DE4207022A1 - Elektrostatische filtereinrichtung fuer dunstabzugshauben - Google Patents
Elektrostatische filtereinrichtung fuer dunstabzugshaubenInfo
- Publication number
- DE4207022A1 DE4207022A1 DE4207022A DE4207022A DE4207022A1 DE 4207022 A1 DE4207022 A1 DE 4207022A1 DE 4207022 A DE4207022 A DE 4207022A DE 4207022 A DE4207022 A DE 4207022A DE 4207022 A1 DE4207022 A1 DE 4207022A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- filter device
- filter
- plates
- plate
- ionizer
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 12
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 12
- 239000012811 non-conductive material Substances 0.000 claims 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 abstract description 8
- 239000012716 precipitator Substances 0.000 abstract 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 abstract 1
- 238000005406 washing Methods 0.000 abstract 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 5
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 1
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000012777 electrically insulating material Substances 0.000 description 1
- 230000005686 electrostatic field Effects 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000011148 porous material Substances 0.000 description 1
- 238000004080 punching Methods 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B03—SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
- B03C—MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
- B03C3/00—Separating dispersed particles from gases or vapour, e.g. air, by electrostatic effect
- B03C3/34—Constructional details or accessories or operation thereof
- B03C3/86—Electrode-carrying means
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B03—SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
- B03C—MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
- B03C3/00—Separating dispersed particles from gases or vapour, e.g. air, by electrostatic effect
- B03C3/02—Plant or installations having external electricity supply
- B03C3/04—Plant or installations having external electricity supply dry type
- B03C3/12—Plant or installations having external electricity supply dry type characterised by separation of ionising and collecting stations
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B03—SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
- B03C—MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
- B03C3/00—Separating dispersed particles from gases or vapour, e.g. air, by electrostatic effect
- B03C3/34—Constructional details or accessories or operation thereof
- B03C3/40—Electrode constructions
- B03C3/41—Ionising-electrodes
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B03—SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
- B03C—MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
- B03C3/00—Separating dispersed particles from gases or vapour, e.g. air, by electrostatic effect
- B03C3/34—Constructional details or accessories or operation thereof
- B03C3/82—Housings
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24C—DOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
- F24C15/00—Details
- F24C15/20—Removing cooking fumes
- F24C15/2035—Arrangement or mounting of filters
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B03—SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
- B03C—MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
- B03C2201/00—Details of magnetic or electrostatic separation
- B03C2201/10—Ionising electrode with two or more serrated ends or sides
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Electrostatic Separation (AREA)
- Filtering Of Dispersed Particles In Gases (AREA)
- Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)
- Filtering Materials (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine elektrostatische Filterein
richtung für Dunstabzugshauben gemäß Oberbegriff des An
spruchs 1.
Es sind elektrostatische Filtereinrichtungen bekannt, die
einen Ionisator und einen Plattenabscheider aufweisen. Im
Ionisator wird die einströmende Luft ionisiert, so daß die
Schmutzteilchen im nachfolgenden Plattenabscheider an den
Platten ablagern, die auf Masse oder einem positiven Po
tential liegen. Ein solcher Plattenabscheider besitzt bei
spielsweise parallel angeordnete Filterplatten, die ab
wechselnd auf einem negativen Potential und auf Masse
liegen. Im elektrostatischen Feld zwischen den Filterplat
ten bewegen sich die ionisierten Teilchen des Luftstroms
zu den positiveren Filterplatten und lagern sich dort ab.
Die positiven Filterplatten bilden dabei den
Plattenabscheider, der gelegentlich von den abgelagerten
Schmutzteilchen gereinigt werden muß.
Aus der DE-A1-26 20 510 ist ein Luftreiniger mit einem
Plattenabscheider bekannt, der ausschließlich für horizon
talen Betrieb geeignet ist. Der in diesem bekanntet Luft
reiniger verwendete Ionisator besitzt als Elektroden äu
ßerst dünne Hochspannungsdrähte, die auch als Sprühdrähte
bezeichnet werden. Diese Hochspannungsdrähte sind sehr
empfindlich, so daß bei der Reinigung des Ionisators größ
te Sorgfalt erforderlich ist, um die Hochspannungsdrähte
nicht zu zerstören.
Aus der DE-C1-35 15 508 ist ein Gerät zur Reinigung der
Luft in Küchen bekannt, welches einen Ionisator mit einer
Metallbandwendel besitzt. Um die auf einem röhrenförmigen
Körper angeordnete Metallbandwendel ist ein aus konzen
trisch angeordneten Röhren bestehender Abscheider
angeordnet, da die zylindrische Ausbildung des Ionisators
eine zylindrische Ausbildung des Abscheiders erfordert.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine elektrosta
tische Filtereinrichtung mit einem Plattenabscheider zu
schaffen, der auf einfache Weise in unterschiedlichen Grö
ßen herstellbar ist und vom Anwender der Filtereinrichtung
zu Reinigungszwecken in einfacher Weise demontierbar ist.
Die Lösung dieser Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 an
gegebenen Merkmale erhalten. Der Plattenabscheider und der
Ionisator sind in einem Einschub angeordnet und bilden da
mit einen Modul, der einen modularen Aufbau der Filterein
richtung ermöglicht. Es können je nach gewünschter Größe
der Filtereinrichtung ein derartiger Modul oder mehrere in
ein Grundgestell eingesetzt werden. Durch die Verwendung
gleichartiger Module wird die Herstellung für unterschied
liche Filtergrößen stark vereinfacht. Die hohe mechanische
Stabilität des gesamten Moduls - also auch des Ionisators
- ermöglicht es, daß ein solcher Modul sogar in einer
Spülmaschine gereinigt werden kann.
Die hohe mechanische Stabilität des Ionisators wird bevor
zugt durch die Verwendung eines Zackenbandes als Elektrode
erhalten. Ein solches Zackenband ist gegen Stöße und Be
rührungen völlig unempfindlich, so daß bei der gesamten
Handhabung während der Montage und auch vor, während und
nach der Reinigung kein besonders behutsamer Umgang er
forderlich ist. Rüstzeiten und Reinigungszeiten können da
durch erheblich verkürzt werden.
Eine besonders einfache Befestigung der Zackenbänder er
hält man dadurch, daß diese in Nuten einer Trägerplatte
eingedrückt und dabei U-förmig abgewinkelt werden. Dadurch
verspannen die Schenkel in der Nut, so daß zusätzliche Be
festigungsmittel nicht mehr erforderlich sind.
Besonders vorteilhaft ist es, an der Stirnseite der
Trägerplatte, in deren Nuten die Zackenbänder parallel
hintereinander einliegen, einen im Querschnitt halbkreis
förmigen Luftstromabweiser anzuordnen, der an beiden Sei
ten der Trägerplatte mindestens um das Maß übersteht, wel
ches der Höhe der von der Trägerplatte abstehenden Zacken
entspricht. Der Luftstromabweiser begünstigt eine gleich
mäßige Ionisation der im Luftstrom enthaltenen Teilchen
und verhindert, daß die Trägerplatte im stirnseitigen Be
reich verschmutzt.
Eine sehr einfache elektrische Verbindung zwischen den
parallel angeordneten Zackenbändern wird dadurch erhalten,
daß ein senkrecht zu den Zackenbändern verlaufendes Me
tallband vorgesehen wird, welches in den Nuten unterhalb
der Zackenbänder verläuft. Vorzugsweise wird als Metall
band ein sehr dünnwandiger Kupferstreifen verwendet.
Der Querschnitt des Strömungskanals ist im Bereich des Io
nisators kleiner ausgebildet als im Bereich des
Plattenabscheiders. Zu diesem Zweck wird die den Zacken
bändern gegenüberliegende Kathodenplatte abgewinkelt, so
daß eine Abstandsverringerung und somit eine Querschnitts
verringerung erhalten wird. Der Abstand von den Spitzen
des Zackenbandes kann dabei so gewählt werden, daß im Io
nisationsbereich zwischen Kathodenplatte und Zackenbändern
die gleiche Potentialdifferenz wie im Bereich des Abschei
ders verwendet werden kann. Dadurch ist es möglich, die
Zackenbänder und die Platten des Plattenabscheiders auf
das gleiche negative Potential zu legen, während die Fil
terplatten bzw. Kathodenplatten auf einem gemeinsamen Po
tential - beispielsweise auf Masse - liegen. Es ist somit
lediglich eine Spannungsquelle für die Filtereinrichtung
erforderlich.
Die Kontaktierung zwischen Zackenbändern und den Kathoden
platten kann über eine mit der Trägerplatte der Zackenbän
der fluchtende Kathodenplatte erfolgen, die in eine Nut
der Trägerplatte eingreift. Durch diese Nut ist das die
Zackenbänder elektrisch verbindende Metallband geführt, so
daß über dieses Metallband auch eine elektrische Verbin
dung zu der Kathodenplatte hergestellt wird.
Die parallel verlaufenden Zackenbänder sind bezüglich ih
rer Zacken auf Lücke versetzt angeordnet, wodurch die Io
nisation des Luftstroms begünstigt wird.
Eine sehr einfache Befestigungsmöglichkeit für die Filter
platten erhält man dadurch, daß diese in Befestigungsnuten
von seitlichen Befestigungsplatten einliegen und dort mit
tels in Schlitze der Filterplatten eingreifende Schrauben
verschraubt sind.
Zur Optimierung der Filterwirkung ist im Luftstrom ein
Strömungsmoginisator angeordnet, der in vorteilhafter Wei
se als großporiger Wabenfilter oder als Gitter ausgebildet
ist.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines in der Zeich
nung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 eine elektrostatische Filtereinrichtung in einer
Dunstabzugshaube,
Fig. 2 die stirnseitige Ansicht einer aus zwei Modulen
bestehenden elektrostatischen Filtereinrichtung teilweise
im Querschnitt,
Fig. 3 den Querschnitt eines in die Filtereinrichtung von
Fig. 2 eingeschobenen Moduls,
Fig. 4 den Schnitt AB und den Schnitt CD gemäß Fig. 2,
Fig. 5 eine vergrößerte Einzelheit des Ionisators mit
Kontaktband, Zackenband und Kathodenplatte,
Fig. 6 eine einteilige Ausführung einer mit zwei Ionisa
toren bestückten Filtereinrichtung,
Fig. 7 den Schnitt EF gemäß Fig. 6,
Fig. 8 die Draufsicht auf die mit zwei Modulen bestückte
Filtereinrichtung gemäß Fig. 2 und
Fig. 9 die Draufsicht auf eine einteilig ausgeführte
Filtereinrichtung, die in Fig. 6 im Querschnitt darge
gestellt ist.
Die in Fig. 1 dargestellte Dunstabzugshaube, die bei
spielweise als Küchenumlufthaube arbeiten kann, besitzt
eine elektrostatische Filtereinrichtung 1, eine Gebläse
einrichtung 2, einen Strömungshomogenisator 3 und Vorfil
ter 4. Das Gehäuse ist hier mit unterbrochenen Linien
angedeutet. Der Strömungshomogenisator 3 besteht aus einem
Wabenfilter 5, mit dem insbesondere im Bereich des Plat
tenabscheiders 6 eine weitgehend homogene Luftströmung er
zielt wird. Die Strömungsrichtung ist durch die Pfeile 7
angegeben.
Die zweiteilige Filtereinrichtung gemäß Fig. 2 besitzt
zwei herausnehmbare Module 8, 9, die mit Filterplatten 10
bestückt sind. Im Gehäuse der Filtereinrichtung sind Kat
hodenplatten 11 angeordnet, die gegenüber den Filterplat
ten 10 auf einem negativeren Potential liegen. Der obere
Bereich eines Moduls 8, 9 kann als Kollektor 12 bezeichnet
werden, während der untere Bereich den Ionisator 13
bildet. Die Filterplatten 10 befinden sich vorzugsweise
auf Massepotential, was aus Sicherheitsgründen besonders
günstig ist. Die Kathodenplatten 11 liegen dann auf einer
negativen Spannung, die gleichermaßen an den Elektroden 14
des Ionisators 13 anliegt. Die Elektroden 14 bestehen aus
parallel übereinander angeordneten Zackenbändern 15 (Fig.
5). In Fig. 2 sind auf jeder Seite einer Trägerplatte 16
jeweils fünf Zackenbänder 15 angeordnet.
Weiterhin ist in Fig. 2 ein an der Stirnseite der Träger
platte 16 befestigter Luftstromabweiser 17 ersichtlich,
der einen halbkreisförmigen Querschnitt hat und geringfü
gig über die Zackenbänder 15 übersteht.
Die Filterplatten 10 liegen in Befestigungsnuten 18 (Fig. 4)
von seitlichen Befestigungsplatten 19, 20 ein und sind
mittels Befestigungsschrauben 21 befestigt. Die Kathoden
platten 11 sind in entsprechender Weise mittels Befesti
gungsschrauben 21 befestigt.
Der in Fig. 3 dargestellte, aus der Filtereinrichtung
herausgezogene Modul 8 besitzt vier Filterplatten 10, die
einen Plattenabscheider 22 bilden. Im dargestellten Aus
führungsbeispiel gemäß Fig. 2 und Fig. 3 sind die Fil
terplatten 10 auf Masse gelegt und über ein leitfähiges
Band 23 sowie Befestigungsschrauben 21 elektrisch mitein
ander verbunden. Über ein Rastelement 24, welches eben
falls aus Metall besteht, erhält man eine Masseverbindung
zum Gehäuse bzw. zum Gestell der Filtereinrichtung.
In Fig. 4 sind die Schnitte AB und CD gemäß Fig. 2
dargestellt. Die Filterplatten 10, 11 von denen die Fil
terplatten 11 auf negativem Potential liegen und somit als
Kathodenplatten bezeichnet werden können, erstrecken sich
zwischen den stirnseitigen Befestigungsplatten 19, 20, die
aus Kunststoff oder einem anderen elektrisch isolierenden
Material bestehen. Über einen elektrischen Anschluß 25
werden die Kathodenplatten 11 auf das erforderliche nega
tive Potential gelegt.
In Fig. 5 ist in vergrößerter Darstellung die Trägerplat
te 16 mit seitlichen Nuten 26 und einer Längsnut 27
ersichtlich. Ein Metallband 28 umläuft die Trägerplatte 16
und liegt in den Nuten 26 und in der Längsnut 27 ein. Die
Anbringung der Zackenbänder 15 ist links unten
dargestellt. Das Zackenband 15 wird mittels eines Werk
zeugs 29 in die Nut 26 gemäß Pfeilrichtung 30 eingedrückt,
wobei das Zackenband 15 sich zunächst abwinkelt und
schließlich die Form und Position des oberen Zackenbandes
15 einnimmt. Das Zackenband 15 verklemmt sich in der Nut
26, so daß zu dessen Befestigung keine zusätzlichen Befe
stigungsmittel erforderlich sind.
In die Längsnut 27 greift eine Kathodenplatte 11 ein und
stellt dabei eine elektrische Verbindung zwischen Katho
denplatte 11 und dem Metallband 28 her. Auf diese Weise
werden die Zackenbänder 15, die die Elektroden des Ionisa
tors darstellen, auf das gleiche elektrische Potential
gelegt, wie die Kathodenplatte 11, die mit dem elektri
schen Anschluß 25 leitend verbunden ist.
Die Zackenbänder 15 werden aus einem schmalen Metallband
durch Ausschneiden oder Ausstanzen hergestellt, wie dies
in der unteren Abbildung von Fig. 5 gezeigt ist.
In Fig. 6 ist der Querschnitt einer einteiligen Ausfüh
rung einer erfindungsgemäßen Filtereinrichtung gezeigt.
Durch Betätigung des Rastelements 24 können beide Ionisa
tioren 13 und sämtliche Filterplatten 10 gemeinsam aus der
Filtereinrichtung herausgezogen werden.
Der Schnitt EF in Fig. 7 zeigt ein Kontaktelement 29,
welches an der Unterkante der Kathodenplatte 11, die in
die Längsnut 27 eingreift, anliegt. Das Kontaktelement 29
ist elektrisch leitend mit dem Metallband 28 verbunden.
Die Draufsicht von Fig. 8 zeigt eine zweiteilige Ausfüh
rung einer Filtereinrichtung, wie diese in Fig. 2 in der
stirnseitigen Ansicht dargestellt ist. In Fig. 8 ist
ersichtlich, daß die untereinander angeordneten Zackenbän
der 15 so angeordnet sind, daß die Spitzen 30 der Zacken
31 auf Lücke versetzt angeordnet sind.
In Fig. 9 ist die Draufsicht der einteiligen Ausführung
gemäß Fig. 6 dargestellt. Einteilig bedeutet hier, daß
der Modul, welcher als Einschub ausgebildet ist und zu
Reinigungszwecken aus der Filtereinrichtung entnommen wer
den kann, beide Ionisatoren 13 und die zugehörigen Filter
platten 10 umfaßt. Die Filterplatten 10 bilden den Plat
tenabscheider 22, an welchem die Schmutzteilchen abge
schieden werden.
Beide Ausführungen, die einteilige und die zweiteilige
Ausführung, haben an den äußeren Filterplatten 10 im Be
reich des Ionisators 13 Abwinklungen 32, die den Quer
schnitt für die Luftströmung verjüngen. Der Abstand zwi
schen einer Abwinklung 32 und den Zackenbändern 15 ist so
gering, daß zu Ionisation an den Zackenbändern 15 das
gleiche negative Potential anliegen kann, wie an den Kat
hodenplatten 11, die zwischen den Filterplatten 10 an
geordnet sind.
Claims (12)
1. Elektrostatische Filtereinrichtung für Dunstabzugshau
ben oder dergleichen Luftfiltergeräte mit einem Ionisator
(13) und wenigstens einem im zu filternden Luftstrom an
geordneten herausnehmbaren Plattenabscheider (22), dessen
Filterplatten (10) auf einem niedrigeren elektrischen Po
tential liegen als zwischen den Filterplatten (10) des
Plattenabscheiders (22) eingreifende Kathodenplatten (11),
dadurch gekennzeichnet, daß der
Plattenabscheider (22) und der Ionisator (13) in einem als
Einschub ausgebildeten Modul (8, 9), der entgegen der
Strömungsrichtung des Luftstroms herausnehmbar ist, zusam
mengefaßt sind und eine hohe mechanische Stabilität
besitzen.
2. Filtereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß der Ionisator (13) als
Elektroden metallische Zackenbänder (15) besitzt, die in
Nuten (26) einer aus nichtleitendem Material bestehenden
Trägerplatte (16) einliegen.
3. Filtereinrichtung nach Anspruch 2, dadurch
gekennzeichnet, daß die Zackenbänder (15)
an ihrer den Zacken abgewandten Seite, mit der das jewei
lige Zackenband (15) in einer Nut (26) einliegt, U-förmig
abgewinkelt sind.
4. Filtereinrichtung nach einem der Ansprüche 2 oder 3,
dadurch gekennzeichnet, daß an dem
vorderen Rand der Trägerplatte (16) ein im Querschnitt
halbkreisförmiger Luftstromabweiser (17) mit seiner gera
den Fläche anliegt, der den Rand der Trägerplatte (16) um
mindestens das Maß überragt, welches der Höhe der von der
Trägerplatte (16) abstehenden Zacken (31) der Zackenbänder
(15) entspricht.
5. Filtereinrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4,
dadurch gekennzeichnet, daß die
Zackenbänder (15) selbstklemmend in den Nuten (26)
einliegen.
6. Filtereinrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 5,
dadurch gekennzeichnet, daß die
Zackenbänder (15) mittels eines senkrecht zu den parallel
verlaufenden Nuten (26) angeordneten Metallbandes (28)
elektrisch miteinander verbunden sind, wobei das Metall
band (28) in den Nuten (26) unter den Zackenbändern (15)
verläuft.
7. Filtereinrichtung nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß im Bereich des Ionisators (13) der Strömungskanal im
Modul (8, 9) einen geringeren Querschnitt hat als der
Querschnitt des daran sich anschließenden Plattenabschei
ders (22).
8. Filtereinrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 7,
dadurch gekennzeichnet, daß die
Trägerplatte (16) an ihrem dem Plattenabscheider (22) zu
gewandten Längsrand eine mittige Längsnut (27) hat, durch
die ein die Zackenbänder (15) elektrisch verbindendes Me
tallband (28) verläuft, und daß eine in der Filtereinrich
tung (1) befestigte Kathodenplatte (11) in die Längsnut
(27) eingreift und damit die Zackenbänder (15) auf glei
ches elektrisches Potential legt, wie die Kathodenplatte
(11).
9. Filtereinrichtung nach Anspruch 8, dadurch
gekennzeichnet, daß die im Gestell der Fil
tereinrichtung (1) angeordneten Kathodenplatten (11) auf
gleichem negativen Potential liegen.
10. Filtereinrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 9,
dadurch gekennzeichnet, daß die
Spitzen (30) der Zacken der parallel verlaufenden Zacken
bändern (15) auf Lücke versetzt angeordnet sind.
11. Filtereinrichtung nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß die Filterplatten (10, 11) an ihren Stirnseiten in Be
festigungsnuten von Befestigungsplatten (19, 20)
einliegen, und daß im Bereich der Befestigungsnuten (18)
die Filterplatten (10, 11) Schlitze haben, in die durch
die Befestigungsplatten geführte Befestigungsschrauben
(21) eingreifen.
12. Filtereinrichtung nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß im Luftstrom (7) ein Strömungshomogenisator (3) an
geordnet ist.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4207022A DE4207022A1 (de) | 1992-03-06 | 1992-03-06 | Elektrostatische filtereinrichtung fuer dunstabzugshauben |
EP93102711A EP0559038B1 (de) | 1992-03-06 | 1993-02-20 | Elektrostatische Filtereinrichtung für Dunstabzugshauben |
AT93102711T ATE141832T1 (de) | 1992-03-06 | 1993-02-20 | Elektrostatische filtereinrichtung für dunstabzugshauben |
DE59303527T DE59303527D1 (de) | 1992-03-06 | 1993-02-20 | Elektrostatische Filtereinrichtung für Dunstabzugshauben |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4207022A DE4207022A1 (de) | 1992-03-06 | 1992-03-06 | Elektrostatische filtereinrichtung fuer dunstabzugshauben |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4207022A1 true DE4207022A1 (de) | 1993-09-09 |
Family
ID=6453325
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4207022A Withdrawn DE4207022A1 (de) | 1992-03-06 | 1992-03-06 | Elektrostatische filtereinrichtung fuer dunstabzugshauben |
DE59303527T Expired - Fee Related DE59303527D1 (de) | 1992-03-06 | 1993-02-20 | Elektrostatische Filtereinrichtung für Dunstabzugshauben |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE59303527T Expired - Fee Related DE59303527D1 (de) | 1992-03-06 | 1993-02-20 | Elektrostatische Filtereinrichtung für Dunstabzugshauben |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0559038B1 (de) |
AT (1) | ATE141832T1 (de) |
DE (2) | DE4207022A1 (de) |
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE9310498U1 (de) * | 1993-07-14 | 1993-08-26 | Hertfelder, Rolf, 71134 Aidlingen | Elektrodenelement für eine elektrostatische Filtereinrichtung |
EP1033171A2 (de) * | 1999-03-01 | 2000-09-06 | Heinz Aigner | Elektrofilter, insbesondere zur Abluftreinigung für Strassentunnel, Tiefgaragen od. dgl. |
DE19949599A1 (de) * | 1999-10-14 | 2001-04-19 | Bsh Bosch Siemens Hausgeraete | Dunstabzugseinrichtung für Küchendunst |
CN1317532C (zh) * | 2005-06-15 | 2007-05-23 | 林养高 | 管道式除油烟机 |
DE102012014662A1 (de) * | 2012-07-24 | 2014-01-30 | Rißmann Handels- und Dienstleistungsgesellschaft mbH | Vorrichtung und Verfahren zur Reduzierung des Emissionsausstossesder Zu-, Ab- und Umluft in Ställen durch Ionisations Luft Reiniger |
DE102015116460A1 (de) | 2015-09-29 | 2017-03-30 | Smartcap GmbH | Vorrichtung zum Reduzieren von Geruchs-, Rauch- und/oder Dampfemissionen |
CN113719871A (zh) * | 2021-08-31 | 2021-11-30 | 宁波方太厨具有限公司 | 一种吸油烟机及其控制方法 |
US11369975B2 (en) * | 2017-03-13 | 2022-06-28 | BSH Hausgeräte GmbH | Filter unit for an extractor hood, and extractor hood |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE29824156U1 (de) * | 1998-07-18 | 2000-08-10 | Sirius Dunstabzugsgeräte GmbH, 93049 Regensburg | Dunstabzugshauben-Einrichtung |
DE102005004479A1 (de) * | 2005-01-31 | 2006-08-10 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Küchendunstabzugsvorrichtung |
CN107413120A (zh) * | 2017-05-30 | 2017-12-01 | 北京耀邦环保技术开发有限公司 | 一种空气净化器 |
CN107477641A (zh) * | 2017-09-19 | 2017-12-15 | 东北师范大学 | 基于物联网的楼宇排烟伞式静电净化处理系统 |
CN111189095B (zh) * | 2020-03-05 | 2021-05-04 | 张家口三叶草环境技术有限公司 | 一种静电光解复合式油烟净化器 |
Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2352651A (en) * | 1941-05-03 | 1944-07-04 | Research Corp | Manufacture of electrodes |
US2639781A (en) * | 1948-12-10 | 1953-05-26 | Air Maze Corp | Electrostatic filter |
GB775145A (en) * | 1954-02-10 | 1957-05-22 | Air Maze Corp | Cleaning means for electrostatic precipitators |
US2987137A (en) * | 1955-01-25 | 1961-06-06 | Rockwell Standard Co | Particle charging apparatus for electrostatic filter |
FR1544887A (fr) * | 1967-09-29 | 1968-11-08 | Cit Alcatel | Perfectionnements aux épurateurs de fumées et de gaz |
DE2620510A1 (de) * | 1976-05-08 | 1977-11-24 | Miele & Cie | Luftreiniger mit einem elektrostatischen luftfilter |
DE3930872A1 (de) * | 1989-09-15 | 1991-03-28 | Rolf Hertfelder | Elektrostatische filtereinrichtung |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB783489A (en) * | 1955-12-09 | 1957-09-25 | Air Maze Corp | Improvements in or relating to electrostatic precipitators |
US3747301A (en) * | 1971-11-17 | 1973-07-24 | Venus Electronics Corp | Smoke eliminator |
-
1992
- 1992-03-06 DE DE4207022A patent/DE4207022A1/de not_active Withdrawn
-
1993
- 1993-02-20 DE DE59303527T patent/DE59303527D1/de not_active Expired - Fee Related
- 1993-02-20 EP EP93102711A patent/EP0559038B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1993-02-20 AT AT93102711T patent/ATE141832T1/de not_active IP Right Cessation
Patent Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2352651A (en) * | 1941-05-03 | 1944-07-04 | Research Corp | Manufacture of electrodes |
US2639781A (en) * | 1948-12-10 | 1953-05-26 | Air Maze Corp | Electrostatic filter |
GB775145A (en) * | 1954-02-10 | 1957-05-22 | Air Maze Corp | Cleaning means for electrostatic precipitators |
US2987137A (en) * | 1955-01-25 | 1961-06-06 | Rockwell Standard Co | Particle charging apparatus for electrostatic filter |
FR1544887A (fr) * | 1967-09-29 | 1968-11-08 | Cit Alcatel | Perfectionnements aux épurateurs de fumées et de gaz |
DE2620510A1 (de) * | 1976-05-08 | 1977-11-24 | Miele & Cie | Luftreiniger mit einem elektrostatischen luftfilter |
DE3930872A1 (de) * | 1989-09-15 | 1991-03-28 | Rolf Hertfelder | Elektrostatische filtereinrichtung |
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE9310498U1 (de) * | 1993-07-14 | 1993-08-26 | Hertfelder, Rolf, 71134 Aidlingen | Elektrodenelement für eine elektrostatische Filtereinrichtung |
EP1033171A2 (de) * | 1999-03-01 | 2000-09-06 | Heinz Aigner | Elektrofilter, insbesondere zur Abluftreinigung für Strassentunnel, Tiefgaragen od. dgl. |
EP1033171A3 (de) * | 1999-03-01 | 2001-03-28 | Heinz Aigner | Elektrofilter, insbesondere zur Abluftreinigung für Strassentunnel, Tiefgaragen od. dgl. |
DE19949599A1 (de) * | 1999-10-14 | 2001-04-19 | Bsh Bosch Siemens Hausgeraete | Dunstabzugseinrichtung für Küchendunst |
CN1317532C (zh) * | 2005-06-15 | 2007-05-23 | 林养高 | 管道式除油烟机 |
DE102012014662A1 (de) * | 2012-07-24 | 2014-01-30 | Rißmann Handels- und Dienstleistungsgesellschaft mbH | Vorrichtung und Verfahren zur Reduzierung des Emissionsausstossesder Zu-, Ab- und Umluft in Ställen durch Ionisations Luft Reiniger |
DE102015116460A1 (de) | 2015-09-29 | 2017-03-30 | Smartcap GmbH | Vorrichtung zum Reduzieren von Geruchs-, Rauch- und/oder Dampfemissionen |
US11369975B2 (en) * | 2017-03-13 | 2022-06-28 | BSH Hausgeräte GmbH | Filter unit for an extractor hood, and extractor hood |
CN113719871A (zh) * | 2021-08-31 | 2021-11-30 | 宁波方太厨具有限公司 | 一种吸油烟机及其控制方法 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0559038A2 (de) | 1993-09-08 |
ATE141832T1 (de) | 1996-09-15 |
EP0559038B1 (de) | 1996-08-28 |
DE59303527D1 (de) | 1996-10-02 |
EP0559038A3 (en) | 1993-12-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3122515C2 (de) | Elektrostatische Filteranordnung | |
DE69504221T2 (de) | Verbinder für ein Kabel für Hochfrequenzsignale | |
DE3502148C2 (de) | ||
EP0559038B1 (de) | Elektrostatische Filtereinrichtung für Dunstabzugshauben | |
EP1192845A1 (de) | Filterlüfter, der in einer ausnehmung einer wand montierbar ist | |
EP3552710A1 (de) | Elektrostatische filtereinheit und lüftungsvorrichtung mit elektrostatischer filtereinheit | |
DE3705331A1 (de) | Montageeinheit fuer eine gedruckte schaltung | |
DE2116566A1 (de) | Elektrostatisches Abscheidungssystem | |
EP0412331B1 (de) | Vorrichtung zur elektrischen Verbindung von Abschirmungen mehrpoliger Stecker mit der Erdpotentialschicht einer Verdrahtungsplatte | |
DE60115724T2 (de) | Sprühelektrode | |
DE19644417C1 (de) | Abgeschirmter Baugruppenträger | |
DE2924892C2 (de) | Halte- und Verbindungseinrichtung für Drähte und Platten in einem elektrostatischen Abscheider | |
WO2010091694A1 (de) | Elektrostatischer luftreiniger | |
EP0576858A1 (de) | Vorrichtung zur elektrischen Verbindung von Abschirmungen mehrpoliger Stecker mit der Erdpotentialschicht einer Verdrahtungsplatte | |
DE2808093A1 (de) | Elektrodenaufhaenger | |
DE1540418A1 (de) | Fremdbelueftetes Widerstandsgeraet | |
DE19640847A1 (de) | Rechtwinkliger abgeschirmter elektrischer Verbinder | |
DE3607760C2 (de) | Grundplatte aus Stahlblech für Kabelverteilerkästen | |
DE3104956A1 (de) | Einrichtung zum absaugen von farbnebeln | |
CH566171A5 (en) | Disposable electrofilter has simple bent lug contacts - between positive plates bypassing negative plates through openings and vice versa | |
EP1044589B1 (de) | Vorrichtung zum halten von prozessormodulen | |
DE202017107784U1 (de) | Luftreiniger zum Reinigen eines Luftstroms | |
DE2737034C2 (de) | Anschluß- und Haltevorrichtung für einen plattenförmigen piezoelektrischen Resonator | |
EP4056282A1 (de) | Sprühelektrode und elektrofilter mit einer solchen sprühelektrode | |
WO1998022223A1 (de) | Koronaelektrode für eine filteranordnung zum abscheiden von verunreinigungen aus einem gasstrom, filteranordnung mit entsprechenden koronaelektroden sowie verfahren zu ihrem betrieb |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8130 | Withdrawal |