DE4208000C2 - Verfahren zum Erkennen einer falschen Zähnezahl eines induktiven Sensors - Google Patents
Verfahren zum Erkennen einer falschen Zähnezahl eines induktiven SensorsInfo
- Publication number
- DE4208000C2 DE4208000C2 DE19924208000 DE4208000A DE4208000C2 DE 4208000 C2 DE4208000 C2 DE 4208000C2 DE 19924208000 DE19924208000 DE 19924208000 DE 4208000 A DE4208000 A DE 4208000A DE 4208000 C2 DE4208000 C2 DE 4208000C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- wheel
- max
- time
- speed
- ratio
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 8
- 230000001939 inductive effect Effects 0.000 title claims 2
- 238000009987 spinning Methods 0.000 claims description 2
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 description 13
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 3
- 238000004364 calculation method Methods 0.000 description 2
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 2
- 230000009931 harmful effect Effects 0.000 description 2
- 238000004590 computer program Methods 0.000 description 1
- 230000002950 deficient Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 230000002085 persistent effect Effects 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T8/00—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
- B60T8/32—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
- B60T8/88—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration with failure responsive means, i.e. means for detecting and indicating faulty operation of the speed responsive control means
- B60T8/885—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration with failure responsive means, i.e. means for detecting and indicating faulty operation of the speed responsive control means using electrical circuitry
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K28/00—Safety devices for propulsion-unit control, specially adapted for, or arranged in, vehicles, e.g. preventing fuel supply or ignition in the event of potentially dangerous conditions
- B60K28/10—Safety devices for propulsion-unit control, specially adapted for, or arranged in, vehicles, e.g. preventing fuel supply or ignition in the event of potentially dangerous conditions responsive to conditions relating to the vehicle
- B60K28/16—Safety devices for propulsion-unit control, specially adapted for, or arranged in, vehicles, e.g. preventing fuel supply or ignition in the event of potentially dangerous conditions responsive to conditions relating to the vehicle responsive to, or preventing, spinning or skidding of wheels
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T8/00—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
- B60T8/17—Using electrical or electronic regulation means to control braking
- B60T8/172—Determining control parameters used in the regulation, e.g. by calculations involving measured or detected parameters
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01P—MEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
- G01P21/00—Testing or calibrating of apparatus or devices covered by the preceding groups
- G01P21/02—Testing or calibrating of apparatus or devices covered by the preceding groups of speedometers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T2270/00—Further aspects of brake control systems not otherwise provided for
- B60T2270/40—Failsafe aspects of brake control systems
- B60T2270/416—Wheel speed sensor failure
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Regulating Braking Force (AREA)
Description
Zur Ermittlung der Radgeschwindigkeiten für ein
Antiblockier- und/oder Antriebsschlupfregelsystem werden Zahnräder
(Impulsräder) als Teil eines magnetischen Sensors verwendet. Jeder
Übergang von Zahn zu Lücke und umgekehrt erzeugt einen Impuls. Aus
dem zeitlichen Abstand der Impulse berechnet ein elektronisches
Steuergerät die Geschwindigkeit des Rades.
Die berechnete Geschwindigkeit ist direkt proportional zur Anzahl
der Zähne des Impulsrades.
Aus den Geschwindigkeiten der vier Räder wird die Fahrzeug
geschwindigkeit ermittelt.
Ist an einem Rad versehentlich ein Impulsrad mit zu vielen Zähnen
montiert worden, führt dies zu einer zu hoch berechneten Rad
geschwindigkeit und damit, unter Umständen, zu einer zu hoch
berechneten Fahrzeuggeschwindigkeit. Das kann dazu führen, daß an
den anderen Rädern Schlupf berechnet wird, der physikalisch nicht
vorhanden ist, wodurch an diesen Rädern der Bremsdruck verringert
wird. Die Folge ist eine deutliche Unterbremsung des Fahrzeugs.
Bekannte Lösungen überwachen die Geschwindigkeiten der einzelnen
Räder über lange Filterzeiten (im Minutenbereich). Bei anhaltender
Abweichung zwischen den Rädern wird das System nach Ablauf der
Filterzeit abgeschaltet.
Die DE 40 10 127 C2 zeigt ein Verfahren zur Ermittlung eines
abgeleiteten Drehzahlwertes für die Hinterraddrehzahlen ei
nes Fahrzeuges, mittels dem überprüft werden kann, ob ein
falsches Bauteil (Impulsrad, Hinterachsdifferential) einge
setzt wurde. Hierzu werden bei Vorliegen einer schlupffreien
Verbindung zwischen der Vorderachsachtriebswelle und der
Hinterachsantriebswelle wenigstens eine der gemessenen Vor
derraddrehzahlen mit einer von einem Drehzahlsensor ermit
telten Hinterraddrehzahl ins Verhältnis gesetzt wird und auf
diese Weise ein Faktor bestimmt. Dieser Faktor wird mit ei
nem vorgebbaren Wert verglichen und bei Abweichung außerhalb
eines vorgegebenen Schwellenwertes wird geschlossen, dass
ein falsches Bauteil eingebaut wurde.
Ebenso zeigt die nicht vorveröffentlichte DE 41 14 047 A1
ein Verfahren zur Erkennung eines falsch verbauten Polrades
dadurch, dass bei einer stationären Geradeausfahrt die Ab
weichung der gemessenen Drehzahlsignale mit der Fahrzeugge
schwindigkeit ermittelt wird.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, mög
lichst frühzeitig den Einbau eines falschen Bauteils zur Er
fassung der Raddrehzahlen zu detektieren.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des
Anspruchs 1 gelöst.
Die erfindungsgemäße Überwachung erkennt ein falsches Impulsrad
schon beim Anfahren, nicht erst nach einer langen Filterzeit.
Durch den Vergleich des schnellsten Rades mit dem seitengleichen Rad
werden Kurveneinflüsse auf die Radgeschwindigkeiten, die sich aus
der Kurven- und Fahrzeuggeometrie ergeben, ausgeschlossen.
Die Überwachung wird erst wirksam, wenn das langsamste Rad über eine
Schwelle vu kommt. Da vu < vg = 0 ist, wird die Überwachung
bei einem defekten Drehzahlfühler (vrad bleibt auf vg) nicht
aktiv und es wird nicht fälschlicherweise auf falsches Impulsrad
erkannt.
Anhand der Zeichnung wird ein Ausführungsbeispiel zur Durchführung
des erfindungsgemäßen Verfahrens erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 ein Blockschaltbild,
Fig. 2 ein Zeitdiagramm.
In Fig. 1 sind mit 1 und 2 den angetriebenen Rädern eines Kraftfahr
zeugs zugeordnete Sensoren mit 1 und 2 und den nicht angetriebenen
Rädern zugeordnete Sensoren mit 3 und 4 bezeichnet. Diese sind an
ein Steuergerät 5 eines Antiblockierregelsystems angeschaltet, das
Bremsdrucksteuerventile 6 zur Vermeidung von blockierten Rädern
ansteuert.
Zur Überwachung der Sensorsignale dient das in den folgenden
Absätzen erläuterte Blockschaltbild. In der Praxis wird diese Über
wachung im Steuergerät 5 und gegebenenfalls in Form eines Rechner
programms integriert sein.
In einem Auswahlblock 7 wird die geringste Radgeschwindigkeit vmin
aus den Radgeschwindigkeiten v1 bis v4 ausgewählt. Ist diese
größer als eine vorgegebene untere Schwelle vu und kleiner als
eine obere Schwelle vo, so passiert das vmin-Signal die Blöcke 8
und 9 und öffnet in der Zeit T, die das vmin-Signal benötigt, um
von vu nach vo zu beschleunigen, ein Und-Gatter 10, wodurch
hochfrequente Impulse eines Impulsgenerators 11 in einen Zähler 12
eingezählt werden können. Am Ende der Zeit T steht ein der Zeit T
entsprechendes Zählerergebnis im Zähler 12 zur Verfügung.
Parallel dazu wählt ein Block 13 aus den Radgeschwindigkeiten v1
bis v4 die größte Geschwindigkeit aus und gibt ein Signal zu einem
weiteren Auswahlblock 14, der aus den Radgeschwindigkeiten v1 bis
v4 die zu vmax gehörende, seitengleiche Geschwindigkeit vs
auswählt. Ein Block 15 bildet das Verhältnis vmax/vs und Blöcke
16 und 17 lassen das Verhältnissignal vmax/vs durch, wenn und
solange Verhältnisgrenzwerte fmin über- und fmax unterschritten
sind. Das durchkommende Verhältnissignal bewirkt, daß Impulse des
Impulsgebers 11 vom Und-Gatter 18 durchgelassen und in einem Zähler
19 gezählt werden. Am Ende der Zeit T steht im Zähler 19 ein einer
Zeit T' entsprechendes Ergebnis, das anzeigt, für welche Zeit inner
halb von T ein Verhältnissignal vmax/vs zum Und-Gatter 18 durch
kann.
In einem Block 20 wird festgestellt, ob T' größer als ein vor
gegebener Anteil z. B. 75% von T ist. Ist dies der Fall und der Block
13 sagt, daß vmax von einem nicht angetriebenen Rad stammt, dann
wird von einem Und-Gatter 21 ein Fehlersignal erzeugt, das eine
Warnlampe 22 ansteuert und über eine Leitung 23 ein Abschaltsignal
für das ABS-Steuergerät 5 erzeugt.
Stammt das vmax-Signal von einem angetriebenen Rad, so wird ein
Und-Gatter 24 durchlässig, das ein Info-Signal erzeugt, das über
eine Leitung 26 dem ABS-Steuergerät 5 zugeführt wird. Im
ABS-Steuergerät kann dann die Fahrzeuggeschwindigkeitsberechnung so
beeinflußt werden, daß sich das falsche Impulsrad nicht schädlich
auswirkt. Vu kann z. B. bei 6 km/h liegen, vo bei 10 km/h, fmin
bei 1,5 und fmax bei 3 km/h.
Die Überwachung funktioniert im einzelnen wie folgt:
Die Überwachung ist beim Anfahren zwischen vu und vo aktiv (Blöcke 7 bis 9). Liegt das langsamste Rad noch unter vu, so wird noch nicht überwacht und die Zeitzähler 12 und 19 sind gelöscht.
Die Überwachung ist beim Anfahren zwischen vu und vo aktiv (Blöcke 7 bis 9). Liegt das langsamste Rad noch unter vu, so wird noch nicht überwacht und die Zeitzähler 12 und 19 sind gelöscht.
Wenn die Überwachung läuft, wird im Zähler 12 die Zeit T gemessen,
die das langsamste Rad benötigt, um von vu bis vo zu
beschleunigen.
Gleichzeitig wird durch Block 13 das schnellste der vier Räder
ermittelt und dessen Geschwindigkeit mit der des seitengleichen
Rades ins Verhältnis gesetzt (in 15). Liegt dieses Verhältnis
zwischen fmin und fmax (Blöcke 16 und 17), so liegt ein Fehler
fall vor. Während die Überwachung läuft, wird die Zeit T' gemessen
in der ein Fehlerfall erkannt wird (in Zähler 19).
Die untere Grenze fmin bestimmt das minimale Verhältnis, um das
die Zähnezahl des falschen Impulsrades über der der anderen liegen
kann, um erkannt zu werden. Die obere Grenze fmax dient dazu, ein
durchdrehendes Rad, bei dem die Geschwindigkeit deutlich über der
der anderen Räder liegt, nicht als Fehler zu behandeln.
Überschreitet das langsamste Rad vmin die Grenze vo, wird die
Überwachung beendet und eine Analyse der Zeitzähler 12 und 19 durch
geführt. Lag ein Fehlerfall in mindestens 75% des Überwachungszeit
raums vor, so kann es sich bei dem schnellsten Rad um ein Rad mit
falschem Impulsrad handeln und es werden entsprechende Maßnahmen
ergriffen.
Diese Maßnahmen sehen wie folgt aus:
- a) Das schnellste Rad ist ein nicht angetriebenes Rad.
Da die nicht angetriebenen Räder nicht durchdrehen können, kann man sicher sagen, daß es sich um ein falsches Impulsrad handelt. Das System wird abgeschaltet und es wird gewarnt.
Wird ein Fehlerfall festgestellt, so wird die Überwachung für die nicht angetriebenen Räder bis zum nächsten Einschalten der Zündung gesperrt. Dies wird über ein Und-Gatter 25 bewirkt. - b) Das schnellste Rad ist ein angetriebenes Rad.
Bei Feststellung eines Fehlers muß es sich nicht unbedingt um ein falsches Impulsrad handeln, sondern das angetriebene Rad kann durchgedreht haben. Das System wird deshalb nicht abgeschaltet, sondern es werden Maßnahmen ergriffen, die den schädlichen Ein fluß eines falschen Impulsrades bei der Fahrzeuggeschwindigkeits berechnung mindern. Die Überwachung wird beim nächsten Anfahren erneut durchgeführt.
Wird kein Fehlerfall festgestellt, so wird die Überwachung für die angetriebenen Räder bis zum nächsten Einschalten der Zündung gesperrt.
In Fig. 2 sind verschiedene Geschwindigkeitsverläufe aufgezeichnet.
Die Kurve A soll der Radgeschwindigkeitsverlauf sein, der sich bei
einem korrekten Impulsrad ergeben würde. Die Grenzen in denen über
wacht wird (Zeitraum T), ergeben sich durch die Vorgabe von vu = 6 km/h
und vo = 10 km/h. Aus dem Verlauf A und den festgelegten
Grenzverhältnissen fmin und fmax (z. B. 1.5 und 3) ergeben sich
die Kurven B (= fmin × A) und C (= fmax × A). Dazwischen ist ein
Verlauf B aufgezeichnet, der, ein nicht angetriebenes Rad voraus
gesetzt, durch ein falsches Impulsrad bedingt ist.
Claims (3)
1. Verfahren zum Erkennen einer zu großen Zähnezahl eines Impulsrads
eines von mehreren an Fahrzeugrädern montierten induktiven Sensoren,
die Teil eines Regelsystems sind, dadurch gekennzeichnet, daß das
Verfahren wirksam gemacht wird, solange das langsamste der Räder
benötigt, um von einer vorgegebenen unteren, von 0 verschiedenen
Geschwindigkeit vu bis zu einer vorgegebenen oberen Geschwindig
keit vo zu beschleunigen,
daß diese Zeit T gemessen wird,
daß die Geschwindigkeit vmax des schnellsten Rads ermittelt und ins Verhältnis zur Geschwindigkeit vs eines Rads der gleichen Fahrzeugseite gesetzt wird (vmax/vs),
daß ermittelt wird, ob das Verhältnis (vmax/vs) oberhalb einer vorgegebenen Verhältnisgrenze fmin liegt, wobei fmin so gewählt ist, daß Reifentoleranzen oder ähnliches nicht zu einer Überschreitung von fmin führen können,
daß die Zeit T', während der fmin überschritten ist, gemessen wird,
daß am Ende der Zeit T festgestellt wird, ob die Zeit T', einen vorgegebenen Anteil von T erreicht hat,
und daß bei Erreichen des Anteils auf Fehler erkannt und ein Warn- oder Abschaltsignal für das Regelsystem, zu dem die Sensoren gehören, erzeugt wird.
daß diese Zeit T gemessen wird,
daß die Geschwindigkeit vmax des schnellsten Rads ermittelt und ins Verhältnis zur Geschwindigkeit vs eines Rads der gleichen Fahrzeugseite gesetzt wird (vmax/vs),
daß ermittelt wird, ob das Verhältnis (vmax/vs) oberhalb einer vorgegebenen Verhältnisgrenze fmin liegt, wobei fmin so gewählt ist, daß Reifentoleranzen oder ähnliches nicht zu einer Überschreitung von fmin führen können,
daß die Zeit T', während der fmin überschritten ist, gemessen wird,
daß am Ende der Zeit T festgestellt wird, ob die Zeit T', einen vorgegebenen Anteil von T erreicht hat,
und daß bei Erreichen des Anteils auf Fehler erkannt und ein Warn- oder Abschaltsignal für das Regelsystem, zu dem die Sensoren gehören, erzeugt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß neben der
Verhältnisgrenze fmin noch eine obere Verhältnisgrenze fmax
verwendet wird, die bei durchdrehenden Rädern überschritten wird,
und daß die Zeit T' nur gemessen wird, wenn das Verhältnis
vmax/vs der Radgeschwindigkeiten zwischen den beiden Verhältnis
grenzen liegt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß auf
Fehler nur erkannt wird, wenn das schnellste Rad ein nicht
angetriebenes Rad ist, und daß im Falle, daß das schnellste Rad ein
angetriebenes Rad ist, Maßnahmen eingeleitet werden, die den Einfluß
eines falschen Impulsrads mindern.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19924208000 DE4208000C2 (de) | 1992-03-13 | 1992-03-13 | Verfahren zum Erkennen einer falschen Zähnezahl eines induktiven Sensors |
JP5184493A JPH0640316A (ja) | 1992-03-13 | 1993-03-12 | 誘導センサの誤った歯数を識別するための方法 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19924208000 DE4208000C2 (de) | 1992-03-13 | 1992-03-13 | Verfahren zum Erkennen einer falschen Zähnezahl eines induktiven Sensors |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4208000A1 DE4208000A1 (de) | 1993-09-16 |
DE4208000C2 true DE4208000C2 (de) | 2003-07-10 |
Family
ID=6453960
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19924208000 Expired - Fee Related DE4208000C2 (de) | 1992-03-13 | 1992-03-13 | Verfahren zum Erkennen einer falschen Zähnezahl eines induktiven Sensors |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPH0640316A (de) |
DE (1) | DE4208000C2 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5895433A (en) * | 1996-05-23 | 1999-04-20 | General Motors Corporation | Vehicle chassis system control method and apparatus |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4010127C2 (de) * | 1990-03-29 | 1992-02-13 | Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen, De | |
DE4114047A1 (de) * | 1991-04-29 | 1992-11-05 | Wabco Westinghouse Fahrzeug | Elektronisches brems- oder anfahrregelsystem fuer fahrzeuge |
-
1992
- 1992-03-13 DE DE19924208000 patent/DE4208000C2/de not_active Expired - Fee Related
-
1993
- 1993-03-12 JP JP5184493A patent/JPH0640316A/ja active Pending
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4010127C2 (de) * | 1990-03-29 | 1992-02-13 | Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen, De | |
DE4114047A1 (de) * | 1991-04-29 | 1992-11-05 | Wabco Westinghouse Fahrzeug | Elektronisches brems- oder anfahrregelsystem fuer fahrzeuge |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE4208000A1 (de) | 1993-09-16 |
JPH0640316A (ja) | 1994-02-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3537452C2 (de) | Antriebsschlupfregelsystem | |
EP1154919B1 (de) | Sensoranordnung mit überwachungseinrichtung, insbesondere für ein esp-system für fahrzeuge | |
DE3236520C2 (de) | ||
DE19619393B4 (de) | System zur Überwachung des Reifenzustandes | |
DE3644139C2 (de) | ||
AT390416B (de) | Anordnung zum verhindern des durchdrehens eines oder mehrerer angetriebener raeder, insbesondere beim anfahren | |
DE3715103C2 (de) | Antiblockiersystem für Kraftfahrzeuge | |
DE3644258C2 (de) | ||
DE4444408A1 (de) | Verfahren zur Fehlererkennung bei Drehzahlfühlern | |
DE10238787B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Erfassen eines fehlerhaften Ausgangssignals eines Fahrzeugkarosserie-Beschleunigungssensors | |
DE10208619A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung abgehobener Fahrzeugräder | |
DE19622462B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Fehlererkennung | |
EP1227019A1 (de) | Verfahren zur Ansteuerung einer Warnlampe bei einem Antiblockiersystem für Strassenfahrzeuge | |
EP0968094B1 (de) | System zur erkennung des zustands der räder eines kraftfahrzeugs | |
DE68906510T2 (de) | Blockierschutzregelsystem. | |
DE69928482T2 (de) | Schätzung der Fahrzeuggeschwindigkeit für Regulierung der ABS-Funktion | |
DE4208000C2 (de) | Verfahren zum Erkennen einer falschen Zähnezahl eines induktiven Sensors | |
WO1994001310A1 (de) | Antriebsschlupfregelsystem | |
DE4440518B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung von Drehzahlsensoren | |
DE10151066C1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur verbesserten Überwachung eines Querbeschleunigungssensors | |
DE2951753C2 (de) | ||
DE102004029370A1 (de) | System zur Erkennung eines Reifendruckverlustes bei Kraftfahrzeugen | |
DE4424318C2 (de) | Antriebsschlupfregelsystem | |
EP1778529B1 (de) | Verfahren zur bremsleistungsüberwachung | |
DE19726072A1 (de) | Verfahren zum Steuern von Bremsventilen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8304 | Grant after examination procedure | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |