DE4023707A1 - Blockiergeschuetzte, hydraulische bremsanlage - Google Patents
Blockiergeschuetzte, hydraulische bremsanlageInfo
- Publication number
- DE4023707A1 DE4023707A1 DE19904023707 DE4023707A DE4023707A1 DE 4023707 A1 DE4023707 A1 DE 4023707A1 DE 19904023707 DE19904023707 DE 19904023707 DE 4023707 A DE4023707 A DE 4023707A DE 4023707 A1 DE4023707 A1 DE 4023707A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- brake
- line
- return line
- pressure
- valve
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T8/00—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
- B60T8/32—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
- B60T8/34—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
- B60T8/44—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition co-operating with a power-assist booster means associated with a master cylinder for controlling the release and reapplication of brake pressure through an interaction with the power assist device, i.e. open systems
- B60T8/445—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition co-operating with a power-assist booster means associated with a master cylinder for controlling the release and reapplication of brake pressure through an interaction with the power assist device, i.e. open systems replenishing the released brake fluid volume into the brake piping
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T8/00—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
- B60T8/32—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
- B60T8/34—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
- B60T8/341—Systems characterised by their valves
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T8/00—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
- B60T8/32—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
- B60T8/34—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
- B60T8/48—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition connecting the brake actuator to an alternative or additional source of fluid pressure, e.g. traction control systems
- B60T8/4809—Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems
- B60T8/4827—Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Regulating Braking Force (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine blockiergeschützte, hy
draulische Bremsanlage, gemäß dem Hauptpatent nach Anmeldung
P 39 33 397.3.
Bei der dort beschriebenen Bremsanlage fließt während einer
Bremsschlupfregel Druckmittel von der Pumpe über eine Dros
sel zur Radbremse. Der Druckmittelstrom über die Drossel
wird bestimmt von der Differenz zwischen dem Druck in der
Radbremse und dem Druck im Hauptbremszylinder. Dies hat zur
Folge, daß der Teil des Druckmittelstroms, der von der Pumpe
erzeugt wird und der nicht über die Drossel abfließen kann
in den Hauptbremszylinder gefördert wird. Der Druck in der
Radbremse ist entsprechend dem Regelzyklus Schwankungen un
terworfen, so daß der Druckmittelstrom über die Drossel
variiert. Dies bewirkt letztlich eine Rückwirkung auf das
Pedal und führt zu einer Verschlechterung der Regelgüte, da
die Druckmittelmenge, die den Radbremszylindern entnommen
werden muß um einen konstanten Druck zu halten, ebenfalls
schwankt.
Die Erfindung beruht daher auf der Aufgabe, in Weiterbildung
der Bremsanlage gemäß dem Hauptanspruch, die Bremsanlage so
zu konzipieren, daß die Rückwirkungen auf das Pedal in der
Regelphase minimiert sind und die Regelgüte verbessert wird.
Die Aufgabe wird mit den Mitteln gelöst, die im Hauptan
spruch genannt sind.
Dadurch, daß der Drossel ein Druckbegrenzungsventil nach
geschaltet ist, ergibt sich die Wirkung eines Stromregelven
tils, so daß die Druckmittelmenge, die über die Drossel
fließt, je Zeiteinheit konstant ist und zwar unabhängig vom
Druckgefälle zwischen dem Hauptbremszylinder und dem Rad
bremszylinder.
Ausführungen des Ventils sind in den Unteransprüchen 3 und 4
beschrieben.
Der Erfindungsgedanke soll im folgenden an Hand dreier Figu
ren näher verdeutlicht werden.
Die Fig. 1 entspricht der Fig. 1 des Hauptpatentes, während
die Fig. 2 und 3 Ausführungsbeispiele zeigen, die das
Minimumelement 12 gemäß des Hauptpatentes ersetzen sollen.
Die in der Fig. 1 dargestellte Bremsanlage besteht aus ei
nem Bremsdruckgeber 1, der sich wiederum zusammensetzt aus
einem Hauptbremszylinder 2 und einem Bremskrafverstärker 3.
Der Bremskrafverstärker 3 wird mittels eines Pedals 4 ange
steuert, wobei die verstärkte Pedalkraft auf den Hauptbrems
zylinder 2 übertragen wird. Der im Hauptbremszylinder 2 er
zeugte Betätigungsdruck wird an die Anschlüsse 5 und 6 wei
tergegeben. An den Anschluß 5 schließt eine Bremsleitung 7
an, die sich verzweigend zu den Radbremsen 10, 11 eines
Bremskreises führt. Am Anschluß 6 sind weitere Bremsen des
Fahrzeuges angeschlossen und zwar in gleicher Weise wie dies
im folgenden für den dargestellten Bremskreis beschrieben
ist. Die Bremsleitung 7 verzweigt in zwei Zweigleitungen 8
und 9, an die je eine Radbremse 10, 11 angeschlossen ist.
Beide Radbremsen stehen über je eine Rücklaufleitung 13 mit
einem Vorratsbehälter 15 in Verbindung. Den Bremsleitun
gen 8, 9 bzw. der Rücklaufleitung 13 ist ein Ventil, ein so
genanntes Minimumelement 12 zugeordnet, das so geschaltet
ist, daß jenach dem welche Druckverhältnisse herrschen ent
weder die Rücklaufleitung 13 oder die Bremsleitung 8, 9 ge
sperrt ist. In die Rücklaufleitung zwischen dem Vorratsbe
hälter 15 und dem Minimumelement 12 ist ein elektromagne
tisch betätigtes Auslaßventil 14 angeordnet, das in seiner
Grundstellung geschlossen ist. Eine Pumpe 16 fördert aus dem
Vorratsbehälter 15 über ein Rückschlagventil 17 in die
Druckleitung 18. Die Druckleitung 18 schließt an die Brems
leitung 7 an. Der Vorratsbehälter 15 ist wie üblich unmit
telbar an den Hauptbremszylinder 2 angesetzt, wobei eine
Druckmittelverbindung zwischen den Arbeitskammern des Haupt
bremszylinders besteht, wenn das Pedal 4 nicht betätigt ist.
Weiterhin besteht eine direkte Verbindung zwischen der
Bremsleitung 8 und der Rücklaufleitung 13 über eine Quer
schnittsverengung 19 (Drossel). Es werden die Teil
stücke 8′, 9′ bzw. 13′ der Leitungen miteinander verbunden,
die oberhalb des Minimumelements 12 anschließen, also zwi
schen dem Minimumelement 12 und dem Hauptbremszylinder 2
bzw. dem Minimumelement 12 und dem Auslaßventil 14.
Das Minimumelement 12 weist im wesentlichen einen Steuerkol
ben 20 auf, der mit seinen gegenüberliegenden Stirnseiten je
eine Kammer 21, 22 begrenzt. Diese Kammern stehen mit den
Teilstücken 8′, 9′, 13′ von Bremsleitung 8, 9 und Rücklauf
leitung 13 in Verbindung, wobei in der Verbindung von der
Bremsleitung 8′ und zur Kammer 21 eine Zusatzdrossel 29 ein
gefügt ist. Der Steuerkolben 20 weist an seiner Mantelfläche
drei Ringnuten 23, 24, 25 auf, die über ein Kanalsystem 26
im Steuerkolben 20 miteinander in Verbindung stehen. Die
mittlere Nut 23 steht unabhängig von der Lage des Steuerkol
bens 20 mit der Radbrems 10 bzw. 11 in Verbindung. In der
dargestellten linken Position des Steuerkolbens steht die
Nut 24 mit dem Teilstück 8′ bzw. 9′ der Bremsleitung in Ver
bindung. Das Teilstück 13′ der Rücklaufleitung ist gesperrt.
Wird der Schaltkolben 20 gegen die Kraft einer Feder 27 nach
rechts geschoben, wobei er sich von einem Anschlag 28 ent
fernt, so wird das Bremsleitungsteilstück 8′ unterbrochen
und das Teilstück 13′ der Rücklaufleitung an die Nut 25 an
geschlossen.
Je nach Stellung des Kolbens ist somit entweder die Brems
leitung 8, 9 oder die Rücklaufleitung 13 geöffnet.
Die Anlage arbeitet nach dem folgenden Schema:
In der Grundstellung der Bremsanlage ist das Auslaßventil 14 gesperrt, die Pumpe 16 steht still und der Steuerkolben 20 befindet sich in der dargestellten Position. Dies bedeutet, daß die Bremsleitung 8, 9 geöffnet ist, während die Rück laufleitung 13 gesperrt ist. Beim Betätigen des Bremspedals wird der im Hauptbremszylinder 2 erzeugte Druck über die Bremsleitung 7, 8 bzw. 7, 9 zu den angschlossenen Radbrem sen 10, 11 übertragen.
In der Grundstellung der Bremsanlage ist das Auslaßventil 14 gesperrt, die Pumpe 16 steht still und der Steuerkolben 20 befindet sich in der dargestellten Position. Dies bedeutet, daß die Bremsleitung 8, 9 geöffnet ist, während die Rück laufleitung 13 gesperrt ist. Beim Betätigen des Bremspedals wird der im Hauptbremszylinder 2 erzeugte Druck über die Bremsleitung 7, 8 bzw. 7, 9 zu den angschlossenen Radbrem sen 10, 11 übertragen.
Das Drehverhalten der Räder wird laufend mittels Sensoren S
überwacht, die ihre Signale an eine nicht dargestellte Aus
werteinheit geben. Auf diese Weise kann festgestellt werden,
wann bei einem der Räder eine Blockiertendenz auftritt. In
diesem Fall wird der Antrieb der Pumpe 16 eingeschaltet und
das Ventil 14 angesteuert. Wenn dieses die Rücklauflei
tung 13 freigibt, kann Druckmittel über die Drossel 19 aus
der Bremsleitung in den Vorratsbehälter 15 fließen. Es ent
steht ein Druckgefälle an der Drossel 19 und zwischen den
Kammern 21 und 22. Die Druckdifferenz bewirkt, daß der
Schaltkolben 20 nach rechts verschoben wird, womit die Rück
laufleitung 13 geöffnet und die Bremsleitung gesperrt wird.
Nun fließt Druckmittel aus der Radbremse 10 über die Nut 23,
dem Kanalsystem 26 und der Nut 25 in die Rücklaufleitung 13′
und von dort in den Vorratsbehälter. Der Druck in der Rad
bremse wird gesenkt, so daß das Rad ausreichend wiederbe
schleunigen kann.
Sobald ein erneuter Druckaufbau notwendig oder möglich wird,
wird das Auslaßventil geschlossen, so daß die Rücklauflei
tung gesperrt ist. Es existiert weiterhin ein Druckgefälle
zwischen den Kammern 21 und 27, so daß der Kolben 20 umge
schaltet bleibt. Die Verbindung der Radbremse zur Pumpe ver
läuft somit weiterhin über die Drossel 19, wodurch sich ein
weicher Druckaufbau einstellt. Auf diese Weise läßt sich
durch Öffnen und Schließen des Aulaßventils 14 der Brems
druck einstellen und damit die Umdrehungsgeschwindigkeit
derart bestimmen, daß kein übermäßiger Radschlupf auftritt.
Die Schaltung hat insbesondere den Vorteil, daß nur ein
elektromagnetisch betätigtes Ventil pro geregelten Rad not
wendig ist, wodurch eine wesentliche Vereinfachung hervorge
rufen wird.
Das Minimumelement 12 kann nun gemäß der Fig. 2 und 3 um ein
Druckbegrenzungsventil erweitert werden.
Gemäß der Fig. 2 wird der Steuerkolben 20 um einen Teilkol
ben 36 erweitert, der eine Ringnut 32 aufweist. Vom Anschluß
A (siehe auch Fig. 1) führt eine sich verzweigende Leitung
30 mit einem zweiten Leitungsstück 30′ in die zweite Kammer
22 und über ein Zweigleitungsstück 30′′ in die Ringnut 32.
In dem Hauptteil der Leitung ist die Drossel 19 eingefügt.
Die Ringnut 32 steht weiterhin über ein Leitungsstück 33 mit
dem Teilstück 13′ der Rücklaufleitung in Verbindung (An
schluß C, gemäß Fig. 1). Der Teilkolben 36 weist noch einen
Ringsteg 34 auf, der bei einer Verschiebung des Steuerkol
bens 20 das Zweigleitungsstück 30′′ überdeckt. Die Rück
stellfeder 27 wird in der Regel stärker ausgelegt werden
müssen und soll im folgenden als Druckfeder 35 bezeichnet
werden.
Ringsteg 34 und Leitungsstück 30′′ bilden zusammen das
Druckbegrenzungsventil 31, das hier als Schieberventil aus
gebildet ist. Die Darstellung des Ventils entspricht in den
übrigen Merkmalen dem Minimumelelement 12 gemäß der Fig. 1.
In der Fig. 3 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel darge
stellt. Das Druckbegrenzungsventil 31 ist hier als Sitzven
til dargestellt. Demnach ist von der zweiten Kammer 22 über
eine Trennwand 41 eine weitere Kammer 42 abgetrennt, wobei
die Trennwand über einen Durchlaß 44 verfügt. Ein in der
zweiten Kammer 22 angeordnetes Ventilelement 40 ist mit dem
Steuerkolben 20 verbunden und zwar derart, daß bei einer
Verschiebung des Steuerkolbens 20 das Ventilelement 40 den
Durchlaß 44 dichtend versperrt. Die Kammer 22 steht über die
Verbindungsleitung 30 mit der Drossel 19 mit dem Anschluß A
in Verbindung. Dies entspricht der Darstellung gemäß der
Fig. 1. Die weitere Kammer 42 steht über eine Leitung 43 mit
dem Anschluß C in Verbindung.
Wichtig ist in beiden Ausführungsbeispielen, daß die Kammer
22 bei umgeschaltetem Ventil nicht mehr unmittelbar mit den
Radbremsen in Verbindung steht.
Die Ventile gemäß den Fig. 2 und 3 arbeiten nach dem folgen
den Schema. Sobald der Anschluß C durch Schalten des Ventils
14 geöffnet wird, kann Druckmittel über das offene Ventil 31
aus der zweiten Kammer 22 abfließen. Da wegen der Drossel 19
nicht sofort Druckmittel vom Anschluß A nachfließen kann,
sinkt der Druck in der zweiten Kammer 22, so daß der Druck
in der Kammer 21 in der Lage ist, den Kolben 20 zu verschie
ben. Dies hat zur Folge, daß, wie schon zu Fig. 1 erläutert
worden ist, die Bremsleitung 8 gesperrt und die Rücklauflei
tung 13 geöffnet wird. Gleichzeitig wird das Druckbegren
zungsventil 31 geschlossen. Damit wird auch der Druckmittel
fluß über die Leitung 19 unterbrochen, so daß es wiederum zu
einer Angleichung der Drücke in den Kammern 21 und 22 kommt,
wodurch das Ventil 31 wieder geöffnet wird. Letztlich stellt
sich ein Regelvorgang ein, derart, daß das Druckgefälle an
der Drossel 19 der Kraft der Feder 35 entspricht, so daß das
Druckbegrenzungsventil 31 eine Drosselstellung einnimmt, die
zwischen offen und geschlossen liegt. Da der Druckmittelfluß
über die Drossel 19 direkt vom Druckgefälle an der Drossel
abhängt, ergibt sich ein konstanter Druckmittelstrom.
Durch ein getaktetes Ansteuern des Ventils 14 läßt sich auch
der Druckmittelstrom in der Rücklaufleitung bestimmen. Ist
er größer als der Druckmittelstrom über die Drossel 19, so
wird der Druck in der Radbremse abgebaut, ist er kleiner, so
erfolgt eine Druckerhöhung in der Radbremse.
Da nun der Druckmittelstrom über die Drossel 19 konstant
ist, kann sich die Ansteuerung des Ventils 14 an einem
konstanten Wert orientieren. Dadurch wird die Regelgüte ver
bessert. Gleichzeitig ist der Teil des Druckmittelstromes
von der Pumpe der zum Hauptbremszylinder geleitet wird,
konstant womit die Rückwirkungen auf das Pedal minimiert
sind.
Bezugszeichenliste
1 Bremsdruckgeber
2 Hauptbremszylinder
3 Bremskraftverstärker
4 Pedal
5 Druckanschluß
6 Druckanschluß
7 Bremsleitung
8 Zweigleitung
9 Zweigleitung
10 Radbremse
11 Radbremse
12 Minimumelement
13 Rücklaufleitung
14 Auslaßventil
15 Vorratsbehälter
16 Pumpe
17 Rückschlagventil
18 Druckleitung
19 Drossel
20 Steuerkolben
21 erste Kammer
22 zweite Kammer
23 Ringnut
24 Ringnut
25 Ringnut
26 Kanalsystem
27 Feder
28 Anschlag
30 Verbindungsleitung
31 Druckbegrenzungsventil
32 Ringnut
33 Leitung
34 Ringsteg
35 Druckfeder
36 Teilkolben
40 Ventilkugel
41 Trennwand
42 Ventilraum
43 Zweigleitung
44 Durchlaß
2 Hauptbremszylinder
3 Bremskraftverstärker
4 Pedal
5 Druckanschluß
6 Druckanschluß
7 Bremsleitung
8 Zweigleitung
9 Zweigleitung
10 Radbremse
11 Radbremse
12 Minimumelement
13 Rücklaufleitung
14 Auslaßventil
15 Vorratsbehälter
16 Pumpe
17 Rückschlagventil
18 Druckleitung
19 Drossel
20 Steuerkolben
21 erste Kammer
22 zweite Kammer
23 Ringnut
24 Ringnut
25 Ringnut
26 Kanalsystem
27 Feder
28 Anschlag
30 Verbindungsleitung
31 Druckbegrenzungsventil
32 Ringnut
33 Leitung
34 Ringsteg
35 Druckfeder
36 Teilkolben
40 Ventilkugel
41 Trennwand
42 Ventilraum
43 Zweigleitung
44 Durchlaß
Claims (4)
1. Blockiergeschützte, hydraulische Bremsanlage für ein
Kraftfahrzeug mit einem Bremsdruckgeber (1), einem Druck
mittelsammler (15), mindestens einer Radbremse (10, 11)
die über eine Bremsleitung (7, 8, 9) mit dem Bremsdruck
geber (1) und über eine Rücklaufleitung (13) mit dem
Druckmittelsammler (15) in Verbindung steht, einem
elektromagnetisch betätigten Auslaßventil (14), das in
die Rücklaufleitung (13) eingefügt ist und in seiner Ru
hestellung die Rücklaufleitung (13) sperrt und in seiner
Schaltstellung die Rücklaufleitung (13) freigibt, einem
Ventil (12) in der Rücklaufleitung (13) und der Bremslei
tung (8, 9), dessen Steuerkolben (20) zwei gegenüberlie
gende Stirnseiten aufweist, die an Kammern (21, 22) an
grenzen, die mit den Leitungsabschnitten (8, 9, 13) der
Bremsleitung (8, 9) bzw. der Rücklaufleitung (13) ober
halb des Ventils (20) in Verbindung stehen, wobei der
Steuerkolben (20) derart bewegbar ist, daß die Kammer von
den beiden Kammern (21, 22), die den kleineren Druck auf
weist, an die Radbremse (10, 11) angeschlossen ist,
während die andere gesperrt ist, einer Drossel (19), die
die Kammern (21, 22) miteinander verbindet, einer Pumpe
(16), die aus dem Druckmittelsammler (15) Druckmittel an
saugt und über eine Druckleitung (18) in die Bremsleitung
fördert, einem Sensor zum Erfassen der Winkelgeschwindig
keit des abzubremsenden Rades, und einer elektronischen
Auswerteinheit, die das Sensorsignal auswertet und
Schaltsignale für den Pumpenantrieb und das Auslaßventil
(14) erzeugt, wobei der Druckmittelsammler ein Vorratsbe
hälter (15) ist, der zur Atmosphäre hin offen ist, und
der bei nicht betätigtem Hauptbremszylinder (2) des
Bremsdruckgebers (1) mit der Arbeitskammer des Haupt
bremszylinders in Verbindung steht, (nach Hauptpatent
P 39 33 397.3), dadurch gekennzeichnet, daß
zwischen der Drossel (19) und dem Teilstück (13′) der
Rücklaufleitung (13) ein Druckbegrenzungsventil (31) ge
schaltet ist, das auf den Druckunterschied zwischen den
Kammern (21, 22) anspricht.
2. Bremsanlage nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß der Steuerkolben (20) an
seinem Außenrand drei Ringnuten (23, 24, 25) aufweist,
die durch Stege voneinander getrennt sind und über ein
Kanalsystem (26) miteinander in Verbindung stehen, wobei
die mittlere Nut (23) unabhängig von der Stellung des
Steuerkolbens (20) mit der Radbremse (10, 11) in Verbin
dung steht, während die weiteren Nuten (25, 24) je nach
Schaltstellung mit einem Außenanschluß korrespondieren
oder von ihm getrennt sind.
3. Bremsanlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch
gekennzeichnet, daß der Steuerkolben (20) um
einen Teilkolben (36) erweitert ist, der eine Ringnut
(32) aufweist, wobei die Ringnut (32) über eine Leitung
(30′′, 30) in die die Drossel (19) eingefügt ist mit dem
Bremsleitungsstück (8′) verbunden ist und über eine wei
tere Leitung (33) mit dem Teilstück (13′) der Rücklauf
leitung (13), und daß die Einmündung der Leitung (30′′)
mittels eines Stegs (34) am Teilkolben (36) bei einer
Bewegung des Steuerkolbens (20) gegen die Druckfeder (35)
verschließbar ist.
4. Bremsanlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch
gekennzeichnet, daß an die zweite Kammer
(22) eine weitere Kammer (42) anschließt, die von der
zweiten Kammer über eine durchbrochene Trennwand (41) ab
getrennt ist, daß der Durchbruch der Wand (41) mittels
eines Schließkörpers (40), der am Steuerkolben (20) be
festigt ist verschließbar ist, und daß die Kammer (42)
über eine Leitung (43) mit dem Teilstück (13′) der Rück
laufleitung verbunden ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19904023707 DE4023707A1 (de) | 1990-05-16 | 1990-07-26 | Blockiergeschuetzte, hydraulische bremsanlage |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4015745A DE4015745A1 (de) | 1989-10-06 | 1990-05-16 | Blockiergeschuetzte, hydraulische bremsanlage |
DE19904023707 DE4023707A1 (de) | 1990-05-16 | 1990-07-26 | Blockiergeschuetzte, hydraulische bremsanlage |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4023707A1 true DE4023707A1 (de) | 1992-01-30 |
Family
ID=25893263
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19904023707 Withdrawn DE4023707A1 (de) | 1990-05-16 | 1990-07-26 | Blockiergeschuetzte, hydraulische bremsanlage |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4023707A1 (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4134445A1 (de) * | 1991-10-18 | 1993-04-22 | Teves Gmbh Alfred | Blockiergeschuetzte hydraulische bremsanlage |
DE4220835A1 (de) * | 1992-06-25 | 1994-01-05 | Teves Gmbh Alfred | Schlupfgeregelte hydraulische Bremsanlage |
DE4309244A1 (de) * | 1993-03-23 | 1994-09-29 | Teves Gmbh Alfred | Bremsanlage mit Blockierschutz- und/oder Antriebsschlupfregelung |
EP0753441A2 (de) * | 1995-07-10 | 1997-01-15 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha | Hydraulisches Bremssystem mit Regelung des Fluidflusses zum Radbremszylinder |
CN111677787A (zh) * | 2020-06-12 | 2020-09-18 | 刘洁科 | 一种迁移节变式高安全性汽车制动器 |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2306298A1 (de) * | 1972-02-10 | 1973-08-16 | Fiat Spa | Hydraulischer verteiler fuer antiblockierregelanlage |
DE2363619A1 (de) * | 1972-12-23 | 1974-07-11 | Atsugi Motor Parts Co Ltd | Antiblockiersystem |
EP0199263A2 (de) * | 1985-04-15 | 1986-10-29 | Crane Co. | Bremsventil |
US4715666A (en) * | 1985-05-18 | 1987-12-29 | Lucas Industries Public Limited Company | Hydraulic anti-skid braking systems for vehicles |
DE3827366A1 (de) * | 1988-08-12 | 1990-02-15 | Teves Gmbh Alfred | Blockiergeschuetzte hydraulische bremsanlage |
-
1990
- 1990-07-26 DE DE19904023707 patent/DE4023707A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2306298A1 (de) * | 1972-02-10 | 1973-08-16 | Fiat Spa | Hydraulischer verteiler fuer antiblockierregelanlage |
DE2363619A1 (de) * | 1972-12-23 | 1974-07-11 | Atsugi Motor Parts Co Ltd | Antiblockiersystem |
EP0199263A2 (de) * | 1985-04-15 | 1986-10-29 | Crane Co. | Bremsventil |
US4715666A (en) * | 1985-05-18 | 1987-12-29 | Lucas Industries Public Limited Company | Hydraulic anti-skid braking systems for vehicles |
DE3827366A1 (de) * | 1988-08-12 | 1990-02-15 | Teves Gmbh Alfred | Blockiergeschuetzte hydraulische bremsanlage |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4134445A1 (de) * | 1991-10-18 | 1993-04-22 | Teves Gmbh Alfred | Blockiergeschuetzte hydraulische bremsanlage |
DE4220835A1 (de) * | 1992-06-25 | 1994-01-05 | Teves Gmbh Alfred | Schlupfgeregelte hydraulische Bremsanlage |
DE4309244A1 (de) * | 1993-03-23 | 1994-09-29 | Teves Gmbh Alfred | Bremsanlage mit Blockierschutz- und/oder Antriebsschlupfregelung |
EP0753441A2 (de) * | 1995-07-10 | 1997-01-15 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha | Hydraulisches Bremssystem mit Regelung des Fluidflusses zum Radbremszylinder |
EP0753441A3 (de) * | 1995-07-10 | 1999-11-24 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha | Hydraulisches Bremssystem mit Regelung des Fluidflusses zum Radbremszylinder |
CN111677787A (zh) * | 2020-06-12 | 2020-09-18 | 刘洁科 | 一种迁移节变式高安全性汽车制动器 |
CN111677787B (zh) * | 2020-06-12 | 2021-12-10 | 河北恒昇机械科技有限公司 | 一种迁移节变式高安全性汽车制动器 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3240404C2 (de) | Hydraulische Bremsanlage mit Schlupfregelung | |
DE3827366A1 (de) | Blockiergeschuetzte hydraulische bremsanlage | |
DE3320822A1 (de) | Hydraulische bremsanlage | |
DE3633687A1 (de) | Automatische antriebsschlupfregeleinheit | |
WO2018130392A1 (de) | Verfahren zum betreiben einer bremsanlage und bremsanlage | |
DE19725298B4 (de) | Elektronisch regelbares Bremsbetätigungssystem | |
DE2164592C3 (de) | Hauptzylinder für eine Bremsanlage, insbesondere eine Kraftfahrzeug-Bremsanlage | |
DE3538809C2 (de) | Blockiergeschützte hydraulische Fahrzeugbremsanlage | |
DE3530289A1 (de) | Schlupfgeregelte bremsanlage | |
DE2241500A1 (de) | Hydraulisches bremssystem mit einem einzigen druckmittel | |
DE3511975A1 (de) | Hydraulischer bremskraftverstaerker | |
DE3606172A1 (de) | Bremsanlage mit schlupfregelung | |
DE3502281A1 (de) | Bremsdruckgeber fuer eine hydraulische bremsanlage, insbesondere fuer kraftfahrzeuge | |
DE3905044C2 (de) | Kraftfahrzeugbremsanlage mit Blockier- und/oder Antriebsschlupfregelung | |
DE4015745A1 (de) | Blockiergeschuetzte, hydraulische bremsanlage | |
DE3423030A1 (de) | Hydraulische servofahrzeugbremse | |
DE1922112A1 (de) | Hydraulische Bremsvorrichtung fuer Fahrzeuge | |
DE4023707A1 (de) | Blockiergeschuetzte, hydraulische bremsanlage | |
DE3936851A1 (de) | Blockierschutzregelanlage | |
DE19811606A1 (de) | Hydraulisches Bremssystem eines Motorfahrzeugs | |
DE3606035A1 (de) | Hydraulisches bremssystem fuer ein fahrzeug | |
DE3542601A1 (de) | Schlupfgeregelte bremsanlage | |
DE2620613A1 (de) | Hydraulische bremsanlage mit blockierschutzeinrichtung fuer fahrzeuge | |
DE3531437A1 (de) | Hydraulische bremsanlage mit schlupfregelung | |
DE3610352A1 (de) | Hydraulische bremsanlage |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
AF | Is addition to no. |
Ref country code: DE Ref document number: 4015745 Format of ref document f/p: P |
|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: ITT AUTOMOTIVE EUROPE GMBH, 60488 FRANKFURT, DE |
|
8162 | Independent application | ||
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8125 | Change of the main classification |
Ipc: B60T 8/48 |
|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: CONTINENTAL TEVES AG & CO. OHG, 60488 FRANKFURT, D |
|
8130 | Withdrawal |