DE4205539A1 - Zentralheizungsanlage und rohrkupplung hierfuer - Google Patents
Zentralheizungsanlage und rohrkupplung hierfuerInfo
- Publication number
- DE4205539A1 DE4205539A1 DE19924205539 DE4205539A DE4205539A1 DE 4205539 A1 DE4205539 A1 DE 4205539A1 DE 19924205539 DE19924205539 DE 19924205539 DE 4205539 A DE4205539 A DE 4205539A DE 4205539 A1 DE4205539 A1 DE 4205539A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pipe
- clamping ring
- housing
- plug
- pipe coupling
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 230000008878 coupling Effects 0.000 title claims abstract description 54
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 title claims abstract description 54
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 title claims abstract description 54
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 title claims description 20
- 238000009434 installation Methods 0.000 title abstract description 3
- 210000000078 claw Anatomy 0.000 claims abstract description 13
- 239000013013 elastic material Substances 0.000 claims abstract 2
- 210000002105 tongue Anatomy 0.000 claims description 12
- 238000003780 insertion Methods 0.000 claims description 6
- 230000037431 insertion Effects 0.000 claims description 6
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 claims description 5
- 229910000639 Spring steel Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 230000007423 decrease Effects 0.000 claims description 2
- 238000013022 venting Methods 0.000 abstract 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 3
- 244000025254 Cannabis sativa Species 0.000 description 1
- 235000012766 Cannabis sativa ssp. sativa var. sativa Nutrition 0.000 description 1
- 235000012765 Cannabis sativa ssp. sativa var. spontanea Nutrition 0.000 description 1
- 230000004323 axial length Effects 0.000 description 1
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- 235000009120 camo Nutrition 0.000 description 1
- 235000005607 chanvre indien Nutrition 0.000 description 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 230000002950 deficient Effects 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 239000003779 heat-resistant material Substances 0.000 description 1
- 239000011487 hemp Substances 0.000 description 1
- 238000012856 packing Methods 0.000 description 1
- 238000005476 soldering Methods 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L—PIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L37/00—Couplings of the quick-acting type
- F16L37/08—Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members
- F16L37/084—Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members combined with automatic locking
- F16L37/091—Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members combined with automatic locking by means of a ring provided with teeth or fingers
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L—PIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L41/00—Branching pipes; Joining pipes to walls
- F16L41/08—Joining pipes to walls or pipes, the joined pipe axis being perpendicular to the plane of a wall or to the axis of another pipe
- F16L41/088—Joining pipes to walls or pipes, the joined pipe axis being perpendicular to the plane of a wall or to the axis of another pipe fixed using an elastic grommet between the extremity of the tube and the wall
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24H—FLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
- F24H9/00—Details
- F24H9/12—Arrangements for connecting heaters to circulation pipes
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Quick-Acting Or Multi-Walled Pipe Joints (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Zentralheizungsanlage und eine Rohrkupplung, die
für den Einsatz in Zentralheizungsanlagen geeignet ist.
Zu einer Zentralheizungsanlage gehören verschiedene Baugruppen wie Heizkörper,
ein Kessel, eine Umwälzpumpe und dergleichen, die im folgenden
zusammenfassend als "Aggragate" bezeichnet werden sollen. Diese Aggregate
sind durch Leitungsrohre miteinander verbunden und weisen jeweils wenigstens
eine Rohrkupplung für den Anschluß der Leitungsrohre auf.
Bei herkömmlichen Heizungsanlagen sind die Rohrkupplungen zumeist als
Verschraubungen ausgebildet. So ist beispielsweise ein Heizkörper einer herkömmlichen
Zentralheizung mit drei Innengewindestutzen für Schraubfittings
versehen. In einen der Innengewindestutzen am oberen Ende des Heizkörpers
wird das Heizkörperventil eingeschraubt, das seinerseits mit dem
Zulauf-Rohr verschraubt ist. Am entgegengesetzten Ende des Heizkörpers ist
ein Entlüfgungsventil in den dortigen Gewindestutzen eingeschraubt. Das
Rücklauf-Rohr ist mit dem Gewindestutzen am unteren Ende des Heizkörpers
verschraubt.
Andererseits ist es grundsätzlich auch bekannt, Rohre durch Steckkupplungen
anstelle von Verschraubungen miteinander zu verbinden. In EP 03 51 466 A1
wird eine Rohrkupplung beschrieben, die ein rohrförmiges Gehäuse
aufweist, in das ein Ende des anzuschließenden Rohres eingesteckt werden
kann. Zwischen der Innenfläche des Gehäuses und der Umfangswand des
eingesteckten Rohres ist wenigstens ein Dichtring vorgesehen. Das Rohrende
ist außerdem von einem Klemmring umgeben, der eine Anzahl gleichmäßig
auf dem Umfang verteilter und in Axialrichtung vorspringender Finger aufweist,
die sich radial gegen den Rohrumfang andrücken lassen. Jeder Finger
ist an seinem freien Ende außen mit einem Nocken und innen mit einer
Kralle versehen, die sich in die Rohrwand einkrallt. An dem rohrförmigen
Gehäuse der Kupplung ist ein Innenkonus ausgebildet, der sich zum offenen
Ende des Gehäuses hin verjüngt und mit den Nocken an den Fingern des
Klemmrings zusammenwirkt. Wenn man versucht, das Rohr axial aus dem
Kupplungsgehäuse herauszuziehen, so wird der Klemmring durch den Eingriff
der Krallen in Axialrichtung mitgenommen, und die Nocken der Finger
gleiten auf den Innenkonus auf, so daß die Finger fester gegen den Rohrumfang
angedrückt werden und somit die Haltekraft der Krallen erhöht wird.
Durch diesen Selbsthemmungsmechanismus ist das Rohr zuverlässig gegen
Herausziehen aus dem Kupplungsgehäuse gesichert. Andererseits läßt sich jedoch
der Klemmring tiefer in das Kupplungsgehäuse eindrücken, so daß sich
die Finger aufgrund ihrer Eigenelastizität spreizen und das eingesteckte Rohr
freigeben. Wenn der Klemmring in dieser Stellung festgehalten wird, läßt
sich das Rohr ohne nennenswerten Widerstand aus der Kupplung lösen.
Rohrkupplungen dieser Art sind auch für Heißwasserrohre geeignet und
könnten im Prinzip auch zur Verbindung von Leitungsrohren in einer Zentralheizungsanlage
eingesetzt werden. Bei den herkömmlichen Zentralheizungsanlagen
müßte jedoch unmittelbar am Heizkörper, am Ventil und an
den übrigen Aggregaten nach wie vor eine Verschraubung eingesetzt werden,
die mit dem Gewindestutzen an diesen Aggregaten kompatibel ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Installation von Zentralheizungsanlagen
zu vereinfachen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den in Anspruch 1 angegebenen
Merkmalen gelöst.
Bei der erfindungsgemäßen Zentralheizungsanlage sind die Heizkörper und
ggf. weitere Aggregate wie etwa die Umwälzpumpe und der Kessel mit den
zugehörigen Rohrleitungen durch Steckkupplungen verbunden, denen das
oben geschilderte Prinzip zugrunde liegt. Das Gehäuse der Rohrkupplung ist
dabei jeweils unmittelbar am Gehäuse des betreffenden Aggregats, also beispielsweise
unmittelbar am Heizkörper ausgebildet, so daß die Leitungsrohre
mit Hilfe der Steckkupplungen unmittelbar, ohne Zwischenfügung von Verschraubungen,
an die Aggregate angeschlossen werden können. Hierdurch
wird der Arbeitsaufwand bei der Installation der Heizungsanlage wesentlich
verringert. Ein besonderer Vorteil besteht darin, daß auch abgewinkelte Leitungsrohre
direkt, ohne Zwischenschaltung einer weiteren Kupplung an das
Aggregat, beispielsweise einen an der Wand installierten Heizkörper, angeschlossen
werden können, da das Rohr beim Herstellen der Steckverbindung
nicht gedreht zu werden braucht. Der Ringspalt zwischen der glatten Rohrwand
und der Innenfläche des Kupplungsgehäuses läßt sich einfach mit Hilfe
von O-Ringen abdichten, so daß das mühsame Umwickeln des Gewindes mit
Hanf oder Dichtband entfällt. Auch nach vorübergehendem Lösen der Rohrverbindung
läßt sich beim erneuten Anschluß des Rohres problemlos wieder
eine zuverlässige Abdichtung erreichen.
Bevorzugt werden auch die Heizkörperventile und die Entlüftungsventile
nach dem gleichen Prinzip mit Hilfe von Steckkupplungen installiert, so daß
schadhafte Ventile schnell und problemlos ausgewechselt werden können.
Gegenstand der unabhängigen Ansprüche 4 und 10 sind Rohrkupplungen, die
für den Einsatz in Zentralheizungsanlagen der oben beschriebenen Art besonders
zweckmäßig sind, jedoch auch für andere Zwecke eingesetzt werden
können. Die erfindungsgemäßen Rohrkupplungen zeichnen sich durch eine
einfache Handhabung und vor allem durch eine geringe Einstecktiefe des
Rohrendes aus, wodurch das An- und Abkuppeln von bereits fertig installierten
und deshalb nur eingeschränkt beweglichen Rohrleitungen wesentlich
erleichtert wird.
Weitere Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Im folgenden werden bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand
der Zeichnungen näher erläutert.
Es zeigen
Fig. 1 einen Schnitt durch eine Rohrkupplung an einem Heizkörper;
Fig. 2 eine Stirnansicht der Rohrkupplung vor dem Einstecken
des Rohres;
Fig. 3 und 4 modifizierte Ausführungsformen von Klemmringen der
Rohrkupplung;
Fig. 5 einen Schnitt durch eine Rohrkupplung gemäß einem weiteren
Ausführungsbeispiel;
Fig. 6 einen Ausschnittsvergrößerung zu Fig. 5; und
Fig. 7 eine Ansicht des Klemmrings der Rohrkupplung gemäß Fig.
5.
In Fig. 1 ist ein Teil eines Heizkörpers 10 einer Zentralheizungsanlage dargestellt.
An das mit Rippen 12 versehene Gehäuse des Heizkörpers 10 ist unmittelbar
ein rohrförmiger Stutzen 14 angeformt, der Teil einer Rohrkupplung
16 für den lösbaren Anschluß eines Rohhres 18 an den Heizkörper ist. Bei
dem Rohr 18 kann es sich beispielsweise um ein Zulauf-Rohr handeln, in das
mit Hilfe weiterer Rohrkupplungen, die in ihrem Aufbau der Rohrkupplung
16 entsprechen, ein nicht gezeigtes Heizkörperventil, beispielsweise ein
Thermostatventil, eingefügt ist. Bei dem Rohr 18 kann es sich jedoch auch
um ein unmittelbar an dem Heizkörperventil oder an einem Entlüftungsventil
ausgebildetes Rohrstück handeln.
Der Stutzen 14 weist einen mit dem Innenquerschnitt des Rohres 18 übereinstimmenden
Durchlaß 20 auf, an den sich zum freien Ende hin über eine
Schulter 22 eine weitere Bohrung 24 anschließt, die an ihrem freien Ende
nochmals eine stufenweise Erweiterung 26 aufweist. Das Rohr 18 ist mit
seinem freien Ende in die Bohrung 24 des Stutzens 14 eingesteckt. Der
Ringspalt zwischen der glatten zylindrischen Innenfläche der Bohrung 24
und der Umfangsfläche des Rohhres 18 ist durch zwei axial hintereinanderliegende
O-Ringe 28 aus wärmebeständigem Material abgedichtet. Weiterhin ist
in diesem Ringspalt ein Sicherungsring 30 angeordnet, der einen rechteckigen
Querschnitt aufweist und verhältnismäßig fest in die Bohrung 24 eingepreßt
ist, so daß er kraftschlüssig in der Bohrung 24 gehalten wird.
In dem erweiterten Abschnitt 26 der Bohrung 24 ist ein Klemmring 32 aus
Federstahl angeordnet. Wie in Fig. 2 zu erkennen ist, weist der Klemmring
32 an seinem inneren Umfangsrand sechs einzelne Zungen 34 auf, die mit ihren inneren Rändern am Umfang des Rohres 18 anliegen. Wie weiterhin in
Fig. 1 zu erkennen ist, sind die Zungen 34 in Einschubrichtung des Rohres
18 abgewinkelt. Der Stutzen 14 ist an seinem freien Ende durch einen das
Rohr umgebenden Stopfen 36 abgeschlossen, der in den erweiterten Abschnitt
26 der Bohrung 24 eingeschraubt oder in sonstiger Weise axialfest in
dem Stutzen 14 gehalten ist und den Klemmring 32 in Axialrichtung abstützt.
Wenn auf das Rohr 18 eine Kraft in Auszugsrichtung, also nach rechts in Fig. 1,
ausgeübt wird, so krallen sich die Kanten der Zungen 34 des Klemmrings
32 in die Rohrwand ein, und die auf die Zungen 34 wirkenden Biegekräfte
haben die Tendenz, diese Zungen in die Ebene des Klemmrings 32 zurückzubiegen,
so daß sich die lichte Weite des Klemmrings verengt. Da sich der
Klemmring 32 an dem Stopfen 36 abstützt, wird somit das Rohr 18 selbsthemmend
in dem Stutzen 14 fixiert.
wie in Fig. 2 zu erkennen ist, weist der Klemmring 32 an einer Stelle seines
Umfangs, im gezeigten Ausführungsbeispiel an seinem oberen Scheitel,
eine Unterbrechung 38 auf. Die beiden Enden des Klemmrings 32, die sich
an der Unterbrechung 38 gegenüberliegen, weisen jeweils einen radial nach
außen ragenden Vorsprung 40 auf, der von einer Ausnehmung 42 am Rand
des Stutzens 14 aufgenommen wird. Die Vorsprünge 40 sind jeweils mit einer
Lasche 44 versehen, die rechtwinklig zur Ebene des Klemmrings 32 und
parallel zur Achse des Rohres 18 orientiert ist.
Wenn das Rohr 18 aus der Kupplung 16 gelöst werden soll, so wird ein Werkzeug
beispielsweise die Klinge eines Schraubendrehers, in die Unterbrechung
38 des Klemmrings 32 eingesteckt und gedreht, so daß der Klemmring
32 mit Hilfe der Vorsprünge 40 gespreizt wird. Hierdurch kommen die
Zungen 34 vom Umfang des Rohres 18 frei, so daß sich das Rohr 18 aus dem
Stutzen 14 herausziehen läßt. Das Spiel zwischen dem äußeren Umfang des
Klemmringes 32 und der Innenfläche des erweiterten Abschnitts 26 der
Bohrung 24 ist so bemessen, daß sich der Klemmring gerade so weit aufweiten
läßt, daß die Zungen 34 das Rohr 18 freigeben. Wenn ein Zug auf das
Rohr 18 ausgeübt wird, ohne daß der Klemmring 32 mit Hilfe eines Werkzeugs
gespreizt wird, so haben die Zungen 34, während sie in die Ebene des
Klemmrings zurückgebogen werden, zwar ebenfalls die Tendenz, den
Klemmring aufzuweisten, doch wird in diesem Fall diese Aufweitung durch die
Verengung des Innenquerschnitts des Klemmrings 32 ausgeglichen. Die Innenränder
der Zunge 34 bleiben deshalb mit der Rohrwand in Eingriff, bis
der Klemmring mit seinem äußeren Umfang an der Innenwand des Abschnitts
26 der Bohrung 24 anliegt und somit nicht weiter aufgeweitet werden
kann. Auf diese Weise ist trotz der Spreizbarkeit des Klemmrings 32 eine
zuverlässige selbsthemmende Fixierung des Rohres 18 in der Kupplung
gewährleistet.
Beim Herausziehen des Rohres 18 aus dem Stutzen 14 hält der Sicherungsring
30 die O-Ringe 28 in Position. Um eine Verschiebung der O-Ringe 28 zu
verhindern, wenn das Rohr 18 erneut in den Stutzen 14 eingesteckt wird,
können die O-Ringe 28 wahlweise in Nuten in der Wand der Bohrung 24 gehalten
sein oder durch eine Packung an der Schulter 22 abgestützt sein.
Da der Stopfen 36 beim Lösen und Wiederherstellen der Rohrkupplung nicht
gelöst zu werden braucht, kann er nach dem Einsetzen der O-Ringe, des Sicherungsrings
und des Klemmrings unlösbar mit dem Stutzen 14 verbunden
werden, beispielsweise durch Löten, Schweißen oder dergleichen.
Ein besonderer Vorteil der oben beschriebenen Konstruktion besteht darin,
daß der zur selbsthemmenden Arretierung des Rohres 18 dienende Klemmring
32 nur eine sehr geringe axiale Länge aufweist, so daß die Einstecktiefe
des Rohres 18 in den Stutzen 14 lediglich so groß zu sein braucht, daß genügend
Platz für die Dichtungsringe geschaffen wird. Ein weiterer Vorteil besteht
darin, daß die Rohrkupplung zu verhältnismäßig geringen Kosten hergestellt
werden kann, da sich der Klemmring 32 aus einen einstückigen Zuschnitt
fertigen läßt.
Da die Vorsprünge 40 des Klemmrings 32 in der Ausnehmung 42 des Stutzens
14 liegen, besteht nicht die Gefahr, daß der Klemmring 32 versehentlich
aufgeweitet und das Rohr 18 unbeabsichtigt gelöst wird. Andererseits
läßt sich der Klemmring 32 beim gewollten Lösen der Rohrkupplung mühelos
betätigen. Es kann zweckmäßig sein, den Klemmring 32 auch während
des Einsteckens des Rohres 18 in den Stutzen 14 mit Hilfe eines Werkzeugs
aufzuweiten, damit die mit den O-Ringen 28 zusammenwirkende Mantelfläche
des Rohres 18 nicht durch die Zungen 34 beschädigt wird.
Fig. 3 und 4 zeigen abgewandelte Ausführungsbeispiele des Klemmrings
32.
Gemäß Fig. 3 besteht der Klemmring 32 aus zwei Hälften 46, die an der Basis
der Vorsprünge 40 durch ein Scharnier 48 miteinander verbunden und an
einer dem Scharnier 48 diametral gegenüberliegenden Unterbrechungsstelle
50 voneinander getrennt sind. Die beiden Vorsprünge 40 sind so verlängert,
daß sie nach der Montage des Klemmrings radial aus der Ausnehmung 42
des Stutzens 14 herausragen und von Hand betätigt werden können. Eine auf
der Achse des Scharniers 48 angeordnete nicht gezeigte Schenkelfeder hält
die beiden Vorsprünge 40 in gespreizter Stellung, so daß die Zungen 34 gegen
den Umfang des Rohres 18 angedrückt werden, sofern die beiden Vorsprünge
40 nicht von Hand zusammengedrückt werden. Bei dieser Ausführungsform
des Klemmrings 32 kann somit die Rohrkupplung 16 ohne Zuhilfenahme
eines Werkzeuges gelöst werden.
Fig. 4 zeigt eine weitere Ausführungsform eines von Hand betätigbaren
Klemmrings 32. Bei dieser Ausführungsform ist der Klemmring jedoch in
einem Stück gefertigt, so daß er sich einfacher herstellen läßt als bei dem
Ausführungsbeispiel nach Fig. 3. Gemäß Fig. 4 kreuzen sich die beiden
Vorsprünge 40 an der Unterbrechungsstelle 38, so daß sich der Klemmring
durch Zusammendrücken der beiden Vorsprünge 40 aufweiten läßt.
In Fig. 5 ist ein Schnitt durch eine Rohrkupplung gemäß einem anderen
Ausführungsbeispiel dargestellt. Der Stopfen 36 ist bei dieser Ausführungsform
durch Längsschlitze 52 in seinem in den Stutzen 14 eingreifenden Teil
in mehrere elastisch zusammendrückbare Finger 54 unterteilt, die den Außenumfang
des Rohres 18 in Abstand umgeben. Am freien Ende der Finger
54 ist am inneren Umfangsrand eine umlaufende Abstufung 56 ausgebildet,
die den Klemmring 32 aufnimmt und sowohl in Axialrichtung als auch in Radialrichtung
abstützt. Der Klemmring 32 hat bei diesem Ausführungsbeispiel
ein U-förmiges Profil und ist mit einer Unterbrechung 38 versehen (Fig. 7),
weist jedoch anders als bei den zuvor beschriebenen Ausführungsbeispielen
keine besondere Handhabe zum Spreizen auf.
Der Stopfen 36 ist mit Hilfe eines Bajonettverschlusses 58 lösbar an dem
Stutzen 14 fixiert. Der Bajonettverschluß 58 wird durch radial nach außen
von den freien Enden der Finger 54 vorspringende Zapfen 60 gebildet, die in
L-förmig abgewinkelte Nuten 62 in der Mündung des Stutzens 14 eingreifen.
Die Nuten 62 weisen jeweils einen vom Ende des Stutzens 14 aus axial nach
innen verlaufenden Abschnitt 64 auf, an dessen inneres Ende sich ein in Umfangsrichtung
verlaufender Abschnitt 66 anschließt (Fig. 6). In den axialen
Abschnitten 64 nimmt die Tiefe der Nuten 62 nach innen hin ab, so daß die
Finger 54 radial nach innen zusammengedrückt werden, wenn der Stopfen
36 in den Stutzen 14 eingeführt wird und dabei die Zapfen 60 auf die abgeschrägten
Bodenflächen der Nuten 62 aufgleiten. Der in Umfangsrichtung
verlaufende Abschnitt 66 jeder Nut 62 weist eine größere Tiefe auf als das angrenzende
Ende des axialen Abschnitts 64. Wenn der Stopfen 36, nachdem
er in den Stutzen 14 eingesteckt wurde, in Umfangsrichtung gedreht wird,
können daher die Finger 54 wieder zurückfedern, und die Zapfen 60 rasten
in den in Umfangsrichtung verlaufenden Abschnitten 66 der Nuten ein. Da
die Zapfen 60 an den Enden abgerundet sind, läßt sich die Verrastung unter
Überwindung eines gewissen Widerstandes wieder lösen, wenn der Stopfen
36 im Gegenuhrzeigersinn gedreht wird.
Die Rohrkupplung kann vom Hersteller im vormontierten Zustand mit eingesetzten
O-Ringen 28 und Sicherungsring 30 und mit in dem Stutzen 14 verrasteten
Stopfen 36 mit eingelegtem Klemmring 32 geliefert werden. Bei der
Montage braucht dann lediglich das Rohr 18 in die Bohrung des Stopfens 36
und in das Ende des Stutzens 14 eingeschoben zu werden. Da der Innendurchmesser
der Bohrung 24 des Stutzens 14 kleiner ist als der Außendurchmesser
des Klemmrings 32, wird der Klemmring 32 in der Abstufung
56 des Stopfens festgehalten, so daß er sich auf den Rohrumfang aufschiebt.
Nach dem vollständigen Einschieben des Rohres 18 ist dieses durch den
Klemmring 32 selbsthemmend in dem Stutzen 14 fixiert. Da die Finger 54
des Stopfens 36 den Klemmring 32 auch an seinem äußeren Umfang abstützen,
kann sich der Klemmring 32 auch bei starker Zugbeanspruchung des
Rohres 18 nicht aufweiten und das Rohr freigeben.
Zum Lösen der Rohrkupplung wird der Stopfen 36 im Gegenuhrzeigersinn
(aus Richtung des Rohres 18 gesehen) gedreht, so daß die Zapfen 60 wieder
in die axialen Abschnitte 64 der Nuten 62 eintreten. Die Finger 54 werden
dabei geringfügig zusammengedrückt. Dies wird einerseits durch ein geringes
radiales Spiel zwischen dem Klemmring 32 und den Fingern 54 und andererseits
durch elastisches Zusammendrücken des Klemmrings 32 ermöglicht.
Anschließend läßt sich das Rohr 18 zusammen mit dem Stopfen 36 und dem
Klemmring 32 aus dem Stutzen 14 herausziehen. Danach kann der Stopfen
36 weiter zurückgeschoben werden, so daß der Klemmring 32 freigegeben
wird. Der Klemmring 32 läßt sich dann im Bedarfsfall geringfügig aufweiten
und axial von dem Rohr 18 abziehen. Falls die Rohrkupplung nur vorübergehend
gelöst werden soll, können aber der Klemmring 32 und der Stopfen 36
auch in der ursprünglichen Position auf dem Rohr 18 verbleiben. In diesem
Fall kann die Rohrkupplung wieder hergestellt werden, indem das Rohr 18
zusammen mit dem Klemmring 32 und dem Stopfen 36 in das Ende des
Stutzens 14 eingeführt und mit Hilfe des Bajonettverschlusses 58 verriegelt
wird.
Abweichend von dem gezeigten Ausführungsbeispiel können die Nuten 62
auch so gestaltet sein, daß die axialen Abschnitte 64 eine gleichbleibende
Tiefe aufweisen und der Boden der in Umfangsrichtung verlaufenden Abschnitte
66 jeweils eine Schwelle bildet. In diesem Fall werden die Finger 54
nicht beim Einführen des Stopfens 36, sondern erst beim Drehen des Stopfens
vorübergehend zusammengedrückt. Schließlich ist es auch möglich, die
zur Verrastung der Zapfen dienenden Schwellen jeweils an einer Seitenwand
der Nut, vorzugsweise an der zum offenen Ende des Stutzens 14 hin gelegene
Seitenwand, auszubilden.
Claims (14)
1. Heizungsanlage mit einer Anzahl von Aggregaten wie einem Kessel, einer
Umwälzpumpe und Heizkörpern (10), die durch Leitungsrohre (18) miteinander
verbunden sind, und mit an den Aggregaten angeordneten Rohrkupplungen
(16) für den Anschluß der Leitungsrohre, dadurch gekennzeichnet,
daß die Rohrkupplungen Steckkupplungen (16) sind, mit einem am Gehäuse
des Aggregats (10) ausgebildeten Stutzen (14), in den das Rohrende unter
Zwischenfügung mit einer Dichtung (28) einschiebbar ist, und einem in dem
Stutzen fixierbaren Klemmring (32), der das Rohrende umgibt und mit Krallen
(34) versehen ist, die sich in die Rohrwand einkrallen und das Rohr
selbsthemmend gegen Herausziehen sichern.
2. Heizungsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein
Heizkörperventil über eine mit der Steckkupplung (16) kompatible Steckkupplung
direkt an den Heizkörper (10) angeschlossen ist.
3. Heizungsanlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß
ein Entlüftungsventil über eine mit der Steckkupplung (16) kompatible
Steckkupplung direkt an den Heizkörper (10) angeschlossen ist.
4. Rohrkupplung mit einem rohrförmigen Gehäuse (14), in das das Rohrende
(18) unter Zwischenfügung einer Dichtung (28) einschiebbar ist, und
einem in dem Gehäuse (14) fixierbaren Klemmring (32), der das Rohrende
umgibt und mit Krallen (34) versehen ist, die sich in die Rohrwand einkrallen
und das Rohr selbsthemmend gegen Herausziehen sichern, insbesondere
für Heizungsanlagen nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,
daß
- - der Klemmring (32) eine ringförmige Scheibe aus elastischem Material ist, die an wenigstens einer Stelle (38; 50) ihres Umfangs geteilt ist,
- - die krallen als radial vom inneren Umfangsrand der Scheibe nach innen vorspringende Zungen (34) ausgebildet sind, die in bezug auf die Ebene der Scheibe in Einsteckrichtung des Rohrendes (18) abgewinkelt sind, und
- - der Klemmring (32) so in dem Gehäuse (14) angeordnet ist, daß er in Auszugsrichtung des Rohrendes (18) durch ein Gehäuseteil (36) abgestützt wird und sein äußerer Umfang mit der Gehäusewand einen Zwischenraum bildet, der ein begrenztes Aufweiten des Klemmringes (32) gestattet, und daß die Teilungsstelle (38) oder eine Handhabe (40) zum Spreizen des Klemmringes in einer von außen zugänglichen Aussparung (42) in der Wand des Gehäuses (14) liegt.
5. Rohrkupplung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der
Klemmring (32) aus einem Federstahlblech hergestellt ist.
6. Rohrkupplung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß
der Klemmring (32) eine einzige Teilungsstelle (38) aufweist und die Enden
des Ringes beiderseits der Teilungsstelle (38) je einen radial nach außen weisenden
Vorsprung (40) bilden, der ganz innerhalb der Aussparung (42) des
Gehäuses liegt.
7. Rohrkupplung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß
die Handhabe (40) durch zwei durch die Aussparung (42) des Gehäuses (14)
nach außen ragende Vorsprünge (40) des Klemmrings (32) gebildet werden,
die zum Spreizen des Klemmrings zusammendrückbar sind.
8. Rohrkupplung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden
Vorsprünge (40) durch ein Gelenk (48) miteinander verbunden sind und
daß der Klemmring (32) an einer dem Gelenk (48) diametral gegenüberliegenden
Stelle (50) in zwei Hälften (46) geteilt ist, die jeweils einen der Vorsprünge
(40) aufweisen.
9. Rohrkupplung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der
Klemmring (32) nur an einer Stelle (38) geteilt ist und daß die beiderseits
der Teilungsstelle (38) angeordneten Vorsprünge (40) über Kreuz mit den jeweils
auf der entgegengesetzten Seite der Teilungsstelle (38) liegenden Enden
des Klemmrings verbunden sind.
10. Rohrkupplung mit einem rohrförmigen Gehäuse (14), in das das Rohrende
(18) unter Zwischenfügung einer Dichtung (28) einschiebbar ist, und
einem in dem Gehäuse (14) fixierbaren Klemmring (32), der das Rohrende
umgibt und mit Krallen (34) versehen ist, die sich in die Rohrwand einkrallen
und das Rohr selbsthemmend gegen Herausziehen sichern, insbesondere
für Heizungsanlagen nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,
daß ein das Rohr (18) umgebender Stopfen (36) zur axialen Fixierung
des Klemmrings (32) durch einen Bajonettverschluß (58) lösbar mit
dem Gehäuse (14) verbunden ist.
11. Rohrkupplung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der
Stopfen (36) an seinem in das Gehäuse (14) einführbaren Ende, mit das Rohr
(18) umgebenden, elastisch zusammendrückbaren Fingern (54) versehen ist.
12. Rohrkupplung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet,
daß der Stopfen (36) im Bereich des in das Gehäuse (14) einführbaren Endes
auf seinem äußeren Umfang mit wenigstens zwei in gleichmäßigen Winkelabständen
angeordneten, radial nach außen vorspringenden Zapfen (60) versehen
ist, daß das Gehäuse (14) an der Innenfläche mit einer der Anzahl der
Zapfen (60) entsprechenden Anzahl von winklig verlaufenden Nuten (62) versehen
ist, die mit den Zapfen (60) den Bajonettverschluß bilden, und daß die
Zapfen (62) jeweils mittels einer in der zugehörigen Nut (62) ausgebildeten
Schwelle in dem in Umfangsrichtung verlaufenden Abschnitt (66) der Nut
verrastbar ist.
13. Rohrkupplung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die
Tiefe der Nuten (62) in den axial verlaufenden Abschnitten (64) vom offenen
Ende aus nach innen abnimmt und in dem in Umfangsrichtung verlaufenden
Abschnitt (66) wieder zunimmt.
14. Rohrkupplung nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet,
daß der Klemmring (32) an seinem äußeren Umfang von einem
Teil des Stopfens (36) umgeben ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19924205539 DE4205539C2 (de) | 1992-02-24 | 1992-02-24 | Rohrkupplung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19924205539 DE4205539C2 (de) | 1992-02-24 | 1992-02-24 | Rohrkupplung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4205539A1 true DE4205539A1 (de) | 1993-08-26 |
DE4205539C2 DE4205539C2 (de) | 1994-01-13 |
Family
ID=6452396
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19924205539 Expired - Fee Related DE4205539C2 (de) | 1992-02-24 | 1992-02-24 | Rohrkupplung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4205539C2 (de) |
Cited By (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4426503A1 (de) * | 1994-07-27 | 1996-02-01 | Noell Abfall & Energietech | Verfahren zur Aufbereitung von Shredderleichtmüll |
DE19625005A1 (de) * | 1996-06-22 | 1997-04-03 | Daimler Benz Ag | Selbstverriegelnde Steckverbindung |
DE19603398A1 (de) * | 1996-01-31 | 1997-08-07 | Manfred Dipl Ing Wilfer | Heizungsanschlußvorrichtung |
ES2114363A1 (es) * | 1994-03-16 | 1998-05-16 | Pecina Iturbe Oscar | Alargador para radiadores de calefaccion. |
EP0859184A1 (de) * | 1997-02-14 | 1998-08-19 | Alfons Maatz | Vorrichtung zum Verteilen und Sammeln von flüssigen Medien, insbesondere Vor- und Rücklaufverteiler von Heizwasser |
DE10007519A1 (de) * | 2000-02-18 | 2001-09-06 | Kemper Gebr Gmbh & Co Kg | Wandanschluß für an in Gebäuden verlegte Rohrsysteme anzuschließende Verbraucher |
DE10041907A1 (de) * | 2000-08-25 | 2002-03-14 | Rautec Rauschenberger Gmbh | Heizkörpersystem und Einsatzelement für ein solches Heizkörpersystem |
DE10042681A1 (de) * | 2000-08-31 | 2002-04-04 | Kemper Gebr Gmbh & Co Kg | Armatur für fluide Medien |
FR2815384A1 (fr) * | 2000-10-18 | 2002-04-19 | Luk Automobiltech Gmbh & Co Kg | Pompe |
DE20023023U1 (de) | 2000-08-31 | 2002-12-19 | Gebr. Kemper GmbH + Co. KG, 57462 Olpe | Armatur für fluide Medien |
DE10203313A1 (de) * | 2002-01-29 | 2003-08-07 | Berg Hans Gmbh & Co Kg | Anschlussgarnitur für einen Plattenheizkörper |
EP1426697A2 (de) * | 2002-11-20 | 2004-06-09 | Herbert Freund | Montage- und Kupplungsvorrichtung für einen Heizkörper |
AU2004202646B2 (en) * | 2004-02-12 | 2006-02-02 | Mm Kembla New Zealand Limited | A Push-in Pipe Connector |
EP1659329A1 (de) * | 2004-11-23 | 2006-05-24 | Fenis Teknik Ürünler A.S. | Verfahren und Vorrichtung für Korrosionsvermeidung der Verbindungsenden einer Heizanlage, insbesondere für Aluminiumflachheizkörper |
DE102007026865A1 (de) * | 2007-06-11 | 2008-12-24 | Wolf Gmbh | Heizgerät, Anschlussgegenstück für ein derartiges Heizgerät, Anordnung mit einem derartigen Heizgerät und modulares System zur Montage eines derartigen Heizgerätes |
DE102008020601A1 (de) * | 2008-04-24 | 2009-10-29 | Viessmann Werke Gmbh & Co Kg | Anschlussarmatur |
GB2470602A (en) * | 2009-05-29 | 2010-12-01 | James Benham | A radiator valve with a press-fit connector |
DE102005058161B4 (de) * | 2005-12-05 | 2014-08-07 | Viega Gmbh & Co. Kg | Schnellverschluss für den Installationsbereich |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6834893B2 (en) * | 2001-11-01 | 2004-12-28 | Visteon Global Technologies, Inc. | Peanut fittings for CO2 air conditioning systems |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1925171A1 (de) * | 1968-05-21 | 1969-11-27 | Park & Co Forgemasters Ltd Wm | Verbindungsvorrichtung oder Kupplung |
EP0005865A2 (de) * | 1978-06-07 | 1979-12-12 | Armaturenfabrik Hermann Voss GmbH + Co. | Steckbares Verbindungssystem für Druckleitungen, insbesondere Bremssystem-Leitungen |
EP0351466A1 (de) * | 1988-07-21 | 1990-01-24 | John Derek Guest | Rohrkupplung |
-
1992
- 1992-02-24 DE DE19924205539 patent/DE4205539C2/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1925171A1 (de) * | 1968-05-21 | 1969-11-27 | Park & Co Forgemasters Ltd Wm | Verbindungsvorrichtung oder Kupplung |
EP0005865A2 (de) * | 1978-06-07 | 1979-12-12 | Armaturenfabrik Hermann Voss GmbH + Co. | Steckbares Verbindungssystem für Druckleitungen, insbesondere Bremssystem-Leitungen |
EP0351466A1 (de) * | 1988-07-21 | 1990-01-24 | John Derek Guest | Rohrkupplung |
Cited By (24)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
ES2114363A1 (es) * | 1994-03-16 | 1998-05-16 | Pecina Iturbe Oscar | Alargador para radiadores de calefaccion. |
DE4426503A1 (de) * | 1994-07-27 | 1996-02-01 | Noell Abfall & Energietech | Verfahren zur Aufbereitung von Shredderleichtmüll |
DE19603398A1 (de) * | 1996-01-31 | 1997-08-07 | Manfred Dipl Ing Wilfer | Heizungsanschlußvorrichtung |
DE19603398B4 (de) * | 1996-01-31 | 2005-04-21 | Simplex Wilfer Gmbh & Co. | Heizungsanschlussvorrichtung, Verteiler und Bauelement für Heizungen |
DE19625005A1 (de) * | 1996-06-22 | 1997-04-03 | Daimler Benz Ag | Selbstverriegelnde Steckverbindung |
EP0859184A1 (de) * | 1997-02-14 | 1998-08-19 | Alfons Maatz | Vorrichtung zum Verteilen und Sammeln von flüssigen Medien, insbesondere Vor- und Rücklaufverteiler von Heizwasser |
DE10007519A1 (de) * | 2000-02-18 | 2001-09-06 | Kemper Gebr Gmbh & Co Kg | Wandanschluß für an in Gebäuden verlegte Rohrsysteme anzuschließende Verbraucher |
DE10041907A1 (de) * | 2000-08-25 | 2002-03-14 | Rautec Rauschenberger Gmbh | Heizkörpersystem und Einsatzelement für ein solches Heizkörpersystem |
DE10041907C2 (de) * | 2000-08-25 | 2003-11-27 | Neoplan Invest Ag Frasnacht | Heizkörpersystem und Einsatzelement für ein solches Heizkörpersystem |
DE20023023U1 (de) | 2000-08-31 | 2002-12-19 | Gebr. Kemper GmbH + Co. KG, 57462 Olpe | Armatur für fluide Medien |
DE10042681A1 (de) * | 2000-08-31 | 2002-04-04 | Kemper Gebr Gmbh & Co Kg | Armatur für fluide Medien |
FR2815384A1 (fr) * | 2000-10-18 | 2002-04-19 | Luk Automobiltech Gmbh & Co Kg | Pompe |
WO2002033263A2 (de) * | 2000-10-18 | 2002-04-25 | Luk Automobiltechnik Gmbh & Co.Kg | Pumpe |
WO2002033263A3 (de) * | 2000-10-18 | 2002-11-28 | Luk Automobiltech Gmbh & Co Kg | Pumpe |
ES2264306A1 (es) * | 2000-10-18 | 2006-12-16 | LUK AUTOMOBILTECHNIK GMBH & CO.KG. | Bomba. |
DE10203313A1 (de) * | 2002-01-29 | 2003-08-07 | Berg Hans Gmbh & Co Kg | Anschlussgarnitur für einen Plattenheizkörper |
EP1426697A3 (de) * | 2002-11-20 | 2004-09-01 | Herbert Freund | Montage- und Kupplungsvorrichtung für einen Heizkörper |
EP1426697A2 (de) * | 2002-11-20 | 2004-06-09 | Herbert Freund | Montage- und Kupplungsvorrichtung für einen Heizkörper |
AU2004202646B2 (en) * | 2004-02-12 | 2006-02-02 | Mm Kembla New Zealand Limited | A Push-in Pipe Connector |
EP1659329A1 (de) * | 2004-11-23 | 2006-05-24 | Fenis Teknik Ürünler A.S. | Verfahren und Vorrichtung für Korrosionsvermeidung der Verbindungsenden einer Heizanlage, insbesondere für Aluminiumflachheizkörper |
DE102005058161B4 (de) * | 2005-12-05 | 2014-08-07 | Viega Gmbh & Co. Kg | Schnellverschluss für den Installationsbereich |
DE102007026865A1 (de) * | 2007-06-11 | 2008-12-24 | Wolf Gmbh | Heizgerät, Anschlussgegenstück für ein derartiges Heizgerät, Anordnung mit einem derartigen Heizgerät und modulares System zur Montage eines derartigen Heizgerätes |
DE102008020601A1 (de) * | 2008-04-24 | 2009-10-29 | Viessmann Werke Gmbh & Co Kg | Anschlussarmatur |
GB2470602A (en) * | 2009-05-29 | 2010-12-01 | James Benham | A radiator valve with a press-fit connector |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE4205539C2 (de) | 1994-01-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4205539A1 (de) | Zentralheizungsanlage und rohrkupplung hierfuer | |
DE3424675C2 (de) | Schlauchkupplung | |
DE3226571C2 (de) | Verbindungsstück für Schlauchleitungen von Hochdruckreinigungs- und -sprühgeräten | |
CH645448A5 (de) | Anschlussarmatur mit flexiblem wellschlauch. | |
WO2006018384A1 (de) | Steckverbindung für fluid-leitungen | |
AT3080U1 (de) | Vorrichtung zum verbinden eines rohrstutzens, rohrförmigen armaturenteils oder fittings mit einem rohr | |
EP2669561B1 (de) | Rohrverbindungsvorrichtung | |
EP1636521B1 (de) | Verbindungseinrichtung für ein rohr oder dgl | |
DE69511809T2 (de) | Verbindungskupplung für ein Wellrohr | |
EP4083486B1 (de) | Leitungskupplung | |
DE4205142C1 (de) | ||
DE60115413T2 (de) | Fitting für eine druckmittelkupplung für kunststoffrohre | |
DE3104518A1 (de) | Anschlussarmatur | |
EP0898109A1 (de) | Steckverbindung für Rohrleitungen | |
DE4310795C1 (de) | Steckkupplung | |
WO2019185783A1 (de) | Anschlussvorrichtung für medienleitungen | |
EP0579141A1 (de) | Automatisch montierbare Steckkupplung für Leitungsschläuche in Kraftfahrzeugen | |
DE60306786T2 (de) | Schnellverbindung für einen mit gewinde versehener fluidbauteil | |
DE102009011151B4 (de) | Gliederheizkörpertrennelement und Gliederheizkörper | |
DE102016103510A1 (de) | Rohrkupplung | |
DE2715618A1 (de) | Rohrverbindungsstueck | |
EP3153757B1 (de) | Lösbare steckverbindung für rohrleitungen | |
EP3043101B1 (de) | Dichtungsmuffe | |
EP3557108A1 (de) | Anschlussvorrichtung für medienleitungen | |
DE2948560C2 (de) | Steckbare Schnellkupplung für Rohr- oder Schlauchleitungen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee | ||
8370 | Indication of lapse of patent is to be deleted | ||
8370 | Indication of lapse of patent is to be deleted | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |