[go: up one dir, main page]

DE4343539C2 - Verfahren zum Abtrennen von an Kunststoffprodukten anhaftenden Verunreinigungen - Google Patents

Verfahren zum Abtrennen von an Kunststoffprodukten anhaftenden Verunreinigungen

Info

Publication number
DE4343539C2
DE4343539C2 DE19934343539 DE4343539A DE4343539C2 DE 4343539 C2 DE4343539 C2 DE 4343539C2 DE 19934343539 DE19934343539 DE 19934343539 DE 4343539 A DE4343539 A DE 4343539A DE 4343539 C2 DE4343539 C2 DE 4343539C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plastic products
cleaning agent
plastic
cleaned
washing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19934343539
Other languages
English (en)
Other versions
DE4343539A1 (de
Inventor
Kurt Bunk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19934343539 priority Critical patent/DE4343539C2/de
Publication of DE4343539A1 publication Critical patent/DE4343539A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4343539C2 publication Critical patent/DE4343539C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03BSEPARATING SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS
    • B03B9/00General arrangement of separating plant, e.g. flow sheets
    • B03B9/06General arrangement of separating plant, e.g. flow sheets specially adapted for refuse
    • B03B9/061General arrangement of separating plant, e.g. flow sheets specially adapted for refuse the refuse being industrial
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03BSEPARATING SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS
    • B03B5/00Washing granular, powdered or lumpy materials; Wet separating
    • B03B5/02Washing granular, powdered or lumpy materials; Wet separating using shaken, pulsated or stirred beds as the principal means of separation
    • B03B5/04Washing granular, powdered or lumpy materials; Wet separating using shaken, pulsated or stirred beds as the principal means of separation on shaking tables
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03BSEPARATING SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS
    • B03B5/00Washing granular, powdered or lumpy materials; Wet separating
    • B03B5/48Washing granular, powdered or lumpy materials; Wet separating by mechanical classifiers
    • B03B5/56Drum classifiers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B3/00Cleaning by methods involving the use or presence of liquid or steam
    • B08B3/04Cleaning involving contact with liquid
    • B08B3/044Cleaning involving contact with liquid using agitated containers in which the liquid and articles or material are placed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B17/00Recovery of plastics or other constituents of waste material containing plastics
    • B29B17/02Separating plastics from other materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B17/00Recovery of plastics or other constituents of waste material containing plastics
    • B29B17/02Separating plastics from other materials
    • B29B2017/0213Specific separating techniques
    • B29B2017/0286Cleaning means used for separation
    • B29B2017/0289Washing the materials in liquids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/06Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts
    • B29K2105/065Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts containing impurities
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2705/00Use of metals, their alloys or their compounds, for preformed parts, e.g. for inserts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2705/00Use of metals, their alloys or their compounds, for preformed parts, e.g. for inserts
    • B29K2705/08Transition metals
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2709/00Use of inorganic materials not provided for in groups B29K2703/00 - B29K2707/00, for preformed parts, e.g. for inserts
    • B29K2709/08Glass
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2711/00Use of natural products or their composites, not provided for in groups B29K2601/00 - B29K2709/00, for preformed parts, e.g. for inserts
    • B29K2711/12Paper, e.g. cardboard
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2711/00Use of natural products or their composites, not provided for in groups B29K2601/00 - B29K2709/00, for preformed parts, e.g. for inserts
    • B29K2711/14Wood, e.g. woodboard or fibreboard
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies
    • Y02W30/52Mechanical processing of waste for the recovery of materials, e.g. crushing, shredding, separation or disassembly
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies
    • Y02W30/62Plastics recycling; Rubber recycling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Separation, Recovery Or Treatment Of Waste Materials Containing Plastics (AREA)
  • Separation Of Solids By Using Liquids Or Pneumatic Power (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Abtrennen von an Kunststoffprodukten anhaftenden Verunreinigungen der im Oberbegriff des Patentanspruchs angegebenen Gattung.
Bei einem bekannten Verfahren der gattungsgemäßen Art werden zum Reinigen von verschmutzten Kunststoff- Schnitzeln diese in einer Waschflüssigkeit oberhalb eines Siebbodens angeordnet und dann in einem turbulenten Transport behandelt, um dann außerhalb der Wasch­ flüssigkeit durch eine Brausezone geführt zu werden (DE-OS 27 13 730).
Es ist weiterhin ein Verfahren zur Reinigung von vorzugsweise zerkleinerten Kunststoffolien bekannt, wobei diese in einer rotierenden Siebtrommel mit einer Reinigungsflüssigkeit durchmischt und gereinigt werden (AT 389488B).
Schließlich ist es bei einem Verfahren zum Reinigen von vorzerkleinerten Kunststoffprodukten, insbesondere Kunststoff-Folienabfällen bekannt, die Reinigung in einer Waschanlage unter Zugabe eines in Turbulenz versetzten Reinigungsmittels durchzuführen, wobei eine Trennung der gereinigten Kunststoffteilchen vom Reinigungsmittel mit den Verunreinigungen über ein Sieb erfolgt (DE 35 43 892 A1).
Bei den vorstehend genannten Verfahren ist es als Nachteil anzusehen, daß die Reinigung der Kunststoff­ produkte mittels chemischer Reinigungsmittel erfolgt, wobei eine vollständige Abtrennung von an den Kunststoffprodukten besonders fest anhaftenden Verschmutzungen, wie z. B. Papierreste, Farbreste, Aufkleber oder anderer Materialien nicht immer gewährleistet ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Abtrennen von an Kunststoffprodukten anhaftenden Verunreinigungen bereit zustellen, das auf chemische Reinigungsmittel verzichtet und dennoch eine hohe Reinigungswirkung erzielt. Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale im Patentanspruch 1 gelöst.
Vorteilhafte Weiterentwicklungen sind in den abhängigen Patentansprüchen gekennzeichnet.
Ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigen
Fig. 1 eine Seitenansicht einer Vorrichtung zur Ausführung des erfindungsgemäßen Verfahrens und
Fig. 2 ein schematisches Fließbild des erfindungs­ gemäßen Verfahrens.
Wie aus Fig. 1 ersichtlich ist, umfaßt die Vorrichtung eine Waschanlage 1 mit einem vorgeschalteten Trichter 2 als Bunker bzw. Sammelstelle für Kunststoffprodukte 3, die von anhaftenden Verunreinigungen abzutrennen bzw. zu reinigen sind, und ein mit dem Trichter 2 verbundenes Transportband 4, auf dem die Kunststoffprodukte 3 in die Waschanlage 1 gelangen, sowie eine der Waschanlage nach­ geschaltete Siebanlage 5, oder gleichwertige Anlage, in der die Trennung der gereinigten Kunststoffprodukte 6 von dem Reinigungsmittel 7 und den Rückständen 8 erfolgt.
Die Waschanlage 1 ist vorzugsweise ein Trommelmischer 9 mit einem Antrieb 10, einem Wassertank 11 mit einer Wasserzuführung und Wasserpumpe sowie einer Steuerung für die Befüllung und Entleerung des Trommelmischers 9 (in der Zeichnung nicht dargestellt). Aufgrund seiner Kon­ struktion ist der Trommelmischer 9 als Waschanlage 1 für die Zugabe und das Vermischen eines Reinigungsmittels 7 mit den ungereinigten Kunststoffprodukten 3 besonders geeignet und wirkungsvoll. Durch das Vermischen der ungereinigten Kunststoffprodukte mit dem Reinigungsmittel 7, das vorteilhaft aus Erden und/oder gebrochenen Natursteinen besteht und dem zugemischten Wasser und eventuell einem Lösungsmittel zum Ablösen von beispiels­ weise Papieraufklebern, wird eine schnelle und gründliche Reinigung der ungereinigten Kunststoffprodukte 3 zu hochwertigen Recyclingprodukten erzielt. So haben Versu­ che mit dem erfindungsgemäßen Verfahren gezeigt, daß inner­ halb einer Mischzeit von 10 Minuten bereits 80% von den an den Kunststoffprodukten anhaftenden Verunreinigungen entfernt worden sind, ohne daß eine Vorlösung erfolgte. Der Zusammenhang zwischen der Abtrennung der an den Kunststoffteilen anhaftenden Verunreinigungen durch das Reinigungsmittel 7, dem Wasser und dem rotierenden Ele­ ment des Trommelmischers 9 ist darin zu sehen, daß auf­ grund der rotierenden Vermischung der Kunststoffteile mit dem Reinigungsmittel eine Reibung der Kunststoffteile an den Erden oder gebrochenen Natursteinen erfolgt und die Verunreinigungen abtrennt. Hierbei ist die Zusammenset­ zung und Auswahl der Korngrößen der Erden oder Natur­ steine und die Menge der Flüssigkeit an die Menge der zu reinigenden Kunststoffprodukte 3 anzupassen. Die Trennung der Kunststoffteile von den Erden und vom Wasser erfolgt durch die der Waschanlage 1 nachgeschalteten Siebanlage 5, die ähnlich aufgebaut ist und funktioniert wie eine Siebanlage für die Gewinnung von Kies. So wird als erstes das Siebgut mit Wasser aus Hochdruckdüsen 12 beauf­ schlagt, damit sich kleine Reste von Fremdstoffen und Erden voneinander trennen können. Dabei werden die zu trennenden Stoffe über eine Siebstrecke 13 gefördert. Dem Reinigungswasser können die Reststoffe wahlweise durch drei angewendete Verfahren entzogen werden, und zwar durch Sinkverfahren, Austragsverfahren oder Filterverfah­ ren. Das auf diese Weise mechanisch gereinigte Wasser wird dann auf seinen pH-Wert überprüft, und vorhandene Kohlenwasserstoffe werden durch Emulsionsspaltung vom Wasser getrennt. Das gewonnene Reinwasser kann wahlweise entweder an die Waschanlage 11 oder an das öffentliche Kanalnetz abgegeben werden.
Anstelle des Trommelmischers 9 können auch Rührbehälter mit Rührwerken, Rhönradmischer, Taumelmischer, Kubus­ mischer, Schaufelmischer, Konusmischer und andere geeig­ nete Rühr- und Mischapparate verwendet werden.
Anstelle der Siebanlage kann auch eine andere geeignete Anlage zum Verteilen, Sortieren, Klassieren oder Sieben verwendet werden. Diese ist nach der Art des zu behan­ delnden Gutes auszuwählen.
Das Verfahren gemäß der Erfindung ist in Fig. 2 als Fließbild dargestellt und die Verfahrensschritte werden wie folgt beschrieben:
Die ungereinigten Kunststoffprodukte 3 werden in einem Aufnahmesilo 14 angesammelt, wobei ein über dem Aufnahme­ silo angeordneter vibrierender Gitterrost 15 die Kunst­ stoffprodukte aussortiert, die beispielsweise größer als eine maximale Fragmentgröße von ca. 50 × 50 × 50 cm sind. Ein Förderband 16 unterhalb des Aufnahmesilos 14 trans­ portiert das Kunststoffmaterial jeweils über ein Magnet­ band 17 in eine Siebtrommel 18, in der die vorhandenen Rückstände wie Sand, Glas, Folien, Papier und Kunststoff­ teile, die eine Fragmentgröße von kleiner als 4 × 4 cm aufweisen, aussortiert werden. Durch das Magnetband 17 werden alle eisenhaltigen Gegenstände aussortiert. Nach der Vorsiebung in der Siebtrommel 18 werden die Kunst­ stoffteile 3 nachfolgend über eine induktive Metall­ schleuse 19 in beispielsweise zwei parallel geschaltete Zwischensilos 20 gefördert, wobei in der Metallschleuse alle Nichteisenmetalle geortet und ausgetragen werden. Aus dem Zwischensilo 20 gelangen dann die Kunststoffpro­ dukte 3 mittels einer Förderschnecke 21 gegebenenfalls in eine Zerkleinerungsanlage 22. Hierbei hat die Zerkleine­ rungsanlage 22 vorteilhafterweise eine Durchsatzleistung von ca. 5 Tonnen pro Stunde, wobei das Kunststoffmaterial auf eine Fragmentgröße von ca. 5 × 5 × 5 cm zerkleinert wird. Von der Zerkleinerungsanlage 22 wird das ungerei­ nigte Kunststoffmaterial 3 mittels eines Förderbandes 23 über einen weiteren Metallabscheider 24 in den Bunker 2 transportiert. Der Bunker 2 dient hier als ein sogenann­ ter Zeitpuffer, um eventuell auftretende Ausfallzeiten auszugleichen. Die zerkleinerten Kunststoff-Fragmente sind vorher mit dem Förderband 23 zu einer Siebanlage 26 gefördert worden, wo alle Kunststoffteile ausgesiebt worden sind, die kleiner als 5 × 5 × 5 cm sind. Die ausgesiebten Teile sind für die weitere Verarbeitung als Recyclingprodukt nicht geeignet und werden als Abfall 27 ausgesondert. Von dem Bunker 2 werden alle anderen Kunststoffteile wahlweise in die erfindungsgemäße Wasch­ anlage 1 mittels Förderbändern 25 transportiert oder aber bei einer Entleerung der Waschanlage in den Aufgabe­ bereich zurückgeführt. Hierfür ist der Bunker 2 mit einer Zuführ- und Rückführfunktion ausgebildet. In der Waschanlage 1 werden die Kunststoffteile von allen Fremdanhaftungen wie Papier, Folien und anderen Ver­ schmutzungen gereinigt. Die Reinigung erfolgt durch Zugabe von Erden, gebrochenen Natursteinen, Wasser und/oder Flüssigkeiten zur Auflösung von beispielsweise Klebstoffen. Nach dem Waschprozeß erfolgt die Trennung von den Erden, vom Wasser und den Rückständen bei der Entleerung der Kunststoffteile aus der Waschanlage 1 über die Siebanlage 5. Hier werden unterschiedliche Korngrößen herausgesiebt und Papierreste ausgewaschen. Das Reinigungsmittel 7 wird durch Fördereinrichtungen in einen in der Zeichnung nicht dargestellten Vorratssilo transportiert und bei den weiteren Waschvorgängen den zu reinigenden Kunststoffteilen wieder beigemischt. Der gelöste Schmutz und die angesammelten Papierrückstände werden durch mechanische Filtersiebe in der Siebanlage 5 aus dem Reinigungswasser entfernt und als Abfall 27 einem Container (nicht dargestellt) zugeführt. Das Reinigungs­ wasser wird über eine Wasseraufbereitungs-Anlage 28 aufbereitet und in einen geschlossenen Kreislauf geführt, so daß als Abfall 27 nur die Fremdanhaftungen wie Papier-, Folien-, Nichteisenmetall- sowie kleine Kunst­ stoffreste entstehen.
Nach dem Sieben in der Siebanlage 5 werden die gereinig­ ten Kunststoff-Fragmente über die Siebstrecke 13 zu einer Papierabsauganlage 29 transportiert. Beim Durchlaufen dieser Anlage 29 werden die Kunststoffteile getrocknet und die restlichen Papierteilchen, die an den Kunststoff­ teilen noch anhafteten oder andere restliche Verunreini­ gungen von einem Gebläse 30 abgesaugt und über einen Abscheider 31 als Abfall 27 abgeschieden und in einem Container gesammelt (in der Zeichnung nicht dargestellt). Die getrockneten und gereinigten Kunststoffteile 6 werden mittels eines Förderbandes 32 in der Papierabsauganlage 29 von dort in einen weiteren Zwischensilo 33 transpor­ tiert, der hier auch als ein Zeitpuffer zum Ausgleichen von eventuell auftretenden Ausfallzeiten ausgebildet ist.
Die letzte Station des Verfahrens ist das Erkennen und Sortieren der gereinigten und getrockneten Kunststofftei­ le 6. Zu diesem Zweck werden die Kunststoffteile 6 über einen Kettendosierförderer 34 aus dem Zwischensilo 33 ausgetragen und über Schwingrinnen 35 und Förderbänder 36 vereinzelt, d. h., sie werden stückweise sortiert. Bei dieser Sortierung werden die verschiedenen Förderbänder vorteilhafterweise auf eine Fördergeschwindigkeit von 2,5 bis 3,00 m/sek. gebracht. Wenn diese Geschwindigkeit er­ reicht ist, werden die einzelnen Stoffarten der Kunst­ stoffteile in einer Erkennungsanlage 37 spezifiziert und danach mittels entsprechender luftmechanischer Einrich­ tungen 38 sortiert, um von dort in Containern 39 als Recyclingprodukte gesammelt zu werden.
Um eine hohe Durchsetzleistung (Tonnen-Maßstab) zu erzie­ len, können die Strecken der Sortier- und Erkennungsanla­ gen 35, 36 und 37 beliebig erweitert werden.
Bezugszeichenliste
1 Waschanlage
2 Trichter (Bunker bzw. Sammelstelle)
3 Kunststoffprodukte ungereinigt
4 Transportband
5 Siebanlage
6 Kunststoffprodukte gereinigt
7 Reinigungsmittel
8 Rückstände (Reststoffe, z. B. Papier)
9 Trommelmischer
10 Antrieb
11 Wassertank
12 Hochdruckdüsen
13 Siebstrecke
14 Aufnahmesilo
15 Gitterrost
16 Förderband
17 Magnetband
18 Siebtrommel
19 induktive Metallschleuse
20 Zwischensilo
21 Förderschnecke
22 Zerkleinerungsanlage
23 Förderband
24 Metallabscheider
25 Förderband
26 Siebanlage
27 Abfall
28 Wasseraufbereitungsanlage
29 Papierabsauganlage
30 Gebläse
31 Abscheider
32 Förderbänder
33 Zwischensilo
34 Kettendosierförderer
35 Schwingrinnen
36 Förderbänder
37 Erkennungsanlage
38 luftmechanische Einrichtung
39 zum Container (nicht dargestellt)

Claims (3)

1. Verfahren zum Abtrennen von an Kunststoffprodukten (3) anhaftenden Verunreinigungen, bei dem die Reinigung in einer Waschanlage (1) unter Zugabe eines Reinigungsmittels (7) durchgeführt wird, der eine Trennung der gereinigten Kunststoffteilchen vom Reinigungsmittel mit den Verunreinigungen über ein Sieb (5) folgt, dadurch gekennzeichnet, daß
  • a) als Reinigungsmittel (7) Erden und/oder gebrochene Natursteine verwendet werden, und
  • b) die ungereinigten Kunststoffprodukte (3) mit dem Reinigungsmittel (7) in der Waschanlage (1) einer rotierenden Vermischung unterzogen werden, so daß aufgrund dieser zwischen den Kunststoffprodukten und dem Reinigungsmittel (7) Reibungen auftreten und die Verunreinigungen abgetrennt werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zusammensetzung und Auswahl der Korngrößen der Erden oder Natursteinen als Reinigungsmittel (7) und die Menge der Waschflüssigkeit an die Menge der zu reinigenden Kunststoffprodukte entsprechend angepaßt werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß nach dem Waschprozeß in der Siebanlage (5) die unterschiedlichen Korngrößen des Reinigungsmittels (7) und die Rückstände (8) der Verunreinigungen herausgesiebt und ausgewaschen werden und die gereinigten Kunststoffprodukte (6) als wiederverwertbare Recyclingprodukte übrigbleiben.
DE19934343539 1993-12-14 1993-12-14 Verfahren zum Abtrennen von an Kunststoffprodukten anhaftenden Verunreinigungen Expired - Fee Related DE4343539C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934343539 DE4343539C2 (de) 1993-12-14 1993-12-14 Verfahren zum Abtrennen von an Kunststoffprodukten anhaftenden Verunreinigungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934343539 DE4343539C2 (de) 1993-12-14 1993-12-14 Verfahren zum Abtrennen von an Kunststoffprodukten anhaftenden Verunreinigungen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4343539A1 DE4343539A1 (de) 1995-06-22
DE4343539C2 true DE4343539C2 (de) 1996-07-11

Family

ID=6505568

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19934343539 Expired - Fee Related DE4343539C2 (de) 1993-12-14 1993-12-14 Verfahren zum Abtrennen von an Kunststoffprodukten anhaftenden Verunreinigungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4343539C2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19631540A1 (de) * 1996-05-26 1997-12-04 Wolfgang Klaus Verfahren und Vorrichtung zum Säubern von mit anbackenden ausgehärteten Betonrückständen verschmutzten Schalungs-Kleinteilen
CN110088378A (zh) * 2017-01-12 2019-08-02 伊莱克斯家用电器股份公司 包括进水模块的器具
US11136706B2 (en) 2016-03-24 2021-10-05 Electrolux Appliances Aktiebolag Laundry washing machine comprising a water softening device and a local electronic control unit
US11850603B2 (en) 2021-01-04 2023-12-26 Superior Industries, Inc. Aggregate washing systems, methods, and apparatus

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19715945A1 (de) * 1997-04-16 1998-10-22 Peter Wiedemann Verfahren zum Entlacken von lackierten Substratteilen und Einrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
US11565271B2 (en) 2016-06-16 2023-01-31 Superior Industries, Inc. Aggregate washing systems, methods and apparatus
CN118082045B (zh) * 2024-03-13 2024-07-23 江苏绿源橡胶资源循环利用创新中心有限公司 一种废弃塑料高效分解回收装置

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3961637A (en) * 1974-12-12 1976-06-08 Owen Sr Clyde W Aggregate materials washing apparatus
DE2525750C3 (de) * 1975-06-10 1982-04-15 Buckau-Walther AG, 4048 Grevenbroich Verfahren zum Aufbereiten und Wiederverwenden stark verschmutzter Kunststoffprodukte
DE2713730C2 (de) * 1977-03-28 1983-03-10 Buckau-Walther AG, 4048 Grevenbroich Vorrichtung zum Reinigen von verschmutzten Schnitzeln
DE2727181C2 (de) * 1977-06-16 1983-01-20 Buckau-Walther AG, 4048 Grevenbroich Waschvorrichtung für zerkleinerte Kunststoff-Folien und -Bänder
DE2804729C2 (de) * 1978-02-01 1985-03-07 Buckau-Walther AG, 4048 Grevenbroich Vorrichtung zum Waschen und Trocknen von Schüttgut, insbesondere zerkleinerten Kunststoffabfällen
DE3210973C2 (de) * 1982-03-25 1984-11-22 Alu Plast Aluminium-Plastik Recycling GmbH, 5440 Mayen Waschvorrichtung
DE3210976C2 (de) * 1982-03-25 1984-11-29 Alu Plast Aluminium-Plastik Recycling GmbH, 5440 Mayen Waschvorrichtung und Verfahren zum Waschen von Kunststoffkleinteilen
DE8231316U1 (de) * 1982-11-09 1983-02-17 Karl-Heinz Wenz KG, 4050 Mönchengladbach Wascheinrichtung fuer zerkleinerte kunststoffprodukte
DD231199A3 (de) * 1983-12-22 1985-12-24 Alfred Mey Kontinuierlich arbeitende wasch- und austragsvorrichtung fuer thermoplastabfallgemische
DE3416911A1 (de) * 1984-05-08 1985-11-14 Karl-Heinz Wenz KG, 4050 Mönchengladbach Vorrichtung zum waschen von schuettgut
DD249370A3 (de) * 1985-04-10 1987-09-09 Molkerei Hoyerswerda Veb Verfahren zum trennen metallbeschichteter kunststoffe oder papiere
DE3543892A1 (de) * 1985-12-12 1987-06-19 Aluplast Gmbh Verfahren und vorrichtung zum reinigen von folienabfaellen
DE3733649A1 (de) * 1987-08-25 1989-03-09 Emas Entsorgungsmaschinen Und Verfahren und vorrichtung zum zerkleinern, waschen, entwaessern, separieren und trocknen von verschmutztem material
AT389488B (de) * 1987-11-23 1989-12-11 Andritz Ag Maschf Verfahren und anordnung zur reinigung von vorzugsweise zerkleinerte kunststofffolien und bzw. oder kunststoffstuecke und bzw. oder hartkunststoffe od.dgl. enthaltenden substraten
DE4004336C1 (en) * 1990-02-13 1991-09-12 Apu Gmbh Gesellschaft Fuer Analytik Und Planung Von Umwelttechnologie, 7597 Rheinau, De Safe recovery of materials from cold storage cabinets - by fragmenting cabinets in closed area, pulverising polyurethane foam to release CFC gas for extn. and moulding foam residue into briquettes
IT1248443B (it) * 1990-08-03 1995-01-19 Vaiplast S R L Impianto per il riciclaggio di scarti di materia plastica particolarmente per uso agricolo
DE4106812C2 (de) * 1991-03-04 1993-11-11 Akw Apparate Verfahren Verfahren zur Wiedergewinnung der Bestandteile von in Form eines Verbundes aus mindestens zwei fest verbundenen Schichten aus unterschiedlichen Kunststoffen vorliegenden Stoffen, sowie Anordnungen zur Durchführung des Verfahrens
DE4134019A1 (de) * 1991-10-15 1993-04-22 Bayer Ag Reinigung von polycarbonat- und polyester-abfaellen

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19631540A1 (de) * 1996-05-26 1997-12-04 Wolfgang Klaus Verfahren und Vorrichtung zum Säubern von mit anbackenden ausgehärteten Betonrückständen verschmutzten Schalungs-Kleinteilen
DE19631540C2 (de) * 1996-05-26 1999-08-12 Wolfgang Klaus Verfahren und Vorrichtung zum Säubern von mit anbackenden ausgehärteten Betonrückständen verschmutzten Schalungs-Kleinteilen
US11136706B2 (en) 2016-03-24 2021-10-05 Electrolux Appliances Aktiebolag Laundry washing machine comprising a water softening device and a local electronic control unit
CN110088378A (zh) * 2017-01-12 2019-08-02 伊莱克斯家用电器股份公司 包括进水模块的器具
CN110088378B (zh) * 2017-01-12 2021-12-17 伊莱克斯家用电器股份公司 包括进水模块的器具
US11220778B2 (en) 2017-01-12 2022-01-11 Electrolux Appliances Aktiebolag Appliance comprising a water inlet module
US11850603B2 (en) 2021-01-04 2023-12-26 Superior Industries, Inc. Aggregate washing systems, methods, and apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
DE4343539A1 (de) 1995-06-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2525750C3 (de) Verfahren zum Aufbereiten und Wiederverwenden stark verschmutzter Kunststoffprodukte
EP0936962B1 (de) Verfahren zum aufschluss von abfällen, die wenigstens teilweise wiederverwertbare anteile enthalten
DE2635943A1 (de) Verfahren zum behandeln von feststoffe enthaltendem abfall, der anorganische und organische bestandteile sowie glas enthaelt
AT397049B (de) Vorrichtung zum abtrennen von teilchenartigem material
EP0525226B1 (de) Verfahren zur Aufbereitung von beschichtetem Glas
DE69101296T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von Abfällen.
DE69313682T3 (de) Reinigungsvorrichtung
EP0983803B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Stofflichen Trennen von rieselfähigem Material
DE4343539C2 (de) Verfahren zum Abtrennen von an Kunststoffprodukten anhaftenden Verunreinigungen
DE69811007T2 (de) Vorrichtung zur Wiederverwendung von Polyethylen , insbesondere Polyethylen-Folien
DE2842259A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur trockenen sortierung von dispersen zwei- oder mehrkomponentenprodukten
DE3248493A1 (de) Verfahren zum rueckgewinnen von wertstoffen aus mischabfaellen der bauwirtschaft und anlage zum durchfuehren des verfahrens
DE4426503C2 (de) Verfahren zur Aufbereitung von Shredderleichtmüll
EP0518095B1 (de) Transport- und Zerkleinerungsvorrichtung
EP2608888B1 (de) Schüttgutreinigungsanlage
DE102014220330B4 (de) Verfahren zur Aufbereitung von Kunststoffen und Vorrichtung
EP2427310B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufbereiten verunreinigter kunststoffgebinde, insbesondere ölbehälter
DE2926242A1 (de) Verfahren zum trennen von papier von dem im hausmuell befindlichen kunststoff
DE4321795C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von schüttfähigen Materialien
DE4142451A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum entsorgen von bildroehren
EP0742079A1 (de) Verfahren und Anlage zur Aufbereitung von Rückständen, die abrasive Schneidmaterialien enthalten
DE2939743A1 (de) Verfahren zur aufbereitung von in gewerbebetrieben und/oder haushalten anfallendem muell
DE19617501C2 (de) Verfahren zur Trennung der Bestandteile von kommunalen Reststoffen
DE19751629A1 (de) Verfahren und Anlage zur Aufarbeitung von Restmüll, Sperrmüll, Gewerbeabfällen u. dgl.
DE3907445A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur verwertung von hausmuell

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee