DE4142451C2 - Verfahren und Vorrichtung zum Entsorgen von Bildröhren - Google Patents
Verfahren und Vorrichtung zum Entsorgen von BildröhrenInfo
- Publication number
- DE4142451C2 DE4142451C2 DE19914142451 DE4142451A DE4142451C2 DE 4142451 C2 DE4142451 C2 DE 4142451C2 DE 19914142451 DE19914142451 DE 19914142451 DE 4142451 A DE4142451 A DE 4142451A DE 4142451 C2 DE4142451 C2 DE 4142451C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- screening machine
- crusher
- picture tubes
- separator
- metal separator
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 12
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 25
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 25
- 239000011521 glass Substances 0.000 claims description 15
- 238000012216 screening Methods 0.000 claims description 13
- 239000012634 fragment Substances 0.000 claims description 4
- 238000000605 extraction Methods 0.000 claims description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 description 7
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- CWYNVVGOOAEACU-UHFFFAOYSA-N Fe2+ Chemical compound [Fe+2] CWYNVVGOOAEACU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 2
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 2
- QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N mercury Chemical compound [Hg] QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 2
- 230000001464 adherent effect Effects 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 239000012141 concentrate Substances 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 239000003344 environmental pollutant Substances 0.000 description 1
- -1 ferrous metals Chemical class 0.000 description 1
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 1
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 1
- 229910052753 mercury Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- 231100000719 pollutant Toxicity 0.000 description 1
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 1
- 238000004064 recycling Methods 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B09—DISPOSAL OF SOLID WASTE; RECLAMATION OF CONTAMINATED SOIL
- B09B—DISPOSAL OF SOLID WASTE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B09B3/00—Destroying solid waste or transforming solid waste into something useful or harmless
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B02—CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
- B02C—CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
- B02C19/00—Other disintegrating devices or methods
- B02C19/0056—Other disintegrating devices or methods specially adapted for specific materials not otherwise provided for
- B02C19/0068—Other disintegrating devices or methods specially adapted for specific materials not otherwise provided for specially adapted for breaking-up fluorescent tubes
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B03—SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
- B03B—SEPARATING SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS
- B03B9/00—General arrangement of separating plant, e.g. flow sheets
- B03B9/06—General arrangement of separating plant, e.g. flow sheets specially adapted for refuse
- B03B9/061—General arrangement of separating plant, e.g. flow sheets specially adapted for refuse the refuse being industrial
- B03B9/062—General arrangement of separating plant, e.g. flow sheets specially adapted for refuse the refuse being industrial the refuse being glass
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03C—CHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
- C03C1/00—Ingredients generally applicable to manufacture of glasses, glazes, or vitreous enamels
- C03C1/02—Pretreated ingredients
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03C—CHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
- C03C1/00—Ingredients generally applicable to manufacture of glasses, glazes, or vitreous enamels
- C03C1/02—Pretreated ingredients
- C03C1/024—Chemical treatment of cullet or glass fibres
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02W—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
- Y02W30/00—Technologies for solid waste management
- Y02W30/50—Reuse, recycling or recovery technologies
- Y02W30/52—Mechanical processing of waste for the recovery of materials, e.g. crushing, shredding, separation or disassembly
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02W—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
- Y02W30/00—Technologies for solid waste management
- Y02W30/50—Reuse, recycling or recovery technologies
- Y02W30/60—Glass recycling
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Geochemistry & Mineralogy (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- Processing Of Solid Wastes (AREA)
- Disintegrating Or Milling (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Entsorgen
von Bildröhren und eine Vorrichtung zur Durchführung
des Verfahrens.
Aus der DE 41 30 531 A1 ist ein Verfahren zur mecha
nischen Aufbereitung von aus Bildschirmröhren beste
hendem Abfallmaterial bekannt, bei dem zunächst in
einer Vorzerkleinerungsstufe die Bildschirmröhren
soweit grob zerkleinert werden, daß die metallischen
Rahmenteile und Innenbauteile abgetrennt werden kön
nen. Das von Metallteilen abgetrennte Gut wird einer
Attritionsmahlung unterzogen, wobei das anhaftende
Beschichtungsmaterial abgetrennt wird. Mittels Sie
bung und Sichtung wird anschließend ein Metallkonzen
trat und ein Glaskonzentrat gewonnen.
In der DE 37 09 179 C1 wird ein Verfahren und eine
Vorrichtung zur Wiedergewinnung von Glas aus normalem
Altglas beschrieben.
Ausgediente Bildröhren werden nach dem Stand der
Technik auch manuell zertrümmert und der gesamte
Bruch auf Deponien gelagert. Es ist offensichtlich,
daß eine derartige Entsorgung von Bildröhren die Um
welt stark belastet, so daß der Erfindung die Aufgabe
zugrunde liegt, ein Verfahren und eine Vorrichtung zu
schaffen, durch die die Umwelt entlastet wird und die
einen möglichst hohen Anteil an wiedergewinnbaren
Rohstoffen mit hohem Reinheitsgrad liefern.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kenn
zeichnenden Merkmale des Hauptanspruchs und durch den
entsprechenden Vorrichtungsanspruch 6 gelöst. Dadurch,
daß
die Bildröhren in einem Brecher vorzerkleinert werden
und einer Feinzerkleinerungsvorrichtung zugeführt
werden, wobei auf dem Transportweg zur Feinzerkleine
rungsvorrichtung die groben Metallteile entfernt wer
den, und daß anschließend der feinzerkleinerte Glas
bruch mittels einer Siebmaschine in drei Fraktionen
mit Bestandteilen unterschiedlicher Größe aufgeteilt
wird, wird ein großer Teil, nämlich die im wesentli
chen aus Glasteilen bestehende Fraktion mittlerer
Größe des Ausgangsmaterials wiedergewonnen, das eben
so wie die Metallteile als Fraktion wiederverwertet
werden kann. Als z.Zt. nichtverwertbarer Bestandteil,
der beispielsweise einerseits aus Leuchtstoff als
Fraktion kleinster Größe und aus Kunststoffstücken
und in geringer Menge von größeren Glasbruchstücken als
Fraktion größerer Größe besteht, verbleibt nur ein
geringer Anteil, der beispielsweise auf Deponien ge
lagert werden muß.
Durch die in den Unteransprüchen angegebenen Maßnah
men sind Weiterbildungen und Verbesserungen möglich.
Dadurch, daß ein zweiter Metallabscheider vorgesehen
ist, der der Siebmaschine nachgeschaltet ist und die
im wesentlichen aus reinem Glasbruch bestehende Frak
tion von noch vorhandenen Eisen- und Nichteisenmetal
len reinigt, kann die Wiederverwertung verbessert
werden.
Die Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und
wird in der nachfolgenden Beschreibung näher erläu
tert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Ansicht eines Teils der erfin
dungsgemäßen Vorrichtung,
Fig. 2 eine Seitenansicht A-A, und
Fig. 3 einen Schnitt nach den Schnittlinien
B-B und
Fig. 4 die schematische Darstellung eines
weiteren Teils der erfindungsgemäßen
Vorrichtung.
Die in der Fig. 1 und Fig. 4 dargestellte Vorrichtung
besteht im wesentlichen aus einem Brecher 1, einem
als Vibrationsrinne ausgebildeten Transportband 2,
einem als Überbandabscheider ausgebildeten Metallab
scheider 3, einer Hammermühle 4, einer Siebmaschine 5
und einem weiteren Metallabscheider 6.
Der Brecher 1, der in Fig. 2 näher dargestellt ist,
besteht aus einem trichterförmigen Gefäß 7, in dessen
unterer Ausgangsöffnung zwei gegenläufige Walzen 8
angeordnet sind. In dem Brecher 7 ist ein aus einer
oder zwei Platten bestehender Stopfer, der hydrau
lisch angetrieben wird und der durch den gestrichel
ten Schwenkkreis 9 angedeutet ist, angeordnet,
der das in dem Behälter 7 vorhandene Material gegen
die Walzen 8 drückt. Der Brecher 1 ist mit einem
trichterförmigen Auslaß 10 versehen, der das Material
in die Vibrationsrinne 2 leitet. Genauere Ausführun
gen zu dem Aufbau der Vibrationsrinne 2 werden unter
lassen, da sie ein allgemein bekanntes Bauteil ist.
Fig. 3 zeigt detailliert den Überbandmetallabscheider
3, der in diesem Ausführungsbeispiel quer zur Vibra
tionsrinne 2 angeordnet ist. Wesentlicher Bestandteil
des Metallabscheiders ist ein Permanentmagnet 11, der
über der Vibrationsrinne 2 angeordnet ist. Weiterhin
ist ein über zwei Rollen 12 umgelenktes durchgehendes
Förderband 13 vorgesehen, das an dem Permanentmagne
ten 11 vorbeigleitet. Seitlich neben dem Permanentma
gneten 11 ist ein Auffangtrichter 14 vorgesehen,
durch den die aufgenommenen Metalle abgeführt werden.
Im Betrieb läuft das Förderband 13 um die Rollen 12
herum und an der Vibrationsrinne 2 in der Fig. 3 von
links nach rechts vorbei. Der Permanentmagnet zieht
die in dem in der Vibrationsrinne 2 geförderten Mate
rial enthaltenen Metallteile an, so daß diese, an dem
Förderband 13 haftend, nach rechts weggeführt werden.
Am Ende des Permanentmagneten 11 läßt die Anziehungs
kraft nach, und die Metallteile fallen vom Förderband
13 in den Auffangtrichter 14.
Die Vibrationsrinne 2 endet am Eingang der Hammermüh
le 4, an die sich die Taumelsiebmaschine 5 an
schließt. Die Taumelsiebmaschine weist zwei taumelnde
Siebe auf, die eine Maschenweite entsprechend der
Größe der Bestandteile der Fraktionen beispielsweise
6 mm und 0,3 mm haben. Die Fraktionen sind durch die
Pfeile 15, 16, 17 angedeutet, wobei die Fraktion 16
mit den Bestandteilen mittlerer Größe dem Metallab
scheider 6 zugeführt werden.
Alle Bestandteile, d. h. die gesamte Anordnung, sind
mit einer Absauganlage verbunden, durch die die ge
samte Anlage auf Unterdruck gehalten wird.
Die zu entsorgenden Bildröhren werden von Hand ein
zeln über eine Zweiklappenschleuse dem Brecher 1 zu
geführt, in dem Vorzerkleinerung stattfindet. Der
plattenförmige Stopfer schwenkt gemäß der Schwenkli
nie 9 und drückt die Bildröhren gegen die Walzen 8,
wodurch die Bildröhren zertrümmert werden. Der grobe
Glasbruch fällt in die Vibrationsrinne 2 und wird zur
Hammermühle 4 transportiert, wobei es an dem Über
bandmetallabscheider 3 vorbeikommt. Der Permanentma
gnet 11 zieht aus den Bruchstücken in der Vibrations
rinne 2 alle größeren Eisenanteile, die über den Auf
fangtrichter 14 abgeführt werden.
Eine nachgeschaltete Hammermühle zermahlt den groben
Bruch in feine Teile, die anschließend aufgrund der
Schwerkraft in die dreistufige Taumelsiebmaschine 5
überführt werden. Die Siebmaschine weist zwei Siebe
mit unterschiedlicher Maschenweite auf, wodurch drei
Fraktionen 15, 16, 17 gebildet werden. Die Fraktion
mit den größten Bestandteilen besteht aus Kunststoff
stücken, Metallteilen und in geringen Mengen größeren
Glasbruchstücken und beträgt etwa 10% des gesamten
Materialstroms und kann in einem Behälter trans
portiert werden. Die zweite Fraktion mit den Be
standteilen mittlerer Größe ist die mengenmäßig größ
te Fraktion, nämlich etwa 85% des Materialstroms und
besteht aus reinem Glasbruch. Diese Fraktion wird
anschließend nochmals durch den zweiten Metallab
scheider 6 geführt, so daß die etwa noch vorhandenen
Eisen- und Nichteisenmetalle entfernt werden. Diese
Fraktion kann voll wiederverwertet werden. Sie wird
bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel aus der
Siebmaschine 5 oder aus dem Metallabscheider 6 mit
einem Vibrator, beispielsweise einem Wendelförderer
19, in ein Transportgefäß 20 gebracht.
Die dritte Fraktion mit den Bestandteilen kleinster
Größe besteht aus Restverunreinigungen des Glas
bruchs, und die Hauptbestandteile sind Leuchtstoffe.
Die anfallende Menge ist klein und beträgt etwa 5%
des gesamten Materialstroms und diese Fraktion wird
auf einer Mülldeponie gelagert. Sie kann vorher in
einem Ofen ausgeheizt werden, um eventuell noch vor
handene Schadstoffe weiter zu verringern.
Die gesamte Anlage wird mit der Absauganlage auf Un
terdruck gehalten, damit keine schädlichen Schweb
stoffe austreten können. Die dabei entstehende Abluft
wird vor dem Austritt über ein vierstufiges Filtersy
stem 21 geleitet.
Mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung können auch
lange quecksilberhaltige Lampen, beispielsweise
Quecksilberdampfhochdrucklampen, entsorgt werden,
wobei dann dem Brecher 1 eine gasdichte Schleuse vor
geschaltet ist.
Claims (12)
1. Verfahren zum Entsorgen von Bildröhren mit folgenden
Schritten:
Vorzerkleinern der Bildröhren in einem Brecher,
Entfernen der groben Metallteile auf dem Transportweg vom Brecher zur nächsten Station mittels eines ersten Metallabscheiders,
gekennzeichnet durch
Feinzerkleinern des von groben Metallteilen gereinigten Glasbruchs,
Aufteilen des feinzerkleinerten Glasbruchs mittels ei ner Siebmaschine in drei Fraktionen mit Bestandteilen unterschiedlicher Größe.
Vorzerkleinern der Bildröhren in einem Brecher,
Entfernen der groben Metallteile auf dem Transportweg vom Brecher zur nächsten Station mittels eines ersten Metallabscheiders,
gekennzeichnet durch
Feinzerkleinern des von groben Metallteilen gereinigten Glasbruchs,
Aufteilen des feinzerkleinerten Glasbruchs mittels ei ner Siebmaschine in drei Fraktionen mit Bestandteilen unterschiedlicher Größe.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich
net, daß zumindest die Fraktion mit den Bestand
teilen mittlerer Größe, die im wesentlichen aus
Glas besteht, aus der Siebmaschine einem zweiten
Metallabscheider zugeführt wird, in dem noch
vorhandene Metallteile ausgeschieden werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge
kennzeichnet, daß die im wesentlichen aus Glas
bestehende Fraktion aus der Siebmaschine oder
dem Metallabscheider mit einem Vibrator in ein
Transportgefäß gebracht wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, da
durch gekennzeichnet, daß die dem Brecher Zuge
führten Bildröhren mittels einer Stopfvorrich
tung zerquetscht und anschließend vorzerkleinert
werden.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, da
durch gekennzeichnet, daß alle Verfahrensschrit
te bei Unterdruck durchgeführt werden.
6. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach
Anspruch 1, gekennzeichnet durch
einen Brecher (1) zur Vorzerkleinerung von zu geführten Bildröhren,
eine Transporteinrichtung (2), die die vorzer kleinerten Bruchstücke der Bildröhren zu einer Feinzerkleinerungsvorrichtung (4) führt und der ein erster Metallabscheider (3) zugeordnet ist, und durch
eine Siebmaschine (5), mit der drei Fraktionen mit Bestandteilen unterschiedlicher Größe ab scheidbar sind.
einen Brecher (1) zur Vorzerkleinerung von zu geführten Bildröhren,
eine Transporteinrichtung (2), die die vorzer kleinerten Bruchstücke der Bildröhren zu einer Feinzerkleinerungsvorrichtung (4) führt und der ein erster Metallabscheider (3) zugeordnet ist, und durch
eine Siebmaschine (5), mit der drei Fraktionen mit Bestandteilen unterschiedlicher Größe ab scheidbar sind.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekenn
zeichnet, daß der Siebmaschine (5) ein zweiter
Metallabscheider (6) und ein Vibrator nachge
schaltet sind.
8. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch ge
kennzeichnet, daß der Brecher (1) als Backenbre
cher mit zwei gegenläufigen Walzen (8) und min
destens einer hydraulisch betätigten Stopfplatte
ausgebildet ist.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 8,
dadurch gekennzeichnet, daß die Feinzerkleine
rungsvorrichtung (4) als Hammermühle ausgebildet
ist.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 9,
dadurch gekennzeichnet, daß der erste Metallab
scheider ein Überbandabscheider (3) ist.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 10,
dadurch gekennzeichnet, daß die Siebmaschine (5)
als dreistufige Taumelsiebmaschine ausgebildet
ist.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 11,
dadurch gekennzeichnet, daß eine Absauganlage
vorgesehen ist, die die gesamte Vorrichtung un
ter Unterdruck hält.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19914142451 DE4142451C2 (de) | 1991-12-18 | 1991-12-18 | Verfahren und Vorrichtung zum Entsorgen von Bildröhren |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19914142451 DE4142451C2 (de) | 1991-12-18 | 1991-12-18 | Verfahren und Vorrichtung zum Entsorgen von Bildröhren |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4142451A1 DE4142451A1 (de) | 1993-06-24 |
DE4142451C2 true DE4142451C2 (de) | 1996-06-05 |
Family
ID=6447797
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19914142451 Expired - Fee Related DE4142451C2 (de) | 1991-12-18 | 1991-12-18 | Verfahren und Vorrichtung zum Entsorgen von Bildröhren |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4142451C2 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19619411A1 (de) * | 1996-05-14 | 1997-11-20 | Werner Zink | Kompakte Aufbereitungsmaschine für Mineralstoffe |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE9316325U1 (de) * | 1993-10-26 | 1994-02-03 | Süddeutsche Altglas-Rohstoff GmbH, 88410 Bad Wurzach | Aufbereitungsanlage |
CH686344A5 (de) * | 1994-07-12 | 1996-03-15 | Enviro Ec Ag | Verfahren und Anlage zum Entsorgen von Bildroehren. |
DE4434748C2 (de) * | 1994-09-29 | 1996-07-25 | Noell Abfall & Energietech | Verfahren und Vorrichtung zur Trennung eines Schüttgutgemisches |
BE1017108A3 (nl) * | 2006-04-25 | 2008-02-05 | Galloometal Nv | Methode voor de verwijdering van kwik uit elektronicaschroot. |
CN110523740A (zh) * | 2019-07-18 | 2019-12-03 | 徐州力奥新能源设备有限公司 | 适用于太阳能的集热管回收装置 |
CN114345455B (zh) * | 2021-12-20 | 2023-04-11 | 山东工业职业学院 | 一种建筑工程使用废料回收装置 |
CN114833175B (zh) * | 2022-07-04 | 2022-09-20 | 山西交控生态环境股份有限公司 | 一种生活垃圾分选装置 |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3709179C1 (de) * | 1987-03-20 | 1988-03-10 | Sorg Gmbh & Co Kg | Verfahren und Vorrichtung zur Wiedergewinnung von Glas aus Altglas |
DE4130531A1 (de) * | 1990-09-18 | 1992-03-19 | Preussag Ag | Verfahren zur mechanischen aufbereitung von aus bildschirmroehren bestehendem abfallmaterial |
-
1991
- 1991-12-18 DE DE19914142451 patent/DE4142451C2/de not_active Expired - Fee Related
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19619411A1 (de) * | 1996-05-14 | 1997-11-20 | Werner Zink | Kompakte Aufbereitungsmaschine für Mineralstoffe |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE4142451A1 (de) | 1993-06-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3932772C2 (de) | ||
EP2411196B1 (de) | Recycling-verfahren für elektronik-schrott zur gewinnung von wiederverwertbaren werkstoffen bei vermeidung einer freisetzung von schadstoffen | |
DE102006034692B4 (de) | Verfahren zum Zerkleinern von Verbundstoffmaterialien | |
DE4142451C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Entsorgen von Bildröhren | |
EP0282943B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Wiedergewinnung von Glas aus Altglas | |
DE4229124C1 (de) | Verfahren zum Zerlegen von Bildröhren in recyclebare Bestandteile | |
DE69602732T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur abtrennung von verschiedenen materialien und substanzen aus zu ihrer beseitigung zerbrochenen leuchtstoffröhren und ähnlichen lampen | |
EP0524396B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Aufbereiten von Geräteschrott | |
EP0747126B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Aufbereitung von Faserbestandteile und Fremdbestandteile enthaltenden Faserstoffen, insbesondere von Alt-Mineralwolle | |
EP0479293B1 (de) | Verfahren zur Auftrennung von metallhaltigen Müllkomponenten | |
DE102015114229A1 (de) | Querstromzerspaner und Verfahren zur Zerkleinerung von Abfällen in einem Querstromzerspaner | |
AT395547B (de) | Behandlung von quecksilberhaltigem abfall | |
EP1786564B1 (de) | Anlage zur selektiven behandlung von unsortierten oder vorsortierten abfallstoffen | |
DE4343539C2 (de) | Verfahren zum Abtrennen von an Kunststoffprodukten anhaftenden Verunreinigungen | |
DE4426503A1 (de) | Verfahren zur Aufbereitung von Shredderleichtmüll | |
EP0386443A2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Verwertung von Hausmüll | |
DE4111130A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum aufbereiten eines gemischs aus kleinkoernigen gemischbestandteilen | |
DE102018114571B3 (de) | Verfahren und Anlage zur Aufbereitung von feinkörnigen metallhaltigen Gemischen aus Shredderrückständen mit teilweise hohen Anteilen zähplastischer Bestandteile | |
AT410061B (de) | Einrichtung zur mehrstufigen aufbereitung von bildröhren und/oder bildröhrenglasbruch | |
DE3901783A1 (de) | Verfahren zum endlagern von schwachkontaminiertem bauschutt aus dem abriss kerntechnischer anlagen | |
EP0455114B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Rückgewinnen von Bestandteilen aus umweltbeeinträchtigende Stoffe enthaltenden Sprühdosen | |
DE10142825C1 (de) | Verfahren zur Verwertung von mit Fremdstoffen wie Eisen oder Zementbrocken belasteten großformatigen Altholzarten | |
AT401357B (de) | Einrichtung zum trennen von abfallstoffen | |
DE4337294A1 (de) | Verfahren zur vollständigen Entsorgung von Elektronikschrott und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE19713898A1 (de) | Verfahren zum Gewinnen von Metallen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |