DE4213670C2 - Vorrichtung zur Aufnahme eines Rakelbalkens einer Rotationsdruckmaschine - Google Patents
Vorrichtung zur Aufnahme eines Rakelbalkens einer RotationsdruckmaschineInfo
- Publication number
- DE4213670C2 DE4213670C2 DE4213670A DE4213670A DE4213670C2 DE 4213670 C2 DE4213670 C2 DE 4213670C2 DE 4213670 A DE4213670 A DE 4213670A DE 4213670 A DE4213670 A DE 4213670A DE 4213670 C2 DE4213670 C2 DE 4213670C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- doctor
- holder
- doctor blade
- squeegee
- bar
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41F—PRINTING MACHINES OR PRESSES
- B41F9/00—Rotary intaglio printing presses
- B41F9/06—Details
- B41F9/08—Wiping mechanisms
- B41F9/10—Doctors, scrapers, or like devices
- B41F9/1027—Tripping devices
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41F—PRINTING MACHINES OR PRESSES
- B41F31/00—Inking arrangements or devices
- B41F31/02—Ducts, containers, supply or metering devices
- B41F31/027—Ink rail devices for inking ink rollers
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)
- Screen Printers (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Aufnahme und
zum Festhalten eines, ein Kammerrakel aufweisenden
Rakelbalkens gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Durch die gattungsgemäße DE 38 32 160 A1 ist eine
Einrichtung zum Festklemmen eines Rakelbalkens mit einem
Kammerrakel auf einem gestellfesten Rakelbalkenhalter für
ein Farbwerk einer Rollenrotationsdruckmaschine bekannt
geworden. Der Rakelbalkenhalter weist vier abgewinkelte
Halter auf, gegen die jeweils ein Bolzen des Rakelbalkens
horizontal gedrückt wird. Um eine Andrückkraft für Bolzen
an die Halter zu erzeugen, sind zwei schwenkbare Exzenter
vorgesehen, die einen Einschnitt aufweisen um einen Teil
des Exzenters als federndes Teil auszubilden. Bei dieser
Einrichtung ist es nicht möglich, den Rakelbalken in eine
von der Rasterwalze abgerückten Stellung auf der
Halterung für den Rakelbalken abzustellen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine einfache
Vorrichtung zum Aufnehmen und Festhalten eines
Rakelbalkens auf einer Rakelbalkenhaltung zu schaffen.
Diese Aufgabe wird durch den kennzeichnenden Teil des
Patentanspruches 1 gelöst.
Bei der Anwendung der Erfindung treten insbesondere
folgende Vorteile auf: Beim Entfernen des Rakelbalkens
aus der Halterung wird durch Verdrehen der Spannhebel in
die Waagerechte eine Führung geschaffen, auf welcher der
Rakelbalken in waagerechter Richtung bis an Kugelgriffe
gezogen werden kann. Demzufolge wird in der Maschine
wenig Platz benötigt, um den Rakelbalken handhaben zu
können. Andererseits ermöglicht der Festklemmvorgang des
Rakelbalkens in einer Halterung gleichzeitig das
Anstellen des Rakelbalkens mit den Rakelblättern an eine
Rasterwalze in einem Arbeitsgang.
Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß der Rakelbalken
in Montagestellung auf den Ablegeschienen der
Klemmeinrichtung abgelegt werden kann. Dabei stehen die
Hebel mit den Kugelgriffen in achsparalleler Richtung zu
den Rakelbalkenhalterungen. Die Kugelgriffe der Hebel
dienen als Handhabungselemente und gleichzeitig als
Anschlag für die Längskante des Rakelbalkens, so daß der
Rakelbalken nicht selbständig weiterrutschen kann.
Die Erfindung soll nachstehend an einem
Ausführungsbeispiel näher erläutert werden. In den
dazugehörigen Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 die Vorderansicht einer Rasterwalze mit vier
darunter angeordneten Kammerrakeln in
verschiedenen Stellungen;
Fig. 2 den Schnitt II-II nach Fig. 1;
Fig. 3 den Schnitt III-III nach Fig. 1;
Fig. 4 den Schnitt IV-IV nach Fig. 1;
Fig. 5 die perspektivische Darstellung einer Halterung
für die Kammerrakel in Montagestellung;
Fig. 6 die perspektivische Darstellung einer Halterung
für die Kammerrakel in Ruhestellung.
In Fig. 1 ist die Vorderansicht einer Rasterwalze 1
gezeigt, die über Achszapfen 2; 3 und Lagerungen 4; 6 in
den Seitengestellen 7; 8 gelagert ist. Unterhalb der
Rasterwalze 1 sind in axialer Richtung
(= Längsachsenrichtung) der Rasterwalze 1 nebeneinander
vier Kammerrakelbalken 9; 11; 12; 13 angeordnet, von
denen Rakelbalken 13 in Montagestellung, Rakelbalken 9
und 12 in Arbeitsstellung und Rakelbalken 11 in
Ruhestellung dargestellt sind.
Die Rakelbalken 9 bis 13 weisen jeweils einen
Farbzuführungsstutzen 14 auf, der über eine nicht
dargestellte flexible Leitung mit einer nicht
dargestellten Farbpumpe und einem Farbvorratsbehälter
verbunden ist.
Die Rakelbalken 9 und 11 werden von einer Halterung 16,
und die Rakelbalken 12 und 13 werden von einer Halterung
17 aufgenommen. Die Halterungen 16; 17 sind auf einer
Traverse 18 befestigt, die zwischen den Seitengestellen
7; 8 angeordnet ist. Jede Halterung 16; 17 weist vier
Klemm- und Anstelleinrichtungen 19; 21 auf, die paarweise
jeweils einem Rakelbalken 9 bis 13 und einzeln einer
Rakelbalkenhalterung 22 bzw. 23 zugeordnet sind.
Wie in Fig. 2 bis 6 gezeigt, besteht die Klemm- und
Anstelleinrichtung 19; 21 jeweils aus einem Drehhalter 24,
der abgewinkelt, zwei gabelförmig angeordnete Stege 26;
27 aufweist.
In beiden Stegen 26; 27 ist mittels eines Zapfens 28 ein
zweiarmiger Schwenkhebel 29, 32 gelagert, dessen erster
Hebelarm 29 an seinem Ende einen als Anschlag wirkenden
Kugelgriff 31 aufweist, und dessen zweites Ende als
Nocken 32 ausgebildet ist.
Der Drehhalter 24 ist mittels einer in
Längsachsenrichtung der Rakelbalkenhalterung 22; 23
verlaufenden Paßschraube 33 in einer Sacklochbohrung 34
der Rakelbalkenhaltung 22; 23 drehbar gelagert. Die
Paßschraube 33 ist dabei von einer Lagerbüchse 36 umgeben,
deren Außendurchmesser dem Innendurchmesser der Sacklochbohrung
34 entspricht. Die Lagerbüchse 36 weist eine an ihrem Umfang
verlaufende Ringnut 37 auf, in welche das Ende einer
gestellfesten Klemmschraube 38 eingreift.
Zwischen einem Kopf 39 der Paßschraube 33 und einer
Stirnseite der Lagerbüchse 36 sind Tellerfedern 41
angeordnet. Der Halter 24 weist noch eine in axialer
Richtung der Paßschraube 23 verlaufende Ablegeschiene 42
auf.
Die Rakelbalkenhalterungen 22; 23 besitzen außerdem noch
jeweils eine in Längsachsenrichtung der
Rakelbalkenhalterungen 22; 23 verlaufende Fläche 43, die
jeweils zwei sich quer zur Längsachsenrichtung der
Rakelbalkenhalterungen 22; 23 erstreckende Hebeleisten
44; 46 aufweist. Die Hebeleisten 44; 46 haben einen
keilförmigen Querschnitt und weisen bei gleicher Höhe
eine unterschiedliche Breite b 44; b 46 auf, und haben
eine unterschiedliche Steigung S 44; S 46.
Dabei gilt: S 44 < S 46.
Der Rakelbalken 9 bis 13 besteht jeweils aus einem
zweiteiligen Grundkörper 47; 48, der jeweils in einer
Rakelhalterung 49; 51 eine Arbeitsrakel 52 bzw. eine
Schließrakel 53 aufnimmt. Ein Schließblech 54, jeweils
an der Stirnseite der Rakelbalken 9 bis 13 angeordnet,
schließt die Kammerrakel zu einem oben offenen Behälter,
der an die sich in Pfeilrichtung D bewegende Rasterwalze
1 anstellbar ist. Die Arbeitsrakel 52 wird im Winkel α
zur Senkrechten 56 an die Rasterwalze 1 angestellt.
Der zweiteilige Grundkörper 47; 48 der Rakelbalken 9 bis
13 weist an seiner Unterseite jeweils Gegenleisten 50;
55 mit Kanten 57; 58 auf, die im Falle der Bewegung des
Rakelbalkens in Pfeilrichtung C mit den Hebeleisten 44;
46 in Wirkverbindung kommen. Der Grundkörper 48 ist mit
einer Schaltmulde in Form eines Sackloches 59 mit einer
einseitig in Richtung Kante 58 verlaufenden Senkung oder
Abschrägung 61 versehen.
Auf gleicher Höhe und Lage der eben genannten Teile 59; 61
ist in einer Bohrung des Rakelbalkens 23 ein gegen die
Kraft einer Feder 62 in Längsachsenrichtung der
Rakelbalkenhalterung 23 betätigbares Druckstück 63
angeordnet. Dieses Druckstück 63 bekommt bei Betätigung
des Rakelbalkens gemäß Fig. 2 in Pfeilrichtung C Kontakt
mit einem Endschalter 64, der über Kontaktfahnen 66 und
Anschlußkabel 67 mit einer nicht dargestellten,
elektrischen Steuerung in Verbindung steht, welche eine
Farbpumpe anschaltet, wenn das Druckstück 63 in der
Stellung nach Fig. 4 steht.
Nach Fig. 4 ist ein Abstand e das Maß einer Vorspannung
der Tellerfedern 41, mit welchen die Rakelbalken 9 bis 13
eingespannt sind.
Soll nun der gezeigte Rakelbalken 9 aus der
Arbeitsstellung gemäß den Fig. 1 und 4 entfernt werden,
so sind die Hebel 29 mit den Kugelgriffen 31 in vertikaler
Richtung nach unten zu bewegen, so daß diese die Stellung
nach Fig. 6 oder Fig. 3 einnehmen. Dadurch hat der
Nocken 32 der Klemm- und Einstelleinrichtung 21 seine
Spannwirkung gegen die Kraft der Tellerfedern 41 verloren,
wie aus Fig. 3 zu ersehen ist, ist zwischen einem
Anschlag 45 der Rakelbalkenhalterung 23, - der ein
Gegenlager für den Rakelbalken 9 bis 13 bildet -, und dem
Rakelbalken ein Abstand a eingetreten, in dem die Kanten
57; 58 die Hebeleisten 44; 46 verlassen haben und sich
wieder auf der Fläche 43 der Rakelbalkenhalterungen 22;
23 befinden. Das Druckstück 63 steht somit nicht in
Eingriff mit der Schaltmulde 59, so daß der Endschalter
64 die Farbzufuhr abgeschaltet hat.
Soll nun der Rakelbalken in eine Montagestellung nach Fig.
5 gebracht werden, um beispielsweise die Rakel 52 oder 53
auszuwechseln oder einfach nur abzulegen, so werden die
Hebel 29 mit den Kugelgriffen 31 seitlich nach außen
verschwenkt, - siehe auch Stellung des Rakelbalkens 13 in
Fig. 1, - so daß der Rakelbalken 13 auf den beiden
Ablegeschienen 42 herausgefahren werden kann, bis
dieser gegen die Kugelgriffe 31 anschlägt. Somit ist nur
ein geringer Platzbedarf notwendig, um die Rakelbalken 9
bis 13 gut handhaben zu können.
Soll der Rakelbalken wieder in Ruhestellung oder in
Arbeitsstellung gebracht werden, so ist umgekehrt zu
verfahren.
Es ist auch möglich, das Einspannen des Rakelbalkens 9
bis 13 durch andere technische Mittel als Tellerfedern 41
und Nocken 31 vorzunehmen, beispielsweise durch
pneumatische Arbeitszylinder.
Der Drehhalter 24 wird in seiner Drehbewegung zur
waagerechten Stellung des Hebels 29 durch einen Anschlag
68 begrenzt.
Es ist auch möglich, gleiche Steigungen S44; S46 zu
verwenden. Ein Abstand f zwischen den Kanten 57; 58 der
Gegenleisten 50; 55 nach Fig. 3 ist größer als ein
Abstand g zwischen den Hebeleisten 44; 46. Nach Fig. 4
stehen die Oberseiten 69; 70 der Hebeleisten 44; 46 in
Wirkverbindung mit den ebenen Oberflächen der
Gegenleisten 50; 55.
Die Arbeitsrakel 52 ist nach Fig. 2 und 4 gegen die Kraft
einer Feder 71 zurückschiebbar. Das Zurückschieben der
Arbeitsrakel 52 ist beim Anstellvorgang der Arbeitsrakel
an die Rasterwalze von Bedeutung, da die Arbeitsrakel 52
auf Grund der verschiedenen Steigungen S44; S46 der
Hebeleisten 44; 46 eine Bewegung in Pfeilrichtung C nach
Fig. 2 vollführt. Ein Nachschieben der Arbeitsrakel 52
erfolgt entsprechend dem Rakelverschleiß durch die Kraft
der Feder 71.
Die Rakelbalken 9 bis 13 weisen eine Frontseite 74 und
eine Hinterseite 76 auf.
An Stelle einer Rasterwalze kann auch eine andere
farbabgebende Walze eingesetzt werden.
Bezugszeichenliste
1 Rasterwalze
2 Achszapfen (1)
3 Achszapfen (1)
4 Lagerung
5
6 Lagerung
7 Seitengestell
8 Seitengestell
9 Rakelbalken
10
11 Rakelbalken
12 Rakelbalken
13 Rakelbalken
14 Farbzuführungsstutzen
15
16 Halterung
17 Halterung
18 Traverse
19 Klemm- und Anstelleinrichtung
20
21 Klemm- und Anstelleinrichtung
22 Rakelbalkenhalterung
23 Rakelbalkenhalterung
24 Drehhalter
25
26 Steg (24)
27 Steg (24)
28 Bolzen
29 Hebel
30
31 Kugelgriff
32 Nocken
33 Paßschraube
34 Sacklochbohrung
35
36 Lagerbüchse
37 Ringnut
38 Klemmschraube
39 Kopf (33)
40
41 Tellerfeder
42 Ablegeschiene
43 Fläche
44 Hebeleiste
45 Anschlag, hinterer
46 Hebeleiste
47 Grundkörper (9 bis 13)
48 Grundkörper (9 bis 13)
49 Rakelhalterung (9 bis 13)
50 Gegenleiste
51 Rakelhalterung (9 bis 13)
52 Arbeitsrakel (9 bis 13)
53 Schließrakel (9 bis 13)
54 Schließblech (9 bis 13)
55 Gegenleiste
56 Senkrechte
57 Kante (47)
58 Kante (48)
59 Sackloch/Schaltmulde
60
2 Achszapfen (1)
3 Achszapfen (1)
4 Lagerung
5
6 Lagerung
7 Seitengestell
8 Seitengestell
9 Rakelbalken
10
11 Rakelbalken
12 Rakelbalken
13 Rakelbalken
14 Farbzuführungsstutzen
15
16 Halterung
17 Halterung
18 Traverse
19 Klemm- und Anstelleinrichtung
20
21 Klemm- und Anstelleinrichtung
22 Rakelbalkenhalterung
23 Rakelbalkenhalterung
24 Drehhalter
25
26 Steg (24)
27 Steg (24)
28 Bolzen
29 Hebel
30
31 Kugelgriff
32 Nocken
33 Paßschraube
34 Sacklochbohrung
35
36 Lagerbüchse
37 Ringnut
38 Klemmschraube
39 Kopf (33)
40
41 Tellerfeder
42 Ablegeschiene
43 Fläche
44 Hebeleiste
45 Anschlag, hinterer
46 Hebeleiste
47 Grundkörper (9 bis 13)
48 Grundkörper (9 bis 13)
49 Rakelhalterung (9 bis 13)
50 Gegenleiste
51 Rakelhalterung (9 bis 13)
52 Arbeitsrakel (9 bis 13)
53 Schließrakel (9 bis 13)
54 Schließblech (9 bis 13)
55 Gegenleiste
56 Senkrechte
57 Kante (47)
58 Kante (48)
59 Sackloch/Schaltmulde
60
Claims (5)
1. Vorrichtung zur Aufnahme eines, ein
Kammerrakel aufweisenden,
in eine Arbeits- bzw. Montagestellung zu einer einfärbbaren Walze an- bzw. abstellbar einschiebbaren
Rakelbalkens auf einer
gestellfesten Rakelbalkenhalterung unter Verwendung einer
den Rakelbalken kraftschlüssig gegen Anschläge drückenden
Klemmeinrichtung, dadurch gekennzeichnet,
daß der Rakelbalken (9, 11-13) mit seiner zur Walze (1) abgewandten
Unterseite auf einer der Walze (1) zugewandten Fläche (43) der
Halterung (22; 23) in seiner Querrichtung verschiebbar ist, daß die
Klemmeinrichtung (24, 26, 27, 28, 32, 33, 41) um eine Drehachse (33),
die in dieser Querrichtung verläuft, in eine Stellung in mit der Fläche (43)
zusammenfallender Richtung bei Balkeneinschiebung sowie eine Stellung
senkrecht dazu bei Balkenklemmung schwenkbar ist und daß in
letzterer Stellung der Rakelbalken (9, 11-13) mittels eines der Klemmeinrichtung
(24, 26, 27, 28, 32, 33, 41) zugeordneten, drehbaren, gefederten Nockens (32)
gegen die Anschläge (45) drückbar ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Klemmeinrichtung (24, 26, 27, 28, 32, 33, 41) aus einem Drehhalter (24)
besteht, der einerseits mit einer in der Halterung (22; 23) drehbar gelagerten, in Richtung
zur Klemmeinrichtung (24, 26, 27, 28, 32, 33, 41) ausfedernden Paßschraube (33) verbunden ist
und andererseits an seinem schwenkenden Ende den auf einem
Zapfen (28) gelagerten Nocken (32) trägt, der mit Hilfe eines Schwenkhebels
(29) mit Kugelgriff (31) betätigbar ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet,
daß ein Teil des Drehhalters (24) als Ablegeschiene (42) ausgebildet ist,
auf der bei der Stellung des Drehhalters (24) in mit der Fläche (43)
zusammenfallenden Richtung der Rakelbalken (9, 11-13) in Montage
stellung ablegbar ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1-3, dadurch gekennzeichnet,
daß der Kugelgriff (31) als Anschlag
für den Rakelbalken (9, 11-13) in Montagestellung dient.
5. Vorrichtung nach den Patentansprüchen 1-4, dadurch
gekennzeichnet, daß ein auf die in Einschubrichtung zeigende Hinterseite (76) des
Rakelbalkens (9 bis 13) einwirkbares
druckfederbelastetes Druckstück (63) vorgesehen ist.
Priority Applications (7)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4213670A DE4213670C2 (de) | 1992-04-25 | 1992-04-25 | Vorrichtung zur Aufnahme eines Rakelbalkens einer Rotationsdruckmaschine |
DE9218053U DE9218053U1 (de) | 1992-04-25 | 1992-04-25 | Einrichtung zum Festklemmen und Anstellen eines Rakelbalkens an eine farbabgebende Walze einer Rollenrotationsdruckmaschine |
FI931060A FI106189B (fi) | 1992-04-25 | 1993-03-10 | Laite rullarotaatiopainokoneen raakelipalkin kiinnipuristamiseksi ja asettamiseksi väriä siirtävälle telalle |
DE59301840T DE59301840D1 (de) | 1992-04-25 | 1993-04-21 | Einrichtung zum Festklemmen und Anstellen eines Rakelbalkens an eine farbabgebende Walze einer Rollenrotationsdruckmaschine |
EP93106425A EP0567908B1 (de) | 1992-04-25 | 1993-04-21 | Einrichtung zum Festklemmen und Anstellen eines Rakelbalkens an eine farbabgebende Walze einer Rollenrotationsdruckmaschine |
JP5097610A JPH0710596B2 (ja) | 1992-04-25 | 1993-04-23 | インキ出しローラに対するドクターバーのクランプ・調整装置 |
US08/051,940 US5297489A (en) | 1992-04-25 | 1993-04-26 | Apparatus for clamping and placement of a doctor blade bar against an ink-dispensing roller |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4213670A DE4213670C2 (de) | 1992-04-25 | 1992-04-25 | Vorrichtung zur Aufnahme eines Rakelbalkens einer Rotationsdruckmaschine |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4213670A1 DE4213670A1 (de) | 1993-10-28 |
DE4213670C2 true DE4213670C2 (de) | 1995-06-08 |
Family
ID=6457486
Family Applications (3)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4213670A Expired - Fee Related DE4213670C2 (de) | 1992-04-25 | 1992-04-25 | Vorrichtung zur Aufnahme eines Rakelbalkens einer Rotationsdruckmaschine |
DE9218053U Expired - Lifetime DE9218053U1 (de) | 1992-04-25 | 1992-04-25 | Einrichtung zum Festklemmen und Anstellen eines Rakelbalkens an eine farbabgebende Walze einer Rollenrotationsdruckmaschine |
DE59301840T Expired - Fee Related DE59301840D1 (de) | 1992-04-25 | 1993-04-21 | Einrichtung zum Festklemmen und Anstellen eines Rakelbalkens an eine farbabgebende Walze einer Rollenrotationsdruckmaschine |
Family Applications After (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE9218053U Expired - Lifetime DE9218053U1 (de) | 1992-04-25 | 1992-04-25 | Einrichtung zum Festklemmen und Anstellen eines Rakelbalkens an eine farbabgebende Walze einer Rollenrotationsdruckmaschine |
DE59301840T Expired - Fee Related DE59301840D1 (de) | 1992-04-25 | 1993-04-21 | Einrichtung zum Festklemmen und Anstellen eines Rakelbalkens an eine farbabgebende Walze einer Rollenrotationsdruckmaschine |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5297489A (de) |
EP (1) | EP0567908B1 (de) |
JP (1) | JPH0710596B2 (de) |
DE (3) | DE4213670C2 (de) |
FI (1) | FI106189B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE29513812U1 (de) * | 1995-08-29 | 1995-10-05 | MAN Roland Druckmaschinen AG, 63075 Offenbach | Kammerrakel |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4410452C2 (de) * | 1994-03-25 | 1996-08-29 | Roland Man Druckmasch | Justiereinrichtung für eine Rakel |
US8229844B2 (en) * | 1996-06-05 | 2012-07-24 | Fraud Control Systems.Com Corporation | Method of billing a purchase made over a computer network |
DE19734910A1 (de) * | 1997-08-12 | 1999-02-18 | Windmoeller & Hoelscher | Rakelvorrichtung für ein Spülfarbwerk einer Rotationsdruckmaschine |
JP6233807B2 (ja) * | 2014-02-26 | 2017-11-22 | 株式会社小森コーポレーション | グラビア印刷機およびグラビア印刷機の運転方法 |
JP6736090B2 (ja) * | 2017-07-06 | 2020-08-05 | 株式会社ミヤコシ | 印刷機械のインキ供給装置 |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1203848A (en) * | 1967-09-18 | 1970-09-03 | Albert Schnellpressen | Improvements in or relating to ink duct assemblies for printing presses |
US3601051A (en) * | 1969-07-02 | 1971-08-24 | Baldwin Gegenheimer Corp | Flexible blade construction for a roller-cleaning device |
US4155303A (en) * | 1978-02-17 | 1979-05-22 | Johnston Willis K | Detachable ink fountain |
DE3832160A1 (de) * | 1988-09-22 | 1990-04-12 | Roland Man Druckmasch | Rakelfarbwerk |
DE3832216C1 (de) * | 1988-09-22 | 1990-05-31 | Man Roland Druckmaschinen Ag, 6050 Offenbach, De |
-
1992
- 1992-04-25 DE DE4213670A patent/DE4213670C2/de not_active Expired - Fee Related
- 1992-04-25 DE DE9218053U patent/DE9218053U1/de not_active Expired - Lifetime
-
1993
- 1993-03-10 FI FI931060A patent/FI106189B/fi active
- 1993-04-21 DE DE59301840T patent/DE59301840D1/de not_active Expired - Fee Related
- 1993-04-21 EP EP93106425A patent/EP0567908B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1993-04-23 JP JP5097610A patent/JPH0710596B2/ja not_active Expired - Lifetime
- 1993-04-26 US US08/051,940 patent/US5297489A/en not_active Expired - Fee Related
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE29513812U1 (de) * | 1995-08-29 | 1995-10-05 | MAN Roland Druckmaschinen AG, 63075 Offenbach | Kammerrakel |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FI106189B (fi) | 2000-12-15 |
EP0567908A1 (de) | 1993-11-03 |
FI931060A0 (fi) | 1993-03-10 |
DE9218053U1 (de) | 1993-06-03 |
FI931060L (fi) | 1993-10-26 |
JPH0710596B2 (ja) | 1995-02-08 |
DE59301840D1 (de) | 1996-04-18 |
DE4213670A1 (de) | 1993-10-28 |
JPH0615807A (ja) | 1994-01-25 |
EP0567908B1 (de) | 1996-03-13 |
US5297489A (en) | 1994-03-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0567909B1 (de) | Verfahren zum Anstellen einer Kammerrakel an eine farbabgebende Walze und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE4213660C2 (de) | Kurzfarbwerk für eine Rollenrotationsdruckmaschine | |
DE2819846A1 (de) | Abstreifeinrichtung | |
EP0311728A1 (de) | Rakeleinrichtung | |
DE4213669C2 (de) | Vorrichtung zur Anstellung einer Kammerrakel | |
EP0106057A2 (de) | Flachschleifmaschine für Stanzwerkzeuge | |
DE4213670C2 (de) | Vorrichtung zur Aufnahme eines Rakelbalkens einer Rotationsdruckmaschine | |
DE4213663C2 (de) | Rakelbalken für ein Kurzfarbwerk einer Rollenrotationsdruckmaschine | |
DE68907778T2 (de) | Vorrichtung zum Bedrucken von Gegenständen wie zum Beispiel Bechern aus synthetischem Material und dergleichen. | |
CH691453A5 (de) | Haltevorrichtung für eine Kammerrakel. | |
DE2208784B2 (de) | Druckvorrichtung | |
DE4213659C2 (de) | Kurzfarbwerk für eine Rotationsdruckmaschine | |
DD275992A3 (de) | Rakelmesserhalter mit selbsttaetigem rakeldruckausgleich | |
DE2305872C2 (de) | Siebdruckmaschine | |
DE3432671C2 (de) | ||
DE4244378C2 (de) | Druckmaschine zum Bedrucken ebener oder geformter Oberflächen von Gegenständen | |
DE10316467A1 (de) | Träger für eine Rakelkammer in einer Rotationsdruckmaschine | |
DE9216754U1 (de) | Rakelbalken für ein Kurzfarbwerk | |
DE19746232C2 (de) | Vorschubeinrichtung zum intermittierenden Drehen eines Werkstücks mit Schneidzähnen | |
DE4306138C2 (de) | Vorrichtung zur Beseitigung von Butzen | |
EP0826498A2 (de) | Tampondruckmaschine | |
DE9216755U1 (de) | Rakelbalken | |
DE102005050735A1 (de) | Kammerrakel für Druckmaschinen und Verfahren zum Betreiben einer derartigen Kammerrakel | |
EP1098773B1 (de) | Druckvorrichtung mit mindestens zwei räumlich voneinander getrennten arbeitsbereichen | |
DE9218055U1 (de) | Vorrichtung zum Anstellen einer Kammerrakel an eine farbabgebende Walze |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: KOENIG & BAUER-ALBERT AKTIENGESELLSCHAFT, 97080 WU |
|
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: KOENIG & BAUER AG, 97080 WUERZBURG, DE |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |