DE9216755U1 - Rakelbalken - Google Patents
RakelbalkenInfo
- Publication number
- DE9216755U1 DE9216755U1 DE9216755U DE9216755U DE9216755U1 DE 9216755 U1 DE9216755 U1 DE 9216755U1 DE 9216755 U DE9216755 U DE 9216755U DE 9216755 U DE9216755 U DE 9216755U DE 9216755 U1 DE9216755 U1 DE 9216755U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- doctor
- anilox roller
- bar
- doctor bar
- blades
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41F—PRINTING MACHINES OR PRESSES
- B41F31/00—Inking arrangements or devices
- B41F31/02—Ducts, containers, supply or metering devices
- B41F31/027—Ink rail devices for inking ink rollers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41F—PRINTING MACHINES OR PRESSES
- B41F9/00—Rotary intaglio printing presses
- B41F9/06—Details
- B41F9/08—Wiping mechanisms
- B41F9/10—Doctors, scrapers, or like devices
- B41F9/1081—Doctors, scrapers, or like devices using two or more blades
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)
Description
1992-04-22 P1 .918DE
Beschreibung
Rakelbalken
Rakelbalken
Die Erfindung betrifft einen Rakelbalken für ein Kurzfarbwerk einer Rollenrotationsdruckmaschine gemäß dem
Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Gemäß DE-OS 38 38 546 sind bei einer Kammerrakel die Rakelblätter in einen Schlitz eingelegt, um eine schnelle
Austauschbarkeit zu gewährleisten.
Gemäß DE-OS 25 38 908 ist es bekannt, eine schnell verschleißende Rakel für eine Tiefdruckmaschine federnd
anzuordnen. Hierbei wird die Rakel nahezu senkrecht zum Mantel des einzufärbenden Zylinders angestellt.
Diese Lösung kann bei einer Kammerrakel mit einem negativen Anstellwinkel zur Rasterwalze keine Anwendung
finden, da sich insbesondere dünne Rakelmesser entsprechend dem Anstelldruck mit ihrer
Arbeitskante an die Rasterwalze anlegen bzw. auf Grund der Vorspannung umbiegen und somit den Verschleiß noch
erhöhen und die Funktion der Arbeitsrakel in Frage stellen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Rakelbalken für ein Kurzfarbwerk einer
Offset-Rollenrotationsdruckmaschine, deren Rakelblätter,
insbesondere die Arbeitsrakel, in einem negativen
1992-04-22 P1 .918DE
Anstellwinkel zur Rasterwalze angeordnet sind, zu schaffen, mit dem beim Anstellen an die Rasterwalze ein
Verbiegen der Arbeitskante der Rakelblätter vermieden und die Standzeit der Rakelblätter erhöht wird.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch das Kennzeichen
des Patentanspruches 1 gelöst.
Bei der Anwendung der Erfindung treten insbesondere folgende Vorteile auf: Durch ein Anstellen des
Rakelbalkens auf einer Geraden, die parallel zum Anstellwinkel der Rakelblätter an die Rasterwalze
verläuft, wird ein Verbiegen insbesondere dünner Rakelblätter auf Grund der Vorspannung vermieden. Infolge
des kontinuierlichen Nachstellens der Rakelblätter mittels einer Anstell- und Nachstelleinrichtung wird der
Rakelverschleiß vermindert und somit die Standzeit der Rakelblätter erhöht.
Die stirnseitig am Rakelbalken angeordneten Schließbleche sind federnd gelagert, so daß ein stetiges Anliegen des
Schließbleches an der Oberfläche der Rasterwalze gegeben ist.
Die Erfindung soll nachstehend an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert werden. In den
dazugehörigen Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 einen Querschnitt durch einen Rakelbalken in Ruhestellung, der unter einer Rasterwalze
1992-04-22 P1 .918DE
angeordnet ist, mit einer Klemm- und Anstelleinrichtung;
Fig. 2 den Schnitt II - II nach Fig. 1;
Fig. 3 eine Darstellung gemäß Fig. 1, jedoch wird der
Rakelbalken in Arbeitsstellung gezeigt;
Fig. 4 den Schnitt IV - IV nach Fig. 3.
Gemäß Fig. 1 ist ein Querschnitt durch einen Rakelbalken 1 gezeigt mit einer darüber angeordneten Rasterwalze 2,
welche sich in Pfeil richtung A bewegt.
Der Rakelbalken 1 besteht aus einem zweiteiligen Grundkörper 3; 4, der an seiner Unterseite Füße aufweist
mit Transportflächen 6; 7. Der Grundkörper 4 nimmt eine auswechselbare Schließrakel 8 auf. Der Grundkörper 3
nimmt eine auswechselbare Arbeitsrakel 9 mittels einer Rakelhaiterung 11 auf. An den Stirnseiten des
Rakelbalkens 1 befinden sich jeweils Schließbleche 12; 13, von denen jedoch nur das Schließblech 12 sichtbar ist.
Das Anstellen der Rakelblätter 8; 9 erfolgt in Pfeil richtung B, wie später noch beschrieben wird, entlang
der Querachse 14; 16 der Rakelblätter 8; 9 auf einer Geraden, die unter einem Winkel d. von ca. 40° auf die
Tangente T im Punkt 17 (siehe Fig. 3) auf der Mantelfläche der Rasterwalze 2 trifft. Es sind üblicherweise in
axialer Richtung der Rasterwalze 2 vier Rakelbalken nebeneinander angeordnet. An Stelle einer Rasterwalze
kann auch eine andere farbabgebende Walze eingesetzt
werden.
1992-04-22 P1 .918DE
Der Rakelbalken 1 weist eine Farbzuführung auf, die über
einen flexiblen Schlauch mit einer Farbpumpe und einem Farbbehälter in Verbindung steht (nicht dargestellt). Der
Rakelbalken 1 wird von zwei Halterungen 18; 19 aufgenommen, die mit einer gestellfesten Traverse 21
verbunden sind. Es ist nur die Halterung 18 zu sehen. Die Halterungen 18; 19 des Rakelbalkens 1 weisen jeweils eine
in axialer Richtung der Rakelbalkenhalterung verlaufende
Führungsfläche 22 auf, auf der jeweils zwei sich quer zur axialen Richtung der Halterungen 15; 19 verlaufende
Rippen 23; 24 angeordnet sind. Die Rippen 23; 24 besitzen einen keilförmigen Querschnitt und weisen gleiche Höhe
und gleiche Breite b 23, b 24 auf; somit haben sie auch eine gleiche Steigung. Der Steigungswinkel liegt bei ca.
40°.
An der Halterung 18; 19 des Rakelbalkens 1 befindet sich eine Anstell- und Nachstelleinrichtung 26; 27 auf der der
Traverse 21 abgewandten Seite. Es ist nur die Einrichtung 26 dargestellt.
Gemäß den Fig. 1 und 3 besteht die Anstell- und Nachstelleinrichtung 26; 27 jeweils aus einem
winkelförmigen Körper 28, dessen eines Ende 29 auf einer in axialer Richtung der Halterung 18; 19 angeordneten
Paßschraube 31 in einer Sacklochbohrung 32 drehbar gelagert ist. Die Paßschraube 31 ist von einer Hülse 33
umgeben, deren Außendurchmesser dem Innendurchmesser der Sacklochbohrung 32 entspricht. Die Hülse 33 weist eine an
ihrem Umfang verlaufende Ringnut 34 auf, in welche das Ende einer Klemmschraube 36 eingreift.
Zwischen dem Kopf 37 der Paßschraube 31 und der
1992-04-22 P1.918DE
Zwischen dem Kopf 37 der Paßschraube 31 und der Stirnseite der Hülse 33 sind Tellerfedern 38 angeordnet.
Am anderen Ende 39 des Körpers 28 ist ein pneumatischer oder hydraulischer Arbeitszylinder 41 angeordnet mit
einem Kolben42, einer Kolbenführung 43 und einem in horizontaler Richtung gegen den Grundkörper 3 wirkenden
Druckstück 44. Der Arbeitszylinder 41 weist an beiden Enden des Hubraumens Einlasse 46; 47 für das Medium auf.
Diese Einlasse 46; 47 stehen beispielsweise mit einem Druckerzeuger und einem ebenfalls bekannten Druckregler
in Verbindung (nicht dargestellt), womit ein gleichmäßiger, statischer Druck erzeugt ist.
Gemäß den Fig. 2 und 4 wird ein Schnitt mit der Darstellung des Schließbleches 12 gezeigt, das über
Stifte 48 mit einem in einem Kanal 49 des Grundkörpers gegen eine Feder 51 drückbaren Bolzen 52 in Pfeilrichtung
B federnd gelagert ist. Der Kanal 49 wird durch eine Stellschraube 53 verschlossen.
Die Arbeitsweise ist wie folgt: Soll der Rakelbalken 1 gemäß Fig. 1 entnommen werden, um beispielsweise die
Rakelblätter 8; 9 zu ersetzen oder zu säubern, so wird
der Körper 28 um die Mittelachse der Paßschraube 31 um 90° gedreht, so daß der Körper 28 eine waagerechte
Ebene mit der Führungsfläche 22 bildet. Auf dieser Ebene kann der Rakelbalken 1 in Pfeil richtung D entnommen
werden bzw. auf der entstandenen Ebene abgelegt werden, so daß wenig Platz benötigt wird für das Anstellen bzw.
Abstellen des Rakelbalkens 1 bzw. für das Hantieren am entnommenen Rakelbalken 1.
Soll nun der Rakelbalken 1 aus der Ruhestellung nach Fig.
1992-04-22 P1 .918DE
1 in die Arbeitsstellung nach Fig. 3 gebracht werden, so wird der Einlaß 46 nach Fig. 1 mit Druckmittel
beaufschlagt, so daß der Kolben 42 über die Kolbenführung
43 und das Druckstück 44 auf den Grundkörper 3 wirkt, so daß dieser mit seinen Transport flächen 6; 7 auf den
Schrägen der Rippen 23; 24 in Pfeilrichtung B bewegt wird, so daß die Rakel 9 im Punkt 17 an der Peripherie des
Rakelbalkens 1 gemäß Fig. 3 zum Anliegen kommt.
Der Winkel oL zwischen Rakel 9 und der Tangente T der
Rasterwalze 2 im Punkt 17 beträgt ca. 40°. Gleiches gilt für die Bewegung der Rakel 8.
Durch das Anstehen eines Druckes auf den Kolben 42 durch den Einlaß 46 werden die Rakel 8; 9 parallel zu ihrem
Anstellwinkel ständig und gleichmäßig an die Oberfläche der Rasterwalze 2 angedrückt, ohne daß sich die Rakel 8;
9 verbiegen können. Die Federung der Schließbleche 12; erfolgt in der in Fig. 2 dargestellten Weise.
Zweckmäßigerweise ist in einer Bohrung der Halterung 18;
19 ein gegen die Kraft einer Feder 54 in axialer Richtung der Halterung 18 betätigbares Druckstück 56 angeordnet.
Dieses Druckstuck 56 bekommt bei Betätigung des Rakelbalkens 1 gemäß Fig. 3 Kontakt mit einem Endschalter
57, der über Kontaktfahnen 58 und Anschlußkabel 59 mit
einer nicht dargestellten, elektrischen Steuerung in Verbindung steht, welche die Farbpumpe anschaltet, wenn
das Druckstück 56 in der Stellung nach Fig. 3 steht.
Unter Füßen mit Transportflächen 6; 7 sind auch Leisten
zu verstehen, die sich unterhalb des Rakelbalkens 1 befinden und sich maximal über die gesamte Länge des
Rakelbalkens 1 erstrecken.
1992-04-22 P1 .918DE
Teil | el iste |
1 | Rakel balken |
2 | Rasterwal ze |
3 | Grundkörper ( 1 ) |
4 | Grundkörper (1) |
5 | - |
6 | Transportfläche (3) |
7 | Transportfläche (4) |
8 | Schließrakel (1) |
9 | Arbeitsrakel (1) |
11 Rakelhalterung
12 Schließblech (1)
13 Schließblech (1)
14 Querachse (8)
16 Querachse (8)
17 Punkt (2)
18 Halterung (1)
19 Halterung ( 1 )
21 Traverse
22 Führungsfläche (18; 19)
23 Rippe (22)
24 Rippe (22)
26 Anstell- und Nachstelleinrichtung
27 Anstell- und Nachstelleinrichtung
28 Körper (26; 27)
29 Ende (28)
1992-04-22 P1 .918DE
31 | Paßschraube |
32 | Sacklochbohrung |
33 | Hülse / Lagerbuchse |
34 | Ringnut |
35 | - |
36 | Klemmschraube |
37 | Kopf (31) |
38 | Tellerfeder |
39 | Ende (28) |
40 | - |
41 | Arbeitszylinder |
42 | Kolben |
43 | Kolbenführung |
44 | Druckstück |
45 | - |
46 | Einlaß |
47 | Einlaß |
48 | Stift |
49 | Kanal |
50 | Stift |
51 | Feder |
52 | Bolzen |
53 | Stellschraube |
54 | Feder |
55 | - |
56 | Druckstück |
57 | Endschalter |
58 | Kontaktfahnen |
59 | Anschlußkabel |
60 |
1992-04-22 P1 .918DE
«^ Winkel T /
b 23 Breite 23 b 24 Breite 24
A Bewegungsrichtung (2) B Bewegungsrichtung (1)
D Bewegungsrichtung
T Tangente (2)
Claims (6)
1. Rakelbalken für ein Kurzfarbwerk einer Rollenrotationsdruckmaschine, welcher an einer
Rasterwalze angeordnet ist und dessen Rakelblätter mit einem negativen Anstellwinkel zur Rasterwalze
angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß ein gleichzeitiges Anstellen und Nachstellen der
Rakelblätter (8; 9) an die Mantelfläche der Rasterwalze (2) auf einer Geraden erfolgt, die in
Richtung Querachse (14; 16) der Rakelblätter (8; 9) verläuft, daß die stirnseitig am Rakelbalken (1)
angeordneten Schließbleche (12; 13) im Grundkörper (3) des Rakelbalkens (1) federnd gelagert sind.
2. Rakelbalken nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rakelblätter (8; 9) in einem Winkel (oC) von
40 bis 60° zur Tangente (T) der Berührungslinie der Arbeitskante der Rakelblätter (8; 9) zur Rasterwalze
(2) angeordnet sind.
3. Rakelbalken nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Rakelbalken (1) Füße mit
Transportflächen (6; 7) aufweist, die im Querschnitt gesehen, mit keilförmigen Rippen (23; 24) einer
Anstell- und Nachstelleinrichtung (26, 27) in Wirkverbindung stehen.
P 42 13 659.8-27 Austausch seite 1992-06-11
P1.918DE
4. Rakel balken nach Anspruch 1 bis 3, dadurch
gekennzeichnet, daß das Schließblech (12; 13) über Stifte (48; 50) mit in einer Bohrung (49) gegen die
Kraft von Federn (51) drückbaren Bolzen (52) gelagert ist.
5. Rakelbalken nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Rippen (23; 24) quer zur
axialen Richtung der Halterung (18; 19) angeordnet sind, daß der Querschnitt der Rippen (23; 24) eine
gleiche Höhe, eine gleiche Breite (b 23; b 24) und einen gleichen Steigungswinkel aufweist.
6. Rakelbalken nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Anstell- und
Nachstelleinrichtung (26; 27) aus einem winkelförmigen
Körper (28) besteht, dessen erstes Ende (29) auf einer in axialer Richtung der Halterung (18; 19) in einer
Sacklochbohrung (32) angeordneten Paßschraube (31) drehbar gelagert ist, dessen zweites Ende (39) einen
Arbeitszylinder (41) aufnimmt, der an seiner
Kolbenführung (43) ein in horizontaler Richtung gegen
den Grundkörper (3) wirkendes Druckstück (44) aufweist
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9216755U DE9216755U1 (de) | 1992-04-25 | 1992-04-25 | Rakelbalken |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4213659A DE4213659C2 (de) | 1992-04-25 | 1992-04-25 | Kurzfarbwerk für eine Rotationsdruckmaschine |
DE9216755U DE9216755U1 (de) | 1992-04-25 | 1992-04-25 | Rakelbalken |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE9216755U1 true DE9216755U1 (de) | 1993-02-04 |
Family
ID=25914231
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE9216755U Expired - Lifetime DE9216755U1 (de) | 1992-04-25 | 1992-04-25 | Rakelbalken |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE9216755U1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4340867A1 (de) * | 1993-12-01 | 1995-06-08 | Roland Man Druckmasch | Einrichtung zum An- und Abstellen einer Kammerrakel an eine Auftragwalze in Rotationsdruckmaschinen |
FR2726787A1 (fr) * | 1994-11-10 | 1996-05-15 | Koenig & Bauer Albert Ag | Dispositif de support d'une racle a cavite pour un groupe d'encrage d'une rotative d'impression |
WO2020131068A1 (en) | 2018-12-20 | 2020-06-25 | Hewlett-Packard Development Company, L.P. | Printing system |
-
1992
- 1992-04-25 DE DE9216755U patent/DE9216755U1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4340867A1 (de) * | 1993-12-01 | 1995-06-08 | Roland Man Druckmasch | Einrichtung zum An- und Abstellen einer Kammerrakel an eine Auftragwalze in Rotationsdruckmaschinen |
FR2726787A1 (fr) * | 1994-11-10 | 1996-05-15 | Koenig & Bauer Albert Ag | Dispositif de support d'une racle a cavite pour un groupe d'encrage d'une rotative d'impression |
WO2020131068A1 (en) | 2018-12-20 | 2020-06-25 | Hewlett-Packard Development Company, L.P. | Printing system |
EP3810431A4 (de) * | 2018-12-20 | 2022-06-08 | Hewlett-Packard Development Company, L.P. | Drucksystem |
US11701891B2 (en) | 2018-12-20 | 2023-07-18 | Hewlett-Packard Development Company, L.P. | Printing system |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0278225B1 (de) | Kurzfarbwerk | |
DE4012825C2 (de) | ||
EP0071180A1 (de) | Spülfarbwerk für eine Rotationsdruckmaschine | |
DE4213662C2 (de) | Verfahren zum Anstellen einer Kammerrakel für eine Rotationsdruckmaschine | |
EP0111141B1 (de) | Farbabteilkeil in einem Farbkasten einer Rotationsdruckmaschine | |
DE4425478A1 (de) | Kammerrakel | |
DE4213660C2 (de) | Kurzfarbwerk für eine Rollenrotationsdruckmaschine | |
DE1273540B (de) | Rakelvorrichtung fuer Rotationstiefdruckmaschinen | |
DE4213659C2 (de) | Kurzfarbwerk für eine Rotationsdruckmaschine | |
EP0567906B1 (de) | Einrichtung zum Anstellen eines Rakelbalkens an eine farbabgebende Walze einer Rollenrotationsdruckmaschine | |
DE4213663C2 (de) | Rakelbalken für ein Kurzfarbwerk einer Rollenrotationsdruckmaschine | |
DE102009039309B4 (de) | Vorrichtung mit Dichtstrang, Vorrakel und Schmierung als Enddichtung zwischen Druckzylinder und Farbwanne einer Rotationsdruckmaschine | |
DE9216755U1 (de) | Rakelbalken | |
DE10158157A1 (de) | Farbwerk einer Druckmaschine | |
DE1934449B2 (de) | Austauschbares, selbstschmierendes Schwenkgleitlager, insbesondere für unter Staub- und Schmutzbedingungen einsetzbare Arbeitsgeräte, wie Erdbewegungsmaschinen | |
EP0182326A2 (de) | Farbwerk | |
EP0567908B1 (de) | Einrichtung zum Festklemmen und Anstellen eines Rakelbalkens an eine farbabgebende Walze einer Rollenrotationsdruckmaschine | |
DE9216754U1 (de) | Rakelbalken für ein Kurzfarbwerk | |
DE69903490T2 (de) | Farbwerk | |
DE19637046C1 (de) | Farbwerk für eine Rotationsdruckmaschine | |
DE19949346A1 (de) | Einrichtung zur Abdichtung eines farbführenden Reservoirs an Druckmaschinen | |
EP2045077B1 (de) | Einrichtung zum Einfärben einer Druckfarbe übertragenden Walze einer Rotationsdruckmaschine | |
DE9218055U1 (de) | Vorrichtung zum Anstellen einer Kammerrakel an eine farbabgebende Walze | |
DE2303132A1 (de) | Farbwerk fuer ratations-offsetdruckmaschinen | |
DE2211891B2 (de) | Nibbelmaschine, insbesondere Handnibbelmaschine |