DE4206050A1 - Neuartige staubarme aniontensidkonzentrate in pulver- beziehungsweise granulatform mit verbessertem aufloesevermoegen in waessrigen medien - Google Patents
Neuartige staubarme aniontensidkonzentrate in pulver- beziehungsweise granulatform mit verbessertem aufloesevermoegen in waessrigen medienInfo
- Publication number
- DE4206050A1 DE4206050A1 DE19924206050 DE4206050A DE4206050A1 DE 4206050 A1 DE4206050 A1 DE 4206050A1 DE 19924206050 DE19924206050 DE 19924206050 DE 4206050 A DE4206050 A DE 4206050A DE 4206050 A1 DE4206050 A1 DE 4206050A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- anionic surfactant
- water
- drying
- salts
- washing
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000001035 drying Methods 0.000 title claims abstract description 38
- 238000005406 washing Methods 0.000 title claims abstract description 30
- 239000012459 cleaning agent Substances 0.000 title claims abstract description 15
- 238000009736 wetting Methods 0.000 title abstract 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 43
- 239000007921 spray Substances 0.000 claims abstract description 11
- 239000000725 suspension Substances 0.000 claims abstract description 4
- 239000003945 anionic surfactant Substances 0.000 claims description 81
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 38
- 239000012141 concentrate Substances 0.000 claims description 32
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 claims description 31
- -1 glycoside compounds Chemical class 0.000 claims description 29
- 239000000843 powder Substances 0.000 claims description 28
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 26
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 21
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 claims description 18
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 claims description 18
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 claims description 18
- 239000000428 dust Substances 0.000 claims description 17
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 17
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims description 17
- 230000027455 binding Effects 0.000 claims description 15
- 238000009739 binding Methods 0.000 claims description 15
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 claims description 15
- 239000008187 granular material Substances 0.000 claims description 15
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 15
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 10
- 239000003599 detergent Substances 0.000 claims description 10
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N Glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- 150000004665 fatty acids Chemical class 0.000 claims description 8
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims description 8
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 claims description 7
- 229930182470 glycoside Natural products 0.000 claims description 7
- 230000009969 flowable effect Effects 0.000 claims description 5
- 235000011187 glycerol Nutrition 0.000 claims description 5
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 5
- 239000004372 Polyvinyl alcohol Substances 0.000 claims description 4
- 238000002156 mixing Methods 0.000 claims description 4
- 239000002736 nonionic surfactant Substances 0.000 claims description 4
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims description 4
- 229920002451 polyvinyl alcohol Polymers 0.000 claims description 4
- 229920000036 polyvinylpyrrolidone Polymers 0.000 claims description 4
- 239000001267 polyvinylpyrrolidone Substances 0.000 claims description 4
- 235000013855 polyvinylpyrrolidone Nutrition 0.000 claims description 4
- KDYFGRWQOYBRFD-UHFFFAOYSA-N succinic acid Chemical compound OC(=O)CCC(O)=O KDYFGRWQOYBRFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 150000003467 sulfuric acid derivatives Chemical class 0.000 claims description 4
- PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L Sodium Sulfate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])(=O)=O PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 3
- 150000001336 alkenes Chemical class 0.000 claims description 3
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims description 3
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N ether Substances CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229920001223 polyethylene glycol Polymers 0.000 claims description 3
- 229910052938 sodium sulfate Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 235000011152 sodium sulphate Nutrition 0.000 claims description 3
- 229920002134 Carboxymethyl cellulose Polymers 0.000 claims description 2
- 239000003513 alkali Substances 0.000 claims description 2
- 150000001447 alkali salts Chemical class 0.000 claims description 2
- 150000003863 ammonium salts Chemical class 0.000 claims description 2
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 claims description 2
- 239000001768 carboxy methyl cellulose Substances 0.000 claims description 2
- 235000010948 carboxy methyl cellulose Nutrition 0.000 claims description 2
- 239000008112 carboxymethyl-cellulose Substances 0.000 claims description 2
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 claims description 2
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 claims description 2
- 235000010980 cellulose Nutrition 0.000 claims description 2
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 claims description 2
- 239000008240 homogeneous mixture Substances 0.000 claims description 2
- 229920013821 hydroxy alkyl cellulose Polymers 0.000 claims description 2
- 229920000609 methyl cellulose Polymers 0.000 claims description 2
- 239000001923 methylcellulose Substances 0.000 claims description 2
- 235000010981 methylcellulose Nutrition 0.000 claims description 2
- JRZJOMJEPLMPRA-UHFFFAOYSA-N olefin Natural products CCCCCCCC=C JRZJOMJEPLMPRA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 150000007530 organic bases Chemical class 0.000 claims description 2
- 229920005646 polycarboxylate Polymers 0.000 claims description 2
- 235000019353 potassium silicate Nutrition 0.000 claims description 2
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 claims description 2
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 claims description 2
- 239000001384 succinic acid Substances 0.000 claims description 2
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L Sodium Carbonate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims 2
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 claims 2
- 230000007774 longterm Effects 0.000 claims 1
- 229920001451 polypropylene glycol Polymers 0.000 claims 1
- 229910000029 sodium carbonate Inorganic materials 0.000 claims 1
- NTHWMYGWWRZVTN-UHFFFAOYSA-N sodium silicate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-][Si]([O-])=O NTHWMYGWWRZVTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 150000003626 triacylglycerols Chemical class 0.000 claims 1
- HNPSIPDUKPIQMN-UHFFFAOYSA-N dioxosilane;oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Si]=O.O=[Al]O[Al]=O HNPSIPDUKPIQMN-UHFFFAOYSA-N 0.000 abstract description 7
- 229910021536 Zeolite Inorganic materials 0.000 abstract description 5
- 239000010457 zeolite Substances 0.000 abstract description 5
- 230000006378 damage Effects 0.000 abstract description 4
- 239000007858 starting material Substances 0.000 abstract description 3
- 239000000654 additive Substances 0.000 abstract description 2
- 239000000306 component Substances 0.000 description 40
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 21
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 12
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 9
- 238000001694 spray drying Methods 0.000 description 9
- 239000000047 product Substances 0.000 description 8
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 7
- 150000002191 fatty alcohols Chemical class 0.000 description 7
- 239000002002 slurry Substances 0.000 description 6
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 5
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 5
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 5
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 5
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 description 4
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 4
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 4
- 235000000346 sugar Nutrition 0.000 description 4
- 235000013311 vegetables Nutrition 0.000 description 4
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N Ethylene glycol Chemical compound OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N Propylene glycol Chemical compound CC(O)CO DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229920002472 Starch Polymers 0.000 description 3
- 239000000567 combustion gas Substances 0.000 description 3
- 239000003546 flue gas Substances 0.000 description 3
- 150000002430 hydrocarbons Chemical group 0.000 description 3
- 238000004064 recycling Methods 0.000 description 3
- 159000000000 sodium salts Chemical class 0.000 description 3
- 239000011343 solid material Substances 0.000 description 3
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 3
- 239000008107 starch Substances 0.000 description 3
- 235000019698 starch Nutrition 0.000 description 3
- 150000003871 sulfonates Chemical class 0.000 description 3
- WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N Glucose Natural products OC[C@H]1OC(O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N 0.000 description 2
- UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M Sodium bicarbonate Chemical compound [Na+].OC([O-])=O UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000013543 active substance Substances 0.000 description 2
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 2
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 description 2
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 2
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 2
- 238000007257 deesterification reaction Methods 0.000 description 2
- 230000003111 delayed effect Effects 0.000 description 2
- 238000013461 design Methods 0.000 description 2
- 239000002270 dispersing agent Substances 0.000 description 2
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 2
- 239000010419 fine particle Substances 0.000 description 2
- 239000008103 glucose Substances 0.000 description 2
- 150000002338 glycosides Chemical class 0.000 description 2
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 2
- 239000007791 liquid phase Substances 0.000 description 2
- VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N methane Chemical compound C VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000004702 methyl esters Chemical class 0.000 description 2
- 239000012071 phase Substances 0.000 description 2
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 2
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 2
- 230000019635 sulfation Effects 0.000 description 2
- 238000005670 sulfation reaction Methods 0.000 description 2
- 239000012808 vapor phase Substances 0.000 description 2
- 108010045403 Calcium-Binding Proteins Proteins 0.000 description 1
- 102000005701 Calcium-Binding Proteins Human genes 0.000 description 1
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 description 1
- UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N Carbon monoxide Chemical compound [O+]#[C-] UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L Carbonate Chemical compound [O-]C([O-])=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920000663 Hydroxyethyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- 239000004354 Hydroxyethyl cellulose Substances 0.000 description 1
- CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N Methacrylic acid Chemical compound CC(=C)C(O)=O CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920000881 Modified starch Polymers 0.000 description 1
- 101100345589 Mus musculus Mical1 gene Proteins 0.000 description 1
- 239000002202 Polyethylene glycol Substances 0.000 description 1
- OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N Propanedioic acid Natural products OC(=O)CC(O)=O OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004115 Sodium Silicate Substances 0.000 description 1
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L Sulfate Chemical compound [O-]S([O-])(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 235000005505 Ziziphus oenoplia Nutrition 0.000 description 1
- 244000104547 Ziziphus oenoplia Species 0.000 description 1
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 1
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 description 1
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 150000001335 aliphatic alkanes Chemical class 0.000 description 1
- 125000005907 alkyl ester group Chemical group 0.000 description 1
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 150000008051 alkyl sulfates Chemical class 0.000 description 1
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 1
- 125000000129 anionic group Chemical group 0.000 description 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 239000002585 base Substances 0.000 description 1
- 239000000440 bentonite Substances 0.000 description 1
- 229910000278 bentonite Inorganic materials 0.000 description 1
- SVPXDRXYRYOSEX-UHFFFAOYSA-N bentoquatam Chemical compound O.O=[Si]=O.O=[Al]O[Al]=O SVPXDRXYRYOSEX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000033228 biological regulation Effects 0.000 description 1
- 150000003857 carboxamides Chemical class 0.000 description 1
- 150000001735 carboxylic acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 1
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 1
- 238000007334 copolymerization reaction Methods 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 238000010410 dusting Methods 0.000 description 1
- 238000007046 ethoxylation reaction Methods 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 1
- 230000007717 exclusion Effects 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 239000003925 fat Substances 0.000 description 1
- 210000003608 fece Anatomy 0.000 description 1
- 235000021588 free fatty acids Nutrition 0.000 description 1
- 239000002737 fuel gas Substances 0.000 description 1
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 description 1
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 description 1
- 235000019447 hydroxyethyl cellulose Nutrition 0.000 description 1
- 238000010348 incorporation Methods 0.000 description 1
- 238000009776 industrial production Methods 0.000 description 1
- 239000013385 inorganic framework Substances 0.000 description 1
- VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N maleic acid Chemical compound OC(=O)\C=C/C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N 0.000 description 1
- 239000011976 maleic acid Substances 0.000 description 1
- FPYJFEHAWHCUMM-UHFFFAOYSA-N maleic anhydride Chemical compound O=C1OC(=O)C=C1 FPYJFEHAWHCUMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 1
- 235000019426 modified starch Nutrition 0.000 description 1
- 239000000178 monomer Substances 0.000 description 1
- 239000003345 natural gas Substances 0.000 description 1
- 239000005445 natural material Substances 0.000 description 1
- 229930014626 natural product Natural products 0.000 description 1
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 1
- 239000013384 organic framework Substances 0.000 description 1
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 1
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 1
- 238000004806 packaging method and process Methods 0.000 description 1
- 239000011236 particulate material Substances 0.000 description 1
- 239000000546 pharmaceutical excipient Substances 0.000 description 1
- 238000011020 pilot scale process Methods 0.000 description 1
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 description 1
- 159000000001 potassium salts Chemical class 0.000 description 1
- 229960004063 propylene glycol Drugs 0.000 description 1
- 235000013772 propylene glycol Nutrition 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- 238000005086 pumping Methods 0.000 description 1
- 238000012958 reprocessing Methods 0.000 description 1
- 238000011160 research Methods 0.000 description 1
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 1
- 150000004760 silicates Chemical class 0.000 description 1
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 1
- 235000017557 sodium bicarbonate Nutrition 0.000 description 1
- 229910000030 sodium bicarbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 1
- 235000019351 sodium silicates Nutrition 0.000 description 1
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 238000006467 substitution reaction Methods 0.000 description 1
- 150000008163 sugars Chemical class 0.000 description 1
- BDHFUVZGWQCTTF-UHFFFAOYSA-M sulfonate Chemical compound [O-]S(=O)=O BDHFUVZGWQCTTF-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 238000006277 sulfonation reaction Methods 0.000 description 1
- VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N trans-butenedioic acid Natural products OC(=O)C=CC(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 1
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 description 1
- 238000009834 vaporization Methods 0.000 description 1
- 230000008016 vaporization Effects 0.000 description 1
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 1
- 239000002351 wastewater Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D11/00—Special methods for preparing compositions containing mixtures of detergents
- C11D11/02—Preparation in the form of powder by spray drying
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D1/00—Evaporating
- B01D1/16—Evaporating by spraying
- B01D1/18—Evaporating by spraying to obtain dry solids
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D11/00—Special methods for preparing compositions containing mixtures of detergents
- C11D11/04—Special methods for preparing compositions containing mixtures of detergents by chemical means, e.g. by sulfonating in the presence of other compounding ingredients followed by neutralising
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F26—DRYING
- F26B—DRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
- F26B21/00—Arrangements or duct systems, e.g. in combination with pallet boxes, for supplying and controlling air or gases for drying solid materials or objects
- F26B21/02—Circulating air or gases in closed cycles, e.g. wholly within the drying enclosure
- F26B21/04—Circulating air or gases in closed cycles, e.g. wholly within the drying enclosure partly outside the drying enclosure
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F26—DRYING
- F26B—DRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
- F26B3/00—Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat
- F26B3/02—Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat by convection, i.e. heat being conveyed from a heat source to the materials or objects to be dried by a gas or vapour, e.g. air
- F26B3/10—Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat by convection, i.e. heat being conveyed from a heat source to the materials or objects to be dried by a gas or vapour, e.g. air the gas or vapour carrying the materials or objects to be dried with it
- F26B3/12—Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat by convection, i.e. heat being conveyed from a heat source to the materials or objects to be dried by a gas or vapour, e.g. air the gas or vapour carrying the materials or objects to be dried with it in the form of a spray, i.e. sprayed or dispersed emulsions or suspensions
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Microbiology (AREA)
- Detergent Compositions (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine neue Anbietungsform von wasch- und/oder
reinigungsaktiven Aniontensidkonzentraten in Form fester riesel
fähiger Pulver und/oder Granulate. Die Erfindung hat sich dabei
insbesondere die Aufgabe gestellt, wasch- und/oder reinigungsaktive
Aniontensidverbindungen in einer Anbietungsform verfügbar zu machen,
die in der Kombination der Stoffeigenschaften in dieser Art bisher
nicht zur Verfügung stehen. Die Erfindung will dabei insbesondere
feinpartikuläre Pulver und/oder Granulate mit beliebig einstellbarem
Aniontensidgehalt - der praktisch bis zum reinen Tensid beziehungs
weise Tensidgemisch reichen soll - zur Verfügung stellen, die sich
durch Staubarmut beziehungsweise Staubfreiheit auszeichnen, hohe und
dabei einstellbare Schüttdichten aufweisen, die deutlich über 150
g/l liegen konnen und gleichzeitig aber ein optimiertes Lösungsver
halten in wäßrigen Wasch- und/oder Reinigungsflotten besitzen.
Die Erfindung will in einer wichtigen Ausführungsform solche
Aniontenside und/oder Aniontensidgemische zur Verfügung stellen, die
sich durch mengenmäßig praktisch beliebige Verfügbarkeit auszeich
nen, dabei auf niederem Niveau der Gestehungspreise liegen können,
den heutigen hochwertigen Anforderungen an ökologisch verträgliche
Tenside beziehungsweise Tensidkomponenten optimal entsprechen und
damit insbesondere geeignet sind, einen wesentlichen Beitrag zum
heute angestrebten Austausch der Aniontenside auf Basis von
Alkylbenzolsulfonaten zu leisten.
In besonderen Ausführungsformen geht die erfindungsgemäße Aufgaben
stellung davon aus, bekannte Aniontenside aus Ausgangsmaterialien
pflanzlichen und/oder tierischen Ursprungs als wesentliche Kompo
nenten der neuen nicht staubenden Aniontensidkonzentrate verfügbar
zu machen. Die Erfindung ist aber nicht auf diese Ausgangsstoffe
pflanzlichen und/oder tierischen Ursprungs eingeschränkt. Auch ent
sprechende insbesondere ökologisch verträgliche Verbindungen syn
thetischen Ursprungs sind bevorzugte Haupt- und/oder Mischungskom
ponenten im Sinne des erfindungsgemäßen Handelns.
Die Schwierigkeiten der erfindungsgemäßen Aufgabenstellung werden an
der nachfolgenden Problematik verständlich, die als beispielhafte
Darstellung zu verstehen ist: Das Fachwissen der Wasch- und/oder
Reinigungsmittel kennt heute eine Vielzahl von ökologisch akzep
tablen mengenmäßig hinreichend verfügbaren und auch hinreichend
preiswerten Aniontensidkomponenten aus dem Bereich der Sulfate
und/oder Sulfonate oleophiler organischer Komponenten wie Fettsäu
ren, Fettalkohole, hinreichend langkettige Olefine und/oder Alkane
und dergleichen. Als typische Beispiele seien benannt die Klasse der
Halbester der Schwefelsäure mit Fettalkoholen, insbesondere
längerkettigen gesättigten Fettalkoholen, die unter dem Begriff der
Fettalkoholsulfate (FAS) eine wichtige Rolle spielen, die sich davon
ableitenden Fettalkoholethersulfate (FAES), die durch Alkoxylierung,
insbesondere Ethoxylierung und/oder Propoxylierung von Fettalkoholen
und nachfolgende Sulfatierung der so gebildeten Alkoholkomponenten
hergestellt werden können.
Weitere wichtige Vertreter heute üblicher Aniontenside fallen in die
Klasse der sulfonierten Fettsäuren beziehungsweise ihrer waschak
tiven Salze sowie der zugehörigen sulfonierten Fettsäureester. Be
kannte Tenside aus der zuletzt genannten Stoffklasse sind die
alpha-Sulfofettsäuremethylester beziehungsweise ihre Salze (MES)
sowie die sich durch Esterspaltung und/oder unmittelbare alpha-
Sulfonierung von Fettsäuren daraus ableitenden alpha-sulfonierten
Carbonsäuren beziehungsweise ihre waschaktiven Salze, die unter dem
Begriff "Di-Salze" bekannt geworden sind. Alle diese hier lediglich
beispielhaft aufgezählten anion-tensidischen Verbindungen enthalten
längerkettige organische Reste, beispielsweise des Bereiches von
C8-24 insbesondere C12-18 und sind bekannte Mischungskomponenten in
Wasch- und Reinigungsmitteln, in denen sie üblicherweise mit
weiteren Tensiden, insbesondere niotensidischen Charakters, mit or
ganischen und/oder anorganischen Gerüst- beziehungsweise Builder
substanzen sowie weiteren üblichen Mischungskomponenten verwendet
werden.
Bis zum heutigen Tage bereitet es beträchtliche Schwierigkeiten,
Aniontensidkonzentrate dieser Art in Form fester rieselfähiger und
insbesondere staubfreier Pulver und/oder Granulate zur Verfügung zu
stellen, die gleichzeitig ein hohes Schüttgewicht und das von der
Praxis geforderte hohe und rasche Auflösungsvermögen in wäßrigen
Flotten besitzen. Dabei wäre für die breite Einsetzbarkeit von bei
spielsweise pflanzlich und/oder tierisch basierten Aniontensiden auf
Sulfat- und/oder Sulfonatbasis die Anbietungsform als staubfreies
schütt- und rieselfähiges Feinpulver beziehungsweise Granulat mit
hoher Auflösegeschwindigkeit die ideale Lösung. Wäßrige Pasten, wie
sie bei der Herstellung der hier betroffenen aniontensidischen
Verbindungen als primäre Reaktionsprodukte häufig anfallen, bringen
für die technische Verarbeitung vielgestaltige Probleme, sowohl aus
Überlegungen zur Stabilität als zum Handling dieser Anbietungsform.
Alkylsulfatpasten sind einerseits hydrolysegefährdet, zum anderen
zeigen alle Aniontensidpasten starke Viskositätsschwankungen in Ab
hängigkeit vom Feststoffgehalt der jeweiligen wäßrigen Paste bis hin
zur Unmöglichkeit, die wäßrigen Pasten durch Pumpen und Leitungen zu
transportieren und damit beispielsweise zu dosieren.
Es ist bei diesem Sachverhalt nicht verwunderlich, daß zahlreiche
Vorschläge bestehen, Aniontenside der erfindungsgemäß betroffenen
Art in Feststofform zu überführen. Insbesondere werden hier
Compounds vorgeschlagen, die die Aniontenside in Abmischung mit
Dispergatoren, Lösungsvermittlern und/oder einfach wasserlöslichen
Salzen enthalten. Notwendig ist die Mitverwendung dieser Hilfsstoffe
im Zusammenhang mit der Herstellung trockener Anbietungsformen nach
dem Stand der Technik, weil die bisherige Trocknungstechnologie
durch Heißtrocknung in Sprühtürmen und/oder im Wirbelbett zu
Aniontensid-Produkten eingeschränkter Brauchbarkeit führt. Schwie
rigkeiten liegen insbesondere im Folgenden: Die Schwerlöslichkeit
und Vergelungstendenz wichtiger Tensidkomponenten führt auch bei
ihrer Überführung in einen feinpartikulären Trockenzustand zu ver
gleichsweise verzögert löslichen Trockenpulvern. Die Herstellung
solcher Trockenpulver beispielsweise im Sprühturm führt beim Einsatz
auch nur mäßiger Gehalte an Aniontensid im Einsatzgut zu teilweise
extrem stark staubenden Pulvern. Hierdurch werden Sekundär-Störungen
in beträchtlichem Ausmaß ausgelöst, beispielsweise wird bei Her
stellung und Handhabung solcher Trockenpulver das Anlegen von Atem
schutzmasken notwendig.
Eine besondere Schwierigkeit liegt aber darüber hinaus in der nach
folgenden Erscheinung: Aniontensidverbindungen der geschilderten Art
können durch die an sich bisher bekannte Trocknungstechnologie in
Heißluft beziehungsweise in heißen Brenngasen in der heute üblichen
Sprühturm-Technologie nur zu Pulverprodukten niedrigen Schüttge
wichts aufgearbeitet werden. Auch die Mitverwendung von Hilfs
stoffen, beispielsweise anorganischen Salzen als Beschwerungsmittel,
führt nur zu einer beschränkten Anhebung der einstellbaren Schütt
dichten des trockenen Tensidpulvers. Häufig liegen die Schüttdichten
unter 100 g/l. Bei dem Versuch der Verfahrensoptimierung können
beispielsweise im Fall der trockenen Pulver auf TAS-Basis Schütt
dichten von maximal etwa 130 g/l eingestellt werden. Di-Salze der
zuvor geschilderten Art lassen sich auch in Abmischung mit Hilfs
stoffen als Trockenpulver nicht einmal mit solchen Schüttdichten
erzeugen. Hier liegt die großtechnisch erreichbare Schüttdichte in
der Regel deutlich unter 100 g/l.
Die Anmelderin beschreibt in ihrer älteren Anmeldung DE-A 40 30 688
ein Verfahren zur Gewinnung feinteiliger fester schütt- beziehungs
weise rieselfähiger Wertstoffe oder Wertstoffgemische für Netz-,
Wasch- und/oder Reinigungsmittel aus ihren wäßrigen Zubereitungen,
wobei überhitzter Wasserdampf als trocknender Heißgasstrom einge
setzt und dabei die Trocknung des partikulären Gutes vor dessen Ge
fährdung durch thermische Einwirkung abgebrochen wird. Erforderli
chenfalls wird dabei die lagerbeständige Schütt- beziehungsweise
Rieselfähigkeit des derart partiell aufgetrockneten Gutes durch Zu
satz solcher Mischungsbestandteile sichergestellt, die zur Bindung
begrenzter Wassermengen befähigt sind.
In den älteren deutschen Patentanmeldungen der Anmelderin
P 42 04 035.3 und P 42 04 090.6 werden vereinfachte und verbesserte
Verfahren zur Trocknung von Wertstoffen für Wasch- und/oder Reini
gungsmittel mit überhitztem Wasserdampf beschrieben. Die Lehre der
im nachfolgenden geschilderten vorliegenden Erfindung knüpft an die
Offenbarungen dieser genannten älteren Schutzrechtsanmeldungen der
Anmelderin an. Zum Zwecke der Erfindungsoffenbarung wird hiermit die
Lehre dieser drei älteren Anmeldungen ausdrücklich auch zum Gegen
stand der vorliegenden Erfindungsoffenbarung gemacht.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind die im nachfolgenden ge
schilderten Aniontensidkonzentrate in Form fester rieselfähiger
Pulver und/oder Granulate, die auch als Compounds in Abmischung mit
weiteren für den Einsatz in Wasch- und/oder Reinigungsmitteln ge
eigneten Hilfs- und/oder Wertstoffen vorliegen können und durch
Auftrocknung entsprechender wasserhaltiger Zubereitungen unter Aus
bildung der Pulver- und/oder Granulatform hergestellt worden sind.
Im Sinne der erfindungsgemäßen Lehre sind diese Aniontensid
konzentrate jetzt dadurch gekennzeichnet, daß sie die Aniontensid
verbindungen wenigstens anteilsweise in Form ihrer wasch- und/oder
reinigungsaktiven Salze enthalten, dabei Schüttdichten von wenig
stens etwa 150 g/l aufweisen und durch Heißtrocknung der wasser
haltigen Zubereitungen mit überhitztem Wasserdampf als Trocknungsgas
hergestellt worden sind. Bevorzugte Schüttdichten dieser Anion
tensidkonzentrate liegen bei oder oberhalb etwa 200 g/l, vorzugs
weise bei oder oberhalb etwa 300 g/l und insbesondere bei wenigstens
etwa 350 g/l.
Die erfindungsgemäßen Aniontensidkonzentrate zeichnen sich weiterhin
insbesondere dadurch aus, daß sie wenigstens staubarm, in der be
vorzugten Ausgestaltung praktisch völlig staubfrei sind. Sie können
dabei in einer bevorzugten Ausführungsform dadurch gekennzeichnet
sein, daß sie zur Einstellung dieser Stoffeigenschaften - auch eines
feinsten Partikelgutes - als Mischungsbestandteile staubbindende
Hilfs- und/oder Wertstoffe enthalten. Neben oder anstelle dieser
Maßnahme kann erfindungsgemäß die Staubfreiheit auch mittels
Regulierung des Restwassergehaltes im schütt- und rieselfähigen Gut
vorgesehen sein.
Die Erfindung betrifft in einer weiteren Ausführungsform das Ver
fahren zur Herstellung der Aniontensidkonzentrate mit der ange
strebten Kombination von Stoffeigenschaften wie zuvor dargestellt.
Schließlich betrifft die Erfindung in einer weiteren Ausführungsform
die Verwendung dieser Aniontensidkonzentrate in Trockenform in ins
besondere wäßrigen Wasch- und/oder Reinigungsmitteln, insbesondere
zum wenigstens partiellen Austausch gegen Aniontenside auf ABS-
Basis.
Es hat sich überraschenderweise gezeigt, daß es durch Einhaltung der
erfindungsgemäß definierten Elementenkombination und gegebenenfalls
unter Berücksichtigung der nachfolgend im einzelnen geschilderten
Zusatzelemente möglich wird, feste Aniontenside und entsprechende
Aniontensidkonzentrate mit der angestrebten Summe von Produkteigen
schaften auszurüsten beziehungsweise herzustellen, die seit Jahr
zehnten von der Fachwelt gewünscht sind, bisher in dieser Kombina
tion aber nicht verwirklicht werden konnten. Die aniontensidischen
Materialien können in feinster Pulverform durch Sprühtrocknung her
gestellt werden. Die dabei anfallenden Pulver sind ebenso staubfrei
wie die nach alter Technologie als praktisch einziger Ausweg ange
sehenen Tensidgranulate, deren Herstellung aus zuvor gewonnenen
Pulvern nach alter Technolgie einen zusätzlichen Arbeitsschritt be
nötigte. Die erfindungsgemäß definierten Aniontensidpulver zeichnen
sich gleichzeitig durch hohe Schüttdichten aus, die eine Handhabung,
die Verpackung und den Transport dieser Angebotsform sinnvoll und
wirtschaftlich tragbar machen. Gleichzeitig sind die einstellbaren
hohen Schüttgewichte im Sinne der heute gewünschten Herstellung von
trockenen Anbietungsformen für Wasch- und Reinigungsmittel als
sogenannte Schwerpulver wichtig für unmittelbar brauchbare Mi
schungskomponenten. Nach allen Erfahrungen der alten Technologie
sollte eine solche Anbietungsform der Aniontensidfeststoffe dann
aber mit dem Nachteil einer erschwerten oder wenigstens verzögerten
Auflösbarkeit in wäßrigen Flotten verbunden sein. Erfindungsgemäß
besteht dieser Nachteil nicht mehr oder ist zumindestens in einem
solchen Ausmaß abgemildert, daß Einschränkungen für die praktische
Handhabung und Verwertung der erfindungsgemäß definierten
Aniontensidkonzentrate nicht mehr gegeben sind.
In einer bevorzugten Ausführungsform liegt der Gehalt der er
findungsgemäß definierten Aniontensidkonzentrate an wasch- oder
reinigungsaktiven Tensiden bei wenigstens etwa 20 Gew.-% und vor
zugsweise bei wenigstens etwa 30 Gew.-% - Gew.-% bezogen jeweils auf
feinkörniges Feststoffgut. Grundsätzlich kann der Tensidfeststoff
als solcher das Pulver- beziehungsweise Granulatkorn bilden. Dabei
ist allerdings in der Praxis zu berücksichtigen, daß aus der Her
stellung der Aniontenside im großtechnischen Maßstab in der Regel
beschränkte Mengen an Restkomponenten - anorganische Salze, nicht
sulfierte Restanteile und dergleichen - als in der Praxis akzeptable
beziehungsweise irrelevante Verunreinigung im Tensidfeststoff vor
liegen. Erfindungsgemäß sind dementsprechend Tensidgranulate beson
ders bevorzugt, deren Aktivgehalt an Aniontensiden im Bereich von
etw 35 bis 95 Gew.-% liegt. Innerhalb dieses Bereiches können wieder
solche Stoffe beziehungsweise Stoffgemische bevorzugt sein, in denen
die Tensidkomponenten mehr als 50 Gew.-% ausmachen - Gew.-% wie zu
vor auf feinkörniges Feststoffgut bezogen.
Die in diesen Feststoffen vorliegenden anionischen Tensidkomponenten
können dabei bestimmte individuelle Wertstoffe der genannten Art
sein, ebenso können aber praktisch beliebige Abmischungen von Wert
stoffen der hier angesprochenen Tensidklasse vorliegen. Der Begriff
des "Tensidgemisches" ist dabei in mehrfacher Weise zu verstehen:
Schon innerhalb einer ausgewählten Klasse - beispielsweise der
Fettalkoholsulfate und/oder Fettsäuresulfonate liegt in der Regel
kein individualisierter Stoff im Sinne einer ausgewählten Verbindung
vor. Die Verarbeitung der Einsatzstoffe pflanzlichen und/oder tie
rischen Ursprungs aber auch die Verarbeitung entsprechender synthe
tischer Ausgangschemikalien führt zu Wertstoffen der betroffenen Art
einer gewissen Bandbreite in der Zusammensetzung - beispielsweise
bezüglich der C-Zahl in den Fettalkohol- und/oder Fettsäureresten.
Der Begriff der Tensidgemische beinhaltet insbesondere aber im Sinne
der erfindungsgemäßen Definition auch die gezielte Vereinigung von
Aniontensiden grundsätzlich unterschiedlicher Struktur. So kann es
beispielsweise zweckmäßig sein, die klassischen waschaktiven
Aniontenside auf TAS-Basis mit aniontensidischen Dispergatoren zu
verschneiden, die beispielsweise auf Basis vergleichsweise kürzer
kettiger Sulfate und/oder Sulfonate aufgebaut sein können. Andere
Beispiele für wenigstens zwei unterschiedliche Aniontensidtypen sind
Abmischungen von einerseits Di-Salzen - d. h. alpha-Sulfofettsäure
salzen, beispielsweise der Kettenlänge von C14-20, sowie anderer
seits Aniontensiden auf TAS-Basis und/oder auf Basis von Alkyl
estersulfonaten, insbesondere Methylestersulfonaten (MES).
Zur Lösung der Teilaufgabe staubfreie Pulver und/oder Granulate zur
Verfügung zu stellen, sieht die Erfindung zwei Lösungsvorschläge
vor, die auch miteinander in Kombination eingesetzt werden können.
Der eine Ansatz geht dabei von dem Vorschlag aus, gezielten Gebrauch
von dem Restwassergehalt des zu trocknenden Gutes zu machen. Je nach
der Beschaffenheit des im Einzelfall vorliegenden Feststoffgutes
kann durch Regelung des Restwassers im Trockengut eine Staubfreiheit
wenigstens weitgehend zugänglich werden.
In einer wichtigen Ausführungsform sieht die Lehre der Erfindung
allerdings vor, daß die Aniontensidkonzentrate Zusatzkomponenten in
wechselnden Mengen enthalten können, die primär im erfindungsgemäßen
Sinne der Beseitigung der Staubbildung beziehungsweise als staub
bindende Hilfsmittel anzusehen sind. Dabei umfaßt die Erfindung hier
jedoch ausdrücklich die Einarbeitung solcher Hilfsstoffe, die ih
rerseits Wertstoffe im Sinne des Einsatzes in Wasch- und/oder Rei
nigungsmitteln beziehungsweise des gemeinsamen Einsatzes mit den
jeweils betroffenen Aniontensidkomponenten darstellen.
In dieser Ausführungsform kennzeichnen sich die feinpartikulären
schütt- und rieselfähigen Aniontensidkonzentrate der Erfindung da
durch, daß sie als staubbindende Hilfs- und/oder Wertstoffe Mi
schungskomponenten in bevorzugt homogener Abmischung enthalten, die
bei Raumtemperatur - gegebenenfalls in Gegenwart beschränkter Rest
wassermengen - flüssige und/oder wenigstens klebrige Beschaffenheit
besitzen und dabei bevorzugt in solchen Mengen in das Tensid
konzentrat eingearbeitet sind, daß die geforderte Staubfreiheit ge
währleistet ist, ohne die Schütt- und Rieselfähigkeit nachhaltig zu
behindern.
Geeignete staubbindende Hilfsstoffe können insbesondere bei Raum
temperatur wasserlösliche, wasseremulgierbare und/oder wasser
quellbare Mischungskomponenten sein, die ihrerseits Monomerverbin
dungen, Oligomerverbindungen und/oder geeignet ausgesuchte Polymer
verbindungen sind. Bevor auf charakteristische Beispiele für solche
Hilfs- beziehungsweise Wertstoffe als Mischungskomponenten einge
gangen wird, sei das der erfindungsgemäßen Lehre hier zugrundelie
gende Arbeitskonzept erläutert: Die Hilfsstoffe lassen sich aufgrund
ihrer Wasserlöslichkeit oder Wasseremulgierbarkeit, auf jeden Fall
aber auch aufgrund ihrer Wasserquellbarkeit homogen in das aufzu
trocknende Wirkstoffgemisch auf Aniontensidbasis einarbeiten. Wird
in der nachfolgenden Trocknungsstufe im Sinne der Heißdampftrocknung
aus den eingangs genannten und zur Vervollständigung der Erfin
dungsoffenbarung zitierten älteren Anmeldungen der Anmelderin das
wasserhaltige Einsatzgut dann im überhitzten Wasserdampfstrom par
tikulär und insbesondere feinpartikulär zerteilt und unter der Ein
wirkung des Heißdampfes getrocknet, so ist die zuverlässige und
gleichmäßige Einmischung dieser staubbindenden Hilfsmittel in jedem
Partikel in gleichmäßiger Verteilung sichergestellt. Durch die
flüssige, zähflüssige oder wenigstens klebrige Konsistenz des
Hilfsstoffes tritt im schließlich aufgetrockneten Partikel die
staubbindende Wirkung dieses Zusatzstoffes in den Vordergrund. Durch
geeignete Mengenwahl im eingesetzten Wirkstoffgemisch kann anderer
seits wiederum sichergestellt werden, daß der angestrebte Zustand
der verklebungsfreien Schüttbarkeit beziehungsweise Rieselfähigkeit
auch für beliebig lange Lagerungszeiträume aufrechterhalten bleibt.
Die im jeweiligen Einzelfall einzustellenden Mischungsverhältnisse
werden durch einfache Versuche unter Berücksichtigung des hier be
troffenen Fachwissens aufgefunden.
Beispielhaft seien im nachfolgenden charakteristische Vertreter für
solche staubbindenden Hilfs- beziehungsweise Wertstoffe zur Abmi
schung mit den Aniontensidkomponenten aufgezählt:
Geeignete wasserlösliche und unter Normalbedingungen fließfähige
Komponenten sind polyfunktionelle schwerflüchtige Alkohole bezie
hungsweise deren Oligomere, wobei hier schon aus Kostengründen dem
Glycerin beziehungsweise entsprechenden Oligoglycerinen besondere
Bedeutung zukommen kann. Weitere Beispiele für entsprechende fließ
fähige und/oder wenigstens unter Einwirkung von Restwasser hinrei
chende Klebrigkeit verleihende Verbindungen sind Mischungskomponen
ten wie Oligomere und/oder Polymere von Ethylenglykol und/oder Pro
pylenglykol. Insbesondere Polyethylenglykole - beispielsweise eines
Molgewichtsbereiches bis etwa 10 000, vorzugsweise bis etwa 7 000,
können Wertstoffe im Sinne des erfindungsgemäßen Handelns sein, die
- ebenso wie die zuvor erwähnten Vertreter Glycerin und/oder
Oligoglycerine - nicht nur die gewünschte Staubbindung bewirken,
sondern darüber hinaus Löslichkeitsvermittler und/oder Wertstoff im
Rahmen der Wasch- und Reinigungsmittel sind. Typische Vertreter für
geeignete Hilfsstoffe sind aber auch Mono- und/oder Oligoglycoside,
wobei als Vertreter beispielhaft genannt seien, Glukose, Oligo
glukosen, Zucker wie Succrose oder entsprechende höhere Ringzahlen
umfassende Zucker, beziehungsweise Zuckerverbindungen, bis hin zu
entsprechenden Polymerverbindungen von der Art der Stärke und/oder
partiell abgebauter Stärke und Stärkederivate. Alle Verbindungen
dieser Art zeichnen sich bekanntlich insbesondere in Gegenwart ge
ringer Wassermengen durch eine mehr oder weniger stark ausgeprägte
Klebrigkeit aus, im praktischen Einsatz der Wasch- und Reinigungs
mittel werden diese in geringsten Konzentrationen vorliegenden Kom
ponenten unmittelbar von den wäßrigen Waschflotten aufgenommen und
stören die angestrebten Wasch- beziehungsweise Reinigungsprozesse
nicht.
In diesem Zusammenhang sei auf eine weiterführende Möglichkeit der
hier besprochenen Ausgestaltung der Aniontensidcompounds verwiesen:
Heute finden ausgewählte Glycosidderivate als waschaktive Verbin
dungen zunehmende Bedeutung, die sich insbesondere als naturstoff
basierte Wertstoffe dieser Art auszeichnen. Angesprochen sind die
Klassen der Alkylpolyglycosidverbindungen (APG) sowie der Ester be
ziehungsweise Partialester von Glycosiden, Zuckern und dergleichen
mit bevorzugt längerkettigen Fettsäuren. Glycosidverbindungen der
hier betroffenen Art kommt ausgesprochener Niotensidcharakter zu.
Sie zeichnen sich darüber hinaus durch ausgeprägte leistungs
steigernde Synergismen in Abmischung mit Aniontensiden aus.
Glycosidverbindungen der hier betroffenen Art sind als Feststoffe in
der Regel trotz ihrer Substitution mit wasch- beziehungsweise
reinigungsaktiven Kohlenwasserstoffresten von beispielsweise C8-20,
inbesondere C10-18 so hinreichend hygroskopisch, das sie beim homo
gen Einmischen in die aniontensidischen Wertstoffe und bei der Auf
trocknung entsprechender wäßriger Slurries zusätzlich die Funktion
der zuverlässigen Bindung von pulverförmigen Bestandteilen überneh
men können. Die sich daraus ableitende Vielgestaltigkeit in der
Steigerung der Wertigkeit eines entsprechenden Aniontensid/
Niotensid-Gemisches bedarf keiner weiteren Erläuterung.
Geeignete Mischungskomponeten für die zuverlässige Beseitigung des
Staubproblems sind aber auch oligomere und/oder polymere Mischungs
komponeten, die ihrerseits bevorzugt wenigstens wasserquellbar
und/oder auch wasserlöslich sind. Auch hier kommt eine Vielzahl von
Vertretern in Betracht, denen im Rahmen üblicher Wasch- und Reini
gungsmittel wichtige Bedeutung zukommen kann. Als Beispiele seien
benannt: Polyvinylpyrrolidon (PVP), Polyvinylalkohl (PVA), Poly
carboxylatverbindungen,insbesondere synthetischen Ursprungs, die
beispielsweise durch Polymerisation beziehungsweise Copolymerisation
von (Meth)acrylsäure und Maleinsäure beziehungsweise Maleinsäure
anhydrid erhalten werden können und als sogenannte Builder-Kompo
nenten in heute üblichen Textilwaschmitteln eine beträchtliche Rolle
spielen. Ein anderes wichtiges Beispiel für die Verbindungsklasse
der zuletzt genannten Art sind Carboxylgruppen enthaltende Oligo-
beziehungsweise Polyglycosen, wie sie durch gezielte Oxydation von
Stärke unter Einführung der Carboxylgruppe in 6-Stellung am Gluko
sering erhältlich sind. Geeignet sind weiterhin entsprechende
wasserlösliche und/oder wasserquellbare Cellulosederivate, wie
Methylcellulose, Carboxymethylcellulose, Hydroxyalkylcellulosen, wie
Hydroxyethylcellulose und dergleichen.
Diese bisher lediglich beispielhaft aufgezählten Vertreter können
durch beliebige andere Mischungskomponenten mit den angegebenen
Stoffeigenschaften - insbesondere hinreichende Wasserlöslichkeit
beziehungsweise Wasserquellbarkeit, sowie hinreichende Nichtflüch
tigkeit unter den Aufarbeitungsbedingungen im überhitzten Wasser
dampfstrom - ergänzt und/oder ersetzt werden. Auch hier gilt das
einschlägige allgemeine Fachwissen.
Auf eine bestimmte weitere Klasse von Hilfsstoffen sei in diesem
Zusammenhang getrennt eingegangen: Als Mischungskomponenten können
insbesondere auch unter Normaltemperaturbedingungen fließfähige be
ziehungsweise hinreichend klebrige niotensidische Komponenten in
Betracht kommen, die den zuvor bereits geschilderten Niotensiden auf
Basis der Glycosidether beziehungsweise -ester nicht zuzuordnen
sind. Lediglich beispielhaft sei auf die Klasse der Fettalkohol
ethoxylate mit beispielsweise 2 bis 40 EO-Einheiten, insbesondere 2
bis 20 EO-Einheiten im Molekül beziehungsweise auf entsprechende
Ethoxylate von Fettsäuren, Fettaminen, Carbonsäureamide und/oder
Alkansulfonamiden verwiesen. Die spezielle Lehre der eingangs ge
nannten DE-40 30 688 der Anmelderin benennt im Zusammenhang mit dem
dort offenbarten Trocknungsverfahren unter der Einwirkung von über
hitztem Wasserdampf zahlreiche wichtige Unterklassen und spezielle
Typen als Beispiele für solche niotensidischen Komponenten. Die
Lehre der vorliegenden Erfindung geht unter anderem über die Offen
barung der älteren Anmeldung insoweit hinaus, als es erfindungsgemäß
jetzt darauf abgestellt wird, geeignete niotensidischen Komponenten
mit hinreichender Fließfähigkeit beziehungsweise Klebrigkeit in Ge
genwart von Restwasser zur sicheren Bindung von unerwünschten
Staubanteilen im Fertigprodukt einzusetzen, gleichzeitig aber die
bisher im Feinstpulvertrockenzustand nur als äußerst staubende
Wirkstoffzubereitungen zugänglichen Aniontenside in hohen Fest
stoffkonzentrationen zur Verfügung stellen zu können.
Als Aniontensidverbindungen eignen sich wasch- und/oder reini
gungsaktive Vertreter dieser Stoffklasse in breitem Umfange, wie sie
der Fachwelt heute zur Verfügung stehen. Naturstoffbasierte Mate
rialien sind wie bereits angegeben ebenso geeignet wie entsprechende
Folgeprodukte der synthetischen Chemie. Bevorzugte Aniontenside
zeichnen sich durch erhöhte ökologische Verträglichkeit aus und sind
insbesondere zum anteilsweisen und/oder vollständigen Austausch des
aniontensidischen Wirkstoffes auf ABS-Basis geeignet.
Besonders wichtige Aniontensidverbindungen für die Lehre der Erfin
dung sind Fettalkoholsulfate, Fettalkoholethersulfate, Olefin-
und/oder Alkansulfonate, Fettsäureestersulfonate, sulfierte
Fettsäuretriglyceride und/oder Glycerinfettsäure-Partialester-
Sulfate. Ein anderes wichtiges Beispiel für Aniontenside im Sinne
des erfindungsgemäßen Handelns sind Bernsteinsäurehalbestersulfo
nate, die in ihrer Estergruppierung einen hinreichend oleophilen
Rest - beispielsweise einen Fettalkoholrest mit 6 bis 20 C-Atomen,
insbesondere 10 bis 16 C-Atomen - aufweisen. Besonders wichtige
Vertreter der Fettsäureestersulfonate sind die bekannten Anion
tenside auf Basis von alpha-Sulfofettsäure-niedrigalkyl-estern be
ziehungsweise ihre Salze, wobei hier wiederum die wichtigsten Ver
treter die alpha-Sulfofettsäuremethylester (MES) sind. Charak
terische Vertreter für Fettsäuresulfonate sind alpha-Sulfofettsäuren
beziehungsweise ihre wasch- beziehungsweise reinigungsaktiven Salze,
die in der Fachwelt als "Di-Salze" bekannt sind und aus freien
Fettsäuren und/oder aus entsprechenden alpha-Sulfofettsäureestern
durch Esterspaltung zugänglich sind. Sulfierte Fettsäuretriglyceride
sind bekanntlich Umsetzungsprodukte natürlicher Fette und/oder Ole
mit insbesondere SO3, die als mehrkomponentige Wirkstoffmischungen
aus Sulfaten und Sulfonaten anfallen und beispielsweise beschrieben
sind in den Schutzrechtsanmeldungen der Anmelderin DE 39 36 001 und
39 41 365.
Die wasch- und/oder reinigungsaktiven Aniontenside liegen üblicher
weise in Form ihrer Alkali- und/oder Amoniumsalze beziehungsweise
als lösliche Salze organischer Basen vor. Besonders wichtige Alka
lisalze sind bekanntlich die Natriumsalze und die entsprechenden
Kaliumsalze.
Die Lehre der Erfindung umfaßt die Abmischung der Aniontensidver
bindungen und ihre Abmischungen mit den bisher aufgezählten Mi
schungskomponenten insbesondere organischer Natur, auch in Ab
mischung mit anorganischen Mischungsbestandteilen. Hierbei kann es
sich bevorzugt um entsprechende Komponenten aus dem Bereich üblicher
Bestandteile von Wasch- und/oder Reinigungsmitteln handeln, die
zweckmäßigerweise ebenfalls homogen in die Pulver und/oder Granulate
eingearbeitet sind. Als Beispiele für solche wasserlöslichen anor
ganischen Mischungskomponenten seien wasserlösliche Salze wie Na
triumcarbonat, Natriumbicarbonat und/oder Natriumsulfat aber auch
wasserlösliche Natriumsilikate, insbesondere die für Wasch- und
Reinigungsmittel typischen Wassergläser benannt. Neben oder anstelle
solcher wasserlöslicher anorganischer Komponenten können wasser
unlösliche Mischungskomponenten in die pulverförmigen Aniontensid
agglomerate eingearbeitet sein. Als Beispiel seien hier benannt:
Synthetische Zeolithverbindungen insbesondere Zeolith-NaA in Wasch
mittelqualität und einem Calciumbindevermögen im Bereich von 100 bis
200 mg CaO/g - vergleiche hierzu die Angaben der DE 24 12 837. Die
Besonderheit für erfindungsgemäß ausgestaltete Aniontensidkonzen
trate wird gerade aus der Mitverwendung solcher unlöslicher anorga
nischer Bestandteile ersichtlich: Wird beispielsweise TAS zusammen
mit Zeolith-NaA einem konventionellen Sprühtrocknungsverfahren un
terworfen, so zieht die waschaktive TAS-Komponente derart fest und
in so dünner Schicht auf die Zeolithteilchen auf, daß im nachfol
genden Einsatz substantielle Anteile der Waschkraft sich nicht mehr
in der wäßrigen Flotte ausbilden können. In den erfindungsgemäß de
finierten und im Rahmen der erfindungsgemäßen Lehre hergestellten
Aniontensidkonzentraten ist diese Negativwirkung des Zeolithzusatzes
nicht oder zumindestens in einem sehr stark verminderten Ausmaß ge
geben. Weitere Beispiele für wasserunlösliche mögliche Mischkompo
nenten sind feinteilige quellfähige Schichtsilikate von der Art
entsprechender Montmorilonite, beispielsweise Bentonit.
Zu den möglichen Ausführungsformen des Heißdampf-Trocknungsverfah
rens wird auf die genannten älteren Anmeldungen und insbesondere auf
die Anmeldungen gemäß deutscher Patentanmeldungen P 42 04 035.3 und
P 42 04 090.6 verwiesen. Zur Vervollständigung der Erfindungsoffen
barung auch im Rahmen der vorliegenden Anmeldung sei hier lediglich
auf eine Auswahl besonders wichtiger Verfahrensparameter eingegan
gen:
Die Arbeitsbedingungen des erfindungsgemäßen Verfahrens ermöglichen
den Einsatz hoher Temperaturen der im Kreislauf geführten Wasser
dampfphase im Bereich des Trocknungsschrittes der Sprühtrocknung. In
der Regel liegen die Arbeitstemperaturen des Einsatz-Dampfes ober
halb 150°C und vorzugsweise bei wenigstens etwa 200°C in der Gas
phase. Dabei können Arbeitstemperaturen von 250°C und darüber be
sonders interessant sein, wobei insbesondere auch der Temperaturbe
reich von wenigstens 300°C, insbesondere 300-380°C in Betracht
kommt. Für viele Fälle sind Arbeitstemperaturen im Bereich von etwa
270-350°C in der Wasserdampfphase besonders geeignet. Dabei be
ziehen sich alle diese Temperaturangaben jeweils auf die Temperatur
des der Sprühzone im Gleich- oder Gegenstrom zugeführten auf Opti
mal-Temperatur aufgeheizten Wasserdampfstromes. In an sich bekannter
Weise sinkt im Verlaufe des Verweilens mit dem nassen beziehungs
weise feuchten Gut die Temperatur des Wasserdampfes. Weitgehend en
ergetische Überlegungen - insbesondere auch zu der beabsichtigten
Weiterverwendung des auszukreisenden Dampfteilstromes - bestimmen
die Mengenverhältnisse zwischen der zu verdampfenden flüssigen Was
sermenge und der zugeführten Menge des überhitzten Wasserdampfes.
Möglich sind hier Ausführungsformen, die nur eine beschränkte Ab
senkung der Dampftemperatur nach Verlassen der Sprühzone beispiels
weise auf Werte im Bereich von etwa 190-250°C beinhalten, während
in anderen Ausführungsformen eine weiterführende Ausnutzung der
thermischen Energie des Wasserdampfes bis zu einer Absenkung der
Dampftemperatur in die Nähe der Kondensationstemperatur unter Ver
fahrensbedingungen -100 bis 110°C -zweckmäßig beziehungsweise vor
teilhaft sein kann. Im einzelnen werden diese Detailfragen durch die
Ausgestaltung des Kreislaufverfahrens in seiner Gesamtheit
mitbestimmt. Entsprechende Überlegungen gelten für den Einsatz von
überhitztem Wasserdampf als Heißgas in einer gegebenenfalls vorge
sehenen Nachtrocknungsstufe im Wirbelschichtverfahren. Auch die zu
vor angegebenen Zahlenwerte gelten hier sinngemäß.
Grundsätzlich gilt für diese Überlegungen, daß im geschlossenen Sy
stem mit einem Wasserdampfkreislaufstrom gearbeitet wird, dem der
verdampfte Wasseranteil des Einsatzgutes entzogen wird, während der
insbesondere im Trocknungsschritt abgegebene Energiebetrag dem
Kreislaufstrom auf direktem oder bevorzugt indirektem Weg wieder
zugeführt wird. Der abgezogene Wasserdampfteilstrom wird nach der
Reinigung von mitgetragenen Gutanteilen in einer wichtigen Ausfüh
rungsform als Brauchdampf anderweitiger Verwendung zugeführt, nach
dem gewünschtenfalls zunächst Druck und Temperatur dieses Dampf
teilstromes den dort geforderten Bedingungen angeglichen worden
sind. In einer anderen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Ver
fahrens kann es zweckmäßig sein, wenigstens einen Anteil dieses ab
gezogenen Dampfteilstromes zu kondensieren, um damit beispielsweise
eine Naßwäsche des abgezogenen Dampfteilstromes und dessen Reinigung
von mitgetragenen Gutanteilen zu bewirken. Die dabei anfallende
wäßrige Flüssigphase kann zusammen mit den darin vorliegenden aus
gekreisten Wertstoffanteilen in das Trocknungsverfahren zurückge
führt werden. In diesem Zusammenhang ist es beispielsweise möglich,
dampfförmige Anteile des ausgekreisten Gasstromes zur
Aufkonzentrierung einer solchen Waschflüssigphase einzusetzen. Die
zurückgeführten Flüssiganteile mit Wertstoffgehalten können unmit
telbar der Sprühzone zugeführt oder zunächst mit den wäßrigen
Frischzubereitungen vermischt und in dieser Form zur Trocknung in
die Sprühzone eingegeben werden.
Eine besonders interessante Ausführungsform der erfindungsgemäßen
Lehre sieht die Rückgewinnung und Verwertung der Kondensationswärme
des aus dem Kreislauf ausgeschleusten Wasserdampfanteiles vor. Durch
den Einsatz geeigneter Arbeitsschritte kann dabei die Recyclisierung
auch der geringen Wertstoffanteile sichergestellt werden, die über
den ausgeschleusten Heißdampfstrom den primären Kreislauf des
Dampfes verlassen haben. Hier kann beispielsweise unter Ausnutzung
der Kondensationswärme des ausgeschleusten Dampfanteiles wie folgt
gearbeitet werden:
In einer bevorzugt mehrstufigen Eindampfanlage wird unter Ausnutzung
der Kondensationswärme des abgezogenen Dampfteilstromes das Dampf
kondensat aufkonzentriert. Das dabei anfallende Restkonzentrat wird
in den Verfahrensprimärkreislauf zurückgeführt. Insbesondere kann
dieses Restkonzentrat dem durch überhitzten Heißdampf zu trocknenden
Wertstoffslurry zugegeben werden.
Falls erforderlich, kann bei der Kondensation des aus dem Primär
kreislauf ausgeschleusten Heißdampfes eine hier gegebenenfalls an
fallende mit geringsten Wertstoffmengen beladene Restgasphase einem
nachfolgenden Aufarbeitungsschritt - beispielsweise einer Verbren
nung, der Behandlung in Biofiltern oder in Waschanlagen - zugeführt
werden. Durch eine solche Kombination der Maßnahmen eines praktisch
vollständigen Recyclisieren der jeweiligen Teilströme und der zu
verlässigen Vernichtung von letzten Restspuren ermöglicht das er
findungsgemäße Verfahren auf dem hier betroffenen Arbeitsgebiet
großtechnischer Fertigung erstmalig die Möglichkeit Wertstoffe und
Wertstoffgemische aus dem Gebiet der Wasch- und Reinigungsmittel
Abluft-frei und frei von beladenem Abwasser zu gewinnen.
Auch unter den erfindungsgemäßen Arbeitsbedingungen kann die Trock
nung mit dem überhitzten Wasserdampf einerseits als Sprühtrocknung
und/oder andererseits aber auch als Trocknung in Wirbelschicht vor
genommen werden. Vergleichsweise hoch wasserhaltige Einsatzmateria
lien liegen beispielsweise als fließfähige und versprühbare wäßrige
Lösungen, Emulsionen und/oder Suspensionen der aufzutrocknenden
Wertstoffe beziehungsweise Wertstoffgemische vor. Einsatzmaterialien
dieser Art werden in einer wichtigen Ausführungsform der an sich
bekannten Technologie der Sprühtrocknung unterworfen. Die Sprüh
trocknung kann in entsprechend ausgerüsteten Sprühtürmen in Gleich
strom- oder in Gegenstromfahrweise vorgenommen werden. Die Anwendung
des Gegenstromprinzips ist auch im Rahmen des erfindungsgemäßen
Arbeitens mit überhitztem Wasserdampf als Trocknungsheißgas in der
Regel bevorzugt.
Beim Arbeiten unter den Bedingungen der Sprühtrocknung wird es
erfindungsgemäß bevorzugt den direkten oder bevorzugt indirekten
Energieeintrag zur Zuführung der Verdampfungsenergie in den Dampf
kreislauf wenigstens überwiegend außerhalb der Trocknungszone vor
zunehmen. Auf diese Weise wird das aus der konventionellen Sprüh
trocknung bekannte Ergebnis sichergestellt, das fließfähige nasse
Einsatzmaterial in feiner Partikelform ohne nennenswertes Verkleben
der Partikel miteinander oder wenigstens unter einer steuerbaren
Einstellung der Partikelgröße aufzutrocknen. Der außerhalb der
Sprühtrocknungszone am Dampfkreislauf vorgenommene Energieeintrag
kann in jeder bekannten beliebigen Form der indirekten Wärmeüber
tragung vorgenommen werden. Als Beispiel sei die Verwendung von
Rohrbündelsystemen erwähnt, die einerseits von Heizgasen beliebigen
Ursprungs und andererseits - aber getrennt von diesen Heizgasen -
von dem aufzuheizenden Wasserdampfstrom durchströmt werden.
In einer besonders wichtigen Ausführungsform der Erfindung wird
dieser indirekte Energieeintrag in den Dampfkreislaufstrom mittels
eines oder mehrerer integrierter Brenner mit indirekter Wärmeüber
tragung auf den Dampfstrom vorgenommen, wobei Brenner-seitig die
heißen Verbrennungsgase unmittelbar in den Wärmeaustauscher einge
leitet werden, der in den Dampfkreislaufstrom integriert ist. Die
Temperatur der Verbrennungsgase kann dabei beispielsweise im Bereich
von etwa 400 bis 1 000°C und insbesondere im Temperaturbereich von
etwa 650 bis 960°C liegen. Zur optimalen Wärmeausnutzung und damit
zur Kostensenkung des Gesamtverfahrens kann es zweckmäßig sein, eine
anteilige, bevorzugt möglichst weitgehende Kreislaufführung auch der
Rauchgase vorzusehen. So können beispielsweise wenigstens 30 Vol.-%
und vorzugsweise mehr als 40 Vol.-% der heißen Rauchgase nach dem
Verlassen des integrierten Wärmeaustauschers im Kreislauf zur
weiteren Energieverwertung wieder zurückgeführt werden. Vorzugsweise
liegt die Menge der Rauchgaskreislaufführung bei mehr als 60 Vol.-%
und dabei häufig im Bereich von etwa 70 Vol.-% der zugeführten Ver
brennungsgase. Zum Betrieb des Brenners sind alle üblichen Brennga
se, insbesondere Erdgas oder vergleichbare niedere Kohlenwasser
stoffe beziehungsweise Kohlenwasserstoffgemische und/oder Wasser
stoff geeignet.
Wird andererseits das erfindungsgemäße Trocknungsprinzip im Rahmen
einer Wirbelschichttrocknung eingesetzt, so kann hier die erforder
liche Aufheizung des Trocknungsgases auf Dampfbasis sowohl außerhalb
der Trocknungszone als auch mit Wärmeaustauscherelementen bewirkt
werden, die in das Wirbelbett integriert sind. Dabei können auch
diese beiden Mechanismen der Gasaufheizung miteinander verbunden
werden.
Das erfindungsgemäß bevorzugte Arbeiten im Bereich des Normaldrucks
ermöglicht den vergleichsweise komplikationslosen Betrieb auch in
großtechnischen Anlagen mit den geforderten hohen Stoffdurchsätzen
pro Zeiteinheit. Die erfindungsgemäß bevorzugte Maßnahme des leicht
angehobenen Innendrucks verhindert zuverlässig das unerwünschte
Einbrechen von Fremdgas, insbesondere von Luft, in das mit Wasser
dampf erfüllte Kreislaufsystem. Sekundärschädigungen der ange
strebten hochwertigen Produktbeschaffenheit können damit zuverlässig
ausgeschlossen werden. Geeignete Arbeitsdrucke liegen beispielsweise
im Bereich bis etwa 150 cm Wassersäule, zweckmäßig bis etwa 75 cm
Wassersäule und vorzugsweise unterhalb 50 cm Wassersäule. Der
Bereich von etwa 5 bis 15 cm Wassersäule System-Innendruck kann be
sonders bevorzugt sein. Die Trocknung mit überhitztem Wasserdampf im
Sinne der erfindungsgemäßen Lehre ist prinzipiell natürlich auch bei
Unterdrucken, insbesondere im Bereich mäßiger Unterdrucke, möglich,
erfordert dann aber einen erhöhten technischen Aufwand zur Sicher
stellung des Ausschlusses möglicher Schadstellen im Kreislaufsystem,
durch die unerwünschte Lufteinbrüche ausgelöst würden.
In einem Versuchssprühturm im Technikumsmaßstab vom Typ "Minor Pro
duktion" der Firma Niro-Atomizer wurde ein Slurry des Natriumsalzes
einer C16/C18-Alpha-Sulfofettsäure mit einem Trockensubstanzgehalt
von 36,5% zu einem Tensidpulver mit dem Schüttgewicht 370 g/l
umgewandelt. An dem Ausgangsslurry wurden die folgenden Kennzahlen
gemessen:
Waschaktive Substanz nach Epton 26,3%, bezogen auf Slurry.
Unsulfonierte Fettsäure 2,09%.
Natriumsulfat 3,1%.
Natriumchlorid 2,2%.
Sulfiergrad 89,6%.
Die folgenden Betriebsparameter wurden eingestellt:
Drehzahl des Rotationszerstäubers 25 000 Umdrehungen pro Minute.
Dampfeintrittstemperatur um 300°C.
Dampfaustrittstemperatur um 200°C.
Turmunterdruck 16 mbar.
Feedpumpendruck 0,2 bar.
Feedtemperatur 80°C.
Feedmenge 8 kg pro Stunde, während des Versprühens gesteigert bis
auf 18 kg pro Stunde.
Dampfmenge etwa 500 m3 pro Stunde.
Das erhaltende Produkt hatte einen Trockensubstanzgehalt von 99,8%
und ein Schüttgewicht von 370 g/l. Es zeigte sehr günstige Auflöse
eigenschaften bei Zugabe zu Wasser.
Es wurde wie in Beispiel 1 gearbeitet. Aufgetrocknet wurde im Slurry
mit 36% Feststoffgehalt, der das obengenannte Natriumsalz einer
C6/C18-Alpha-Sulfofettsäure (mit Beimengungen) und Polyethylenglykol
mit Molekulargewicht 2000 im Gewichtsverhältnis der Trockensubstan
zen von 9:1 enthielt. Die Turmeintrittstemperatur lag bei 300°C;
die Austrittstemperatur bei 210°C; alle anderen Parameter waren
vergleichbar. Das Produkt wies einen Trockensubstanzgehalt von 99
Gew.-% auf; das Schüttgewicht betrug 290 g/l.
Claims (13)
1. Aniontensidkonzentrate in Form fester rieselfähiger Pulver
und/oder Granulate, die auch als Compounds in Abmischung mit
weiteren für den Einsatz in Wasch- und/oder Reinigungsmitteln
geeigneten Hilfs- und/oder Wertstoffen vorliegen können und
durch Auftrocknung entsprechender wasserhaltiger Zubereitungen
unter Ausbildung der Pulver- und/oder Granulatform hergestellt
worden sind, dadurch gekennzeichnet, daß sie die Aniontensid
verbindungen wenigstens anteilsweise in Form ihrer wasch- und/
oder reinigungsaktiven Salze enthalten, dabei Schüttdichten von
wenigstens etwa 150 g/l aufweisen und durch Heißtrocknung der
wasserhaltigen Zubereitungen mit überhitztem Wasserdampf als
Trocknungsgas hergestellt worden sind.
2. Aniontensidkonzentrate nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß sie Schüttdichten oberhalb etwa 200 g/l, vorzugsweise ober
halb etwa 300 g/l und insbesondere von wenigstens etwa 350 g/l
aufweisen.
3. Aniontensidkonzentrate nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekenn
zeichnet, daß sie durch Mitverwendung von staubbindenden Hilfs-
und/oder Wertstoffen und/oder mittels Regulierung des Restwas
sergehaltes als im wesentlichen staubfreies schütt- und riesel
fähiges Gut ausgebildet sind.
4. Aniontensidkonzentrate nach Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekenn
zeichnet, daß ihr Gehalt an wasch- und/oder reinigungsaktiven
Tensiden wenigstens etwa 20 Gew.-%, vorzugsweise wenigstens etwa
30 Gew.-% beträgt und insbesondere im Bereich von etwa 35 bis 95
Gew.-% liegt, und dabei in besonders bevorzugten Ausführungs
formen der Gehalt an Tensidkomponenten mehr als 50 Gew.-% -
Gew.-% bezogen jeweils auf feinkörniges Feststoffgut - ausmacht.
5. Aniontensidkonzentrate nach Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekenn
zeichnet, daß sie als staubbindende Hilfs- und/oder Wertstoffe
Mischungskomponenten in bevorzugt homogener Abmischung enthal
ten, die als solche bei Raumtemperatur - gegebenenfalls in Ge
genwart beschränkter Restwassermengen - flüssige und/oder we
nigstens klebrige Beschaffenheit besitzen und dabei bevorzugt in
solchen Mengen in das Tensidkonzentrat eingearbeitet sind, daß
die geforderte Staubfreiheit gewährleistet ist, ohne die Schütt-
und Rieselfähigkeit nachhaltig zu behindern.
6. Aniontensidkonzentrate nach Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekenn
zeichnet, daß als staubbindende Hilfsstoffe bei Raumtemperatur
wasserlösliche, wasseremulgierbare und/oder wasserquellbare mo
nomere, oligomere und/oder polymere Mischungskomponenten wie
Glycerin, Oligoglycerine, Polyethylenglykole und/oder Poly
propylenglykole, Mono- und/oder Oligoglycoside beziehungsweise
entsprechende Glycosidverbindungen, hier insbesondere wasch-
und/oder reinigungsaktive Alkylglycosidverbindungen, wasser
quellbare und/oder wasserlösliche Oligomer- und/oder Polymer
verbindungen wie Polyvinylpyrrolidon (PVP), Polyvinylalkohol
(PVA), Polycarboxylate beziehungsweise Cellulosederivate wie
Methylcellulose, Carboxymethylcellulose, Hydroxyalkylcellulose,
aber auch weitere bei Raumtemperatur und/oder in Gegenwart von
Restwasser fließfähige beziehungsweise klebrige Komponenten mit
Tensidcharakter, insbesondere entsprechende Niotenside, vorlie
gen.
7. Aniontensidkonzentrate nach Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekenn
zeichnet, daß sie als wasch- und/oder reinigungsaktive Anion
tensidverbindungen Fettalkoholsulfate (FAS), Fettalkohol-
Ethersulfate (FAES), Olefin- und/oder Alkansulfonate, Fett
säureestersulfonate, insbesondere alpha-Sulfofettsäure-niedrig
alkylester beziehungsweise ihre Salze, Fettsäuresulfonate,
insbesondere alpha-Sulfofettsäuren beziehungsweise ihre Salze
(Di-Salze), Bernsteinsäurehalbester-Sulfonate, sulfierte Fett
säuretriglyceride und/oder Glycerin/Fettsäure-Partialester-
Sulfate enthalten.
8. Aniontensidkonzentrate nach Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekenn
zeichnet, daß die wasch- und/oder reinigungsaktiven Aniontenside
in Form ihrer Alkali- und/oder Ammoniumsalze beziehungsweise als
lösliche Salze organischer Basen vorliegen.
9. Aniontensidkonzentrate nach Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekenn
zeichnet, daß wenigstens zwei unterschiedliche Aniontensid-
Typen, zum Beispiel FAS und Di-Salze oder MES und Di-Salze, in
bevorzugt homogener Abmischung miteinander vorliegen.
10. Aniontensidkonzentrate nach Ansprüchen 1 bis 9, dadurch gekenn
zeichnet, daß sie neben den Tensiden und gegebenenfalls vorlie
genden organischen Mischungskomponenten anorganische Mischungs
bestandteile, bevorzugt aus dem Bereich üblicher Bestandteile
von Wasch- und/oder Reinigungsmitteln - weiterhin bevorzugt
ebenfalls homogen in die Pulver- und/oder Granulate eingearbei
tet - enthalten.
11. Aniontensidkonzentrate nach Ansprüchen 1 bis 10, dadurch ge
kennzeichnet, daß sie wasserlösliche anorganische Komponenten
wie Natriumcarbonat, Natriumsulfat und/oder Wasserglas in Abmi
schung mit den Tensidkomponenten enthalten.
12. Verfahren zur Herstellung der Aniontensidkonzentrate in Pulver-
und/oder Granulatform nach Ansprüchen 1 bis 11, dadurch gekenn
zeichnet, daß man wäßrige Lösungen, Emulsionen und/oder Suspen
sionen der Tenside beziehungsweise Tensidgemische und der gege
benenfalls mitverwendeten Hilfs- und/oder Wertstoffe den
Bedingungen der Trocknung mit überhitztem Wasserdampf in einer
Sprühzone und/oder in Wirbelschicht unterwirft.
13. Verwendung der Aniontensidgemische nach Ansprüchen 1 bis 11 in
Wasch- und Reinigungsmitteln, insbesondere zum wenigstens par
tiellen Austausch gegen Aniontenside auf Basis Alkylbenzol
sulfonat.
Priority Applications (56)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19924206050 DE4206050A1 (de) | 1992-02-27 | 1992-02-27 | Neuartige staubarme aniontensidkonzentrate in pulver- beziehungsweise granulatform mit verbessertem aufloesevermoegen in waessrigen medien |
KR1019940702763A KR950700105A (ko) | 1992-02-12 | 1993-02-04 | 과열증기 건조 도중의 개선된 배출 베이퍼 처리방법(improved exhaust vapour disposal process during overheated steam drying) |
DE59302061T DE59302061D1 (de) | 1992-02-12 | 1993-02-04 | Verfahren zur herstellung von granulaten, die als netz-, wasch- und/oder reinigungsmittel geeignet sind |
PCT/EP1993/000266 WO1993015813A1 (de) | 1992-02-12 | 1993-02-04 | Verfahren zur herstellung von granulaten, die als netz-, wasch- und/oder reinigungsmittel geeignet sind |
JP5513749A JPH07503891A (ja) | 1992-02-12 | 1993-02-04 | 湿潤剤,洗浄剤および/または清浄剤として適当な粒状物の製造法 |
AU34530/93A AU3453093A (en) | 1992-02-12 | 1993-02-04 | Improved process for preparing surface active anionic tenside salts by spray neutralization in hot gas phase |
EP93917376A EP0625924B1 (de) | 1992-02-12 | 1993-02-04 | Verfahren zur verbesserten brüdenentsorgung bei der heissdampftrocknung |
BR9305861A BR9305861A (pt) | 1992-02-12 | 1993-02-04 | Processo para a preparação de granulados que são adequados como agentes de umectação de lavagem e/ou de limpeza |
CA002130000A CA2130000A1 (en) | 1992-02-12 | 1993-02-04 | A process for the production of granules suitable as wetting agents, detergents and/or cleaning products |
US08/284,613 US5519948A (en) | 1992-02-12 | 1993-02-04 | Process for the production of granules suitable as wetting agents, detergents and/or cleaning products |
JP5513750A JPH07503892A (ja) | 1992-02-12 | 1993-02-04 | 湿潤剤,洗浄剤および/または清浄剤として適当な粒状物の製造方法 |
AT93917376T ATE130208T1 (de) | 1992-02-12 | 1993-02-04 | Verfahren zur verbesserten brüdenentsorgung bei der heissdampftrocknung. |
DE59300353T DE59300353D1 (de) | 1992-02-12 | 1993-02-04 | Verfahren zum herstellen von granulaten, die als netz-, wasch- und/oder reinigungsmittel geeignet sind. |
ES93903908T ES2086219T3 (es) | 1992-02-12 | 1993-02-04 | Procedimiento para la obtencion de granulados, que son adecuados como humectantes, agentes de lavado y/o agentes de limpieza. |
JP5513747A JPH07503890A (ja) | 1992-02-12 | 1993-02-04 | 過熱水蒸気を使用する乾燥における改善された廃蒸気の処理方法 |
AT93903908T ATE135932T1 (de) | 1992-02-12 | 1993-02-04 | Verfahren zur herstellung von granulaten, die als netz-, wasch- und/oder reinigungsmittel geeignet sind |
ES93917387T ES2083295T3 (es) | 1992-02-12 | 1993-02-04 | Procedimiento mejorado para la obtencion de sales tensioactivas anionicas de superficie activa mediante neutralizacion por pulverizacion en una fase gaseosa caliente. |
PCT/EP1993/000265 WO1993015812A1 (de) | 1992-02-12 | 1993-02-04 | Verfahren zum herstellen von granulaten, die als netz-, wasch- und/oder reinigungsmittel geeignet sind |
AU34533/93A AU3453393A (en) | 1992-02-12 | 1993-02-04 | Process for producing granulates useful as wetting, washing and/or cleaning agents |
JP5513746A JPH07503986A (ja) | 1992-02-12 | 1993-02-04 | 熱い気相中で噴霧中和して界面活性なアニオン界面活性剤塩を製造する方法の改良 |
EP93903908A EP0625921B1 (de) | 1992-02-12 | 1993-02-04 | Verfahren zur herstellung von granulaten, die als netz-, wasch- und/oder reinigungsmittel geeignet sind |
PCT/EP1993/000263 WO1993015816A1 (de) | 1992-02-12 | 1993-02-04 | Verfahren zur verbesserten brüdenentsorgung bei der heissdampftrocknung |
US08/284,694 US5544427A (en) | 1992-02-12 | 1993-02-04 | Process for the production of granules suitable as wetting agents, detergents and/or cleaning products |
PCT/EP1993/000262 WO1993016164A1 (de) | 1992-02-12 | 1993-02-04 | Verbessertes verfahren zur gewinnung von oberflächenaktiven aniontensid-salzen durch sprühneutralisation in einer heissgasphase |
CA002130005A CA2130005A1 (en) | 1992-02-12 | 1993-02-04 | A process for the improved removal of vapors in drying with superheated steam |
AU34947/93A AU3494793A (en) | 1992-02-12 | 1993-02-04 | Process for producing granulates useful as wetting, washing and/or cleaning agents |
ES93917378T ES2074389T3 (es) | 1992-02-12 | 1993-02-04 | Procedimiento para la obtencion de granulados adecuados como humectantes, detergentes y/o agentes de limpieza. |
BR9305862A BR9305862A (pt) | 1992-02-12 | 1993-02-04 | Processo para e eliminação melhorada de vapores de exaustão na secagem com vapor superaquecido |
ES93917376T ES2079981T3 (es) | 1992-02-12 | 1993-02-04 | Procedimiento para la evacuacion mejorada de vahos en el secado de vapor caliente. |
EP93917378A EP0625923B1 (de) | 1992-02-12 | 1993-02-04 | Verfahren zum herstellen von granulaten, die als netz-, wasch- und/oder reinigungsmittel geeignet sind |
EP93917387A EP0626006B1 (de) | 1992-02-12 | 1993-02-04 | Verbessertes verfahren zur gewinnung von oberflächenaktiven aniontensid-salzen durch sprühneutralisation in einer heissgasphase |
AU34531/93A AU3453193A (en) | 1992-02-12 | 1993-02-04 | Improved exhaust vapour disposal process during overheated steam drying |
DE59301560T DE59301560D1 (de) | 1992-02-12 | 1993-02-04 | Verbessertes verfahren zur gewinnung von oberflächenaktiven aniontensid-salzen durch sprühneutralisation in einer heissgasphase |
PCT/EP1993/000264 WO1993015811A1 (de) | 1992-02-12 | 1993-02-04 | Verfahren zur trocknung von wertstoffen oder deren gemischen, dieals netz-, wasch- und/oder reinigungsmittel geeignet sind |
DE59300962T DE59300962D1 (de) | 1992-02-12 | 1993-02-04 | Verfahren zur verbesserten brüdenentsorgung bei der heissdampftrocknung. |
KR1019940702787A KR950700104A (ko) | 1992-02-12 | 1993-02-04 | 습윤제, 세제 및/또는 클리닝제로 유용한 과립의 제조방법(process for producing granulates useful as wetting, washing and/or cleaning agents) |
AU34532/93A AU3453293A (en) | 1992-02-12 | 1993-02-04 | Process for drying valuable substances or their mixtures useful as wetting, washing and/or cleaning agents |
CA002130002A CA2130002A1 (en) | 1992-02-12 | 1993-02-09 | New low-dust anionic surfactant concentrates in powder or granule form with improved solubility in aqueous media |
JP5513776A JPH07503987A (ja) | 1992-02-12 | 1993-02-09 | 溶解性を改良した、ダストを含有しない粉末状または顆粒状のアニオン界面活性剤濃厚物 |
AU34960/93A AU3496093A (en) | 1992-02-12 | 1993-02-09 | Powdered or granulated, dust-free concentrates of anionic surface active agents with improved dissolvability |
EP93903932A EP0626005B1 (de) | 1992-02-12 | 1993-02-09 | Staubarme aniontensidkonzentrate in pulver- beziehungsweise granulatform mit verbessertem auflösevermögen |
AT93903932T ATE161038T1 (de) | 1992-02-12 | 1993-02-09 | Staubarme aniontensidkonzentrate in pulver- beziehungsweise granulatform mit verbessertem auflösevermögen |
RU94041833A RU2113455C1 (ru) | 1992-02-12 | 1993-02-09 | Высокодисперсное сыпучее анионное поверхностно-активное вещество для моющих и/или очистительных средств, высокодисперсная сыпучая моющая и/или очистительная композиция и способ получения высокодисперсных сыпучих анионных поверхностно-активных веществ или их смеси |
US08/290,860 US5536430A (en) | 1992-02-12 | 1993-02-09 | Process of producing low-dust anionic surfactant concentrates in powder or granule form with improved solubility in aqueous media |
DE59307819T DE59307819D1 (de) | 1992-02-12 | 1993-02-09 | Staubarme aniontensidkonzentrate in pulver- beziehungsweise granulatform mit verbessertem auflösevermögen |
PCT/EP1993/000302 WO1993016165A1 (de) | 1992-02-12 | 1993-02-09 | Staubarme aniontensidkonzentrate in pulver- beziehungsweise granulatform mit verbessertem auflösevermögen |
ES93903932T ES2110596T3 (es) | 1992-02-12 | 1993-02-09 | Concentrados de agentes tensioactivos pobres en polvo, en forma de polvo, o bien de granulado, con solubilidad mejorada. |
BR9305863A BR9305863A (pt) | 1992-02-12 | 1993-02-09 | Novo tipo de concentrados tensoativos anionicos pobres em poeira em forma de po ou de granulado com capacidade de dissolução melhorada em meios aquosos |
MYPI9300212 MY130100A (en) | 1992-02-12 | 1993-02-10 | An improved process for the production of surface- active anionic surfactant salts by spray neutralization in a hot gas phase |
CN93101459A CN1076383A (zh) | 1992-02-12 | 1993-02-11 | 在热气相中喷雾中和生产阴离子表面活性剂盐的改进方法 |
CN93101454A CN1076482A (zh) | 1992-02-12 | 1993-02-11 | 可作为润湿剂,洗涤剂和/或清洗产品的颗粒制造方法 |
CN93101455A CN1046312C (zh) | 1992-02-12 | 1993-02-11 | 粉状或粒状表面活性剂浓缩物的制备方法 |
CN93101457A CN1076722A (zh) | 1992-02-12 | 1993-02-11 | 适合作为去污剂洗涤剂和/或清洗剂的有效物质或其混合物的干燥方法 |
TW82101639A TW234142B (de) | 1992-02-12 | 1993-03-05 | |
KR1019940702788A KR950700400A (ko) | 1992-02-12 | 1994-08-12 | 수성매질에서의 용해성이 향상된 분말 또는 과립형태의 저분진 음이온계 계면 활성제 농축물(new low-dust anionic surfactant concentrates in powder or granule form with improved solubility in aqueous media) |
US08/613,395 US5637560A (en) | 1992-02-12 | 1996-03-11 | Process for the production of surface-active anionic surfactant salts using superheated steam |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19924206050 DE4206050A1 (de) | 1992-02-27 | 1992-02-27 | Neuartige staubarme aniontensidkonzentrate in pulver- beziehungsweise granulatform mit verbessertem aufloesevermoegen in waessrigen medien |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4206050A1 true DE4206050A1 (de) | 1993-09-02 |
Family
ID=6452734
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19924206050 Withdrawn DE4206050A1 (de) | 1992-02-12 | 1992-02-27 | Neuartige staubarme aniontensidkonzentrate in pulver- beziehungsweise granulatform mit verbessertem aufloesevermoegen in waessrigen medien |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4206050A1 (de) |
Cited By (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1995014520A1 (de) * | 1993-11-24 | 1995-06-01 | Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien | Verfahren zur vereinfachten trennung von mehrstoffgemischen wenigstens anteilig organischen ursprungs |
DE4340015A1 (de) * | 1993-11-24 | 1995-06-01 | Henkel Kgaa | Verfahren zur Herstellung wasserfreier, rieselfähiger Zuckertensidpulver |
US5591707A (en) * | 1992-10-12 | 1997-01-07 | Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien | Process for producing free-flowing granules with superheated steam |
US5637560A (en) * | 1992-02-12 | 1997-06-10 | Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien | Process for the production of surface-active anionic surfactant salts using superheated steam |
US5785859A (en) * | 1994-02-01 | 1998-07-28 | Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien | Optimized process for conditioning steam-based vapor streams |
US5814597A (en) * | 1994-03-01 | 1998-09-29 | Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien | Multicomponent mixtures based on water-soluble alkali metal silicate compounds and their use, more particularly as builders in detergents |
US5866530A (en) * | 1995-11-25 | 1999-02-02 | Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien | Non-aqueous liquid mixtures of alkyl polyglycoside and alkyl polyalkylene glycol ether useful in various detergent applications |
US6610752B1 (en) | 1999-10-09 | 2003-08-26 | Cognis Deutschland Gmbh | Defoamer granules and processes for producing the same |
US6616705B2 (en) | 2000-09-08 | 2003-09-09 | Cognis Deutschland Gmbh & Co. Kg | Laundry detergent compositions |
US6620209B2 (en) | 2000-09-08 | 2003-09-16 | Cognis Deutschland Gmbh & Co. Kg | Laundry detergent compositions |
US6756351B2 (en) | 2000-04-18 | 2004-06-29 | Cognis Deutschland Gmbh & Co. Kg | Detergents and cleaning agents |
US6881359B2 (en) | 2000-01-26 | 2005-04-19 | Cognis Deutschland Gmbh & Co. Kg | Processes for the preparation of low dust, limited particle size distribution, surfactant granules |
US6897193B2 (en) | 2001-12-22 | 2005-05-24 | Cognis Deutschland Gmbh & Co., Kg | Hydroxy mixed ethers and polymers in the form of solid preparations as a starting compound for laundry detergents, dishwashing detergents and cleaning compositions |
US7049279B1 (en) | 1999-11-25 | 2006-05-23 | Cognis Deutschland Gmbh & Co. Kg | Process for preparing detergent granules with an improved dissolution rate |
US7098178B2 (en) | 2000-03-16 | 2006-08-29 | Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien (Henkel Kgaa) | Silicic acid ester mixtures |
US7186678B2 (en) | 1999-12-24 | 2007-03-06 | Cognis Deutschland Gmbh & Co. Kg | Tenside granules with improved disintegration rate |
-
1992
- 1992-02-27 DE DE19924206050 patent/DE4206050A1/de not_active Withdrawn
Cited By (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5637560A (en) * | 1992-02-12 | 1997-06-10 | Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien | Process for the production of surface-active anionic surfactant salts using superheated steam |
US5591707A (en) * | 1992-10-12 | 1997-01-07 | Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien | Process for producing free-flowing granules with superheated steam |
WO1995014520A1 (de) * | 1993-11-24 | 1995-06-01 | Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien | Verfahren zur vereinfachten trennung von mehrstoffgemischen wenigstens anteilig organischen ursprungs |
DE4340015A1 (de) * | 1993-11-24 | 1995-06-01 | Henkel Kgaa | Verfahren zur Herstellung wasserfreier, rieselfähiger Zuckertensidpulver |
US5858169A (en) * | 1993-11-24 | 1999-01-12 | Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien | Process for the simplified separation of multicomponent mixtures of at least partly organic origin |
US5785859A (en) * | 1994-02-01 | 1998-07-28 | Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien | Optimized process for conditioning steam-based vapor streams |
US5814597A (en) * | 1994-03-01 | 1998-09-29 | Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien | Multicomponent mixtures based on water-soluble alkali metal silicate compounds and their use, more particularly as builders in detergents |
US5866530A (en) * | 1995-11-25 | 1999-02-02 | Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien | Non-aqueous liquid mixtures of alkyl polyglycoside and alkyl polyalkylene glycol ether useful in various detergent applications |
US6610752B1 (en) | 1999-10-09 | 2003-08-26 | Cognis Deutschland Gmbh | Defoamer granules and processes for producing the same |
US7049279B1 (en) | 1999-11-25 | 2006-05-23 | Cognis Deutschland Gmbh & Co. Kg | Process for preparing detergent granules with an improved dissolution rate |
US7186678B2 (en) | 1999-12-24 | 2007-03-06 | Cognis Deutschland Gmbh & Co. Kg | Tenside granules with improved disintegration rate |
US6881359B2 (en) | 2000-01-26 | 2005-04-19 | Cognis Deutschland Gmbh & Co. Kg | Processes for the preparation of low dust, limited particle size distribution, surfactant granules |
US7098178B2 (en) | 2000-03-16 | 2006-08-29 | Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien (Henkel Kgaa) | Silicic acid ester mixtures |
US6756351B2 (en) | 2000-04-18 | 2004-06-29 | Cognis Deutschland Gmbh & Co. Kg | Detergents and cleaning agents |
US6616705B2 (en) | 2000-09-08 | 2003-09-09 | Cognis Deutschland Gmbh & Co. Kg | Laundry detergent compositions |
US6620209B2 (en) | 2000-09-08 | 2003-09-16 | Cognis Deutschland Gmbh & Co. Kg | Laundry detergent compositions |
US6897193B2 (en) | 2001-12-22 | 2005-05-24 | Cognis Deutschland Gmbh & Co., Kg | Hydroxy mixed ethers and polymers in the form of solid preparations as a starting compound for laundry detergents, dishwashing detergents and cleaning compositions |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0626005B1 (de) | Staubarme aniontensidkonzentrate in pulver- beziehungsweise granulatform mit verbessertem auflösevermögen | |
EP0550508B2 (de) | Verfahren zur sprühtrocknung von wertstoffen und wertstoffgemiscehen unter verwendung von überhitztem wasserdampf | |
EP0625922B1 (de) | Verbessertes verfahren zur trocknung von wertstoffen für wasch- und reinigungsmittel mit überhitztem wasserdampf | |
DE4206050A1 (de) | Neuartige staubarme aniontensidkonzentrate in pulver- beziehungsweise granulatform mit verbessertem aufloesevermoegen in waessrigen medien | |
EP1280591B1 (de) | Verfahren zur sprühtrocknung von lösungsmittelhaltigen zusammensetzungen | |
EP0663946B1 (de) | Wertstoffe und wertstoffgemische für netz-, wasch- und/oder reinigungsmittel in neuer zubereitungsform | |
EP0625921B1 (de) | Verfahren zur herstellung von granulaten, die als netz-, wasch- und/oder reinigungsmittel geeignet sind | |
DE3444960A1 (de) | Koerniges adsorptionsmittel | |
DE4206521A1 (de) | Verfahren zur herstellung von granulaten, die als netz-, wasch- und/oder reinigungsmittel geeignet sind | |
DE4204090A1 (de) | Vereinfachtes trocknungsverfahren fuer wertstoffe und wertstoffgemische aus dem bereich der wasch- und reinigungsmittel mit ueberhitztem wasserdampf | |
DE4024657A1 (de) | Verfahren zur trocknung und granulierung waessriger pasten waschaktiver wirkstoffgemische | |
DE3141066A1 (de) | Verfahren zur hemmung der gelbildung in crutcher-aufschlaemmungen aus anorganischen salzen | |
CH650016A5 (de) | Verfahren zur verhinderung der gelierung von bicarbonat-carbonat-silikat seifenmischer-aufschlaemmungen. | |
DE4206495A1 (de) | Verfahren zum herstellen von granulaten, die als netz-, wasch und/oder reinigungsmittel geeignet sind | |
DE4208773A1 (de) | Verfahren zur trocknung von wertstoffen oder deren gemischen, die als netz-, wasch- und/oder reinigungsmittel geeignet sind | |
EP0625923B1 (de) | Verfahren zum herstellen von granulaten, die als netz-, wasch- und/oder reinigungsmittel geeignet sind | |
DE69806015T2 (de) | Kompaktierte granulate, deren herstellung und verwendung | |
EP0560802B2 (de) | Verfahren zur herstellung von zeolith-granulaten | |
DE2539429A1 (de) | Verfahren zur herstellung von reinigungsmittelzusammensetzungen und nach dem verfahren hergestellte produkte | |
DE4303211C2 (de) | Anionische Tenside mit verbesserter Löslichkeit | |
EP0626006B1 (de) | Verbessertes verfahren zur gewinnung von oberflächenaktiven aniontensid-salzen durch sprühneutralisation in einer heissgasphase | |
DE2519655A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung spruehgetrockneter, nichtionische tenside enthaltender waschmittel | |
EP0473622B1 (de) | Granulares, nichtionische tenside enthaltendes, phosphatfreies waschmitteladditiv | |
EP0636168A1 (de) | Verfahren zur herstellung perborathaltiger reinigergranulate | |
EP0874684B1 (de) | Verfahren zur herstellung eines granularen additivs |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8141 | Disposal/no request for examination |