DE4215956C2 - Informationsübertragungssystem, bestehend aus einer Schreib/Leseeinheit und einer tragbaren Datenträgeranordnung - Google Patents
Informationsübertragungssystem, bestehend aus einer Schreib/Leseeinheit und einer tragbaren DatenträgeranordnungInfo
- Publication number
- DE4215956C2 DE4215956C2 DE19924215956 DE4215956A DE4215956C2 DE 4215956 C2 DE4215956 C2 DE 4215956C2 DE 19924215956 DE19924215956 DE 19924215956 DE 4215956 A DE4215956 A DE 4215956A DE 4215956 C2 DE4215956 C2 DE 4215956C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- read
- write unit
- signal
- data carrier
- ifb
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 title claims description 22
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 claims description 20
- 230000005291 magnetic effect Effects 0.000 claims description 13
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 7
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 claims description 5
- 238000003672 processing method Methods 0.000 claims 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 17
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 17
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 17
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 6
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 5
- 230000008054 signal transmission Effects 0.000 description 4
- 238000013461 design Methods 0.000 description 3
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 3
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 3
- 230000004907 flux Effects 0.000 description 2
- 238000012549 training Methods 0.000 description 2
- 101100508406 Caenorhabditis elegans ifa-1 gene Proteins 0.000 description 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000003302 ferromagnetic material Substances 0.000 description 1
- 230000010365 information processing Effects 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 230000000704 physical effect Effects 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- 238000004088 simulation Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G07—CHECKING-DEVICES
- G07F—COIN-FREED OR LIKE APPARATUS
- G07F7/00—Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus
- G07F7/08—Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by coded identity card or credit card or other personal identification means
- G07F7/10—Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by coded identity card or credit card or other personal identification means together with a coded signal, e.g. in the form of personal identification information, like personal identification number [PIN] or biometric data
- G07F7/1008—Active credit-cards provided with means to personalise their use, e.g. with PIN-introduction/comparison system
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06K—GRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
- G06K19/00—Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
- G06K19/06—Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
- G06K19/067—Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components
- G06K19/07—Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with integrated circuit chips
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06K—GRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
- G06K7/00—Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns
- G06K7/10—Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation
- G06K7/10009—Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation sensing by radiation using wavelengths larger than 0.1 mm, e.g. radio-waves or microwaves
- G06K7/10316—Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation sensing by radiation using wavelengths larger than 0.1 mm, e.g. radio-waves or microwaves using at least one antenna particularly designed for interrogating the wireless record carriers
- G06K7/10336—Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation sensing by radiation using wavelengths larger than 0.1 mm, e.g. radio-waves or microwaves using at least one antenna particularly designed for interrogating the wireless record carriers the antenna being of the near field type, inductive coil
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06Q—INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- G06Q20/00—Payment architectures, schemes or protocols
- G06Q20/30—Payment architectures, schemes or protocols characterised by the use of specific devices or networks
- G06Q20/34—Payment architectures, schemes or protocols characterised by the use of specific devices or networks using cards, e.g. integrated circuit [IC] cards or magnetic cards
- G06Q20/341—Active cards, i.e. cards including their own processing means, e.g. including an IC or chip
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06Q—INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- G06Q20/00—Payment architectures, schemes or protocols
- G06Q20/38—Payment protocols; Details thereof
- G06Q20/40—Authorisation, e.g. identification of payer or payee, verification of customer or shop credentials; Review and approval of payers, e.g. check credit lines or negative lists
- G06Q20/409—Device specific authentication in transaction processing
- G06Q20/4097—Device specific authentication in transaction processing using mutual authentication between devices and transaction partners
-
- G—PHYSICS
- G07—CHECKING-DEVICES
- G07F—COIN-FREED OR LIKE APPARATUS
- G07F7/00—Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus
- G07F7/08—Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by coded identity card or credit card or other personal identification means
- G07F7/0806—Details of the card
- G07F7/0813—Specific details related to card security
- G07F7/082—Features insuring the integrity of the data on or in the card
-
- G—PHYSICS
- G08—SIGNALLING
- G08C—TRANSMISSION SYSTEMS FOR MEASURED VALUES, CONTROL OR SIMILAR SIGNALS
- G08C17/00—Arrangements for transmitting signals characterised by the use of a wireless electrical link
- G08C17/04—Arrangements for transmitting signals characterised by the use of a wireless electrical link using magnetically coupled devices
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Business, Economics & Management (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- Accounting & Taxation (AREA)
- Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
- Computer Security & Cryptography (AREA)
- Strategic Management (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- General Business, Economics & Management (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Toxicology (AREA)
- Finance (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Artificial Intelligence (AREA)
- Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
- Near-Field Transmission Systems (AREA)
- Storage Device Security (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein System nach dem Oberbegriff
des Patentanspruches 1, wie es beispielsweise aus der
DE 34 47 560 A1 bekannt ist. Solche Systeme bestehen
üblicherweise aus mindestens zwei Teilen, einer Schreib/
Leseeinheit und einer tragbaren Datenträgeranordnung. Die
Schreib/Leseeinheit wird üblicherweise in Abhängigkeit von
ihrer Ausbildung als Terminal, als Lesegerät oder als
Mikrostation bezeichnet. Als Gehäuseform für die tragbare
Datenträgeranordnung sind in Abhängigkeit vom einzelnen
Anwendungsfall unterschiedliche Ausbildungsformen, wie
z. B. ein Schlüssel bekannt. In den meisten Anwendungsfällen
wird jedoch als Datenträgeranordnung eine sogenannte
Chipkarte verwendet, wie sie in dem Buch "Die Karte mit
dem Chip: Schlüssel zu einer Welt neuer Leistungen und Lösungen"
von Winfried Wigand, 1991, Verlag: Siemens Aktiengesellschaft,
Berlin und München, eingehend beschrieben
ist. Insbesondere beschäftigt sich dieses Buch auf den
Seiten 29 bis 36 mit unterschiedlichen Kartentypen und auf
den Seiten 58 bis 63 mit unterschiedlichen Terminals. Als
Möglichkeit, Daten oder Informationen zu übertragen, ist
auf Seite 29 beschrieben, auf einer solchen Karte im Bereich
der Chip-Einbauzone Kontaktflächen an einer Oberfläche
anzubringen oder am Rand der Karte solche Kontaktflächen
vorzusehen. Auf Seite 34 wird auf kontaktlose Chipkarten
hingewiesen, die entweder eine Signalübertragung mit
Hilfe von Mikrowellen vornehmen oder aber mit Hilfe einer
transformatorischen Koppelung.
Eine Einrichtung zur Informationsübertragung mit Hilfe
transformatorischer Koppelung ist unter anderem in der o. g.
DE 34 47 560 A1 sowie der korrespondierenden US-A-4,697,183
beschrieben. Die EP 0 309 201 A2 beschreibt ebenfalls eine
solche Einrichtung. Aus der US-A-4818,855 ist eine solche
Einrichtung bekannt, bei der Signale mit Hilfe kapazitiver
Koppelung übertragbar sind.
Wie dem oben beschriebenen Buch von W. Wigand auf Seite 34
im letzten Absatz entnehmbar ist, sind jedoch Datenträger
anordnungen in Form von Chipkarten mit Kontakten derzeit
am gebräuchlichsten.
In sehr vielen Anwendungsfällen solcher Einrichtungen zur
Signalübertragung muß ein Abhören der Signalübertragung
zwischen Schreib/Leseeinheit und Datenträgeranordnung un
terbunden werden. Kann ein Betrüger den Signalfluß abhö
ren, so ist er nämlich unter Umständen in der Lage, eine
Datenträgeranordnung zu simulieren, die das gleiche Ver
halten wie eine echte Datenträgeranordnung hat. Damit ein
Betrüger keine Datenträgeranordnung in eine Schreib/Lese
einheit einführen kann und den Signaltransfer über nach
außen geführte Leitungen abhören kann, sind qualitativ
hochwertige Schreib/Leseeinheit mit einem Sicherheitssy
stem ausgerüstet, das unter anderem das Betreiben einer
Datenträgeranordnung in dieser Schreib/Leseeinheit erst
ermöglicht, wenn nach Einführen der Datenträgeranordnung
die Verbindung von der Schreib/Leseeinheit nach außen bei
spielsweise durch ein Klappensystem verschlossen worden
ist. Eine Schreib/Leseinheit, bei der eine Überwachung des
Signalflusses zwischen Schreib/Leseeinheit und Datenträ
geranordnung und somit des Datenflusses zwischen Schreib/
Leseeinheit und Datenträgeranordnung sicher unterbunden
wird, ist hierbei sehr aufwendig konstruiert.
Um für den Fall, daß ein Betrüger den Datenverkehr zwi
schen der Schreib/Leseeinheit und der Datenträgeranordnung
überwachen kann, zu verhindern, daß der Betrüger mit Hilfe
einer Mikroprozessorschaltung die tragbare Datenträgeran
ordnung nachbilden kann, beschreibt die EP 0 321 728 C2 ein
Verfahren, bei dem physikalisch bedingte Eigenheiten einer
Halbleiterschaltung als Echtheitsmerkmal herangezogen werden.
Eine Nachbildung einer tragbaren Datenträgeranordnung
mit Standard-Bauelementen, die ähnliche physikalische Eigenschaften
haben, ist damit jedoch nicht ausgeschlossen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist das Bereitstellen
eines Informationsübertragungssystemes, bestehend aus
einer Schreib/Leseeinheit und einer tragbaren Datenträger
anordnung, das eine durch eine Simulationsschaltung er
setzte tragbare Datenträgeranordnung erkennt, sowie ein
Verfahren zum Betreiben des Systems.
Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Informationsübertragungssystem
mit den Merkmalen des Patentanspruches 1 sowie ein
Verfahren mit den Merkmalen des Patentanspruchs 8. Günstige
Ausgestaltungsformen sind Gegenstand von Unteransprüchen.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand der Figuren näher
erläutert.
Es zeigt
Fig. 1 das Blockschaltbild einer Ausgestaltungsform
der Erfindung mit dem erfindungsgemäß erfor
derlichen zusätzlichen Informationsfluß;
Fig. 2a eine mögliche Ausgestaltungsform einer er
findungsgemäßen Sendeeinrichtung mit Richt
charakteristik für eine Schreib/Leseeinheit
sowie eine zugeordnete Empfangseinrichtung
für die integrierte Halbleiteranordnung
einer tragbaren Datenträgeranordnung;
Fig. 2b eine andere mögliche Ausgestaltungsform
einer Sendeeinrichtung für die Schreib/Lese
einheit sowie einer zugeordneten Empfangs
einrichtung für die tragbare Datenträgeran
ordnung und
Fig. 3 in Blockdarstellung eine Weiterbildung der
Anordnung nach Fig. 1, bei der zusätzlich
eine Verknüpfung zweier Signale vorgesehen
ist, um den Sicherheitsgrad zu erhöhen.
Fig. 1 zeigt ein erfindungsgemäßes Informationsübertra
gungssystem mit einer Schreib/Leseeinheit 1 und einer
tragbaren Datenträgeranordnung 2, die wiederum eine mono
lytisch integrierte Halbleiteranordnung HL enthält. Die
Schreib/Leseeinheit 1 hat eine Steuereinrichtung PU1, die
zur Überprüfung der vorschriftsmäßigen Lage der monolytisch
integrierten Halbleiteranordnung HL in der Schreib/Leseein
heit 1 während einer Daten- bzw. Informationsübertragung
eine Information IN1 abgibt. Diese Information IN1 wird
sowohl an eine Sendeeinrichtung IFa in der Schreib/Lese
einheit 1 gegeben, als auch an einen, vorzugsweise in der
Steuereinheit PU1 enthaltenen Schaltungsteil STe zum Be
reitstellen einer erwarteten Information. Die Sendeein
richtung IFa sendet ein Signal S(IN1) mit der Information
IN1 mit einer Richtcharakteristik ab, so daß dieses Signal
nur von einer in der Halbleiteranordnung HL der tragbaren
Datenträgeranordnung (2) enthaltenen Empfangsvorrichtung
IFb empfangen werden kann, wenn diese Halbleiteranordnung
HL sich in einem vorgegebenen Bereich innerhalb der
Schreib /Leseeinheit befindet. Diese Empfangsvorrichtung
IFb gibt eine Information INa ab, die von der Information
IN1 abhängt. Die Information INa(IN1) der Empfangsvorrich
tung IFb wird an eine Steuereinheit PU2 innerhalb der
Halbleiteranordnung HL der tragbaren Datenträgeranordnung
2 gegeben. Die Steuereinheit PU2 gibt daraufhin eine In
formation INb ab, die von der Information IN1 abhängt. Die
Information INb kann identisch mit der Information INa
sein, sie kann jedoch auch durch Bearbeiten der Infor
mation INa nach einem vorgegebenen Bearbeitungsmuster er
stellt werden. Die Information INb(IN1) wird von der Steu
ereinheit PU2 an eine Koppeleinrichtung IFy innerhalb der
tragbaren Datenträgeranordnung gegeben. Bei der Koppelein
richtung IFy kann es sich um metallische Kontaktflächen
handeln, die an einer Oberfläche der tragbaren Datenträ
geranordnung vorgesehen sind. Es kann auch irgendeine
andere bekannte Koppeleinrichtung vorgesehen sein, wie
z. B. der entsprechende Teil einer Einrichtung zur berüh
rungslosen Signalübertragung, wie er in der deutschen
Offenlegungsschrift 34 47 560 beschrieben ist. Die Koppel
einrichtung IFy überträgt in Abhängigkeit von der Infor
mation INb ein Signal S(INb) zu einer Koppeleinrichtung
IFx in der Schreib/Leseeinheit 1, bei der es sich um eine
an sich bekannte, zu der verwendeten Koppeleinrichtung IFy
korrespondierende Einrichtung handelt. Die Koppeleinrich
tung IFx in der Schreib/Leseeinheit 1 stellt daraufhin ein
Signal INc bereit, das von der Information INb und somit
von der Information INa und auch von der Information IN1
abhängt. Diese Information INc wird von der Koppeleinrich
tung IFx an eine Vergleichseinrichtung COMP innerhalb der
Steuereinheit PU1 gegeben. Die Vergleichseinrichtung COMP
vergleicht diese Information INc(IN1) mit einer von dem
Schaltungsteil STe bereitgestellten erwarteten Information
INce(IN1). Die von dem Schaltungsteil STe bereitgestellte
Information INce ist hierbei identisch mit der Information
INc, wenn die verwendete tragbare Datenträgeranordnung 2
eine vorschriftsmäßige Informationsbearbeitung durchführt
und wenn sich die Halbleiteranordnung HL im vorgeschriebe
nen Bereich der Schreib/Leseeinheit 1 befindet, in dem ein
sicherer Empfang der durch die Sendeeinrichtung IFa mit
Richtcharakteristik gesendeten Signal S(IN1) möglich ist.
Dadurch ist es mit Hilfe der Vergleichseinrichtung COMP
auf einfache Weise möglich, die Vorschriftsmäßigkeit der
verwendeten tragbaren Datenträgeranordnung 2 auch bezüg
lich der vorschriftsmäßigen Lage der monolytisch inte
grierten Halbleiteranordnung HL zu überprüfen.
Wenn der Vergleich der empfangenen Information INc mit der
erwarteten Information INce negativ ausfällt, kann je nach
Sicherheitsaspekt des entsprechenden Informationsübertra
gungssystemes entweder die als nicht korrekt erkannte trag
bare Datenträgeranordnung 2 innerhalb der Schreib/Leseein
heit vernichtet werden oder einbehalten werden. Es kann
auch ein weiterer Informationsübertragungsversuch gestar
tet werden, wobei die Anzahl der zulässigen nicht korrekten
Informationsübertragungsversuche begrenzt sein kann. Wie
dies im einzelnen, ggf. mit Hilfe von Fehlerzählern, durch
zuführen ist, ist dem zuständigen Fachmann hinlänglich im
Zusammenhang mit der Eingabe einer persönlichen Identifi
kationsnummer PIN bekannt.
Fig. 2a zeigt das Prinzipschaltbild einer möglichen Aus
gestaltungsform einer Sendeeinrichtung IFa für die Schreib/
Leseeinheit (1) zum Bereitstellen eines zur Informations
übertragung geeigneten gerichteten Magnetfeldes. Die Sen
deeinrichtung IFa1 enthält hierzu eine Schaltvorrichtung
S, die von der Steuereinrichtung PU1 steuerbar ist. Der
Eingang der Schaltvorrichtung S ist mit dem Stromausgang
einer Stromquelle Ik verbunden, deren anderer Anschluß an
einem Versorgungspotential VDD angeschlossen ist. Der
andere Anschluß der Schaltvorrichtung S ist mit einem
Anschluß einer Induktivität L verbunden, deren weiterer
Anschluß an ein zweites Bezugspotential Masse geschaltet
ist. Die Richtcharakteristik des durch den Stromfluß in
der Induktivität L bewirkten Magnetfeldes wird durch einen
Kern K aus ferromagnetischem Material bewirkt. Die Ausge
staltung einer solchen Sendeeinrichtung IFa im einzelnen,
ggf. unter Verwendung gleichwirkender Bestandteile, ist
dem Fachmann geläufig. Ist die Schaltvorrichtung leitend
geschaltet, so stellt die Sendeeinrichtung IFa in Fig. 2a
ein konstantes gerichtetes magnetisches Gleichfeld bereit.
Durch Betätigen der Schaltvorrichtung S kann ein getaste
tes gerichtetes Magnetfeld erzeugt werden.
Fig. 2a zeigt außerdem eine der Sendeeinrichtung IFa zu
geordnete Empfangseinrichtung IFb, die Teil einer monoly
tisch integrierten Halbleiteranordnung HL in einer tragba
ren Datenträgeranordnung 2 ist. Die dargestellte Empfangs
einrichtung IFb enthält mindestens ein Hall-Element HE1
sowie eine Steuer- und Auswerteschaltung HA, die den Ar
beitspunkt des Hall-Elementes HE1 einstellt und die durch
eine Magnetfeldänderung bewirkte Analogspannungsänderung
am Hall-Element HE1 auswertet und ggf. mit Hilfe einer
Schmitttriggeranordnung ein davon abhängiges wertdiskretes
Signal für die Steuereinheit PU2 in der Halbleiteranord
nung HL bereitstellt. Ggf. kann auch ein weites Hall-Ele
ment HE2 vorgesehen sein, wie durch die unterbrochenen
Verbindungslinien zwischen dem dargestellten Hall-Element
HE2 und der Auswerteschaltung HA kenntlich gemacht ist. In
diesem Falle kann entweder ein Magnetfelddifferenzsignal
ausgewertet werden oder es kann sowohl der magnetische Fluß
als auch der Gradient des magnetischen Flusses ausgewertet
werden. Die erforderliche Schaltung ist dem Fachmann unter
anderem in Form der kommerziell erhältlichen Differenz-
Hall-Sensorschaltung TLE4920 der Siemens AG und deren An
wendung bekannt.
Fig. 2b zeigt eine weitere Ausgestaltungsform einer Sende
einrichtung IFa der Schreib/Leseeinheit 1 mit einem Oszil
lator OSZ, der an einem Ausgang ein Wechselsignal bereit
stellt. Dieser Ausgang des Oszillators OSZ ist mit einem
Anschluß einer Schaltvorrichtung S verbunden. Die Schalt
vorrichtung S ist von der Steuereinrichtung PU1 steuerbar.
Der schaltbare Anschluß der Steuereinrichtung S ist mit
einem Anschluß einer Induktivität L1 verbunden, deren
anderer Anschluß an ein Versorgungspotential Masse ge
schaltet ist. Mit dieser Sendeeinrichtung IFa ist es mög
lich, über die Induktivität L1 sogenannte Burst-Signale
zu senden. Als zugeordnete Empfangsvorrichtung IFb der
Halbleiteranordnung HL ist eine Induktivität L2 als Teil
der Halbleiteranordnung HL der tragbaren Datenträgeranord
nung 2 dargestellt, die mit der Induktivität L1 der Sende
einrichtung IFa bei exakter Positionierung der Halbleiter
vorrichtung innerhalb der Schreib/Leseeinheit 1 einen
transformatorisch gekoppelten Übertrager bildet. Wesent
lich ist hierbei, daß die Induktivitäten L1 und L2 ent
sprechend gestaltet sind, daß eine Verschiebung der Halb
leiteranordnung HL innerhalb der Schreib/Leseeinheit 1 aus
der vorschriftsmäßigen Lage um einen bestimmten Betrag ein
ungestörtes Übertragen von Informationen von der Schreib/
Leseeinheit zur tragbaren Datenträgeranordnung unterbindet.
Dies kann ggf. durch geeignete Abschirmmittel, durch die
Verwendung von Spulenkernen und/oder durch das Aufbauen
von ggf. zufallsgesteuerten elektromagnetischen Störfeldern
sichergestellt werden.
Die Ausgestaltung der Halbleiteranordnung HL einer tragba
ren Datenträgeranordnung 2 mit einer Empfangsvorrichtung
IFb nach Fig. 2b ist prinzipiell aus der DE 37 21 822 C1
bekannt. Zum Auswerten der empfangenen Signalen ist eine
Auswerteschaltung LA vorgesehen.
Fig. 3 zeigt ein erfindungsgemäßes Informationsübertra
gungssystem nach Fig. 1, wobei zusätzlich die mit Hilfe
der Koppeleinrichtung IFa und IFb übertragene Information
als eine Eingangsgröße INa einer Verschlüsselungsanordnung
ENC vorgesehen ist, deren zweite Eingangsgröße INx von der
Schreib/Leseeinheit über eine andere Koppeleinrichtung IFx,
IFy zur tragbaren Datenträgeranordnung übertragen worden
ist. Die Verschlüsselungseinrichtung ENC stellt an ihrem
Ausgang ein Signal INy bereit, das von den beiden Ein
gangssignalen INa und INx eindeutig abhängig ist. Eine
sehr einfache mögliche Verschlüsselungsanordnung besteht
aus einem Exclusiv-Oder-Schaltkreis. Das Ausgangssignal
Iny(Ina; Inx) der Verschlüsselungseinrichtung ENC wird an
die Steuereinheit PU2 innerhalb der Halbleiteranordnung HL
der tragbaren Datenträgeranordnung übertragen. Die Steuer
einheit PU2 gibt eine Information INb(INy) an eine Koppel
einrichtung IFx, die diese Information in Form eines Signa
les S(INb) zu einer korrespondierenden Koppeleinrichtung
IFx in der Schreib/Leseeinheit 1 überträgt. Die Koppelein
richtung IFx gibt eine lnformation INc an die Steuerein
heit PU1 ab. Diese Information INc ist abhängig von dem
vorgesehenen Verschlüsselungs- und Bearbeitungslogarithmus
innerhalb der tragbaren Datenträgeranordnung sowie von
einem Signal INx, das die Steuereinheit PU1 mit Hilfe einer
Koppeleinrichtung IFx in Form eines Signales S (INx) zur
tragbaren Datenträgeranordnung überträgt und außerdem ist
sie abhängig von der Information IN1, die die Steuerein
richtung PU1 über die Sendeeinrichtung IFa und die Empfangs
einrichtung IFb zur tragbaren Datenträgeranordnung über
trägt. In Fig. 3 nicht dargestellt ist der Vergleich der
Information INc mit einer erwarteten Information INce, ent
sprechend dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1.
Claims (9)
1. Informationsübertragungssystem, gebildet mit einer
Schreib/Leseeinheit (1) mit einer ersten Sende/Empfangseinrichtung
(IFx) und einer tragbaren Datenträgeranordnung
(2) mit einer zweiten Sende/Empfangseinrichtung (IFy), bei
dem Daten von der Schreib/Leseeinheit (1) zur tragbaren
Datenträgeranordnung (2) und umgekehrt und Energie von der
Schreib/Leseeinheit (1) zur tragbaren Datenträgeranordnung (2)
übertragbar sind, wobei die tragbare Datenträgeranordnung (2)
eine monolithisch integrierte Halbleiteranordnung (HL)
aufweist, dadurch gekennzeichnet,
daß die Schreib/Leseeinheit (1) eine erste Steuereinrichtung (PU1) aufweist, die mit einer mit der ersten Sende/Empfangseinrichtung (IFx) verbundenen Vergleichereinrichtung (COMP) gebildet ist,
daß die Schreib/Leseeinheit (1) eine zusätzliche Sendeeinrichtung (IFa) aufweist, die von der ersten Steuereinrichtung (PU1) mit einem Prüfsignal (IN1) ansteuerbar ist und die ein erstes Signal (S(IN1)) mit einer Richtcharakteristik sendet,
daß die tragbare Datenträgeranordnung (2) eine zusätzliche Empfangseinrichtung (IFb) zum Empfangen des Signals (S(IN1)) mit der Richtcharakteristik aufweist,
daß die zusätzliche Empfangseinrichtung (IFb) auf der Halbleiteranordnung (HL) in einem räumlich sehr begrenzten Bereich angeordnet ist,
daß der zusätzlichen Empfangseinrichtung (IFb) eine zweite Steuereinrichtung (PU2) nachgeschaltet ist,
daß die zweite Steuereinrichtung (PU2) mit der zweiten Sende/Empfangseinrichtung (IFy), die ein dem ersten Signal (S(IN1)) entsprechendes zweites Signal (S(IN1)) an die erste Sende/Empfangseinrichtung (IFx) zurücksendet, verbunden ist, und
daß die Vergleichereinrichtung (COMP) mit dem von der ersten Steuereinrichtung (PU1) bereitgestellten Prüfsignal (IN1) und mit einem dem zweiten Signal (S(INb) entsprechenden Signal (INC(IN1)) beaufschlagbar ist.
daß die Schreib/Leseeinheit (1) eine erste Steuereinrichtung (PU1) aufweist, die mit einer mit der ersten Sende/Empfangseinrichtung (IFx) verbundenen Vergleichereinrichtung (COMP) gebildet ist,
daß die Schreib/Leseeinheit (1) eine zusätzliche Sendeeinrichtung (IFa) aufweist, die von der ersten Steuereinrichtung (PU1) mit einem Prüfsignal (IN1) ansteuerbar ist und die ein erstes Signal (S(IN1)) mit einer Richtcharakteristik sendet,
daß die tragbare Datenträgeranordnung (2) eine zusätzliche Empfangseinrichtung (IFb) zum Empfangen des Signals (S(IN1)) mit der Richtcharakteristik aufweist,
daß die zusätzliche Empfangseinrichtung (IFb) auf der Halbleiteranordnung (HL) in einem räumlich sehr begrenzten Bereich angeordnet ist,
daß der zusätzlichen Empfangseinrichtung (IFb) eine zweite Steuereinrichtung (PU2) nachgeschaltet ist,
daß die zweite Steuereinrichtung (PU2) mit der zweiten Sende/Empfangseinrichtung (IFy), die ein dem ersten Signal (S(IN1)) entsprechendes zweites Signal (S(IN1)) an die erste Sende/Empfangseinrichtung (IFx) zurücksendet, verbunden ist, und
daß die Vergleichereinrichtung (COMP) mit dem von der ersten Steuereinrichtung (PU1) bereitgestellten Prüfsignal (IN1) und mit einem dem zweiten Signal (S(INb) entsprechenden Signal (INC(IN1)) beaufschlagbar ist.
2. Informationsübertragungssystem nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet,
daß die zusätzliche Sendeeinrichtung (IFa) ein gerichtetes Magnetfeld sendet, und
daß die zusätzliche Empfangseinrichtung (IFb) mit einem Hallelement (HE1) und einer diesem zugeordneten Auswerteschaltung (HA) gebildet ist.
daß die zusätzliche Sendeeinrichtung (IFa) ein gerichtetes Magnetfeld sendet, und
daß die zusätzliche Empfangseinrichtung (IFb) mit einem Hallelement (HE1) und einer diesem zugeordneten Auswerteschaltung (HA) gebildet ist.
3. Informationsübertragungssystem nach Anspruch 2, dadurch
gekennzeichnet, daß die Schreib/Leseeinheit (1) ein
konstantes gerichtetes magnetisches Gleichfeld bereitstellt.
4. Informationsübertragungssystem nach Anspruch 2, dadurch
gekennzeichnet, daß die Schreib/Leseeinheit (1) ein
getastetes gerichtetes Magnetfeld bereitstellt.
5. Informationsübertragungssystem nach einem der Ansprüche
2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die zusätzliche
Empfangseinrichtung (IFb) einen Differenz-Hall-Sensor (HE1,
HE2, HA) enthält und sowohl ein von der Schreib/Leseeinheit
bereitgestelltes Magnetfeld als auch den Gradienten dieses
Magnetfeldes auswertet.
6. Informationsübertragungssystem nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß die zusätzliche Sendeeinrichtung (IFa)
eine wechselstromdurchflossene erste Induktivität (L1) ist,
die ein räumlich begrenzt wirkendes elektromagnetisches
Wechselfeld abgibt, und daß die zusätzliche Empfangseinrichtung
(IFb) mit einer zweiten Induktivität (L2) und einer
dieser zugeordneten Auswerteschaltung (LA) gebildet ist.
7. Informationsübertragungssystem nach einem der Ansprüche
1, 2, 4, 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß das von der
zusätzlichen Empfangseinrichtung (IFb) bereitgestellte Signal
(INa) als Eingangsgröße einer Verschlüsselungsschaltung (ENC)
vorgesehen ist.
8. Verfahren zum Betreiben eines
Informationsübertragungssystems nach einem der Ansprüche 1
bis 7, dadurch gekennzeichnet,
daß die erste Steuereinrichtung (PU1) ein Prüfsignal (IN1) an die zusätzliche Sendeeinrichtung (IFa) abgibt,
daß die zusätzliche Sendeeinrichtung (IFa) das das Prüfsignal (IN1) enthaltende Signal (S(IN1)) mit einer Richtcharakteristik sendet,
daß die zusätzliche Empfangseinrichtung (IFb) das empfangene Prüfsignal (INa) in der tragbaren Datenträgeranordnung (2) bereitstellt,
daß die zweite Steuereinrichtung (PU2) das von der zusätzlichen Empfangseinrichtung (IFb) bereitgestellte Prüfsignal (INa) in einer vorgegebenen Weise bearbeitet und das bearbeitete Prüfsignal (INb) über die zweite und die erste Sende/Empfangseinrichtung (IFy, IFx) zur ersten Steuereinrichtung (PU1) überträgt, und
daß die in der ersten Steuereinrichtung (PU1) enthaltene Vergleichereinrichtung (COMP) dieses bearbeitete Prüfsignal (INc) mit dem unter Anwendung der in der zweiten Steuereinrichtung (PU2) vorgegebenen Bearbeitungsweise bearbeiteten Prüfsignal (INce(IN1)) vergleicht.
daß die erste Steuereinrichtung (PU1) ein Prüfsignal (IN1) an die zusätzliche Sendeeinrichtung (IFa) abgibt,
daß die zusätzliche Sendeeinrichtung (IFa) das das Prüfsignal (IN1) enthaltende Signal (S(IN1)) mit einer Richtcharakteristik sendet,
daß die zusätzliche Empfangseinrichtung (IFb) das empfangene Prüfsignal (INa) in der tragbaren Datenträgeranordnung (2) bereitstellt,
daß die zweite Steuereinrichtung (PU2) das von der zusätzlichen Empfangseinrichtung (IFb) bereitgestellte Prüfsignal (INa) in einer vorgegebenen Weise bearbeitet und das bearbeitete Prüfsignal (INb) über die zweite und die erste Sende/Empfangseinrichtung (IFy, IFx) zur ersten Steuereinrichtung (PU1) überträgt, und
daß die in der ersten Steuereinrichtung (PU1) enthaltene Vergleichereinrichtung (COMP) dieses bearbeitete Prüfsignal (INc) mit dem unter Anwendung der in der zweiten Steuereinrichtung (PU2) vorgegebenen Bearbeitungsweise bearbeiteten Prüfsignal (INce(IN1)) vergleicht.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet,
daß dieses Verfahren mehrmals durchgeführt wird, und
daß die erste Steuereinrichtung (PU1) die Halbleiteranordnung
(HL) als richtig positioniert erkennt, wenn ein bestimmter
Anteil der Vergleiche ein positives Ergebnis hat.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19924215956 DE4215956C2 (de) | 1992-05-14 | 1992-05-14 | Informationsübertragungssystem, bestehend aus einer Schreib/Leseeinheit und einer tragbaren Datenträgeranordnung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19924215956 DE4215956C2 (de) | 1992-05-14 | 1992-05-14 | Informationsübertragungssystem, bestehend aus einer Schreib/Leseeinheit und einer tragbaren Datenträgeranordnung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4215956A1 DE4215956A1 (de) | 1993-11-18 |
DE4215956C2 true DE4215956C2 (de) | 1994-04-28 |
Family
ID=6458881
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19924215956 Expired - Fee Related DE4215956C2 (de) | 1992-05-14 | 1992-05-14 | Informationsübertragungssystem, bestehend aus einer Schreib/Leseeinheit und einer tragbaren Datenträgeranordnung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4215956C2 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE9416270U1 (de) * | 1994-10-10 | 1994-12-08 | Grieb, Reinhard, 63633 Birstein | Laborprobenbehälter |
DE19718420A1 (de) * | 1997-04-30 | 1998-11-12 | Siemens Ag | Integrierte Datenübertragungsschaltung mit Potentialtrennung zwischen Ein- und Ausgangsschaltkreis |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5701037A (en) * | 1994-11-15 | 1997-12-23 | Siemens Aktiengesellschaft | Arrangement for inductive signal transmission between the chip layers of a vertically integrated circuit |
CN101185002A (zh) * | 2005-05-30 | 2008-05-21 | 皇家飞利浦电子股份有限公司 | 包括无线通信半导体芯片的组件 |
DE102006039607A1 (de) * | 2006-08-24 | 2008-04-30 | Schleifring Und Apparatebau Gmbh | Magnetischer Drehübertrager |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3447560A1 (de) * | 1984-12-21 | 1986-07-10 | Angewandte Digital Elektronik Gmbh, 2051 Brunstorf | Einrichtung zur beruehrungslosen signal- und energieuebertragung |
US4818855A (en) * | 1985-01-11 | 1989-04-04 | Indala Corporation | Identification system |
DE3721822C1 (en) * | 1987-07-02 | 1988-11-10 | Philips Patentverwaltung | Chip card |
EP0309201B1 (de) * | 1987-09-22 | 1993-05-26 | Hitachi Maxell Ltd. | Übertragungsverfahren und -System für kontaktlose I.S.-Karten |
ES2041772T3 (es) * | 1987-12-17 | 1993-12-01 | Siemens Aktiengesellschaft | Procedimiento y dispositivo de soporte de datos para el reconocimiento de la legitimidad de chips de memoria. |
-
1992
- 1992-05-14 DE DE19924215956 patent/DE4215956C2/de not_active Expired - Fee Related
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE9416270U1 (de) * | 1994-10-10 | 1994-12-08 | Grieb, Reinhard, 63633 Birstein | Laborprobenbehälter |
DE19718420A1 (de) * | 1997-04-30 | 1998-11-12 | Siemens Ag | Integrierte Datenübertragungsschaltung mit Potentialtrennung zwischen Ein- und Ausgangsschaltkreis |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE4215956A1 (de) | 1993-11-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60103079T2 (de) | Kontaktloses lesegerät für integrierte schaltung | |
EP0583690B1 (de) | Chip-Karte mit Feldstärkedetektor | |
DE19535770C2 (de) | IC-Karte zur Kommunikation mit einer Lese-/Schreibapparatur | |
DE60123638T2 (de) | Hochempfindlicher leser für passive transponder | |
DE69630843T2 (de) | Anlage zum Fernaustausch von Informationen zwischen einem tragbaren passiven Objekt und einer Station, entsprechendes Objekt und Station | |
DE69232627T2 (de) | Verfahren zur kontaktfreien Kommunikation zwischen einem Halbleiter- Datenaufzeichnungsträger und einer Lese-/Schreibvorrichtung | |
DE60213320T2 (de) | IC-Karte mit kontaktbehafteter und kontaktloser Schnittstelle | |
EP0990221B1 (de) | Chipkarte mit mindestens zwei spulenanordnungen zur übertragung von daten und/oder energie | |
EP0815530B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum anpassen einer chipkarte an unterschiedliche kartenendgeräte | |
DE69734804T2 (de) | Lese-/Schreibevorrichtung zur Herstellung einer effizienten Sendung/Empfang mit einem batterielosen Datenträger | |
WO2000074001A1 (de) | Einrichtungen und verfahren zur biometrischen authentisierung | |
WO1997029454A1 (de) | Vorrichtung zum verarbeiten und speichern von daten | |
DE10120625A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum kontaktlosen Testen unbestückter Antennen | |
DE19947180A1 (de) | Chipkarte | |
DE60307318T2 (de) | Verfahren zum erkennen einer gruppenzugehörigkeit von transpondern | |
DE4215956C2 (de) | Informationsübertragungssystem, bestehend aus einer Schreib/Leseeinheit und einer tragbaren Datenträgeranordnung | |
EP0570924A2 (de) | Verfahren zur Authentifizierung eines Systemteiles durch einen anderen Systemteil in einem Informationsübertragungssystem bestehend aus einem Terminal und einer tragbaren Datenträgeranordnung | |
DE69732054T2 (de) | Teilnehmer-/Mobilgerät-Identifizierungseinrichtung | |
DE69630558T2 (de) | Elektronisches Bauelement für eine kontaktlose passive Karte | |
DE4100693A1 (de) | Kontaktlose sender/empfaenger-vorrichtung fuer ein tragbares dateneingabe- und -ausgabegeraet | |
DE4215957C2 (de) | Einrichtung zur Informationsübertragung mit einem stationären Teil und einer tragbaren Datenträgeranordnung | |
DE3715199A1 (de) | Chipkartensystem | |
DE3802062A1 (de) | Magnetische induktionskopplungseinrichtung | |
EP0370278B1 (de) | Verfahren zur Aktivierung von Leseeinrichtungen von Chipkarten und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
EP1002292B1 (de) | Schaltungsanordnung zum manipuliergeschützten empfangen eines ook-modulierten signals |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |