DE4037486A1 - Hydraulische fahrzeugbremsanlage mit einer blockierschutzvorrichtung - Google Patents
Hydraulische fahrzeugbremsanlage mit einer blockierschutzvorrichtungInfo
- Publication number
- DE4037486A1 DE4037486A1 DE19904037486 DE4037486A DE4037486A1 DE 4037486 A1 DE4037486 A1 DE 4037486A1 DE 19904037486 DE19904037486 DE 19904037486 DE 4037486 A DE4037486 A DE 4037486A DE 4037486 A1 DE4037486 A1 DE 4037486A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- line
- brake
- pressure
- return
- pump
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
- 239000012530 fluid Substances 0.000 title abstract description 5
- 238000009499 grossing Methods 0.000 title description 2
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 claims description 2
- 238000013016 damping Methods 0.000 abstract description 3
- 230000010349 pulsation Effects 0.000 description 5
- 230000006399 behavior Effects 0.000 description 4
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 3
- 241000049552 Pteris tremula Species 0.000 description 2
- 241000196324 Embryophyta Species 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 230000028838 turning behavior Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T8/00—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
- B60T8/32—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
- B60T8/34—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
- B60T8/40—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition comprising an additional fluid circuit including fluid pressurising means for modifying the pressure of the braking fluid, e.g. including wheel driven pumps for detecting a speed condition, or pumps which are controlled by means independent of the braking system
- B60T8/4068—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition comprising an additional fluid circuit including fluid pressurising means for modifying the pressure of the braking fluid, e.g. including wheel driven pumps for detecting a speed condition, or pumps which are controlled by means independent of the braking system the additional fluid circuit comprising means for attenuating pressure pulsations
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T8/00—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
- B60T8/32—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
- B60T8/34—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
- B60T8/40—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition comprising an additional fluid circuit including fluid pressurising means for modifying the pressure of the braking fluid, e.g. including wheel driven pumps for detecting a speed condition, or pumps which are controlled by means independent of the braking system
- B60T8/404—Control of the pump unit
- B60T8/4054—Control of the pump unit involving the delivery pressure control
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T8/00—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
- B60T8/32—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
- B60T8/34—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
- B60T8/42—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition having expanding chambers for controlling pressure, i.e. closed systems
- B60T8/4275—Pump-back systems
- B60T8/4291—Pump-back systems having means to reduce or eliminate pedal kick-back
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Regulating Braking Force (AREA)
Description
Die Erfindung geht aus von einer hydraulischen Fahrzeugbremsanlage
nach der Gattung des Hauptanspruchs.
Es ist schon eine derartige Fahrzeugbremsanlage bekannt
(EP-A-03 32 399), bei welcher das Ventil in der Verbindungsleitung
in der Phase des Bremsdruckabbaus dazu dient, einen Teil des von der
Rückförderpumpe geförderten Druckmittels zurück zum Radbremszylinder
abzuleiten. Hiermit sollen die von der Rückförderpumpe hervor
gerufenen Förderstrom- und Druckpulsationen hinsichtlich ihrer
Wirkung auf den Hauptbremszylinder gemildert werden. Die vom Fahrer
als unangenehm empfundene Pulsation des Bremspedals sowie die
Geräuschentwicklung werden zwar hierdurch verringert, jedoch nicht
im wünschenswerten Maß. Das zur Teilung des Druckmittelstroms
dienende Ventil weist namlich ein Verhalten auf, welches den
pulsierenden Verlauf des Förderstromes unzureichend glättet. Außer
dem wird das Regelverhalten der Blockierschutzvorrichtung beein
trächtigt, weil die gegen den Radbremszylinder abgeleiteten Druck
mittelteilmengen die Druckmittelentnahme aus dem Radbremszylinder
stören.
Die erfindungsgemäße Fahrzeugbremsanlage mit den kennzeichnenden
Merkmalen des Hauptanspruchs hat demgegenüber den Vorteil, daß der
Hauptbremszylinder mit einem weitgehend druckspitzenarmen,
geglätteten Förderstrom beaufschlagt wird, was zu einer deutlich
verringerten Pedalrückwirkung und Geräuschentwicklung führt. Dies
erfolgt dadurch, daß zum einen die Spitzen des Förderstroms durch
das Ventil in die Rückführleitung zur Speicherkammer abgesteuert
werden; zum anderen wird eine wirkungsvolle Glättung des zur Brems
leitung zurückgeführten Förderstroms durch die auf die erste
Drosselstelle folgende Dämpferkammer mit zweiter Drosselstelle
erreicht. Die Dämpferkammer kann relativ klein ausgebildet sein, da
sie einen spitzenarmen Förderstrom erhält. Der Komfort der Brems
anlage wird daher gesteigert.
Durch die im Anspruch 2 aufgeführte Maßnahme ist eine Überlastung
der Bremsanlage, insbesondere der Rückförderpumpe, durch eine Ver
stopfung der zweiten Drosselstelle vermieden. In der konstruktiven
Ausgestaltung der Bremsanlage kann diese Drosselstelle als gezielt
erzeugte Leckstelle des Rückschlagventils ausgebildet sein.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist als Schaltschema einer
hydraulischen Fahrzeugbremsanlage in der Zeichnung vereinfacht
dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
Eine in der Zeichnung schematisch dargestellte hydraulische Fahr
zeugbremsanlage 10 hat einen Hauptbremszylinder 11, welcher vom
Fahrer des Fahrzeugs mit einem Bremspedal 12 betätigbar ist. Vom
Hauptbremszylinder 11 geht eine zu einem Radbremszylinder 13 einer
Radbremse 14 führende Bremsleitung 15 aus. (Aus Gründen der verein
fachten Darstellung ist an die Bremsleitung 15 nur eine Radbremse
angeschlossen. Es können jedoch zwei oder weitere Radbremsen mit der
Bremsleitung 15 verbunden sein. Außerdem kann eine zweite Bremsleitung
an den Hauptbremszylinder 11 angeschlossen sein.)
Die Fahrzeugbremsanlage 10 ist mit einer Blockierschutzvorrichtung
20 ausgestattet. Diese weist eine zwischen dem Hauptbremszylinder 11
und dem Radbremszylinder 13 in der Bremsleitung 15 eingefügte Druck
steuerventilanordnung 21 in Form eines 3/3-Wegeventils auf. Die für
Bremsdruckaufbau, Druckhalten und Druckabbau im Radbremszylinder 13
bestimmte Drucksteuerventilanordnung 21 hat drei Leitungsanschlüsse:
Ein Anschluß 22 ist mit einem zum Hauptbremszylinder 11 führenden
Abschnitt 15.1, ein zweiter Anschluß 23 ist mit einem zum Radbrems
zylinder 13 führenden Abschnitt 15.2 der Bremsleitung 15 verbunden.
Von einem dritten Anschluß 24 der Drucksteuerventilanordnung 21 geht
eine Rückführleitung 25 aus, welche nahe dem Hauptbremszylinder 11
an die Bremsleitung 15 angeschlossen ist. Parallel zur Drucksteuer
ventilanordnung 21 verläuft eine Bypassleitung 26 mit einem Rück
schlagventil 27. Dieses hat eine Durchlaßrichtung vom Radbrems
zylinder 13 zum Hauptbremszylinder 11.
Die Drucksteuerventilanordnung 21 hat drei Schaltstellungen: In
einer federbetätigten Ruhestellung a sind die Anschlüsse 22 und 23
der Bremsleitung 15 miteinander verbunden; der Anschluß 24 der Rück
führleitung 25 ist dagegen geschlossen. In einer elektromagnetisch
betätigbaren Sperrstellung b sind alle Anschlüsse 22, 23 und 24
abgeschlossen. In einer ebenfalls elektromagnetisch betätigbaren
Arbeitsstellung c sind der Anschluß 23 der Bremsleitung 15 und der
Anschluß 24 der Rückführleitung 25 miteinander verbunden, während
der Anschluß 22 gesperrt ist.
An die Rückführleitung 25 ist, von der Drucksteuerventilanordnung 21
ausgehend, ein Druckmittelspeicher 30 angeschlossen. Dahinter liegen
in der Rückführleitung 25 ein erstes Rückschlagventil 31, eine von
einem elektrischen Antriebsmotor 32 antreibbare, als pulsierend
fördernde Kolbenpumpe mit nur einem Kolben ausgebildete Rückförder
pumpe 33 und ein zweites Rückschlagventil 34. Die Ventile 31 und 34
sind gewöhnlich in die Rückförderpumpe 33 integriert. Anschließend
folgen eine erste Drosselstelle 35, eine Dämpfungskammer 36 und vor
der Anschlußstelle der Rückführleitung 25 an die Bremsleitung 15
eine zweite Drosselstelle 37, deren Drosselquerschnitt kleiner ist
als der Drosselquerschnitt der ersten Drosselstelle 35. Parallel zur
zweiten Drosselstelle 37 verläuft eine Bypassleitung 38 mit einem
zur Bremsleitung 15 hin öffnenden, federbelasteten Rückschlagventil
39. Dieses dient als Berst- oder Überlastschutz im Falle einer
Verstopfung der zweiten Drosselstelle 37, die als gewollte Undicht
heit des Rückschlagventils 39 ausgebildet sein kann.
Zwischen dem Rückschlagventil 34 und der Drosselstelle 35 geht von
der Rückführleitung 25 eine zwei Abschnitte 45.1 und 45.2
aufweisende Verbindungsleitung 45 mit einem hydraulisch betätigten
Ventil 46 aus. Hinter dem Ventil 46 ist der zweite Abschnitt 45.2
der Verbindungsleitung 45 zwischen der Drucksteuerventilanordnung 21
und der Rückförderpumpe 33 an die Rückführleitung 25 angeschlossen.
Das Ventil 46 ist ein Differenzdruckregelventil: Es weist eine
Schließfeder 47 auf und ist mit einer ersten Steuerleitung 48 an den
von der Rückführleitung 25 kommenden Abschnitt 45.1 der Verbindungsleitung
45 angeschlossen. Eine zweite Steuerleitung 49 des Ventils
46 steht mit dem zwischen dem Hauptbremszylinder 11 und der Druck
steuerventilanordnung 21 verlaufenden Abschnitt 15.1 der Bremsleitung
15 in Verbindung.
Die Blockierschutzvorrichtung 20 hat außerdem ein elektronisches
Steuergerät 55, an das ein Drehzahlfühler 56 angeschlossen ist, mit
dem das Drehverhalten des der Radbremse 14 zugeordneten, nicht
dargestellten Fahrzeugrades überwachbar ist. Das Steuergerät 55
vermag in Abhängigkeit vom Raddrehverhalten Signale auszusenden, mit
denen die Drucksteuerventilanordnung 21 und der Antriebsmotor 32 der
Rückförderpumpe 33 schaltbar sind.
Die hydraulische Fahrzeugbremsanlage 10 hat folgende Funktionsweise:
Im normalen Bremsbetrieb befindet sich die Drucksteuerventil
anordnung 21 in ihrer Ruhestellung a. Vom Fahrer des Fahrzeugs durch
Betätigung des Bremspedales 12 im Hauptbremszylinder 11 erzeugter
Bremsdruck wird durch die Bremsleitung 15 zum Radbremszylinder 13
übertragen: Das der Radbremse 14 zugeordnete Fahrzeugrad wird
abgebremst. Beim Vermindern des Druckes auf das Bremspedal 12 wird
das aus dem Hauptbremszylinder 11 in den Radbremszylinder 13
verschobene Druckmittel in den Hauptbremszylinder zurückgeführt.
Bei einem während des Abbremsens des Fahrzeugs drohenden Blockieren
des der Radbremse 14 zugeordneten Fahrzeugrades schaltet das elek
tronische Steuergerät 55 die Drucksteuerventilanordnung 21 in ihre
Arbeitsstellung c. In dieser Stellung c kann Druckmittel aus dem
Radbremszylinder 13 durch den Bremsleitungsabschnitt 15.2 und die
Rückführleitung 25 in den Druckmittelspeicher 30 fließen. In dieser
Phase des Bremsdruckabbaus schaltet das Steuergerät 55 außerdem den
elektrischen Antriebsmotor 32 der Rückförderpumpe 33 ein. Diese
fördert Druckmittel aus dem Druckmittelspeicher 30 unter Überwindung
der ersten Drosselstelle 35, der Dämpferkammer 36 und der zweiten
Drosselstelle 37 in die Leitung 15. Der von der Rückförderpumpe 33
aufgrund der ersten Drosselstelle 35 erzeugte Druck wirkt durch die
erste Steuerleitung 48 auf das Ventil 46 ein. Ebenso wird das als
Differenzdruckventil wirkende Ventil 46 durch die zweite Steuer
leitung 49 vom Druck in der Bremsleitung 15 beaufschlagt. Bei einer
vorbestimmten Druckdifferenz zwischen dem in der Bremsleitung 15
herrschenden Druck und dem von der Rückförderpumpe 33 erzeugten
Druck öffnet das Ventil 46 und steuert einen Teil des von der
Rückförderpumpe 33 pulsierend geförderten Förderstroms, nämlich die
Förderstromspitzen, durch die Verbindungsleitung 45 in den Druck
mittelspeicher 30 ab. Dieser vermag den Druckmittel-Teilförderstrom
aufzunehmen, ohne daß das Regelverhalten der Fahrzeugbremsanlage 10
beeinflußt wird. Aufgrund des Wirksamwerdens des Ventils 46 bei
einer vorbestimmten Druckdifferenz wird der Dämpferkammer 36 ein
pulsationsreduzierter Druckmittel-Förderstrom zugeführt. Im
Zusammenwirken mit der zweiten Drosselstelle 37 wird eine weitere
Dämpfung der Pulsationen erzielt, so daß der Hauptbremszylinder 11
mit einem weitgehend geglätteten Förderstrom beaufschlagt wird. Die
Rückwirkungen am Bremspedal 12 sind daher vermindert, und die durch
Restpulsation eventuell entstehende Geräuschentwicklung ist geringer.
Nach dieser Phase des Bremsdruckabbaus im der Radbremse 14 zuge
ordneten Radbremszylinder 13 folgt eine Phase des Druckhaltens, in
der das elektronische Steuergerät 55 die Drucksteuerventilanordnung
21 in ihre Sperrstellung b schaltet. Das Einsteuern von Druckmittel
aus dem Hauptbremszylinder 11 in den Radbremszylinder 13 ist hier
durch unterbunden; ebenso ist ein Abfließen von Druckmittel aus dem
Radbremszylinder 13 ausgeschlossen. An die Phase des Druckhaltens
schließt sich eine Phase des Bremsdruckaufbaus an. Hierzu schaltet
das Steuergerät 50 die Drucksteuerventilanordnung 21 in ihre Ruhe
stellung a um. Bremsdruck kann nun aus dem Hauptbremszylinder 11
durch die Bremsleitung 15 in den Radbremszylinder 13 eingesteuert
werden, um das inzwischen beschleunigte Fahrzeugrad einer erneuten
Abbremsung zu unterziehen.
Claims (2)
1. Hydraulische Fahrzeugbremsanlage (10) mit einem durch eine Bremsleitung
(15) mit wenigstens einem Radbremszylinder (13) verbundenen
Hauptbremszylinder (11) sowie mit einer Blockierschutzvorrichtung
(20), welche eine zwischen dem Hauptbremszylinder und dem Radbrems
zylinder eingefügte Drucksteuerventilanordnung (21) für Bremsdruck
aufbau, Druckhalten und Druckabbau, eine von der Drucksteuerventil
anordnung ausgehende und an der Bremsleitung endende Rückführleitung
(25) mit einer Speicherkammer (30) für Druckmittel sowie einer
pulsierend fördernden Rückförderpumpe (33) für im Blockierschutz
betrieb aus dem Radbremszylinder entnommenes Druckmittel, eine in
der Rückführleitung zwischen der Rückförderpumpe und dem Anschluß an
die Bremsleitung angeordnete Drosselstelle (35) und ein Ventil (46)
in einer Verbindungsleitung (45) hat, welche zwischen der Rück
förderpumpe und der Drosselstelle von der Rückführleitung ausgeht
und zum Ableiten von Druckmittelteilmengen dient, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Verbindungsleitung (45) zwischen der Drucksteuer
ventilanordnung (21) und der Rückförderpumpe (33) an die Rückführ
leitung (25) angeschlossen ist und ein hydraulisch steuerbares
Ventil (46) aufweist, das einerseits dem Ausgangsdruck der Rück
förderpumpe und andererseits dem Druck des Hauptbremszylinders (11)
unterliegt und bei einer vorbestimmten Druckdifferenz öffnet, und
daß zwischen der Drosselstelle (35) in der Rückführleitung und deren
Anschluß an die Bremsleitung (15) eine Dämpferkammer (36) und eine
zweite Drosselstelle (37) angeordnet sind, deren Drosselquerschnitt
kleiner ist als der Drosselquerschnitt der ersten Drosselstelle.
2. Fahrzeugbremsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
der zweiten Drosselstelle (37) eine Bypassleitung (38) mit einem zur
Bremsleitung (15) hin öffnenden, federbelasteten Rückschlagventil
(39) parallel geschaltet ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19904037486 DE4037486A1 (de) | 1990-11-24 | 1990-11-24 | Hydraulische fahrzeugbremsanlage mit einer blockierschutzvorrichtung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19904037486 DE4037486A1 (de) | 1990-11-24 | 1990-11-24 | Hydraulische fahrzeugbremsanlage mit einer blockierschutzvorrichtung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4037486A1 true DE4037486A1 (de) | 1992-05-27 |
Family
ID=6418893
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19904037486 Ceased DE4037486A1 (de) | 1990-11-24 | 1990-11-24 | Hydraulische fahrzeugbremsanlage mit einer blockierschutzvorrichtung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4037486A1 (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4201825A1 (de) * | 1992-01-24 | 1993-07-29 | Teves Gmbh Alfred | Bremsanlage und pumpe mit einem druckventil fuer diese bremsanlage |
DE4220835A1 (de) * | 1992-06-25 | 1994-01-05 | Teves Gmbh Alfred | Schlupfgeregelte hydraulische Bremsanlage |
DE4222954A1 (de) * | 1992-07-13 | 1994-01-20 | Wabco Westinghouse Fahrzeug | Hydraulische Bremsanlage für ein Kraftfahrzeug |
DE10224059A1 (de) * | 2002-02-14 | 2003-08-28 | Continental Teves Ag & Co Ohg | Verfahren zum Einregeln eines vorgegebenen veränderlichen Bremsdruckes |
US7140699B2 (en) | 2002-02-14 | 2006-11-28 | Continental Teves Ag & Co. Ohg | Method for regulating a predetermined modifiable brake pressure |
-
1990
- 1990-11-24 DE DE19904037486 patent/DE4037486A1/de not_active Ceased
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4201825A1 (de) * | 1992-01-24 | 1993-07-29 | Teves Gmbh Alfred | Bremsanlage und pumpe mit einem druckventil fuer diese bremsanlage |
DE4220835A1 (de) * | 1992-06-25 | 1994-01-05 | Teves Gmbh Alfred | Schlupfgeregelte hydraulische Bremsanlage |
DE4222954A1 (de) * | 1992-07-13 | 1994-01-20 | Wabco Westinghouse Fahrzeug | Hydraulische Bremsanlage für ein Kraftfahrzeug |
DE10224059A1 (de) * | 2002-02-14 | 2003-08-28 | Continental Teves Ag & Co Ohg | Verfahren zum Einregeln eines vorgegebenen veränderlichen Bremsdruckes |
US7140699B2 (en) | 2002-02-14 | 2006-11-28 | Continental Teves Ag & Co. Ohg | Method for regulating a predetermined modifiable brake pressure |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3872097T2 (de) | Blockierverhinderer fuer fahrzeuge. | |
DE3742682A1 (de) | Bremsensteueranlage fuer kraftfahrzeuge | |
DE2908482A1 (de) | Vorrichtung fuer hydraulische bremssysteme mit blockiereinrichtung | |
DE3446824A1 (de) | Bremsanlage mit bremskraftverstaerker | |
DE3838571C2 (de) | ||
DE3542689C2 (de) | ||
DE2606766C2 (de) | ||
EP0497934B1 (de) | Blockiergeschützte bremsanlage für kraftfahrzeuge | |
DE3734903C2 (de) | Blockiergeschützte hydraulische Kraftfahrzeugbremsanlage | |
EP0494272B1 (de) | Blockiergeschützte, hydraulische bremsanlage | |
DE3538809A1 (de) | Antiblockiersteuervorrichtung fuer eine bremsanlage | |
DE102015226568A1 (de) | Elektronisch schlupfregelbare Fremdkraftbremsanlage | |
DE3510258C2 (de) | ||
DE4023706C2 (de) | Blockiergeschützte hydraulische Bremsanlage | |
DE4037486A1 (de) | Hydraulische fahrzeugbremsanlage mit einer blockierschutzvorrichtung | |
DE10340972A1 (de) | Hydraulische Bremsanlage und Verfahren zu deren Steuerung | |
DE19525800C2 (de) | Antriebsschlupfregelsystem | |
DE4016746A1 (de) | Bremsdruckregelvorrichtung | |
EP0625106B1 (de) | Schlupfgeregelte bremsanlage | |
WO2007068702A1 (de) | Kraftradbremsanlage | |
DE4322292A1 (de) | Vorrichtung zur Erzeugung einer Bremskraft für eine Kraftfahrzeugbremsanlage | |
DE3047814C2 (de) | ||
DE69005082T2 (de) | Hydraulischer Bremskreis ausgerüstet mit einer Radblockierschutzvorrichtung für Kraftfahrzeuge. | |
DE19960336B4 (de) | Verfahren zum Betrieb einer Fahrzeugbremsanlage und Fahrzeugbremsanlage | |
DE3118164A1 (de) | Bremsblockierschutzeinrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8125 | Change of the main classification |
Ipc: B60T 8/48 |
|
8131 | Rejection |