DE19709457A1 - Antriebsanordnung für ein Kraftfahrzeug - Google Patents
Antriebsanordnung für ein KraftfahrzeugInfo
- Publication number
- DE19709457A1 DE19709457A1 DE19709457A DE19709457A DE19709457A1 DE 19709457 A1 DE19709457 A1 DE 19709457A1 DE 19709457 A DE19709457 A DE 19709457A DE 19709457 A DE19709457 A DE 19709457A DE 19709457 A1 DE19709457 A1 DE 19709457A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- drive
- speed
- internal combustion
- combustion engine
- arrangement according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 claims abstract description 55
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims abstract description 52
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims abstract description 10
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims abstract description 10
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims abstract description 10
- 238000004146 energy storage Methods 0.000 claims 1
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 description 4
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 4
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 3
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 3
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 3
- 230000002441 reversible effect Effects 0.000 description 3
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 description 3
- 230000012447 hatching Effects 0.000 description 2
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 2
- 101100400378 Mus musculus Marveld2 gene Proteins 0.000 description 1
- 241000212342 Sium Species 0.000 description 1
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 238000005265 energy consumption Methods 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 239000003344 environmental pollutant Substances 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 239000000446 fuel Substances 0.000 description 1
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 1
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 230000005405 multipole Effects 0.000 description 1
- 231100000719 pollutant Toxicity 0.000 description 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 230000008929 regeneration Effects 0.000 description 1
- 238000011069 regeneration method Methods 0.000 description 1
- 230000001360 synchronised effect Effects 0.000 description 1
- 238000013519 translation Methods 0.000 description 1
- 230000003313 weakening effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W20/00—Control systems specially adapted for hybrid vehicles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K6/00—Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units
- B60K6/20—Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
- B60K6/42—Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by the architecture of the hybrid electric vehicle
- B60K6/44—Series-parallel type
- B60K6/442—Series-parallel switching type
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W10/00—Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
- B60W10/02—Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of driveline clutches
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W10/00—Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
- B60W10/04—Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
- B60W10/08—Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of electric propulsion units, e.g. motors or generators
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W30/00—Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
- B60W30/18—Propelling the vehicle
- B60W30/18009—Propelling the vehicle related to particular drive situations
- B60W30/18063—Creeping
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K1/00—Arrangement or mounting of electrical propulsion units
- B60K1/02—Arrangement or mounting of electrical propulsion units comprising more than one electric motor
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60L—PROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
- B60L2200/00—Type of vehicles
- B60L2200/26—Rail vehicles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W2520/00—Input parameters relating to overall vehicle dynamics
- B60W2520/10—Longitudinal speed
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H2312/00—Driving activities
- F16H2312/02—Driving off
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/60—Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
- Y02T10/62—Hybrid vehicles
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S903/00—Hybrid electric vehicles, HEVS
- Y10S903/902—Prime movers comprising electrical and internal combustion motors
- Y10S903/903—Prime movers comprising electrical and internal combustion motors having energy storing means, e.g. battery, capacitor
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S903/00—Hybrid electric vehicles, HEVS
- Y10S903/902—Prime movers comprising electrical and internal combustion motors
- Y10S903/903—Prime movers comprising electrical and internal combustion motors having energy storing means, e.g. battery, capacitor
- Y10S903/904—Component specially adapted for hev
- Y10S903/905—Combustion engine
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S903/00—Hybrid electric vehicles, HEVS
- Y10S903/902—Prime movers comprising electrical and internal combustion motors
- Y10S903/903—Prime movers comprising electrical and internal combustion motors having energy storing means, e.g. battery, capacitor
- Y10S903/904—Component specially adapted for hev
- Y10S903/906—Motor or generator
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S903/00—Hybrid electric vehicles, HEVS
- Y10S903/902—Prime movers comprising electrical and internal combustion motors
- Y10S903/903—Prime movers comprising electrical and internal combustion motors having energy storing means, e.g. battery, capacitor
- Y10S903/904—Component specially adapted for hev
- Y10S903/909—Gearing
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S903/00—Hybrid electric vehicles, HEVS
- Y10S903/902—Prime movers comprising electrical and internal combustion motors
- Y10S903/903—Prime movers comprising electrical and internal combustion motors having energy storing means, e.g. battery, capacitor
- Y10S903/904—Component specially adapted for hev
- Y10S903/912—Drive line clutch
- Y10S903/914—Actuated, e.g. engaged or disengaged by electrical, hydraulic or mechanical means
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S903/00—Hybrid electric vehicles, HEVS
- Y10S903/902—Prime movers comprising electrical and internal combustion motors
- Y10S903/903—Prime movers comprising electrical and internal combustion motors having energy storing means, e.g. battery, capacitor
- Y10S903/946—Characterized by control of driveline clutch
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S903/00—Hybrid electric vehicles, HEVS
- Y10S903/902—Prime movers comprising electrical and internal combustion motors
- Y10S903/903—Prime movers comprising electrical and internal combustion motors having energy storing means, e.g. battery, capacitor
- Y10S903/951—Assembly or relative location of components
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
- Hybrid Electric Vehicles (AREA)
- Control Of Vehicle Engines Or Engines For Specific Uses (AREA)
- Arrangement Of Transmissions (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen Hybridantrieb für ein nicht
schienengebundenes Kraftfahrzeug, das sowohl durch Radan
triebsmomente einer Brennkraftmaschine als auch durch Radan
triebsmomente einer als Motor betriebenen elektrischen
Maschine antreibbar ist.
Es existieren unterschiedliche Typen von Hybridantrieben für
Kraftfahrzeuge. Serielle Hybridantriebe speisen den die An
triebsräder treibenden Elektromotor aus einem Generator, der
seinerseits von der Brennkraftmaschine des Kraftfahrzeugs
angetrieben wird. Die Brennkraftmaschine kann auf diese Weise
in einem unter dem Gesichtspunkt der Verringerung des Energie
verbrauchs und der Verringerung der Schadstoffemission ausge
wählten Bereich ihres Kennlinienfelds betrieben werden. Der
Gesamtkraftstoffverbrauch läßt sich aber bei seriellen Hybrid
antrieben nur begrenzt reduzieren und die in Dauerbetrieb
verfügbare Leistung ist vergleichsweise gering. Unter Serien
randbedingungen (Kosten, Gewicht) ist es mit dem heutigen
Stand der Elektromotorentechnik nicht möglich, Fahrleistungen
(Anfahrmoment, Höchstleistung, Höchstgeschwindigkeit) zu rea
lisieren, die sich mit einem leistungsstarken konventionellen
Antrieb vergleichen lassen. Vorteil serieller Hybridantriebe
ist, daß sie ohne mehrstufiges Schaltgetriebe auskommen.
Bei Parallelhybrid-Antrieben wird die Leistung der Brennkraft
maschine sowie einer parallel angeordneten Elektromaschine
mechanisch auf die Antriebsräder übertragen. Es muß jedoch
nach wie vor ein variables Getriebe im Drehmomentübertragungs
weg zwischen der Brennkraftmaschine und gegebenenfalls dem
Elektromotor einerseits sowie den Antriebsrädern andererseits
angeordnet sein.
Weiterhin sind in mehreren Betriebsarten betreibbare Hybrid
antriebe bekannt geworden, bei welchen die Brennkraftmaschine
und eine sowohl als Generator als auch als Motor betreibbare
elektrische Maschine über ein gemeinsames, leistungsteilendes
Getriebe, beispielsweise ein Planetenradgetriebe oder ein
Differentialgetriebe mit den Antriebsrädern des Kraftfahrzeugs
verbunden sind. Hybridantriebe dieser Art kommen ohne Getriebe
mit variabler Übersetzung aus, erfordern aber entweder kom
plexe mechanische Konstruktionen mit entsprechenden ungünsti
gen Wirkungsgraden oder relativ voluminöse elektrische Maschi
nen, wenn sie ihre Höchstleistung im Dauerbetrieb erbringen
sollen. Hybridantriebe des letztgenannten Typs sind beispiels
weise in EP 0 744 314 A1, EP 0 743 215 A2, den US-Patenten 5
577 973, 5 558 588, 5 558 589, 5 558 595 sowie in den Sympo
sium Proceedings EVS-13 The 13th International Electric Ve
hicle Symposiumll, October 13 bis 16, 1996 Osaka, Japan, Vol.
1, Seiten 603-610 beschrieben.
Es ist Aufgabe der Erfindung, einen vergleichsweise kompakt
aufbaubaren Hybridantrieb für ein Kraftfahrzeug zu schaffen,
das im Dauerbetrieb bei vergleichsweise hohen Fahrgeschwindig
keiten betrieben werden kann.
Die erfindungsgemäße Antriebsanordnung für ein Kraftfahrzeug
umfaßt:
eine Brennkraftmaschine, die über einen ersten Drehmomentüber tragungsweg in Radantriebsverbindung mit zumindest einem An triebsrad des Kraftfahrzeugs steht oder bringbar ist,
eine zumindest als Motor betreibbare, aus einer elektrischen Energiequelle des Kraftfahrzeugs zu speisende (erste) elek trische Maschine, die über einen zweiten Drehmomentübertra gungsweg in Radantriebsverbindung mit dem Antriebsrad bzw. den Antriebsrädern steht oder bringbar ist,
in dem ersten oder/und den zweiten Drehmomentübertragungsweg angeordnete Kupplungsmittel, die in einem ersten Betriebszu stand den Antrieb des Kraftfahrzeugs durch das Radantriebs drehmoment der (ersten) elektrischen Maschine ohne mechanische Drehmomentunterstützung durch die Brennkraftmaschine zulassen und die in einem zweiten Betriebszustand den Antrieb des Kraftfahrzeugs durch das Radantriebsmoment der Brennkraftma schine ohne mechanische Drehmomentunterstützung durch die (erste) elektrische Maschine zulassen,
eine elektronische Fahrsteuerung, die abhängig von einem die Fahrgeschwindigkeit des Kraftfahrzeugs repräsentierenden Si gnal zumindest in einem den Fahrzeugstillstand einschließenden ersten Teilbereich von Fahrgeschwindigkeiten den ersten Be triebszustand aktiviert, wenn die Fahrgeschwindigkeit kleiner als eine vorbestimmte Geschwindigkeitsgrenze ist und zumindest in einem die Fahrzeughöchstgeschwindigkeit einschließenden zweiten Teilbereich von Fahrgeschwindigkeiten den zweiten Betriebszustand aktiviert, wenn die Fahrgeschwindigkeit größer als die vorbestimmte Geschwindigkeitsgrenze ist.
eine Brennkraftmaschine, die über einen ersten Drehmomentüber tragungsweg in Radantriebsverbindung mit zumindest einem An triebsrad des Kraftfahrzeugs steht oder bringbar ist,
eine zumindest als Motor betreibbare, aus einer elektrischen Energiequelle des Kraftfahrzeugs zu speisende (erste) elek trische Maschine, die über einen zweiten Drehmomentübertra gungsweg in Radantriebsverbindung mit dem Antriebsrad bzw. den Antriebsrädern steht oder bringbar ist,
in dem ersten oder/und den zweiten Drehmomentübertragungsweg angeordnete Kupplungsmittel, die in einem ersten Betriebszu stand den Antrieb des Kraftfahrzeugs durch das Radantriebs drehmoment der (ersten) elektrischen Maschine ohne mechanische Drehmomentunterstützung durch die Brennkraftmaschine zulassen und die in einem zweiten Betriebszustand den Antrieb des Kraftfahrzeugs durch das Radantriebsmoment der Brennkraftma schine ohne mechanische Drehmomentunterstützung durch die (erste) elektrische Maschine zulassen,
eine elektronische Fahrsteuerung, die abhängig von einem die Fahrgeschwindigkeit des Kraftfahrzeugs repräsentierenden Si gnal zumindest in einem den Fahrzeugstillstand einschließenden ersten Teilbereich von Fahrgeschwindigkeiten den ersten Be triebszustand aktiviert, wenn die Fahrgeschwindigkeit kleiner als eine vorbestimmte Geschwindigkeitsgrenze ist und zumindest in einem die Fahrzeughöchstgeschwindigkeit einschließenden zweiten Teilbereich von Fahrgeschwindigkeiten den zweiten Betriebszustand aktiviert, wenn die Fahrgeschwindigkeit größer als die vorbestimmte Geschwindigkeitsgrenze ist.
Bei niedrigen Fahrgeschwindigkeiten in Vorwärtsfahrtrichtung,
insbesondere aber auch in Rückwärtsfahrtrichtung, wird das
Kraftfahrzeug ausschließlich durch die (erste) elektrische
Maschine angetrieben. Der Betriebsstrom wird entweder aus
einer Batterie des Kraftfahrzeugs zugeführt oder aber von
einer als Generator arbeitenden, von der Brennkraftmaschine
angetriebenen zweiten elektrischen Maschine nach Art eines
seriellen Hybridantriebs geliefert, wie dies nachfolgend noch
näher erläutert wird. Soweit die Brennkraftmaschine zum An
treiben eines Generators genutzt wird, sind die Kupplungsmit
tel im ersten Drehmomentübertragungsweg geöffnet.
Die als Motor betriebene erste elektrische Maschine arbeitet
lediglich in einem unteren Fahrgeschwindigkeitsbereich, wäh
rend die Brennkraftmaschine in erster Linie in einem die
Höchstgeschwindigkeit einschließenden, oberen Fahrgeschwin
digkeitsbereich das Kraftfahrzeug antreibt. Auf diese Weise
lassen sich der erste und der zweite Drehmomentübertragungsweg
hinsichtlich ihrer Drehzahlübertragungsverhältnisse gesondert
voneinander dimensionieren und den in diesen beiden Fahrge
schwindigkeitsbereichen unterschiedlichen Drehmomentanforde
rungen gezielt anpassen. Während im unteren Fahrgeschwindig
keitsbereich hohe Radantriebsmomente erreicht werden können,
kann die Brennkraftmaschine das Fahrzeug auch bei Höchstge
schwindigkeit im Dauerbetrieb antreiben. In keinem der beiden
Drehmomentübertragungswege, insbesondere aber nicht in dem der
Brennkraftmaschine zugeordneten ersten Drehmomentübertragungs
weg ist ein Getriebe mit variabler Übersetzung erforderlich.
Die Kupplungsmittel, über die die beiden Drehmomentan
triebswege entweder für die erste elektrische Maschine oder
die Brennkraftmaschine geöffnet bzw. geschlossen werden, kön
nen herkömmlich ausgebildet sein. Geeignet sind beispielsweise
herkömmliche Reibungskupplungen, aber auch formschlüssige
Kupplungen, wie zum Beispiel Klauenkupplungen oder derglei
chen. Geeignet sind ferner nach Art eines Planetenradgetriebes
aufgebaute, mittels einer steuerbaren Bremse zwischen einem
Freilaufzustand und einem Drehmomentübertragungszustand
schaltbare Kupplungen. Da die beiden Drehmomentübertragungs
wege bei unterschiedlichen Fahrgeschwindigkeiten zum Einsatz
kommen, können die Kupplungsmittel auch Freilaufkupplungen
(Einwegkupplungen) umfassen.
In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist vorgese
hen, daß die Geschwindigkeitsgrenze annähernd gleich der Fahr
geschwindigkeit gewählt wird, die sich aus der maximalen Dreh
zahl der ersten elektrischen Maschine und den nachgeordneten
Reduzierungsgetrieben ergibt. Die maximale Drehzahl der elek
trischen Maschine ist bestimmt durch deren mechanische Festig
keit, durch deren Konstruktion, insbesondere die Polpaarzahl,
und durch die Höchstfrequenz, mit der zumeist als Halbleiter
bauelemente ausgebildete Kommutatorschalter, wie zum Beispiel
frequenzänderbare Wechselrichterschaltungen oder Frequenzum
richter, arbeiten können. Oberhalb dieser Grenze, gegebenen
falls unter Einschluß eines Übergangsbereichs, geht der Rad
antrieb von dem ausschließlich elektromotorisch wirkenden
ersten Betriebszustand in den zweiten Betriebszustand über, in
welchem zumindest ein Teil des Radantriebsdrehmoments von der
Brennkraftmaschine oder nach Art eines Parallelhybrids von der
Brennkraftmaschine und der dann als Motor arbeitenden zweiten
elektrischen Maschine aufgebracht wird.
Bevorzugt ist vorgesehen, daß im ersten oder/und zweiten Dreh
momentübertragungsweg eine Getriebeanordnung vorgesehen ist,
bei welcher das Verhältnis Eingangsdrehzahl zu Ausgangsdreh
zahl im ersten Drehmomentübertragungsweg kleiner ist als im
zweiten Drehmomentübertragungsweg. In dem den niedrigen Fahr
geschwindigkeiten zugeordneten ersten Betriebszustand kann
dann durch das hier höher bemessene Drehzahlverhältnis das
Antriebsdrehmoment auf die zum Anfahren erforderlichen, rela
tiv hohen Drehmomentwerte angehoben werden. Da der Geschwin
digkeitsbereich, in welchem die erste elektrische Maschine für
den Fahrantrieb ausgenutzt wird, begrenzt ist, kann sie für
eine kleinere Dauerleistung bemessen sein als die Brennkraft
maschine, deren Leistung eine Dauerbelastbarkeit bei Höchst
geschwindigkeit garantieren muß. Es hat sich in dem Zusammen
hang als günstig erwiesen, wenn die Geschwindigkeitsgrenze,
bis zu der die erste elektrische Maschine ausgenutzt wird,
etwa bei der halben Höchstgeschwindigkeit liegt. Der nutzbare
Drehzahlbereich der Brennkraftmaschine bei durchgekuppeltem
ersten Drehmomentübertragungsweg überlappt damit beträchtlich
mit dem für den ersten Betriebszustand vorgesehenen Bereich
von Fahrgeschwindigkeiten. Dieser Überlappungsbereich kann für
ein Umschalten vom ersten auf den zweiten Drehmomentübertra
gungsweg unter Last genutzt werden. Darüber hinaus gibt die
Brennkraftmaschine bei halber Höchstgeschwindigkeit bereits
etwa die halbe Höchstleistung ab. Damit muß die zweite elek
trische Maschine nur auf etwa die halbe Maximalleistung der
Brennkraftmaschine ausgelegt werden, um zusammen mit der
Brennkraftmaschine nach Art eines Parallelhybrids bei jeder
Geschwindigkeit in den oberen Geschwindigkeitsbereich die
Höchstleistung bereitstellen zu können.
Wie bereits erwähnt, kann der Brennkraftmaschine eine zweite
elektrische Maschine mechanisch parallel geschaltet sein und
damit mit dem ersten Drehmomentübertragungsweg verbunden sein.
Diese zweite elektrische Maschine wird zweckmäßigerweise so
wohl als Motor als auch als Generator genutzt. Bei Betrieb als
Generator kann sie im gesamten Fahrgeschwindigkeitsbereich des
Kraftfahrzeugs zum Laden einer Fahrstrom liefernden Batterie
des Kraftfahrzeugs genutzt werden. Unterhalb der Geschwindig
keitsgrenze, d. h. im ersten Betriebszustand, kann der Genera
torstrom auch unmittelbar die erste elektrische Maschine trei
ben. Im Motorbetrieb kann die zweite elektrische Maschine zum
Anlassen der Brennkraftmaschine genutzt werden. Insbesondere
erhöht aber die zweite elektrische Maschine im zweiten Be
triebszustand und insbesondere an dessen unterer Grenze, d. h.
im Bereich des Übergangs zwischen den beiden Betriebszustän
den, das von der Brennkraftmaschine gelieferte Radantriebs
drehmoment nach Art eines Parallelhybridantriebs. Eine ge
wünschte konstante Antriebsleistung in dem Geschwindigkeits
bereich zwischen der Geschwindigkeitsgrenze und der Höchst
geschwindigkeit vorausgesetzt, kann die Fahrsteuerung die von
der zweiten elektrischen Maschine erzeugte Radantriebsleistung
mit wachsender Geschwindigkeit mindern, was die Belastung der
den Fahrstrom für die zweite elektrische Maschine liefernden
Batterie mit wachsender Fahrgeschwindigkeit gleichfalls min
dert. Mit Annäherung an die Höchstgeschwindigkeit wird der
Anteil der Brennkraftmaschine am gesamten Radantriebsmoment
größer und im Bereich der Höchstgeschwindigkeit wird das Fahr
zeug zweckmäßigerweise ausschließlich durch die Brennkraftma
schine angetrieben.
Die Kupplungen im ersten oder/und zweiten Drehmomentübertra
gungsweg werden zweckmäßigerweise von der Fahrsteuerung über
Aktuatoren oder dergleichen gesteuert. Dies eröffnet der Fahr
steuerung die Möglichkeit, die den Umschaltvorgang zwischen
den beiden Betriebszuständen bestimmende Geschwindigkeits
grenze fahrsituationsabhängig zu verschieben oder aber bei
einem unter Last erfolgenden Umschaltvorgang für einen wei
chen, ruckfreien Übergang von einem Betriebszustand in den
anderen zu sorgen. Hierzu werden im bereits erwähnten Über
lappungsbereich beide Kupplungen geschlossen, das Drehmoment
von einem auf den anderen Momentenübertragungsweg langsam
verlagert und dann der lastfreie Drehmomentübertragungsweg
wieder geöffnet. Das Umschalten kann auch Hystereseverhalten
zeigen, derart, daß die für den Umschaltvorgang verantwort
lichen Geschwindigkeitsgrenzen unterschiedlich sind, je nach
dem, ob das Kraftfahrzeug beschleunigt oder verzögert wird.
Auch können im Bereich des Übergangs beide elektrische Maschi
nen zum Beispiel während einer Beschleunigungsphase oder einer
Bremsphase gleichzeitig in antriebsdrehmomentliefernder Weise
arbeiten.
Im folgenden wird die Erfindung anhand einer Zeichnung näher
erläutert. Hierbei zeigt:
Fig. 1 ein Blockschaltbild eines Ausführungsbeispiels einer
erfindungsgemäßen Antriebsanordnung für ein nicht
schienengebundenes Kraftfahrzeug und
Fig. 2 ein Diagramm, das das Radantriebsdrehmoment M in
Abhängigkeit von der Fahrgeschwindigkeit v zeigt.
Der in Fig. 1 schematisch als Blockschaltbild dargestellte
Hybridantrieb umfaßt eine Brennkraftmaschine 1, deren Ab
triebswelle 3 mit der Abtriebswelle 5 einer sowohl als Genera
tor als auch als Motor betreibbaren elektrischen Maschine 7
gleichachsig und fest verbunden ist. Über eine mittels eines
Aktuators 9 betätigbare Kupplung 11, beispielsweise eine Rei
bungskupplung, ist die aus der Brennkraftmaschine 1 und der
elektrischen Maschine 7 gebildete Einheit mit einem Differen
tialgetriebe 13 einer Antriebsräder 15 umfassenden Antriebs
achseinheit 17 des Kraftfahrzeugs verbunden. Über die Ab
triebswellen 3, 5, die Kupplung 11 und das untersetzende Dif
ferentialgetriebe 13 führt bei geschlossener Kupplung 11 ein
erster Drehmomentübertragungsweg von der Brennkraftmaschine 1
und der dieser mechanisch parallel geschalteten elektrischen
Maschine 7 zu den Antriebsrädern 15.
Die Antriebsachseinheit 17 ist darüber hinaus von einer als
Motor arbeitenden weiteren elektrischen Maschine 19 antreib
bar, die über ein bei 21 angedeutetes untersetzendes Getriebe
und eine weitere bei 23 dargestellte, von einem Aktuator 25
betätigbare Kupplung mit dem Eingang des Differentialgetriebes
13 verbunden ist. Von der elektrischen Maschine 19 führt damit
über das Getriebe 21, die Kupplung 23 und das Differentialge
triebe 13 ein zweiter Drehmomentübertragungsweg zu den An
triebsrädern 15.
Beide Drehmomentübertragungswege enthalten keine Getriebe mit
variabler Übersetzung, jedoch jeweils eine steuerbare Kupp
lung, die es erlaubt, entweder die elektrische Maschine 7 oder
die elektrische Maschine 19 in eine Antriebsverbindung mit den
Antriebsrädern 15 zu bringen. Soweit Getriebe vorgesehen sind,
wie zum Beispiel das Differentialgetriebe 13 oder das Getriebe
21, handelt es sich um Getriebe mit für den Drehmomentüber
tragungsweg, in welchem es angeordnet ist, gleichbleibendem
Drehzahlübertragungsverhältnis. Insbesondere ist kein dreh
richtungsumkehrendes Getriebe vorgesehen. Für die Rückwärts
fahrt wird die Drehrichtung der elektrischen Maschine 19 umge
kehrt.
Die elektrischen Maschinen 7, 19 sind als vielpolige Maschinen
ausgebildet, zu deren Kommutierung eine mehrphasige Halblei
terschaltereinheit 27 vorgesehen ist. Die Halbleiterschalter
einheit 27, die mit steuerbarer, variabler Kommutierungsfre
quenz nach Art eines Wechselrichters oder eines Frequenzum
richters oder dergleichen arbeiten kann, verbindet die elek
trischen Maschinen 7, 19 für deren Motorbetrieb mit einer den
Fahrstrom des Kraftfahrzeugs liefernden Batterie 29 oder der
gleichen. Die Schaltereinheit 27 erlaubt es aber auch bei
Generatorbetrieb einer oder beider elektrischer Maschinen 7,
19, hier insbesondere der von der Brennkraftmaschine 1 bei
geöffneter Kupplung 11 unabhängig von der Fahrsituation des
Kraftfahrzeugs im Generatorbetrieb antreibbaren elektrischen
Maschine 7, die so erzeugte elektrische Leistung geeignet
kommutiert der im Motorbetrieb das Kraftfahrzeug antreibenden
elektrischen Maschine 19 zuzuführen. Die Schaltereinheit 27
kann ferner Gleichrichterstufen umfassen, die es erlauben, die
Batterie 29 bei Generatorbetrieb der elektrischen Maschinen 7,
19 und insbesondere der Maschine 7 zu laden.
Wenngleich auch andere Konstruktionen geeignet sind, so ist
doch der Rotor der elektrischen Maschine 7 bevorzugt ohne
zusätzliche Drehlagerung direkt auf der Kurbelwelle der Brenn
kraftmaschine 1 gehalten. Bei der elektrischen Maschine han
delt es sich vorzugsweise um eine permanentmagneterregte Syn
chronmaschine mit außenlaufendem Rotor.
Zur Steuerung der Betriebszustände des Hybridantriebs ist eine
elektronische Fahrsteuerung 31 vorgesehen, die in nicht näher
dargestellter Weise auf Fahrbefehle, die beispielsweise mit
tels eines Fahrpedals oder eines Bremspedals oder eines Fahrt
richtungswählers erzeugt werden, anspricht und die Aktuatoren
9, 25 abhängig von einem mittels eines Sensors 33 erzeugten,
die momentane Fahrgeschwindigkeit des Kraftfahrzeugs repräsen
tierenden Signals steuert. Die Fahrsteuerung 31 steuert darü
ber hinaus die elektrischen Maschinen 7, 19 über die Schalter
einheit 27 sowie den Betrieb der Brennkraftmaschine 1, ins
besondere deren mittels eines Aktuators 35 einstellbaren Lei
stungsstellorgans, beispielsweise einer Drosselklappe oder
einer Einspritzpumpe.
Die Aktivierung der elektrischen Maschinen 7, 19 und gegebe
nenfalls der Brennkraftmaschine 1 erfolgt, wie Fig. 2 verdeut
licht, abhängig von der Fahrgeschwindigkeit v. In einem unte
ren Bereich von Fahrgeschwindigkeiten, der vom Fahrzeugstill
stand bis in den Bereich einer Geschwindigkeitsschwelle v1
reicht, wird das Kraftfahrzeug durch die als Motor arbeitende
elektrische Maschine 19 allein angetrieben. In diesem in Fig.
2 mit I bezeichneten Geschwindigkeitsbereich ist die Kupplung
23 geschlossen und die Kupplung 11 geöffnet. Die Übersetzungen
der Getriebe 13, 21 erhöhen das Ausgangsdrehmoment der elek
trischen Maschine 19 auf einen zum Anfahren hinreichend hohen
Wert Mmax. Die vom Differentialgetriebe 13 abgekuppelte elek
trische Maschine 7 arbeitet als Generator und wird von der
Brennkraftmaschine 1 angetrieben. Die erzeugte elektrische
Energie speist die als Motor arbeitende elektrische Maschine
19. Im Geschwindigkeitsbereich I arbeitet die erfindungsgemäße
Antriebsanordnung dementsprechend als serieller Hybridantrieb.
Es versteht sich, daß abhängig von der Fahrsituation ein Teil
der von der elektrischen Maschine 7 erzeugten elektrischen
Energie auch zum Laden der Batterie 29 ausgenutzt werden kann
oder, sofern die Leistung des Generators nicht ausreicht, die
elektrische Maschine 19 auch aus der Batterie 29 zusätzlich
gespeist werden kann.
Fig. 2 zeigt durch eine von links unten nach rechts oben ver
laufende Schraffur angedeutet den Bereich des Drehmoments M,
in welchem die Fahrsteuerung 31 das Radantriebsmoment in dem
Geschwindigkeitsbereich I einstellen kann. Zwischen Stillstand
und einer durch die Nenndaten, insbesondere der Nenndrehzahl
der elektrischen Maschine 19 bestimmten Eckgeschwindigkeit
erzeugt die elektrische Maschine 19 ein annähernd konstantes
Drehmoment, das oberhalb der Eckgeschwindigkeit, d. h. in einem
Bereich, in dem die elektrische Maschine 19 im Feldschwä
chungsbetrieb arbeitet, entsprechend einer Drehmoment-Kurve
für konstante Leistung Pmax hyperbelförmig abnimmt. Die Ge
schwindigkeitsgrenze v1, die den Geschwindigkeitsbereich I zu
ansteigenden Geschwindigkeiten hin begrenzt, ist im wesentli
chen durch die maximale Drehzahl der elektrischen Maschine 19
bestimmt, die sich aus mechanischen Grenzen und der maximal
möglichen Kommutierungsfrequenz der Schaltereinheit 27 ergibt.
Die elektrische Maschine 19 arbeitet auch während der Rück
wärtsfahrt im Geschwindigkeitsbereich I.
Oberhalb der Geschwindigkeitsgrenze v1 ist die elektrische
Maschine 19 abgeschaltet, und das Kraftfahrzeug wird durch die
Brennkraftmaschine 1 sowie die dann als Motor arbeitende elek
trische Maschine 7 in einem bis zur maximalen Fahrgeschwindig
keit vmax des Kraftfahrzeugs reichenden Geschwindigkeitsbereich
II angetrieben. In diesem in Fig. 2 durch eine von links oben
nach rechts unten verlaufende Schraffur angedeuteten Geschwin
digkeitsbereich II ist die Kupplung 23 geöffnet und die Kupp
lung 11 geschlossen. Die elektrische Maschine 7 wird nach Art
eines Parallelhybridantriebs aus der Batterie 29 gespeist.
Fig. 2 zeigt mit einer strichpunktierten Linie 37 die Vollast-
Momentenkennlinie der Brennkraftmaschine 1. Im Bereich der
Grenzgeschwindigkeit v1 bleibt die Vollastmomentenkennlinie 37
unter der Momentenlinie für maximale Gesamtantriebsleistung
Pmax. Die durch einen Pfeil 39 angedeutete Momentendifferenz
wird durch das von der elektrischen Maschine 7 gelieferte
Antriebsmoment ausgeglichen. Wie Fig. 2 zeigt nimmt der für
den Ausgleich erforderliche Differenzbetrag mit wachsender
Geschwindigkeit ab, so daß im Bereich der Höchstgeschwindig
keit das Kraftfahrzeug ausschließlich durch die Brennkraftma
schine 1 angetrieben wird.
Der maximale Momentenbeitrag 41 der elektrischen Maschine 7
ändert sich gleichfalls abhängig von der Fahrgeschwindigkeit v
und ist in Fig. 2 durch eine gestrichelte Linie 43 angedeutet.
Wie Fig. 2 zeigt, kann der zur Vollastmomentenkennlinie 37
hinzukommende Momentenbeitrag der elektrischen Maschine 7 im
Geschwindigkeitsbereich 11 über der Momentenlinie maximaler
Leistung Pmax liegen. Dieses überschüssige Moment kann entweder
für kurzzeitige Beschleunigungen verwendet werden, oder die
Fahrsteuerung 31 begrenzt das Moment auf eine resultierende
Gesamtantriebsleistung Pmax.
Die Kennlinien 37, 43 erstrecken sich in den Geschwindigkeits
bereich I. In dem in Fig. 2 durch eine Kreuzschraffur angedeu
teten Geschwindigkeitsbereich III, der im Extremfall von der
bei Leerlaufdrehzahl der Brennkraftmaschine einstellenden
Fahrgeschwindigkeit V0 bis hin zur Grenzgeschwindigkeit V1
reicht, kann das Kraftfahrzeug sowohl durch die als Motor
arbeitende elektrische Maschine 7 als auch durch die Brenn
kraftmaschine zusammen mit der parallel geschalteten elektri
schen Maschine 19 angetrieben werden. Die Wahl der geeigneten
Betriebsart wird von der Steuerung 31 getroffen, wobei die
aktuelle Fahrsituation und die Gesamtenergiebilanz der beiden
Betriebsarten berücksichtigt werden. Bei Beschleunigungen oder
Verzögerungen eignet sich der Geschwindigkeitsbereich III für
einen ruckfreien Lastübergang von einer Betriebsart in die
andere. Es versteht sich, daß der Geschwindigkeitsbereich III
auf Geschwindigkeiten im Bereich der Grenzgeschwindigkeit V1
beschränkt ist, während im übrigen Geschwindigkeitsbereich I
die elektrische Maschine 7 als Generator betrieben wird.
Nicht näher dargestellt ist eine Variante, bei welcher das
Umschalten zwischen den Betriebsarten im Geschwindigkeitsbe
reich I einerseits und im Geschwindigkeitsbereich II anderer
seits hystereseabhängig erfolgt. Das Umschalten bei Beschleu
nigung und damit wachsender Fahrgeschwindigkeit erfolgt hier
bei abhängig von einer Geschwindigkeitsgrenze, die sich von
der Geschwindigkeitsgrenze beim Abbremsen, d. h. abnehmender
Fahrgeschwindigkeit, unterscheidet und insbesondere größer ist
als die letztgenannte Geschwindigkeitsgrenze ist. Auf diese
Weise wird bei Fahrgeschwindigkeiten nahe der Geschwindig
keitsgrenze ein ständiges Umschalten zwischen den beiden Be
triebsarten verhindert.
Bei dem vorstehend erläuterten Ausführungsbeispiel wird die
elektrische Maschine 19 ausschließlich als Motor genutzt.
Nicht näher dargestellt ist eine Variante, bei welcher die
elektrische Maschine 19 im Geschwindigkeitsbereich 11 für
Bremsenergierekuperation als Generator zum Laden der Batterie
29 ausgenutzt werden kann. Es versteht sich ferner, daß die
Anordnungsweisen der Getriebe 21 und 13 und die Ausgestaltun
gen der Kupplungen 11 und 23 nicht auf die dargestellten Aus
führungsformen beschränkt sein sollen. Insbesondere ist eine
koaxiale Anordnung der beiden Drehmomentübertragungswege für
einen längs im Fahrzeug eingebauten Antrieb denkbar. Die Kupp
lungen können, wie im dargestellten Ausführungsbeispiel ange
deutet, als Reibungskupplungen ausgebildet sein. Da in beiden
Drehrnomentübertragungswegen jedoch motorisch betreibbare elek
trische Maschinen angeordnet sind, die zur Synchronisierung
genutzt werden können, kann es sich bei den Kupplungen auch um
formschlüssige Kupplungen, wie zum Beispiel Klauenkupplungen
oder dergleichen, handeln. Nachdem die Drehmomentübertragungs
wege in unterschiedlichen Fahrgeschwindigkeitsbereichen wirk
sam sind, kann zumindest eine der beiden Kupplungen, insbeson
dere die Kupplungen 11 auch als Freilauf- bzw. Einwegkupplung
ausgebildet sein. Steuerbare Planetenradsätze, wie sie bei
spielsweise in Automatikgetrieben von Kraftfahrzeugen einge
setzt werden, lassen sich gleichfalls nutzen, insbesondere
wenn sie zugleich Getriebefunktion mit übernehmen.
In einem Kraftfahrzeug, das bis zu einer Höchstgeschwindigkeit
von 220 km/h eingesetzt werden kann, ergeben sich bei einer
Antriebsanordnung gemäß Fig. 1 beispielsweise folgende Konstruktionsdaten:
Brennkraftmaschine 1:
maximale Leistung 130 kW
maximales Drehmoment 250 Nm
maximale Motordrehzahl 5500 min-1
maximale Leistung 130 kW
maximales Drehmoment 250 Nm
maximale Motordrehzahl 5500 min-1
Elektrische Maschine 19:
maximale Leistung 120 kW
maximales Drehmoment 420 Nm
maximale Leistung 120 kW
maximales Drehmoment 420 Nm
Elektrische Maschine 7:
maximale Leistung 90 kW
maximales Drehmoment 255 Nm
maximale Leistung 90 kW
maximales Drehmoment 255 Nm
Getriebe 13:
Verhältnis von Eingangsdrehzahl zu Ausgangsdrehzahl i=3,3
Verhältnis von Eingangsdrehzahl zu Ausgangsdrehzahl i=3,3
Getriebe 21:
Verhältnis von Eingangsdrehzahl zu Ausgangsdrehzahl i=2,2
Verhältnis von Eingangsdrehzahl zu Ausgangsdrehzahl i=2,2
Bezogen auf die Antriebsachse 17 ergeben sich damit folgende
Daten:
Geschwindigkeitsbereich I:
maximales Drehmoment 3050 Nm
maximale Leistung 120 kW
maximale Raddrehzahl 825 min-1
Geschwindigkeitsgrenze v1 110 kmh
Geschwindigkeitsbereich I:
maximales Drehmoment 3050 Nm
maximale Leistung 120 kW
maximale Raddrehzahl 825 min-1
Geschwindigkeitsgrenze v1 110 kmh
Geschwindigkeitsbereich II:
maximale Leistung 130 kW
maximale Raddrehzahl: etwa 1650 min-1
maximale Fahrgeschwindigkeit 220 kmh.
maximale Leistung 130 kW
maximale Raddrehzahl: etwa 1650 min-1
maximale Fahrgeschwindigkeit 220 kmh.
Claims (21)
1. Antriebsanordnung für ein Kraftfahrzeug, umfassend
- - eine Brennkraftmaschine (1), die über einen ersten Drehmomentübertragungsweg (11, 13) in Radantriebs verbindung mit zumindest einem Antriebsrad (15) des Kraftfahrzeugs steht oder bringbar ist,
- - eine zumindest als Motor betreibbare, aus einer elektrischen Energiequelle (7, 29) des Kraftfahr zeugs zu speisende, (erste) elektrische Maschine (19) , die über einen zweiten Drehmomentübertragungs weg (21, 23, 13) in Radantriebsverbindung mit dem Antriebsrad (15) bzw. den Antriebsrädern steht oder bringbar ist,
- - in dem ersten (11, 13) oder/und dem zweiten (21, 23, 13) Drehmomentübertragungsweg angeordnete Kupplungs mittel (11, 23) , die in einem ersten Betriebszustand den Antrieb des Kraftfahrzeugs durch das Radan triebsdrehmoment der (ersten) elektrischen Maschine (19) ohne mechanische Drehmomentunterstützung durch die Brennkraftmaschine (1) zulassen und die in einem zweiten Betriebszustand den Antrieb des Kraftfahr zeugs durch das Radantriebsmoment der Brennkraftma schine (1) ohne mechanische Drehmomentunterstützung durch die (erste) elektrische Maschine (19) zulas sen,
- - eine elektronische Fahrsteuerung (31), die abhängig von einem die Fahrgeschwindigkeit des Kraftfahrzeugs repräsentierenden Signal zumindest in einem den Fahrzeugstillstand einschließenden ersten Teilbe reich (I) von Fahrgeschwindigkeiten den ersten Be triebszustand aktiviert, wenn die Fahrgeschwindig keit kleiner als eine vorbestimmte Geschwindigkeits grenze (v1) ist und zumindest in einem die Fahrzeug höchstgeschwindigkeit (vmax) einschließenden zweiten Teilbereich (II) von Fahrgeschwindigkeiten den zwei ten Betriebszustand aktiviert, wenn die Fahrge schwindigkeit größer als die vorbestimmte Ge schwindigkeitsgrenze (v1) ist.
2. Antriebsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich
net, daß die Geschwindigkeitsgrenze (v1) annähernd gleich
der maximalen in dem ersten Betriebszustand durch die
Fahrsteuerung (31) bestimmten Fahrgeschwindigkeit gewählt
ist.
3. Antriebsanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn
zeichnet, daß im ersten (11, 13) oder/und zweiten (21,
23, 13) Drehmomentübertragungsweg eine Getriebeanordnung
(13, 21) vorgesehen ist, bei welcher das Verhältnis Ein
gangsdrehzahl zu Ausgangsdrehzahl im ersten Drehmoment
übertragungsweg (11, 13) kleiner ist als im zweiten Dreh
momentübertragungsweg (21, 23, 13).
4. Antriebsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, da
durch gekennzeichnet, daß die (erste) elektrische Ma
schine (19) für eine kleinere maximale Dauerleistung
bemessen ist als die Brennkraftmaschine (1).
5. Antriebsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, da
durch gekennzeichnet, daß die vorbestimmte Geschwindig
keitsgrenze (v1) größer gewählt ist als die sich bei
Antrieb durch die Brennkraftmaschine (1) über den ersten
Drehmomentübertragungsweg (11, 13) bei der Leerlaufdreh
zahl der Brennkraftmaschine (1) ergebende Fahrgeschwin
digkeit (v0).
6. Antriebsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, da
durch gekennzeichnet, daß die Brennkraftmaschine (1) und
eine zweite als Motor oder/und als Generator betreibbare
elektrische Maschine (7) mechanisch
parallel geschaltet sind.
7. Antriebsanordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeich
net, daß die zweite elektrische Maschine (7) in ständiger
drehfester Verbindung zur Brennkraftmaschine (1) steht,
insbesondere in direkter Antriebsverbindung steht.
8. Antriebsanordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeich
net, daß die Brennkraftmaschine (1) und die zweite elek
trische Maschine (7) gleichachsig angeordnete Abtriebs
wellen (3, 5) haben.
9. Antriebsanordnung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekenn
zeichnet, daß der Rotor der zweiten elektrischen Maschine
(7) ohne eigene Lagerung direkt auf die Kurbelwelle der
Brennkraftmaschine montiert ist.
10. Antriebsanordnung nach einem der Ansprüche 6 bis 9, da
durch gekennzeichnet, daß im ersten Drehmomentübertra
gungsweg (11, 13) zwischen der Brennkraftmaschine (1) und
der dazu mechanisch parallel geschalteten zweiten elek
trischen Maschine (7) einerseits und dem Antriebsrad (15)
bzw. den Antriebsrädern andererseits eine Kupplung (11)
zum Lösen der Antriebsverbindung dieser Maschinen (1, 7)
zu dem Antriebsrad (15) bzw. den Antriebsrädern angeord
net ist.
11. Antriebsanordnung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeich
net, daß die im ersten Drehmomentübertragungsweg (11, 13)
angeordnete Kupplung (11) zumindest in dem ersten Teilbe
reich (I) von Fahrgeschwindigkeiten geöffnet ist.
12. Antriebsanordnung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch ge
kennzeichnet, daß die Kupplung als mittels der elektroni
schen Fahrsteuerung (31) steuerbare Kupplung (11), ins
besondere als mittels eines Aktuators (9) betätigbare
Reibungskupplung (11) ausgebildet ist.
13. Antriebsanordnung nach einem der Ansprüche 6 bis 12,
dadurch gekennzeichnet, daß die zweite elektrische Ma
schine (7) zumindest in einem Teil des ersten Teilbe
reichs (I) von Fahrgeschwindigkeiten als Generator zum
Speisen der ersten elektrischen Maschine (19) oder/und
Laden eines elektrischen Energiespeichers (29) des Kraft
fahrzeugs arbeitet.
14. Antriebsanordnung nach einem der Ansprüche 6 bis 13,
dadurch gekennzeichnet, daß die zweite elektrische Ma
schine (7) zumindest in einem Teil des zweiten Teilbe
reichs (II) von Fahrgeschwindigkeiten als Motor arbeitet.
15. Antriebsanordnung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeich
net, daß die Fahrsteuerung (31) bei Vollastbetrieb die
zweite elektrische Maschine (7) in dem zweiten Teilbe
reich von Fahrgeschwindigkeiten so steuert, daß sie ein
Radantriebsdrehmoment liefert, das das bei Vollast der
Brennkraftmaschine (1) von dieser abgegebene Radantriebs
moment auf einen im zweiten Betriebszustand zur Errei
chung einer zumindest angenähert konstanten Antriebslei
stung erforderlichen Wert erhöht.
16. Antriebsanordnung nach einem der Ansprüche 10 bis 15,
dadurch gekennzeichnet, daß die im ersten Drehmomentüber
tragungsweg (11, 13) angeordnete Kupplung (11) in einem
dritten Teilbereich (III) von Fahrgeschwindigkeiten klei
ner als die Geschwindigkeitsgrenze zur Übertragung von
Radantriebsdrehmomenten der Brennkraftmaschine (1) und
gegebenenfalls der als Motor arbeitenden, zweiten elek
trischen Maschine (7) geschlossen ist.
17. Antriebsanordnung nach einem der Ansprüche 10 bis 16,
dadurch gekennzeichnet, daß in einem dritten Teilbereich
(III) von Fahrgeschwindigkeiten kleiner als die Geschwin
digkeitsgrenze (V1) und größer als die sich bei Leerlauf
der Brennkraftmaschine einstellende Fahrgeschwindigkeit
(V0) die Betriebsart von Fahrsteuerung (31) unter Betrach
tung der Energiebilanzen beider Betriebsarten gewählt
wird.
18. Antriebsanordnung nach einem der Ansprüche 6 bis 17,
dadurch gekennzeichnet, daß die erste elektrische Ma
schine (19) für eine größere Leistung im Motorbetrieb
bemessen ist als die zweite elektrische Maschine (7).
19. Antriebsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 18,
dadurch gekennzeichnet, daß der erste (11, 13) oder/und
der zweite (21, 23, 13) Drehmomentübertragungsweg ein
betriebsmäßig nicht variables Drehzahlübertragungsver
hältnis haben.
20. Antriebsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 19,
dadurch gekennzeichnet, daß die vorbestimmte Geschwin
digkeitsgrenze (v1) bei Beschleunigung des Kraftfahrzeugs
einen ersten Wert und bei Abbremsung einen vom ersten
Wert abweichenden zweiten Wert hat.
21. Antriebsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 20,
dadurch gekennzeichnet, daß im zweiten Drehmomentüber
tragungsweg (21, 23, 19) eine Kupplung (23) angeordnet
ist.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19709457A DE19709457A1 (de) | 1997-03-07 | 1997-03-07 | Antriebsanordnung für ein Kraftfahrzeug |
US09/035,460 US6059059A (en) | 1997-03-07 | 1998-03-05 | Drive arrangement for a motor vehicle |
JP5363498A JP2942533B2 (ja) | 1997-03-07 | 1998-03-05 | 動力車のための駆動装置 |
FR9802766A FR2760411B1 (fr) | 1997-03-07 | 1998-03-06 | Systeme d'entrainement hybride pour un vehicule automobile |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19709457A DE19709457A1 (de) | 1997-03-07 | 1997-03-07 | Antriebsanordnung für ein Kraftfahrzeug |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19709457A1 true DE19709457A1 (de) | 1998-09-10 |
Family
ID=7822618
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19709457A Withdrawn DE19709457A1 (de) | 1997-03-07 | 1997-03-07 | Antriebsanordnung für ein Kraftfahrzeug |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6059059A (de) |
JP (1) | JP2942533B2 (de) |
DE (1) | DE19709457A1 (de) |
FR (1) | FR2760411B1 (de) |
Cited By (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19858348A1 (de) * | 1998-12-17 | 2000-06-29 | Isad Electronic Sys Gmbh & Co | Fahrzeug-Antriebssystem sowie Verfahren zum Betreiben eines solchen Antriebssystems |
EP1000789A3 (de) * | 1998-11-10 | 2002-01-30 | Robert Bosch Gmbh | Antrieb für ein Kraftfahrzeug |
DE102005004737A1 (de) * | 2005-02-02 | 2006-08-10 | Volkswagen Ag | Antriebssystem für ein Kraftfahrzeug mit Hybridantrieb |
US7255188B2 (en) | 2003-09-29 | 2007-08-14 | Honda Motor Co., Ltd. | Hybrid vehicle |
DE102006018624A1 (de) * | 2006-04-21 | 2007-10-25 | Volkswagen Ag | Parallelhybridantrieb |
US8196688B2 (en) | 2007-08-16 | 2012-06-12 | Zf Friedrichshafen Ag | Method for carrying out a tractive-force interrupted shifting in a parallel hybrid vehicle |
US8251866B2 (en) | 2007-08-16 | 2012-08-28 | Zf Friedrichshafen Ag | Method for starting the combustion engine during a load shift in parallel hybrid vehicles |
US8251865B2 (en) | 2007-08-16 | 2012-08-28 | Zf Friedrichshafen Ag | Method for carrying out a load shift in a parallel hybrid vehicle during hybrid operation |
US8257223B2 (en) | 2007-08-16 | 2012-09-04 | Zf Friedrichshafen Ag | Method for carrying out a shift during hybrid operation in a parallel hybrid vehicle |
US8272993B2 (en) | 2007-08-16 | 2012-09-25 | Zf Friedrichshafen Ag | Method for carrying out a load shift in vehicles with electric drive |
US8308605B2 (en) | 2007-09-01 | 2012-11-13 | Zf Friedrichshafen Ag | Method for controlling and/or regulating a hybrid drive arrangement |
AT13791U1 (de) * | 2013-03-25 | 2014-08-15 | Avl List Gmbh | Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstranges eines Hybridfahrzeugs |
EP2733034A4 (de) * | 2011-09-01 | 2017-06-14 | Mitsubishi Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha | Steuerungsvorrichtung für ein hybridfahrzeug |
CN109895611A (zh) * | 2017-12-11 | 2019-06-18 | 郑州宇通客车股份有限公司 | 一种纯电动汽车及其轮边系统 |
WO2019242798A1 (de) * | 2018-06-20 | 2019-12-26 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Antriebseinheit und antriebsanordnung |
Families Citing this family (65)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP3454133B2 (ja) | 1998-01-16 | 2003-10-06 | トヨタ自動車株式会社 | ハイブリッド車の駆動制御装置 |
DE19835575A1 (de) * | 1998-08-06 | 2000-03-02 | Mannesmann Sachs Ag | Parallelhybridantrieb für ein Kraftfahrzeug mit in die elektrische Maschine integrierter Kupplung und zugehörige Elektromotorbaueinheit |
US6338391B1 (en) | 1999-03-01 | 2002-01-15 | Paice Corporation | Hybrid vehicles incorporating turbochargers |
US6554088B2 (en) | 1998-09-14 | 2003-04-29 | Paice Corporation | Hybrid vehicles |
US6209672B1 (en) * | 1998-09-14 | 2001-04-03 | Paice Corporation | Hybrid vehicle |
DE19903443A1 (de) * | 1999-01-29 | 2000-08-03 | Sram De Gmbh | Antriebseinheit für ein elektrisch betriebenes Fahrzeug |
SE515756C2 (sv) * | 2000-01-13 | 2001-10-08 | Volvo Car Corp | Drivaggregat för motorfordon |
GB2367795B (en) * | 2000-10-11 | 2004-07-14 | Ford Motor Co | A control system for a hybrid electric vehicle |
JP4070401B2 (ja) * | 2000-10-31 | 2008-04-02 | 日産ディーゼル工業株式会社 | 車両のハイブリッドシステム |
US7338335B1 (en) | 2001-01-23 | 2008-03-04 | Frank Messano | Hybrid electric heavy-duty vehicle drive system |
US20020123401A1 (en) | 2001-03-02 | 2002-09-05 | Henry Rassem Ragheb | Combination starter-generator |
DE10209514B4 (de) | 2001-03-30 | 2016-06-09 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Antriebsstrang |
US6644427B2 (en) | 2001-04-06 | 2003-11-11 | Ise Research Corporation | System and method for providing parallel power in a hybrid-electric vehicle |
US6684890B2 (en) * | 2001-07-16 | 2004-02-03 | Verteq, Inc. | Megasonic cleaner probe system with gasified fluid |
ES2399998T3 (es) * | 2001-12-26 | 2013-04-04 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha | Aparato motriz para un vehículo híbrido |
FR2837138B1 (fr) * | 2002-03-15 | 2005-05-06 | Renault | Groupe motopropulseur hybrides et procede de commande correspondant |
US7196430B2 (en) * | 2003-02-12 | 2007-03-27 | Tai-Her Yang | Partial-powered series hybrid driving system |
US7315090B2 (en) * | 2003-02-12 | 2008-01-01 | Tai-Her Yang | Series-parallel dual power hybrid driving system |
US7066854B2 (en) * | 2003-04-12 | 2006-06-27 | Zhihui Duan | Hybrid electric vehicle |
US7002317B2 (en) * | 2004-02-18 | 2006-02-21 | Honeywell International Inc. | Matched reactance machine power-generation system |
US7766778B2 (en) * | 2004-09-14 | 2010-08-03 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha | Drive device for vehicle |
WO2006035981A1 (ja) * | 2004-09-27 | 2006-04-06 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha | 車両用駆動装置 |
DE112005002356B4 (de) * | 2004-09-27 | 2018-09-06 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha | Antriebsgerät für ein Fahrzeug |
WO2006039520A1 (en) * | 2004-09-30 | 2006-04-13 | Mtd Products Inc. | Hybrid utility vehicle |
US7600595B2 (en) * | 2005-03-14 | 2009-10-13 | Zero Emission Systems, Inc. | Electric traction |
US7543454B2 (en) * | 2005-03-14 | 2009-06-09 | Zero Emission Systems, Inc. | Method and auxiliary system for operating a comfort subsystem for a vehicle |
JP4562610B2 (ja) * | 2005-07-28 | 2010-10-13 | 株式会社日立ニコトランスミッション | 鉄道作業車のハイブリッド型駆動装置 |
US7605493B1 (en) * | 2005-11-09 | 2009-10-20 | Joseph P. Boudreaux | Electrically powered vehicle engine |
TWI287513B (en) * | 2005-12-19 | 2007-10-01 | Ind Tech Res Inst | Hybrid power system for vehicle |
US7921945B2 (en) | 2006-02-21 | 2011-04-12 | Clean Emissions Technologies, Inc. | Vehicular switching, including switching traction modes and shifting gears while in electric traction mode |
GB0603452D0 (en) * | 2006-02-22 | 2006-04-05 | Ford Global Tech Llc | Hybrid motor vehicle driveline |
US8565969B2 (en) | 2007-04-03 | 2013-10-22 | Clean Emissions Technologies, Inc. | Over the road/traction/cabin comfort retrofit |
EP1876050B1 (de) * | 2006-07-04 | 2010-09-22 | Honda Motor Co., Ltd. | Hybridfahrzeug |
JP4217258B2 (ja) | 2006-09-21 | 2009-01-28 | 本田技研工業株式会社 | ハイブリッド車両 |
US7921950B2 (en) * | 2006-11-10 | 2011-04-12 | Clean Emissions Technologies, Inc. | Electric traction retrofit |
AU2009206423B2 (en) * | 2008-01-23 | 2012-09-20 | Parker-Hannifin Corporation | Electro-hydraulic machine for hybri drive system |
EP2271511A4 (de) | 2008-03-19 | 2011-11-02 | Clean Emissions Technologies Inc | Elektrisches traktionssystem und verfahren |
US9758146B2 (en) | 2008-04-01 | 2017-09-12 | Clean Emissions Technologies, Inc. | Dual mode clutch pedal for vehicle |
JP5042973B2 (ja) | 2008-12-01 | 2012-10-03 | 本田技研工業株式会社 | ハイブリッド車両用動力伝達装置 |
US9631528B2 (en) | 2009-09-03 | 2017-04-25 | Clean Emissions Technologies, Inc. | Vehicle reduced emission deployment |
US20110100731A1 (en) * | 2009-10-30 | 2011-05-05 | Hassan M Hassan | Perpetual fuel-free electric vehicle |
US8527120B2 (en) * | 2009-12-10 | 2013-09-03 | GM Global Technology Operations LLC | Method and apparatus for controlling a powertrain system including an engine and electro-mechanical transmission |
JP2011173440A (ja) * | 2010-02-23 | 2011-09-08 | Aisin Ai Co Ltd | 四輪駆動ハイブリッド車用動力伝達装置 |
CN102869526B (zh) | 2010-05-07 | 2015-09-09 | 本田技研工业株式会社 | 混合动力车辆的驱动装置 |
WO2011162056A1 (ja) * | 2010-06-24 | 2011-12-29 | 本田技研工業株式会社 | 自動車用駆動システム及びその制御方法 |
WO2012002062A1 (ja) * | 2010-06-29 | 2012-01-05 | 本田技研工業株式会社 | 自動車用駆動システム及びその制御方法 |
TWI408878B (zh) * | 2010-07-14 | 2013-09-11 | Kwang Yang Motor Co | Vehicle power generation device |
CN102340213B (zh) * | 2010-07-21 | 2015-06-17 | 光阳工业股份有限公司 | 车辆的发电装置 |
EP2505409B1 (de) * | 2011-04-01 | 2016-02-17 | Green Propulsion S.A. | Antriebsanlage für Hybridfahrzeug |
WO2013000448A1 (de) * | 2011-06-28 | 2013-01-03 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Hybridischer antriebsstrang mit aktiver drehschwingungsdämpfung und verfahren zur durchführung der aktiven drehschwingungsdämpfung |
CN103723034B (zh) * | 2012-10-11 | 2016-06-29 | 光阳工业股份有限公司 | 车辆的动力传递装置 |
US9809106B2 (en) * | 2013-04-03 | 2017-11-07 | Dr. Ing. H.C.F. Porsche Aktiengesellschaft | Hybrid vehicle with internal combustion engine and electric machine |
DE102013103305A1 (de) * | 2013-04-03 | 2014-10-09 | Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft | Hybridfahrzeug mit Verbrennungsmotor und Elektromaschine |
ITBO20130469A1 (it) * | 2013-08-30 | 2015-03-01 | Magneti Marelli Spa | Metodo di controllo di un veicolo ibrido per evitare l'arretramento e l'avanzamento del veicolo ibrido durante l'arresto su un piano stradale in pendenza |
CN104417554B (zh) | 2013-09-09 | 2018-03-13 | 比亚迪股份有限公司 | 混合动力汽车及其的巡航控制方法 |
CN104417347B (zh) * | 2013-09-09 | 2017-08-04 | 比亚迪股份有限公司 | 混合动力汽车的控制系统和控制方法 |
CN104417544B (zh) | 2013-09-09 | 2017-08-22 | 比亚迪股份有限公司 | 混合动力汽车的控制系统和控制方法 |
CN104417543B (zh) | 2013-09-09 | 2017-08-22 | 比亚迪股份有限公司 | 混合动力汽车的控制系统和控制方法 |
CN104417557B (zh) | 2013-09-09 | 2017-07-04 | 比亚迪股份有限公司 | 一种车辆的滑行回馈控制系统及其控制方法 |
CN104417346B (zh) * | 2013-09-09 | 2017-04-12 | 比亚迪股份有限公司 | 混合动力汽车的控制系统和控制方法 |
SE1351232A1 (sv) * | 2013-10-16 | 2015-04-17 | BAE Systems Hägglunds Aktiebolag | Förfarande och system för styrning av ett fordons drivlina |
WO2020065799A1 (ja) * | 2018-09-26 | 2020-04-02 | 日産自動車株式会社 | 電動車両の制御方法および電動車両の駆動システム |
US11951973B2 (en) | 2018-09-26 | 2024-04-09 | Nissan Motor Co., Ltd. | Technical field of method of controlling electric vehicle and drive system of electric vehicle |
DE102019103689A1 (de) * | 2019-02-14 | 2020-08-20 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Verfahren zum Betreiben eines Hybridelektrokraftfahrzeugs, Steuereinrichtung sowie Hybridelektrokraftfahrzeug |
GB2594286B8 (en) * | 2020-04-21 | 2024-05-22 | Jaguar Land Rover Ltd | Apparatus and method for controlling an electric machine |
Family Cites Families (22)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1980165A (en) * | 1930-12-06 | 1934-11-13 | Burleigh John Wesley | Power transmission system |
DE2444564A1 (de) * | 1974-09-18 | 1976-04-01 | Helmut Koerner | Antriebsaggregat |
JPS55127221A (en) * | 1979-03-20 | 1980-10-01 | Daihatsu Motor Co Ltd | Driving system of vehicle |
US4305254A (en) * | 1980-02-20 | 1981-12-15 | Daihatsu Motor Co., Ltd. | Control apparatus and method for engine/electric hybrid vehicle |
DE3243514A1 (de) * | 1982-11-25 | 1984-09-27 | Bosch Gmbh Robert | Antriebsanordnung fuer ein kraftfahrzeug |
LU87644A1 (fr) * | 1989-12-19 | 1991-10-08 | Elpalux Sa | Groupe propulseur mixte thermique-electrique pour vehicule |
DE4041117A1 (de) * | 1990-12-21 | 1992-07-02 | Man Nutzfahrzeuge Ag | Hybridantrieb fuer fahrzeuge |
ATA6192A (de) * | 1992-01-16 | 1997-05-15 | Avl Verbrennungskraft Messtech | Antriebsvorrichtung antriebsvorrichtung |
JPH0638305A (ja) * | 1992-07-17 | 1994-02-10 | Aqueous Res:Kk | ハイブリッド型車両 |
JPH0680048A (ja) * | 1992-07-17 | 1994-03-22 | Aqueous Res:Kk | ハイブリッド型車両 |
JP3228438B2 (ja) * | 1992-07-27 | 2001-11-12 | 株式会社エクォス・リサーチ | ハイブリッド型車両 |
US5697466A (en) * | 1992-11-12 | 1997-12-16 | Kabushikikaisha Equos Research | Hybrid vehicle |
JP3052753B2 (ja) * | 1994-09-29 | 2000-06-19 | トヨタ自動車株式会社 | シリーズパラレル複合電気自動車の制御装置 |
US5823280A (en) * | 1995-01-12 | 1998-10-20 | Nevcor, Inc. | Hybrid parallel electric vehicle |
US5558588A (en) * | 1995-02-16 | 1996-09-24 | General Motors Corporation | Two-mode, input-split, parallel, hybrid transmission |
US5558595A (en) * | 1995-02-17 | 1996-09-24 | General Motors Corporation | One-mode, input-split, parallel, hybrid transmission |
EP0743215B1 (de) * | 1995-05-19 | 2000-08-02 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha | Antriebsanordnung für ein Hybridfahrzeug und Steuerungsverfahren zur Unterdrückung von Schwingungen |
JP2973920B2 (ja) * | 1995-05-24 | 1999-11-08 | トヨタ自動車株式会社 | ハイブリッド電気自動車 |
US5558589A (en) * | 1995-07-20 | 1996-09-24 | General Motors Corporation | Two-mode, compound-split, electro-mechanical vehicular transmission |
US5577973A (en) * | 1995-07-20 | 1996-11-26 | General Motors Corporation | Two-mode, split power, electro-mechanical transmission |
DE19629346C2 (de) * | 1996-07-20 | 1998-05-14 | Mannesmann Sachs Ag | Hybridantrieb |
US5698466A (en) * | 1996-12-16 | 1997-12-16 | Taiwan Semiconductor Manufacturing Company, Ltd. | Tungsten tunnel-free process |
-
1997
- 1997-03-07 DE DE19709457A patent/DE19709457A1/de not_active Withdrawn
-
1998
- 1998-03-05 JP JP5363498A patent/JP2942533B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 1998-03-05 US US09/035,460 patent/US6059059A/en not_active Expired - Fee Related
- 1998-03-06 FR FR9802766A patent/FR2760411B1/fr not_active Expired - Fee Related
Cited By (20)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1000789A3 (de) * | 1998-11-10 | 2002-01-30 | Robert Bosch Gmbh | Antrieb für ein Kraftfahrzeug |
DE19858348A1 (de) * | 1998-12-17 | 2000-06-29 | Isad Electronic Sys Gmbh & Co | Fahrzeug-Antriebssystem sowie Verfahren zum Betreiben eines solchen Antriebssystems |
DE19858348B4 (de) * | 1998-12-17 | 2004-04-15 | Continental Isad Electronic Systems Gmbh & Co. Ohg | Fahrzeug-Antriebssystem |
US7255188B2 (en) | 2003-09-29 | 2007-08-14 | Honda Motor Co., Ltd. | Hybrid vehicle |
DE102004044707B4 (de) * | 2003-09-29 | 2017-04-06 | Honda Motor Co., Ltd. | Hybridfahrzeug |
DE102005004737A1 (de) * | 2005-02-02 | 2006-08-10 | Volkswagen Ag | Antriebssystem für ein Kraftfahrzeug mit Hybridantrieb |
DE102006018624A1 (de) * | 2006-04-21 | 2007-10-25 | Volkswagen Ag | Parallelhybridantrieb |
WO2007121929A1 (de) | 2006-04-21 | 2007-11-01 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Parallelhybridantrieb |
DE102006018624B4 (de) | 2006-04-21 | 2023-01-12 | Volkswagen Ag | Parallelhybridantrieb |
US8257223B2 (en) | 2007-08-16 | 2012-09-04 | Zf Friedrichshafen Ag | Method for carrying out a shift during hybrid operation in a parallel hybrid vehicle |
US8251865B2 (en) | 2007-08-16 | 2012-08-28 | Zf Friedrichshafen Ag | Method for carrying out a load shift in a parallel hybrid vehicle during hybrid operation |
US8272993B2 (en) | 2007-08-16 | 2012-09-25 | Zf Friedrichshafen Ag | Method for carrying out a load shift in vehicles with electric drive |
US8251866B2 (en) | 2007-08-16 | 2012-08-28 | Zf Friedrichshafen Ag | Method for starting the combustion engine during a load shift in parallel hybrid vehicles |
US8196688B2 (en) | 2007-08-16 | 2012-06-12 | Zf Friedrichshafen Ag | Method for carrying out a tractive-force interrupted shifting in a parallel hybrid vehicle |
US8308605B2 (en) | 2007-09-01 | 2012-11-13 | Zf Friedrichshafen Ag | Method for controlling and/or regulating a hybrid drive arrangement |
EP2733034A4 (de) * | 2011-09-01 | 2017-06-14 | Mitsubishi Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha | Steuerungsvorrichtung für ein hybridfahrzeug |
AT13791U1 (de) * | 2013-03-25 | 2014-08-15 | Avl List Gmbh | Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstranges eines Hybridfahrzeugs |
CN109895611A (zh) * | 2017-12-11 | 2019-06-18 | 郑州宇通客车股份有限公司 | 一种纯电动汽车及其轮边系统 |
WO2019242798A1 (de) * | 2018-06-20 | 2019-12-26 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Antriebseinheit und antriebsanordnung |
US11465610B2 (en) | 2018-06-20 | 2022-10-11 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Drive unit and drive arrangement |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US6059059A (en) | 2000-05-09 |
JPH10259746A (ja) | 1998-09-29 |
FR2760411A1 (fr) | 1998-09-11 |
FR2760411B1 (fr) | 2001-06-01 |
JP2942533B2 (ja) | 1999-08-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19709457A1 (de) | Antriebsanordnung für ein Kraftfahrzeug | |
EP2956325B1 (de) | Drehmomentüberlagerungseinrichtung für hybridantrieb sowie verfahren zum betreiben eines derartigen hybridantriebs | |
DE19955311C2 (de) | Antriebssystem für ein Flurförderzeug | |
EP2370285B1 (de) | Hybrid-antriebseinheit und verfahren zu deren betrieb | |
EP1280677B1 (de) | Hybridgetriebe, insbesondere für kraftfahrzeuge | |
EP1954542B1 (de) | Hybridantrieb für fahrzeuge sowie verfahren zur steuerung eines getriebes für einen hybridantrieb | |
EP1126987B1 (de) | Hybridgetriebe, insbesondere für kraftfahrzeuge | |
EP2651681B1 (de) | Hybridantrieb | |
DE102005021575B4 (de) | Hybridantriebseinheit für Fahrzeuge | |
DE102006044500B4 (de) | Elektromechanisches Getriebe mit Eingangsverzweigung, zwei festen Drehzahlverhältnissen und einer Betriebsart | |
DE60014291T2 (de) | Motor-/Generatorgerät für ein Kraftfahrzeug | |
DE102007021591B4 (de) | Getriebe mit einem Modus und Verbundleistungsverzweigung und doppelten mechanischen Wegen und festem Reduktionsverhältnis | |
DE19909424A1 (de) | Hybridgetriebe für Fahrzeuge | |
DE102005022011A1 (de) | Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug mit einer Brennkraftmaschine und einem elektrischen Antriebsaggregat | |
DE19629235A1 (de) | Fahrzeugantriebseinheit | |
DE19903936A1 (de) | Getriebe, insbesondere für Kraftfahrzeuge | |
EP0941883A2 (de) | Hybridantrieb für ein Kraftfahrzeug | |
DE112008000199T5 (de) | Hybridantriebseinheit | |
EP2062770A1 (de) | Antriebssystem für Kraftfahrzeuge | |
DE102020208515A1 (de) | Lastschaltgetriebe mit elektrischer leistungsunterstützung | |
DE19539571C2 (de) | Hybridantrieb | |
EP1445855B1 (de) | Antriebsanordnung und Verfahren um den Wirkungsgrad zu verbessern | |
DE19955313C2 (de) | Antriebssystem für Flurförderzeuge | |
DE102011088907A1 (de) | Hybridantrieb für ein Fahrzeug | |
DE60319683T2 (de) | Steuervorrichtung für hybridfahrzeug |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: ZF SACHS AG, 97424 SCHWEINFURT, DE |
|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8130 | Withdrawal |