DE4410452C2 - Justiereinrichtung für eine Rakel - Google Patents
Justiereinrichtung für eine RakelInfo
- Publication number
- DE4410452C2 DE4410452C2 DE19944410452 DE4410452A DE4410452C2 DE 4410452 C2 DE4410452 C2 DE 4410452C2 DE 19944410452 DE19944410452 DE 19944410452 DE 4410452 A DE4410452 A DE 4410452A DE 4410452 C2 DE4410452 C2 DE 4410452C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- squeegee
- adjusting device
- holder
- adjusting
- shaft
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000006228 supernatant Substances 0.000 claims 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000007774 anilox coating Methods 0.000 description 1
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- 244000309464 bull Species 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000003449 preventive effect Effects 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41F—PRINTING MACHINES OR PRESSES
- B41F9/00—Rotary intaglio printing presses
- B41F9/06—Details
- B41F9/08—Wiping mechanisms
- B41F9/10—Doctors, scrapers, or like devices
- B41F9/1036—Clamping and adjusting devices
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Screen Printers (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Justiereinrichtung für eine Rakel nach dem
Oberbegriff von Anspruch 1.
Bekannt ist eine Vorrichtung zum Einsetzen einer Rakel in einen Rakelhalter
(DE-AS 27 09 194), bei der entsprechend den Einsatzbedingungen in der
Rakelvorrichtung die freie Kraglänge der Rakel in einer zweiteiligen Halte
rung justierbar fixiert und anschließend das an letzterer überstehende Ende
der Rakel in einen über Anschlagflächen ausgerichtet an die Halterung
angesetzten Rakelhalter eingesetzt und geklemmt wird, der nach gelöster
Halterung lagegerecht in der Rakelvorrichtung fixiert wird.
Ein analoges Lösungsprinzip liegt der in dem Fachbuch "Tiefdruck", Poly
graph Verlag, Frankfurt am Main, 2. Auflage 1993, S. 359 und 360 be
schriebenen Rakelbank zugrunde, in der gegen den Rand eines Stahllineals
die Rakel auf einem Anlegetisch aufgelegt und fixiert wird. Die Länge des
überstehenden, anschließend in den mit Mitteln für eine paßgerechte Lage
ausgestatteten Rakelhalter einzusetzenden Endes der Rakel wird mit Hilfe
von Feineinstellschrauben eingestellt.
Nachteilig ist bei den bekannten Lösungen, daß bei mit kleiner freier
Kraglänge der Rakel ausgestatteten Rakelvorrichtungen es schwierig ist, die
Rakel exakt in diesem Bereich in der Halterung bzw. Rakelbank zu fixieren
und zu justieren.
In der DE 42 13 663 A1 wird eine der Arretierung einer Rakel in einer zu
einer Rasterwalze beabstandeten Stellung dienende Exzenter-Anordnung
beschrieben, mit der jedoch keine Justierung der Rakel gegenüber der
Rakelhalterung möglich ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Justiereinrichtung für eine
Rakel gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 zu schaffen, die eine exakte
Justierung der Rakel, insbesondere mit einer kleinen freien Kraglänge, in
dem Rakelhalter gestattet.
Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale von Anspruch 1
erfüllt.
Vorteilhaft bei der Erfindung ist, daß die Rakel unabhängig von der zu reali
sierenden freien Kraglänge durch die Stellwelle in dem sowohl in der Ju
stiereinrichtung als auch in der Rakelvorrichtung jeweils lagegerecht fixier
baren Rakelhalter exakt justiert wird.
Die Unteransprüche enthalten weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der
Erfindung.
Die Erfindung wird nachfolgend an einem Ausführungsbeispiel näher erläu
tert. In der zugehörigen Zeichnung zeigen:
Fig. 1 eine erfindungsgemäße Justiereinrichtung für eine Rakel in der
Seitenansicht
Fig. 2 ein Paßsystem für die lagegerechte Anordnung des Rakelhalters in
der Justiereinrichtung aus Blickrichtung A von Fig. 1.
Ein zweiteiliger, aus einem mit einer Auflagefläche für eine Rakel 1 versehe
nen Grundkörper 2 und einem Klemmkörper 3 bestehender Rakelhalter 4 ist
analog zu seiner späteren Position in einer Rakelvorrichtung über Paßele
mente ausgerichtet in einer Justiereinrichtung 5 fixiert (Fig. 1).
Dazu sind gemäß Fig. 2 am Grundkörper 2 längsseitig zwei mit zu in der
Justiereinrichtung befestigten Paßstiften 6; 7 passenden Aussparungen 8; 9
versehene Paßstücke 10; 11 befestigt. Der auf einer Auflagefläche 12 einer
u-förmigen, jeweils stirnseitig mit einem Seitenteil 13 zu einem Gehäuse 14
verschraubten Quertraverse 15 ausgerichtet angeordnete Rakelhalter 4 wird
mit Hilfe eines in einer mit der Quertraverse 15 verschraubten Halterung 16
schwenkbar gelagerten Klemmhebels 17 geklemmt, zu dessen Belastung
eine Druckmitteleinheit 18 auf der Quertraverse 15 befestigt ist. Alternativ
ist der gleiche Effekt durch eine strichpunktiert dargestellte, sich an einem
Ende gegen die Quertraverse 15 abstützende und an dem anderen Ende ein
Bedienelement 19 tragende, in einer Gewindebohrung des Klemmhebels 17
geführte Gewindespindel 20 erreichbar.
In den Seitenteilen 13 des Gehäuses 14 ist zu dem Rakelhalter 4 in dessen
Längsrichtung parallel versetzt eine Stellwelle 21 unter einem in Verschiebe
richtung der Rakel 1 wirkenden Exzenter e gelagert.
Am Umfang der Stellwelle 21 liegt die ungeklemmte, verschiebbare Rakel 1
an, deren den Rakelhalter 4 überragende freie Kraglänge x den Erfordernis
sen der Rakelvorrichtung Rechnung tragend durch eine Verdrehung der mit
einem Bedienhebel 22 ausgestatteten Stellwelle 21 verstellbar ist.
Letztere trägt stirnseitig eine gemäß unterschiedlicher Kraglängen x der
Rakel 1 gestufte Skala 23, während eine am Seitenteil 13 außen angeord
nete Markierung 24 die jeweils eingestellte Kraglänge x der Rakel 1 anzeigt.
Die Verdrehung der Stellwelle 21 ist über einen Vorsprung 25 durch einen
die größte und einen die kleinste Kraglänge x der Rakel 1 fixierenden, im
Seitenteil 13 befestigten Anschlag 26; 27 begrenzt.
Einer die Genauigkeit der Justierung der Rakel 1 beeinträchtigenden Durch
biegung der Stellwelle 21 vorbeugend ist letztere in Längsrichtung durch
eine oder mehrere zu den Lagerungen in den Seitenteilen 13 koaxiale, stirn
seitig an der Quertraverse 15 befestigte Lagerböcke 28 abgestützt.
Die Einstellung der für die Rakelvorrichtung erforderlichen Kraglänge x der
Rakel 1 erfolgt in der Weise, daß die Stellwelle zunächst auf die größte
Kraglänge x gegen den Anschlag 26 gedreht wird und anschließend die
Rakel 1 bei gelöstem Klemmkörper 3 mit dem Umfang der Stellwelle 21 zur
Anlage gebracht wird. Darauf wird der die einzustellende Kraglänge x
angebende Skalenwert unter einer Verdrehung der Stellwelle 21 auf die
Markierung 24 gestellt und dann die Rakel 1 durch den Klemmkörper 3
geklemmt.
Nach dem Lösen des Klemmhebels 1 7 wird der Rakelhalter 4 der Justierein
richtung 5 entnommen und funktionsgerecht in die Rakelvorrichtung einge
legt und fixiert.
Bezugszeichenliste
1 Rakel
2 Grundkörper
3 Klemmkörper
4 Rakelhalter
5 Justiereinrichtung
6 Paßstift
7 Paßstift
8 Aussparung
9 Aussparung
10 Paßstück
11 Paßstück
12 Auflagefläche
13 Seitenteil
14 Gehäuse
15 Quertraverse
16 Halterung
17 Klemmhebel
18 Druckmitteleinheit
19 Bedienelement
20 Gewindespindel
21 Stellwelle
22 Bedienhebel
23 Skala
24 Markierung
25 Vorsprung
26 Anschlag
27 Anschlag
28 Lagerbock
2 Grundkörper
3 Klemmkörper
4 Rakelhalter
5 Justiereinrichtung
6 Paßstift
7 Paßstift
8 Aussparung
9 Aussparung
10 Paßstück
11 Paßstück
12 Auflagefläche
13 Seitenteil
14 Gehäuse
15 Quertraverse
16 Halterung
17 Klemmhebel
18 Druckmitteleinheit
19 Bedienelement
20 Gewindespindel
21 Stellwelle
22 Bedienhebel
23 Skala
24 Markierung
25 Vorsprung
26 Anschlag
27 Anschlag
28 Lagerbock
Claims (7)
1. Justiereinrichtung für eine Rakel, wobei die Rakel auf unterschiedliche
freie Kraglängen einstellbar in einem in eine Rakelvorrichtung lagefixiert
einsetzbaren Rakelhalter befestigt ist, gekennzeichnet dadurch, daß der
Rakelhalter (4) analog zu seiner Lage in der Rakelvorrichtung paßge
recht in der Justiereinrichtung (5) fixierbar und letztere mit einer längs
des Rakelhalters (4) parallel versetzten Stellwelle (21) ausgestattet ist,
die umfangsseitig an der am Rakelhalter (4) überstehenden Längskante
der zur Justierung verschiebbaren Rakel (1) anliegt und die die freie
Kraglänge (x) der Rakel gemäß der Anordnung in der Rakelvorrichtung
radial verstellt.
2. Justiereinrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß die
Stellwelle (21) mit einer in Verstellrichtung wirkenden Exzentrizität (e)
im Gehäuse (14) der Justiereinrichtung (5) gelagert ist.
3. Justiereinrichtung nach Anspruch 1 und 2, gekennzeichnet dadurch,
daß alternativ die Stellwelle (21) stirnseitig am Gehäuse (14) eine
bezüglich der Kraglänge (x) der Rakel (1) gestufte Skala (23) und das
Gehäuse (14) eine die jeweils eingestellte Kraglänge (x) auf der Skala
(23) zeigende Markierung (24) besitzt.
4. Justiereinrichtung nach Anspruch 1 bis 3, gekennzeichnet dadurch,
daß die Verdrehung der Stellwelle (21) jeweils durch einen die größte
und die kleinste Kraglänge (x) der Rakel (1) fixierenden Anschlag (26;
27) begrenzt ist.
5. Justiereinrichtung nach Anspruch 1 bis 4, gekennzeichnet dadurch,
daß der Rakelhalter (4) mit Aussparungen (8; 9) ausgestattet ist, in die
in der Justiereinrichtung angeordnete Paßstifte (6; 7) eingreifen.
6. Justiereinrichtung nach Anspruch 1 bis 5, gekennzeichnet dadurch,
daß sich auf dem Rakelhalter (4) mindestens ein druckmittel- oder
mechanisch betätigter Klemmhebel (17) abstützt.
7. Justiereinrichtung nach Anspruch 1 bis 6, gekennzeichnet dadurch,
daß die Stellwelle (21) einer Durchbiegung entgegenwirkend in Längs
richtung mehrfach gelagert ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19944410452 DE4410452C2 (de) | 1994-03-25 | 1994-03-25 | Justiereinrichtung für eine Rakel |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19944410452 DE4410452C2 (de) | 1994-03-25 | 1994-03-25 | Justiereinrichtung für eine Rakel |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4410452A1 DE4410452A1 (de) | 1995-09-28 |
DE4410452C2 true DE4410452C2 (de) | 1996-08-29 |
Family
ID=6513879
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19944410452 Expired - Lifetime DE4410452C2 (de) | 1994-03-25 | 1994-03-25 | Justiereinrichtung für eine Rakel |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4410452C2 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102013225691B4 (de) * | 2013-12-12 | 2017-11-16 | Koenig & Bauer Ag | System zum Zuführen und Dosieren von Druckfarbe in ein Farbwerk einer Druckmaschine sowie Verfahren zum Erneuern einer zur Farbdosierung wirksamen Dosierkante |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3659553A (en) * | 1970-10-08 | 1972-05-02 | Phillip E Tobias | Adjusting doctor blade arrangement for use with a drum applicator |
DE2709194C3 (de) * | 1977-03-03 | 1980-09-04 | Rolf 2072 Bargteheide Meyer | Vorrichtung zum Einsetzen einer Rakel in einen Rakelhalter |
DE9218039U1 (de) * | 1992-04-25 | 1993-06-03 | Koenig & Bauer AG, 8700 Würzburg | Rakelbalken für ein Kurzfarbwerk einer Rollenrotationsdruckmaschine |
DE9218053U1 (de) * | 1992-04-25 | 1993-06-03 | Koenig & Bauer AG, 8700 Würzburg | Einrichtung zum Festklemmen und Anstellen eines Rakelbalkens an eine farbabgebende Walze einer Rollenrotationsdruckmaschine |
-
1994
- 1994-03-25 DE DE19944410452 patent/DE4410452C2/de not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE4410452A1 (de) | 1995-09-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2339873C2 (de) | Anordnung zum Einstellen und Befestigen eines ein Schneidplättchen tragenden Blocks in einer nutförmigen Aufnahme im Werkzeugkörper eines spanabhebenden Werkzeugs | |
DE69120256T2 (de) | Spannzwinge mit drehbaren und verschiebbaren backen | |
DE3317916A1 (de) | Fraeswerkzeug | |
DE4322409A1 (de) | Vorrichtung zur zerspanenden Bearbeitung | |
DE3936243A1 (de) | Verstellbarer anschlag fuer eine wendeschneideplatte | |
EP1155838B1 (de) | Plattenzylinder und externe Plattenausrichtvorrichtung | |
EP0453800A2 (de) | Spannkopf | |
DE4410452C2 (de) | Justiereinrichtung für eine Rakel | |
DE2137661B1 (de) | Seitenmarke zum seitlichen Aus richten eines Bogens auf dem Anlage tisch einer bogen verarbeitenden Maschine | |
EP0217035A1 (de) | Messerkopf | |
DE3808548A1 (de) | Messvorrichtung zur lagebestimmung von werkstueck-flaechen | |
CH615615A5 (en) | Cutting tool | |
EP0144334A1 (de) | Halterung für eine druckplatte. | |
DE69607234T2 (de) | Klemmvorrichtung für lithographische Platten | |
DE7341746U (de) | Maschinenschraubstock | |
DE2604874B2 (de) | Einrichtung zum einpassen von druckplatten fuer offset-rollen-rotationsdruckmaschinen | |
DE2524327C3 (de) | Spannvorrichtung für die Aufnahme eines Werkstückes | |
DE19600071C1 (de) | Seitenregistersystem für einen Plattenzylinder | |
EP2202414B1 (de) | Vorrichtung zur Halterung eines Messobjekts in einer Referenzlage | |
EP1459893B1 (de) | Verfahren zum Ausrichten eines an einen Zylinder einer Druckmaschine herangeführten Aufzugs | |
DE8816324U1 (de) | Vorrichtung zum Einspannen und Justieren von Druckplatten auf den Plattenzylindern einer Druckmaschine | |
DE342064C (de) | Teilapparat | |
DE2421365A1 (de) | Halterung fuer ein reibrad-praezisionsmessgeraet, insbesondere wegaufnehmer | |
DE20005635U1 (de) | Spannvorrichtung | |
DE102016120844A1 (de) | Werkzeugmaschine mit einstellbarer Anschlagvorrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8330 | Complete disclaimer |