[go: up one dir, main page]

DE4134268C2 - Antriebsanordnung für ein Kraftfahrzeug - Google Patents

Antriebsanordnung für ein Kraftfahrzeug

Info

Publication number
DE4134268C2
DE4134268C2 DE4134268A DE4134268A DE4134268C2 DE 4134268 C2 DE4134268 C2 DE 4134268C2 DE 4134268 A DE4134268 A DE 4134268A DE 4134268 A DE4134268 A DE 4134268A DE 4134268 C2 DE4134268 C2 DE 4134268C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
internal combustion
combustion engine
clutch
transmission
drive arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4134268A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4134268A1 (de
Inventor
Winfried Bernhardt
Paulus Heidemeyer
Dag-Arnulf Schlaf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE4134268A priority Critical patent/DE4134268C2/de
Publication of DE4134268A1 publication Critical patent/DE4134268A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4134268C2 publication Critical patent/DE4134268C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W20/00Control systems specially adapted for hybrid vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/22Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs
    • B60K6/38Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs characterised by the driveline clutches
    • B60K6/387Actuated clutches, i.e. clutches engaged or disengaged by electric, hydraulic or mechanical actuating means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/42Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by the architecture of the hybrid electric vehicle
    • B60K6/48Parallel type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/50Architecture of the driveline characterised by arrangement or kind of transmission units
    • B60K6/54Transmission for changing ratio
    • B60K6/543Transmission for changing ratio the transmission being a continuously variable transmission
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/02Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of driveline clutches
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • B60W10/06Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of combustion engines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • B60W10/08Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of electric propulsion units, e.g. motors or generators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/10Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of change-speed gearings
    • B60W10/101Infinitely variable gearings
    • B60W10/107Infinitely variable gearings with endless flexible members
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/18009Propelling the vehicle related to particular drive situations
    • B60W30/18018Start-stop drive, e.g. in a traffic jam
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/1819Propulsion control with control means using analogue circuits, relays or mechanical links
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N11/00Starting of engines by means of electric motors
    • F02N11/003Starting of engines by means of electric motors said electric motor being also used as a drive for auxiliaries, e.g. for driving transmission pumps or fuel pumps during engine stop
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N11/00Starting of engines by means of electric motors
    • F02N11/04Starting of engines by means of electric motors the motors being associated with current generators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N11/00Starting of engines by means of electric motors
    • F02N11/08Circuits specially adapted for starting of engines
    • F02N11/0814Circuits specially adapted for starting of engines comprising means for controlling automatic idle-start-stop
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N5/00Starting apparatus having mechanical power storage
    • F02N5/04Starting apparatus having mechanical power storage of inertia type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/0434Features relating to lubrication or cooling or heating relating to lubrication supply, e.g. pumps; Pressure control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/0021Generation or control of line pressure
    • F16H61/0025Supply of control fluid; Pumps therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/0021Generation or control of line pressure
    • F16H61/0025Supply of control fluid; Pumps therefor
    • F16H61/0031Supply of control fluid; Pumps therefor using auxiliary pumps, e.g. pump driven by a different power source than the engine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/66Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for continuously variable gearings
    • F16H61/662Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for continuously variable gearings with endless flexible members
    • F16H61/66254Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for continuously variable gearings with endless flexible members controlling of shifting being influenced by a signal derived from the engine and the main coupling
    • F16H61/66259Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for continuously variable gearings with endless flexible members controlling of shifting being influenced by a signal derived from the engine and the main coupling using electrical or electronical sensing or control means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N15/00Other power-operated starting apparatus; Component parts, details, or accessories, not provided for in, or of interest apart from groups F02N5/00 - F02N13/00
    • F02N15/02Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof
    • F02N15/022Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof the starter comprising an intermediate clutch
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/66Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for continuously variable gearings
    • F16H61/662Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for continuously variable gearings with endless flexible members
    • F16H2061/66286Control for optimising pump efficiency
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/0021Generation or control of line pressure
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/62Hybrid vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S903/00Hybrid electric vehicles, HEVS
    • Y10S903/902Prime movers comprising electrical and internal combustion motors
    • Y10S903/903Prime movers comprising electrical and internal combustion motors having energy storing means, e.g. battery, capacitor
    • Y10S903/904Component specially adapted for hev
    • Y10S903/912Drive line clutch
    • Y10S903/914Actuated, e.g. engaged or disengaged by electrical, hydraulic or mechanical means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S903/00Hybrid electric vehicles, HEVS
    • Y10S903/902Prime movers comprising electrical and internal combustion motors
    • Y10S903/903Prime movers comprising electrical and internal combustion motors having energy storing means, e.g. battery, capacitor
    • Y10S903/904Component specially adapted for hev
    • Y10S903/915Specific drive or transmission adapted for hev
    • Y10S903/917Specific drive or transmission adapted for hev with transmission for changing gear ratio
    • Y10S903/918Continuously variable
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S903/00Hybrid electric vehicles, HEVS
    • Y10S903/902Prime movers comprising electrical and internal combustion motors
    • Y10S903/903Prime movers comprising electrical and internal combustion motors having energy storing means, e.g. battery, capacitor
    • Y10S903/946Characterized by control of driveline clutch
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S903/00Hybrid electric vehicles, HEVS
    • Y10S903/902Prime movers comprising electrical and internal combustion motors
    • Y10S903/903Prime movers comprising electrical and internal combustion motors having energy storing means, e.g. battery, capacitor
    • Y10S903/96Prime movers comprising electrical and internal combustion motors having energy storing means, e.g. battery, capacitor having chargeable mechanical accumulator

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Hybrid Electric Vehicles (AREA)
  • Arrangement Of Transmissions (AREA)
  • Control Of Transmission Device (AREA)
  • Control Of Driving Devices And Active Controlling Of Vehicle (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
  • Arrangement And Driving Of Transmission Devices (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Antriebsanordnung für ein Kraftfahrzeug.
Zur Verminderung des Kraftstoffverbrauchs von Kraftfahrzeugen ist es bekannt, die Brennkraftmaschine in Abhängigkeit von bestimmten Betriebszuständen abzuschalten und gegebenenfalls kurzfristig wieder anzuwerfen. Während des Stillstands der Brennkraftmaschine ist über mindestens eine Kupplung eine Auftrennung des Antriebsstrangs erforderlich. Die Funktionen Abschalten und Starten der Brennkraftmaschine sowie die Trennung der Kupplung werden von einer speziellen Einrichtung, insbesondere einem elektronischen Steuergerät überwacht und fahrerunabhängig veranlasst. In Verbindung mit einem servounterstützten, das heißt halbautomatischen Stufenwechselgetriebe ergibt sich ein relativ günstiger Kraftstoffverbrauch, insbesondere bei wechselnden Fahrleistungsanforderungen. Dies nicht zuletzt deshalb, weil bei rollendem Fahrzeug und abgestellter Brennkraftmaschine das Getriebe allenfalls im Leerlauf mitläuft und die Reibungsverluste dadurch geringer sind. Die Verwendung automatischer Getriebe, z. B. mit Strömungskupplung zur Erzielung eines größeren Komforts und einer größeren Getriebespreizung kam bisher aufgrund des schlechteren mechanischen Wirkungsgrades nicht in Betracht, zumindest nicht bei der üblichen Anordnung im Antriebsstrang Motor - Trennkupplung - Getriebe - Antriebsachse. In diesem Fall muß nämlich das rollende Fahrzeug bei abgestelltem Motor das Getriebe mitbewegen und dessen Reibungsenergie bzw. die Wandlerverluste mit aufbringen.
So ist im Stand der Technik eine Antriebsanordnung bekannt (DE 33 35 923 A1), die als Hybrid-Antriebsanordnung ausgeführt ist. Eine erste und eine zweite Kupplung sind eingangsseitig am Getriebe vorgesehen, wobei der Antriebsstrang mit Hilfe dieser beiden Kupplungen realisierbar ist und aufgrund eines vorgesehenen Energiespeichers und einer gegebenenfalls in diesen rückspeisende elektrische Maschine die Antriebsanordnung ökonomisch ausgebildet ist. Zusätzlich ist im Stand der Technik aus "New Developments in Powertrain and Chassis Engineering, Straßburg 14.-16. Juni 1989" ein System zur Steuerung von einem Motor oder einer Maschine und entsprechend zugeordneten Kupplungen beschrieben. Allerdings wird hier die Anordnung von möglichen Schwungmassen ausser Acht gelassen. Die Praxis hat gezeigt, daß die im Stand der Technik bekannten Antriebsanordnungen ökonomisch noch nicht optimal ausgebildet sind.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, den Kraftstoffverbrauch und die Umweltfreundlichkeit der eingangs genannten Antriebsanordnung weiter zu verbessern.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch die unabhängigen Patentansprüche 1, 2 und 10 gelöst. Danach ist das Getriebe als automatisches Getriebe ausgebildet und die Trennkupplung ist dem Getriebe ausgangsseitig nachgeordnet. Das automatische Getriebe ist bereits durch seine interne Steuerung kraftstoffsparend auslegbar bzw. einstellbar. Der Nachteil des schlechteren Wirkungsgrades durch im Inneren des automatischen Getriebes auftretende Verluste wird zumindest bei abgeschalteter Brennkraftmaschine durch die ausgangsseitig des Getriebes angeordnete Trennkupplung vermieden. Letztere wird zum Abschalten der Brennkraftmaschine geöffnet, so daß das Getriebe von der Antriebsachse getrennt ist. Dabei werden zugleich die verlusterzeugenden Komponenten des Getriebes - z. B. eine in aller Regel vorhandene getriebeabhängige Hauptölpumpe - mit abgeschaltet.
Vorteilhafterweise ist das Getriebe als stufenlos verstellbares Getriebe ausgebildet. Stufenlos verstellbare Getriebe, auch CVT genannt, sind für sich seit längerer Zeit bekannt, z. B. als Kegelscheibenumschlingungsgetriebe. Diese weisen den Vorteil einer hohen Spreizung auf. Zugleich ist durch die stufenlose Verstellbarkeit ein ständiger Betrieb im Verbrauchsoptimum möglich. Die Kombination eines stufenlos verstellbaren Getriebes mit einer nachgeordneten Trennkupplung ist im Prinzip bekannt aus der DE 37 03 759 A1, jedoch nicht in Kombination mit der gattungsgemäßen Antriebsanordnung. In der genannten Schrift geht es vielmehr um die Sicherstellung der Verstellbarkeit des Getriebes bei Verwendung eines trocken laufenden Treibriemens.
Weiterhin ist vorgesehen, daß die Schwungmasse zwischen der Brennkraftmaschine und dem stufenlos verstellbaren Getriebe durch eine weitere Kupplung vom Getriebe abtrennbar ist. Der Anlassvorgang wird so nicht durch die mechanischen Getriebeverluste belastet.
Die Schwungmasse ist zwischen der Brennkraftmaschine und dem stufenlos verstellbaren Getriebe durch eine weitere Kupplung auch von der Brennkraftmaschine abtrennbar. Dadurch kann die Schwungmasse unmittelbar für den Anlassvorgang genutzt werden, indem sie zunächst frei vom Motor auf Drehzahl gebracht und dann der Motor mitgerissen wird.
Die Schwungmasse ist vorteilhafterweise als über einen elektrischen Anlasser antreibbares Schwungrad oder als Rotor einer elektrischen Maschine ausgebildet. Im letzteren Fall ergibt sich eine besonders kompakte Bauweise. Bei stärkerer Auslegung der elektrischen Maschine ist in Verbindung mit der zuletzt beschriebenen Kupplung auch ein Hybridbetrieb des Fahrzeugs möglich.
Vom besonderen Vorteil ist es, der elektrischen Maschine eine Kontrolleinrichtung zuzuordnen, die zwischen Generator- und Motorbetrieb umsteuert sowie die Energieaufnahme oder -abgabe zu einem elektrischen Energiespeicher regelt. Auf diese Weise kann das Fahrzeug im Schubbetrieb über die als Generator laufende elektrische Maschine Energie zurückgewinnen.
Für ein bekanntes halbautomatisches Getriebe, d. h. ein Handschaltgetriebe ist eine automatische Trennkupplung vorgesehen, bei dem letztere getriebeausgangsseitig angeordnet ist. Auch hier werden bei abgeschalteter Brennkraftmaschine im Getriebe auftretende Verluste von der Antriebsachse ferngehalten und so der Kraftstoffverbrauch bei wechselnden Fahrleistungsanforderungen optimiert.
Weitere Merkmale der Erfindung sind den Patentansprüchen zu entnehmen. Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung werden im folgenden anhand von Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Antriebsanordnung mit eine einem stufenlos verstellbaren Getriebe, einer nachgeordneten Kupplung und einem vorgeordneten Schwungrad mit Anlasser,
Fig. 2 eine Antriebsanordnung ähnlich der in Fig. 1, jedoch mit einer durch zusätzliche Kupplungen abtrennbaren elektrischen Maschine zwischen dem stufenlos verstellbaren Getriebe und der Brennkraftmaschine.
Eine Antriebsanordnung weit gemäß Fig. 1 einen als Brennkraftmaschine ausgebildeten Motor 10, ein als Umschlingungsgetriebe 11 ausgebildetes stufenlos verstellbares Getriebe sowie zumindestens eine angetriebene Achse 12 auf. Zwischen einer Kurbelwelle 13 und einer Getriebeeingangswelle 14 ist als Schwungmasse ein Schwungrad 15 mit den genannten Wellen vzw. starr verbunden. Ein Anlasser 16 treibt das Schwungrad 15 im Bedarfsfall über ein Ritzel 17 an. Der Anlasser 16 bezieht elektrische Energie aus einem als Batterie ausgebildeten elektrischen Energiespeicher. Mit 19 ist eine von der Batterie 18 abgehende Starkstromleitung bezeichnet.
Das Getriebe 11 weist ein eingangseitiges Kegelscheibenpaar 20 - auf der Getriebeeingangswelle 14 - sowie ein ausgangsseitiges Kegelscheibenpaar 21 auf. Letzteres ist mit einer als Hohlwelle auf der Antriebsachse 12 sitzenden Getriebeausgangswelle 22 verbunden. Diese geht über in eine Planetenwendegetriebe 23, von wo aus die Antriebsenergie über ein Ausgleichsgetriebe 24 auf die Antriebsachse 12 übertragen wird.
Zwischen dem Kegelscheibenpaar 21 und dem Planetengetriebe 23 ist eine über eine Hilfsenergie betätigbare hydraulische Kupplung K1 angeordnet.
Soweit für das Umschlingungsgetriebe 11 und die Kupplung K1 eine Ölversorgung erforderlich ist, erfolgt diese über eine Hauptölpumpe 25, welche vzw. durch die Getriebeeingangswelle 14 angetrieben wird.
Mit 26 ist ein hydraulisches Steuergerät bezeichnet, welches unter anderem als Betätigungseinrichtung für die Kupplung K1 wirkt. Weiterhin erfolgt über das Steuergerät 26 eine Verstellung der Kugelscheibenpaare 20, 21. Zur Ansteuerung der drei genannten Elemente K1, 20, 21 erforderlich Hydraulikleitungen sind nicht gezeichnet, jedoch symbolisch durch die drei vom Steuergerät 26 abgehenden Pfeile 27 dargestellt. Eine hydraulische Verbindung zwischen der Hauptölpumpe 25 und dem Steuergerät 26 ist mit 28 bezeichnet. Die Funktionen des hydraulischen Steuergeräts 26 wer­ den ausgelöst durch ein elektronisches Steuergerät 29, das auch alle übrigen Funktionen der Antriebsanordnung steuert. Eine Signal­ leitung zwischen dem elektrischen Steuergerät 29 und dem hydrauli­ schen Steuergerät 26 ist als 30 bezeichnet. Weitere elektrische Leitungen sind aus Gründen der Übersichtlichkeit nicht abgebildet, sondern lediglich als eingehende Pfeile 31 angedeutet.
Das elektronische Steuergerät 29 dient insbesondere dem selbsttä­ tigen An- und Abschalten des Motors 10 in Abhängigkeit vom Fahr- bzw. Betriebszustand des Fahrzeugs. So wird beispielsweise im Schubbetrieb mit unbelastetem Motor 10 zunächst die Kupplung K1 geöffnet und zugleich der Motor 10 abgestellt. Sobald wieder ein Drehmoment ab­ verlangt wird, z. B. durch Betätigen eines nicht gezeigten Fahrpedals, wird der Motor 10 mit Hilfe des Anlassers 16 in Gang gesetzt und die Kupplung K1 geschlossen. Das Übersetzungsverhältnis im Getriebe 11 wird automatisch durch Verstellung der Kegelscheibenpaare 20, 21 in Abhängigkeit von der Motorlast und gegebenenfalls weiterer Parameter, wie z. B. der Geschwindigkeit und der Motordrehzahl beeinflußt. Dazu gehört auch eine Anpassung derart, daß beim Schlie­ ßen der Kupplung K1 ein möglichst geringer Drehzahlunterschied auf der Getriebeausgangswelle 22 überwunden werden muß.
Bei abgeschaltetem Motor 10 steht ebenfalls die Hauptölpumpe 25, wel­ che den zur Verstellung der Kegelscheibenpaare 20, 21 und der Kupp­ lung erforderlichen Druck Liefert. Um auch in diesem Zustand einen ausreichenden Öldruck zu gewährleisten, ist eine über einen Elektro­ motor 32 angetriebene Zusatzölpumpe 33 vorgesehen. Diese ist über eine Leitung 34 mit der Hydraulikleitung 28 verbunden. Sobald der Druck im hydraulischen System unter ein bestimmtes Minimum abgesunken ist, läuft die Zusatzölpumpe 33 an. Da bei abgeschaltetem Motor grundsätzliche keine Verstellung des Umschlingungsgetriebes 11 erforderlich ist, allenfalls kurz vor dem Schließen der Kupplung K1, kann die Zusatzölpumpe 33 klein dimensioniert werden.
Eine Betätigung der Kupplung K1 beim Anlaßvorgang erfolgt mit Zeitverzug oder in Abhängigkeit von einem Schwellwert des Druc­ kes im hydraulischen System.
Anstelle oder zusätzlich zur Zusatzpumpe 33 kann, wie in Fig. 2 gezeigt, ein Öldruckspeicher 35 vorgesehen sein, der über eine Leitung 36 mit dem hydraulischen System (Leitungen 28, 34) in Verbindung steht. Der Öldruckspeicher 35 ermöglicht vor dem Anlas­ sen der Brennkraftmaschine die Abgabe eines Öldruckstoßes in das hydraulische System zur Betätigung etwaiger Schaltglieder, Kupp­ lungen oder dgl. Den Pumpen 25, 33 nachgeordnete Rückschlagven­ tile sowie ein dem Öldruckspeicher 35 zugeordnetes Steuerventil sind nicht mit abgebildet, gleichwohl vorzugsweise vorhanden.
Fig. 2 zeigt weiterhin eine Abwandlung des Ausführungsbeispiels gemäß Fig. 1. Es ist nämlich anstelle des Schwungrades eine elektri­ sche Maschine 37 zwischen dem Motor 10 und der Getriebeeingangswel­ le 14 angeordnet. Ein Rotor 38 der elektrischen Maschine ist zugleich als Schwungmasse ausgebildet und motorseitig durch eine Kupplung K2 sowie getriebeseitig durch eine Kupplung K3 vom Antriebsstrang trennbar. Ein Stator der elektrischen Maschine ist mit der Ziffer 39 bezeichnet. Vorzugsweise ist mit der elektrischen Maschine 37 sowohl ein Motor- als auch ein Generatorbetrieb möglich. Zur Umschaltung zwischen den einzelnen Betriebszuständen und zur Steu­ erung des elektrischen Energieflusses ist eine Kontrolleinrichtung 40 in der elektrischen Leitung 19 zur Batterie 18 vorgesehen.
Das hydraulische Steuergerät 26 in der Fig. 2 übernimmt zusätz­ lich die Verstellung der Kupplungen K2 und K3. Entsprechend sind am Steuergerät fünf Pfeile 41 gezeichnet.
Je nach Auslegung der elektrischen Maschine 37 sind verschiedene Betriebsarten möglich. Eine Lösung - im folgenden als 2a bezeich­ net - sieht vor, daß die elektrische Maschine 37 zum Anlassen des Motors 10 und zur Stromerzeugung im Schubbetrieb genutzt wird. Das Anlassen wird erleichtert durch Öffnen der Kupplungen K2 und K3, so daß der Rotor 38 zunächst bis in einen drehmomentgünstigen Drehzahlbereich hochlaufen kann. Zugleich erfolgt eine Speicherung der kinetischen Energie in der Schwungmasse Rotor. Schließlich wird die Kupplung K2 geschlossen und die Kurbelwelle 13 mitgeris­ sen. Bei dieser Ausführungsform kann die elektrische Maschine 37 besonders klein ausgelegt werden. Besonders vorteilhaft ist dabei, daß die Kupplungen K2 und K3 durch ein gemeinsames Stell­ glied betätigt werden können, wobei vor dem Schließen der Kupplung K3 stets die Kupplung K2 geschlossen wird.
In einer weiteren Ausführungsform (2b) ist die elektrische Ma­ schine 37 so stark ausgelegt, daß sie das Fahrzeug mit geringer Geschwindigkeit allein bewegen kann - sogenannter Hybrid-Betrieb. In diesem Fall ist eine logisch getrennte Betätigung der Kupplun­ gen K2 und K3 vorzusehen.
Ein Wegfall der Kupplung K3 ermöglicht eine weitere Ausführungsform (2c, nicht gezeigt). Auch hier ist ein Motor- und Generatorbetrieb möglich. Zugleich kann über die elektrische Maschine 37 in bestimm­ ten Betriebszuständen die Getriebeeingangswelle 14 und damit die Hauptölpumpe 25 angetrieben werden. Beim Anlassen ist zusätzlich der mechanische Widerstand des Getriebes 11 zu überwinden. Die elektrische Maschine 37 ist deshalb entsprechend größer zu dimen­ sionieren.
Eine weitere nicht gezeigte Ausführungsform (2d) ergibt sich durch eine Antriebsanordnung gemäß Fig. 2, jedoch ohne die Kupplung K2. Auch hier ist ein Motor- und Generatorbetrieb möglich. Jedoch muß die elektrische Maschine 37 so ausgelegt sein, daß sie den Motor 10 aus dem Stillstand heraus zum Anlassen hochdrehen kann.
Ebenfalls nicht gezeichnet ist eine Ausführungsform entsprechend den zuvor beschriebenen Beispielen 2a-2d, jedoch ohne elektrische Maschine, sondern mit einem über einen Anlasser antreibbaren Schwung­ rad.
Insbesondere in Verbindung mit den Kupplungen K2 und K3 (wie in 2a, 2b) kann so beim kurzfristigen Abstellen des Motors die Ro­ tationsenergie des Schwungrades gespeichert und zum wieder Anlassen genutzt werden.
In allen Ausführungsformen ergibt sich durch das Öffnen der Kupp­ lung K1 im Schubbetrieb zunächst ein Fahrzeugzustand, bei dem die Fahrzeugbewegung durch die mechanischen Verluste im Getriebe nicht gebremst wird. In der Ausführungsform gemäß Fig. 2 bzw. mit der elektrischen Maschine 37 ist vorgesehen, daß eine Abbremsung des Fahrzeugs zunächst durch Schließen der Kupplung K1 und durch Umsteuerung der elektrischen Maschine 37 in einen Generatorbetrieb erfolgt. Erst wenn diese Art der Verzögerung nicht mehr ausreicht, wird auf die üblicherweise vorhandenen Fahrzeugbremsen zurück­ gegriffen.
Grundsätzlich ist auch eine Ausführung ohne Zusatzölpumpe 33 und ohne Öldruckspeicher 35 möglich. Es muß dann lediglich beim Anlas­ sen der Aufbau eines ausreichenden hydraulischen Druckes abge­ wartet werden. So ist beispielsweise eine Anordnung gemäß Fig. 2, jedoch ohne die Kupplung K3 und ohne die Zusatzölpumpe 33 und den Öldruckspeicher 35 vorteilhaft. In diesem Fall muß während des Anlassens zunächst ein Druckaufbau durch die Hauptölpumpe 25 abgewartet werden, bevor die Kupplung K1 - auf ein entsprechendes Drucksignal hin - betätigt wird.
Bezugszeichenliste
10
Motor
11
Umschlingungsgetriebe
12
Antriebsachse
13
Kurbelwelle
14
Getriebeeingangswelle
15
Schwungrad
16
Anlasser
17
Ritzel
18
Batterie
19
Leitung
20
Kegelscheibenpaar
21
Kegelscheibenpaar
22
Getriebeausgangswelle
23
Planetengetriebe
24
Ausgleichsgetriebe
25
Hauptölpumpe
26
Hydraulisches Steuergerät
27
Pfeile
28
Leitung
29
Elektrisches Steuergerät
30
Signalleitung
31
Pfeile
32
Elektromotor
33
Zusatzölpumpe
34
Leitung
35
Öldruckspeicher
36
Leitung
37
Elektrische Maschine
38
Rotor
39
Stator
40
Kontrolleinrichtung
41
Pfeile K
1
, K
2
, K
3
Kupplungen

Claims (10)

1. Antriebsanordnung für ein Kraftfahrzeug mit einer Brennkraftmaschine (10), einem nachgeschalteten automatischen Getriebe (11) und zumindest einer angetriebenen Achse 12 und mit einem Steuergerät (29) zum fahrzustandsabhängigen Abschalten und Wiederanlassen der Brennkraftmaschine (10) in Verbindung mit einer zwischen Brennkraftmaschine (10) und Getriebe (11) vorgesehenen Schwungmasse (15, 38) sowie zum Ansteuern einer Betätigungseinrichtung (26) für zumindest eine Trennkupplung (K1 bis K3), wobei eine Trennkupplung (K1) ausgangsseitig des Getriebes (11) angeordnet ist, wobei zur Ölversorgung der zumindest einen hydraulisch betätigbaren Kupplung (K1 und/oder K2 und/oder K3), des Getriebes (11) und weitere Aggregate oder Stellglieder - auch nach dem Abschalten der Brennkraftmaschine (10) - neben einer getriebeabhängigen Hauptölpumpe (25) eine weitere, elektrisch betriebene Zusatzölpumpe (33) vorgesehen ist und/oder zur Ölversorgung der zumindest einen Kupplung (K1 und/oder K2 und/oder K3), des Getriebes (11) und weiterer Aggregate oder Stellglieder ein Öldruckspeicher (35) vorgesehen ist.
2. Antriebsanordnung für ein Kraftfahrzeug mit einer Brennkraftmaschine (10), einem nachgeschalteten automatischen Getriebe (11), mit mindestens einer angetriebenen Achse (12), mit einem Steuergerät (29) zum fahrzustandsabhängigen Abschalten und Wiederanlassen der Brennkraftmaschine (10), mit einer zwischen Brennkraftmaschine (10) und Getriebe (11) vorgesehenen Schwungmasse (38), und mit mindestens einer Trennkupplung (K1, K2), wobei eine erste Trennkupplung (K1) ausgangsseitig des Getriebes (11) angeordnet ist, wobei eine zweite Trennkupplung (K2) zur Entkupplung oder Verkupplung der Schwungmasse (38) mit der Kurbelwelle (13) der Brennkraftmaschine (10) vorgesehen ist und mit Hilfe des Steuergerätes (29) die Trennkupplungen (K1, K2) derart steuerbar sind, daß - im Schubbetrieb - bei abgeschalteter Brennkraftmaschine (10) die erste Trennkupplung (K1) geöffnet ist und bei angelassener Brennkraftmaschine (10) die erste Trennkupplung (K1) geschlossen ist, wobei vor dem Anlassen der Brennkraftmaschine (10) die Schwungmasse (38) zunächst von der Kurbelwelle (13) aufgrund der geöffneten zweiten Trennkupplung (K2) entkoppelt und auf eine Drehzahl bringbar ist, und daß zum Anlassen der Brennkraftmaschine (10) die zweite Trennkupplung (K2) zur Verkupplung der Schwungmasse (38) mit der Kurbelwelle (13) schließbar ist.
3. Antriebsanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Getriebe als stufenlos verstellbares Getriebe (11) ausgebildet ist.
4. Antriebsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwungmasse zwischen der Brennkraftmaschine (10) und dem Getriebe (11) durch eine weitere Kupplung (K3) vom Getriebe (11) abtrennbar ist.
5. Antriebsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß als Schwungmasse zwischen der Brennkraftmaschine (10) und dem Getriebe (11) im wesentlichen ein Schwungrad (15) vorgesehen ist, das über einen elektrischen Anlasser (16) antreibbar ist.
6. Antriebsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Brennkraftmaschine (10) und dem Getriebe (11) eine elektrische Maschine (37) mit einem Rotor (38) als Schwungmasse und einem Stator (39) vorgesehen ist.
7. Antriebsanordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der elektrischen Maschine (37) eine Kontrolleinrichtung (40) zugeordnet ist zur Umsteuerung zwischen Generator- und Motorbetrieb und zur Regelung der Energieaufnahme oder -abgabe zu einem elektrischen Energiespeicher (18).
8. Antriebsanordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrische Maschine (37) zugleich als Antriebsaggregat für das Fahrzeug ausgelegt ist.
9. Antriebsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebsachse (12) als Planetenschaltachse mit integriertem Wendegetriebe (23) abgebildet ist.
10. Antriebsanordnung für ein Kraftfahrzeug mit einer Brennkraftmaschine, einem nachgeschalteten Handschaltgetriebe mit automatischer Trennkupplung, zumindest einer angetriebenen Achse und mit einer Einrichtung zum fahrzustandsabhängigen Abschalten und Wiederanlassen der Brennkraftmaschine in Verbindung mit einer zwischen Brennkraftmaschine und Getriebe vorgesehenen Schwungmasse sowie zum Ansteuern einer Betätigungseinrichtung für die Trennkupplung, wobei die Trennkupplung ausgangsseitig des Getriebes angeordnet ist.
DE4134268A 1990-10-29 1991-10-17 Antriebsanordnung für ein Kraftfahrzeug Expired - Fee Related DE4134268C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4134268A DE4134268C2 (de) 1990-10-29 1991-10-17 Antriebsanordnung für ein Kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4034310 1990-10-29
DE4134268A DE4134268C2 (de) 1990-10-29 1991-10-17 Antriebsanordnung für ein Kraftfahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4134268A1 DE4134268A1 (de) 1992-04-30
DE4134268C2 true DE4134268C2 (de) 2001-05-17

Family

ID=6417220

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4134268A Expired - Fee Related DE4134268C2 (de) 1990-10-29 1991-10-17 Antriebsanordnung für ein Kraftfahrzeug

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5168975A (de)
JP (1) JPH04278841A (de)
DE (1) DE4134268C2 (de)
FR (1) FR2670440A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010062247A1 (de) 2010-12-01 2012-06-06 Zf Friedrichshafen Ag Vorrichtung zur Steuerung eines rotierenden Schaltelementes eines automatischen Getriebes für einen Start-Stopp-Betrieb

Families Citing this family (62)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4330193B4 (de) * 1992-09-14 2005-04-14 Volkswagen Ag Antriebsanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE4332666B4 (de) * 1992-10-07 2004-03-18 Volkswagen Ag Antriebsanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE19625022B4 (de) * 1995-06-28 2008-04-03 Volkswagen Ag Antriebsanordnung für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben derselben
DE19532164A1 (de) 1995-08-31 1997-03-06 Clouth Gummiwerke Ag Antriebssystem, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, und Verfahren zum Betreiben desselben
US6158405A (en) * 1995-08-31 2000-12-12 Isad Electronic Systems System for actively reducing rotational nonuniformity of a shaft, in particular, the drive shaft of an internal combustion engine, and method of operating the system
US6148784A (en) * 1995-08-31 2000-11-21 Isad Electronic Systems Gmbh & Co. Kg Drive systems, especially for a motor vehicle, and method of operating same
JP2002516055A (ja) 1995-08-31 2002-05-28 イーエスアーデー・エレクトロニク・ジステームス・ゲーエムベーハー・ウント・コンパニ・カーゲー 電気機械を用いて自動車用のけん引制御システムおよび方法
DE19532136A1 (de) * 1995-08-31 1997-03-06 Clouth Gummiwerke Ag Antriebssystem, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, und Verfahren zum Betreiben desselben
DE19532129A1 (de) 1995-08-31 1997-03-06 Clouth Gummiwerke Ag System zur aktiven Verringerung von Drehungleichförmigkeiten einer Welle, insbesondere der Triebwelle eines Verbrennungsmotors, und Verfahren hierzu
DE19532135A1 (de) 1995-08-31 1997-03-06 Clouth Gummiwerke Ag Antriebssystem, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, und Verfahren zum Betreiben desselben
US6177734B1 (en) 1998-02-27 2001-01-23 Isad Electronic Systems Gmbh & Co. Kg Starter/generator for an internal combustion engine, especially an engine of a motor vehicle
DE59606106D1 (de) 1995-08-31 2000-12-07 Isad Electronic Sys Gmbh & Co Starter/generator für einen verbrennungsmotor, insbesondere eines kraftfahrzeugs
NL1001279C2 (nl) * 1995-09-25 1997-03-26 Doornes Transmissie Bv Continu variabele transmissie.
NL1003876C2 (nl) * 1996-08-26 1998-03-03 Doornes Transmissie Bv Continu variabele transmissie met tenminste twee pompen in serie-/parallelschakeling.
JP3861340B2 (ja) * 1996-09-11 2006-12-20 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 車両用動力伝達装置の電動オイルポンプ制御装置
KR100459576B1 (ko) * 1996-12-24 2005-05-17 반 도르네즈 트랜스미씨 비.브이. 연속가변트랜스미션
DE19720817C2 (de) * 1997-05-16 2003-08-14 Voith Turbo Kg Verfahren zur Reduzierung des Kraftstoffverbrauches in einem Antriebssystem für Fahrzeuge und Antriebssystem
DE19722808A1 (de) * 1997-05-30 1998-12-03 Isad Electronic Sys Gmbh & Co Antriebssystem, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, sowie Verfahren zum Betreiben eines Antriebssystems
US6167339A (en) * 1997-05-30 2000-12-26 Continential Isad Electronic Systems Gmbh Drive system for a vehicle and method for operating a drive system
JP3214427B2 (ja) * 1997-12-12 2001-10-02 トヨタ自動車株式会社 ハイブリッド車の駆動制御装置
JPH11189073A (ja) * 1997-12-25 1999-07-13 Nissan Motor Co Ltd ハイブリット車両の流体圧制御装置
DE19801792A1 (de) * 1998-01-19 1999-07-22 Volkswagen Ag Verfahren zum Steuern eines Antriebssystems eines Kraftfahrzeuges mit Schwung-Nutz-Automatik (SNA)
DE19841346A1 (de) * 1998-09-10 2000-03-16 Volkswagen Ag Stufenlos verstellbares Kegelscheibenumschlingungsgetriebe, insbesondere für Kraftfahrzeuge
JP3633306B2 (ja) * 1998-09-18 2005-03-30 トヨタ自動車株式会社 車両のエンジン制御装置
DE19858263A1 (de) * 1998-12-17 2000-06-21 Zahnradfabrik Friedrichshafen Verfahren zum Überwachen eines stufenlosen Getriebes
JP3803205B2 (ja) * 1998-12-28 2006-08-02 本田技研工業株式会社 ハイブリッド自動車
DE19961796C1 (de) * 1999-12-22 2001-09-13 Daimler Chrysler Ag Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs
JP3550067B2 (ja) * 2000-01-17 2004-08-04 本田技研工業株式会社 ハイブリッド車両の制御装置
JP3550068B2 (ja) * 2000-01-24 2004-08-04 本田技研工業株式会社 ハイブリッド車両の制御装置
JP4576713B2 (ja) * 2000-12-28 2010-11-10 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 オイルポンプの駆動制御装置
DE10209514B4 (de) * 2001-03-30 2016-06-09 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Antriebsstrang
US6556910B2 (en) 2001-08-31 2003-04-29 Aisin Aw Co., Ltd. Control apparatus and method for vehicle having an idle stop function
JP3842150B2 (ja) * 2002-03-08 2006-11-08 本田技研工業株式会社 車両制御装置
DE10251041A1 (de) * 2002-11-02 2004-05-19 Daimlerchrysler Ag Kraftfahrzeug-Antriebsvorrichtung
JP3972876B2 (ja) * 2003-09-03 2007-09-05 日産自動車株式会社 エンジンの燃料カット制御装置
JP4569493B2 (ja) * 2005-06-06 2010-10-27 日産自動車株式会社 ハイブリッド車両のオイルポンプ駆動制御装置
US7489048B2 (en) 2006-01-09 2009-02-10 General Electric Company Energy storage system for electric or hybrid vehicle
US7780562B2 (en) * 2006-01-09 2010-08-24 General Electric Company Hybrid vehicle and method of assembling same
US7568537B2 (en) * 2006-01-09 2009-08-04 General Electric Company Vehicle propulsion system
US7595597B2 (en) * 2006-01-18 2009-09-29 General Electric Comapany Vehicle propulsion system
EP1865236A1 (de) 2006-06-09 2007-12-12 Robert Bosch Gmbh Hydraulisch betätigtes stufenloses Getriebe für einen Kraftfahrzeugantriebsstrang mit einer Brennkraftmaschine
ITPI20060142A1 (it) * 2006-12-12 2007-03-13 Santino Letizia Sistema di gestione e controllo dell'energia generata dai motori termico (benzina o diesel) ed elettrico (reversibile) di bordo per la propulsione di veicoli ecologici.
JP5019870B2 (ja) * 2006-12-27 2012-09-05 ボッシュ株式会社 ハイブリッド車両の制御方法
DE102007008086A1 (de) 2007-02-17 2008-09-04 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstranges eines Fahrzeuges während eines Schubbetriebes
DE112008001141A5 (de) * 2007-02-23 2010-01-21 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Kegelscheibenumschlingungsgetriebe mit Hydrauliksystem und Hilfsölquelle
FR2923883B1 (fr) * 2007-11-16 2009-11-20 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif de pilotage de pompe hydraulique pour une boite de vitesses automatique
DE102008040815A1 (de) * 2008-07-29 2010-02-04 Zf Friedrichshafen Ag Getriebe eines Antriebsstrangs
US8013548B2 (en) * 2008-10-14 2011-09-06 General Electric Company System, vehicle and related method
DE102008043595A1 (de) * 2008-11-10 2010-05-27 Robert Bosch Gmbh Starteranordnung mit Nebenaggregateantrieb
DE102009019959A1 (de) 2009-05-05 2010-11-11 Daimler Ag Antriebsstrangvorrichtung
FR2948073B1 (fr) 2009-07-15 2011-10-28 Inst Francais Du Petrole Systeme pour l'entrainement en deplacement d'un vehicule automobile de type hybride et procede pour l'entrainement d'un tel vehicule
DE102009041236B4 (de) 2009-09-11 2018-08-16 Daimler Ag Antriebsstrangvorrichtung
FR2955165B1 (fr) 2010-01-14 2012-01-20 Inst Francais Du Petrole Dispositif de transmission a variation de vitesse pour groupe motopropulseur de vehicule automobile et vehicule automobile hybride utilisant un tel dispositif
DE102010030225A1 (de) * 2010-06-17 2011-12-22 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrzeug mit Automatikgetriebe und einer Motorstart-/stoppautomatik
DE102010043251A1 (de) * 2010-11-03 2012-05-03 Zf Friedrichshafen Ag Ölversorgungseinrichtung für ein Getriebe eines Fahrzeuges
FR2982328B1 (fr) * 2011-11-07 2016-02-19 Jtekt Hpi Systeme de demarrage pour un moteur thermique associe a une boite de vitesses et a un embrayage
WO2013097880A1 (en) 2011-12-29 2013-07-04 Robert Bosch Gmbh Hydraulically actuated continuously variable transmission for a vehicular drive line provided with an engine
JP5824737B2 (ja) * 2012-01-24 2015-11-25 ジヤトコ株式会社 ハイブリッド車のエンジン始動制御装置
US10632828B1 (en) 2012-04-09 2020-04-28 United States Of America As Represented By The Administrator Of National Aeronautics And Space Administration Flywheel pulse and glide system for vehicles
NL1039930C2 (en) 2012-12-06 2014-06-10 Bosch Gmbh Robert Hydraulically actuated continously variable transmission for a vehicular drive line provided with an internal combustion engine.
CN104924898B (zh) * 2015-06-23 2017-07-07 湖南江麓容大车辆传动股份有限公司 一种用于自动变速器的怠速启停系统
CN106799963A (zh) * 2015-11-25 2017-06-06 熵零股份有限公司 一种提高行走机械动力性的方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3335923A1 (de) * 1983-03-07 1984-09-13 Volkswagenwerk Ag Hybrid-antriebsanordnung
DE3703759A1 (de) * 1986-02-27 1987-09-03 Volkswagen Ag Antriebsanordnung

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1239949A (en) * 1917-04-26 1917-09-11 James Haralson Pace Controlling apparatus for automobiles.
US1968635A (en) * 1932-02-08 1934-07-31 Samuel M Coffman Freewheeling transmission mechanism
DE2332514A1 (de) * 1973-06-22 1975-01-16 Joachim Dr Ing Wernicke Energiesparender nutzbremsantrieb fuer kraftfahrzeuge
DE2515048C3 (de) * 1975-04-07 1982-02-18 M.A.N. Maschinenfabrik Augsburg-Nuernberg Ag, 8000 Muenchen Antriebsanordnung mit Energiespeicher, insbesondere für Straßenfahrzeuge
CA1115218A (en) * 1978-09-01 1981-12-29 Yves J. Kemper Hybrid power system and method for operating same
US4255982A (en) * 1978-11-30 1981-03-17 Eltra Corporation Starter assembly utilizing a castellated cup
DE2917139A1 (de) * 1979-04-27 1980-11-06 Luk Lamellen & Kupplungsbau Verfahren und einrichtung zum betrieb eines kraftfahrzeuges mit einer brennkraftmaschine
DE3016620A1 (de) * 1980-04-30 1981-11-05 Volkswagenwerk Ag, 3180 Wolfsburg Antriebsaggregat
US4495836A (en) * 1982-06-14 1985-01-29 Max Cohen Automotive vehicle power drive system
US4648496A (en) * 1985-04-12 1987-03-10 Borg-Warner Automotive, Inc. Clutch control system for a continuously variable transmission
JPH0626943B2 (ja) * 1987-06-04 1994-04-13 トヨタ自動車株式会社 車両用クラッチ制御装置
DE3928048A1 (de) * 1989-08-25 1991-02-28 Ford Werke Ag Steuereinrichtung fuer eine ueberbrueckungskupplung eines hydrokinetischen drehmomentwandlers

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3335923A1 (de) * 1983-03-07 1984-09-13 Volkswagenwerk Ag Hybrid-antriebsanordnung
DE3703759A1 (de) * 1986-02-27 1987-09-03 Volkswagen Ag Antriebsanordnung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
GB-Buch: New Developments in Powertrain and Chassis Engineering, Kapitel: "Hydro-electronic tension belt continuously variable transmission for passenger cars", Hrsg.: The Institution of Mechanical Engineers, 1989 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010062247A1 (de) 2010-12-01 2012-06-06 Zf Friedrichshafen Ag Vorrichtung zur Steuerung eines rotierenden Schaltelementes eines automatischen Getriebes für einen Start-Stopp-Betrieb

Also Published As

Publication number Publication date
FR2670440A1 (fr) 1992-06-19
FR2670440B1 (de) 1995-04-21
US5168975A (en) 1992-12-08
JPH04278841A (ja) 1992-10-05
DE4134268A1 (de) 1992-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4134268C2 (de) Antriebsanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE102004023673B4 (de) Verfahren zur Steuerung des Antriebsstranges eines Hybridfahrzeugs
EP1319546B1 (de) Antriebsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug mit einer Verbrennungsmaschine, einem Starter-Generator und einem Hand-Schaltgetriebe
DE60012658T2 (de) Hybridantrieb mit integriertem Motorgenerator
DE112011102026B4 (de) Fahrzeugantriebssystem und Steuerverfahren für das Fahrzeugantriebssystem
EP3668737B1 (de) Hybridantriebsgetriebeeinheit sowie verfahren zum betreiben eines fahrzeugs mit hybridantrieb
WO2017144425A1 (de) Antriebssystem für ein hybridfahrzeug und verfahren zum betreiben eines solchen
WO2005100777A2 (de) Verfahren zur steuerung des anfahrvorganges eines kraftfahrzeuges
DE10232312A1 (de) Antriebssystem für ein Kraftfahrzeug mit wenigstens einem elektrischen Motor/Generator und mit wenigstens einer Kolbenbrennkraftmaschine
DE10209514A1 (de) Antriebsstrang
DE102009002805A1 (de) Parallel-Hybridantrieb für Kraftfahrzeuge
WO2004111441A1 (de) Verfahren zum betreiben einer antriebseinheit eines kraftfahrzeugs
WO2000026053A1 (de) Hybridgetriebe, insbesondere für kraftfahrzeuge
DE19748423A1 (de) Vorrichtung zum Betreiben von Nebenaggregaten eines Kraftfahrzeuges und Verfahren zum Betreiben der Nebenaggregate in bestimmten Betriebszuständen
EP1066168A1 (de) Antriebsanordnung für wenigstens ein nebenaggregat eines kraftfahrzeugs und verfahren zum betrieb der antriebsanordnung
DE10019597A1 (de) Lastschaltgetriebesystem eines Automobils
DE102010016723A1 (de) Hybridfahrzeug und Steuerverfahren
DE102005051382A1 (de) Hybridantrieb und Verfahren zu dessen Betrieb
DE102006034935A1 (de) Antriebsstrang und zugehöriges Betriebsverfahren
WO2011042236A1 (de) Verfahren zum betreiben einer antriebsvorrichtung, antriebsvorrichtung
EP2398663A1 (de) Hybridantriebsvorrichtung
WO2003093045A1 (de) Hybridantriebssystem mit hydrodynamischer kupplung, insbesondere für kraftfahrzeuge
DE102007052737A1 (de) Verbrennungsmotor-Schleppstart eines Hybrid-Antriebstranges sowie Hybrid-Antriebsstrang
DE102004048606B4 (de) Hybrider Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug
DE102012222433A1 (de) Hybrides Antriebssystem

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20110502