[go: up one dir, main page]

DE420365C - Vorrichtung zum Biegen und Schneiden von Betoneisen - Google Patents

Vorrichtung zum Biegen und Schneiden von Betoneisen

Info

Publication number
DE420365C
DE420365C DEW62542D DEW0062542D DE420365C DE 420365 C DE420365 C DE 420365C DE W62542 D DEW62542 D DE W62542D DE W0062542 D DEW0062542 D DE W0062542D DE 420365 C DE420365 C DE 420365C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bending
lever
scissors
toothed
scissor lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEW62542D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEW62542D priority Critical patent/DE420365C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE420365C publication Critical patent/DE420365C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D11/00Bending not restricted to forms of material mentioned in only one of groups B21D5/00, B21D7/00, B21D9/00; Bending not provided for in groups B21D5/00 - B21D9/00; Twisting
    • B21D11/10Bending specially adapted to produce specific articles, e.g. leaf springs
    • B21D11/12Bending specially adapted to produce specific articles, e.g. leaf springs the articles being reinforcements for concrete

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Scissors And Nippers (AREA)

Description

DEUTSCHES REICH
AUSGEGEBENAM 22.0KT0BER1925
REICHS PATENTAMT
PATENTSCHRIFT
- M 420365 KLASSE 49 f GRUPPE 8
(W62542 Il49fV
Anton Wagenbach in Elberfeld.
Vorrichtung zum Biegen und Schneiden von Betoneisen.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 16. November 1922 ab.
Die Erfindung bezieht sich auf Vorrichtun- Dieses Ziel ist gemäß der Erfindung mit gen zur Bearbeitung von Betoneisen und be- den einfachsten Mitteln dadurch erreicht, daß zweckt, eine Biegevorrichtung und eine Schere j die Schere seitlich an dem an seiner Oberseite zu einer einzigen Maschine derart zu vereini- eine bekannte Biegevorrichtung tragenden gen, daß beide Vorrichtungen durch ein ge- Maschinengestell angeordnet ist und daß dameinsames Vorgelege, aber unabhängig von- bei auf dem äußeren Ende der Vorgelegeeinander, angetrieben werden können. welle für das Wendegetriebe der Biegevor-
richtung ein nur auf einem Teil seines Umfanges verzahntes Antriebsrad für die Schere sitzt, das unmittelbar in einen Zahnbogen des Scherenhebels eingreift. Am letzteren ist ein Steckstift angeordnet, der einerseits die Zurückbewegung des Scherenhebels in die Anfangslage begrenzt, anderseits im Zusammenwirken mit einer am Maschinengestell angebrachten Sperrklinke den Scherenhebel in ausgerückter Lage sichert.
Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes in
Abb. ι und 3 in zwei Seitenansichten und in
Abb. 2 in Draufsicht dargestellt.
Unterhalb des Tisches α der Biegevorrichtung ist die Antriebsmaschine M angebracht, die mittels Riemens die Riemenscheibe c der Welle b antreibt. Auf der Welle b sitzt die Schnecke d, welche in das Schneckenrad e der Vorgelegewelle f eingreift. An ihrem inneren Ende trägt diese Welle/ das Antriebsrad g, in diesem Falle ein Kegelrad, für das Kegelradwendegetriebe h, i, I. Diese Kegelräder h und i sitzen lose drehbar auf der Welle k, die die nichtgezeichnete, oberhalb des Tisches a angeordnete Biegevorrichtung bewegt. Die Naben der Kegelräder sind mit Klauen ausgestattet, in die die Klauen der mittels Keil und Nut auf der Welle k verschiebbaren Muffe I eingreifen können. Gesteuert wird die Muffe I durch einen auf der Welle η sitzenden Hebel m. Die Welle η trägt am einen Ende den gezahnten Bogenhebel c, in dessen Zahnbogen der gezahnte Teil des Handhebels p eingreift.
Auf dem äußeren Ende der Schneckenradwelle f sitzt ein Antriebsrad s für die Schneidvorrichtung. Das Antriebsrad s ist ein Zahnrad, dessen Zähne auf etwa der Hälfte des Umfanges weggebrochen sind. Die Zähne des Zahnrades s kämmen mit dem Zahnbogen des um den Bolzen u drehbaren Scherenhebels t, welcher mit dem festen Scherenteil i1 zusammenwirkt. Mit s und s1 ist das Scherenmaul j bezeichnet. An dem Scherenhebel t ist ein Steckstift ν vorgesehen, der einerseits durch Anschlag auf den festen Scherenteil i1 die Bewegung des Hebels t in die Anfangsstellung begrenzt, anderseits dazu dient, den Scherenhebel t im Zusammenwirken mit einer um den Bolzen χ drehbaren und durch den Stift y unterstützten Klinke w in seiner oberen Endlage, d. h. in ausgerückter Stellung, festzuhalten.
Die Wirkungsweise der Maschine ist folgende: Bei eingeschalteter Antriebsmaschine wird durch den Riemen I die Welle b und mit ihr durch Vermittlung" des Schneckenradgetriebes d, e die Welle f in Umdrehung versetzt. Das darauf sitzende Kegelrad g dreht seinerseits die Kegelräder h, i des Wendegetriebes für die Biegevorrichtung. Durch Bewegen des Handhebels p kann dann die Kupplungsmuffe I wahlweise mit dem einen oder anderen der beiden Kegelräder h oder i in Eingriff gebracht und dadurch die Welle k je nach dem gewünschten Biegevorgang rechts- oder linksherum angetrieben werden. In der Mittelstellung der Kuppelmuffe I ist die Biegevorrichtung ausgeschaltet.
Für den Schneidvorgang bringt man den Scherenhebel t in seine untere Endlage (Abb. 2), wobei der Stift» auf dem Scherenteil t1 aufruht. Nach Einlegen des zu schneidenden Eisens in das Scherenmaul z, zx kommt der gezahnte Teil des Zahnrades ί mit dem Zahnbogen des Scherenhebels f in Eingriff. Der Scherenhebel t wird angehoben und das Eisen durchgeschnitten. Nach dem Austritt des gezahnten Teiles des Zahnrades ί aus dem Zahnbogen des Scherenhebels t fällt dieser durch sein Eigengewicht in die Anfangslage zurück, und der Schneidvorgang beginnt von neuem. Soll die Schneidevorrichtung ausgeschaltet werden, so wird der Scherenhebel mit dem Steckstift ν angehoben und dieser über die Klinke w gelegt. An Stelle des Eigengewichtes des Scherenhebels t kann naturgemäß bei anderer Lagerung auch eine Feder, ein Gewicht oder ein anderes gleichartiges Mittel die Zurückführung des Scherenhebels in die Anfangslage bewirken.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch :
    Vorrichtung zum Biegen und Schneiden von Betoneisen, dadurch gekennzeichnet, daß die Schere (i, i1) seitlich an dem an seiner Oberseite eine bekannte Biegevorrichtung tragenden Maschinengestell (a) i°o angeordnet ist und daß dabei auf dem äußeren Ende der Vorgelegewelle (f) für das Wendegetriebe (g, h, i, I) der Biegevorrichtung ein nur auf einem Teil seines Umfanges verzahntes Antriebsritzel (s) für die Schere sitzt, das unmittelbar in einen Zahnbogen des Scherenhebels (t) eingreift, welch letzterer einen Steckstift (v) trägt, der einerseits die Zurückbewegung des Scherenhebels in die Anfangslage begrenzt, anderseits im Zusammenwirken mit einer am Maschinengestell angebrachten Sperrklinke (w) den Scherenhebel in ausgerückter Lage sichert.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DEW62542D 1922-11-16 1922-11-16 Vorrichtung zum Biegen und Schneiden von Betoneisen Expired DE420365C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW62542D DE420365C (de) 1922-11-16 1922-11-16 Vorrichtung zum Biegen und Schneiden von Betoneisen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW62542D DE420365C (de) 1922-11-16 1922-11-16 Vorrichtung zum Biegen und Schneiden von Betoneisen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE420365C true DE420365C (de) 1925-10-22

Family

ID=7606611

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW62542D Expired DE420365C (de) 1922-11-16 1922-11-16 Vorrichtung zum Biegen und Schneiden von Betoneisen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE420365C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1080382B (de) * 1955-03-01 1960-04-21 Sacma S A Costruzione Macchine Betoneisenbiegemaschine mit Betoneisenschere und Richtapparat

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1080382B (de) * 1955-03-01 1960-04-21 Sacma S A Costruzione Macchine Betoneisenbiegemaschine mit Betoneisenschere und Richtapparat

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE420365C (de) Vorrichtung zum Biegen und Schneiden von Betoneisen
DE434035C (de) Pflanzensetzmaschine mit die Pflanzen in Schalen aufnehmendem Becherwerk
DE368780C (de) Hebelkreissaege mit um die Antriebsachse schwingbarem Rahmen
DE274232C (de)
DE247381C (de)
DE352934C (de) Maschine zum Maehen, Rechen und Wenden
DE230891C (de)
DE355024C (de) Fahrbare, durch Motor angetriebene landwirtschaftliche Maschine, beispielsweise Motorpflug
DE532574C (de) Fahrbare Hebevorrichtung
DE206397C (de)
DE517032C (de) Werkstoffspann- und Vorschubeinrichtung bei Drehbaenken u. dgl.
DE375076C (de) Vorrichtung zum Zerschneiden von Geweben und Stoffen in Stapeln
DE111754C (de)
DE241015C (de)
DE247678C (de)
DE355262C (de) Motorisch betriebene Bodenbearbeitungsmaschine mit nacheinander zur Wirkung kommenden Grubber- und Eggenzinken
DE440671C (de) Kartoffelerntemaschine mit Foerderrost und dahinterliegender Krauttrommel
DE712973C (de) Bindemaeher
DE431393C (de) Einrichtung zur selbsttaetigen Einstellung des Furchenrades bei Motorpfluegen
DE459669C (de) Formmaschine mit heb- und senkbarer Plattform
DE429035C (de) Durch Gleichstrommotor mit selbsttaetiger Arbeitsreglersteuerung angetriebene Tafelschere
DE198327C (de)
DE210365C (de)
DE61367C (de) Stellvorrichtung für rotirende Eggen
AT87166B (de) Maschine zum Abbauen von Erdschichten.