DE4426503A1 - Verfahren zur Aufbereitung von Shredderleichtmüll - Google Patents
Verfahren zur Aufbereitung von ShredderleichtmüllInfo
- Publication number
- DE4426503A1 DE4426503A1 DE19944426503 DE4426503A DE4426503A1 DE 4426503 A1 DE4426503 A1 DE 4426503A1 DE 19944426503 DE19944426503 DE 19944426503 DE 4426503 A DE4426503 A DE 4426503A DE 4426503 A1 DE4426503 A1 DE 4426503A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- fraction
- heavy
- light
- goods
- fuel
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B03—SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
- B03B—SEPARATING SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS
- B03B9/00—General arrangement of separating plant, e.g. flow sheets
- B03B9/06—General arrangement of separating plant, e.g. flow sheets specially adapted for refuse
- B03B9/061—General arrangement of separating plant, e.g. flow sheets specially adapted for refuse the refuse being industrial
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B03—SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
- B03B—SEPARATING SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS
- B03B9/00—General arrangement of separating plant, e.g. flow sheets
- B03B9/06—General arrangement of separating plant, e.g. flow sheets specially adapted for refuse
- B03B2009/068—Specific treatment of shredder light fraction
Landscapes
- Processing Of Solid Wastes (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Aufbereitung von
Shredderleichtmüll in stofflich und thermisch verwertbare
sowie deponierbare Fraktionen.
Shredderleichtmüll entsteht bei der Zerkleinerung
metallhaltiger Reststoffe, zum Beispiel Autos, Wohnwagen,
Anhänger, metallhaltiger Sperrmüll, wie Mobiliar, Regale,
Fahrräder, Mopeds, Maschinen und Anlagenschrott,
Waschmaschinen, Kochherde, Teile von Küchen usw. Direkt
nach dem Zerkleinerungsprozeß im Shredder werden über
Absauganlagen der Staub und die leichten Bestandteile des
geshredderten Gutes abgesaugt. Die leichten Bestandteile
bilden den erfindungsgemäß aufzubereitenden
Shredderleichtmüll. Bei diesem handelt es sich um ein
komplex zusammengesetztes Materialgemisch. Für solches
stellt sich allgemein die Aufgabe, einen möglichst großen
Anteil an stofflich und thermisch verwertbaren Fraktionen
und im übrigen einen zu deponierenden Rest zu gewinnen.
Letzterer muß so aufbereitet sein, daß er problemlos,
entsprechend gesetzlichen Vorschriften deponiert werden
kann.
Aus DE 42 05 309.9 A1 ist ein Verfahren zur Aufbereitung
von Reststoffen aus Altautomobilen bekannt, bei dem in
einer ersten Siebung eine Fein-, Mittel- und Grobfraktion
gewonnen wird.
Als weitere Verfahrensschritte sind dann mehrere
Zerkleinerungs- und Sortierstufen zur mechanischen
Aufbereitung vorgesehen.
Mit diesem Verfahren wird der üblichen
Aufbereitungstechnik, nämlich Aufschluß (Zerkleinerung)
und Sortierung Rechnung getragen. Mit mehreren
Zerkleinerungsstufen wächst der apparative Aufwand. Zum
einen durch den erforderlichen Einsatz von
Zerkleinerungsaggregaten, zum anderen dadurch, daß jedem
Zerkleinerungsaggregat zur Gewinnung von geeigneten
Fraktionen entsprechende Aufbereitungsaggregate
zuzuordnen sind.
Diese Nachteile zu vermeiden, war Aufgabe der Erfindung.
Die Lösung dieser Aufgabe ist im kennzeichnenden Teil des
Anspruches 1 dargestellt. Die weiteren Ansprüche geben
erfindungsgemäße Ausgestaltungen an.
Ein wesentliches Merkmal der Lösung ist, daß die aus der
ersten, feineren Siebung gewonnene Fein-, Mittel- und
Grobfraktion ohne weitere Zerkleinerung aufbereitet wird.
Diese erste Siebung dient der Auftrennung in
Korngrößenbereiche, die am unteren Ende des
Korngrößenbandes liegen. Sie wird daher als feinere
Siebung bezeichnet. Alle drei Fraktionen werden weiter
aufbereitet. Bei der Mittelfraktion erfolgt bevorzugt
eine Fe-Abscheidung (Eisenkonzentrat) und eine Sichtung
(Brennstofffraktion und Deponiegut). Die Feinfraktion der
ersten Siebung wird bevorzugt einer Sichtung unterworfen.
Das Leichtgut geht dabei wie bei der Mittelfraktion in
die Brennstofffraktion. Das Schwergut wird gegebenenfalls
nach einer Fe-Abscheidung dem Deponiegut zugeschlagen,
wobei vorher eine Waschstufe vorgesehen sein kann. Alle
diese Verfahrensschritte, wie auch die im folgenden
zunächst beschriebene Aufbereitung der Grobfraktion der
ersten Siebung, erfolgen ohne Zerkleinerung. Im weiteren
ist das erfindungsgemäße Verfahren dadurch
gekennzeichnet, daß
- a) aus der Grobfraktion eine Fe-Fraktion gewonnen und der Rest einer zweiten, gröberen Siebung unterworfen wird, wobei
- b) deren Grobanteil einer NE-Scheidung zugeführt wird, so daß daraus ein NE-Konzentrat und eine Brennstofffraktion gewonnen werden.
Bevorzugt wird aus dem Feinanteil der zweiten, gröberen
Siebung das Gewöll abgetrennt und dieses einer
Zerfaserung und Sichtung unterworfen, wobei das daraus
gewonnene Leichtgut der Brennstofffraktion und das
Schwergut einer Kabelabtrennung zugeführt werden und der
Rest der Gewöllabtrennung weiter aufbereitet wird.
Weiter bevorzugt wird aus dem Schwergut der
Gewöllzerfaserung und Sichtung vor Kabelabtrennung eine
Fe-Abscheidung durchgeführt.
Nach einer weiter bevorzugten Ausführung des Verfahrens
ist vorgesehen, aus den nach Abtrennung des Gewölls
verbleibenden Anteilen eine NE-Fraktion zu gewinnen und
für die verbleibende Nichtmetallfraktion eine Sichtung
vorzusehen, wobei das Leichtgut der Brennstofffraktion
und das Schwergut der Kabelabtrennung zugeführt wird.
Nach einer weiter bevorzugten Ausführung erfolgt die ein-
oder zweistufige Kabelabtrennung auf einem Luftherd mit
geneigtem Schwingdeck, wobei das obere Drittel statt des
übrigen Siebbelages einen Rostbelag aufweist und unter
dem Rost ein Kabelkonzentrat gewonnen, im übrigen Schwer-
und Leichtgut der Brennstofffraktion zugeführt werden.
Die bevorzugte Aufbereitung der Mittelfraktion aus der
ersten, feineren Siebung wird einer Fe-Abscheidung
unterworfen und der Rest wird gesichtet, wobei das
Leichtgut der Brennstofffraktion und das Schwergut der
Deponiefraktion zugeführt werden.
Nach einer weiteren bevorzugten Ausführung kann eine
weitergehende Aufbereitung des gewonnenen Schwergutes
vorgenommen werden. Hierzu wird das Schwergut einem
Kaskadenscheider aufgegeben. Das Leichtgut des
Kaskadenscheiders enthält bevorzugt längliche
Holzteilchen und Farbpartikel und ist der
Brennstofffraktion zuzuordnen. Das Schwergut kann zur
Gewinnung eines Kupferkonzentrats einem Filzbandscheider
aufgegeben werden, wobei Kupferdrähte und andere
Buntmetalle konzentriert vom zu deponierenden Rest
abgetrennt werden.
Weiter bevorzugt wird die Feinfraktion der ersten,
feineren Siebung gesichtet, das Leichtgut wird der
Brennstofffraktion des Schwergutes der Deponiefraktion
zugeschlagen.
Nach einer weiter bevorzugten Ausführung wird aus dem
Schwergut der gesichteten Feinfraktion eine Fe-Fraktion
gewonnen.
Speziell wird der Rest des Schwergutes der gesichteten
Feinfraktion aus der ersten Siebung einer Wäsche
unterzogen, so daß eventuell eluierbare Stoffe aus der
Deponiefraktion beseitigt werden.
Schließlich kann die Brennstofffraktion konditioniert
werden.
Anhand des beigefügten Verfahrensschemas wird ein
Ausführungsbeispiel, in welchem vorsorglich alle sinnvoll
erscheinenden Aufbereitungsschritte zusammengefaßt sind,
dargestellt.
Der anfallende Shredderleichtmüll wird bei 5 mm und 1 mm
abgesiebt (1). Die Grobfraktion < 5 mm wird zur
Eisenabscheidung unter einem Überbandmagneten (2)
durchgeführt. Das Fe-Konzentrat wird abgezogen.
Anschließend wird das Material bei 100 mm gesiebt (3) und
das Überkorn von seinen Nichteisenbestandteilen (NE)
entweder über einen NE-Scheider oder mittels eines
Metalldetektors mit anschließender automatischer oder
manueller Separation des Metallanteils befreit (4). Die
restliche Grobfraktion wird der Brennstofffraktion
zugeschlagen.
Der 100-mm-Siebdurchgang wird über eine Vorrichtung zur
Gewöllabtrennung (5) und anschließender
Gewöllaufbereitung (6) geführt. Das Leichtgut der
Gewöllaufbereitung wird der Brennstofffraktion
zugeschlagen, das Schwergut der Kabelabtrennung
zugeführt. Bei sehr eisenreichen Gewöllfraktionen kann
eine Fe-Abscheidung in Form eines Überbandmagneten oder
einer Magnetrolle vorgeschaltet werden (6a, punktiert).
Die die Gewöllabtrennung passierte Nicht-Gewöllfraktion
wird einem NE-Scheider (7) aufgegeben und das NE-
Konzentrat dem aus der < 100-mm-Fraktion zugeschlagen. Die
Nichtmetallfraktion wird vor der Kabelabtrennung
gesichtet, um die sehr leichten Bestandteile der
Kunststofffraktion abzutrennen. Das Leichtgut wird der
Brennstofffraktion zugeschlagen, das Schwergut gelangt in
die Kabelabtrennung.
Für die Kabelabtrennung kann ein spezieller Lufttrennherd
zur Anwendung gelangen.
Das zu trennende Gut wird mittig auf den Herd aufgegeben
(A). Die von unten einströmende Luft sorgt für ein
Luftbett, auf dem die leichten Bestandteile (LG) nach
unten wandern und dort ausgetragen werden. Schwergut und
Kabel (SG + K) hingegen wandern nach oben und trennen
sich erst im oberen, mit Profilen ausgelegten Bereich.
Das größerflächige Schwergut wandert dabei weiter nach
oben und wird am oberen Rand ausgetragen, die Kabel (K)
hingegen fallen durch die Spaltöffnungen zwischen den
Profilen. Der mit Profilen belegte Bereich macht etwa ein
Drittel seiner Fläche aus.
Die Trenngüten sind abhängig vom Aufgabegut durch die
Luftmenge, die Vibrationsstärke, die Herdneigung und die
Spaltbreite einstellbar. In besonders schwer zu
trennenden Fällen kann eine zweistufige Ausführung
notwendig werden, das heißt, das Kabelkonzentrat der
ersten Stufe wird nochmals einem solchen Trennapparat
aufgegeben. Durch Einbringen einer höheren Luftmenge
gelingt in der zweiten Stufe dann eine weitergehende
Trennung.
Leichtgut und Schwergut der Kabelabtrennung können
vereinigt und der Brennstofffraktion zugeführt werden.
Das Kabelkonzentrat (K) wird getrennt gesammelt.
Die Fraktion + 1 mm < 5 m aus Eingangssiebung wird einem
Magnetabscheider (10) zugeführt. Das Eisenkonzentrat wird
mit dem entsprechenden Produktstrom vereint, während das
Nichteisenmaterial einem Sichter, vorzugsweise einem
Zickzacksichter (11), aufgegeben wird. Das Leichtgut wird
der Brennstofffraktion, das Schwergut der Deponiefraktion
zugeschlagen.
Die Fraktion < 1 mm wird ebenfalls einer Sichtung (12)
zugeführt, das Schwergut kann, wenn viel Eisen enthalten
ist, noch einer Magnetscheidung (12a) unterzogen werden
und gelangt anschließend in die Deponiefraktion. Das
Leichtgut wird der Brennstofffraktion zugeführt.
Die Brennstofffraktion enthält das gesamte Kornspektrum
des Shredderleichtmülls. Da viele staubförmige Partikel
enthalten sind, kann vor dem Einsatz in einer thermischen
Verwertungsanlage eine Konditionierung, zum Beispiel in
Form einer Brikettierung (12b), notwendig sein.
Die Deponiefraktion kann, wenn der Vorstoff entsprechend
verunreinigt ist, zu hohe lösliche, organische Anteile
oder andere auswaschbare Bestandteile innehaben. In
diesen Fällen ist ein Waschen (12c) der Fraktion möglich.
Genügt eine einfache Waschung nicht, da die
abzutrennenden Bestandteile zu stark anhaften, so sind
eine aktivierte Reinigung mittels Ultraschallenergie oder
Hochdruckwasserstrahlen oder ein entsprechendes
intensives Waschen möglich. Die anschließend zu
deponierende Fraktion braucht nicht getrocknet zu werden.
Mit Hilfe dieses Verfahrens kann ein NE-Konzentrat und
ein Eisenkonzentrat erzielt werden, das verkaufsfähig
ist. Das Kabelkonzentrat wird einer
Kabelaufbereitungsanlage zugeführt, welche die
Kupferleitungen von den Ummantelungen trennt und
verkaufsfähige Produkte entstehen. Die Brennstofffraktion
kann einer thermischen Verwertung zugeführt werden. Das
Deponiergut wird ggf. gewaschen, so daß es gemäß den
gesetzlich vorgegebenen Werten deponierbar ist.
Für die Aufbereitung des Shredderleichtmülls nach dem
beschriebenen Verfahren genügen i. a. die in Fig. 1
dargestellten 12 Verfahrensschritte (durchgezogene
Linien). Ergänzende Verfahrensschritte (punktierte
Linien) werden notwendig, wenn im Shredderleichtmüll ein
besonders hoher Anteil an feineren Eisenteilchen,
Kupferdrähten oder feineren NE-Metallteilchen vorhanden
ist, an der Feinfraktion organisch beladene Flüssigkeiten
(Öle, Fette etc.) haften oder eine Konditionierung der
Brennstofffraktion erforderlich ist.
Ein weiterer Vorteil des Verfahrens ist, daß es
unabhängig von der Art des Shredders sowie vom Betrieb
der Shredder-Anlage (Shredder mit Absaugung) ist. Es
wurden von drei verschiedenen Shredderanlagen Proben
gezogen und aufbereitet. Dabei wurden im jeweiligen
Shredder entweder Mischschrott oder nur Autos
zerkleinert. Für alle diese Shredderleichtmüll-Proben
wurden die Wertstofffraktionen beziehungsweise das
Deponiegut in wirtschaftlich verwertbarem Zustand
gewonnen.
Claims (10)
1. Verfahren zur Aufbereitung von Shredder-Leichtmüll,
bei dem in einer ersten, feineren Siebung eine Fein-,
eine Mittel- und eine Grobfraktion gewonnen werden,
dadurch gekennzeichnet, daß ohne Zerkleinerung
- a) aus der Grobfraktion eine Fe-Fraktion gewonnen wird und der Rest einer zweiten, gröberen Siebung unterworfen wird, wobei
- b) deren Grobanteil einer NE-Scheidung zugeführt wird, so daß daraus ein NE-Konzentrat und eine Brennstofffraktion gewonnen wird und daß
- c) die weiteren Siebfraktion der ersten, feineren Siebung und der Feinanteil der zweiten, gröberen Siebung ohne Zerkleinerung weiter aufbereitet wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß aus dem Feinanteil der zweiten, gröberen Siebung
das Gewöll abgetrennt wird und für dieses eine
Zerfaserung und Sichtung erfolgt, wobei das Leichtgut
der Brennstofffraktion und das Schwergut einer
Kabelabtrennung zugeführt wird und der Rest der
Gewöllfraktion weiter aufbereitet wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
daß aus dem Schwergut der Gewöllzerfaserung und
Sichtung vor Kabelabtrennung eine Fe-Abscheidung
erfolgt.
4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch
gekennzeichnet, daß aus dem Rest der Gewöllabtrennung
eine NE-Fraktion gewonnen wird und für die
verbleibende Nichtmetallfraktion eine Sichtung
erfolgt, wobei das Leichtgut der Brennstofffraktion
zugeschlagen und das Schwergut einer Kabelabtrennung
zugeführt wird.
5. Verfahren nach Anspruch 3 oder 4, dadurch
gekennzeichnet, daß die ein- oder zweistufige
Kabelabtrennung auf einem Luftherd mit geneigtem
Schwingdeck erfolgt, wobei das obere Drittel statt
des übrigen Siebbelages einen Rostbelag aufweist und
unter dem Rost ein Kabelkonzentrat gewonnen, im
übrigen Schwer- und Leichtgut der Brennstofffraktion
zugeschlagen wird.
6. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1
bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß aus der
Mittelfraktion der ersten, feineren Siebung eine Fe-
Fraktion gewonnen wird und der Rest in Schwergut- und
Leichtgut gesichtet wird, wobei das Leichtgut der
Brennstofffraktion, das Schwergut einer
Deponiefraktion zugeschlagen wird.
7. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1
bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Feinfraktion
der ersten, feineren Siebung gesichtet, das Leichtgut
der Brennstofffraktion und das Schwergut der
Deponiefraktion zugeführt wird.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet,
daß aus dem Schwergut der Sichtung der Feinfraktion
eine Fe-Fraktion gewonnen wird.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet,
daß der Rest des Schwergutes der Sichtung der
Feinfraktion nach Fe-Abscheidung einer Wäsche
unterzogen wird.
10. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1
bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die
Brennstofffraktion konditioniert wird.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19944426503 DE4426503C2 (de) | 1994-07-27 | 1994-07-27 | Verfahren zur Aufbereitung von Shredderleichtmüll |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19944426503 DE4426503C2 (de) | 1994-07-27 | 1994-07-27 | Verfahren zur Aufbereitung von Shredderleichtmüll |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4426503A1 true DE4426503A1 (de) | 1996-02-01 |
DE4426503C2 DE4426503C2 (de) | 1996-07-11 |
Family
ID=6524202
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19944426503 Expired - Fee Related DE4426503C2 (de) | 1994-07-27 | 1994-07-27 | Verfahren zur Aufbereitung von Shredderleichtmüll |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4426503C2 (de) |
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0884107A2 (de) * | 1997-06-12 | 1998-12-16 | Noell-KRC Energie- und Umwelttechnik GmbH | Verfahren und Vorrichtung zur Aufbereitung einer Schredderleichtfraktion mit Metallteilen |
WO1999015277A1 (de) * | 1997-09-24 | 1999-04-01 | Nymic Anstalt | Verfahren zur verwertung von altautos |
DE19822993A1 (de) * | 1998-05-22 | 1999-12-02 | Siemens Ag | Anlage zur Aufbereitung einer Kleinteilfraktion |
EP0979677A2 (de) * | 1998-08-13 | 2000-02-16 | Envitech Co., Ltd. | Verfahren zur Behandlung von Schredderstaub |
US8469296B2 (en) | 2008-03-31 | 2013-06-25 | Volkswagen Ag | Method and equipment for conditioning a heavy fraction high in plastics |
US8534720B2 (en) | 2008-01-19 | 2013-09-17 | Volkswagen Ag | Front hood safety closure system having a separate catch-hook control |
US8616378B2 (en) | 2008-04-12 | 2013-12-31 | Volkswagen Ag | Method and equipment for conditioning scrap high in plastics |
US8623929B2 (en) | 2008-03-18 | 2014-01-07 | Volkswagen Ag | Method and equipment for conditioning low-metal plastic scrap |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19741795C2 (de) * | 1997-09-22 | 2003-12-18 | Metso Lindemann Gmbh | Verfahren und Anordnung zur Herstellung von Brennstäuben aus Shredderleichtgut |
DE19803325A1 (de) * | 1998-01-29 | 1999-09-02 | Wertmetall Ges Fuer Wertstoffa | Verfahren und Vorrichtung zum Trennen von Gewölle bildenden Stoffen aus einem Materialstrom |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0082815A2 (de) * | 1981-12-17 | 1983-06-29 | Bühler AG | Verfahren zum Ausscheiden wenigstens einer Fraktion aus Kommunalmüll und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens |
DE4205539A1 (de) * | 1992-02-24 | 1993-08-26 | U S H Fittings & Kunststofftei | Zentralheizungsanlage und rohrkupplung hierfuer |
EP0577161A1 (de) * | 1992-06-29 | 1994-01-05 | N.V. Vuilafvoer Maatschappij Vam | Verfahren zum Trennen verschiedener Arten von Verpackungsmaterialabfällen |
-
1994
- 1994-07-27 DE DE19944426503 patent/DE4426503C2/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0082815A2 (de) * | 1981-12-17 | 1983-06-29 | Bühler AG | Verfahren zum Ausscheiden wenigstens einer Fraktion aus Kommunalmüll und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens |
DE4205539A1 (de) * | 1992-02-24 | 1993-08-26 | U S H Fittings & Kunststofftei | Zentralheizungsanlage und rohrkupplung hierfuer |
EP0577161A1 (de) * | 1992-06-29 | 1994-01-05 | N.V. Vuilafvoer Maatschappij Vam | Verfahren zum Trennen verschiedener Arten von Verpackungsmaterialabfällen |
Cited By (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0884107A2 (de) * | 1997-06-12 | 1998-12-16 | Noell-KRC Energie- und Umwelttechnik GmbH | Verfahren und Vorrichtung zur Aufbereitung einer Schredderleichtfraktion mit Metallteilen |
EP0884107A3 (de) * | 1997-06-12 | 2000-10-18 | Noell-KRC Energie- und Umwelttechnik GmbH | Verfahren und Vorrichtung zur Aufbereitung einer Schredderleichtfraktion mit Metallteilen |
WO1999015277A1 (de) * | 1997-09-24 | 1999-04-01 | Nymic Anstalt | Verfahren zur verwertung von altautos |
DE19822993C2 (de) * | 1998-05-22 | 2002-11-14 | Siemens Ag | Anlage zur Aufbereitung von Reststoff |
DE19822993A1 (de) * | 1998-05-22 | 1999-12-02 | Siemens Ag | Anlage zur Aufbereitung einer Kleinteilfraktion |
EP0979677A2 (de) * | 1998-08-13 | 2000-02-16 | Envitech Co., Ltd. | Verfahren zur Behandlung von Schredderstaub |
EP0979677A3 (de) * | 1998-08-13 | 2000-10-18 | Envitech Co., Ltd. | Verfahren zur Behandlung von Schredderstaub |
US8534720B2 (en) | 2008-01-19 | 2013-09-17 | Volkswagen Ag | Front hood safety closure system having a separate catch-hook control |
US8623929B2 (en) | 2008-03-18 | 2014-01-07 | Volkswagen Ag | Method and equipment for conditioning low-metal plastic scrap |
US8469296B2 (en) | 2008-03-31 | 2013-06-25 | Volkswagen Ag | Method and equipment for conditioning a heavy fraction high in plastics |
US8556201B2 (en) | 2008-03-31 | 2013-10-15 | Volkswagen Ag | Method and equipment for conditioning a heavy fraction high in plastics |
US8616378B2 (en) | 2008-04-12 | 2013-12-31 | Volkswagen Ag | Method and equipment for conditioning scrap high in plastics |
US8985339B2 (en) | 2008-04-12 | 2015-03-24 | Volkswagen Ag | Method and equipment for conditioning low-metal plastic scrap |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE4426503C2 (de) | 1996-07-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4123277C1 (en) | Handling waste combustion slag allowing removal of valuable materials - by reducing raw slag material and then removing dust components and wet sorting to separate light fraction | |
DE19500224A1 (de) | Verfahren zur Aufbereitung von Mischkunststoffen | |
EP0791396B1 (de) | Effektive Kunststoffsortierung | |
EP0883441B1 (de) | Verfahren und anlage für die sortengerechte aufbereitung von wertstoffabfällen | |
EP0524396B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Aufbereiten von Geräteschrott | |
DE4426503C2 (de) | Verfahren zur Aufbereitung von Shredderleichtmüll | |
DE2842259C2 (de) | Verfahren und Sortieranlage zur trockenen Sortierung eines körnigen Gemisches aus Feststoffkomponenten | |
EP0156144A2 (de) | Verfahren zur Trennung metallischer Anteile von nichtmetallischen Anteilen eines entsprechenden Gemenges, sowie dazugehörige Anordnung | |
DE19724860A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Aufbereitung einer Shredderleichtfraktion mit Metallteilen | |
DE4130531A1 (de) | Verfahren zur mechanischen aufbereitung von aus bildschirmroehren bestehendem abfallmaterial | |
EP0850691A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von Abfall oder Restabfall | |
EP0747126B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Aufbereitung von Faserbestandteile und Fremdbestandteile enthaltenden Faserstoffen, insbesondere von Alt-Mineralwolle | |
DE3539902A1 (de) | Aufbereitung von schredderschrott | |
WO1994014542A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur mechanischen separation metallhaltiger kunststoffgemische und -verbunde | |
DE3907445C2 (de) | ||
DE4343539C2 (de) | Verfahren zum Abtrennen von an Kunststoffprodukten anhaftenden Verunreinigungen | |
EP0623390A1 (de) | Verfahren und Anlage zur mechanischen Aufbereitung von Abfallgemischen | |
AT502172B1 (de) | Anlage zur selektiven behandlung von unsortierten oder vorsortierten abfallstoffen | |
DE102020108204B4 (de) | Verfahren und System zur Separation von staubhaltigen Materialgemischen aus der Verwertung von Elektro- oder Elektronikgeräten | |
DE9217799U1 (de) | Vorrichtung zur mechanischen Separation metallhaltiger Kunststoffgemische und -verbunde | |
EP0418194A2 (de) | Verfahren zur Materialtrennung von gemischt anfallenden Gegenständen aus Nichtmetall und nichtmagnetischem Metall | |
DE3639014A1 (de) | Schrott-trennverfahren | |
EP0595024B1 (de) | Verfahren und Anlage zur Wiederverwertung von Sportgeräten | |
DE3641016C2 (de) | ||
EP4153368B1 (de) | Verfahren zur herstellung von schrottprodukten mit hohem reinheitsgrad aus inhomogenem inputmaterial |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: NOELL-KRC ENERGIE- UND UMWELTTECHNIK GMBH, 04435 S |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |