DE2515048C3 - Antriebsanordnung mit Energiespeicher, insbesondere für Straßenfahrzeuge - Google Patents
Antriebsanordnung mit Energiespeicher, insbesondere für StraßenfahrzeugeInfo
- Publication number
- DE2515048C3 DE2515048C3 DE2515048A DE2515048A DE2515048C3 DE 2515048 C3 DE2515048 C3 DE 2515048C3 DE 2515048 A DE2515048 A DE 2515048A DE 2515048 A DE2515048 A DE 2515048A DE 2515048 C3 DE2515048 C3 DE 2515048C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- drive arrangement
- engine
- gear
- flywheel
- power
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K6/00—Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units
- B60K6/08—Prime-movers comprising combustion engines and mechanical or fluid energy storing means
- B60K6/12—Prime-movers comprising combustion engines and mechanical or fluid energy storing means by means of a chargeable fluidic accumulator
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K6/00—Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units
- B60K6/08—Prime-movers comprising combustion engines and mechanical or fluid energy storing means
- B60K6/10—Prime-movers comprising combustion engines and mechanical or fluid energy storing means by means of a chargeable mechanical accumulator, e.g. flywheel
- B60K6/105—Prime-movers comprising combustion engines and mechanical or fluid energy storing means by means of a chargeable mechanical accumulator, e.g. flywheel the accumulator being a flywheel
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H61/00—Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
- F16H61/38—Control of exclusively fluid gearing
- F16H61/40—Control of exclusively fluid gearing hydrostatic
- F16H61/4078—Fluid exchange between hydrostatic circuits and external sources or consumers
- F16H61/4096—Fluid exchange between hydrostatic circuits and external sources or consumers with pressure accumulators
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/60—Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
- Y02T10/62—Hybrid vehicles
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T74/00—Machine element or mechanism
- Y10T74/19—Gearing
- Y10T74/19014—Plural prime movers selectively coupled to common output
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Arrangement Or Mounting Of Propulsion Units For Vehicles (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine Antriebsanordnung für Fahrzeuge mit instationärer Betriebsweise,
insbesondere für Straßenfahrzeuge, mit mindestens einer Kraftmaschine, einem als Schwungrad ausgeführten Energiehauptspeicher und einem leistungsverzwei
genden Umlaufrädergetriebe, über das die Abtriebswelle der Antriebsanordnung einerseits mit dem Schwungrad und andererseits mit der Kraftmaschine gekoppelt
ist
Wie hinreichend bekannt, dienen solche Antriebsbaugruppen mit Schwungradspeicher in erster Linie dazu,
dank der zurückgewinnbaren Bremsenergie die zur Wiederbeschleunigung der Fahrzeuge herangezogen
wird, erheblich kleinere Kraftmaschinen für vergleieh
bare Beschleunigungsleistungen einbauen zu können.
Hierbei tritt das Problem auf, daß eine mit Rädern des Fahrzeugs verbundene Welle aufgrund der Bremswirkung langsamer werden soll, während aufgrund der
entzogenen Bremsenergie ein Schwungrad beschleunigt
werden soll. Beim Abgeben der eingespeicherten
Bremsenergie zum Beschleunigen des Fahrzeugs liegen die Verhältnisse umgekehrt Aufgrund des gegensätzlichen Drehzahlverhaltens von Fahrwerk und Schwungrad mußte bisher die Bremsenergie beispielsweise über
einen elektrischen Generator in elektrische Energie umgewandelt werden und danach einem Elektroantrieb
für das Schwungrad zugeführt werden, wobei ein verhältnismäßig geringer Wirkungsgrad erzielt wurde.
Im umgekehrten Fall, bei Abgabe der Energie vom
2ΐ Schwungrad an das Fahrzeug tritt dieser geringe
Wirkungsgrad noch einmal auf, so daß sich insgesamt ein entsprechend schlechter Gesamtwirkungsgrad ergab. Ein weiterer Nachteil bestand darin, daß hohe
Leistungen über den elektrischen Generator bzw. den
ίο Elektromotor zu führen waren, so daß Fahrzeuge mit
Schwungradspeicher nicht nur aufgrund der Schwungmasse selbst, sondern auch aufgrund der entsprechend
großen Übertragungsmaschinen ein sehr hohes Eigengewicht bekamen.
Aus der DE-OS 23 53 724 ist eine Antriebsanordnung der gattungsgemäßen Art bekanntgeworden, die zwei
Kraftmaschinen aufweist, wovon die eine über eine Kupplung, über das Leistungsverzweigungsgetriebe und
über einen Drehmomentwandler und die andere über
-to eine Untersetzungsstufe, das Leistungsverzweigungsgetriebe und den Drehmomentwandler mit der Abtriebswelle verbindbar ist Bei dieser Ausführung ist eine
direkte mechanische Kopplung zwischen den Kraftmaschinen und der Abtriebswalle also nicht möglich,
t5 wodurch der Wirkungsgrad der Gesamtanordnung
nicht die gewünschte Güte erreicht. Ein weiterer Nachteil dieser Anordnung besteht darin, daß das
Schwungrad, etwa im Fall eines Defekts an einem Lager
nicht von der Antriebsanordnung abkoppelbar ist ohne
so dadurch gleichzeitig zumindest eine Kraftmaschine abzukoppeln.
Aus der Zeitschrift »Fluid«, Heft 12, Dez. 1969, Seiten 32 bis 34 ist eine elektrohydraulische Antriebsanlage für Fahrzeuge bekannt, bei der zusätzlich zur
Antriebsmaschine eine hydrostatische Wandlergruppe vorgesehen ist, die eine verstellbare Verdrängermaschine aufweist, die ihrerseits mit einem Hydraulikspeicher
zusammenwirkt. Ein leistungsverzweigendes Umlaufrädergetriebe umfaßt die dort offenbarte Anordnung
jedoch nicht. Dadurch muß jeweils die gesamte Bremsenergie bzw. Beschleunigungsenergie über die
hydraulische Verdrängermaschine geführt werden, um sie speichern zu können. Der Hydraulikspeicher ist der
einzig vorgesehene Energiespeicher, der jeweils die
gesamte zu speichernde Energie aufnehmen und
wiederabgeben muß, wodurch sich ein ungünstiger Wirkungsgrad ergibt.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine
Antriebsanordnung der eingangs genannten Art so
auszubilden, daß das Speichern und Wiederabgeben von Bremsenergie mit geringem baulichen Aufwand und
vergleichsweise hohen Wirkungsgrad erfolgen kann und daß darüber hinaus der in hohem Maß unterschied- ·
Jiche Lastbedarf des anzutreibenden Fahrzeugs sowohl bezüglich Drehmoment als auch bezüglich der Drehzahl
gedeckt ist
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Kraftmaschine an das leistungsverzweigende m
Umlaufrädergetriebe über eine hydrostatische Wandlergnippe,
bestehend aus einer von der Kraftmaschine angetriebenen, regelbaren Pumpe und einer in beiden
Richtungen als Pumpe und Motor betreibbaren, am Umlaufrädergetriebe vorgesehenen Verdrängermaschine
angeschlossen ist, wobei die Verdrängermaschine an einen Pufferspeicher anschließbar ist, und daß die
Kraftmaschine außerdem über eine Schaltkupplung unmittelbar mit der Abtriebswelle der Antriebsanordnung
verbunden werden kann. ;o
Ein wesentlicher Vorteil der erfindungsgemäßen Antriebsanordnung gegenüber bisher bekannten Anordnungen
besteht darin, daß durch die direkte Koppelbarkeit der Kraftmaschine mit der Abtriebswelle
der Wirkungsgrad der Leistungsübertragung von der Kraftmaschine auf das Fahrzeug erheblich verbessert
wird, da in weiten Betriebsbereichen die Kraftmaschine unmittelbar mit der Abtriebswelle ohne Zwischenschaltung
irgendwelcher weiterer Baugruppen gekoppelt werden kann. Durch die hydrostatische Wandlergruppe,
die mit dem Pufferspeicher zusammenarbeitet, wira eine einfache, in weiten Bereichen mit sehr gutem Wirkungsgrad
arbeitende Regelung der Antriebsanordnung erzielt Ein weiterer Vorteil gegenüber bisher bekannten
Antriebsanordnungen mit Speichervorrichtungen zur Bremsenergierückgewinnung besteht in dem vergleichsweise
einfachen Aufbau der erfindungsgemäßen Anlage.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung soll zur Reduzierung der hohen Schwungraddrehzahl zwischen
das leistungsverzweigende Umlaufrädergetriebe und das Schwungrad ein Planetengetriebe als Übersetzungsgetriebe
geschaltet sein.
Zweckmäßigerweise ist durch Betätigung entsprechender Feststellbremsen im Planetengetriebe in
einfacher Weise das Schwungrad von der Antriebsanordnung an- und abkoppelbar.
Dadurch wird ermöglicht, daß das Schwungrad in jedem beliebigen Fahrzustand ohne Berücksichtigung
der eigenen Drehzahl durch entsprechende Betätigung dieser Feststellbremsen seinen Energieinhalt unverändert
aufrechterhalten kann. Ein solcher Fahrzustand kann z. B. die Rückwärtsfahrt sein oder das Befahren
von langen Steigungen. Durch Betätigen dieser Feststellbremsen ist ein rein hydrostatischer Antrieb des
Fahrzeuges im unteren Geschwindigkeitsbereich möglich.
Zur Erfüllung besonderer Anforderungen, wie z. B. dem rein hydrostatischen Betrieb des Fahrzeugs auch
bei höheren Geschwindigkeiten soll gemäß weiterer Ausbildung der Erfindung das leistungsverzweigende
Umlaufrädergetriebe eine Ausgleichsperre aufweisen. Durch eine solche Ausgleichsperre kann eine Änderung
des Übersetzungsverhältnisses zwischen der Abtriebswelle und der als Pumpe oder Motor arbeitenden
Verdrängermaschine um einen Faktor 2 bewirkt werden.
Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung soll der Pufferspeicher ein Blasenspeicher üblicher Bauart
sein. Nach einer weiteren erfindungsgemäßen Ausgestaltung soll der Pufferspeicher in Einzelspeicher
unterteilt sein, von denen aus Hilfsaggregate des Fahrzeugs bzw. der Kraftmaschine angetrieben werden.
So kann z. B. einer der Einzelspeicher ausschließlich zur Regelung der Antriebsanordnung selbst, z. B. auch zur
kurzzeitigen Deckung von Energiespitzen des Fahrzeugs herangezogen werden, während andere Einzelspeicher
für die Betätigung der Betriebsbremsen, der Hydrolenkung, der hydropneumatischen Federung des
Fahrzeugs, der Türen und anderer Einrichtungen dienen können.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, daß die Kraftmaschine ein
Eiektromotor ist Die auf diese Art konzipierte Antriebsanordnung eignet sich dann besonders für
Stadtfahrzeuge, wie Straßen-, S- und U-Bahnen.
Schließlich soll in weiterer Ausbildung der Erfindung
die Antriebsbaugruppe zwei Kraftmaschinen aufweisen, wovon eine ein Verbrennungsmotor, die andere ein
Elektromotor ist.
Durch die Anordnung eines geeigneten Kopplungsgetriebes zwischen diesen beiden Kraftmaschinen kann
dann das Fahrzeug wahlweise entweder durch den Verbrennungsmotor oder abgasfrei durch den Elektromotor
angetrieben werden, was insbesondere im Hinblick auf den Betrieb eines städtischen Verkehrsmittels
besonders vorteilhaft sein kann.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden anhand der Zeichnungen nachstehend erläutert. Es zeigt
F i g. 1 eine erste Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Antriebsbaugruppe mit der grundlegenden
Anordnung der Einzelaggregate,
Fig.2 eine Anordnung entsprechend Fig. 1, in der
als Leistungsverzweigungsgetriebe ein Kegelradausgleichsgetriebe üblicher Bauart dargestellt ist und in der
gestrichelten Wirkungslinien eingezeichnet sind, die die Regelung der Antriebsbaugruppe veranschaulichen,
F i g. 3 eine Ausführungsform mit zwei Kraftmaschinen, wovon eine ein Verbrennungsmotor, die andere ein
Elektromotor ist und
F i g. 4 ein Zeit-Drehzahldiagramm, in das die Drehzahlen der Abtriebswelle, des Schwungrades und
der Verdrängermaschine für einen vollen Fahrzyklus eingetragen sind.
In der in Fig. 1 gezeigten schematischen Darstellung
einer Antriebsbaugruppe, sind die Antriebsräder eines Fahrzeugs mit 12 bezeichnet. Der Antrieb der Räder 12
erfolgt über ein Ausgleichgetriebe 11 von einer bezüglich der Antriebsbaugruppe als Abtriebswelle 10
sich nach beiden Seiten des Ausgleichgetriebes 11 erstreckenden im Regelfall geteilten Welle. An einem
Ende ist die Abtriebswelle 10 über eine schaltbare Kupplung 7 mit einer Kraftmaschine 1 gekoppelt,
während das andere Ende der Abtriebswelle 10 mit einem Leistungsverzweigungsgetriebe 4 in Verbindung
steht. Von den zwei weiteren Ausgangswellen des Leistungsverzweigungsgetriebes 4 ist eine über ein
Übersetzungsgetriebe 5 mit einem Schwungrad 6 verbunden, während die andere mit einer in beiden
Richtungen als Pumpe und Motor betreibbaren Verdrängermaschine 3 gekoppelt ist. Die Verdrängermaschine
3 soll also in beiden Drehrichtungen jeweils als Pumpe oder als Motor betreibbar sein, wobei
zusätzlich die Fördermenge regelbar sein soll. Die Verdrängermaschine 3 arbeitet mit einer von der
Kraftmaschine 1 angetriebenen Pumpe 2 zusammen,
deren Fördermenge ebenfalls verstellbar ist. Im Regelfall sieht dieses Zusammenwirken der Pumpe 2
und der Verdrängermaschine 3 so aus, daß die Pumpe 2 von der Kraftmaschine 1 angetrieben wird und
ihrerseits dann die Verdrängermaschine 3 mittels eines geförderten Fluidstroines als Motor betreibt. Zusätzlich
ist die Verdrängermaschine 3 an einen Pufferspeicher angeschlossen, der im dargestellten Ausführungsbeispiel
einen Hochdruckbehälter 9 und einen Niederdruckbehälter 8 umfaßt. Der Hochdruckbehälter 9 soll dabei ein
Blasenspeicher üblicher Bauart sein, dessen unterstes Druckniveau erheblich über dem Druckniveau des
Niederdruckbehälters 8 liegt. Schließlich ist für die Verdrängermaschine 3 noch ein Kurzschlußkreislauf
vorgesehen, in den eine Drosselstelle 14 eingeschaltet ist. Um das Fahrzeug völlig unabhängig von dem
Schwungrad 6 betreiben zu können, ist in der Verbindungswelle zwischen dem Leistungsverzweigungsgetriebe
4 und dem dem Schwungrad 6 vorgeschalteten Übersetzungsgetriebe 5 eine Feststellbremse
13 eingesetzt.
Die in F i g. 2 gezeigte Ausführungsform ist im wesentlichen gleich der in F i g. 1 dargestellten. Lediglich
ist schematisiert in Form von strichlierten Linienzügen ein Regelschema angegeben, und es sind
einzelne Komponenten entsprechend der Fig. 1, wie z. B. das Leistungsverzweigungsgetriebe 4 und das
Übersetzungsgetriebe 5 im Detail dargestellt Die Regelung der Antriebsbaugruppe erfolgt mit Hilfe eines
Fahrpedals 21, eines Bremspedals 22 und eines Vorwahlhebels 23, für den die Stellungen Anlassen,
Fahren, Stillstand und Rückwärtsfahrt vorgesehen sind.
Das Leistungsverzweigungsgetriebe 4 ist als Kegelradausgleichgetriebe
ausgeführt, für das eine Ausgleichsperre 19 vorgesehen ist, mittels der die von der
Verdrängermaschine 3 kommende Kegelradeingangswelle mit dem Kegelradgetriebegehäuse starr kuppelbar
ist Das Übersetzungsgetriebe 5 ist als Planetengetriebe ausgeführt, wobei für das Hohlrad eine
Feststellbremse 13' vorgesehen ist, während für den Planetenträger eine Feststellbremse 18 angeordnet ist
Schließlich sind im Vergleich zu F i g. 1 anstelle des einen Hochdruckbehälters 9, deren zwei mit den
Bezugszeichen 9 und 9a vorgesehen, wobei der Behälter 9a vor allem zur Betätigung von Hilfsaggregaten eines
anzutreibenden Fahrzeugs dient Um eine Betätigung der Antriebsbaugruppe durch einen Fahrer zu ermöglichen,
die weitgehend der Betätigung eines herkömmlichen Straßenfahrzeugs entspricht läuft die Regelung
halbautomatisch ab, wozu verschiedene Drehzahl- und Drucksensoren vorgesehen sind. Für die Eingabe der
Drehzahl der Kraftmaschine 1 in den Regelkreis ist ein Drehzahlsensor 24 angeordnet für die Eingabe der
Drehzahl des Schwungrades 6 ein Drehzahlsensor 25 und für die Eingabe der Drehzahl der Abtriebswelle 10
ein Drehzahlsensor 26. Schließlich ist am Hochdruckbehälter 9 ein Drucksensor 27 angebracht dessen Wert in
den Regelkreis eingegeben werden kann um ah Einflußgröße für die Betätigung entsprechender Zu- und
Abströmventile für den Druckbehälter 9 zu dienen.
Nachfolgend wird die Funktion einer Antriebsbaugruppe, ausgehend von der Ausführungsform entsprechend
F i g. 2 beschrieben, wobei insbesondere auf die im wesentlichen einen Fahrzyklus darstellenden Abschnitte
Beschleunigung, Stationärfahrt, Bremsen und Halt an einer Haltestelle, wie sie in dem Drehzahl-Zeitdiagramm
gemäß Fig.4 aufgezeichnet sind. Bezug genommen wird.
Anlassen der Kraftmaschine bei Betriebsbeginn und Aufladen des Schwungradspeichers:
Der Vorwahlhebel 23 wird auf Stellung »Anlassen« gebracht, was bewirkt, daß die Kupplung 7 an der . Kraftmaschine 1 geöffnet wird. Die Kraftmaschine 1 wird durch eine übliche Anlassermaschine gestartet. Der Drehzahlsensor 24 gibt bei einer vorgegebenen Drehzahl der Kraftmaschine 1 ein Steuersignal in den Regelkreis, wodurch die Feststellbremse 13' im Planetengetriebe 5 gelöst und die Feststellbremse 18 geschlossen wird. Gleichzeitig werden durch dieses Signal die Ventile des Hochdruckbehälters 9 und der Drosselstelle 14 geschlossen und die Pumpe 2 auf maximale Förderung gestellt, so daß die Verdrängerma-
Der Vorwahlhebel 23 wird auf Stellung »Anlassen« gebracht, was bewirkt, daß die Kupplung 7 an der . Kraftmaschine 1 geöffnet wird. Die Kraftmaschine 1 wird durch eine übliche Anlassermaschine gestartet. Der Drehzahlsensor 24 gibt bei einer vorgegebenen Drehzahl der Kraftmaschine 1 ein Steuersignal in den Regelkreis, wodurch die Feststellbremse 13' im Planetengetriebe 5 gelöst und die Feststellbremse 18 geschlossen wird. Gleichzeitig werden durch dieses Signal die Ventile des Hochdruckbehälters 9 und der Drosselstelle 14 geschlossen und die Pumpe 2 auf maximale Förderung gestellt, so daß die Verdrängerma-
. schine 3 als Motor betrieben wird. Sie treibt über das Leistungsverzweigungsgetriebe 4 und das Planetengetriebe
5 das Schwungrad 6 an (siehe die mit Nullkreisen versehenen Kurven VMo und Go im Bereich IV der
F i g. 4). Mit zunehmender Drehzahl der Kraftmaschine
. , 1, die vom Drehzahlsensor 24 gemessen und in den Regelkreis signalisiert wird, wird das Schluckvolumen
der als Motor arbeitenden Verdrängermaschine 3 verstellt, so daß deren Drehzahl und damit die Drehzahl
des Schwungrades 6 bis zum Erreichen eines maximal
_■> zulässigen Wertes erhöht wird. Bei dieser vorgegebenen
Maximaldrehzahl des Schwungrades 6 (in Fig.4 2500 U/min), die vom Drehzahlsensor 25 abgetastet und
als Signal in den Regelkreis eingegeben wird, wird sowohl die Pumpe 2 als auch die Verdrängermaschine 3
-<· auf Nullförderung gestellt und die Kraftmaschine 1 auf
Leerlauf.
Anfahren (siehe Bereich 1 in F i g. 4)
Um das Fahrzeug in Betrieb zu setzen, wird zunächst
λ der Vorwahlhebel 23 auf Stellung »Fahren« gebracht,
wodurch ein Ventil des Hochdruckbehälters 9 geöffnet und gleichzeitig die Feststellbremse des Fahrzeuges
gelöst werden. Mittels des Fahrpedals 21 wird die Verdrängermaschine 3 auf Pumpbetrieb geschaltet was
w zur Folge hat daß sich gleichzeitig mit einer
entsprechenden Drehmomenterhöhung an der Antriebsstelle zur Verdrängermaschine 3 das Drehmoment
an der Ausgangswelle des Leistungsverzweigungsgetriebes 4 zur Abtriebswelle 10 erhöht und Energie vom
Schwungrad 6 über das Leistungsverzweigungsgetriebe 4 die Abtriebs welle 10 und das Ausgleichgetriebe 11 auf
die Antriebsräder 12 übertragen wird, wodurch sich das Fahrzeug in Bewegung setzt Mit zunehmender
Drehzahl der Welle 10 und mit Füllung des Hochdruckbehälters 9 sinkt die Drehzahl des Schwungrades 6 ab,
welches dadurch Energie abgibt Diese wird zur Beschleunigung des Fahrzeuges und zur Aufladung des
Hochdruckspeichers verwendet Aufgrund des Widerstandes im Hochdruckbehälter 9 und an der Verdrängermaschine
3 sinkt die Drehzahl der Verdrängermaschine bis auf Null ab, wobei sich die Drehzahl der
Abtriebswelle 10 entsprechend erhöht kehrt ihre Drehrichtung um und arbeitet dann als Motor, wobei
ihre Drehzahl wieder zunimmt Die Energie zum Betrieb als Motor wird dem Hochdruckspeicher 9 entnommen,
wodurch dieser wieder entleert wird. Auch diese Energie dient zur Beschleunigung des Fahrzeugs.
Sobald die Drehzahl der Antriebswelle 10 den Wert
der Leerlaufdrehzahl der Kraftmaschine erreicht hat, wird durch ein entsprechendes Signal des Drehzahlsensors
26 die Kupplung 7 geschlossen, so daß nun unmittelbar Leistung von der Kraftmaschine 1 auf die
Abtriebswelle 10 und von dort auf das Ausgleichsgetrie-
be 11 und die Antriebsräder 12 des Fahrzeugs übertragen werden kann.
Erreicht die Geschwindigkeit des Fahrzeugs einen vorbestimmten Sollwert (z. B. 50 km/h) und damit die
Drehzahl der Abtriebswelle 10 einen entsprechenden Wert, so gibt der Drehzahlsensor 26 in den Regelkreis
ein entsprechendes Signal zur Schaltung der Verdrängermaschine 3 auf Nullförderung, wodurch das
Schwungrad 6 ohne Energieabgabe mit konstanter Drehzahl leer läuft. In diesem Fahrzustand wird die zur ι ο
Überwindung der Fahrwiderstände notwendige Energie normalerweise ausschließlich von der Kraftmaschine 1
unmittelbar über die Kupplung 7 an die Abtriebswelle
10 gegeben. Dieser Fahrzustand entspricht dem Bereich
11 entsprechend Fig.4.
Bremsen
Ein Niedertreten des Bremspedals 22 bewirkt das Lösen der Kupplung 7 sowie die Schaltung der
Kraftmaschine 1 auf Leerlauf und der Verdrängermaschine 3 auf Pumpbetrieb. Gleichzeitig wird bei
Niedertreten des Bremspedals die Wirkung des sich noch auf Stellung »Fahren« befindlichen Vorwahlhebels
23 übersteuert. Das Bremspedal 22 steht in Wirkverbindung mit der Fördermengenregelung der als Pumpe
geschalteten Verdrängermaschine 3 und zwar so, daß mit zunehmenden Niedertreten des Bremspedals 22 die
Fördermenge an der Verdrängermaschine 3 vergrößert wird und dadurch der Widerstand zum Antrieb
entsprechend erhöht wird, wodurch sich auch die Bremskraft an der Abtriebswelle 10 und damit an den
Rädern 12 erhöht. Mit abnehmender Drehzahl der Abtriebswellf 10 steigt die Drehzahl des Schwungrads
6, wodurch Bremsenergie eingespeichert wird. Die Drehzahl der als Pumpe geschalteten Verdrängermaschine
3 nimmt mit abnehmender Fahrzeuggeschwindigkeit bzw. Drehzahl der Abtriebswelle 10 ebenfalls ab.
Hat die Drehzahl den Wert »Null« erreicht, so kehrt sich die Drehrichtung der Verdrängermaschine 3 um
und sie arbeitet dann als Motor, wobei die erforderliche Energie aus dem Hochdruckspeicher 9 entnommen und
dem Schwungrad 6 zugeführt wird. Sobald das Fahrzeug zum Stillstand gekommen ist, wird der Vorwahlhebel 23
auf die Stellung »Stillstand« gebracht, wodurch die Feststellbremse (nicht gezeichnet) des Fahrzeugs
angezogen wird und die Verdrängermaschine 3 auf Nullförderung geschaltet wird.
Wird das Bremspedal 23 losgelassen bevor das Fahrzeug zum Stillstand gekommen ist so befindet sich
der Vorwahlhebel 23 weiterhin auf Stellung »Fahren«, so daß die Übersteuerung seiner Wirkung durch das
Bremspedal aufgehoben wird und bei Wiederbetätigung des Fahrpedals 21 folgendes bewirkt wird:
Ist die Drehzahl der Abtriebswelle 10 geringer oder höchstens gleich der Leerlaufdrehzahl der Kraftmaschine
1, so wird die Verdrängermaschine 3 auf Pumpbetrieb geschaltet und je nach Stellung des Fahrpedals
eine entsprechende Zugkraft an den Rädern 12 aufgebracht
Ist die Drehzahl der Abtriebswelle 10 größer als die Leerlaufdrehzahl der Kraftmaschine 1, so wird die
Drehzahl der Kraftmaschine 1 soweit erhöht bis sie den Wert der Abtriebswelle 10 erreicht (Gasgeben). In
diesem Punkt wird die Kupplung 7 geschlossen und die Verdrängermaschine 3 auf Pump- bzw. Motorbetrieb
mit entsprechender Fördermenge geschaltet solange die tatsächliche Geschwindigkeit des Fahrzeugs unterhalb
des vorbestimmten Sollgeschwindigkeitswertes liegt.
Für den Fall einer Notbremsung, bei der die Verzögerungen so groß sein müssen, daß die freiwerdende
Bremsenergie nicht schnell genug gespeichert werden kann, ist am Bremspedal 22 ein Mitnahmehebel
vorgesehen, der bei vollständigem Niedertreten des Bremspedals 22 eine Betriebsbremse üblicher Bauart
des Fahrzeugs betätigt. Diese zusätzliche Betriebsbremse üblicher Bauart kommt auch dann zum Einsatz, wenn
das Fahrzeug von einer hohen Geschwindigkeit heruntergebremst werden soll und die Speicherkapazität
des Schwungrades 6 nicht ausreicht, um die freiwerdende Bremsenergie des sich mit hoher Geschwindigkeit
bewegenden Fahrzeugs aufzunehmen.
Stillstand des Fahrzeugs
Ist das Fahrzeug an einer Haltestelle, einer Verkehrsampel
oder einem Verkehrsstau zum Stillstand gekommen und das Schwungrad durch die Bremsenergie noch
nicht auf seine maximale Drehzahl aufgeladen, so kann bei Stellung des Vorwahlhebels 23 auf »Stillstand« eine
Aufladung mit Hilfe der Kraftmaschine 1 erfolgen (siehe die Kurven Vl im Bereich IV der Fig.4). Diese
Aufladung erfolgt, indem der Drehzahlsensor 25 für das Schwungrad 6 in den Regelkreis signalisiert, daß die
Höchstdrehzahl nicht erreicht ist, wodurch gleichzeitig der Hochdruckspeicher 9 abgeschlossen, an der Pumpe
2 eine Fördermenge eingestellt und die Verdrängermaschine 3 auf Motorbetrieb geschaltet wird. Schließlich
wird die Kraftmaschine 1 bei dieser Schaltstellung auf eine erhöhte Drehzahl gebracht. Die Aufladung des
Schwungrades 6 erfolgt dann von der Kraftmaschine 1 über die Pumpe 2, die Verdrängermaschine 3, das
Leistungsverzweigungsgetriebe 4 und das Übersetzungsgetriebe 5. Sobald die zulässige Maximaldrehzahl
des Schwungrades 6 erreicht ist (in F i g. 4 2500 U/min), wird durch den Drehzahlsensor 25 mittelbar die Pumpe
2 und die Verdrängermaschine 3 auf Nullförderung gestellt und die Kraftmaschine auf Leerlauf gebracht.
Ist der Fahrer, bevor der Ladevorgang beendet ist gezwungen weiterzufahren, so stellt er den Vorwahlhebel
23 auf Stellung »Fahren« und kann dann das Fahrpedal 21 betätigen.
Bei Stillstand des Schwungrades 6 ist Anfahren, Beschleunigen und Fahren möglich, wenn die Schwungradwelle
durch die Feststellbremse 13' blockiert und die Kupplung 7 geöffnet ist. Die Kraftmaschine 1 treibt die
Antriebswelle 10 über die Pumpe 2, die Verdrängermaschine 3 und das Leistungsverzweigungsgetriebe 4 an.
Wenn die Abtriebswelle 10 eine vorbestimmte Drehzahl erreicht hat wird die Pumpe 2 auf Nullförderung
geschaltet die Kupplung 7 geschlossen und die ganze Energie der Kraftmaschine 1 wird direkt auf die
Abtriebswelle 10 mechanisch übertragen.
Rückwärtsfahrt
Zum Rückwärtsfahren wird der Vorwahlhebel 23 auf Stellung »Rückwärts« gebracht wodurch der Hochdruckspeicher
9 geschlossen wird und die Verdrängermaschine 3 durch Schalten von hydraulischen Ventilen
(nicht näher dargestellt) auf eine für Rückwärtsfahrt geeignete Drehrichtung gebracht wird. Die Pumpe 2
wird bei Betätigung des Fahrpedals 21 auf Förderung gestellt so daß das Fahrzeug, angetrieben von der
Kraftmaschine 1, sich rückwärts bewegt
Die Ausführungsfonn einer Antriebsbaugruppe nach -Fig.3 ist dadurch gekennzeichnet daß das Fahrzeug
wahlweise entweder durch einen Verbrennungsmotor
als Kraftmaschine 1 oder abgasfrei durch einen Elektromotor 15 (z. B. als Oberleitungsomnibus) angelrieben
werden kann. Ein Betrieb des Fahrzeugs durch den Verbrennungsmotor erfolgt bei geschlossener
Kupplung 17 und gelöster Kupplung 7 über die Pumpe 2 ohne Benutzung des Schwungrades 6. Ab einer
vorgegebenen Geschwindigkeit des Fahrzeugs kann durch Schließen der Kupplung 7 das Fahrzeug auch
direkt vom Verbrennungsmotor 1 angetrieben werden, wobei der Elektromotor 15 leer mitläuft.
Um völlig abgasfrei fahren zu können, ist die Kupplung 17 zu lösen, der Verbrennungsmotor 1
abzustellen, die Kupplung 7 zu schließen und eine
10
weitere Kupplung 16, die zwischen dem Elektromotor
15 und der Antriebswelle 10 eingeschaltet ist, zu öffnen. Der Elektromotor 15 treibt dann die Pumpe 2 an, wobei
die erforderliche Energie z. B. über eine Oberleitung zugeführt werden kann. Hat das Fahrzeug eine
vorbestimmte Geschwindigkeit erreicht, so ist die Pumpe 2 auf Nullförderung zu stellen und die Kupplung
16 zu schließen. Das Fahrzeug kann dann rein elektrisch angetrieben werden. Dabei bleibt die Ankoppelbarkeit
des Schwungrades 6 voll erhalten, so daß wie oben beschrieben, jederzeit Bremsenergie eingespeichert
werden kann.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen
Claims (8)
1. Antriebsanordnung für Fahrzeuge mit instationärer Betriebsweise, insbesondere für Straßenfahrzeuge, mit mindestens einer Kraftmaschine, einem
als Schwungrad ausgeführten Energiehauptspeicher und einem leistungsverzweigenden Umlaufrädergetriebe, über das die Abtriebswelle der Antriebsanordnung einerseits mit dem Schwungrad und
andererseits mit der Kraftmaschine gekoppelt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Kraftmaschine (1) an das leistungsverzweigende Umlaufrädergetriebe (Leistungsverzweigungsgetriebe 4)
über eine hydrostatische Wandlergruppe, bestehend aus einer von der Kraftmaschine (1) angetriebenen,
regelbaren Pumpe (2) und einer in beiden Richtungen als Pumpe und Motor betreibbaren, am
Umlaufrädergetriebe (Leistungsverzweigungsgetriebe 4) vorgesehenen Verdrängermaschine (3)
angeschlossen ist, wobei die Verdrängermaschine (3) an einen Pufferspeicher (Hochdruckbehälter 9)
anschließbar ist, und daß die Kraftmaschine außerdem über eine Schaltkupplung (Kupplung 7)
unmittelbar mit der Abtriebswelle (10) der Antriebsanordnung verbunden werden kann.
2. Antriebsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen das leistungsverzweigende Umlaufrädergetriebe (Leistungsverzweigungsgetriebe 4) und das Schwungrad (6) ein
Planetengetriebe (5) als Übersetzungsgetriebe geschaltet ist
3. Antriebsanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Pufferspeicher
(Hochdruckbehälter 9) ein Blasenspeicher üblicher Bauart ist
4. Antriebsanordnung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet daß
der Pufferspeicher (Hochdruckbehälter 9) in Einzelspeicher unterteilt ist, von denen aus Hilfsaggregate
des Fahrzeugs bzw. der Kraftmaschine angetrieben werden.
5. Antriebsanordnung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß durch Feststellbremsen im Planetengetriebe (Übersetzungsgetriebe 5) das Schwungrad (6)
von der Antriebsanordnung an- und abkoppelbar ist.
6. Antriebsanordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das leistungsverzweigende
Umlaufrädergetriebe (Leistungsverzweigungsgetriebe 4) eine Ausgleichssperre aufweist.
7. Antriebsanordnung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kraftmaschine (1) ein Elektromotor ist.
8. Antriebsanordnung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß
zwei Kraftmaschinen vorgesehen sind, wovon eine ein Verbrennungsmotor (Kraftmaschine 1), die
andere ein Elektromotor (15) ist.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2515048A DE2515048C3 (de) | 1975-04-07 | 1975-04-07 | Antriebsanordnung mit Energiespeicher, insbesondere für Straßenfahrzeuge |
US05/670,590 US4098144A (en) | 1975-04-07 | 1976-03-26 | Drive assembly with energy accumulator |
FR7609139A FR2306847A1 (fr) | 1975-04-07 | 1976-03-30 | Groupe de propulsion avec volant accumulateur |
GB13983/76A GB1528286A (en) | 1975-04-07 | 1976-04-06 | Drive assemblies for machines with a non-steady mode of operation |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2515048A DE2515048C3 (de) | 1975-04-07 | 1975-04-07 | Antriebsanordnung mit Energiespeicher, insbesondere für Straßenfahrzeuge |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2515048A1 DE2515048A1 (de) | 1976-10-21 |
DE2515048B2 DE2515048B2 (de) | 1981-05-14 |
DE2515048C3 true DE2515048C3 (de) | 1982-02-18 |
Family
ID=5943227
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2515048A Expired DE2515048C3 (de) | 1975-04-07 | 1975-04-07 | Antriebsanordnung mit Energiespeicher, insbesondere für Straßenfahrzeuge |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4098144A (de) |
DE (1) | DE2515048C3 (de) |
FR (1) | FR2306847A1 (de) |
GB (1) | GB1528286A (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4421914A1 (de) * | 1994-06-24 | 1996-01-04 | Siemens Ag | Einrichtung zur Verbesserung des Leistungsbezugs eines Verbrauchers |
DE102014221187A1 (de) * | 2014-10-20 | 2016-04-21 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeugs, Bremssystem eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug |
Families Citing this family (110)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2360439A1 (fr) * | 1976-08-06 | 1978-03-03 | Renault | Dispositif de transmission hybride pour vehicules automobiles a moteur thermique |
US4196587A (en) * | 1978-02-06 | 1980-04-08 | Samuel Shiber | Multi-mode transmission |
US4196586A (en) * | 1978-02-06 | 1980-04-08 | Samuel Shiber | Multi-mode hydrostatic transmission |
DE2810086A1 (de) * | 1978-03-08 | 1979-09-20 | Maschf Augsburg Nuernberg Ag | Leistungsverzweigungsgetriebe und antriebsbaugruppe mit einem solchen leistungsverzweigungsgetriebe und einem bremsenergiespeicher |
US4246988A (en) * | 1978-09-21 | 1981-01-27 | Eaton Corporation | Regenerative braking system |
US4350220A (en) * | 1978-10-05 | 1982-09-21 | Advanced Energy Systems Inc. | Automotive drive system |
CA1214088A (en) * | 1978-12-08 | 1986-11-18 | William S. Heggie | Engine control systems |
US4373332A (en) * | 1979-01-31 | 1983-02-15 | A/S Tele-Plan | Movement compensation arrangement |
US4218889A (en) * | 1979-02-07 | 1980-08-26 | Buell Erik F | Mass transit systems |
US4223532A (en) * | 1979-08-02 | 1980-09-23 | Samuel Shiber | Automotive energy management system |
DE2941501C2 (de) * | 1979-10-12 | 1987-05-07 | MAN Technologie GmbH, 8000 München | Antriebsvorrichtung für Fahrzeuge mit instationärer Betriebsweise, insbesondere für Kraftfahrzeuge |
US4316722A (en) * | 1980-01-09 | 1982-02-23 | Twin Disc, Incorporated | Propulsion system for submarine |
HU188568B (en) * | 1980-09-02 | 1986-04-28 | Mucsi,Endre,Hu | Drive for implements driven by several sources of energy first for vehicles |
US4441573A (en) * | 1980-09-04 | 1984-04-10 | Advanced Energy Systems Inc. | Fuel-efficient energy storage automotive drive system |
US4382484A (en) * | 1980-09-04 | 1983-05-10 | Advanced Energy Systems Inc. | Fuel-efficient energy storage automotive drive system |
US4372414A (en) * | 1980-09-04 | 1983-02-08 | Advanced Energy Systems, Inc. | Fuel-efficient energy storage automotive drive system |
US4387783A (en) * | 1980-09-04 | 1983-06-14 | Advanced Energy Systems Inc. | Fuel-efficient energy storage automotive drive system |
US4364229A (en) * | 1981-02-19 | 1982-12-21 | Timetz, Ltd. | Automotive energy managing transmission |
US4534169A (en) * | 1981-06-11 | 1985-08-13 | South African Inventions Development Corp. | Power transmission system |
US4495836A (en) * | 1982-06-14 | 1985-01-29 | Max Cohen | Automotive vehicle power drive system |
FR2530209A1 (fr) * | 1982-07-16 | 1984-01-20 | Renault Vehicules Ind | Reservoir d'energie oleopneumatique pour l'accumulation de l'energie de freinage recuperee sur un vehicule |
DE3235825C2 (de) * | 1982-09-28 | 1987-05-07 | M A N Nutzfahrzeuge GmbH, 8000 München | Kratfahrzeug mit Arbeitseinrichtungen zur Durchführung von Arbeitsvorgängen während einer Haltephase |
US4694648A (en) * | 1982-12-13 | 1987-09-22 | Sundstrand Corporation | Anti-plug control |
NL8402899A (nl) * | 1984-09-21 | 1986-04-16 | Rietschoten & Houwens Tech Han | Hydraulische schakeling met spaarreservoir. |
US4741410A (en) * | 1985-07-05 | 1988-05-03 | Advanced Energy Systems Inc. | Energy storage automotive drive system particularly adaptable for retrofitting |
US4773494A (en) * | 1985-10-07 | 1988-09-27 | Gene Anderson | Hydraulically drive wheelchair |
DE3619187A1 (de) * | 1986-06-06 | 1987-12-10 | Man Nutzfahrzeuge Gmbh | Kraftfahrzeug, insbesondere im stop-and-go-verkehr betriebenes nutzfahrzeug |
US4856368A (en) * | 1987-06-26 | 1989-08-15 | Kanzaki Kokyukoki Mfg. Co. Ltd. | HST (hydrostatic transmission) containing axle drive apparatus |
DE3726081A1 (de) * | 1987-08-06 | 1989-02-16 | Man Nutzfahrzeuge Gmbh | Antriebseinrichtung eines fahrzeuges, insbesondere nutzfahrzeuges |
US4891941A (en) * | 1988-08-01 | 1990-01-09 | Heintz Richard P | Free piston engine-pump propulsion system |
DE3912369C2 (de) * | 1989-04-14 | 1996-02-22 | Man Nutzfahrzeuge Ag | Stufenloses hydrostatisch-mechanisches Leistungsverzweigungsgetriebe |
US6040634A (en) * | 1989-12-19 | 2000-03-21 | Larguier; Rene | Electric motor/thermal engine drive for a vehicle in which the electric motor functions as a flywheel, starter motor, and generator |
DE4134268C2 (de) * | 1990-10-29 | 2001-05-17 | Volkswagen Ag | Antriebsanordnung für ein Kraftfahrzeug |
JP3343660B2 (ja) * | 1992-12-10 | 2002-11-11 | 本田技研工業株式会社 | オイルポンプ駆動装置 |
US5427194A (en) * | 1994-02-04 | 1995-06-27 | Miller; Edward L. | Electrohydraulic vehicle with battery flywheel |
DE19502960A1 (de) * | 1995-01-31 | 1996-08-01 | Bernd Nowitzki | Schwungnutzvorrichtung für akkumulatorgespeiste Elektrofahrzeuge |
US5505527A (en) * | 1995-03-16 | 1996-04-09 | The United States Of America As Represented By The Administrator, U.S. Environmental Protection Agency | Anti-lock regenerative braking system |
US5507144A (en) * | 1995-04-27 | 1996-04-16 | The United States Of America As Represented By The Administrator Of The U.S. Environmental Protection Agency | Lightweight, safe hydraulic power system and a method of operation thereof |
US5713425A (en) * | 1996-01-16 | 1998-02-03 | Ford Global Technologies, Inc. | Parallel hybrid powertrain for an automotive vehicle |
US5647208A (en) * | 1996-01-25 | 1997-07-15 | Erry P. Oudang | Hydraulic pumping unit |
US5887670A (en) * | 1996-05-16 | 1999-03-30 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha | Vehicle power transmitting system having devices for electrically and mechanically disconnecting power source and vehicle drive wheel upon selection of neutral state |
DE19636523C2 (de) * | 1996-09-09 | 1999-07-22 | Isad Electronic Sys Gmbh & Co | Kraftfahrzeug mit Latentwärmespeicher und Verfahren zum Aufladen des Latentwärmespeichers |
US5980416A (en) * | 1997-08-06 | 1999-11-09 | Sven B. Gafvert | Differential for a vehicle |
US20040173396A1 (en) * | 1998-09-03 | 2004-09-09 | Permo-Drive Research And Development Pty. Ltd. | Energy management system |
US6139458A (en) * | 1999-06-02 | 2000-10-31 | Caterpillar Inc. | Hydrostatic/direct drive transmission system and associated method |
DE19955312B4 (de) * | 1999-11-17 | 2005-10-27 | Jungheinrich Ag | Antriebssystem für Flurförderzeuge |
US7337869B2 (en) * | 2000-01-10 | 2008-03-04 | The United States Of America As Represented By The Administrator Of The United States Environmental Protection Agency | Hydraulic hybrid vehicle with integrated hydraulic drive module and four-wheel-drive, and method of operation thereof |
US6719080B1 (en) * | 2000-01-10 | 2004-04-13 | The United States Of America As Represented By The Administrator Of The Environmental Protection Agency | Hydraulic hybrid vehicle |
US7374005B2 (en) * | 2000-01-10 | 2008-05-20 | The United States Of America As Represented By The Administrator Of The U.S. Environmental Protection Agency | Opposing pump/motors |
US8177009B2 (en) * | 2000-01-10 | 2012-05-15 | The United States Of America As Represented By The Administrator Of The U.S. Environmental Protection Agency | Independent displacement opposing pump/motors and method of operation |
FR2805410B1 (fr) * | 2000-02-23 | 2002-09-06 | Andre Rene Georges Gennesseaux | Systeme autonome de cogeneration d'electricite et de chaleur comportant un stockage d'energie par volant d'inertie |
US6834737B2 (en) * | 2000-10-02 | 2004-12-28 | Steven R. Bloxham | Hybrid vehicle and energy storage system and method |
GB0117379D0 (en) * | 2001-07-17 | 2001-09-05 | Jpm Parry & Associates Ltd | Urban transportation systems |
US7387182B2 (en) * | 2002-04-08 | 2008-06-17 | Patrick Fleming | Turbine generator regenerative braking system |
US6758295B2 (en) | 2002-04-08 | 2004-07-06 | Patrick Fleming | Turbine generator regenerative braking system |
US6854268B2 (en) | 2002-12-06 | 2005-02-15 | Caterpillar Inc | Hydraulic control system with energy recovery |
US7082757B2 (en) * | 2004-07-01 | 2006-08-01 | Ford Global Technologies, Llc | Pump/motor operating mode switching control for hydraulic hybrid vehicle |
CN1330511C (zh) * | 2004-08-06 | 2007-08-08 | 盐城市机床有限公司 | 专用汽车底盘 |
US7076946B2 (en) * | 2004-08-16 | 2006-07-18 | Eaton Corporation | Hydraulic kicker control piston |
US7273122B2 (en) * | 2004-09-30 | 2007-09-25 | Bosch Rexroth Corporation | Hybrid hydraulic drive system with engine integrated hydraulic machine |
US7597172B1 (en) | 2005-04-22 | 2009-10-06 | Parker-Hannifin Corporation | Gear box for hydraulic energy recovery |
DE102005060990A1 (de) * | 2005-12-20 | 2007-06-28 | Bosch Rexroth Aktiengesellschaft | Antrieb und hydrostatische Kolbenmaschine mit Rückgewinnung von Bremsenergie |
DE102006010508A1 (de) * | 2005-12-20 | 2007-08-09 | Robert Bosch Gmbh | Fahrzeug mit einem Antriebsmotor zum Antreiben eines Fahrantriebs und einer Arbeitshydraulik |
DE202006000664U1 (de) * | 2006-01-13 | 2007-05-24 | Liebherr-Werk Bischofshofen Ges.M.B.H. | Maschine, insbesondere Baumaschine |
US20090036248A1 (en) * | 2006-03-13 | 2009-02-05 | Bosch Rexroth Ag | Drive with a torque split transmission |
EP2044305A4 (de) * | 2006-07-26 | 2010-11-17 | J Michael Langham | Wasserkraftmaschine |
US7472546B2 (en) * | 2006-11-29 | 2009-01-06 | Deere & Company | Regenerative braking system for a work machine |
CN101636302B (zh) * | 2007-01-16 | 2013-08-28 | 二叠系驱动技术有限公司 | 一种能量再生系统的驱动组件 |
WO2009018223A1 (en) * | 2007-07-27 | 2009-02-05 | Sparkip, Inc. | System and methods for clustering large database of documents |
US8776368B2 (en) * | 2007-08-03 | 2014-07-15 | Parker-Hannifin Corporation | Integrated hydraulic hybrid drive module and method of installing same |
ATE541735T1 (de) * | 2007-11-01 | 2012-02-15 | Ducere Holdings Pty Ltd | Antriebsanordnung mit als pumpe oder motor betreibbarem hydraulikmechanismus mit offenem regelkreis |
US20100006362A1 (en) * | 2008-07-14 | 2010-01-14 | Armstrong Larry D | Vehicle Suspension Kinetic Energy Recovery System |
US8079437B2 (en) | 2008-11-17 | 2011-12-20 | Allan Rosman | Hybrid hydraulic drive system with accumulator as the frame of vehicle |
US20100122864A1 (en) * | 2008-11-17 | 2010-05-20 | Allan Rosman | Hybrid hydraulic drive system for all terrestrial vehicles, with the hydraulic accumulator as the vehicle chassis |
US8166753B2 (en) * | 2008-11-24 | 2012-05-01 | Robert Bosch Gmbh | Accumulator system and method of monitoring same |
GB2466247A (en) * | 2008-12-16 | 2010-06-23 | Ford Global Tech Llc | Flywheel drive control arrangement |
US8302720B2 (en) | 2009-01-28 | 2012-11-06 | Robert Bosch Gmbh | Energy storage system for a hybrid vehicle |
US8186155B2 (en) * | 2009-01-30 | 2012-05-29 | Robert Bosch Gmbh | Hydraulic energy storage system with accumulator and method of varying charge of same |
DE202009004071U1 (de) * | 2009-03-23 | 2010-08-12 | Liebherr-France Sas, Colmar | Antrieb für einen Hydraulikbagger |
US7913791B2 (en) | 2009-05-04 | 2011-03-29 | Robert Bosch Gmbh | Energy storage system for a hybrid vehicle |
GB0908482D0 (en) * | 2009-05-18 | 2009-06-24 | Liberty Electric Cars Ltd | Multi component propulsion systems for road vehicles |
DE102009041073A1 (de) | 2009-09-10 | 2011-03-24 | Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg | Antriebsbaugruppe für ein Kraftfahrzeug |
DE102011014098A1 (de) | 2010-03-29 | 2011-12-15 | Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg | Antriebsbaugruppe für ein Kraftfahrzeug |
US8827853B2 (en) | 2010-07-08 | 2014-09-09 | Parker-Hannifin Corporation | Hydraulic power split engine with enhanced torque assist |
US8104560B1 (en) * | 2010-11-12 | 2012-01-31 | Ting-Jung Tseng | Driving device utilizing inertia |
US8596404B1 (en) * | 2010-12-22 | 2013-12-03 | Eaton Corporation | Commissioning a hybrid drive assembly of a vehicle |
KR102046673B1 (ko) * | 2011-12-23 | 2019-11-19 | 제이씨 뱀포드 엑스카베이터즈 리미티드 | 운동 에너지 저장 장치를 포함한 유압 시스템 |
CH707887A1 (de) * | 2013-04-12 | 2014-10-15 | Liebherr Machines Bulle Sa | Antriebssystem. |
ES2544505B1 (es) * | 2014-02-28 | 2016-03-23 | Juan MARTÍN GARCÍA | Cadena cinemática con sistema de almacenamiento auxiliar de energía para vehículos automóviles |
DE102014114771A1 (de) * | 2014-10-13 | 2016-04-14 | Getrag Getriebe- Und Zahnradfabrik Hermann Hagenmeyer Gmbh & Cie Kg | Kraftfahrzeug-Antriebsstrang |
EP3221170B1 (de) | 2014-11-17 | 2020-01-08 | Alpraaz AB | Antriebsstrang für ein fahrzeug |
EP3051177B1 (de) * | 2014-12-15 | 2021-03-17 | Rolls-Royce plc | Regelantriebsanordnung |
CN105882392A (zh) * | 2014-12-19 | 2016-08-24 | 袁志平 | 机动车起步、加速助力系统 |
CA2981596A1 (en) * | 2015-04-02 | 2016-10-06 | Transnet Soc Limited | Regenerative railway braking system |
US9975424B2 (en) | 2015-05-15 | 2018-05-22 | Cnh Industrial America Llc | Dropbox assembly for transmission of work vehicle |
ES2553657B1 (es) * | 2015-07-01 | 2016-09-15 | Innovación Emi Sl | Sistema de propulsión para vehículos |
CN108528209B (zh) * | 2015-10-13 | 2021-06-15 | 台州博润汽车电器有限公司 | 一种汽车启动节能系统 |
CN106704537A (zh) * | 2015-11-16 | 2017-05-24 | 熵零股份有限公司 | 一种动力系统 |
CN106801728A (zh) * | 2015-11-25 | 2017-06-06 | 熵零股份有限公司 | 一种能量调整系统 |
CN106812907A (zh) * | 2015-11-30 | 2017-06-09 | 熵零股份有限公司 | 高负荷响应车辆 |
CN106996446A (zh) * | 2016-01-22 | 2017-08-01 | 熵零技术逻辑工程院集团股份有限公司 | 一种行走机械 |
CN107013651A (zh) * | 2016-01-28 | 2017-08-04 | 熵零控股股份有限公司 | 一种能量调整系统 |
CN107020941A (zh) * | 2016-02-01 | 2017-08-08 | 熵零控股股份有限公司 | 一种能量调整系统 |
CN107023626A (zh) * | 2016-02-01 | 2017-08-08 | 熵零控股股份有限公司 | 一种动力系统 |
CN107023630A (zh) * | 2016-02-01 | 2017-08-08 | 熵零技术逻辑工程院集团股份有限公司 | 一种弹射器 |
CN107044523A (zh) * | 2016-02-05 | 2017-08-15 | 熵零技术逻辑工程院集团股份有限公司 | 一种能量调整方法 |
CN107044525A (zh) * | 2016-02-05 | 2017-08-15 | 熵零技术逻辑工程院集团股份有限公司 | 一种行走机构的动能极速储放方法 |
CN106976394B (zh) * | 2017-03-27 | 2019-02-19 | 吉林大学 | 一种基于飞轮和蓄能器的机液复合能量回收系统 |
US11241348B2 (en) * | 2018-10-25 | 2022-02-08 | Hill-Rom Services, Inc. | Energy management for a stretcher or other occupant support |
CN109532453A (zh) * | 2019-01-04 | 2019-03-29 | 吉林大学 | 一种车用超常规混合动力装置 |
Family Cites Families (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2763164A (en) * | 1955-04-07 | 1956-09-18 | Universal Match Corp | Steering-by-driving control and powertransmitting mechanism for vehicles |
US3427899A (en) * | 1966-03-02 | 1969-02-18 | White Motor Corp | Infinitely variable transmission system |
US3493066A (en) * | 1968-02-28 | 1970-02-03 | Mcculloch Corp | Vehicle power system intended for reduced air pollution |
DE2027442A1 (de) * | 1970-06-04 | 1971-12-23 | Kreft, Fritz Hermann, Dipl Ing , 5500 Trier | Zeitabhängiger Energieaustauscher |
US3665788A (en) * | 1970-08-19 | 1972-05-30 | Sundstrand Corp | Hydromechanical storing transmission |
US3734222A (en) * | 1970-12-09 | 1973-05-22 | J Bardwick | Inertial energy system for vehicles |
DE2153961A1 (de) * | 1971-10-29 | 1973-05-03 | Volkswagenwerk Ag | Hybrid-antrieb |
FR2231209A5 (en) * | 1973-05-24 | 1974-12-20 | Peugeot & Renault | Improvements to hybrid drive vehicles - with small prime mover, flywheel and transmission |
US3910043A (en) * | 1973-07-23 | 1975-10-07 | Robert Cecil Clerk | Hydraulic transmission control system |
US3892283A (en) * | 1974-02-19 | 1975-07-01 | Advanced Power Systems | Hydraulic drive |
US3903696A (en) * | 1974-11-25 | 1975-09-09 | Carman Vincent Earl | Hydraulic energy storage transmission |
-
1975
- 1975-04-07 DE DE2515048A patent/DE2515048C3/de not_active Expired
-
1976
- 1976-03-26 US US05/670,590 patent/US4098144A/en not_active Expired - Lifetime
- 1976-03-30 FR FR7609139A patent/FR2306847A1/fr active Granted
- 1976-04-06 GB GB13983/76A patent/GB1528286A/en not_active Expired
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4421914A1 (de) * | 1994-06-24 | 1996-01-04 | Siemens Ag | Einrichtung zur Verbesserung des Leistungsbezugs eines Verbrauchers |
DE102014221187A1 (de) * | 2014-10-20 | 2016-04-21 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeugs, Bremssystem eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4098144A (en) | 1978-07-04 |
FR2306847B1 (de) | 1980-04-18 |
DE2515048A1 (de) | 1976-10-21 |
GB1528286A (en) | 1978-10-11 |
FR2306847A1 (fr) | 1976-11-05 |
DE2515048B2 (de) | 1981-05-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2515048C3 (de) | Antriebsanordnung mit Energiespeicher, insbesondere für Straßenfahrzeuge | |
DE60012658T2 (de) | Hybridantrieb mit integriertem Motorgenerator | |
DE2933542C3 (de) | Hybrid-Antrieb | |
EP2370285B1 (de) | Hybrid-antriebseinheit und verfahren zu deren betrieb | |
DE2943563A1 (de) | Antrieb, insbesondere fuer kraftfahrzeuge, mit einer brennkraftmaschine und einem automatischen getriebe | |
DE2347661A1 (de) | Hybrides antriebssystem | |
DE19709457A1 (de) | Antriebsanordnung für ein Kraftfahrzeug | |
DE19909424A1 (de) | Hybridgetriebe für Fahrzeuge | |
DE2641886A1 (de) | Kraftfahrzeug mit hybridantrieb | |
DE2810086A1 (de) | Leistungsverzweigungsgetriebe und antriebsbaugruppe mit einem solchen leistungsverzweigungsgetriebe und einem bremsenergiespeicher | |
DE10232312A1 (de) | Antriebssystem für ein Kraftfahrzeug mit wenigstens einem elektrischen Motor/Generator und mit wenigstens einer Kolbenbrennkraftmaschine | |
DE2904572A1 (de) | Leistungsverzweigungsgetriebe und antriebsbaugruppe mit einem solchen leistungsverzweigungsgetriebe und einem bremsenergiespeicher | |
DE3522062A1 (de) | Hybridfahrzeug | |
EP0189420A1 (de) | Antriebsaggregat, insbesondere für nahverkehrsfahrzeuge | |
DE2153961A1 (de) | Hybrid-antrieb | |
DE4102882A1 (de) | Antriebseinrichtung eines fahrzeuges | |
EP2251223B1 (de) | Antriebsstrang für ein Fahrzeug mit zwei gleichwertigen Fahrtrichtungen | |
EP0249001A1 (de) | Instationär betriebenes Nutzfahrzeug mit über eine Arbeitshydraulik betätigbaren Nutzeinrichtungen | |
DE3045459A1 (de) | Antriebseinrichtung fuer von mehreren energiequellen aus betreibbare arbeitsmaschinen, insbesondere fuer kraftfahrzeuge | |
DE4225315A1 (de) | Hybrid-Antrieb für Fahrzeuge | |
DE2941501A1 (de) | Antriebsvorrichtung fuer arbeitsmaschinen mit instationaerer betriebsweise, insbesondere fuer kraftfahrzeuge | |
DE3204296A1 (de) | Energiesparende automatische kraftuebertragung, insbesondere fuer kraftfahrzeuge | |
DE3842632C2 (de) | ||
EP2583856B1 (de) | Hybridantrieb | |
DE102007011791A1 (de) | Antriebsstrang |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: M.A.N. MASCHINENFABRIK AUGSBURG-NUERNBERG AG, 8000 |
|
8320 | Willingness to grant licences declared (paragraph 23) | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: M A N TECHNOLOGIE GMBH, 8000 MUENCHEN, DE |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |