgemäße Bremsanlage zu schaffen, deren
Geräuschentwicklung stark vermindert ist, wobei die
Funktionssicherheit aber unbeeinträchtigt bleibt.
Diese Aufgabe wird gelöst durch die Merkmale des
kennzeichnenden Teils des Hauptanspruchs. Das Prinzip der
Erfindung besteht also darin, daß im Regelzyklus der
Druckaufbau vor den Einlaßventilen stetig erfolgt und
nicht ruckartig. Dabei steht aber schließlich der volle
Pumpendruck für die Regelung zur Verfügung.
Die Verwendung eines Schaltventils in der Bremsleitung,
welches in seiner Grundstellung eine ungedrosselte
Verbindung zwischen Hauptbremszylinder und Einlaßventil
herstellt, läßt die Radbremsen schnell ansprechen, solange
der Bremsschlupf unkritisch für die Fahrstabilität ist.
Durch die hydraulische Betätigung des Schaltventils
mittels des Pumpendrucks werden gegenüber Magnetventilen
elektrische Leitungen eingespart.
Eine platzsparende Anordnung ergibt sich, wenn für die
Druckleitung und die Bremsleitung ein gemeinsames
Schaltventil verwendet wird.
Dabei ist es von Vorteil, das Schaltventil mit in das
Gehäuse der Pumpe einzubauen, so daß die Verwendung eines
herkömmlichen Ventilblocks für die Einlaß- und
Auslaßventile möglich ist.
Eine nähere Erläuterung des Erfindungsgedankens erfolgt
durch die Beschreibung zweier Ausführungsbeispiele anhand
von zwei Zeichnungen. Es zeigt:
Fig. 1 eine blockiergeschützte Bremsanlage, die nach
dem Rückförderprinzip arbeitet, mit einer
Einrichtung zur Antriebsschlupfregelung;
Fig. 2 eine blockiergeschützte Bremsanlage, die ein
sogenanntes offenes System bildet.
Zunächst sei auf Fig. 1 Bezug genommen. Die dargestellte
Bremsanlage besitzt eine diagonale Bremskreisaufteilung,
so daß zu jedem der beiden Bremskreise I und II eine
Radbremse eines angetriebenen Rades und eine Radbremse
eines nichtangetriebenen Rades angehört. Da die
Bremskreise I und II identisch aufgebaut sind, ist nur der
Bremskreis II im Detail dargestellt.
Vom Hauptbremszylinder 1, an den der Druckmittelbehälter 2
angeschlossen ist, führt die Hauptbremsleitung 3 über die
Bremszweigleitung 4 bzw. über die Zwischenleitung 6 und
die Bremszweigleitung 5 zu den Radbremsen 7 und 8. Dabei
gehört die Radbremse 7 zu einem angetriebenen Rad, während
die Radbremse 8 zu einem nichtangetriebenen Rad gehört.
Von den Radbremsen 7 und 8 verläuft die Rücklaufleitung 9
zum Niederdruckspeicher 10. Von dort führt die
ABS-Saugleitung 11 zur Saugseite der Pumpe 12. Die
Saugseite der Pumpe 12 ist außerdem über die
ASR-Saugleitung 13 an die Bremsleitung angeschlossen, so
daß die Pumpe im Fall einer Antriebsschlupfregelung (ASR)
durch den Hauptbremszylinder 1 aus dem Druckmittelbehälter
2 Druckmittel ansaugen kann. Die Druckseite der Pumpe 12
ist über die Druckleitung 14 an die Hauptbremsleitung 3
angeschlossen.
Zur Bremsdruckregelung in den Radbremsen 7 und 8 sind in
den Bremszweigleitungen 4 und 5 jeweils ein Einlaßventil
15 bzw. 16 angeordnet sowie zwischen den Radbremsen 7 und
8 und der Rücklaufleitung 9 die Auslaßventile 17 und 18.
Diese vier Ventile werden elektromagnetisch betätigt.
Außer diesen gibt es nur noch ein elektromagnetisch
betätigtes Ventil, nämlich das Trennventil 19, welches in
der Zwischenleitung 6 angeordnet ist und zur Trennung der
Radbremsen angetriebener und nichtangetriebener Räder bei
einer Antriebsschlupfregelung dient.
Ansonsten gibt es noch zwei hydraulisch betätigte Ventile.
Das erste ist das Schaltventil 20, ein 4-/2-Wegeventil,
welches zwei Anschlüsse für die Hauptbremsleitung 3
besitzt und zwei Anschlüsse für die Druckleitung 14. Seine
Position in der Hauptbremsleitung 3 liegt zwischen dem
Anschluß der ASR-Saugleitung 13 und der Aufspaltung der
Hauptbremsleitung in Zwischenleitung 6 und
Bremszweigleitung 4. In seiner Grundstellung hält es die
Verbindung zwischen den zwei der Hauptbremsleitung 3
zuzuordnenden Anschlüsse geöffnet, während die
Druckleitung 14 gesperrt ist. In seiner Schaltstellung ist
die Druckleitung 14 geöffnet und die Hauptbremsleitung 3
gesperrt. Es wird durch den Förderdruck der Pumpe 12
betätigt.
Das zweite hydraulisch betätigte Ventil ist das
Sperrventil 21, welches in der ASR-Saugleitung angeordnet
ist und bei jeder pedalbetätigten Bremsung die
ASR-Saugleitung 13 sperrt. Bei drucklosem
Hauptbremszylinder 1 ist das Sperrventil 21 stets
geöffnet.
Zur Vermeidung von Druckstößen an den Einlaßventilen 15
und 16 sind im Bremskreis 11 zwei Blenden eingesetzt, von
denen die eine, die Pumpenblende 22 in der Druckleitung 14
zwischen dem Schaltventil 20 und der Einmündung der
Druckleitung 14 in die Hauptbremsleitung 3 liegt. Die
zweite Blende, die Bremsblende 23, sitzt in der
Nebenbremsleitung 24, die die Hauptbremsleitung 3 oberhalb
des Schaltventils 20 mit der Bremszweigleitung 5
verbindet, so daß parallel zum Schaltventil 20 die
Nebenbremsleitung 24 und die Zwischenleitung 6 angeordnet
sind.
Schließlich gibt es noch eine Reihe von Rückschlagventilen
mit und ohne Vordruck, die zur Sicherheit der Bremsanlage
beitragen. Insbesondere das Rückschlagventil 25, das zur
Bremsblende 23 parallel geschaltet ist, sei hier erwähnt.
Es trägt dazu bei, daß bei Beendigung einer
Bremsbetätigung das Druckmittel ungehindert zurück zum
Hauptbremszylinder 1 und damit zum Druckmittelbehälter 2
gelangen kann. Außerdem sind dem Trennventil 19 das
Rückschlagventil 26, welches zu den Radbremsen hin öffnet,
und das Überdruckventil 30, welches zum Hauptbremszylinder
hin öffnet, parallel geschaltet. Auch parallel zu den
Einlaßventilen 15 und 16 liegt jeweils ein
Rückschlagventil 27 bzw. 28, welches zum
Hauptbremszylinder hin öffnet. In die ABS-Saugleitung 11
ist das Vordruckventil 29 eingesetzt, welches in
Pumpenförderrichtung öffnet, und die Radbremsen vor
Unterdruck schützt. Schließlich besitzt die Pumpe 12 an
ihrer Saugseite und an ihrer Druckseite jeweils ein
Rückschlagventil, nämlich das Saugventil 31 bzw. das
Druckventil 32.
Die Gliederung der vorliegenden Bremsanlage ermöglicht die
Verwendung eines bisher schon gebräuchlichen Ventilblocks,
in welchem das Trennventil 19, die parallel geschalteten
Ventile 26 und 30, die Einlaßventile 15 und 16 mit
parallel geschalteten Rückschlagventilen 27 und 28 sowie
die Auslaßventile 17 und 18 enthalten sind. Das
Schaltventil 20 wird in den Pumpenblock 33 aufgenommen, wo
es besonders vorteilhaft mit dem Druckventil 32 zu einer
Baueinheit zusammengefaßt werden kann und in das Gehäuse
der Pumpe 12 eingesetzt werden kann.
Es ergibt sich folgende Funktionsweise:
Bei einer Normalbremsung, d. h. bei unkritischen
Radschlupfwerten, erfolgt die Druckmittelzufuhr zu den
Radbremsen vom Hauptbremszylinder 1 durch die
Hauptbremsleitung 3 über die Bremszweigleitung 4 zur
Radbremse 7 sowie über die Zwischenleitung 6 und die
Bremszweigleitung 5 zur Radbremse 8. Der Druckabbau
erfolgt auf demselben Wege. Das Sperrventil 21 wird in
seine Schaltstellung gebracht und verbleibt dort solange,
wie im Hauptbremszylinder 1 Bremsdruck herrscht.
Bei Erreichen eines kritischen Bremsschlupfes setzt die
Bremsschlumpfregelung ein, die in dieser Bremsanlage nach
dem bekannten Rückförderprinzip arbeitet. Sobald die Pumpe
12 zu fördern beginnt, wird das Schaltventil 20 in seine
Schaltstellung gebracht, so daß die Hauptbremsleitung 3
gesperrt und die Druckleitung 14 freigegeben wird. Dadurch
wird die Bremsblende 23 in der Nebenbremsleitung 24
wirksam. Eine Druckmittelzufuhr zu den Einlaßventilen 15
und 16 ist jeweils nur über eine Blende, nämlich die
Pumpenblende 22 oder die Bremsblende 23, möglich. Heftige
Druckstöße treten nicht mehr auf, so daß die
Geräuschentwicklung der Einlaßventile stark gemindert ist.
Bei einer Antriebsschlupfregelung bleibt das Sperrventil
21 in seiner geöffneten Grundstellung, da vom
Hauptbremszylinder 1 her kein Druck aufgebaut wird. Das
Trennventil 19 wird umgeschaltet, so daß die
Druckmittelzufuhr von der Pumpe 12 nur zur Radbremse 7 des
angetriebenen Rades erfolgt. Dazu wird wieder das
Schaltventil 20 vom Pumpendruck in seine Schaltstellung
gebracht. Sollte eine plötzliche Pedalbremsung nötig sein,
wird die Druckmittelzufuhr wieder über die Bremsblende 23
gelenkt. Der Bremsdruck in der Radbremse 7 wird dabei über
das Rückschlagventil 26 aufgebaut. Da das Prinzip der
Antriebsschlupfregelung ebenfalls bereits im Stand der
Technik beschrieben ist, soll es hier nicht näher
erläutert werden.
In Fig. 2 ist eine Bremsanlage mit Bremsschlupfregelung,
aber ohne Antriebsschlupfregelung dargestellt. Sie bildet
ein sogenanntes offenes System, d. h., bei einer
Bremsschlupfregelung wird durch die Auslaßventile 117 und
118 das Druckmittel in einen drucklosen Behälter 102
abgelassen, aus welchem die selbstansaugende Pumpe 112
über die Saugleitung 111 das Druckmittel wiederum in die
Radbremsen fördert. In Fig. 2 sind alle Funktionselemente
gegenüber ihren Entsprechungen aus Fig. 1 mit um
Einhundert erhöhten Bezugszeichen versehen.
Gegenüber Fig. 1 weist das Schaltventil 120 den
Unterschied auf, daß es sich hier um ein 3/2-Wegeventil
handelt. Dazu wurde die Pumpenblende 122 oberhalb des
Schaltventils 120 angeordnet. Ansonsten ergibt sich in der
Funktion des Schaltventils 120 kein Unterschied, da auch
hier entweder die Hauptbremsleitung 103 oder die
Druckleitung 114 freigegeben wird. Sobald die Pumpe 112
einen Förderdruck in der Druckleitung 114 aufbaut, wird
das Schaltventil 120 umgeschaltet, so daß vom
Hauptbremszylinder Druckmittel zu den Radbremsen nur über
die Bremsblende 123 zugeführt werden kann. Im übrigen ist
auch das Prinzip dieser Bremsanlage bekannt, so daß auf
eine weitere Beschreibung verzichtet werden kann.
Bezugszeichenliste
1 Hauptbremszylinder
2 Druckmittelbehälter
3 Hauptbremsleitung
4 Bremszweigleitung
5 Bremszweigleitung
6 Zwischenleitung
7 Radbremse
8 Radbremse
9 Rücklaufleitung
10 Niederdruckspeicher
11 ABS-Saugleitung
12 Pumpe
13 ASR-Saugleitung
14 Druckleitung
15 Einlaßventil
16 Einlaßventil
17 Auslaßventil
18 Auslaßventil
19 Trennventil
20 Schaltventil
21 Sperrventil
22 Pumpenblende
23 Bremsblende
24 Nebenbremsleitung
25 Rückschlagventil
26 Rückschlagventil
27 Rückschlagventil
28 Rückschlagventil
29 Vordruckventil
30 Überdruckventil
31 Saugventil
32 Druckventil
33 Pumpenblock
101 Hauptbremszylinder
102 Druckmittelbehälter
103 Hauptbremsleitung
104 Bremszweigleitung
105 Bremszweigleitung
107 Radbremse
108 Radbremse
109 Rücklaufleitung
111 ABS-Saugleitung
112 Pumpe
114 Druckleitung
115 Einlaßventil
116 Einlaßventil
117 Auslaßlventil
118 Auslaßventil
120 Schaltventil
122 Pumpenblende
123 Bremsblende
124 Nebenbremsleitung
125 Rückschlagventil
126 Rückschlagventil
127 Rückschlagventil
128 Rückschlagventil
131 Saugventil
132 Druckventil
133 Pumpenblock
2 Druckmittelbehälter
3 Hauptbremsleitung
4 Bremszweigleitung
5 Bremszweigleitung
6 Zwischenleitung
7 Radbremse
8 Radbremse
9 Rücklaufleitung
10 Niederdruckspeicher
11 ABS-Saugleitung
12 Pumpe
13 ASR-Saugleitung
14 Druckleitung
15 Einlaßventil
16 Einlaßventil
17 Auslaßventil
18 Auslaßventil
19 Trennventil
20 Schaltventil
21 Sperrventil
22 Pumpenblende
23 Bremsblende
24 Nebenbremsleitung
25 Rückschlagventil
26 Rückschlagventil
27 Rückschlagventil
28 Rückschlagventil
29 Vordruckventil
30 Überdruckventil
31 Saugventil
32 Druckventil
33 Pumpenblock
101 Hauptbremszylinder
102 Druckmittelbehälter
103 Hauptbremsleitung
104 Bremszweigleitung
105 Bremszweigleitung
107 Radbremse
108 Radbremse
109 Rücklaufleitung
111 ABS-Saugleitung
112 Pumpe
114 Druckleitung
115 Einlaßventil
116 Einlaßventil
117 Auslaßlventil
118 Auslaßventil
120 Schaltventil
122 Pumpenblende
123 Bremsblende
124 Nebenbremsleitung
125 Rückschlagventil
126 Rückschlagventil
127 Rückschlagventil
128 Rückschlagventil
131 Saugventil
132 Druckventil
133 Pumpenblock
Claims (5)
1. Schlupfgeregelte hydraulische Bremsanlage
mit einem Hauptbremszylinder,
mit einer Radbremse, die durch eine Bremsleitung mit dem Hauptbremszylinder und durch eine Rücklaufleitung mit einem Druckmittelreservoir verbunden ist,
mit einem Einlaßventil in der Bremsleitung,
mit einem Auslaßventil in der Rücklaufleitung,
mit einer Pumpe, die während einer Schlupfregelung durch eine Druckleitung Druckmittel in die Bremsleitung zwischen Hauptbremszylinder und Einlaßventil fördert,
dadurch gekennzeichnet, daß in der Druckleitung (14, 114) eine Blende (Pumpenblende 22, 122) angeordnet ist und das bei einer Schlupfregelung eine Druckmittelzufuhr vom Hauptbremszylinder (1) zum Einlaßventil (15, 16; 115, 116) nur durch eine Blende (Bremsblende 23, 123) möglich ist.
mit einem Hauptbremszylinder,
mit einer Radbremse, die durch eine Bremsleitung mit dem Hauptbremszylinder und durch eine Rücklaufleitung mit einem Druckmittelreservoir verbunden ist,
mit einem Einlaßventil in der Bremsleitung,
mit einem Auslaßventil in der Rücklaufleitung,
mit einer Pumpe, die während einer Schlupfregelung durch eine Druckleitung Druckmittel in die Bremsleitung zwischen Hauptbremszylinder und Einlaßventil fördert,
dadurch gekennzeichnet, daß in der Druckleitung (14, 114) eine Blende (Pumpenblende 22, 122) angeordnet ist und das bei einer Schlupfregelung eine Druckmittelzufuhr vom Hauptbremszylinder (1) zum Einlaßventil (15, 16; 115, 116) nur durch eine Blende (Bremsblende 23, 123) möglich ist.
2. Schlupfgeregelte hydraulische Bremsanlage nach
Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
die zwischen Hauptbremszylinder (1, 101) und
Einlaßventil (15, 16; 115, 116) angeordnete Blende
(23, 123) einem Schaltventil (20, 120) in der
Bremsleitung (Hauptbremsleitung 3, 103) parallel
geschaltet ist, welches in seiner Grundstellung eine
ungedrosselte Verbindung zwischen Hauptbremszylinder
(1, 101) und Einlaßventil (15, 16; 115, 116) herstellt
und in seiner Schaltstellung die Bremsleitung (3, 103)
sperrt.
3. Schlupfgeregelte hydraulische Bremsanlage nach
Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß
das Schaltventil (20, 120) hydraulisch vom Förderdruck
der Pumpe (12, 112) betätigt wird.
4. Bremsanlage nach Anspruch 2 oder 3, dadurch
gekennzeichnet, daß das Schaltventil
(20, 120) ein 2-Wegeventil ist, welches zusätzlich in
seiner Grundstellung die Druckleitung (14, 114) sperrt
und in seiner Schaltstellung die Druckleitung
(14, 114) freigibt.
5. Bremsanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß das
Schaltventil (20, 120) und die Pumpe (12, 112) in einer
gemeinsamen Baueinheit untergebracht sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19924220835 DE4220835A1 (de) | 1992-06-25 | 1992-06-25 | Schlupfgeregelte hydraulische Bremsanlage |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19924220835 DE4220835A1 (de) | 1992-06-25 | 1992-06-25 | Schlupfgeregelte hydraulische Bremsanlage |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4220835A1 true DE4220835A1 (de) | 1994-01-05 |
Family
ID=6461799
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19924220835 Ceased DE4220835A1 (de) | 1992-06-25 | 1992-06-25 | Schlupfgeregelte hydraulische Bremsanlage |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4220835A1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4438927A1 (de) * | 1994-10-31 | 1996-05-02 | Teves Gmbh Alfred | Hydraulische Bremsanlage für Fahrstabilitätsregelung |
US5984430A (en) * | 1996-02-21 | 1999-11-16 | Aisin Seiki Kabushiki Kaisha | Hydraulic braking system for a vehicle |
EP1081007A2 (de) * | 1999-08-23 | 2001-03-07 | Mando Corporation | Bremsdruckregelvorrichtung für Kraftfahrzeuge |
Citations (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3914953A1 (de) * | 1989-05-06 | 1990-11-08 | Teves Gmbh Alfred | Schlupfgeregelte bremsanlage, insbesondere fuer kraftfahrzeuge |
DE4004316A1 (de) * | 1989-08-09 | 1991-02-14 | Bosch Gmbh Robert | Hydraulische fahrzeugbremsanlage mit blockierschutzeinrichtung |
DE4015745A1 (de) * | 1989-10-06 | 1991-04-18 | Teves Gmbh Alfred | Blockiergeschuetzte, hydraulische bremsanlage |
DE4003607A1 (de) * | 1990-02-07 | 1991-08-08 | Bosch Gmbh Robert | Hydraulische bremsanlage fuer fahrzeuge |
DE4016755A1 (de) * | 1990-05-25 | 1991-11-28 | Teves Gmbh Alfred | Bremsdruckregelvorrichtung |
DE4023707A1 (de) * | 1990-05-16 | 1992-01-30 | Teves Gmbh Alfred | Blockiergeschuetzte, hydraulische bremsanlage |
DE4037486A1 (de) * | 1990-11-24 | 1992-05-27 | Bosch Gmbh Robert | Hydraulische fahrzeugbremsanlage mit einer blockierschutzvorrichtung |
DE4119662A1 (de) * | 1991-06-14 | 1992-12-17 | Bosch Gmbh Robert | Hydraulische bremsanlage mit blockierschutz- und antriebsschlupfregeleinrichtung, insbesondere fuer kraftfahrzeuge |
DE4121603A1 (de) * | 1991-06-29 | 1993-01-07 | Bosch Gmbh Robert | Hydraulische bremsanlage mit blockierschutzregeleinrichtung, insbesondere fuer kraftfahrzeuge |
-
1992
- 1992-06-25 DE DE19924220835 patent/DE4220835A1/de not_active Ceased
Patent Citations (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3914953A1 (de) * | 1989-05-06 | 1990-11-08 | Teves Gmbh Alfred | Schlupfgeregelte bremsanlage, insbesondere fuer kraftfahrzeuge |
DE4004316A1 (de) * | 1989-08-09 | 1991-02-14 | Bosch Gmbh Robert | Hydraulische fahrzeugbremsanlage mit blockierschutzeinrichtung |
DE4015745A1 (de) * | 1989-10-06 | 1991-04-18 | Teves Gmbh Alfred | Blockiergeschuetzte, hydraulische bremsanlage |
DE4003607A1 (de) * | 1990-02-07 | 1991-08-08 | Bosch Gmbh Robert | Hydraulische bremsanlage fuer fahrzeuge |
DE4023707A1 (de) * | 1990-05-16 | 1992-01-30 | Teves Gmbh Alfred | Blockiergeschuetzte, hydraulische bremsanlage |
DE4016755A1 (de) * | 1990-05-25 | 1991-11-28 | Teves Gmbh Alfred | Bremsdruckregelvorrichtung |
DE4037486A1 (de) * | 1990-11-24 | 1992-05-27 | Bosch Gmbh Robert | Hydraulische fahrzeugbremsanlage mit einer blockierschutzvorrichtung |
DE4119662A1 (de) * | 1991-06-14 | 1992-12-17 | Bosch Gmbh Robert | Hydraulische bremsanlage mit blockierschutz- und antriebsschlupfregeleinrichtung, insbesondere fuer kraftfahrzeuge |
DE4121603A1 (de) * | 1991-06-29 | 1993-01-07 | Bosch Gmbh Robert | Hydraulische bremsanlage mit blockierschutzregeleinrichtung, insbesondere fuer kraftfahrzeuge |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4438927A1 (de) * | 1994-10-31 | 1996-05-02 | Teves Gmbh Alfred | Hydraulische Bremsanlage für Fahrstabilitätsregelung |
US5984430A (en) * | 1996-02-21 | 1999-11-16 | Aisin Seiki Kabushiki Kaisha | Hydraulic braking system for a vehicle |
DE19706765C2 (de) * | 1996-02-21 | 2003-02-13 | Aisin Seiki | Hydraulisches Kraftfahrzeug-Bremssystem |
EP1081007A2 (de) * | 1999-08-23 | 2001-03-07 | Mando Corporation | Bremsdruckregelvorrichtung für Kraftfahrzeuge |
EP1081007A3 (de) * | 1999-08-23 | 2003-06-18 | Mando Corporation | Bremsdruckregelvorrichtung für Kraftfahrzeuge |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0482379B1 (de) | Hydraulische Mehrkreis-Bremsanlage, insbesondere für Kraftfahrzeuge | |
EP0504334B1 (de) | Bremsanlage mit einer einrichtung zum regeln sowohl des bremsschlupfes als auch des antriebsschlupfes | |
DE4035527C2 (de) | Hydraulische Bremsanlage | |
DE3832023C3 (de) | Vorrichtung zur Anfahrschlupfregelung (ASR) | |
EP0531470B1 (de) | Kraftfahrzeugbremsanlage mit bremsschlupf- und antriebsschlupfabhängiger regelung des bremsdruckes | |
DE4213740A1 (de) | Verfahren zum Beschleunigen des Bremseneingriffs im Antriebsschlupfregelbetrieb und hydraulische Bremsanlage zur Durchführung des Verfahrens | |
WO1992018363A1 (de) | Bremsanlage mit einer einrichtung zum regeln sowohl des bremsschlupfes als auch des antriebsschlupfes | |
DE4010410A1 (de) | Hydraulische zweikreisbremsanlage | |
DE19626289B4 (de) | Hydraulische Bremsanlage mit einer Rückförderpumpe | |
DE4112821A1 (de) | Bremsanlage mit einer einrichtung zum regeln sowohl des bremsschlupfes als auch des antriebsschlupfes | |
DE4011329A1 (de) | Hydraulische zweikreisbremsanlage | |
DE4017873A1 (de) | Hydraulische zweikreisbremsanlage | |
WO1997021574A1 (de) | Hydraulische bremsanlage mit hochdruckquelle und pedalbetätigtem dosierventil | |
DE4021454A1 (de) | Hydraulische bremsanlage | |
DE19601268A1 (de) | Hydraulische Bremsanlage mit Antriebsschlupfregelung | |
DE4014295A1 (de) | Hydraulische zweikreisbremsanlage | |
DE19649010B4 (de) | Hydraulische Bremsanlage mit einer Fremddruckquelle | |
DE4220835A1 (de) | Schlupfgeregelte hydraulische Bremsanlage | |
DE4427379C1 (de) | Bremsdruck-Steuereinrichtung | |
DE4024627A1 (de) | Hydraulische fahrzeugbremsanlage mit blockierschutz- und antriebsschlupfbegrenzungseinrichtung | |
DE4032784A1 (de) | Hydraulische zweikreisbremsanlge | |
DE4437701A1 (de) | Schlupfgeregelte hydraulische Bremsanlage | |
DE4035462A1 (de) | Hydraulische zweikreisbremsanlage | |
EP0442090A1 (de) | Hydraulische Zweikreisbremsanlage | |
DE4122645C2 (de) | Hydraulische Bremsanlage mit einer Blockierschutz- und Antriebsschlupfregeleinrichtung für Kraftfahrzeuge |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8125 | Change of the main classification |
Ipc: B60T 8/48 |
|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: CONTINENTAL TEVES AG & CO. OHG, 60488 FRANKFURT, D |
|
8131 | Rejection |