[go: up one dir, main page]

DE419523C - Aus zwei Fahrzeugen kombinierte OEl- und Dampflokomotive - Google Patents

Aus zwei Fahrzeugen kombinierte OEl- und Dampflokomotive

Info

Publication number
DE419523C
DE419523C DEB113700D DEB0113700D DE419523C DE 419523 C DE419523 C DE 419523C DE B113700 D DEB113700 D DE B113700D DE B0113700 D DEB0113700 D DE B0113700D DE 419523 C DE419523 C DE 419523C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oil
steam
vehicles
vehicle
drive axles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB113700D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEB113700D priority Critical patent/DE419523C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE419523C publication Critical patent/DE419523C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61CLOCOMOTIVES; MOTOR RAILCARS
    • B61C7/00Other locomotives or motor railcars characterised by the type of motive power plant used; Locomotives or motor railcars with two or more different kinds or types of motive power

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fire-Extinguishing By Fire Departments, And Fire-Extinguishing Equipment And Control Thereof (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine aus zwei Fahrzeugen kombinierte öl- und Dampflokomotive, bei der die Triebmaschinen auf dem einen, der Kessel auf dem andern. Fahrzeug" ange-5 ordnet ist. Sie besteht darin, daß das Triebfahrzeug mit stehenden Ölzylindern und liegenden, das Kesselfahrzeug untergreifenden Dampfzylindern in der Weise versehen ist, daß die Dampfzylindex unmittelbar auf die
ίο Triebachsen und die Ölzyünder vermittete einer quer zu den Triebachsen angeordneten Kurbelwelle über ein Kegelradgetriebe auf eine Blindwelle wirken, die durch Kuppelstangen mit. den Triebachsen verbunden ist.
In der Zeichnung sind zwei Ausführungsfoimen von kombinierten Öl- und Dampflokomotiven nach der Erfindung als Beispiele dargestellt.
Abb. ι zeigt in Seitenansicht eine Ausführungsform, bei welcher für den Dampfkessel einerseits und die Triebmaschine und das Triebwerk anderseits je ein Fahrzeug benutzt ist und die Ölzylinder zu einer Gruppe vereinigt auf ein Stirnradvorgelege arbeiten.
Abb. 2 zeigt in Seitenansicht,
Abb. 3 im Grundriß eine Ausführungsform, bei welcher die Ölzylinder in zwei getrennten Gruppen auf ein Kegelradvorgelege arbeiten.
In Abb. ι bezeichnet α das den Dampfkessel c' tragende Fahrzeug. Das Fahrzeug b trägt die Dampfzylinder d und die Ölzylin- assre. Die Dampfzylinder arbeiten unmittelbar, die Ölzylinder mittels eines Stirnfad- und Kegelradvorgeleges h bzw. i auf das aus Stangen/ und Räderng gebildete Triebwerk.
In Abb. 2 und 3 sind die entsprechenden Teile mit den gleichen Buchstaben bezeichnet. Die Ölzylinder sind hier in zwei Gruppen ex und ^2 geteilt. Sie arbeiten von zwei entgegengesetzten Seiten auf ein Doppelkegelrad&x, k2, welches seinerseits über Stirnräder die Blindwellen/ antreibt. Diese Anordnung des Kegelradantriebes hat den besonderen Vorteil, daß der auf die Welle tn des
Doppdkegelrades kx, k% in achsialer Richtung wirkende Schub aufgehoben wird. Gleichzeitig karun diese Welle innerhalb des Lagerspieles in achsialer Richtuing sich bewegen und dabei Unterschiede im Zahndruck von A1 und k2 ausgleichen.
Bei beiden Ausfiihrungsbeispielen ist der Dampfzylinder d mit dem Kessel ö durch eine (nicht dargestellte) nachgiebige Rohrleitung
ίο verbunden, die die Verschiedenheiten in der Bewegung der Fahrzeuge α und b ausgleicht.
Weitere Vorteile, welche eine Lokomotive
dieser Axt bietet, bestehen neben der durch Trennung in zwei Fahraeuge bedingten guten Kurvenläufigkeit darin, daß das Adhäsionsgewicht nicht abhängig ist vom Stand des Brennstoff- und Wasservorrats, welcher sich auf dem den Dampfkessel tragenden Fahrzeug befindet, und daß der Führerstand auf dem
ao von Erschütterungen durch die Ölmotoren freien. Fahrzeug angeordnet werden kann. Der Kesselwagen kann ferner zwecks Reparaturen und Reinigung des Kessels ausgewechselt werden, ohne daß während dieser Zeit die Lokomotive außer Betrieb gesetzt werden muß.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Aus zwei Fahrzeugen kombinierte Öliind Dampflokomotive, bei der die Triebmaschinen auf dem einen, der Kessel auf dem andern Fahrzeug angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Triebfahrzeug mit stehenden Ölzylindern und Hegenden, das Kesserfahrzeug untergredfenden Dampfzylindern in der Weise versehen ist, daß die Dampfzylinder unmittelbar auf die Triebachsen und die Ölzylinder vermittels einer quer zu den Triebachsen angeordneten Kurbelwelle über ein Kegelradgetriebe auf eine Blindwelle wirken, die durch Kuppelstangen mit den Triebachsen verbunden ist.
    Abb.
    Abb.
    QSH
DEB113700D 1924-04-16 1924-04-16 Aus zwei Fahrzeugen kombinierte OEl- und Dampflokomotive Expired DE419523C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB113700D DE419523C (de) 1924-04-16 1924-04-16 Aus zwei Fahrzeugen kombinierte OEl- und Dampflokomotive

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB113700D DE419523C (de) 1924-04-16 1924-04-16 Aus zwei Fahrzeugen kombinierte OEl- und Dampflokomotive

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE419523C true DE419523C (de) 1925-10-08

Family

ID=6993569

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB113700D Expired DE419523C (de) 1924-04-16 1924-04-16 Aus zwei Fahrzeugen kombinierte OEl- und Dampflokomotive

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE419523C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE934686C (de) Antriebsvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge mit Einzelradaufhaengung der angetriebenen Raeder und einem liegenden Motor
DE419523C (de) Aus zwei Fahrzeugen kombinierte OEl- und Dampflokomotive
DE398974C (de) Einrichtung zum Antrieb von Landfahrzeugen mit Brennkraftmaschinen, Zahnrad- und Fluessigkeitsgetrieben
DE461017C (de) Antriebsvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge
AT94854B (de) Durch Verbrennungskraftmaschinen angetriebenes Kraftfahrzeug.
DE370827C (de) Verbindung zwischen den Treibraederachsen und dem abgefederten Gestell von Kraftfahrzeugen
DE438406C (de) Antriebsvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge mit im Wagen elastisch aufgehaengtem Motor und Getriebe
DE409332C (de) Durch Verbrennungskraftmaschinen angetriebene Lokomotive
DE744056C (de) Antriebsvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE419668C (de) Antriebsvorrichtung fuer Motortriebwagen
DE394389C (de) Antrieb fuer Krane
DE430316C (de) Antrieb fuer Lokomotiven mit Motor, Fluessigkeitsgetriebe und zwischen beiden eingeschaltetem Vorgelege
DE649285C (de) Maschinenanlage fuer Eisenbahnfahrzeuge, insbesondere Triebwagen
DE378665C (de) Antriebsvorrichtung fuer Kraftwagen mit zweigaengigem Getriebe
DE373622C (de) Luftschraubenantrieb fuer Motorwagen mit nach hinten sich allseitig verjuengendem Wagenkasten
DE323349C (de) Maschinenanlage fuer Panzerfahrzeuge mit Laufkettenantrieb
DE609090C (de) Kraftwagen mit Vierradantrieb
DE429544C (de) Mit Druckluft betriebene Anfahr-Hilfsvorrichtung fuer Lokomotiven
DE418200C (de) Antrieb von elektrischen Lokomotiven mittels Fluessigkeitsgetriebe
DE534063C (de) Nebenantriebsvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge mit einem Antriebsmotor mit querliegender Kurbelwelle
DE454632C (de) Drehbare, mit einer aussermittigen Bohrung zur Aufnahme von Lagerschalen und einer Welle versehene Lagerringe
DE1179130B (de) Antrieb fuer Amphibienfahrzeuge
DE712864C (de) Fahrzeug, insbesondere Schienenfahrzeug mit Triebdrehgestellen
DE264450C (de)
DE417474C (de) Gehaeuseanordnung fuer den Motor und das mit diesem zusammengebaute Wechselgetriebe von Kraftwagen