[go: up one dir, main page]

DE4218700A1 - Vierradgetriebenes arbeitsfahrzeug mit separat bedienbaren getriebekupplungen zum antrieb des rechten und linken hinterrades - Google Patents

Vierradgetriebenes arbeitsfahrzeug mit separat bedienbaren getriebekupplungen zum antrieb des rechten und linken hinterrades

Info

Publication number
DE4218700A1
DE4218700A1 DE4218700A DE4218700A DE4218700A1 DE 4218700 A1 DE4218700 A1 DE 4218700A1 DE 4218700 A DE4218700 A DE 4218700A DE 4218700 A DE4218700 A DE 4218700A DE 4218700 A1 DE4218700 A1 DE 4218700A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wheel
wheels
drive
rear wheels
speed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4218700A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4218700C2 (de
Inventor
Tetsu Fukui
Yoshimi Oota
Shigekazu Hasegawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kubota Corp
Original Assignee
Kubota Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kubota Corp filed Critical Kubota Corp
Publication of DE4218700A1 publication Critical patent/DE4218700A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4218700C2 publication Critical patent/DE4218700C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/20Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices
    • F16H48/30Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices using externally-actuatable means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/34Arrangement or mounting of transmissions in vehicles for driving both front and rear wheels, e.g. four wheel drive vehicles
    • B60K17/348Arrangement or mounting of transmissions in vehicles for driving both front and rear wheels, e.g. four wheel drive vehicles having differential means for driving one set of wheels, e.g. the front, at one speed and the other set, e.g. the rear, at a different speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/34Arrangement or mounting of transmissions in vehicles for driving both front and rear wheels, e.g. four wheel drive vehicles
    • B60K17/348Arrangement or mounting of transmissions in vehicles for driving both front and rear wheels, e.g. four wheel drive vehicles having differential means for driving one set of wheels, e.g. the front, at one speed and the other set, e.g. the rear, at a different speed
    • B60K17/35Arrangement or mounting of transmissions in vehicles for driving both front and rear wheels, e.g. four wheel drive vehicles having differential means for driving one set of wheels, e.g. the front, at one speed and the other set, e.g. the rear, at a different speed including arrangements for suppressing or influencing the power transfer, e.g. viscous clutches
    • B60K17/3505Arrangement or mounting of transmissions in vehicles for driving both front and rear wheels, e.g. four wheel drive vehicles having differential means for driving one set of wheels, e.g. the front, at one speed and the other set, e.g. the rear, at a different speed including arrangements for suppressing or influencing the power transfer, e.g. viscous clutches with self-actuated means, e.g. by difference of speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K23/00Arrangement or mounting of control devices for vehicle transmissions, or parts thereof, not otherwise provided for
    • B60K23/08Arrangement or mounting of control devices for vehicle transmissions, or parts thereof, not otherwise provided for for changing number of driven wheels, for switching from driving one axle to driving two or more axles
    • B60K23/0808Arrangement or mounting of control devices for vehicle transmissions, or parts thereof, not otherwise provided for for changing number of driven wheels, for switching from driving one axle to driving two or more axles for varying torque distribution between driven axles, e.g. by transfer clutch
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2540/00Input parameters relating to occupants
    • B60W2540/18Steering angle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D25/00Fluid-actuated clutches
    • F16D25/06Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch
    • F16D25/062Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch the clutch having friction surfaces
    • F16D25/063Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch the clutch having friction surfaces with clutch members exclusively moving axially
    • F16D25/0635Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch the clutch having friction surfaces with clutch members exclusively moving axially with flat friction surfaces, e.g. discs
    • F16D25/0638Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch the clutch having friction surfaces with clutch members exclusively moving axially with flat friction surfaces, e.g. discs with more than two discs, e.g. multiple lamellae
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D25/00Fluid-actuated clutches
    • F16D25/10Clutch systems with a plurality of fluid-actuated clutches
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/20Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices
    • F16H2048/204Control of arrangements for suppressing differential actions
    • F16H2048/205Control of arrangements for suppressing differential actions using the steering as a control parameter
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/20Transmissions using gears with orbital motion
    • F16H2200/203Transmissions using gears with orbital motion characterised by the engaging friction means not of the freewheel type, e.g. friction clutches or brakes
    • F16H2200/2071Transmissions using gears with orbital motion characterised by the engaging friction means not of the freewheel type, e.g. friction clutches or brakes using three freewheel mechanism
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/20Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices
    • F16H48/22Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices using friction clutches or brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/20Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices
    • F16H48/30Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices using externally-actuatable means
    • F16H48/32Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices using externally-actuatable means using fluid pressure actuators
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/19Gearing
    • Y10T74/19005Nonplanetary gearing differential type [e.g., gearless differentials]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Arrangement And Driving Of Transmission Devices (AREA)

Description

Diese Erfindung bezieht sich auf ein vierradgetriebenes Arbeitsfahrzeug, das separat bedienbare Getriebekupp­ lungen zum Antrieb des rechten und linken Hinterrades hat.
Als Beispiel für ein vierradgetriebenes Arbeitsfahrzeug wird die Aufsitz-Reispflanzmaschine genannt, die in der japanischen Patentveröffentlichung Kokai Nr. 1-2 93 234 enthalten ist. Bei diesem Arbeitsfahrzeug wird die aus einem Getriebe kommende Leistung durch ein hinteres Differential geteilt, um das rechte und linke Hinterrad durch ein paar den entsprechenden Hinterrädern zugeordne­ ten Getriebekupplungen, üblicherweise Seitenkupplungen genannt, anzutreiben. Dieses Arbeitsfahrzeug weist wei­ terhin Seitenbremsen auf, die auf die entsprechenden Hin­ terräder wirken. Die aus dem Getriebe abgegebene Leistung zum Antrieb der Vorderräder wird ebenfalls durch ein Frontdifferential zum Antrieb des rechten und linken Vor­ derrades geteilt.
Das hintere Differential ist zwischen einem gesperrten und einem ungesperrten Zustand umschaltbar, um zwei dem Sperrzustand entsprechende Wendemöglichkeiten zu bewir­ ken. Das heißt, daß wenn eines der Seitenbremspedale bei gesperrtem Differential betätigt wird, so wird die Ge­ triebekupplung gelöst, die mit dem Hinterrad verbunden ist, das durch die entsprechende Seitenbremse gebremst wird, gelöst. Damit kann das Fahrzeug mit einem gestopp­ ten Hinterrad gewendet werden, auch wenn das hintere Differential gesperrt ist. Falls das hintere Differential ungesperrt ist, wird die Verbindung zwischen dem Seiten­ bremspedal und der Seitenkupplung unterbrochen. Bei die­ sem Zustand bleibt die mit dem durch die entsprechende Seitenbremse gebremsten Rückrad verbundene Getriebekupp­ lung im Eingriff, wodurch es möglich wird, das Fahrzeug zu wenden mit Leistungsabgabe an das linke und das rechte Hinterrad. So bleibt das hintere Differential im normalen Arbeitszustand, wenn das Fahrzeug geradeaus gefahren wird oder auf einer normalen Arbeitsstelle leicht gewendet wird. Falls das hintere Getriebe gesperrt ist, wenn das Fahrzeug eine Wendung mit kleinem Wenderadius macht, wird die Getriebekupplung gelöst, die mit dem einen der Hin­ terräder verbunden ist, das durch eine der Seitenbremsen gebremst wird und auf der Innenkurve liegt. Obwohl die Fahreigenschaften des Fahrzeuges dadurch verbessert werden, ist eine komplizierte Kontrollstruktur notwendig, um das hintere Differential zu sperren und die Kupplungen zu betätigen. Dies bewirkt eine Vergrößerung und hohe Kosten des Gerätes aufgrund dieser Kontrolleinrichtungen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein vierradgetriebenes Arbeitsfahrzeug anzugeben, mit einer Wendevorrichtung einfacher Konstruktion, die jedoch trotzdem ein sehr gutes Wendeverhalten realisiert.
Diese Aufgabe wird entsprechend der vorliegenden Erfin­ dung gelöst durch ein vierradgetriebenes Arbeitsfahrzeug, bei dem die Leistung zum Antrieb des rechten und linken Vorderrades von einer Geschwindigkeitsänderungsvorrich­ tung über ein Frontdifferential an diese übertragen wird, während die Leistung zum Antrieb des rechten und linken Hinterrades an diese von der Geschwindigkeitsänderungs­ vorrichtung über Getriebekupplungen übertragen wird. Wenn die Vorderräder aus einer Geradeausfahrstellung über einen vorbestimmten Winkel gesteuert werden, wird die Ge­ triebekupplung gelöst, die mit dem auf der Innenseite der Kurve liegenden Hinterrad verbunden ist.
In obigem vierradgetriebenen Arbeitsfahrzeug sind die Ge­ triebekupplungen zum Antrieb der Hinterräder bei Gerade­ ausfahrt des Fahrzeugs in eine leistungsübertragende Stellung gesetzt. In diesem Zustand fährt das Fahrzeug mit Vierradantrieb geradeaus, wobei Leistung an das rech­ te und linke Vorderrad durch das Frontdifferential über­ tragen wird und an das rechte und linke Hinterrad durch die rechte und linke Getriebekupplung.
Wenn die Vorderräder aus der Geradeausfahrstellung über den vorher bestimmten Winkel gelenkt werden, wird die Ge­ triebekupplung gelöst, die mit den) auf der Innenseite der Kurve liegenden Hinterrades verbunden ist, während die Getriebekupplung, die mit dem äußeren Hinterrad verbunden ist, im Eingriff bleibt. Demzufolge wird das Hinterrad, das auf der Innenseite des Kreises liegt und den kleinsten Wendekreis beschreibt, in einen unabhängigen Drehzustand versetzt. Dieses Arbeitsfahrzeug kann die Fahrtrichtung ändern und kleine, scharfe Wendungen ohne ein hinteres Differential problemlos ausführen.
Die Geschwindigkeitsänderungsvorrichtung kann einen Vor­ derrad-Geschwindigkeitsänderer umfassen, um wahlweise ei­ nen ersten Zustand zu bewirken, um die Vorderräder und die Hinterräder mit ungefähr gleicher Geschwindigkeit an­ zutreiben und einen zweiten Zustand, um die Vorderräder schneller als die Hinterräder anzutreiben, sowie eine Steuereinrichtung für die Vorderradgeschwindigkeit um den Vorderradgeschwindigkeitsänderer aus dem ersten Zustand in den zweiten Zustand umzuschalten, wenn die Vorderräder über einen zweiten vorbestimmten Winkel hinaus gelenkt werden. Diese Konstruktion verbessert die Wendeeigen­ schaften des Fahrzeuges weiter.
Bei einem vierradgetriebenen Arbeitsfahrzeug konventio­ neller Bauweise kann das Fahrzeug mit einem kleineren Wenderadius wenden, als wenn Vorder- und Hinterräder mit gleicher Geschwindigkeit angetrieben werden, wenn die Vorderräder in dem zweiten Zustand etwa doppelt so schnell angetrieben werden wie die Hinterräder. Wegen des kleinen Wenderadiuses wird das auf der Innenseite des Wendekreises liegende Hinterrad dabei aber über den Boden schleifen. Das Arbeitsfahrzeug entsprechend der vorlie­ genden Erfindung beseitigt diesen Nachteil, in dem das auf der Innenseite des Wendekreises liegende Hinterrad sich frei drehen kann.
Das folgende kann als zusätzlicher Vorteil der vorliegen­ den Erfindung gesehen werden. Wenn das Fahrzeug eine Wen­ dung macht, wobei das auf der Innenseite des Wendekreises liegende Hinterrad im freien Drehzustand ist, in dem die entsprechende Kupplung außer Eingriff ist, so wird nur das außenliegende Hiterrad angetrieben. In diesem Fall kann die durch das einzelne Hinterrad bewirkte Antriebs­ geschwindigkeit als die Hälfte der Antriebsgeschwindig­ keit angesehen werden, die durch beide Hinterräder be­ wirkt wird. Dementsprechend erhält man das gleiche Ergeb­ nis, als wenn der Unterschied zwischen der Antriebsge­ schwindigkeit zwischen den Vorder- und Hinterrädern er­ höht wird. So wird ein erstklassiges Wendeverhalten auf­ grund von Vorderradbeschleunigung voll und ganz erreicht, ohne die Geschwindigkeit der Vorderräder um das doppelte oder mehr zu erhöhen.
Weitere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung einer be­ vorzugten Ausführungsform entsprechend den beigefügen Zeichnungen. Dabei zeigt
Fig. 1 Skizze eines vierradgetriebenen Arbeitsfahrzeu­ ges entsprechend der vorliegenden Erfindung mit einem Antriebstrang für die Vorder- und einem für die Hinterräder,
Fig. 2 Eine Rückansicht in Vertikalschnitt, die rechte und linke Kupplungen zeigt, die mit den Hinter­ rädern verbunden sind, als auch benachbarte Teile,
Fig. 3 Ist eine Seitenansicht in Vertikalschnitt, die einen Vorderrad-Geschwindigkeitsänderer zeigt und
Fig. 4 Ein Blockdiagramm mit einem hydraulischen Steuersystem, das mit der rechten und linken Seitenkupplung verbunden ist, Kupplungen des Vorderrad-Geschwindigkeitsänderers, einem Steuerrad und Bremspedal.
Im folgenden wird eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung mit Bezug auf die Zeichnungen beschrieben.
Fig. 1 zeigt schematisch einen Ackerschlepper als ein Beispiel für vierradgetriebene Arbeitsfahrzeuge ent­ sprechend der vorliegenden Erfindung. Der dargestellte Schlepper hat einen Rahmen, der durch rechte und linke Vorderräder 1 und rechte und linke Hinterräder 2 getragen wird. Wie in den Fig. 1 und 2 dargestellt wird, wird die Leistung eines Motors 3 in ein Getriebe 13 eingelei­ tet zur Drehzahländerung und wird dann über eine Aus­ gangswelle 4 zu einem Kegelradgetriebe 5 zum Antrieb der Hinterräder 2 übertragen. Das Kegelradgetriebe 5 wird durch ein Getriebegehäuse 6 getragen, von dem sich zwei Übertragungswellen 14 nach rechts und nach links er­ strecken. Zwischen dem Getriebegehäuse 6 und der linken Übertragungswelle 14 ist eine linke Seitenkupplung 15 mit Reibungsplatten 15a, einem Kolben 15b und einem Reibungs­ plattenträger 15c. Gleicherweise ist zwischen dem Getrie­ begehäuse 6 und der rechten Übertragungswelle 14 eine rechte Seitenkupplung 16 mit Reibungsplatten 16a einem Kolben 16b und einem Reibungsplattenträger 16c. Nr. 17 bezeichnet einen Teilungsring, der zwischen der linken und der rechten Seitenkupplung 15 und 16 montiert ist.
Jede der Seitenkupplungen 15 und 16 wird durch Drucköl betätigt, durch die die Kolben 15b oder 16b die Reibungs­ platten 15a oder 16a zusammenpressen. Dann wird Leistung an das rechte und linke Hinterrad 2 durch das Kegelradge­ triebe 5, das Getriebegehäuse 6, die Seitenkupplungen 15 und 16, erste Übertragungswellen 14, Übertragungsgetriebe 18 und zweite Übertragungswellen 19 übertragen. Wie in den Fig. 1 und 2 dargestellt, ist eine Reibungsbrems­ platte 7 mittels Keilwellennuten auf jeder der ersten Übertragungswellen 14 angeordnet. Zwischen der Reibungs­ platte 7 und dem Gehäuse 8 befindet sich ein kreisförmi­ ges Bremselement 9, das um die erste Übertragungswelle 14 verdrehbar ist, und Nockenkugeln 10, die in ihrer Posi­ tion fest sind. Wie in Fig. 1 dargestellt, sind im rech­ ten Bereich des Fahrerraumes ein Paar Bremspedale 20 für rechts und links angeordnet. Die Bremspedalen 20 sind me­ chanisch durch Drähte 11 mit den entsprechenden Bremsele­ menten 9 verbunden.
Wenn in der in der Fig. 2 dargestellten Position eines der Bremspedale 20 betätigt wird, um das Bremselement 9 um einen vorbestimmten Winkel zu verdrehen, so gleitet das Bremselement 9 in Fig. 2 nach links durch Betätigung der Nockenkugeln 10. Dadurch drückt das Bremselement 9 die Reibungsplatte 7, wodurch die erste Übertragungswelle 14 gebremst wird.
Als nächstes wird die Konstruktion zum Antrieb der Vor­ derräder 1 geschrieben. Wie in den Fig. 1 und 3 dar­ gestellt ist, wird Leistung von der Ausgangswelle 4 abge­ nommen und durch das Getriebe 23 und 24, einen Vorderrad­ geschwindigkeitsänderer 25, eine Vorderradausgangswelle 26 und ein vorderes Differential 27 auf die Vorderräder 1 übertragen. Wie in Fig. 3 dargestellt, umfaßt der Vor­ derradgeschwindigkeitsänderer 25 einen Standardgang 28 und einen Beschleunigungsgang 29, die auf der Vorderrad­ ausgangswelle 26 relativ zu dieser routierbar montiert sind. Leistung wird von dem Getriebe 24 über den Stand­ ardgang 28 und einer Übertragungswelle 30 auf den Be­ schleunigungsgang 29 übertragen. Eine erste hydraulische Lamellenkupplung 31 ist zwischen der Ausgangswelle 26 und dem Standardgang 28 angeordnet, und eine zweite hydrauli­ sche Lamellenkupplung 32 zwischen der Ausgangswelle 26 und dem Beschleunigungsgang 29.
Entsprechend dieser Konstruktion wird die erste Kupplung 31 bei normalem Geradeauslauf des Schleppers betätigt, wodurch die Vorderräder 1 im wesentlichen mit der glei­ chen Geschwindigkeit angetrieben werden, wie die Hinter­ räder 2. Wenn die zweite Kupplung 32 betätigt wird, wer­ den die Vorderräder 1 beschleunigt, um schneller zu sein als die Hinterräder 2.
Die Konstruktion und Funktion dieses Vorderrädergeschwin­ digkeitsänderers sind detailliert in den US-Patenten Nr. 48 62 988 und 47 23 622 dargestellt.
Fig. 4 zeigt schematisch ein Kontrollsystem 100 zur Kontrolle des Vorderradgeschwindigkeitsänderers 25 und der linken und rechten Seitenkupplungen 15 und 16 als Reaktion einer Betätigung des Lenkrades 21 zur Lenkung der Vorderräder 1 und auf eine Betätigung der Bremspedale 20. In dieser Ausführungsform umfaßt das Kontrollsystem 100 im wesentlichen eine hydraulische Schaltung. Insbe­ sondere erstreckt sich eine Ölleitung 38 von einer Pumpe 12 nach links und nach rechts zu einem Paar Ausfluß­ öffnungen 34. Ölleitungen 33 (vergleiche Fig. 2) er­ strecken sich von den Ausflußöffnungen 34 jeweils zu der linken und rechten Seitenkupplung 15 und 16. Eine Öllei­ tung 35, die von der Ölleitung 38 abgezweigt ist, ist mit einer hydraulischen Einheit 22 verbunden, zur Steuerung des Vorderradgeschwindigkeitsänderers 25. Ein Paar von normalerweise geschlossenen Schaltventilen 36 und 37 ist jeweils an die linke und rechte Ölleitung 33 ange­ schlossen.
Das Lenkrad 21 ist zur Betätigung verbunden mit den ent­ sprechenden Schaltventilen 36 und 37 und der hydrauli­ schen Einheit 22 mittels einer verbindenen Einrichtung 39. Diese verbindende Einrichtung 39 kann eine hydrauli­ sche oder elektrische Einrichtung oder eine mechanische Verbindung sein, die allgemein bekannt ist.
Entsprechend der vorbeschriebenen Konstruktion ist die erste Kupplung 31 des Vorderradgeschwindigkeitsänderers 25, wie er in Fig. 3 dargestellt, im Eingriff, den Stän­ derzustand zu bewirken, wenn die Vorderräder 1 in einer Geradeauslaufposition oder innerhalb eines ersten vorbe­ stimmten Winkels, beispielsweise 10 bis 20°, nach links oder nach rechts von der Geradeauslaufposition sind. Dann wird Drucköl auf die Kolben 15b und 16b der linken und rechten Seitenkupplungen 15 und 16 gegeben (wobei die Schaltventile 36 und 37 in Fig. 4 geschlossen sind), um die Seitenkupplungen 15 und 16 in Eingriff zu bringen. In diesem Zustand werden das linke und das rechte Hinterrad 2 bei der gleichen Geschwindigkeit angetrieben und die Vorderräder 1 und die Hinterräder 2 werden im wesentli­ chen mit der gleichen Geschwindigkeit angetrieben.
Man stelle sich nun vor, daß das Lenkrad 21 nach links gedreht wird, um die Vorderräder 1 nach links aus der Ge­ radeauslaufposition über den ersten vorbestimmten Winkel hinauszulenken. Als Reaktion auf die Betätigung des Lenk­ rades 21 wird das linke Schaltventil 36 in Fig. 4 geöff­ net, um die linke Seitenkupplung 15 in Fig. 2 zu ent­ kuppeln, wodurch das linke Hinterrad 2 (auf der Innensei­ te der Kurve) in frei drehbaren Zustand versetzt wird. Da der Vorderradgeschwindigkeitsänderer 25 in seinem Normal­ zustand gehalten wird, wird der Schlepper nach links ge­ wendet, wobei das linke und das rechte Vorderrad 1 und das rechte Hinterrad (auf der Außenseite der Kurve) mit der im wesentlichen gleichen Geschwindigkeit angetrieben werden.
Man nehme an, daß das Lenkrad 21 weiter nach links ge­ dreht wird, um die Vorderräder 1 nach links von der Gera­ deauslaufposition jenseits eines zweiten vorgegebenen Winkels zu schwenken, beispielsweise 40°. Als Reaktion auf diese Betätigung schaltet die hydraulische Einheit 22 den Vorderradgeschwindigkeitsänderer 25 in den beschleu­ nigenden Zustand, wobei das linke Schaltventil 36 in Fig. 4 geöffnet ist, und die linke Seitenkupplung 15 in Fig. 2 entkuppelt. Als Ergebnis ist das rechte Hinterrad 2 (auf der Außenseite der Kurve) angetrieben, während das linke Hinterrad 2 (auf der Innenseite der Kurve) in einem frei drehbaren Zustand ist und das linke und rechte Vor­ derrad 1 schneller angetrieben werden als das rechte Hin­ terrad 2. So macht der Schlepper sanft eine kleine, scharfe Linkskurve ohne den Boden aufzuwühlen.
Auch wenn das rechte oder linke Bremspedal 20, die in den Fig. 1 und 4 dargestellt sind, betätigt werden, wird das rechte oder linke Schaltventil 37 geöffnet, um die rechte oder linke Seitenkupplung 16 oder 15 zu ent­ koppeln.
Die hier dargestellte Ausführungsform enthält den Vorder­ radgeschwindigkeitsänderer 25. Es ist im Rahmen dieser Erfindung aber auch möglich, einen Schlepper ohne diesen Vorderrädergeschwindigkeitsänderer 25 zu konstruieren.

Claims (4)

1. Vierradgetriebenes Arbeitsfahrzeug mit einem Motor
Vorderrädern und Hinterrädern;
Vorderradlenkmitteln, um die besagten Vorderräder zu lenken;
ein vorderes Differential , das mit den besagten Vorderrä­ dern verbunden ist;
eine Geschwindigkeitsänderungsvorrichtung, um die Ge­ schwindigkeit der von dem besagten Motor erhaltenen Leistung zu ändern und die Leistung zu dem besagten vor­ deren Differential und den besagten Hinterrädern zu über­ tragen;
eine erste Kupplung zur Steuerung der Leistungsübertra­ gung von der besagten Geschwindigkeitsänderungseinrich­ tung zu einem rechts gelegenen Hinterrad;
eine zweite Kupplung zur Steuerung der Leistungsübertra­ gung von der besagten Geschwindigkeitsänderungseinrich­ tung zu einem links gelegenen Hinterrad; und
Kupplungssteuermittel, um die besagten ersten und zweiten Kupplungen zu steuern, wobei die Kupplungssteuermittel mit den besagten Vorderradlenkmitteln verbunden sind, um eine der besagten ersten und zweiten Kupplungen zu ent­ kuppeln, die mit einem der besagten Hinterräder verbunden ist, das auf der Innenseite einer Kurve liegt, wenn die besagten Vorderräder über einen ersten vorgegebenen Winkel hinaus gelenkt werden.
2. Ein vierradgetriebenes Arbeitsfahrzeug gemäß Anspruch dadurch gekennzeichnet, daß die besagten Geschwindigkeitsänderungsmittel einen Vorderradgeschwindigkeitsänderer aufweisen, um wahlweise einen ersten Zustand bewirken zu können, bei dem die be­ sagten Vorderräder und die besagten Hinterräder mit im wesentlichen der gleichen Geschwindigkeit angetrieben werden und einen zweiten Zustand, bei dem die besagten Vorderräder schneller als die besagten Hinterräder angetrieben werden, sowie Vorderrädergeschwindigkeits­ steuermitteln, um den besagten Vorderrädergeschwindig­ keitsänderer aus dem besagten ersten Zustand in den besagten zweiten Zustand umzuschalten, wenn die Vor­ derräder über einen zweiten vorbestimmten Winkel hin ausgelenkt werden.
3. Vierradgetriebenes Arbeitsfahrzeug gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der besagte erste vorbestimmte Winkel zwischen 10° und 20° liegt und der besagte zweite vorbestimmte Winkel etwa 40° beträgt.
4. Vierradgetriebenes Arbeitsfahrzeug gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der besagte Vorderradgeschwindigkeitsänderer in dem besagten zweiten Zustand so betreibbar ist, daß die Vorderräder etwa doppelt so schnell angetrieben sind wie die Hinterräder.
DE4218700A 1991-12-13 1992-06-09 Steuerungsvorrichtung für ein vierradgetriebenes Arbeitsfahrzeug mit getrennt ansteuerbaren Kupplungen für das rechte und linke Hinterrad Expired - Fee Related DE4218700C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP3329389A JPH05162552A (ja) 1991-12-13 1991-12-13 四輪駆動型作業車

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4218700A1 true DE4218700A1 (de) 1993-06-17
DE4218700C2 DE4218700C2 (de) 1996-05-02

Family

ID=18220891

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4218700A Expired - Fee Related DE4218700C2 (de) 1991-12-13 1992-06-09 Steuerungsvorrichtung für ein vierradgetriebenes Arbeitsfahrzeug mit getrennt ansteuerbaren Kupplungen für das rechte und linke Hinterrad

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5341893A (de)
JP (1) JPH05162552A (de)
KR (1) KR950003840B1 (de)
DE (1) DE4218700C2 (de)
ES (1) ES2063647B1 (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0976776A (ja) * 1995-09-18 1997-03-25 Honda Motor Co Ltd 車両の左右輪速度差発生装置
JPH09193680A (ja) * 1996-01-17 1997-07-29 Honda Motor Co Ltd 四輪駆動車両における駆動力制御方法
US5690002A (en) * 1996-03-06 1997-11-25 Borg-Warner Automotive, Inc. Method of operating a vehicle differential
JP3683062B2 (ja) * 1997-01-14 2005-08-17 本田技研工業株式会社 車両用動力伝達装置
US5845546A (en) * 1997-04-04 1998-12-08 Borg-Warner Automotive, Inc. Multiple chamber twin clutch axle
US5884738A (en) * 1997-04-30 1999-03-23 Borg-Warner Automotive, Inc. Clutch assembly having reaction force circuit
JP3527091B2 (ja) * 1998-03-18 2004-05-17 株式会社クボタ 農用トラクタ
JP3405917B2 (ja) * 1998-03-26 2003-05-12 株式会社クボタ 四輪駆動型フロントモーア
JP3970006B2 (ja) 2001-12-07 2007-09-05 株式会社クボタ 草刈り機
US7111702B2 (en) 2002-12-02 2006-09-26 Borgwarner Inc. Steering angle control of independent rear clutches in a four-wheel drive vehicle
US7152704B2 (en) * 2003-06-26 2006-12-26 Kubota Corporation Four-wheel drive work vehicle
KR100802260B1 (ko) * 2005-08-08 2008-02-11 닛산 지도우샤 가부시키가이샤 차량의 구동력 배분 장치
DE102005058945A1 (de) * 2005-12-09 2007-06-14 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstranges eines Fahrzeugs
DE102006028957B4 (de) * 2006-06-23 2009-07-09 Terex Demag Gmbh Hinterachslenkung für einen Fahrzeugkran
JP2008175392A (ja) * 2007-01-18 2008-07-31 Borgwarner Inc 二重クラッチ車軸組立体
US8825295B2 (en) * 2010-08-16 2014-09-02 Honda Motor Co., Ltd. System and method for determining a steering angle for a vehicle and system and method for controlling a vehicle based on same
CN103465963B (zh) * 2013-08-30 2018-03-30 北京理工大学 一种机械式差速传动机构
US10704663B2 (en) * 2018-09-06 2020-07-07 American Axle & Manufacturing, Inc. Modular disconnecting drive module with torque vectoring augmentation

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4723622A (en) * 1985-10-12 1988-02-09 Kubota, Ltd. Wheel drive mode changeover apparatus
DE3719821A1 (de) * 1987-06-13 1988-12-29 Walter Rebholz Bremssystem fuer ein lenkbares, zwei- oder mehrachsiges, wenigstens hinterachsseitig angetriebenes kraftfahrzeug
JPH01293234A (ja) * 1988-05-18 1989-11-27 Kubota Ltd 水田作業車
WO1991001240A1 (en) * 1989-07-14 1991-02-07 The Toro Company Riding lawn mower

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3633399C1 (de) * 1986-10-01 1987-07-09 Deere & Co Antriebsvorrichtung von Raedern zweier Achsen
JPH0649422B2 (ja) * 1986-12-22 1994-06-29 株式会社クボタ 農用トラクタの走行操作構造
JP2541811B2 (ja) * 1987-03-31 1996-10-09 本田技研工業株式会社 4輪駆動車輌
US4862988A (en) * 1987-07-14 1989-09-05 Kubota, Ltd. Four wheel drive working vehicle
JP2715491B2 (ja) * 1988-03-03 1998-02-18 日本電気株式会社 半導体集積回路
WO1989010279A1 (fr) * 1988-04-30 1989-11-02 Zahnradfabrik Friedrichshafen Ag Tracteur toutes roues motrices
US5119900A (en) * 1989-12-09 1992-06-09 Mazda Motor Corporation Four wheel drive system

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4723622A (en) * 1985-10-12 1988-02-09 Kubota, Ltd. Wheel drive mode changeover apparatus
DE3719821A1 (de) * 1987-06-13 1988-12-29 Walter Rebholz Bremssystem fuer ein lenkbares, zwei- oder mehrachsiges, wenigstens hinterachsseitig angetriebenes kraftfahrzeug
JPH01293234A (ja) * 1988-05-18 1989-11-27 Kubota Ltd 水田作業車
WO1991001240A1 (en) * 1989-07-14 1991-02-07 The Toro Company Riding lawn mower

Also Published As

Publication number Publication date
JPH05162552A (ja) 1993-06-29
ES2063647B1 (es) 1997-05-01
KR930012406A (ko) 1993-07-20
ES2063647A2 (es) 1995-01-01
DE4218700C2 (de) 1996-05-02
ES2063647R (de) 1996-10-01
KR950003840B1 (ko) 1995-04-20
US5341893A (en) 1994-08-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4218700C2 (de) Steuerungsvorrichtung für ein vierradgetriebenes Arbeitsfahrzeug mit getrennt ansteuerbaren Kupplungen für das rechte und linke Hinterrad
DE19703241C2 (de) Kupplungsanordnung mit einem Planetengetriebe
DE69019426T2 (de) Kupplungseinrichtung.
DE68909581T2 (de) Differentialgetriebe.
DE4243926C2 (de) Drehmoment-Übertragungsvorrichtung
DE69825374T2 (de) Getriebemechanismus für ein Arbeitsfahrzeug
DE69000547T2 (de) Elektrisches steuergeraet fuer ein fahrzeug mit schaltbarem vierradantrieb.
DE69405336T2 (de) Mechanisches Getriebe für Antriebsräder, insbesondere für fahrbare Arbeitmaschine
DE3900638A1 (de) Antriebsvorrichtung fuer ein paar strassenraeder eines kraftfahrzeugs
DE2747786A1 (de) Verteilergetriebe
DE69005675T2 (de) Stufenloses Getriebe mit verschiedenen Wirkungsweisen.
DE2235107C3 (de) Ausgleichsgetriebe mit selbsttätiger Sperrung
DE2937143A1 (de) Schaltgetriebe fuer landwirtschaftliche zugmaschinen u.ae. fahrzeuge
DE3706506C3 (de) Kraftübertragungssystem für ein vierrad-getriebenes Fahrzeug
DE4340385B4 (de) Fahrzeuggetriebebaugruppe
DE69834895T2 (de) Kraftfahrzeug mit vierradantrieb
DE4433089B4 (de) Fahrgetriebe für ein Fahrzeug
DE69413672T2 (de) Aufbau eines verteilergetriebes
DE19807023B4 (de) Differentialgetriebe
DE69724300T2 (de) Getriebe für ein Arbeitsfahrzeug
AT150831B (de) Antriebsanordnung für Kraftfahrzeuge, insbesondere für Mehrrad- oder Raupenfahrzeuge.
EP0985859A2 (de) Vorrichtung und Verfahren an mehrgängigen Schaltgetrieben
AT404868B (de) Achsdifferential mit sperrkupplungen
EP1074768A2 (de) Blockiereinrichtung für das Antriebssystem eines landwirtschaftlichen Fahrzeugs
DE4002053A1 (de) Kraftuebertragungseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee