DE4138021A1 - Elektrische zahnbuerste - Google Patents
Elektrische zahnbuersteInfo
- Publication number
- DE4138021A1 DE4138021A1 DE4138021A DE4138021A DE4138021A1 DE 4138021 A1 DE4138021 A1 DE 4138021A1 DE 4138021 A DE4138021 A DE 4138021A DE 4138021 A DE4138021 A DE 4138021A DE 4138021 A1 DE4138021 A1 DE 4138021A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- hollow shaft
- gear
- shaft
- longitudinal axis
- brush
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 230000033001 locomotion Effects 0.000 claims description 31
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims description 10
- 239000004575 stone Substances 0.000 claims 1
- ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N Boron Chemical compound [B] ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052796 boron Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 2
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 210000001520 comb Anatomy 0.000 description 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 230000033764 rhythmic process Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61C—DENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
- A61C17/00—Devices for cleaning, polishing, rinsing or drying teeth, teeth cavities or prostheses; Saliva removers; Dental appliances for receiving spittle
- A61C17/16—Power-driven cleaning or polishing devices
- A61C17/22—Power-driven cleaning or polishing devices with brushes, cushions, cups, or the like
- A61C17/32—Power-driven cleaning or polishing devices with brushes, cushions, cups, or the like reciprocating or oscillating
- A61C17/34—Power-driven cleaning or polishing devices with brushes, cushions, cups, or the like reciprocating or oscillating driven by electric motor
- A61C17/349—Power-driven cleaning or polishing devices with brushes, cushions, cups, or the like reciprocating or oscillating driven by electric motor with multiple brush bodies
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61C—DENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
- A61C17/00—Devices for cleaning, polishing, rinsing or drying teeth, teeth cavities or prostheses; Saliva removers; Dental appliances for receiving spittle
- A61C17/16—Power-driven cleaning or polishing devices
- A61C17/22—Power-driven cleaning or polishing devices with brushes, cushions, cups, or the like
- A61C17/32—Power-driven cleaning or polishing devices with brushes, cushions, cups, or the like reciprocating or oscillating
- A61C17/34—Power-driven cleaning or polishing devices with brushes, cushions, cups, or the like reciprocating or oscillating driven by electric motor
- A61C17/3409—Power-driven cleaning or polishing devices with brushes, cushions, cups, or the like reciprocating or oscillating driven by electric motor characterized by the movement of the brush body
- A61C17/3472—Power-driven cleaning or polishing devices with brushes, cushions, cups, or the like reciprocating or oscillating driven by electric motor characterized by the movement of the brush body with combined movements of the brush body
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61C—DENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
- A61C17/00—Devices for cleaning, polishing, rinsing or drying teeth, teeth cavities or prostheses; Saliva removers; Dental appliances for receiving spittle
- A61C17/16—Power-driven cleaning or polishing devices
- A61C17/22—Power-driven cleaning or polishing devices with brushes, cushions, cups, or the like
- A61C17/32—Power-driven cleaning or polishing devices with brushes, cushions, cups, or the like reciprocating or oscillating
- A61C17/34—Power-driven cleaning or polishing devices with brushes, cushions, cups, or the like reciprocating or oscillating driven by electric motor
- A61C17/3409—Power-driven cleaning or polishing devices with brushes, cushions, cups, or the like reciprocating or oscillating driven by electric motor characterized by the movement of the brush body
- A61C17/3418—Rotation around the axis of the toothbrush handle
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61C—DENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
- A61C17/00—Devices for cleaning, polishing, rinsing or drying teeth, teeth cavities or prostheses; Saliva removers; Dental appliances for receiving spittle
- A61C17/16—Power-driven cleaning or polishing devices
- A61C17/22—Power-driven cleaning or polishing devices with brushes, cushions, cups, or the like
- A61C17/32—Power-driven cleaning or polishing devices with brushes, cushions, cups, or the like reciprocating or oscillating
- A61C17/34—Power-driven cleaning or polishing devices with brushes, cushions, cups, or the like reciprocating or oscillating driven by electric motor
- A61C17/3409—Power-driven cleaning or polishing devices with brushes, cushions, cups, or the like reciprocating or oscillating driven by electric motor characterized by the movement of the brush body
- A61C17/3436—Rotation around the axis perpendicular to the plane defined by the bristle holder
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61C—DENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
- A61C17/00—Devices for cleaning, polishing, rinsing or drying teeth, teeth cavities or prostheses; Saliva removers; Dental appliances for receiving spittle
- A61C17/16—Power-driven cleaning or polishing devices
- A61C17/22—Power-driven cleaning or polishing devices with brushes, cushions, cups, or the like
- A61C17/32—Power-driven cleaning or polishing devices with brushes, cushions, cups, or the like reciprocating or oscillating
- A61C17/34—Power-driven cleaning or polishing devices with brushes, cushions, cups, or the like reciprocating or oscillating driven by electric motor
- A61C17/3409—Power-driven cleaning or polishing devices with brushes, cushions, cups, or the like reciprocating or oscillating driven by electric motor characterized by the movement of the brush body
- A61C17/3445—Translation along the axis of the toothbrush handle
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Dentistry (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Brushes (AREA)
- Reciprocating, Oscillating Or Vibrating Motors (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine elektrische Zahnbürste mit
einem von Hand zu führenden, einen Motor und ein Getriebe
aufweisenden Griffteil und einer auf diesem zu befesti
genden Aufsteckbürste, welche mehrere drehbar angeordnete
Borstenbüschel hat, die durch ein in der Aufsteckbürste
angeordnetes Übertragungsteil antreibbar sind und bei dem
das Getriebe derart ausgebildet ist, daß es zusätzlich zu
einer Drehbewegung der Borstenbüschel eine um ihre Längs
achse pendelnde Bewegung der Aufsteckbürste erzeugt.
Eine solche Zahnbürste ist Gegenstand der EP-A-03 57 863.
Bei der bekannten Zahnbürste ist die Aufsteckbürste mit
tels einer Rastverbindung um ihre Längsachse drehbar auf
den vorderen Bereich des Gehäuses des Griffteiles aufge
steckt. Das Übertragungsteil ist als in der Aufsteckbür
ste unverdrehbar angeordnete Schubstange ausgebildet,
welche mittels einer Schwinge und eines in diese eingrei
fenden Exzenters eine um seine Längsachse pendelnde und
in Richtung der Längsachse hin- und hergehende Bewegung
auszuführen vermag. Die hin- und hergehende Bewegung der
Schubstange wird im Bürstenkopf der Aufsteckbürste in
eine drehende Bewegung der Borstenbüschel umgewandelt,
während die pendelnde Bewegung der Schubstange zu einer
entsprechenden pendelnden Bewegung der gesamten Aufsteck
bürste führt.
Der Antrieb der Borstenbüschel mit einer Schubstange ist
relativ aufwendig und führt zu Problemen, wenn man die
einzelnen Borstenbüschel mit einem größeren Drehwinkel
hin- und herdrehen will. Ein kontinuierliches Drehen der
Borstenbüschel mit einem Drehsinn ist mit einer Schub
stange nicht möglich.
Es sind auch schon elektrische Zahnbürsten bekannt gewor
den, bei denen die Borstenbüschel statt von einer Schub
stange von einer Welle angetrieben werden. Als Beispiel
für diesen Stand der Technik sei auf die US-A-22 15 031
und die DE-A-34 06 112 verwiesen. Bei beiden Zahnbürsten
vermag sich jedoch der die Borstenbüschel tragende Teil
der Zahnbürste nicht durch den Motor der Zahnbürste rela
tiv zum Griffteil zu bewegen.
Der Erfindung liegt das Problem zugrunde, eine Zahnbürste
der eingangs genannten Art so auszubilden, daß ihre Bor
stenbüschel sich mit einem großen Drehwinkel verdrehen
oder sogar umlaufen können und bei der die die Borstenbü
schel aufweisende Aufsteckbürste als Ganzes eine moto
risch angetriebene Bewegung relativ zum Griffteil auszu
führen vermag.
Dieses Problem wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß
das Übertragungsteil als drehbare Welle und die Aufsteck
bürste zum Aufstecken auf ein Hohlwelle ausgebildet ist,
welche im Griffteil drehbar und/oder verschieblich ange
ordnet ist und daß das Getriebe zum Antrieb eines in der
Hohlwelle angeordneten, mit der Welle in der Auf
steckbürste zu kuppelnden Antriebswelle und zum Erzeugen
einer um ihre Längsachse pendelnden und/oder in Richtung
der Längsachse hin- und hergehenden Bewegung der Hohl
welle ausgebildet ist.
Dadurch, daß gemäß der Erfindung die Aufsteckbürste nicht
auf das Gehäuse, sondern auf einer Hohlwelle aufgesteckt
wird und innerhalb der Hohlwelle die Antriebswelle für
die Welle in der Aufsteckbürste angeordnet ist, kann man
durch einen Antrieb der Hohlwelle die Aufsteckbürste in
eine Bewegung versetzen, ohne daß dadurch der Antrieb der
Borstenbüschel beeinflußt wird. Die erfindungsgemäße
Zahnbürste kann relativ einfach aufgebaut sein, ermög
licht jedoch durch die Bewegungen der Aufsteckbürste eine
bessere Zahnreinigung als eine elektrische Zahnbürste,
bei der nur die Borstenbüschel rotieren. Der Antrieb der
Borstenbüschel durch eine Welle erlaubt es, daß die Bor
stenbüschel entweder kontinuierlich umlaufen oder aber
mit einem großen Drehwinkel sich hin- und herdrehen.
Das Getriebe zum Bewegen der Hohlwelle und der Antriebs
welle kann sehr unterschiedlich ausgebildet sein. Beson
ders einfach ist es bei einer elektrischen Zahnbürste,
bei der die Hohlwelle um ihre Längsachse drehbar angeord
net ist, gestaltet, wenn die Hohlwelle im Griffteil einen
radialen Arm mit einer radial verlaufenden Kulissenfüh
rung aufweist, in welche ein um eine achsparallel zur
Hohlwelle ausgerichteter, vom Motor der Zahnbürste ange
triebener Exzenter eingreift, daß die Hohlwelle desweite
ren ein Zahnsegment mit einer Außenverzahnung hat, in
welche ein drehbar in der Zahnbürste gelagertes Zahnrad
kämmt, welches seinerseits über ein weiteres koaxial zu
ihm angeordnetes und drehfest mit ihm verbundenes Zahnrad
in ein Ritzel auf dem Antriebsteil greift.
Bei einer solchen Zahnbürste treibt die um ihre Längs
achse pendelnde Hohlwelle die in ihr verlaufende An
triebswelle entsprechend an. Die Borstenbüschel drehen
sich deshalb mit Drehrichtungsumkehr im selben Rhythmus
wie die Aufsteckbürste um ihre Längsachse pendelt.
Eine alternative Ausführungsform, bei der die Hohlwelle
drehbar und axial verschieblich angeordnet ist, besteht
darin, daß das Getriebe ein von dem Ritzel des Motors an
getriebenes, um eine quer zur Haupterstreckung des Griff
teiles verlaufende Drehachse umlaufendes, als Kegelrad
oder Kronenzahnrad ausgebildetes Zahnrad aufweist, wel
ches mit einem parallel zu seiner Drehachse ausgerichte
ten Exzenterzapfen in eine Aufnahme einer Schwinge
greift, welche in achsparalleler Ausrichtung mit der
Hohlwelle verbunden ist, und daß das als Kegelrad oder
Kronenzahnrad ausgebildete Zahnrad auf der dem Ritzel des
Motors gegenüberliegenden Seite mit einem Ritzel der An
triebswelle kämmt.
Bei einer solchen Zahnbürste drehen sich die einzelnen
Borstenbüschel kontinuierlich mit einem Drehsinn, wobei
man durch eine Gestaltung des Antriebs im Bürstenkopf da
für sorgen kann, daß beispielsweise die Borstenbüschel
einer Seite mit entgegengesetztem Drehsinn rotieren wie
die der anderen Seite. Gleichzeitig mit der Drehbewegung
der Borstenbüschel führt die Aufsteckbürste durch die
axiale Verschiebebewegung und gleichzeitige Pendelbewe
gung der Hohlwelle um ihre Längsachse eine elliptische
Bewegung aus, was für den Reinigungsvorgang der Zähne
sehr vorteilhaft ist.
Die kombinierte Bewegung der Hohlwelle und der Antriebs
welle kann auf einfache Weise dadurch erzeugt werden, daß
auf dem Exzenterzapfen verdrehbar ein in die Aufnahme der
Schwinge eingesetzter Gleitstein angeordnet ist und daß
die beiden achsparallel zur Zahnbürstenlängsachse verlau
fenden Seitenflächen des Gleitsteines und/oder die ent
sprechenden Seitenflächen der Aufnahme zur Ermöglichung
einer Kippbewegung der Schwinge gekrümmt oder abgeschrägt
verlaufen. Ein solches Getriebe entspricht weitgehend dem
nach der eingangs genannten EP-A-03 57 863 und unter
scheidet sich von diesem abgesehen von der Hohlwelle da
durch, daß das Zahnrad mit dem Exzenter zugleich die in
der Hohlwelle angeordnete Antriebswelle antreibt.
Die Erfindung läßt zahlreiche Ausführungsformen zu. Zur
weiteren Verdeutlichung ihres Grundprinzips sind zwei da
von in der Zeichnung dargestellt und werden nachfolgend
beschrieben. Diese zeigt in
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer erfin
dungsgemäßen Zahnbürste,
Fig. 2 einen Längsschnitt durch einen Getriebebe
reich einer ersten Ausführungsform der Zahn
bürste,
Fig. 3 einen Längsschnitt durch einen Getriebebe
reich einer zweiten Ausführungsform der
Zahnbürste.
Die Fig. 1 zeigt perspektivisch eine elektrische Zahn
bürste im noch nicht zusammengesteckten Zustand mit einem
von Hand zu führenden Griffteil 1, welches einen Schalter
2 zum Ein- und Ausschalten der elektrischen Zahnbürste
hat. Aus dem Griffteil 1 ragt eine Hohlwelle 3 heraus,
auf die eine Aufsteckbürste 4 aufzuschieben ist und die
im aufgesteckten Zustand durch eine nicht gezeigte Rast
verbindung auf der Hohlwelle 3 gehalten wird.
Die Aufsteckbürste 4 hat einen Bürstenkopf 5 mit mehreren
drehbar in ihm angeordneten Borstenbüscheln 6. Zum An
trieb der Borstenbüschel 6 ist in der Aufsteckbürste 4
eine gestrichelt dargestellte, drehbare Welle 7 angeord
net, welche mittels einer Kupplung 8 mit einer Antriebs
welle 9 zu kuppeln vermag, die koaxial zur Hohlwelle 3 im
Griffteil 1 angeordnet ist.
Je nach Art der Zahnbürste kann die Antriebswelle 9 kon
tinuierlich umlaufen oder mit wechselndem Drehsinn ange
trieben werden. Die Borstenbüschel 6 laufen entsprechend
entweder mit konstantem Drehsinn um oder aber sie drehen
sich abwechselnd hin und her. Die Hohlwelle 3 wird so an
getrieben, daß sie eine Pendelbewegung um ihre Längsachse
ausführt, sich in Richtung ihrer Längsachse hin- und her
verschiebt oder aber beide Bewegungen gleichzeitig oder
in beliebiger Folge ausführt.
Die Fig. 2 zeigt im Maßstab gegenüber Fig. 1 vergrößert
einen vorderen Bereich des Griffteils 1 mit einem Gehäuse
10, in welchem ein elektrischer Motor 11 und ein Getriebe
12 angeordnet sind. Aus dem Gehäuse 10 heraus ragen wie
derum die Hohlwelle 3 und die Antriebswelle 9.
Die Hohlwelle 3 hat innerhalb des Gehäuses 10 einen ra
dial ausgerichteten Arm 13 mit einer ebenfalls radial
verlaufenden Kulissenführung 14. In diese Kulissenführung
14 greift ein Exzenter 15, der auf der Stirnseite eines
Zahnrades 16 vorgesehen ist, welches auf einer parallel
zur Längsachse des Griffteils 1 ausgerichtete, gehäusefe
ste Achse 17 drehbar gelagert ist. Dieses Zahnrad 16
kämmt mit einem Ritzel 18 einer vom Motor 11 angetriebe
nen Motorwelle 19. Durch die Umlaufbewegung des Exzenters
15 pendelt der Arm 13 ständig hin und her, so daß die
Hohlwelle 3 eine entsprechende, pendelnde Bewegung um
ihre Längsachse ausführt.
Auf der dem Arm 13 radial gegenüberliegenden Seite hat
die Hohlwelle 3 ein Zahnsegment 20, in welches ein Zahn
rad 21 eingreift, welches zusammen mit einem drehfest mit
ihm verbundenen Zahnrad 22 auf einer parallel zur Längs
achse des Griffteils 1 ausgerichteten gehäusefesten Achse
23 drehbar gelagert ist. Das Zahnrad 22 greift in ein
Ritzel 24 ein, welches innerhalb des Gehäuses 10 auf ei
nem aus der Hohlwelle 3 ragenden Ende der Antriebswelle 9
sitzt. Durch die vom Exzenter 15 erzeugte Pendelbewegung
der Hohlwelle 3 führt auf diese Weise infolge des
Zahnsegments 20, der Zahnräder 21, 22 und des Ritzels 24
auch die Antriebswelle 9 eine im Drehsinn ständig wech
selnde Drehbewegung um ihre Längsachse aus.
Die Fig. 3 zeigt eine gegenüber Fig. 2 abweichende Ge
staltung des Getriebes 12, durch welches vom Motor 11 die
Hohlwelle 3 und die Antriebswelle 9 angetrieben werden.
Der Motor 11 hat wiederum eine Motorwelle 19 mit einem
Ritzel 18. Dieses treibt ein um eine quer zur Längsachse
des Griffteils 1 ausgerichtete, gehäusefeste Drehachse 25
drehbar gelagertes, als Kegelrad oder Kronenzahnrad aus
gebildetes Zahnrad 26 kontinuierlich an. Dieses Zahnrad
26 kämmt auf der dem Ritzel 18 gegenüberliegenden Seite
mit dem Ritzel 24, welches die Antriebswelle 9 antreibt.
Auf diese Weise dreht sich die Antriebswelle 9 konstant
mit einem Drehsinn.
Auf dem Zahnrad 26 ist in Richtung der Drehachse 25 ein
Exzenterzapfen 27 vorgesehen, welcher in einen Gleitstein
28 einer Schwinge 29 greift. Die Schwinge 29 erstreckt
sich parallel zur Hohlwelle 3 und ist durch ein radiales
Verbindungsstück 30 fest mit ihr verbunden. Die genaue
Gestaltung dieses Teils des Getriebes 12 mit dem Zahnrad
26, dem Exzenterzapfen 27, dem Gleitstein 28 und der
Schwinge 29 ist in der europäischen Patentveröffentli
chung 03 57 863 beschrieben.
Die Hohlwelle 3 ist bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig.
3 drehbar und axial verschieblich im Gehäuse 10 des
Griffteils 1 gehalten. Durch die Drehbewegung des Exzen
terzapfens 27 verschiebt sich die Hohlwelle 3 zunächst in
Richtung ihrer Längsachse hin und her. Da sich der Exzen
terzapfen 27 auch quer zur Hohlwelle 3 verlagert, die
Hohlwelle 3 sich jedoch nicht quer verschieben läßt,
folgt die Schwinge 29 der Querbewegung des Exzenterzap
fens 27 dadurch, daß sie um die Längsachse der Hohlwelle
3 kippt. Auch dieser Bewegungsablauf ist in der
EP-A-03 57 863 genau beschrieben. Die Hohlwelle 3 führt somit
bei dieser Ausführungsform eine in Längsrichtung hin- und
hergehende und zusätzlich eine Pendelbewegung um ihre
Längsachse aus.
Auflistung der verwendeten Bezugszeichen
1 Griffteil
2 Schalter
3 Hohlwelle
4 Aufsteckbürste
5 Bürstenkopf
6 Borstenbüschel
7 Welle
8 Kupplung
9 Antriebswelle
10 Gehäuse
11 Motor
12 Getriebe
13 Arm
14 Kulissenführung
15 Exzenter
16 Zahnrad
17 Achse
18 Ritzel
19 Motorwelle
20 Zahnsegment
21 Zahnrad
22 Zahnrad
23 Achse
24 Ritzel
25 Drehachse
26 Zahnrad
27 Exzenterzapfen
28 Gleitstein
29 Schwinge
30 Verbindungsstück
2 Schalter
3 Hohlwelle
4 Aufsteckbürste
5 Bürstenkopf
6 Borstenbüschel
7 Welle
8 Kupplung
9 Antriebswelle
10 Gehäuse
11 Motor
12 Getriebe
13 Arm
14 Kulissenführung
15 Exzenter
16 Zahnrad
17 Achse
18 Ritzel
19 Motorwelle
20 Zahnsegment
21 Zahnrad
22 Zahnrad
23 Achse
24 Ritzel
25 Drehachse
26 Zahnrad
27 Exzenterzapfen
28 Gleitstein
29 Schwinge
30 Verbindungsstück
Claims (4)
1. Elektrische Zahnbürste mit einem von Hand zu führen
den, einen Motor und ein Getriebe aufweisenden Griffteil
und einer auf diesem zu befestigenden Aufsteckbürste,
welche mehrere drehbar angeordnete Borstenbüschel hat,
die durch ein in der Aufsteckbürste angeordnetes Übertra
gungsteil antreibbar sind und bei dem das Getriebe derart
ausgebildet ist, daß es zusätzlich zu einer Drehbewegung
der Borstenbüschel eine um ihre Längsachse pendelnde Be
wegung der Aufsteckbürste erzeugt, dadurch gekennzeich
net, daß das Übertragungsteil als drehbare Welle (7) und
die Aufsteckbürste (4) zum Aufstecken auf ein Hohlwelle
(3) ausgebildet ist, welche im Griffteil (1) drehbar
und/oder verschieblich angeordnet ist und daß das Ge
triebe (12) zum Antrieb eines in der Hohlwelle (3) ange
ordneten, mit der Welle (7) in der Aufsteckbürste (4) zu
kuppelnden Antriebswelle (9) und zum Erzeugen einer um
ihre Längsachse pendelnden und/oder in Richtung der
Längsachse hin- und hergehenden Bewegung der Hohlwelle
(3) ausgebildet ist.
2. Elektrische Zahnbürste nach Anspruch 1, bei dem die
Hohlwelle um ihre Längsachse drehbar angeordnet ist, da
durch gekennzeichnet, daß die Hohlwelle (3) im Griffteil
(1) einen radialen Arm (13) mit einer radial verlaufenden
Kulissenführung (14) aufweist, in welche ein um eine ach
sparallel zur Hohlwelle (3) ausgerichteter, vom Motor
(11) der Zahnbürste angetriebener Exzenter (15) ein
greift, daß die Hohlwelle (3) desweiteren ein Zahnsegment
(20) mit einer Außenverzahnung hat, in welche ein drehbar
in der Zahnbürste gelagertes Zahnrad (21) kämmt, welches
seinerseits über ein weiteres koaxial zu ihm angeordnetes
und drehfest mit ihm verbundenes Zahnrad (22) in ein Rit
zel (24) auf der Antriebswelle (9) greift.
3. Elektrische Zahnbürste nach Anspruch 1, bei dem die
Hohlwelle drehbar und axial verschieblich angeordnet ist,
dadurch gekennzeichnet, daß das Getriebe (12) ein von dem
Ritzel (18) des Motors (11) angetriebenes, um eine quer
zur Haupterstreckung des Griffteiles (1) verlaufende
Drehachse (25) umlaufendes, als Kegelrad oder Kronenzahn
rad ausgebildetes Zahnrad (26) aufweist, welches mit ei
nem parallel zu seiner Drehachse (25) ausgerichteten Ex
zenterzapfen (27) in eine Aufnahme einer Schwinge (29)
greift, welche in achsparalleler Ausrichtung mit der
Hohlwelle (3) verbunden ist, und daß das als Kegelrad
oder Kronenzahnrad ausgebildete Zahnrad (26) auf der dem
Ritzel (18) des Motors (11) gegenüberliegenden Seite mit
einem Ritzel (24) der Antriebswelle (9) kämmt.
4. Elektrische Zahnbürste nach Anspruch 3, dadurch ge
kennzeichnet, daß auf dem Exzenterzapfen (27) verdrehbar
ein in die Aufnahme der Schwinge (29) eingesetzter Gleit
stein (28) angeordnet ist und daß die beiden achsparallel
zur Zahnbürstenlängsachse verlaufenden Seitenflächen des
Gleitsteines (28) und/oder die entsprechenden Seitenflä
chen der Aufnahme zur Ermöglichung einer Kippbewegung der
Schwinge (29) gekrümmt oder abgeschrägt verlaufen.
Priority Applications (8)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4138021A DE4138021A1 (de) | 1991-11-19 | 1991-11-19 | Elektrische zahnbuerste |
CA002106202A CA2106202A1 (en) | 1991-11-19 | 1992-11-14 | Electric toothbrush |
DE69210592T DE69210592T2 (de) | 1991-11-19 | 1992-11-14 | Elektrische Zahnbürste |
AT92923373T ATE137654T1 (de) | 1991-11-19 | 1992-11-14 | Elektrische zahnbürste |
PCT/EP1992/002624 WO1993009729A1 (en) | 1991-11-19 | 1992-11-14 | Electric toothbrush |
AU29175/92A AU2917592A (en) | 1991-11-19 | 1992-11-14 | Electric toothbrush |
EP92923373A EP0575569B1 (de) | 1991-11-19 | 1992-11-14 | Elektrische Zahnbürste |
ES92923373T ES2089577T3 (es) | 1991-11-19 | 1992-11-14 | Cepillo de dientes electrico. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4138021A DE4138021A1 (de) | 1991-11-19 | 1991-11-19 | Elektrische zahnbuerste |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4138021A1 true DE4138021A1 (de) | 1993-05-27 |
Family
ID=6445128
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4138021A Withdrawn DE4138021A1 (de) | 1991-11-19 | 1991-11-19 | Elektrische zahnbuerste |
DE69210592T Expired - Fee Related DE69210592T2 (de) | 1991-11-19 | 1992-11-14 | Elektrische Zahnbürste |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69210592T Expired - Fee Related DE69210592T2 (de) | 1991-11-19 | 1992-11-14 | Elektrische Zahnbürste |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0575569B1 (de) |
AT (1) | ATE137654T1 (de) |
AU (1) | AU2917592A (de) |
CA (1) | CA2106202A1 (de) |
DE (2) | DE4138021A1 (de) |
ES (1) | ES2089577T3 (de) |
WO (1) | WO1993009729A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102006038608A1 (de) * | 2006-08-17 | 2008-02-21 | Gimelli Produktions Ag | Bürstenteil für eine elektrische Zahnbürste und elektrische Zahnbürste mit einem solchen Bürstenteil |
EP2407124A1 (de) * | 2010-07-17 | 2012-01-18 | Braun GmbH | Elektrische Zahnbürste |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
ES1024763Y (es) * | 1993-05-07 | 1994-06-16 | Bernat Enrique F Sa | Dispositivo para la sujecion de caramelos con un asidero. |
US6836917B2 (en) | 2001-05-07 | 2005-01-04 | The Procter & Gamble Company | Replaceable head electric toothbrush and connection structure therefor |
US6725490B2 (en) | 2001-11-06 | 2004-04-27 | The Procter & Gamble Company | Complex motion toothbrush |
USD536876S1 (en) | 2003-02-03 | 2007-02-20 | Church & Dwight Co., Inc. | Head portion of a toothbrush |
DE102006034643A1 (de) * | 2006-07-24 | 2008-01-31 | Leifheit Ag | Küchengerät |
GB2451445A (en) * | 2007-07-30 | 2009-02-04 | Marsha Samantha Martin | Rotating and oscillating infant bottle cleaner |
JP7174695B2 (ja) * | 2016-11-01 | 2022-11-17 | グラクソスミスクライン コンシューマー ヘルスケア(ユーケー) アイピー リミテッド | インデックスされる駆動システム |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4710995A (en) * | 1985-03-19 | 1987-12-08 | Sunstar Kabushiki Kaisha | Electric motor driven toothbrush |
DE3630499A1 (de) * | 1986-09-08 | 1988-03-10 | Braun Ag | Buerstenelement fuer eine elektrisch betriebene zahnbuerste |
DE3803646A1 (de) * | 1988-02-06 | 1989-08-17 | Gimelli & Co Ag | Elektrische zahnbuerste |
EP0357863A1 (de) * | 1988-09-09 | 1990-03-14 | BAUSCH & LOMB INCORPORATED | Elektrische Zahnbürste |
DE3931982A1 (de) * | 1989-09-26 | 1991-04-11 | Alexander Dipl I Muehlhaeusser | Elektromotorisch angetriebenes geraet |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4603448A (en) * | 1985-06-07 | 1986-08-05 | Mtv Associates | Rotary electric toothbrush |
DE8911427U1 (de) * | 1989-09-26 | 1989-11-16 | Mühlhäußer, Alexander, 7250 Leonberg | Elektromotorisch angetriebenes Gerät, insbesondere zur medizinisch richtigen Pflege des Zahnfleisches und der Zähne |
US5077855A (en) * | 1990-06-05 | 1992-01-07 | Emilio Ambasz | Motor-driven toothbrush |
-
1991
- 1991-11-19 DE DE4138021A patent/DE4138021A1/de not_active Withdrawn
-
1992
- 1992-11-14 WO PCT/EP1992/002624 patent/WO1993009729A1/en active IP Right Grant
- 1992-11-14 AT AT92923373T patent/ATE137654T1/de not_active IP Right Cessation
- 1992-11-14 ES ES92923373T patent/ES2089577T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1992-11-14 DE DE69210592T patent/DE69210592T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1992-11-14 CA CA002106202A patent/CA2106202A1/en not_active Abandoned
- 1992-11-14 EP EP92923373A patent/EP0575569B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1992-11-14 AU AU29175/92A patent/AU2917592A/en not_active Abandoned
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4710995A (en) * | 1985-03-19 | 1987-12-08 | Sunstar Kabushiki Kaisha | Electric motor driven toothbrush |
DE3630499A1 (de) * | 1986-09-08 | 1988-03-10 | Braun Ag | Buerstenelement fuer eine elektrisch betriebene zahnbuerste |
DE3803646A1 (de) * | 1988-02-06 | 1989-08-17 | Gimelli & Co Ag | Elektrische zahnbuerste |
EP0357863A1 (de) * | 1988-09-09 | 1990-03-14 | BAUSCH & LOMB INCORPORATED | Elektrische Zahnbürste |
DE3931982A1 (de) * | 1989-09-26 | 1991-04-11 | Alexander Dipl I Muehlhaeusser | Elektromotorisch angetriebenes geraet |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102006038608A1 (de) * | 2006-08-17 | 2008-02-21 | Gimelli Produktions Ag | Bürstenteil für eine elektrische Zahnbürste und elektrische Zahnbürste mit einem solchen Bürstenteil |
EP2407124A1 (de) * | 2010-07-17 | 2012-01-18 | Braun GmbH | Elektrische Zahnbürste |
WO2012011025A1 (en) * | 2010-07-17 | 2012-01-26 | Braun Gmbh | Electric toothbrush |
CN103002830A (zh) * | 2010-07-17 | 2013-03-27 | 博朗有限公司 | 电动牙刷 |
US8701235B2 (en) | 2010-07-17 | 2014-04-22 | Braun Gmbh | Electric toothbrush |
CN103002830B (zh) * | 2010-07-17 | 2015-12-16 | 博朗有限公司 | 电动牙刷 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CA2106202A1 (en) | 1993-05-20 |
EP0575569B1 (de) | 1996-05-08 |
AU2917592A (en) | 1993-06-15 |
ATE137654T1 (de) | 1996-05-15 |
DE69210592D1 (de) | 1996-06-13 |
EP0575569A1 (de) | 1993-12-29 |
WO1993009729A1 (en) | 1993-05-27 |
DE69210592T2 (de) | 1996-12-05 |
ES2089577T3 (es) | 1996-10-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0537465B1 (de) | Zahnbürste mit einem Bürstenkopf, der zumindest einen drehantreibbar gelagerten Bürstenhalter aufweist | |
DE69418249T2 (de) | Zahnbürste | |
DE69619802T2 (de) | Vorrichtung zum zähneputzen und zubehör für diese vorrichtung | |
DE3855221T2 (de) | Rotierende zahnbürtse mit doppelbürste | |
EP0663192B1 (de) | Elektrische Zahnbürste | |
EP0794743B1 (de) | Bürstenteil für eine elektrische zahnbürste | |
DE69217490T2 (de) | Elektrische Zahnbürste | |
DE3803646A1 (de) | Elektrische zahnbuerste | |
DE1199734B (de) | Massage-Zahnbuerste | |
EP0357863A1 (de) | Elektrische Zahnbürste | |
DE19512318A1 (de) | Bürstenteil für eine elektrische Zahnbürste | |
WO1994012121A1 (de) | Elektrische zahnbürste mit drehbarem borstenträger | |
DE69315214T2 (de) | Elektrische zahnbürste | |
EP1489989B1 (de) | Elektrische zahnbürste | |
US5504960A (en) | Electric toothbrush | |
DE19802904A1 (de) | Elektrische Zahnbürste | |
DE4138021A1 (de) | Elektrische zahnbuerste | |
DE19701964A1 (de) | Elektrische Zahnbürste | |
DE4318976C2 (de) | Elektromechanische Zahnbürste | |
DE3931982C2 (de) | ||
DE9411158U1 (de) | Elektromechanische Zahnbürste | |
DE19520290A1 (de) | Elektrische Zahnbürste | |
DE4243220A1 (de) | Elektromechanische Zahnbürste | |
DE3526480C2 (de) | ||
DE19520303A1 (de) | Elektrische Zahnbürste |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: BAUSCH & LOMB INC., ROCHESTER, N.Y., US |
|
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: STRASSE, J., DIPL.-ING. MAIWALD, W., DIPL.-CHEM.DR |
|
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: SCHLAGWEIN, U., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 61231 BAD N |
|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |