[go: up one dir, main page]

DE2917139A1 - Verfahren und einrichtung zum betrieb eines kraftfahrzeuges mit einer brennkraftmaschine - Google Patents

Verfahren und einrichtung zum betrieb eines kraftfahrzeuges mit einer brennkraftmaschine

Info

Publication number
DE2917139A1
DE2917139A1 DE19792917139 DE2917139A DE2917139A1 DE 2917139 A1 DE2917139 A1 DE 2917139A1 DE 19792917139 DE19792917139 DE 19792917139 DE 2917139 A DE2917139 A DE 2917139A DE 2917139 A1 DE2917139 A1 DE 2917139A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flywheel
motor
internal combustion
combustion engine
drive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792917139
Other languages
English (en)
Inventor
Nichtnennung Beantragt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LuK Lamellen und Kupplungsbau GmbH
Original Assignee
LuK Lamellen und Kupplungsbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LuK Lamellen und Kupplungsbau GmbH filed Critical LuK Lamellen und Kupplungsbau GmbH
Priority to DE19792917139 priority Critical patent/DE2917139A1/de
Priority to JP5242680A priority patent/JPS55145022A/ja
Priority to IT8021657A priority patent/IT8021657A0/it
Priority to ES490912A priority patent/ES490912A0/es
Priority to FR8009342A priority patent/FR2455188A1/fr
Priority to GB8013954A priority patent/GB2047816B/en
Publication of DE2917139A1 publication Critical patent/DE2917139A1/de
Priority to US06/406,898 priority patent/US4405031A/en
Priority to IT8619373A priority patent/IT8619373A0/it
Priority to JP1022759A priority patent/JPH023528A/ja
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N11/00Starting of engines by means of electric motors
    • F02N11/08Circuits specially adapted for starting of engines
    • F02N11/0814Circuits specially adapted for starting of engines comprising means for controlling automatic idle-start-stop
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units
    • B60K6/08Prime-movers comprising combustion engines and mechanical or fluid energy storing means
    • B60K6/10Prime-movers comprising combustion engines and mechanical or fluid energy storing means by means of a chargeable mechanical accumulator, e.g. flywheel
    • B60K6/105Prime-movers comprising combustion engines and mechanical or fluid energy storing means by means of a chargeable mechanical accumulator, e.g. flywheel the accumulator being a flywheel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N11/00Starting of engines by means of electric motors
    • F02N11/04Starting of engines by means of electric motors the motors being associated with current generators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N5/00Starting apparatus having mechanical power storage
    • F02N5/04Starting apparatus having mechanical power storage of inertia type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2510/00Input parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2510/24Energy storage means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B1/00Engines characterised by fuel-air mixture compression
    • F02B1/02Engines characterised by fuel-air mixture compression with positive ignition
    • F02B1/04Engines characterised by fuel-air mixture compression with positive ignition with fuel-air mixture admission into cylinder
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/62Hybrid vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Arrangement Or Mounting Of Propulsion Units For Vehicles (AREA)
  • Control Of Vehicle Engines Or Engines For Specific Uses (AREA)

Description

LuK Lamellen und
Kupplungsbau GmbH
Industiestraße 3
Postfach 136O - 0364 D
758O Bühl/Baden
Verfahren und Einrichtung zum Betrieb eines Kraftfahrzeuges mit einer Brennkraftmaschine
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeuges, wobei einem aus einer Brennkraftmaschine bestehenden Antriebsmotor eine zum Ausgleich des Ungleichförmigkeitsgrades der Drehbewegung dienende, der Kurbelwelle zu- und abkuppelbare Schwungmasse zugeordnet ist. Die Erfindung betrifft weiterhin eine Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens sowie ein nach dem Verfahren betriebenes Kraftfahrzeug.
Es ist bereits ein Verfahren zum Betrieb von Brennkraftmaschinen bei Kraftfahrzeugen vorgeschlagen worden, um bei solchen Betriebszuständen, in denen der Antriebsmotor das Fahrzeug nicht antreibt - also z. B. beim Schubbetrieb und im Leerlaufbetrieb - und wenn eine der Kurbelwelle zu- und abkuppelbare Schwungmasse noch mit einer Mindestdrehzahl dreht, die Verbindung zwischen dem Antriebsmotor
030045/0365
und der Schwungmasse abzuschalten und den Motor stillzusetzen,um Kraftstoff einzusparen. Das Schwungrad dreht dann als Energiespeicher weiter, und bei Beendigung der oben genannten Fahrzustände wird durch Zukuppeln der Schwungmasse die Brennkraftmaschine wieder angeworfen. Dieses Verfahren eignet sich in besonders günstiger ¥eise für den Betrieb von relativ kleinen Fahrzeugen, deren Verkehrssicherheit durch den Stillstand des Antriebsmotors nicht beeinträchtigt wird.
Der vorliegenden Erfindung lag die Aufgabe zugrunde, auch bei größeren Fahrzeugen einen geringst möglichen Energie-, insbesondere Kraftstoffverbrauch nach der eingangs beschriebenen Art zu gewährleisten, ohne die Verkehrssicherheit zu beeinträchtigen.
Gemäß der Erfindung wird dies dadurch erzielt, daß bei solchen Betriebszuständen, in welchen der Motor das in Fahrt befindliche Fahrzeug nicht antreibt, wie z. B. bei Verzögerungen, beim Bremsen, beim Schubbetrieb oder dgl., der Antriebsstrang zwischen den Antriebsrädern und dem Motor unterbrochen wird und der Motor mit zugekuppelter Schwungmasse mit einer Minimumdrehzahl, wie z. B. der Leerlaufdrehzahl weiterdreht, wohingegen bei kurzzeitigen Stillständen, wie z. B. Ampelstopps oder dgl., der An-
030045/0365
triebsstrang zwischen den Antriebsrädern und der Brennkraftmaschine ebenfalls unterbrochen, die der Brennkraftmaschine zu- und abkuppelbare Schwungmasse jedoch abgekuppelt wird und die Brennkraftmaschine stillgesetzt wird, während die Schwungmasse weiterdreht und wobei diese zum Starten der Brennkraftmaschine - bei unterbrochenem Antriebsstrang zwischen Antriebsrädern und Brennkraftmaschine - dieser wieder zugekuppelt wird.
Ein solches Verfahren ermöglicht einerseits einen minimalen Kraftstoffverbrauch, andererseits garantiert es jedoch gleichzeitig einen sicheren Betrieb des Kraftfahrzeuges, da zumindest die für die Sicherheit des Fahrbetriebes erforderlichen, von der Brennkraftmaschine angetriebenen Neben- und Hilfsaggregate, wie z. B. für Lenkhilfe, Bremshilfe, jedoch auch die Lichtmaschine und weitere Aggregate angetrieben werden und deren Wirkungen vorhanden sind, zumindest solange, als das Fahrzeug sich in Bewegung befindet» Bei Otto-Motoren und wenn eine Unterdruck-Bremsservo-Einrichtung vorhanden ist9 bleibt während des Fahrbetriebes die bremskraftverstärkende Wirkung erhalten, da die Quelle für die Erzeugung des Unterdruckes weiterbetrieben wird»
- 10 -
ü31045/0365
Um die Brennkraftmaschine bei Bedarf nach Beendigung der beabsichtigten kurzen Stillstände, wie Ampelstopps oder dgl. wieder zu starten, was durch Zukuppeln der Schwungmasse, z. B. in Abhängigkeit von der Betätigung des Gaspedals gesteuert werden kann, und um die erforderliche kinetische Energie der Schwungmasse stets zur Verfügung zu haben, kann es vorteilhaft sein, wenn während den Betriebszustäjnden, in denen das Kraftfahrzeug stillsteht und die Schwungmasse von der Brennkraftmaschine abgekuppelt ist und weiterlaufen soll, diese durch einen Elektroantriebsmotor auf einer bestimmten Drehzahl gehalten wird, die ausreicht, um beim ¥iederzukuppeln an den Antriebsmotor dessen Anlassen sicherzustellen. Es kann dabei der Elektromotor ständig mit geringem Strom oder mit kurzen hintereinanderfolgenden Impulsen mit Strom gespeist und somit die Schwungmasse auf einem zumindest annähernd konstanten Drehzahlniveau gehalten werden. Der hierfür erforderliche Bedarf an elektrischer Energie ist äußert gering.
Eine weitere Möglichkeit, die kinetische Energie der Schwungmasse für das Wiederstarten der Brennkraftmaschine auf einem bestimmten Mindestniveau zu halten und bei der hierfür der vorhandene Energiehaushalt des Fahrzeuges praktisch nicht geschwächt wird,
- 11 -
03C0A5/0365
besteht darin, daß die Schwungmasse bei Unterschreiten einer bestimmten Grenzdrehzahl wieder auf ein höheres Drehzahlniveau beschleunigt wird, indem die Schwungmasse der Brennkraftmaschine wieder zugekuppelt wird, um diese anzuwerfen und dabei auf eine höhere Drehzahl gebracht zu werden und wobei bei Erreichen einer bestimmten Solldrehzehl die Schwungmasse wieder abkuppelt und die Brennkraftmaschine stillgesetzt wird. Die Schwungmasse dreht sodann frei weiter und wird praktisch lediglich durch die Reibung ihrer Lagerung und den Luftwiderstand geringfügig abgebremst.
Eine andere Möglichkeit, unter möglichst geringem Energieaufwand, die für das Wieder-Starten erforderliche kinetische Energie eines Schwungrades aufrechtzuerhalten, besteht darin, daß die Schwungmasse bei stehendem Antriebsmotor und bei Erreichen einer bestimmten unteren Drehzahlgrenze über Mittel, wie einen Anlassermotor, auf ein höheres Drehzahlniveau gebracht wird und die Mittel bei Erreichen einer bestimmten Solldrehzahl wieder abgeschaltet werden. Der Anlassermotor kann dabei ein Reibradanlasser sein, dessen Reibrad mit der Schwungmasse in Eingriff bringbar ist, um diese auf die höhere Solldrehzahl zu beschleunigen.
- 12 -
03CG45/0365
Zur Aufrechterhaltung der für das Wiederstarten einer Brennkraftmaschine erforderlichen kinetischen Energie des Schwungrades durch einen Elektromotor kann es von Vorteil sein, wenn die abgekuppelbare Schwungmasse den Rotor der elektrischen Antriebsmaschine und/oder des Anlassermotors bildet. Der Stator kann dabei an der Brennkraftmaschine bzw. am Getriebegehäuse befestigt sein. Dieses erfinderische Merkmal kann sowohl bei solchen Anordnungen, bei denen die Schwungmasse konzentrisch zur Kurbelwelle der Brennkraftmaschine und relativ verdrehbar zu dieser vorgesehen, ist, verwendet werden, als auch bei solchen, bei denen die Schwungmasse auf einer von der Kurbelwelle entfernten Lagerstelle drehbar vorgesehen ist.
Weiterhin kann es von Vorteil sein, wenn in den Zuständen, in denen die Brennkraftmaschine in Betrieb ist, der Anlassermotor auf Generatorbetrieb umschaltbar ist. Eine solche Vorrichtung ist besonders einfach und zuverlässig, da zwei Neben- bzw. Hilfsaggregate zu einer Einheit zusammengefaßt werden können und keine mechanischen Übertragungsmittel, wie z. B. Reibrad, Keilriemen oder dgl. zwischen Elektroantriebsmotor bzw. Generator und der Schwungmasse erforderlich sind.
- 13 -
03:045/0365
Dabei kann es zweckmäßig sein, wenn der in den Motor-Gener·; tor intregrierte Schwungmassen-Rotor keine Wicklungen aufweist und nach dem an sich bekannten Reluktanzprinzip arbeitet. Weitere Möglichkeiten bestehen darin, den Motor-Generator nach einen Linearprinzip oder nach dem Guyschen-Prinzip aufzubauen.
Zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens zum Betrieb eines Kraftfahrzeuges, wobei einem aus einer Brennkraftmaschine bestehenden Antriebsmotor eine zum Ausgleich des Ungleichförmigkeitsgrades der Drehbewegung dienende Schwungmasse nachgeschaltet ist, die durch eine Kupplung von der Kurbelwelle abkuppelbar und in abgekuppeltem Zustand relativ zur Kurbelwelle verdrehbar ist, kann sich in vorteilhafter Weise eine Einrichtung eignen, die eine Schalt- bzw. Steuereinrichtung aufweist, die in Abhängigkeit von solchen Betriebszuständen, in welchen der Motor das in Fahrt befindliche Fahrzeug nicht antreibt, wie z. B. bei Verzögerungen, beim Bremsen, beim Schubbetrieb oder dgl., jeweils den Antriebsstrang zwischen den Antriebsrädern und dem Motor über eine weitere Kupplung unterbricht und den Motor mit zugekuppelter Schwungmasse auf Leerlauf schaltet und die eine Steuerung aufweist, die bei kurzzeitigen Stillständen, wie z, B. Ampelstopps oder dgl., den
- 14 -
03C045/0365
Antriebsstrang zwischen den Antriebsrädern und der Brennkraftmaschine durch die weitere Kupplung ebenfalls unterbricht, den Motor jedoch stillsetzt und zuvor die Schwungmasse, um den Motor wieder anlassen zu können, über die eine Kupplung von dieser abkuppelt und die Schwungmasse sich weiterdreht und einer weiteren Schalteinrichtung, die zum Wiederstarten des Motors dem stehengebliebenen Motor die Schwungmasse wieder zukuppelt und somit den Motor anwirft, wenn das Gaspedal betätigt wird und wobei weiterhin eine elektrische Antriebsvorrichtung vorgesehen ist zum erstmaligen Starten des Motors, wofür die Vorrichtung die Schwungmasse in ausgekuppeltem Zustand beider Kupplungen bis auf eine bestimmte Solldrehzai:! antreibt und durch Zukuppeln der Schwungmasse zur Kurbelwelle - bei unterbrochenem Antriebsstrang zwischen Antriebsrädern und Brennkraftmaschine - wird dieser Motor angeworfen bzw. gestartet.
Anhand des in der Figur dargestellten Ausführungsbeispieles sei die Erfindung näher erläutert.
In der Figur ist eine Einrichtung 1 zur Durchführung des Verfahrens zum Betrieb eines Kraftfahrzeuges gezeigt mit einem aus einer Brennkraftmaschine bestehenden Antriebsmotor 2 und einer dieser Brennkraftmaschine
- 15 -
03CC45/0365
nachgeschalteten Schwungmasse 3» die über eine Kupplung 4, welche über eine nicht näher dargestellte Betätigung durch die Servoeinrichtung 5 der Kurbelwelle 6 der Brennkraftmaschine zu- und abkuppelbar ist. Über eine weitere Kupplung 7» die ebenfalls über eine nicht näher dargestellte Betätigung durch die Servoeinrichtung 8 geschaltet wird, ist über die Getriebeeingangswelle 9 das Getriebe 10 dem Motor 2 zu- und abkuppelbar.
Das Getriebe 10 besitzt Antriebswellen 11, 12 für den Antrieb der Räder 13, i4.
Die Einrichtung besitzt weiterhin einen Anlassermotor 15» welcher ein Starterrad, wie z. B. ein Reibrad 16 antreiben kann, wenn der Schalter 17» z. B. über das Zündschloß, geschlossen wird.
Zum erstmaligen Starten der Brennkraftmaschine 2, also bei Fahrtbeginn, müssen beide Kupplungen 4, 7 ausgerückt sein, was bei Betätigung des Schalters über die von der Schalt- bzw. Steuereinrichtung 18 angesteuerten Servoeinrichtungen 5 und 8 erfolgt. Die stillstehende.,", relativ zur Kurbelwelle 6 verdrehbar gelagerte Schwungmasse 3 kann nun bei über den Schalter 17 und die Schalt-, bzw. Steuereinrichtung 18 mit Strom
- 16 -
03C045/0365
versorgten Anlasser 15 über das Reibrad 16 auf entsprechende Anlaßdrehzahl gebracht werden, woraufhin die Kupplung 4 über den Servomotor 5 geschlossen wird, sobald über den Drehzahlmeßgeber 1 9 die Anlaßdrehzahl ermittelt und von der Schalt- bzw. Steuereinrichtung 18 der Servomotor 5 das entsprechende Kommando erhält, die Schwungmasse 3 der Kurbelwelle 6 der Brennkraftmaschine 2 zukuppelt und somit diese anwirft..
Im normalen Fahrbetrieb, wenn die Brennkraftmaschine das Fahrzeug antreibt, ist die Getriebeschaltkupplung geschlossen. Zum Gangwechsel kann in an sich bekannter Weise über den Servomotor δ die Kupplung 7 geöffnet und wieder geschlossen werden.
In solchen Betriebszuständen, in welchen der Motor 2 das in Fahrt befindliche Fahrzeug nicht antreibt, wie z. B. bei Verzögerungen, beim Bremsen, beim Schubbetrieb oder dgl., also jedesmal, wenn das Gaspedal 20 losgelassen und der Kontakt 21 geschlossen ist, wird jeweils der Antriebsstrang zwischen den Antriebsrädern 13, lh und dem Motor 2 über die Kupplung 7 unterbrochen und zwar über die Schalt- bzw. Steuereinrichtung 18. Diese gibt in Abhängigkeit von den vorgenannten Betriebszuständen - und wenn die beiden Meßwertgeber 22 Drehbewegung an die Schalt- bzw. Steuerein-
- 17 -
richtung 18 melden - dem Servomotor 8 ein Steuersignal, welches das Auskuppeln der Kupplung 7 und somit das Trennen des Motors - mit zugekuppelter Schwungmasse 3 von den Antriebsrädern 13» 14 bewirkt. Durch die dabei dem Gaspedal entsprechende Stellung - der Drosselklappe bei Vergasermotoren - läuft der Motor 2 somit im Leerlauf. Der Kraftstoffverbrauch ist dabei auf ein Minimum begrenzt, die Wirkung der für die Fahrsicherheit erforderlichen Nebenaggregate, wie Bremsservo, Lenkservo, auch Lichtmaschine bleibt jedoch erhalten.
Das Auskuppeln der Kupplung 7 und damit auch der obige sparsame Betrieb bei Aufrechterhaltung der vollen Betriebssicherheit könnte aber auch in Abhängigkeit von Momentänderungen, d. h., sobald im Antriebsstrang kein Antriebsmoment vom Motor 2 auf die Antriebsräder übertragen wird und/oder jedesmal bei Auftreten eines Schubbetriebes bzw. jedesmal, sobald ein Wechsel von Zug- auf Schubbetrieb auftritt,stattfinden.
Weiterhin wäre es möglich, das Auskuppeln der Kupplung 7 in Abhängigkeit der Änderungen des in der Brennkraftmaschine z. B. im Ansaugkanal erzeugten Unterdruckes zu steuern. Dies kann regelmäßig dann erfolgen, wenn von irgendeinem einmal vorhandenen Unterdruckniveau
- 18 -
03UG45/0365
eine Erhöhung desselben stattfindet. Anstatt in Abhängigkeit von Momenten - bzw. Druckmeßgeräten könnte das Abkuppeln des Getriebes aber auch jedesmal dann erfolgen, wenn das Gaspedal oder ein von diesem betätigtes Element von einer einmal eingenommenen Position zurückbewegt wird im Sinne "weniger Gas". Dies kann erfolgen z. B. durch einen Schleppschalter 23, mit Hilfe eines Freilaufes oder dgl. Durch derartige Maßnahmen bzw. Mittel ist gewährleistet, daß nicht nur bei völliger Rückführung des Gaspedales dieser kraftstoffsparende Betriebszustand herbeigeführt wird, sondern bereits dann, wenn Teillast- oder Schubbetrieb eingeleitet wird.
Bei kurzzeitigen Stillständen, wie z. B. Ampelstopps oder dgl. melden die Drehzahlmeßgeber 22 "Stillstand" und es wird zusätzlich der Antriebsstrang zwischen den Antriebsrädern 13, 1^· und der Brennkraftmaschine 2 durch die weitere Kupplung 4, über den Servomotor 8, von der Schalt- bzw. Steuereinrichtung 18 unterbrochen, so daß sich die Schwungmasse 3 relativ zur Kurbelwelle 6 weiterdrehen kann und sodann die Brennkraftmaschine 2 stillgesetzt. Dies erfolgt über dem von der Schaltbzw. Steuereinrichtung 18 angesteuerten Kraftstoffzufuhr- und/oder Zündstromunterbrecher Zh.
- 19 03üCi45/0365
ORlGiNAL i
Zum Wiederstarten des Motors bei erwünschter Weiterfahrt wird die Schwungmasse 3 dem Motor über die Kupplung h wieder zugekuppelt und somit der Motor angeworfen. Dies kann in Abhängigkeit von der Gaspedalbetätigung über die Schalter 21 bzw. 23 erfolgen, indem über die Schalt- bzw. Steuereinrichtung der Servomotor 5 betätigt wird.
Damit bei kurzzeitigen Stillständen gewährleistet ist, daß die in der Schwungmasse 3 gespeicherte kinetische !Energie ausreichend ist, um ein einwandfreies Wiederanlassen des Motors 2 zu gewährleisten,, wird die Schwungmasse 3 über einem bestimmten Drehzahlnineau gehalten.
Dies kann dadurch erfolgen, daß dann, wenn die Schaltbzw. Steuereinrichtung 18 von dem Meßgeber 19 Werte erhält, die einem Unterschreiten einer bestimmten unteren Grenzdrehzahl entsprechen und vom Meßgeber "Motorstillstand" gemeldet ist, die Schalt- bzw. Steuereinrichtung 18 über den Servomotor 5 das Schließen der Kupplung 4 und somit das Wiederzukuppeln der Schwungmasse 3 an den Motor 2 bewirkt, wodurch der Motor angelassen und somit das Schwungrad wieder auf eine höhere Drehzahl beschleunigt wird und bei Erreichen dieser höheren Drehzahl ein weiteres Steuersignal
- 20 -
0DJG45/0365
durch den Meßgeber 19 abgegeben wird, wodurch über die Schalt- bzw. Steuereinrichtung 18 und den Servomotor 5 das Wiederauskuppeln der Kupplung k und somit das freie Drehen der Schwungmasse 3 bewirkt und gleichzeitig den Motor 2 über die Einrichtung Zh wieder stillsetzt.
Eine weitere Möglichkeit, eine ausreichende kinetische Energie des Schwungrades 3 für das Wiederanlassen des Motors 2 zur Verfügung zu halten, besteht darin, daß bei einer durch den Meßgeber 19 an die Schalt- bzw. Steuereinrichtung gemeldeten unteren Grenzdrehzahl über die Einrichtung 18 der Anlasser 15 eingeschaltet wird. Dieser kann z. B. als Schraubtriebanlasser ausgebildet sein und über das Reibrad 16 die Schwungmasse antreiben, bis die Schaltbzw. Steuereinrichtung 18 den Anlassermotor abstellt, sobald über den Meßgeber 19 die entsprechende Drehzahl ermittelt ist. Der Anlassermotor 15 könnte aber auch die Schwungmasse 3» nachdem die untere Grenzdrehzahl erreicht ist oder, sobald der Motor 2 stillsteht, stets auf einer bestimmten Drehzahl halten. Das Abschalten des Anlassers 15 kann dann über die Schalt- bzw. Steuereinrichtung 18 in Abhängigkeit von der Betätigung des Gaspedales der Kupplung h bzw. der Drehbewegung der Kurbelwelle 6 erfolgen. Das erstmalige Starten der Brennkraftmaschine erfolgt
- 21 -
030045/0365
durch Betätigen des Schalters 17·
In der Figur ist weiterhin eine Ausführungsvariante gezeigt, bei der die Schwungmasse 3 Teil einer elektrischen Maschine Z6 ist zum Anlassen des Antriebsmotors 2. Die Schwungmasse 3 ist als Rotor der elektrischen Maschine ausgebildet und ein Stator 27 ist konzentrisch um den Rotor vorgesehen. Das ertmalige
2
Starten des Antriebsmotors^erfolgt durch Betätigung des Schalters 17 über die Schalt- bzw. Steuereinrichtung 18, wobei die Kupplungen ht 7 über die zugehörigen Servomotoren 5» 8 in bereits beschriebener Weise ausgerückt sind. Es wird der Stator 27 erregt und bei Erreichen einer bestimmten Drehzahl, die über den Meßfühler 19 an die Schalt- bzw. Steuereinrichtung 18 weitergegeben wird, bewirkt letztere das Schließen der Kupplung 4 durch den Servomotor 5· Der Antriebsmotor wird somit angeworfen. Die Stromzufuhr zum Stator 27 wird über die Schalt- bzw. Steuereinrichtung 18 unterbrochen und bleibt dies solange, als über den Meßgeber 19 die Schalt- bzw. Steuereinrichtung das Unterschreiten einer bestimmten Grenzdrehzahl nicht gemeldet erhält. Das Unterschreiten einer bestimmten Grenzdrehzahl und der Stillstand der Kurbelwelle 6, was durch den Meßgeber 25 gemeldet wird, bewirkt die Stromzufuhr zum Stator 27, wodurch die kinetische
-ZZ-
03-:C4-5/Ö36S
Energie des Schwungrades 3 zum Wiederanlassen des Antriebsmotors 2 aufrechterhalten wird, was beispielsweise durch Betätigung des Gaspedales 20 erfolgen kann. Die Stromzufuhr kann dabei stetig erfolgen oder aber impulsartig bzw. in der Weise, daß die Schwungmasse 3 auf eine erheblich über der erforderlichen Anwurfdrehzahl liegende Drehzahl gebracht wird und sich frei drehen kann, bis die untere.Grenzdrehzahl wieder erreicht ist.
Die elektrische Maschine 26 kann aber auch umschaltbar sein zu einem Generator in Abhängigkeit von einer Mindestdrehzahl des Antriebsmotors, die über den Geber 25 festgestellt und an die Schalt- bzw. Steuereinrichtung 18 weitergegeben wird. Von der Schaltbzw. Steuereinrichtung erfolgt die Umschaltung von Generator- auf Motorbetrieb und umgekehrt.
Der Motor-Generator 26 kann nach dem Guyschen-Prinzip bzw. nach dem Linearmotor-Prinzip arbeiten.
030045/0365

Claims (11)

  1. LuK Lamellen und
    Kupplungsbau GmbH
    Industriestraße 3
    Postfach I36O m 036h D
    758O Bühl/Baden
    Patentansprüche
    1« Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeuges mit einem aus einer Brennkraftmaschine bestehenden Antriebsmotor, eine zum Ausgleich des Ungleichförmigkeit sgrades der Drehbewegung dienende Schwungmasse zugeordnet und die der Kurbelwelle zu- und abkuppelbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß bei solchen Betriebszuständen, in welchen der Motor (2) das in Fahrt befindliche Fahrzeug nicht antreibt, wie z. B. bei Verzögerungen, beim Bremsen, beim Schubbetrieb oder dgl. der Antriebsstrang zwischen den Antriebsrädern (13 »1*0 und dem Motor (2) unterbrochen wird und der Motor (2) mit zugekuppelter Schwungmasse (3) mit einer Minimumdrehzahl, wie z. B. der Leerlaufdrehzahl weiterdreht, wohingegen bei kurzzeitigen Stillständen, wie z. B. Ampelstopps oder dgl. der Antriebsstrang zwischen den Antriebsrädern (13»1*0 und der Brennkraftma-
    03G045/0365
    schine (2) ebenfalls unterbrochen, die der Brennkraftmaschine (2) zu- und abkuppelbare Schwungmasse (3) jedoch abgekuppelt wird und die Brennkraftmaschine (2) stillgesetzt wird, während die Schwungmasse (3) weiterdreht und wobei diese zum Starten der Brennkraftmaschine (2) - bei unterbrochenem Antriebsstrang zwischen Antriebsrädern (i3fl*0 und der Brennkraftmaschine (2) - dieser wieder zugekuppelt wird.
  2. 2. Verfahren, insbesondere nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwungmasse (3) bei den kurzzeitigen Stillständen des Kraftfahrzeuges durch einen Elektroantriebsmotor (15»26) auf einer bestimmten Drehzahl gehalten wird, die ausreicht, um beim ¥iederzukuppeln an den Antriebsmotor (2) dessen Anlassen sicherzustellen.
  3. 3· Verfahren, insbesondere nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwungmasse (3) bei stillstehendem Antriebsmotor (2) frei drehbar ist und bei Unterschreiten einer bestimmten Grenzdrehzahl wieder auf ein höheres Drehzahlniveau beschleunigt wird, indem die Schwungmasse (3) der Brennkraftmaschine (2) wieder zugekuppelt wird, um diese anzuwerfen und dabei auf eine höhere
    030045/0365
    Drehzahl gebracht zu werden und wobei bei Erreichen einer bestimmten Solldrehzahl die Schwungmasse (3) wieder abgekuppelt und die Brennkraftmaschine (2) stillgesetzt wird.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwungmasse (3) bei, während der kurzen Stillstandszeiten stehendem Antriebsmotor (2) f
    und Erreichen einer bestimmten unteren Drehzahlgrenze über Mittel, wie einen Anlassermotor (i5»26) auf ein höheres Drehzahlnineau gebracht wird und die Mittel (15»26) bei Erreichen einer bestimmten Solldrehzahl wieder abgeschaltet werden.
  5. 5· Verfahren nach Anspruch 1 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Anlassermotor (15) ein Reibradanlasser ist, dessen Reibrad (16) mit der Schwungmasse (3) in Eingriff bringbar ist, um diese auf die Solldrehzahl zu beschleunigen.
  6. 6. Verfahren, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 4 dadurch gekennzeichnet, daß die abkuppelbare Schwungmasse (3) den Rotor der elektrischen Antriebsmaschine (26) und/oder des Anlassermotors (26) bildet.
    Oc--G45/0365
  7. 7. Verfahren, insbesondere nach einem der Ansprüche
    1 bis h und 6, dadurch gekennzeichnet, daß in den Zuständen, in denen die Brennkraftmaschine (2) in Betrieb ist, der Anlassermotor (26) auf Generatorbetrieb umschaltbar ist.
  8. 8. Verfahren, insbesondere nach einem der Ansprüche
    1 bis h und 6 oder 7» dadurch gekennzeichnet, daß der Motor-Generator (26) mit integriertem Schwungmassenrotor (3) nach einem Reluktanζ-Prinzip arbeitet.
  9. 9. Verfahren, insbesinder nach einem der Ansprüche
    1 bis h und 6 oder 7» dadurch gekennzeichnet, daß der Motor-Generator (26) nach einem Linear-Prinzip arbeitet.
  10. 10. Verfahren, insbesondere nach einem der Ansprüche
    1 bis h und 6 oder 7» dadurch gekennzeichnet, daß der Motor-Generator (26) nach dem Guyschen-Prinzip arbeitet.
  11. 11. Einrichtung zur Durchführung der Verfahrens zum Betrieb einer Brennkraftmaschine, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei einem aus einer Brennkraftmaschine bestehenden Antriebs-
    030045/0365
    motor eine zum Ausgleich, des Ungleichförmigkeitsgrades der Drehbewegung dienende Schwungmasse nachgeschaltet ist, die durch eine Kupplung von der Kurbelwelle abkuppelbar und in abgekuppeltem Zustand relativ zur Kurbelwelle verdrehbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung (i) eine Schalt- bzw. Steuereinrichtung 18 aufweist, die in Abhängigkeit von solchen Betriebszuständen, in welchen der Motor (2) das in Fahrt befindliche Fahrzeug nicht antreibt, wie z. B. bei Verzögerungen, beim Bremsen, beim Schubbetrieb oder dgl., jeweils den Antriebsstrang zwischen den Antriebsrädern (13»1^) und dem Motor (2) über eine weitere Kupplung (7) unterbricht und den Motor (2) mit zugekuppelter Schwungmasse (3) auf Leerlauf schaltet und die eine Steuerung (22,18) aufweist, die bei kurzzeitigen Stillständen, wie z. B. Ampelstopps oder dgl. den Antriebs strang zwischen den Antriebsrädern (13|1^-) und der Brennkraftmaschine (2) durch die weitere Kupplung (7) ebenfalls unterbricht, den Motor (2) jedoch, stillsetzt und zuvor die Schwungmasse (3)» um den Motor wieder anlassen zu können, über die eine Kupplung (4) von diesem abkuppelt und die Schwungmasse (3) sich weiterdreht und einer weiteren Schalteinrichtung (21,23»18), die zum Wiederstarten des Motors (2) dem stehengebliebenen Motor (2) die
    Ü3C 045/0365
    Schwungmasse (3) wieder zukuppelt und somit den Motor (2) anwirft, wenn das Gaspedal (20) betätigt wird, und wobei weiterhin eine elektrische Antriebsvorrichtung (15,26) vorgesehen ist zum erstmaligen Starten des Motors (2), wofür die Vorrichtung (15»26) die Schwungmasse (3) in ausgekuppeltem Zustand beider Kupplungen (4,7) bis auf eine bestimmte Solldrehzahl antreibt und durch. Zukuppeln der Schwungmasse (3) zur Kurbelwelle (6) - bei unterbrochenem Antriebsstrang zwischen Antriebsrädern(13f1*0 und Brennkraftmaschine (2) - wird dieser Motor (2) angeworfen bzw. gestartet.
    030045/0365
DE19792917139 1979-04-27 1979-04-27 Verfahren und einrichtung zum betrieb eines kraftfahrzeuges mit einer brennkraftmaschine Withdrawn DE2917139A1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792917139 DE2917139A1 (de) 1979-04-27 1979-04-27 Verfahren und einrichtung zum betrieb eines kraftfahrzeuges mit einer brennkraftmaschine
JP5242680A JPS55145022A (en) 1979-04-27 1980-04-22 Operation method of and apparatus for automobile with internal combustion engine
IT8021657A IT8021657A0 (it) 1979-04-27 1980-04-24 Procedimento e dispositivo di trazione di un veicolo a motore con un motore endotermico.
ES490912A ES490912A0 (es) 1979-04-27 1980-04-25 Procedimiento e instalacion para el accionamiento de un automovil
FR8009342A FR2455188A1 (fr) 1979-04-27 1980-04-25 Procede et equipement d'exploitation d'un vehicule avec un moteur a combustion interne
GB8013954A GB2047816B (en) 1979-04-27 1980-04-28 Method of and an apparatus for operating a motor vehicle with an internal combustion engine
US06/406,898 US4405031A (en) 1979-04-27 1982-08-10 Method and device for operating a motor vehicle with an internal-combustion engine
IT8619373A IT8619373A0 (it) 1979-04-27 1986-02-12 Veicolo a motore con motore endotermico.
JP1022759A JPH023528A (ja) 1979-04-27 1989-02-02 内燃機関を有する自動車

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792917139 DE2917139A1 (de) 1979-04-27 1979-04-27 Verfahren und einrichtung zum betrieb eines kraftfahrzeuges mit einer brennkraftmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2917139A1 true DE2917139A1 (de) 1980-11-06

Family

ID=6069448

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792917139 Withdrawn DE2917139A1 (de) 1979-04-27 1979-04-27 Verfahren und einrichtung zum betrieb eines kraftfahrzeuges mit einer brennkraftmaschine

Country Status (6)

Country Link
JP (2) JPS55145022A (de)
DE (1) DE2917139A1 (de)
ES (1) ES490912A0 (de)
FR (1) FR2455188A1 (de)
GB (1) GB2047816B (de)
IT (2) IT8021657A0 (de)

Cited By (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3125516A1 (de) * 1981-06-29 1983-01-13 Hermann Dr.-Ing. 7412 Eningen Klaue Kraftwagen
DE3232156A1 (de) * 1981-08-31 1983-03-24 Nissan Motor Co., Ltd., Yokohama, Kanagawa Schwungkraft-vorrichtung zum anlassen eines motors
DE3151087A1 (de) * 1981-12-23 1983-07-28 Luk Lamellen & Kupplungsbau Kraftfahrzeug mit automatisierter kupplung
DE3208715A1 (de) * 1982-03-11 1983-09-22 Sachs Systemtechnik Gmbh Freilauf-steuervorrichtung fuer eine kraftfahrzeugkupplung
DE19532135A1 (de) * 1995-08-31 1997-03-06 Clouth Gummiwerke Ag Antriebssystem, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, und Verfahren zum Betreiben desselben
FR2749352A1 (fr) * 1996-06-03 1997-12-05 Bosch Gmbh Robert Unite d'entrainement ou de demarrage pour moteur a combustion interne d'un vehicule a moteur
WO1998020252A1 (de) * 1996-11-07 1998-05-14 Robert Bosch Gmbh Startereinheit für eine brennkraftmaschine
EP0748419B1 (de) * 1994-02-28 1998-11-04 ISAD Electronic Systems GmbH & Co.KG Anlasser für antriebsaggregate, insbesondere verbrennungsmotoren
US6138629A (en) * 1995-08-31 2000-10-31 Isad Electronic Systems Gmbh & Co. Kg System for actively reducing radial vibrations in a rotating shaft, and method of operating the system to achieve this
US6148784A (en) * 1995-08-31 2000-11-21 Isad Electronic Systems Gmbh & Co. Kg Drive systems, especially for a motor vehicle, and method of operating same
US6149544A (en) * 1995-08-31 2000-11-21 Isad Electronic Systems Gmbh & Co. Kg Drive system for a motor vehicle with a drive unit and electric machine, and method of operating the system
US6158405A (en) * 1995-08-31 2000-12-12 Isad Electronic Systems System for actively reducing rotational nonuniformity of a shaft, in particular, the drive shaft of an internal combustion engine, and method of operating the system
US6177734B1 (en) 1998-02-27 2001-01-23 Isad Electronic Systems Gmbh & Co. Kg Starter/generator for an internal combustion engine, especially an engine of a motor vehicle
US6199650B1 (en) 1995-08-31 2001-03-13 Isad Electronic Systems Gmbh & Co. Kg Drive system, especially for a motor vehicle, and method of operating same
US6405701B1 (en) 1995-08-31 2002-06-18 Isad Electronic Systems Gmbh & Co. Kg System for actively reducing rotational nonuniformity of a shaft, in particular, the drive shaft of an internal combustion engine, and method for this
US6487998B1 (en) 1995-08-31 2002-12-03 Isad Electronic Systems Gmbh & Co., Kg Drive system, particularly for a motor vehicle, and process for operating it
DE102007032316A1 (de) * 2007-07-11 2009-01-15 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrzeug mit einer Energierekuperations- und Speichereinrichtung
DE102013207619A1 (de) * 2013-04-26 2014-10-30 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Startersystem für eine Verbrennungskraftmaschine und Verfahren zum Starten einer Verbrennungskraftmaschine
DE102017206587A1 (de) * 2017-04-19 2018-10-25 Zf Friedrichshafen Ag Antriebsanordnung für ein Fahrzeug mit einer Verbrennungskraftmaschine sowie Verfahren zum Abstellen und Starten einer Verbrennungskraftmaschine

Families Citing this family (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3034130C2 (de) * 1980-09-11 1982-07-08 Ford-Werke AG, 5000 Köln Abstell- und Anwerfvorrichtung für die Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeuges
DE3048972C2 (de) * 1980-12-24 1995-01-26 Luk Lamellen & Kupplungsbau Antriebseinheit
FR2514424B1 (fr) * 1981-10-14 1986-07-18 Marchal Equip Auto Vehicule automobile ayant un demarreur lie au moteur par une roue libre
JPS5870917U (ja) * 1981-11-09 1983-05-13 ヤンマーディーゼル株式会社 農用トラクタ−
GB2127100A (en) * 1981-11-24 1984-04-04 Colin Reginald Selley Handbrake with ignition stop start switch
DE3209794A1 (de) * 1982-03-18 1983-09-29 SWF-Spezialfabrik für Autozubehör Gustav Rau GmbH, 7120 Bietigheim-Bissingen Stop-start-vorrichtung fuer einen antriebsmotor eines kraftfahrzeuges
FR2528769B1 (fr) * 1982-06-21 1988-07-29 Aerospatiale Ensemble motopropulseur pourvu d'un volant a inertie pour vehicule a roues
JPS5971961U (ja) * 1982-11-06 1984-05-16 三菱電機株式会社 機関始動装置
EP0326188B1 (de) * 1983-11-04 1992-06-17 Nissan Motor Co., Ltd. Elektronisches Steuersystem für Brennkraftmaschinen mit der Fähigkeit, das Abwürgen des Motors zu verhindern und Verfahren dazu
JPS6078953U (ja) * 1983-11-07 1985-06-01 三菱自動車工業株式会社 エンジン再始動装置
JPS6270017U (de) * 1985-10-23 1987-05-02
FR2592112A1 (fr) * 1985-12-23 1987-06-26 Valeo Dispositif d'accouplement a embrayage inertiel
DE4134268C2 (de) * 1990-10-29 2001-05-17 Volkswagen Ag Antriebsanordnung für ein Kraftfahrzeug
FR2706821B1 (de) * 1993-06-25 1995-08-04 Renault
ES2123411B1 (es) * 1996-01-25 1999-08-16 Vega Rodriguez Jose Manuel Mecanismo de accionamiento para maquinas e instalaciones industriales.
EP1007841A1 (de) * 1996-07-03 2000-06-14 Renault Anordnung zur verwaltung elektrischer energie und kraftfahrzeuggenerator
FR2750814B1 (fr) * 1996-07-03 1999-04-02 Renault Alternateur integre au volant d'inertie d'un moteur a combustion interne
JP4650758B2 (ja) * 2001-07-10 2011-03-16 隆之 宮尾 フライホイール・エネルギー蓄積駆動装置におけるエンジンのフライホイール駆動制御方法
US20030197384A1 (en) 2002-04-18 2003-10-23 Deere & Company, A Delaware Corporation Engine starting system
JP4166160B2 (ja) 2004-01-19 2008-10-15 トヨタ自動車株式会社 内燃機関を始動するための回転電機の制御装置
DE102008041298A1 (de) * 2008-08-18 2010-02-25 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Starterunterstützung in einem Kraftfahrzeug
WO2010068100A1 (en) * 2008-12-08 2010-06-17 Dti Group B.V. Start system for a combustion engine
EP2452067A2 (de) * 2009-04-03 2012-05-16 DTI Group B.V. Startsystem für den verbrennungsmotor eines fahrzeuges
EP2317101A1 (de) * 2009-10-29 2011-05-04 Ford Global Technologies, LLC Verfahren und System zur Motorstartkontrolle
JP2013510974A (ja) * 2009-11-13 2013-03-28 ディーティーアイ グループ ビー.ブイ. 車両のエンジン用の始動システム
JP6257328B2 (ja) * 2010-11-18 2018-01-10 ディーティーアイ グループ ビー.ブイ. 燃焼機関を始動するための及び/又は車両を駆動するための始動方法及び始動装置
GB2490109B (en) 2011-04-14 2016-10-12 Ford Global Tech Llc A method and apparatus for controlling an engine of a motor vehicle
EP2554421A3 (de) * 2011-08-01 2015-10-07 Dana Limited Verfahren und Vorrichtung zur Übertragung von Drehmoment zwischen einem Schwungrad und einem Fahrzeug
CN103380291B (zh) * 2011-11-22 2017-03-01 Dti集团有限公司 起动内燃机和/或驱动车辆的起动方法和起动装置
FR2992273B1 (fr) * 2012-10-23 2014-08-22 Said Mahmoud Mohamed Systeme permettant de combiner l'embrayage et l'acceleration pour une voiture
ES2620674B2 (es) * 2016-12-22 2017-12-22 Universidad De La Rioja Sistema de arranque/parada para un automóvil mediante acumulador mecánico
CN111645868A (zh) * 2020-06-15 2020-09-11 四川省天域航通科技有限公司 一种大型货运无人机起动系统

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS4951428A (de) * 1972-09-22 1974-05-18
DE2748697C2 (de) * 1977-10-29 1985-10-24 Volkswagenwerk Ag, 3180 Wolfsburg Antriebsanordnung für ein Fahrzeug, insbesondere Personenkraftfahrzeug

Cited By (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3125516A1 (de) * 1981-06-29 1983-01-13 Hermann Dr.-Ing. 7412 Eningen Klaue Kraftwagen
DE3232156A1 (de) * 1981-08-31 1983-03-24 Nissan Motor Co., Ltd., Yokohama, Kanagawa Schwungkraft-vorrichtung zum anlassen eines motors
DE3151087A1 (de) * 1981-12-23 1983-07-28 Luk Lamellen & Kupplungsbau Kraftfahrzeug mit automatisierter kupplung
DE3208715A1 (de) * 1982-03-11 1983-09-22 Sachs Systemtechnik Gmbh Freilauf-steuervorrichtung fuer eine kraftfahrzeugkupplung
EP0748419B1 (de) * 1994-02-28 1998-11-04 ISAD Electronic Systems GmbH & Co.KG Anlasser für antriebsaggregate, insbesondere verbrennungsmotoren
US6405701B1 (en) 1995-08-31 2002-06-18 Isad Electronic Systems Gmbh & Co. Kg System for actively reducing rotational nonuniformity of a shaft, in particular, the drive shaft of an internal combustion engine, and method for this
DE19532135A1 (de) * 1995-08-31 1997-03-06 Clouth Gummiwerke Ag Antriebssystem, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, und Verfahren zum Betreiben desselben
US6487998B1 (en) 1995-08-31 2002-12-03 Isad Electronic Systems Gmbh & Co., Kg Drive system, particularly for a motor vehicle, and process for operating it
US6281646B1 (en) 1995-08-31 2001-08-28 Isad Electronic Systems Gmbh & Co. Kg Drive system with drive-motor, electric machine and battery
US6202776B1 (en) 1995-08-31 2001-03-20 Isad Electronic Systems Gmbh & Co. Kg Drive system, especially for a motor vehicle, and method of operating same
US6138629A (en) * 1995-08-31 2000-10-31 Isad Electronic Systems Gmbh & Co. Kg System for actively reducing radial vibrations in a rotating shaft, and method of operating the system to achieve this
US6148784A (en) * 1995-08-31 2000-11-21 Isad Electronic Systems Gmbh & Co. Kg Drive systems, especially for a motor vehicle, and method of operating same
US6149544A (en) * 1995-08-31 2000-11-21 Isad Electronic Systems Gmbh & Co. Kg Drive system for a motor vehicle with a drive unit and electric machine, and method of operating the system
US6158405A (en) * 1995-08-31 2000-12-12 Isad Electronic Systems System for actively reducing rotational nonuniformity of a shaft, in particular, the drive shaft of an internal combustion engine, and method of operating the system
US6199650B1 (en) 1995-08-31 2001-03-13 Isad Electronic Systems Gmbh & Co. Kg Drive system, especially for a motor vehicle, and method of operating same
US6032632A (en) * 1996-06-03 2000-03-07 Robert Bosch Gmbh Starting and driving unit for internal combustion engine of motor vehicle
FR2749352A1 (fr) * 1996-06-03 1997-12-05 Bosch Gmbh Robert Unite d'entrainement ou de demarrage pour moteur a combustion interne d'un vehicule a moteur
US6098584A (en) * 1996-11-07 2000-08-08 Robert Bosch Gmbh Starter for an internal combustion engine
WO1998020252A1 (de) * 1996-11-07 1998-05-14 Robert Bosch Gmbh Startereinheit für eine brennkraftmaschine
US6177734B1 (en) 1998-02-27 2001-01-23 Isad Electronic Systems Gmbh & Co. Kg Starter/generator for an internal combustion engine, especially an engine of a motor vehicle
DE102007032316A1 (de) * 2007-07-11 2009-01-15 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrzeug mit einer Energierekuperations- und Speichereinrichtung
DE102007032316B4 (de) * 2007-07-11 2015-12-17 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrzeug mit einer Energierekuperations- und Speichereinrichtung
DE102013207619A1 (de) * 2013-04-26 2014-10-30 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Startersystem für eine Verbrennungskraftmaschine und Verfahren zum Starten einer Verbrennungskraftmaschine
DE102017206587A1 (de) * 2017-04-19 2018-10-25 Zf Friedrichshafen Ag Antriebsanordnung für ein Fahrzeug mit einer Verbrennungskraftmaschine sowie Verfahren zum Abstellen und Starten einer Verbrennungskraftmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
ES8101199A1 (es) 1980-12-01
IT8619373A0 (it) 1986-02-12
ES490912A0 (es) 1980-12-01
JPH023528A (ja) 1990-01-09
FR2455188A1 (fr) 1980-11-21
JPH037523B2 (de) 1991-02-01
IT8021657A0 (it) 1980-04-24
GB2047816B (en) 1983-04-20
JPH0138010B2 (de) 1989-08-10
JPS55145022A (en) 1980-11-12
GB2047816A (en) 1980-12-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2917139A1 (de) Verfahren und einrichtung zum betrieb eines kraftfahrzeuges mit einer brennkraftmaschine
DE19650723B4 (de) Steuersystem für Fahrzeugantriebseinheit sowie ein dazugehöriges Verfahren
DE102007012046B4 (de) Steuergerät für ein elektrisches Hybridfahrzeug
DE2943554C2 (de)
DE10047755B4 (de) Starter-Generator-Vorrichtung für Verbrennungskraftmaschinen und Verfahren zum Betreiben der Vorrichtung
DE69207055T2 (de) Fahrzeugtriebwerk mit thermischem und elektrischem Antrieb
EP1554154B1 (de) Antriebsstrang für ein kraftfahrzeug sowie verfahren zum starten eines verbrennungsmotors und verfahren zum generieren von elektrischem strom
DE2604472C2 (de) Antriebsanlage für ein Kraftfahrzeug
EP1068090B1 (de) Hybridantriebssystem für ein kraftfahrzeug, sowie verfahren zum betreiben desselben in der anfahrphase
DE69922731T2 (de) Vorrichtung zur Kraftübertragung für ein Kraftfahrzeug
DE69007797T2 (de) Motor-antriebsgruppe für fahrzeuge.
DE69618647T2 (de) Hybridantrieb
DE2748697A1 (de) Verfahren zum betrieb eines fahrzeugs, insbesondere personenkraftfahrzeugs, und fahrzeug zur durchfuehrung des verfahrens
DE2916554A1 (de) Antriebseinrichtung fuer brennkraftmaschinen zur verminderung von luftverunreinigung
DE3335923A1 (de) Hybrid-antriebsanordnung
DE3016620A1 (de) Antriebsaggregat
DE2710532A1 (de) Fahrzeugantriebssystem mit rotationsantriebsmaschine insbesondere waermekraftmaschine
DE112007001256B4 (de) Fahrzeugantriebstrang und Verfahren zum Steuern des Fahrzeugantriebstrangs
DE2501386A1 (de) Hybrid-antrieb fuer fahrzeuge, insbesondere kraftfahrzeuge
DE102014210107B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugs
DE69917279T2 (de) Hybridantriebsgruppe mit zwei elektrischen maschinen
WO2009067981A1 (de) Verfahren zum steuern des betriebs eines generators in einem fahrzeugantriebsstrang sowie fahrzeugantriebsstrang
EP1173674B2 (de) Antriebsstrang für ein kraftfahrzeug
DE4004330C2 (de) Zusatzantrieb für Kraftfahrzeuge mit Verbrennungsmotor
DE3019273A1 (de) Antriebsaggregat, insbesondere fuer kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8172 Supplementary division/partition in:

Ref country code: DE

Ref document number: 2954674

Format of ref document f/p: P

Q171 Divided out to:

Ref country code: DE

Ref document number: 2954674

8130 Withdrawal