DE19835575A1 - Parallelhybridantrieb für ein Kraftfahrzeug mit in die elektrische Maschine integrierter Kupplung und zugehörige Elektromotorbaueinheit - Google Patents
Parallelhybridantrieb für ein Kraftfahrzeug mit in die elektrische Maschine integrierter Kupplung und zugehörige ElektromotorbaueinheitInfo
- Publication number
- DE19835575A1 DE19835575A1 DE19835575A DE19835575A DE19835575A1 DE 19835575 A1 DE19835575 A1 DE 19835575A1 DE 19835575 A DE19835575 A DE 19835575A DE 19835575 A DE19835575 A DE 19835575A DE 19835575 A1 DE19835575 A1 DE 19835575A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- clutch
- rotor
- parallel hybrid
- hybrid drive
- shaft
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K6/00—Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units
- B60K6/20—Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
- B60K6/22—Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs
- B60K6/26—Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs characterised by the motors or the generators
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K6/00—Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units
- B60K6/20—Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
- B60K6/22—Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs
- B60K6/38—Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs characterised by the driveline clutches
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K6/00—Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units
- B60K6/20—Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
- B60K6/22—Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs
- B60K6/38—Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs characterised by the driveline clutches
- B60K6/383—One-way clutches or freewheel devices
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K6/00—Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units
- B60K6/20—Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
- B60K6/22—Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs
- B60K6/38—Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs characterised by the driveline clutches
- B60K6/387—Actuated clutches, i.e. clutches engaged or disengaged by electric, hydraulic or mechanical actuating means
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K6/00—Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units
- B60K6/20—Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
- B60K6/22—Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs
- B60K6/40—Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs characterised by the assembly or relative disposition of components
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K6/00—Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units
- B60K6/20—Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
- B60K6/22—Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs
- B60K6/40—Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs characterised by the assembly or relative disposition of components
- B60K6/405—Housings
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K6/00—Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units
- B60K6/20—Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
- B60K6/42—Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by the architecture of the hybrid electric vehicle
- B60K6/48—Parallel type
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K6/00—Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units
- B60K6/20—Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
- B60K6/50—Architecture of the driveline characterised by arrangement or kind of transmission units
- B60K6/54—Transmission for changing ratio
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D23/00—Details of mechanically-actuated clutches not specific for one distinct type
- F16D23/02—Arrangements for synchronisation, also for power-operated clutches
- F16D23/04—Arrangements for synchronisation, also for power-operated clutches with an additional friction clutch
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/10—Internal combustion engine [ICE] based vehicles
- Y02T10/40—Engine management systems
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/60—Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
- Y02T10/62—Hybrid vehicles
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S903/00—Hybrid electric vehicles, HEVS
- Y10S903/902—Prime movers comprising electrical and internal combustion motors
- Y10S903/903—Prime movers comprising electrical and internal combustion motors having energy storing means, e.g. battery, capacitor
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S903/00—Hybrid electric vehicles, HEVS
- Y10S903/902—Prime movers comprising electrical and internal combustion motors
- Y10S903/903—Prime movers comprising electrical and internal combustion motors having energy storing means, e.g. battery, capacitor
- Y10S903/904—Component specially adapted for hev
- Y10S903/906—Motor or generator
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S903/00—Hybrid electric vehicles, HEVS
- Y10S903/902—Prime movers comprising electrical and internal combustion motors
- Y10S903/903—Prime movers comprising electrical and internal combustion motors having energy storing means, e.g. battery, capacitor
- Y10S903/904—Component specially adapted for hev
- Y10S903/912—Drive line clutch
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S903/00—Hybrid electric vehicles, HEVS
- Y10S903/902—Prime movers comprising electrical and internal combustion motors
- Y10S903/903—Prime movers comprising electrical and internal combustion motors having energy storing means, e.g. battery, capacitor
- Y10S903/904—Component specially adapted for hev
- Y10S903/912—Drive line clutch
- Y10S903/913—One way
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S903/00—Hybrid electric vehicles, HEVS
- Y10S903/902—Prime movers comprising electrical and internal combustion motors
- Y10S903/903—Prime movers comprising electrical and internal combustion motors having energy storing means, e.g. battery, capacitor
- Y10S903/904—Component specially adapted for hev
- Y10S903/912—Drive line clutch
- Y10S903/914—Actuated, e.g. engaged or disengaged by electrical, hydraulic or mechanical means
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S903/00—Hybrid electric vehicles, HEVS
- Y10S903/902—Prime movers comprising electrical and internal combustion motors
- Y10S903/903—Prime movers comprising electrical and internal combustion motors having energy storing means, e.g. battery, capacitor
- Y10S903/904—Component specially adapted for hev
- Y10S903/915—Specific drive or transmission adapted for hev
- Y10S903/917—Specific drive or transmission adapted for hev with transmission for changing gear ratio
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S903/00—Hybrid electric vehicles, HEVS
- Y10S903/902—Prime movers comprising electrical and internal combustion motors
- Y10S903/903—Prime movers comprising electrical and internal combustion motors having energy storing means, e.g. battery, capacitor
- Y10S903/951—Assembly or relative location of components
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S903/00—Hybrid electric vehicles, HEVS
- Y10S903/902—Prime movers comprising electrical and internal combustion motors
- Y10S903/903—Prime movers comprising electrical and internal combustion motors having energy storing means, e.g. battery, capacitor
- Y10S903/952—Housing details
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Transportation (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Hybrid Electric Vehicles (AREA)
- Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)
- Arrangement Of Transmissions (AREA)
- Control Of Driving Devices And Active Controlling Of Vehicle (AREA)
- Control Of Vehicle Engines Or Engines For Specific Uses (AREA)
- Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft einen Parallelhybridantrieb (8) für ein Kraftfahrzeug sowie eine Elektromotorbaueinheit (22) für einen derartigen Parallelhybridantrieb. Erfindungsgemäß ist eine Kupplung (24) in die elektrische Maschine (22) des Parallelhybridantriebs (8) bzw. die Elektromotorbaueinheit (22) integriert, um diese vom Antriebsstrang abkuppeln zu können, so daß ein reiner Brennkraftmaschinenantrieb ohne Mitdrehen eines Läufers der elektrischen Maschine bzw. der Elektromotorbaueinheit möglich ist.
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Parallelhybridantrieb für ein
Kraftfahrzeug, umfassend einen eine Brennkraftmaschine mit einem Getriebe
sowie eine elektrische Maschine mit dem Getriebe verbindenden Antriebs
strang, wobei im Antriebsstrang zwischen Brennkraftmaschine und Getriebe
eine erste Kupplung, vorzugsweise Reibungskupplung, vorgesehen ist und
wo bei das Getriebe im Antriebsstrang zwischen erster Kupplung und
elektrischer Maschine vorgesehen ist.
Ein derartiger Parallelhybridantrieb ist beispielsweise aus der DE 195 30 233 A1
bekannt. Beim bekannten Hybridantrieb sind ein Verbrennungsmotor,
eine als "erste Kupplung" dienende elektrohydraulische Trennkupplung, das
Getriebe und ein Elektromotor zu ein er Antriebseinheit zusammengebaut.
Der Elektromotor wirkt über eine Zahnrad-Vorgelegestufe ohne Zwischen
schaltung einer Kupplung direkt auf die Antriebswelle des Getriebes, auf die
auch der Verbrennungsmotor über die Trennkupplung wirkt. Der Elekt
romotor ist an eine Stromversorgungseinheit mit Batterien und einer
Stromregeleinheit angeschlossen und kann als Antriebsmotor, als Generator
zum Aufladen der Batterien bei verbrennungsmotorischem Betrieb, als
Andrehmotor für den Verbrennungsmotor und schließlich als Synchronisator
für das Getriebe arbeiten.
Ein anderer Parallelhybridantrieb für ein Kraftfahrzeug ist aus der
DE 195 03 501 A1 bekannt. Bei diesem Parallelhybridantrieb folgen in einem Antriebs
strang ein Verbrennungsmotor, eine als Freilauf ausgebildete, drehrichtungs
geschaltete Kupplung, eine elektrische Maschine des Außenläufertyps, eine
Trennkupplung und ein Getriebe aufeinander. Das Kraftfahrzeug kann
wahlweise über die dann motorisch arbeitende elektrische Maschine oder
vom Verbrennungsmotor allein angetrieben werden. Beim alleinigen Antrieb
durch die elektrische Maschine steht der Verbrennungsmotor und die
Freilaufkupplung ist ausgekuppelt. Beim alleinigen Antrieb des Kraftfahr
zeugs durch den Verbrennungsmotor ist die elektrische Maschine nicht
erregt oder arbeitet als Generator, und die Freilaufkupplung ist geschlossen.
Der Freilaufkupplung kann eine Überbrückungskupplung zugeordnet sein,
um das Kraftfahrzeug bei dann geschlossener Oberbrückungskupplung
durch die motorisch wirkende elektrische Maschine und den Verbren
nungsmotor gleichzeitig anzutreiben. Die Überbrückungskupplung ermöglicht
ferner ein Anlassen des Verbrennungsmotors mittels der elektrischen
Maschine. Als Überbrückungskupplung wird eine beispielsweise mittels
eines Elektromagneten ein- und ausschaltbare Klauenkupplung erwähnt.
Die elektrische Maschine dieses bekannten Parallelhybridantriebs umfaßt
einen vom Gehäuse des Verbrennungsmotors gehaltenen Ständer der
elektrischen Maschine, der mit Feldwicklungen versehen ist und die
Freilaufkupplung umschließt, sowie einen Permanentmagnet-Außenläufer,
der ein Kupplungsgehäuse der Trennkupplung trägt. Die Freilaufkupplung
bzw. die Überbrückungskupplung verbindet unmittelbar eine Welle des
Läufers mit der Kurbelwelle des Verbrennungsmotors. Getriebeseitig wirkt
der Läufer über die Trennkupplung unmittelbar auf eine Eingangswelle des
Getriebes. Mit Ausnahme der Welle des Läufers, die auch als Verlängerung
der Kurbelwelle aufgefaßt werden kann, können dem Elektromotor weder
eine verbrennungsmotorseitige Elektromotorwelle noch eine getriebeseitige
Elektromotorwelle zugeordnet werden. Insgesamt gesehen, kann die
elektrische Maschine nicht als strukturmäßig und funktionell eigenständige
Einheit gegenüber dem Verbrennungsmotor, der Trennkupplung und dem
Getriebe angesehen werden.
Hinsichtlich weiterer Parallelhybridantriebe mit zwischen Brennkraftmaschine
und Getriebe angeordnetem Elektromotor, kann auf die DE 29 43 519 A1
und die DE 43 23 602 A1 verwiesen werden. Im Falle der DE 29 43 519 A1
ist dem Elektromotor ein Freilauf zugeordnet, der die Synchronisierung des
Getriebes vom Trägheitsmoment des Elektromotors frei hält. Im Falle der DE 43 23 602 A1
ist die elektrische Maschine in eine die Kurbelwelle eines
Verbrennungsmotors mit der Getriebeeingangswelle eines Getriebes
verbindende Reibungskupplungsanordnung integriert.
Für Hybridantriebe gilt generell, daß ein zwangsweises Mitdrehen der
elektrischen Maschine während des verbrennungsmotorischen Betriebes zu
Verlusten führt, entweder zu Verlusten insofern, als daß in der nicht
erregten elektrischen Maschine nicht zu vermeidende Eisenverluste
auftreten, oder insofern, als daß auf Grund eines nicht optimalen Wirkungs
grades der als Generator arbeitenden elektrischen Maschine die Brenn
stoffenergie nicht optimal in elektrische Energie umgesetzt wird. Demgegen
über ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, den eingangs
genannten Parallelhybridantrieb derart weiterzubilden, daß derartige Verluste
vermieden werden können. Zur Lösung dieser Aufgabe wird vorgeschlagen,
daß eine in die elektrische Maschine integrierte zweite Kupplung vorgesehen
ist, mittels der die elektrische Maschine wahlweise vom restlichen Antriebs
strang abkuppelbar und an diesen ankuppelbar ist.
Mit der in die elektrische Maschine integrierten zweiten Kupplung ist es
möglich, die elektrische Maschine während des Brennkraftmaschinenbe
triebs vom Getriebe abzukuppeln, so daß die elektrische Maschine (im
folgenden auch kurz als Elektromotor bezeichnet) während des Betriebs
mittels der Brennkraftmaschine (im folgenden auch kurz als Verbrennungs
motor bezeichnet) sich nicht mitdreht und dementsprechend keine
Eisenverluste entstehen. Erfindungsgemäß ist keine gegenüber dem
Elektromotor gesonderte Kupplung im Antriebsstrang vorgesehen, sondern
eine in den Elektromotor integrierte Kupplung (zweite Kupplung). Dies mag
überraschen, da nunmehr spezielle Elektromotoren für den erfindungs
gemäßen Parallelhybridantrieb hergestellt werden müssen, die man wohl
kaum für einen Parallelantrieb einsetzen wird, bei dem der Elektromotor
gleichzeitig als Generator während des verbrennungsmotorischen Betriebs
dienen soll. Es würde sich vielmehr anbieten, zwischen Elektromotor und
dem Getriebe eine gesonderte Kupplung vorzusehen, um kostengünstig
erhältliche Komponenten zum Aufbau des Parallelhybridantriebs verwenden
zu können.
Die erfindungsgemäße Integration der zweiten Kupplung in den Elektromotor
ist aber insbesondere insofern vorteilhaft, als daß Bauraum für eine
gegenüber dem Elektromotor gesonderte Kupplung eingespart wird. Es hat
sich sogar gezeigt, daß insgesamt gesehen der Kostenaufwand trotz des
Erfordernisses eines speziellen Elektromotors bzw. spezieller Elektromotor
komponenten überraschenderweise eher geringer ist, als wenn ein
herkömmlicher Elektromotor ohne integrierte Kupplung und eine gesonderte
Kupplung zwischen Elektromotor und Getriebe eingesetzt werden würden.
Dies gilt insbesondere dann, wenn die elektrische Maschine bzw. der
Elektromotor als gegenüber dem Getriebe gesonderte Baueinheit ausgebildet
ist, so daß eine besonders kostengünstige Montage der schon vorgefertig
ten Baueinheit am Getriebe möglich ist. Im montierten Zustand kann die
Baueinheit mit dem Getriebe und ggf. mit der Brennkraftmaschine eine
Antriebseinheit bilden.
Die elektrische Maschine, insbesondere die Baueinheit, kann einen mit einer
Läuferwelle drehfest verbundenen Läufer, vorzugsweise Permanentmagnet
läufer, aufweisen, wobei eine Läuferwelle mittels einer von einem Körper
abschnitt der elektrischen Maschine gehaltenen Wellenlageranordnung
drehbar gelagert ist. Bevorzugt ist die Wellenlageranordnung axial zwischen
der zweiten Kupplung und dem Läufer angeordnet.
Eine besonders kompakte Anordnung ist möglich, wenn die elektrische
Maschine vom Außenläufertyp ist. Es ist dann möglich, daß der Läufer
wenigstens bereichsweise die Wellenlageranordnung radial außen um
schließt, und daß die Wellenlageranordnung axial zwischen einem den
zylindrischen Läufer mit der Läuferwelle verbindenden Radialteil und einer
zweiten Kupplung angeordnet ist. Ferner kann dann die zum Läufer koaxiale
zweite Kupplung innerhalb eines Hohlraums der elektrischen Maschine
angeordnet sein, der wenigstens teilweise von einem als Stator dienenden
Körperabschnitt der elektrischen Maschine begrenzt ist, und es ist möglich,
daß der Läufer wenigstens bereichsweise die zweite Kupplung radial außen
umschließt, um Platz zu sparen.
Als besonders bevorzugt wird vorgeschlagen, daß die elektrische Maschine
eine zur Läuferwelle gleichachsig verlaufende Antriebswelle umfaßt, die
mittels der zweiten Kupplung mit der Läuferwelle kuppelbar ist. Gemäß einer
ersten Variante ist die zweite Kupplung zwischen der Läuferwelle und der
Abtriebwelle angeordnet und trennt diese räumlich voneinander. Gemäß
einer bevorzugten zweiten Variante ist die Läuferwelle als Hohlwelle
ausgebildet, durch die sich die zur Hohlwelle koaxiale Abtriebswelle von der
zweiten Kupplung bis über das von der zweiten Kupplung entfernte Ende
der Hohlwelle hinaus erstreckt. Ein über dieses Ende der Hohlwelle
hervorstehender Abschnitt der Antriebswelle kann dann als Verbindungs
abschnitt zur drehfesten Verbindung mit einer anzutreibenden Komponente,
insbesondere einer zugeordneten Getriebeeingangswelle, dienen.
Für diese zweite Variante wird im Hinblick auf eine kompakte Ausbildung
der elektrischen Maschine in axialer Richtung und eine sichere Lagerung der
Abtriebwelle vorgeschlagen, daß diese innerhalb der Hohlwelle an dieser
drehbar gelagert ist. Ferner wird vorgeschlagen, daß die Abtriebwelle mit
dem Verbindungsabschnitt aus einer Öffnung in einem Gehäuse der
elektrischen Maschine hervorsteht, wobei diese Öffnung auch zur Montage
der Hohlwelle oder/und des Läufers dient. Eine gesonderte Öffnung zum
Herausführen der Abtriebswelle ist dann nicht nötig.
In diesem Zusammenhang wird vorgeschlagen, daß das Gehäuse in
Nachbarschaft zur Öffnung eine Befestigungsanordnung zur Befestigung an
einem zugeordneten Träger, insbesondere dem Getriebe, aufweist. Die
Befestigungsanordnung, beispielsweise ein ringförmiger Befestigungsflansch
um die Öffnung, ermöglicht vorzugsweise ein wenigstens teilweises
Verschließen der Öffnung durch den entsprechend ausgeführten Träger. Auf
einen gesonderten Verschlußdeckel oder dergleichen kann dann verzichtet
werden.
Sowohl bei der ersten als auch bei der zweiten Variante kann die Abtriebs
welle an einem gegenüber dem als Stator dienenden Körperabschnitt
gesonderten Verschlußkörper drehbar gelagert sein, der zum Verschließen
des die zweite Kupplung aufnehmenden Hohlraums dient.
Hinsichtlich der zweiten Kupplung wird vorgeschlagen, daß diese mecha
nisch, elektrisch, elektromagnetisch, hydraulisch oder pneumatisch
betätigbar ist. Besonders bevorzugt ist, daß die zweite Kupplung eine
Formschlußkupplung, insbesondere Klauenkupplung ist, die vorzugsweise
synchronisiert ist. Hierzu wird vorgeschlagen, daß die Klauenkupplung einen
Synchronsatz mit einem läuferwellenseitigen ersten Ritzel, einem abtriebs
wellenseitigen zweiten Ritzel und einem Schaltklauen aufweisenden Syn
chronritzel umfaßt, wobei das axial verschiebbare Synchronritzel ständig mit
einer Verzahnung des ersten oder zweiten Ritzels in formschlüssigem
Eingriff steht und durch Axialverschiebung mit einer Verzahnung des
anderen Ritzels wahlweise in formschlüssigen Eingriff und außer Eingriff
bringbar ist. Vorzugsweise ist zwischen dem anderen Ritzel und dem
Synchronritzel ein Synchronring angeordnet, der dafür ausgebildet ist, durch
reibschlüssige Koppelung von Synchronritzel und anderem Ritzel eine
Drehzahlangleichung zwischen diesen beiden Ritzeln herbeizuführen und vor
Herbeiführung der Drehzahlangleichung die Herstellung des formschlüssigen
Eingriffs zwischen diesen beiden Ritzeln zu sperren. Besonders kostengün
stig ist, die Klauenkupplung unter Verwendung eines Synchronsatzes eines
Kraftfahrzeuggetriebes aufzubauen.
Alternativ kann die zweite Kupplung eine Reibungskupplung sein, die
vorzugsweise elektromagnetisch betätigbar ist. Unabhängig von der Art der
Kupplung gilt, daß eine elektrische oder elektromagnetische Betätigung
besonders zweckmäßig ist, da eine einfache Ansteuerung ohne großen
mechanischen, hydraulischen oder pneumatischen Aufwand möglich ist. Die
elektrische Maschine muß für den elektromotorischen Antrieb ja sowieso
elektrisch angesteuert werden.
Nach einem anderen Aspekt betrifft die Erfindung eine Elektromotorbauein
heit, insbesondere für einen Parallelhybridantrieb wie vorangehend
beschrieben. Die erfindungsgemäße Elektromotorbaueinheit umfaßt einen
gegenüber einem Stator drehbar gelagerten Läufer, eine drehbar gelagerte
Abtriebswelle und eine in die Elektromotorbaueinheit integrierte Kupplung.
Die Kupplung, die der zweiten Kupplung des vorangehend beschriebenen
Parallelhybridantriebs entspricht, dient zum wahlweisen Kuppeln und
Entkuppeln des Läufers mit der Abtriebswelle, ggf. über eine mit dem Läufer
drehfest verbundene Läuferwelle. Die erfindungsgemäße Elektromotorbau
einheit oder/und die darin integrierte Kupplung kann wenigstens einen Teil
der Merkmale der elektrischen Maschine bzw. der zweiten Kupplung des
vorangehend beschriebenen Parallelhybridantriebs aufweisen. Als besonders
bevorzugte Möglichkeiten der Ausbildung der Elektromotorbaueinheit sind
die Ausbildung der Läuferwelle als Hohlwelle mit durch diese geführter
Abtriebswelle und die Ausbildung der Kupplung als Formschlußkupplung,
insbesondere Klauenkupplung, zu erwähnen.
Zur Ausbildung der zweiten Kupplung bzw. der in die Elektromotorbau
einheit integrierten Kupplung als Formschlußkupplung ist noch folgendes
nachzutragen. Eine Formschlußkupplung erfordert eine Synchronisierung der
Kupplung bzw. der aneinander anzukuppelnden Teile. Es sind zwar
Formschlußkupplungen mit Synchronisierungseinrichtungen bekannt (eine
solche wird bevorzugt als zweite Kupplung bzw. in die Baueinheit integrierte
Kupplung eingesetzt). Auf Grund des in der Regel relativ großen Trägheits
moments des Elektromotors mußte aber befürchtet werden, daß ein
einwandfreier Kupplungsbetrieb über einen längeren Zeitraum nicht aufrecht
erhalten werden kann, da auf Grund des hohen Trägheitsmoments des
Elektromotors die Synchronisierungseinrichtung entsprechend starker
Abnutzung unterliegen könnte. Es hat sich aber gezeigt, daß diese
Befürchtungen nicht zutreffen und daß die Formschlußkupplung sogar unter
Verwendung eines herkömmlichen Synchronsatzes eines Kraftfahrzeug
getriebes aufgebaut werden kann. Letzteres war insofern überraschend, als
daß die beim Schalten eines Kraftfahrzeuggetriebes mittels eines Syn
chronringes oder dergleichen auf gleiche Drehzahl zu bringenden Getriebe
komponenten deutlich geringere Trägheitsmomente als ein zum Antrieb
eines Kraftfahrzeugs geeigneter Elektromotor aufweisen. Die Erfindung
betrifft somit auch die Verwendung eines Synchronsatzes eines Kraftfahr
zeuggetriebes beim Aufbau der zweiten Kupplung eines Parallelhybrid
antriebs wie vorangehend beschrieben bzw. der in die vorangehend
beschriebene Elektromotorbaueinheit integrierten Kupplung.
Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zum Ankuppeln einer über eine
Kupplung an einen Antriebsstrang eines Kraftfahrzeug-Parallelhybridantriebs
an- und abkuppelbaren elektrischen Maschine bei fahrendem Kraftfahrzeug,
wobei die elektrische Maschine einen drehbar gelagerten Läufer aufweist,
der - gegebenenfalls über eine mit dem Läufer drehfest verbundene
Läuferwelle - mittels der als Formschlußkupplung, insbesondere Klauen
kupplung, ausgebildeten Kupplung an eine Abtriebswelle oder Getriebeein
gangswelle wahlweise ankuppelbar und von dieser abkuppelbar ist.
Grundsätzlich ist bei einem solchen Kraftfahrzeug-Parallelhybridantrieb zum
Ankuppeln der elektrischen Maschine keine besondere Verfahrensweise
notwendig, sofern es sich bei der Formschlußkupplung um eine syn
chronisierte Formschlußkupplung handelt. Für den Fall einer Formschluß
kupplung ohne Synchronisierung bzw. für ein besonders glattes, verschleiß
armes Einkuppeln im Falle einer synchronisierten Formschlußkupplung wird
erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß die elektrische Maschine zum
Ankuppeln im Sinne einer elektromotorischen Beschleunigung des Läufers
angesteuert wird, bis die Antriebswelle oder Getriebeeingangswelle
einerseits und der Läufer bzw. die Läuferwelle andererseits annähernd
gleiche Drehzahl aufweisen, bevor ein Kuppelelement der Formschlußkupp
lung im Sinne eines Einkuppelns betätigt wird. Im Falle einer synchronisier
ten Formschlußkupplung stellt dann ein Synchronelement der Kupplung die
Drehzahlgleichheit zwischen den zu kuppelnden Elementen her, bevor der
formschlüssige Kupplungseingriff hergestellt wird.
Für den Fall eines Ankuppelns der elektrischen Maschine bei stehendem
Kraftfahrzeug wird ein Verfahren zum Ankuppeln vorgeschlagen, bei dem
die elektrische Maschine zur elektromotorischen Beschleunigung des Läufers
in wechselnde Drehrichtungen angesteuert wird, wobei simultan hierzu ein
Kuppelelement der Formschlußkupplung betätigt wird.
Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Abkuppeln der elektrischen
Maschine vom Antriebsstrang bei fahrendem Kraftfahrzeug, damit das
Kraftfahrzeug dann allein durch Verbrennungsmotorantrieb ohne Mitdrehen
des Läufers weiterfährt. Hierzu wird vorgeschlagen, die elektrische
Maschine zur elektromotorischen Beschleunigung des Läufers derart
anzusteuern, daß drehmomentübertragende Formschlußelemente der
Kupplung von auf ihnen wirkenden Drehmomenten entlastet werden. Sind
die Formschlußelemente von auf ihnen wirkenden Drehmomenten entlastet,
so läßt sich ein Kuppelelement der Formschlußkupplung ohne große
Betätigungskräfte und ohne Gefahr des Verschleißes im Sinne eines
Auskuppelns betätigen.
Die Erfindung wird im folgenden anhand von mehreren in den Figuren
gezeigten Ausführungsbeispielen näher erläutert.
Fig. 1 zeigt schematisch ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen
Parallelhybridantriebs mit einer elektrischen Maschine in Form einer
an ein Getriebe angeflanschten Elektromotorbaueinheit mit integrierter
Kupplung zum wahlweisen Ankoppeln und Abkoppeln der elek
trischen Maschine vom Getriebe und damit von einer mit dem
Getriebe über eine Trennkupplung in Verbindung stehenden
Brennkraftmaschine in Form eines Verbrennungsmotors.
Fig. 2 zeigt schematisch den prinzipiellen Aufbau einer als Baueinheit
ausgebildeten elektrischen Maschine gemäß einer ersten bevorzugten
Ausführungsart.
Fig. 3 zeigt schematisch den prinzipiellen Aufbau einer als Baueinheit
ausgebildeten elektrischen Maschine gemäß einer zweiten bevor
zugten Ausführungsart.
Fig. 4 zeigt ein der ersten Ausführungsart entsprechendes Ausführungs
beispiel einer erfindungsgemäßen Elektromotorbaueinheit.
Fig. 5-9 zeigen Einzelteile einer Klauenkupplung der Elektromotorbau
einheit der Fig. 4 im Detail.
Fig. 10 zeigt ein der zweiten Ausführungsart entsprechendes Aus
führungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Elektromotorbaueinheit.
Fig. 1 zeigt schematisch ein Ausführungsbeispiel für einen erfindungs
gemäßen Parallelhybridantrieb 8 mit einem Verbrennungsmotor 10, der über
eine Trennkupplung 12, beispielsweise eine Reibungskupplung, mit einem
Getriebe 14 in Verbindung steht. Das Getriebe ist über eine Antriebswelle
mit einer Differentialvorrichtung 16 verbunden, die wiederum mit einem
linken und einem rechten Antriebslaufrad 18 bzw. 20 in Verbindung steht.
Am Getriebe 14 ist eine Elektromotorbaueinheit 22 angeflanscht, in die eine
Kupplung 24 integriert ist, mit der ein Läufer der Elektromotorbaueinheit von
der der Elektromotorbaueinheit zugeordneten Getriebeeingangswelle
wahlweise abgekuppelt und an diese Getriebeeingangswelle angekuppelt
werden kann. Da im übrigen das Getriebe 14 im Antriebsstrang des
gezeigten Parallelhybridantriebs zwischen Kupplung 24 der Elektromo
torbaueinheit 22 und der Trennkupplung 12 angeordnet ist, ist ein
Verbrennungsmotorbetrieb ohne Mitdrehen des Läufers der Elektromotor
baueinheit möglich. Eisenverluste des Elektromotors, die eine nicht
unerhebliche Größenordnung erreichen können (beispielweise etwa 5 kW)
werden dann vermieden. Es ergibt sich ein entsprechend reduzierter
Kraftstoffverbrauch.
Im folgenden werden verschiedene Ausführungsbeispiele einer erfindungs
gemäßen Elektromotorbaueinheit erläutert, die beim Parallelhybridantrieb 8
der Fig. 1 eingesetzt werden könnten. Es werden dabei bei der Beschreib
ung der einzelnen Ausführungsbeispiele für identische oder analoge Teile die
gleichen Bezugszeichen, jeweils um den Buchstaben a, b, c bzw. d ergänzt,
verwendet und jeweils nur die Unterschiede zu den vorangehend schon
behandelten Ausführungsbeispielen erläutert. Insofern wird ausdrücklich auf
die Beschreibung des bzw. der zuvor schon behandelten Ausführungs
beispiele Bezug genommen.
Beim Ausführungsbeispiel der Fig. 2 umfaßt die Elektromotorbaueinheit 22a
einen auch als Gehäuse bezeichenbaren Körper 22a mit einem Befesti
gungsflansch 28a zur Befestigung an einem Träger, insbesondere einem
Getriebe, wie das Getriebe 15 der Fig. 1. Im Gehäuse 26a ist ein ringförmi
ger erster Hohlraum 30a ausgebildet, der einen zylindrischen, Permanent
magnete aufweisenden Abschnitt (Zylinderabschnitt 32a) eines Außen
läufers 34a des Elektromotors sowie radial innerhalb des Zylinderabschnitts
32a angeordnete Statorfeldwicklungen 36a aufnimmt. Der Zylinderabschnitt
32a kann als eigentlicher, radial weiter außen als der Stator des Motors
liegender Läufer (Rotor) angesehen werden. Die Statorwicklungen 36a
sind an einem, bezogen auf den Zylinderabschnitt 32a, radial innen
gelegenen Körperabschnitt 38a befestigt, der zusammen mit den Feldwick
lungen 36a als Stator des Elektromotors dient. Der Statorabschnitt 38a des
Gehäusekörpers 26a weist Bohrungen 40a auf, durch die Kühlmittel zum
Kühlen der Statorfeldwicklungen 36a während des elektromotorischen
Betriebs fließen kann. Gemäß Fig. 2 ist das Gehäuse 26a mit dem Statorkör
perabschnitt 38a einteilig gezeichnet; dies ist aber nicht zwingend.
Innerhalb der Gehäuses 26a ist ein zweiter Hohlraum 42a ausgebildet, der
die in die Elektromotorbaueinheit integrierte Kupplung 24a aufnimmt. Der
Hohlraum erstreckt sich radial innerhalb des Statorkörperabschnitts 38a und
damit radial innerhalb der Statorfeldwicklungen 36a und dem Zylinder
abschnitt 32a des Läufers 34a. Die Anordnung ist derart, daß die Kupplung
24a radial außerhalb vom Stator 36a, 38a und vom Zylinderabschnitt 32a
umschlossen wird, wodurch die Elektromotorbaueinheit 22a axial kurzbau
end ist.
Der Läufer 34a ist mittels einer als Hohlwelle ausgeführten Läuferwelle 44a
in einer Axialbohrung 46a innerhalb des Statorkörperabschnitts 38a mittels
einer Drehlageranordnung 48a drehbar gelagert.
Der mit Permanentmagneten versehene Zylinderabschnitt 32a des Läufers
ist axial einseitig an einer sich in radialer Richtung erstreckenden Scheibe
50a des Läufers 34a gehalten, die mit der Läuferwelle oder Hohlwelle 44a
fest verbunden ist. Die Hohlwelle 44a und die diese am Körper 26a drehbar
lagernde Drehlageranordnung 48a werden dabei radial außen vom Stator
36a, 38a und vom Zylinderabschnitt 32a umschlossen und die Drehlager
anordnung 48a ist axial zwischen der radialen Scheibe 50a des Läufers und
der Kupplung 24a angeordnet.
Die Kupplung, die ein mit der Läuferwelle 44a drehfest verbundenes, erstes
Kupplungsteil aufweist, dient zum Kuppeln der Läuferwelle 44a mit einer
Abtriebswelle 52a, die sich von einem mit der Abtriebswelle 52a drehfest
verbundenen zweiten Kupplungsteil durch die Hohlwelle 44a hindurch
erstreckt, so daß ein Verbindungsabschnitt der Abtriebswelle aus der
Hohlwelle und dem Gehäuse 26a hervorsteht. Die Abtriebswelle 52a ist
bevorzugt an der Hohlwelle drehbar gelagert; hierzu kann eine spezielle
Drehlageranordnung in der Hohlwelle zwischen Außenumfang der Abtriebs
welle 52a und dem Innenumfang der Hohlwelle 44a vorgesehen sein.
Zusätzlich könnte die Abtriebswelle 52a über die Kupplung hinaus verlängert
sein, um die Abtriebswelle zusätzlich (oder alternativ) am Gehäuse 26a
drehbar zu lagern.
Beim Ausführungsbeispiel der Fig. 2 fällt auf, daß das Gehäuse 26a nur eine
einzige Öffnung 56a aufweist, die einerseits zum Einsetzen des Läufers 34a
mit seinem Zylinderabschnitt 32a in den ersten Hohlraum 30a sowie zum
Herausführen der Abtriebswelle 52a aus dem Gehäuse 26a dient. Diese
Öffnung 56a wird durch Anflanschen der Elektromotorbaueinheit 22a an
einem Träger, insbesondere einem Getriebe, automatisch geschlossen;
gesonderte Verschlußplatten oder dergleichen sind dementsprechend nicht
nötig.
Man wird die Elektromotorbaueinheit 22a in der Regel (in Abweichung von
der Darstellung in Fig. 2) so ausbilden, daß der zweite Hohlraum 42a noch
anders als nur durch die Axialbohrung 46a zugänglich ist. Beispielsweise
könnte auf der der Axialbohrung 46a gegenüberliegenden Seite des zweiten
Hohlraums 42a eine Öffnung vorgesehen sein, die verschließbar sein
könnte, beispielsweise mittels eines gesonderten Deckelelements. Auch
könnte man daran denken, das Gehäuse 26a mehrteilig auszubilden,
beispielsweise mit zwei Gehäuseteilen, die in einer axialen, eine Motorachse
A enthaltenden Trennebene verbunden sind. Ist eine Öffnung mit zugeord
netem Verschlußelement oder Verschlußkörper vorgesehen, so kommt man
insgesamt jedenfalls mit einem solchen Verschlußteil aus, da, wie schon
ausgeführt, die Öffnung 56a nicht verschlossen werden muß.
Das Ausführungsbeispiel der Fig. 3 unterscheidet sich vom Ausführungs
beispiel der Fig. 2 dadurch, daß eine einfache Läuferwelle 44b ohne
Hohlraum vorgesehen ist, und daß sich die Abtriebswelle 52b auf der von
der Öffnung 56b entgegengesetzten Seite der Elektromotorbaueinheit 22b
aus dieser heraus erstreckt. Die Läuferwelle 44b und die Abtriebswelle 52b
werden dementsprechend durch die Kupplung 24b räumlich voneinander
getrennt. Die Abtriebswelle 52b ist mittels einer Drehlageranordnung 60b
in einer Axialbohrung 62b in einem gegenüber dem Gehäuse 26b gesonder
ten Verschlußkörper 64b drehbar gelagert, der den zweiten Hohlraum 42b
verschließt. Als weiteres Verschlußelement ist eine Verschlußplatte 66b
vorgesehen, die die nur zur Montage des Läufers 34b dienende Öffnung 56b
verschließt. Es versteht sich, daß der Verschlußkörper 64b durch in der
Fig. 3 nicht dargestellte Befestigungselemente zentriert, bezogen auf die
Achse 1, am Gehäuse 26b festgelegt ist, um für eine gleichachsige Anord
nung der beiden Wellen zu sorgen.
Sowohl beim Ausführungsbeispiel der Fig. 2 als auch beim Ausführungs
beispiel der Fig. 3 verlaufen die Läuferwelle und die Abtriebswelle gleichach
sig; dies ist in Hinblick auf einen möglichst einfachen Aufbau der Elek
tromotorbaueinheit bevorzugt. Es ist gleichwohl denkbar, daß Läuferwelle
und Abtriebswelle gegeneinander parallel versetzt sind mit einem ent
sprechenden Umsetzgetriebe zwischen den beiden Wellen. Auch eine nicht
parallele Anordnung der beiden Wellen mit einem eine Richtungsänderung
des Kraftflusses ermöglichendem Umsetzgetriebe soll nicht ausgeschlossen
werden.
Die elektrisch motorische Funktionsweise des Außenläuferelektromotors
braucht hier nicht näher erläutert werden, da diese dem Fachmann gut
bekannt ist. Es wird hierzu beispielsweise auf die DE 38 06 760 A1
verwiesen. Es wurden deshalb auch nur die elektromotorischen Grundkom
ponenten angegeben. Je nach Ausbildung des Elektromotors wird dieser
weitere Komponenten aufweisen, beispielsweise eine auf die Magnetfelder
der Permanentmagnete des Läufers ansprechende Sensoranordnung, die die
Relativstellung von Rotor und Stator erfaßt. Ferner kann in die Elek
tromotorbaueinheit eine Steuereinheit zum Ansteuern der Feldwicklungen
entsprechend der Rotation des Läufers integriert sein.
Fig. 4 zeigt ein detaillierter dargestelltes Ausführungsbeispiel gemäß der in
Fig. 2 dargestellten Ausführungsweise. Die Elektromotorbaueinheit 22c
weist eine Läuferhohlwelle 44c auf, an die der Außenläufer 34c mit seiner
radialen Scheibe 50c angeflanscht ist. Die Hohlwelle ist mittels der
Drehlageranordnung 48c am Statorabschnitt 38c drehbar gelagert. Die sich
durch die Hohlwelle 44c erstreckende Motorabtriebswelle 52c ist einerseits
mittels einer Nadellageranordnung an der Hohlwelle 44c und andererseits
mittels einer Drehlageranordnung 72c an einem Verschlußkörper 64c
drehbar gelagert, der den die Kupplung 24c aufnehmenden Hohlraum 42c
verschließt. Die noch näher zu beschreibende Kupplung 24c ist als Form
schlußkupplung, genauer als Klauenkupplung, ausgebildet und wird
mechanisch über einen Ausrücker 74c betätigt, der eine im Verschlußkörper
64c parallel zur Motorachse A verschiebbar gelagerte Schubstange 76c und
einen Ausrückbügel 78c umfaßt, der an einem zum Einkuppeln bzw.
Auskuppeln axial zu verschiebenden Kupplungsringteil 80c (vgl. Fig. 7)
angreift. Fig. 9 zeigt den Ausrückbügel 78c in einer Draufsicht entsprechend
einer in Fig. 4 durch den Pfeil IX angedeuteten Sichtrichtung.
Bei der Klauenkupplung 24c handelt es sich um eine im Ölbad laufende
Kupplung. Dementsprechend ist der Hohlraum 42c durch Wellendichtringe
(sog. Simmerringe) 82c, 84c und 86c sowie durch O-Ringe 88c und 90c
abgedichtet. Der Wellendichtring 82c ist dichtend zwischen der Hohlwelle
44c und der Abtriebswelle 52c wirksam. Der Wellendichtring 84c ist
dichtend zwischen der Hohlwelle 44c und dem Statorabschnitt 38c
wirksam. Der Wellendichtring 86c ist dichtend zwischen dem Verschlußkör
per 64c und der Schubstange 76c wirksam. Der O-Ring 88c ist dichtend
zwischen dem Verschlußkörper 64c und dem Statorkörperabschnitt 38c
wirksam. Der O-Ring 90c ist dichtend zwischen dem als Ringteil ausgebilde
ten Verschlußkörper 64c und einem eine Ringöffnung 92c verschließenden
Verschlußdeckel 94c wirksam. In der Ringöffnung 92c ist die Abtriebswelle
52c mittels der Drehlageranordnung 72c gelagert.
Im folgenden soll der Aufbau der Klauenkupplung und deren Funktionsweise
näher erläutert werden. Es wird hierzu ergänzend auf die Fig. 5, 6, 7 und 8
Bezug genommen, die Einzelkomponenten der Kupplung im Detail zeigen,
und zwar in den Fig. 5b, 6b, 7 und 8 jeweils in einem Querschnitt
entsprechend einer die Motorachse A enthaltenden Schnittebene. Fig. 5a
zeigt die in Fig. 5b gezeigte Komponente in einer Draufsicht entsprechend
dem Pfeil V in Fig. 5b, und Fig. 6a zeigt die Komponente der Fig. 6b in einer
Draufsicht entsprechend einer durch den Pfeil VI in Fig. 6b angedeuteten
Sichtrichtung. Gegenüber der Fig. 4 sind die in Fig. 5 und 6 dargestellten
Komponenten um 180° um die Achse A gedreht wiedergegeben.
Bei dem in Fig. 6 dargestellten Teil handelt es sich um ein Ringteil 96c,
genauer um einen Synchronring 96c. Der Außenumfang des Ringteils und
der eine Ringöffnung begrenzende Innenumfang ist in Fig. 6a durch Pfeile
UA für den Außenumfang und Pfeile UI für den Innenumfang gekenn
zeichnet.
Die Klauenkupplung umfaßt ein mit der Läuferwelle 44c drehfest ver
bundenes Klauenritzel 96c (vgl. Fig. 5), das drei flügelartige Vorsprünge 98c
mit einer radial äußeren Verzahnung (Schaltverzahnung) 100c aufweist. Die
Schaltverzahnung 100c ist in Fig. 5a nur symbolhaft angedeutet.
Auf der Abtriebswelle 54c ist ein Abtriebsritzel 102c (vgl. Fig. 8) drehfest
angeordnet, das eine radial äußere Verzahnung 104c aufweist. Auf dem
Abtriebsritzel 102c ist das schon erwähnte Ringteil 80c (vgl. Fig. 7), das als
Synchronritzel oder Schaltmuffe bezeichnet werden kann, verschiebbar
angeordnet. Das Synchronritzel 80c weist eine auch als Schaltklauenanord
nung bezeichenbare radial innere Schaltverzahnung 106c auf. Diese
Innenverzahnung 106c des Synchronritzels 80c steht ständig mit der
Außenverzahnung 104c des Abtriebsritzels 102c in formschlüssigem
Eingriff.
Zum Einkuppeln ist die Innenverzahnung bzw. die Schaltklauenanordnung
des Synchronritzels 80c zusätzlich mit der Schaltverzahnung 100c des
Klauenritzels 26c in Eingriff zu bringen. Hierzu ist das Synchronritzel 80c
mittels des Ausrückers 74c in Richtung zum Klauenritzel 96c zu ver
schieben, bis das Synchronritzel (die Schaltmuffe) 80c das Abtriebsritzel
104c und das Klauenritzel 96c durch formschlüssigen Eingriff seiner
Innenverzahnung 106c sowohl mit der Außenverzahnung 104c des
Abtriebsritzels 102c als auch mit der Außenverzahnung 100c des Klauenrit
zels 96c formschlüssig koppelt.
Zwischen dem Synchronritzel 80c und dem Klauenritzel 96c ist der schon
erwähnte Synchronring 110c (vgl. Fig. 6) angeordnet, der einerseits zur
Drehgeschwindigkeitsangleichung von Synchronritzel 80c und Klauenritzel
96c sowie andererseits zum Sperren des formschlüssigen Eingriffs zwischen
Synchronritzel 80c und Klauenritzel 96c vor Erreichen der Drehzahlgleichheit
dient. Der aus Bronze hergestellte Synchronring 110c weist drei in eine
Ringöffnung 110c des Synchronrings 110c nach radial innen vorstehende
Flügelabschnitte 114c auf, die zwischen die drei Vorsprünge oder Flügel
98c des Klauenritzels 96c eingreifen. Klauenritzel 96c und Synchronring
110c sind deshalb gegeneinander im wesentlichen unverdrehbar.
Zwischen dem Klauenritzel 96c und dem Synchronring 110c ist eine Feder
116c eingespannt, die in eine nach radial innen offene Ringnut 118c in den
Flügelabschnitten 98c des Klauenritzels 96c eingreift und den Synchronring
110c in eine vorbestimmte axiale Relativstellung, bezogen auf das
Klauenritzel 96c, vorspannt. Befindet sich der Synchronring 110c in dieser
durch die Feder 116c definierten, vorbestimmten Stellung, so greifen die
Schaltklauen des Synchronritzels 80c nicht in die Schaltverzahnung 100c
des Klauenritzels 96c ein. Solange die Feder 116c in die Nut 118c eingreift,
ist der Synchronring in dieser vorbestimmten Stellung angeordnet und sperrt
somit die Herstellung eines formschlüssigen Eingriffs zwischen Syn
chronritzel 80c und Klauenritzel 96c. Werden Synchronring 110c und Feder
116c sich selbst überlassen, nimmt der Synchronring 110c diese vor
bestimmte Stellung (Sperrstellung) ein, wobei die Feder 116c, sofern die
Feder 116c aus der Nut 118c ausgerastet ist und auf einer Schrägfläche
120c des Klauenritzels 96c angreift, an der Schrägfläche 120c abgleitet, bis
sie in die Nut 118c einrastet, wodurch der Synchronring 110c in die Sperr
stellung gebracht wird.
Im folgenden wird das Einkuppeln der Kupplung 24c näher erläutert. Es wird
davon ausgegangen, daß sich die Abtriebswelle 52c dreht, beispielsweise
weil der Elektromotor Teil eines Parallelhybridantriebs ist und die Abtriebs
welle 52c mit einer sich drehenden Getriebewelle verbunden ist. In einem
reinen Verbrennungsmotorbetrieb wird man die Läuferwelle 44c von der
Abtriebswelle 52c mittels der Kupplung 24c abkuppeln. Soll nun der
Elektromotor zugeschaltet werden, so empfiehlt es sich für ein möglichst
glattes Einkuppeln, zuvor den Elektromotor derart anzusteuern, daß die
Drehzahl der Läuferwelle 44c zumindest grob an die Drehzahl der Abtriebs
welle 52c angeglichen wird.
Es wird nun angenommen, daß entweder die Läuferwelle 44c noch stillsteht
oder zumindest noch eine bemerkbare Drehzahlabweichung zwischen
Läuferwelle 44c und Abtriebswelle 52c besteht.
Wird in einer solchen Situation der Ausrücker 74c derart betätigt, daß der
Synchronring 80c hin zum Klauenritzel 96c verschoben wird, so greift der
Synchronring 80c zuerst mit einer kegelförmigen Innenumfangsfläche 180c
an einer entsprechend geformten, im wesentlichen ebenfalls kegelförmigen
Außenumfangsfläche 182c an und stellt einen reibschlüssigen Eingriff
zwischen Synchronritzel 80c einerseits und Synchronring 110c und damit
dem Klauenritzel 96c (über die Flügelabschnitte 98c und 114c) andererseits
her.
Solange keine Drehzahlgleichheit hergestellt ist, entstehen auf Grund der
reibschlüssigen Mitnahmeverbindung zwischen Synchronritzel 80c und
Synchronring 110c auf die Feder 116c wirkende Kräfte, die die Feder im
Sinne eines Aufweitens, also eines stärkeren Eingriffs in die Nut 118c
spannen. Die Flügelabschnitte 114c und 98c sind nämlich derart ausgebil
det, daß eine geringfügige Relativverdrehung zwischen Klauenritzel 96c und
Synchronring 110c möglich ist, wobei die Feder 116c die beiden Getriebe
teile zu einer mittleren Relativdrehstellung hin vorspannt. Wird nun durch die
reibschlüssige Mitnahmeverbindung der Synchronring 110c gegenüber dem
Klauenritzel 96c aus dieser mittleren Relativdrehstellung verdreht, so wird
die Feder 116c derart gespannt, daß sie nicht aus der Nut 118c ausrasten
kann. Hierdurch wird der Synchronring 110c in seiner Sperrposition
gehalten.
Ist nun aber schließlich durch die reibschlüssige Mitnahmeverbindung
Drehzahlgleichheit zwischen Synchronritzel 80c und Klauenritzel 98c
hergestellt, so nimmt der Synchronring 110c wieder seine mittlere
Relativdrehstellung in Bezug auf das Klauenritzel 96c ein und die Feder 116c
kann aus der Nut 118c ausrasten, so daß der Synchronring 110c in
Richtung zum Klauenritzel 96c bewegt werden kann, bis schließlich das
Synchronritzel 80c mit seinen (in Fig. 7 nur schematisch angedeuteten)
Schaltklauen 106c in die Schaltklauen 100c des Klauenritzels 96c
formschlüssig eingreifen kann. Der formschlüssige Eingriff wird dadurch
erleichtert, daß die Schaltklauen 106c des Synchronritzels 80c Einweisungs
schrägen aufweisen. In Fig. 7 ist dies für eine exemplarisch dargestellte
Schaltklaue angedeutet.
Nachzutragen ist noch, daß in der Außenumfangsfläche 182c des Syn
chronrings 110c Nuten 184c vorgesehen sind, die zum Durchfluß von Öl
dienen, so daß die Herstellung des reibschlüssigen Eingriffs zwischen der
Innenumfangsfläche 180c des Synchronritzels 80c und der Außenumfangs
fläche 182c des Synchronrings 110c durch das Ölbad nicht behindert wird.
Im Falle eines Auskuppelns wird das Synchronritzel 80c mittels des
Ausrückers 74c wieder in Richtung zum Verschlußkörper 64c gezogen, bis
der formschlüssige Eingriff zwischen der Schaltverzahnung 106c des
Synchronritzels 80c und der Schaltverzahnung 100c des Klauenritzels 96c
aufgehoben wird. Die Feder 116c, die sich nach Ausrasten aus der Nut
118c entlang der Fläche 120c (Fig. 5b) in Richtung zum zylindrischen
Körperteil 186c des Klauenritzels 96c bewegt hatte, gleitet dann die
Schrägfläche 120c herab, bis sie wieder in die Nut 118c eingreift, so daß
der Synchronring 110c wieder seine Sperrstellung einnimmt. Zur Erleichte
rung des Auskuppelns kann der Elektromotor derart angesteuert werden,
daß die Verzahnungen 100c und 106c, die außer Eingriff gebracht werden
sollen, von Drehmomenten entlastet werden.
Zu erwähnen ist noch, daß auch bei stillstehender Abtriebswelle 52c ein
Einkuppeln ohne weiteres möglich ist. Hierzu hat es sich für ein besonders
glattes Einkuppeln bewährt, den Elektromotor derart anzusteuern, daß sich
die Läuferwelle 44c abwechselnd in beide Drehrichtungen geringfügig dreht
(reversierender Antrieb des Elektromotors).
Es ist noch darauf hinzuweisen, daß die Klauenkupplung 24c unter
Verwendung eines herkömmlichen Synchronsatzes eines normalen
Kraftfahrzeuggetriebes aufgebaut ist. Da es sich bei einem solchen
Synchronsatz um Großserienteile handelt, ergeben sich große Kostenvor
teile. Es können ohne weiteres auch andere, im Detail anders ausgebildete
und funktionierende Synchronsätze anderer Kraftfahrzeuggetriebe ver
wendet werden.
Fig. 10 zeigt ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Elektro
motorbaueinheit 22d, die im wesentlichen dem Ausführungsbeispiel der Fig.
3 entspricht. Es ist hier allerdings eine spezielle Reibungskupplung als in die
Baueinheit integrierte Kupplung 24d vorgesehen, nämlich eine elektroma
gnetische Kupplung 24d. Die Kupplung 24d weist eine mit der Läuferwelle
44d drehfest verbundene erste Scheibe 190d sowie eine mit der Abtriebs
welle 52d drehfest verbundene zweite Scheibe 192d auf. Die zweite
Scheibe 192d trägt über eine Membranfederanordnung 194d eine Ankerring
scheibe 196d, die eine zur ersten Scheibe 190d weisende Reibfläche
aufweist. Die Ankerringscheibe 196d greift in eine Ringnut 198d in der
ersten Scheibe 190d ein und wird durch die Membranfederanordnung 194d
in eine Stellung vorgespannt, in der die Reibfläche der Ankerringscheibe
196d nicht an einer ringförmigen, als Gegenreibfläche dienenden Boden
fläche der Ringnut 198d angreift.
Am Statorabschnitt 38d ist eine Elektromagnetanordnung (Kupplungs
magnetanordnung) 200d angebracht, die im erregten Zustand die Ankerring
scheibe 196d in Richtung zur ringförmigen Bodenfläche der Ringnut 198d
zieht und so einen reibschlüssigen Eingriff zwischen erster Kupplungs
scheibe 190d und zweiter Kupplungsscheibe 192d herstellt. Durch
Herstellung dieses reibschlüssigen Eingriffs wird die Kupplung 24d
eingekuppelt. Zum Auskuppeln wird einfach der Erregungsstrom durch die
Elektromagnetanordnung 200d unterbrochen, so daß die Membranfeder
anordnung 194d den reibschlüssigen Eingriff zwischen den beiden Scheiben
190d und 192d wieder aufhebt, indem sie die Ankerringscheibe 196d von
der ringförmigen Bodenfläche der Ringnut 198d abhebt. Alternativ könnten
die Ankerringscheibe 196d und die ringförmige Bodenfläche der Ringnut
198d auch mit einer jeweiligen Verzahnung oder dergleichen versehen sein,
um statt einer reibschlüssigen Kupplung eine formschlüssige Kupplung
vorzusehen.
In Bezug auf das Ausführungsbeispiel der Fig. 10 ist noch erwähnenswert,
daß das Gehäuse 26d anders als das Gehäuse 26b der Fig. 3 ausgebildet
ist. Das Gehäuse 26d umfaßt einen die verschiedenen Elektromotorkom
ponenten tragenden Körperabschnitt 210d und ein gesondertes, keine
Tragfunktion erfüllendes topfförmiges Gehäuseteil 212d, das über den
Läufer 34d und den Körper 210d übergestülpt ist. Weiterhin ist zu
erwähnen, daß der Elektromotor eine Sensoranordnung 214d mit einem sog.
Rotorresolver bzw. Läuferresolver 214d und einem sog. Statorresolver 216d
aufweist, die zur Erfassung der Drehposition des Läufers 34d in Bezug auf
den Stator 36d, 38d dienen. In Fig. 10 sind auch Permanentmagnete 216d
an einem Innenumfang des Zylinderabschnitts 32d des auch als Rotor
bezeichenbaren Läufers 34d angedeutet.
Zusammenfassend betrifft die Erfindung einen Parallelhybridantrieb für ein
Kraftfahrzeug sowie eine Elektromotorbaueinheit für einen derartigen
Parallelhybridantrieb. Erfindungsgemäß ist eine Kupplung in die elektrische
Maschine des Parallelhybridantriebs bzw. die Elektromotorbaueinheit
integriert, um diese vom Antriebsstrang abkuppeln zu können, so daß ein
reiner Brennkraftmaschinenantrieb ohne Mitdrehen eines Läufers der
elektrischen Maschine bzw. der Elektromotorbaueinheit möglich ist.
Claims (29)
1. Parallelhybridantrieb für ein Kraftfahrzeug,
umfassend einen eine Brennkraftmaschine (10) mit einem Getriebe (14) sowie eine elektrische Maschine (22) mit dem Getriebe (14) ver bindenden Antriebsstrang, wobei im Antriebsstrang zwischen Brennkraftmaschine (10) und Getriebe (14) eine erste Kupplung (12), vorzugsweise Reibungskupplung, vorgesehen ist und wobei das Getriebe (14) im Antriebsstrang zwischen erster Kupplung (12) und elektrischer Maschine (22) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet,
daß eine in die elektrische Maschine (22) integrierte zweite Kupplung (24) vorgesehen ist, mittels der die elektrische Maschine (22) wahlweise vom restlichen Antriebsstrang (14, 12, 10) abkuppelbar und an diesen ankuppelbar ist.
umfassend einen eine Brennkraftmaschine (10) mit einem Getriebe (14) sowie eine elektrische Maschine (22) mit dem Getriebe (14) ver bindenden Antriebsstrang, wobei im Antriebsstrang zwischen Brennkraftmaschine (10) und Getriebe (14) eine erste Kupplung (12), vorzugsweise Reibungskupplung, vorgesehen ist und wobei das Getriebe (14) im Antriebsstrang zwischen erster Kupplung (12) und elektrischer Maschine (22) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet,
daß eine in die elektrische Maschine (22) integrierte zweite Kupplung (24) vorgesehen ist, mittels der die elektrische Maschine (22) wahlweise vom restlichen Antriebsstrang (14, 12, 10) abkuppelbar und an diesen ankuppelbar ist.
2. Parallelhybridantrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
die elektrische Maschine (22) als gegenüber dem Getriebe (14)
gesonderte Baueinheit ausgebildet ist.
3. Parallelhybridantrieb nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß
das Getriebe (14) mit der Baueinheit (22) und gewünschtenfalls mit
der Brennkraftmaschine zu einer Antriebseinheit zusammengebaut ist.
4. Parallelhybridantrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die elektrische Maschine (22) einen mit
einer Läuferwelle (44) drehfest verbunden Läufer (32, 34) aufweist,
wobei die elektrische Maschine eine von einem Körperabschnitt (38)
der elektrischen Maschine gehaltene Wellenlageranordnung (48)
umfaßt, mittels der die Läuferwelle am Körperabschnitt drehbar
gelagert ist.
5. Parallelhybridantrieb nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß
die Wellenlageranordnung (48) axial zwischen der zweiten Kupplung
(24) und dem Läufer (32) angeordnet ist.
6. Parallelhybridantrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die elektrische Maschine (22) eine
Maschine des Außenläufertyps mit einem radial inneren Stator
(38, 38) und einem radial äußeren Läufer (32) ist oder/und daß die
elektrische Maschine einen Permanentmagnetläufer (32) aufweist.
7. Parallelhybridantrieb nach Anspruch 5 und 6, dadurch gekenn
zeichnet, daß der Läufer (32) wenigstens bereichsweise die Wellen
lageranordnung (48) radial außen umschließt.
8. Parallelhybridantrieb nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Wellenlageranordnung (48) axial zwischen einem
den zylindrischen Läufer (32) mit der Läuferwelle (44) verbindenden
Radialteil (50) und der zweiten Kupplung (24) angeordnet ist.
9. Parallelhybridantrieb nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch
gekennzeichnet, daß die zum Läufer (32) koaxiale zweite Kupplung
(24) innerhalb eines Hohlraums (42) der elektrischen Maschine (22)
angeordnet ist, der wenigstens teilweise von einem als Stator
dienenden Körperabschnitt (38) der elektrischen Maschine (22)
begrenzt ist.
10. Parallelhybridantrieb nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß
der Läufer (32) wenigstens bereichsweise die zweite Kupplung (24)
radial außen umschließt.
11. Parallelhybridantrieb nach einem der Ansprüche 4 bis 10, dadurch
gekennzeichnet, daß die elektrische Maschine (22) eine zur Läufer
welle (44) gleichachsig verlaufende Abtriebswelle (52) umfaßt, die
mittels der zweiten Kupplung (24) mit der Läuferwelle (44) kuppelbar
ist.
12. Parallelhybridantrieb nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß
die zweite Kupplung (24b; 24d) zwischen der Läuferwelle (44b; 44d)
und der Abtriebswelle (52b; 52d) angeordnet ist und diese räumlich
voneinander trennt.
13. Parallelhybridantrieb nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß
die Läuferwelle (44a; 44c) als Hohlwelle ausgebildet ist, durch die
sich die zur Hohlwelle koaxiale Abtriebswelle (52a; 52c) von der
zweiten Kupplung (24a; 24c) bis über das von der zweiten Kupplung
entfernte Ende der Hohlwelle hinaus erstreckt, wobei ein über dieses
Ende der Hohlwelle hervorstehender Abschnitt (54a; 54c) der
Abtriebswelle als Verbindungsabschnitt zur drehfesten Verbindung
mit einer anzutreibenden Komponente, insbesondere einer zugeord
neten Getriebeeingangswelle, dient.
14. Parallelhybridantrieb nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß
die Abtriebswelle (52a; 52c) innerhalb der Hohlwelle (44a; 44c) an
dieser drehbar gelagert ist.
15. Parallelhybridantrieb nach Anspruch 2 sowie nach Anspruch 13 oder
14, dadurch gekennzeichnet, daß die Abtriebswelle (52a; 52c) mit
dem Verbindungsabschnitt (54a; 54c) aus einer Öffnung (56a; 56c) in
einem Gehäuse (26a; 26c) der elektrischen Maschine hervorsteht,
wobei diese Öffnung auch zur Montage der Hohlwelle (44a; 44c)
oder/und des Läufers dient.
16. Parallelhybridantrieb nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß
das Gehäuse (26a; 26c) in Nachbarschaft zur Öffnung (56a; 56c) eine
Befestigungsanordnung (28a; 28c) aufweist zur Befestigung an einem
zugeordneten Träger, insbesondere dem Getriebe, unter wenigstens
teilweisem Verschluß der Öffnung (56a; 56c) durch den Träger.
17. Parallelhybridantrieb nach einem der Ansprüche 11 bis 16, jedenfalls
nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Abtriebswelle
(52b; 52c; 52d) an einem gegenüber dem als Stator dienenden
Körperabschnitt (38b; 38c; 38d) gesonderten Verschlußkörper
(64b; 64c; 64d) drehbar gelagert ist, der zum Verschließen des die
zweite Kupplung (24b; 24c; 24d) aufnehmenden Hohlraums (42b; 42c;
42d) dient.
18. Parallelhybridantrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Kupplung (24) mechanisch,
elektrisch, elektromagnetisch, hydraulisch oder pneumatisch
betätigbar ist.
19. Parallelhybridantrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Kupplung (24c) eine Form
schlußkupplung, insbesondere Klauenkupplung (24c) ist, die
vorzugsweise synchronisiert ist.
20. Parallelhybridantrieb nach Anspruch 11 und 19, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Klauenkupplung einen Synchronsatz mit einem
läuferwellenseitigen ersten Ritzel (96c), einem abtriebswellenseitigen
zweiten Ritzel (102c) und einem Schaltklauen (106c) aufweisenden
Synchronritzel (80c) umfaßt, wobei das axial verschiebbare Syn
chronritzel (80c) ständig mit einer Verzahnung (104c) des ersten oder
zweiten (102c) Ritzels in formschlüssigem Eingriff steht und durch
Axialverschiebung mit einer Verzahnung (100c) des anderen Ritzels
(96c) wahlweise in formschlüssigen Eingriff und außer Eingriff
bring bar ist, wobei vorzugsweise ein zwischen dem anderen Ritzel
(96c) und dem Synchronritzel (80c) angeordneter Synchronring
(110c) dafür ausgebildet ist, durch reibschlüssige Koppelung von
Synchronritzel (80c) und anderem Ritzel (96c) eine Drehzahlanglei
chung zwischen diesen beiden Ritzeln (80c, 96c) herbeizuführen und
vor Herbeiführung der Drehzahlangleichung die Herstellung des
formschlüssigen Eingriffs zwischen diesen beiden Ritzeln (80c, 96c)
zu sperren.
21. Parallelhybridantrieb nach Anspruch 19 oder 20, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Klauenkupplung (24c) unter Verwendung eines
Synchronsatzes (96c, 102c, 80c, 110c) eines Kraftfahrzeuggetriebes
aufgebaut ist.
22. Parallelhybridantrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch
gekennzeichnet, daß die zweite Kupplung eine vorzugsweise
elektromagnetisch betätigte Reibungskupplung (24d) ist.
23. Elektromotorbaueinheit, insbesondere für einen Parallelhybridantrieb
(8) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, umfassend:
- - einen gegenüber einem Stator (36, 38) drehbar gelagerten Läufer (32, 34),
- - eine drehbar gelagerte Abtriebswelle (52), und
- - eine in die Elektromotorbaueinheit integrierte Kupplung (24), mittels der der Läufer (32, 34) - gegebenenfalls über eine mit dem Läufer drehfest verbunden Läuferwelle (44) - wahlweise mit der Abtriebswelle (52) kuppelbar und von dieser entkuppel bar ist.
24. Elektromotorbaueinheit nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet,
daß die Elektromotorbaueinheit (22) oder/und die darin integrierte
Kupplung (24) die sich auf die elektrische Maschine (22) bzw. die
zweite Kupplung (24) beziehenden Merkmale wenigstens eines der
vorhergehenden Ansprüche aufweisen.
25. Verwendung eines Synchronsatzes eines Kraftfahrzeuggetriebes beim
Aufbau der zweiten Kupplung (24) eines Parallelhybridantriebs (8)
nach einem der Ansprüche 1 bis 22 oder/und der in eine Elekt
romotorbaueinheit (22) nach Anspruch 23 oder 24 integrierten
Kupplung (24).
26. Verfahren zum Ankuppeln einer über eine Kupplung (24) an einen
Antriebsstrang eines Kraftfahrzeug-Parallelhybridantriebs (8) an- und
abkuppelbaren elektrischen Maschine (22) bei fahrendem Kraftfahr
zeug, wobei die elektrische Maschine (22) einen drehbar gelagerten
Läufer (32, 34) aufweist, der - gegebenenfalls über eine mit dem
Läufer drehfest verbundene Läuferwelle (44) - mittels der als
Formschlußkupplung (24c), insbesondere Klauenkupplung (24c),
ausgebildeten Kupplung an eine Abtriebswelle (52c) oder Getriebeein
gangswelle wahlweise ankuppelbar und von dieser abkuppelbar ist,
umfassend die Schritte:
- - Ansteuern der elektrischen Maschine (22c) zur elektromotori schen Beschleunigung des Läufers (32c, 34c), bis die Abtriebs welle (52c) oder Getriebeeingangswelle einerseits und der Läufer (32c, 34c) bzw. die Läuferwelle (44c) anderseits annähernd gleiche Drehzahl aufweisen,
- - Betätigen eines Kuppelelements (80c) der Formschlußkupplung (24c) im Sinne eines Einkuppelns.
27. Verfahren nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, daß vor
Herstellung des formschlüssigen Kupplungseingriffs ein Synchron
element (110c) der Kupplung (24c) Drehzahlgleichheit zwischen den
zu kuppelnden Elementen (96c, 80c) herstellt.
28. Verfahren zum Ankuppeln einer über eine Kupplung (24) an einen
Antriebsstrang eines Kraftfahrzeug-Parallelhybridantriebs (8) an- und
abkuppelbaren elektrischen Maschine (22) bei stehendem Kraftfahr
zeug, wobei die elektrische Maschine (22) einen drehbar gelagerten
Läufer (32, 34) aufweist, der - gegebenenfalls über eine mit dem
Läufer drehfest verbundene Läuferwelle (44) - mittels der als Form
schlußkupplung (24c), insbesondere Klauenkupplung (24c), ausgebil
deten Kupplung an eine Abtriebswelle (52c) oder Getriebeeingangs
welle wahlweise ankuppelbar und von dieser abkuppelbar ist,
umfassend die Schritte:
- - Ansteuern der elektrischen Maschine (22c) zur elektromotori schen Beschleunigung des Läufers (32c, 34c) in wechselnde Drehrichtungen,
- - simultan hierzu Betätigen eines Kuppelelements (80c) der Formschlußkupplung (24c) im Sinne eines Einkuppelns.
29. Verfahren zum Abkuppeln einer über eine Kupplung (24) an einen
Antriebsstrang eines Kraftfahrzeug-Parallelhybridantriebs (8) an- und
abkuppelbaren elektrischen Maschine (22) bei fahrendem Kraftfahr
zeug zum Weiterfahren allein durch Verbrennungsmotorantrieb, wobei
die elektrische Maschine (22) einen drehbar gelagerten Läufer (32, 34)
aufweist, der - gegebenenfalls über eine mit dem Läufer drehfest
verbundene Läuferwelle (44) - mittels der als Formschlußkupplung
(24c), insbesondere Klauenkupplung (24c), ausgebildeten Kupplung
an eine Abtriebswelle (52c) oder Getriebeeingangswelle wahlweise
ankuppelbar und von dieser abkuppelbar ist, umfassend die Schritte:
- - Ansteuern der elektrischen Maschine (22c) zur elektromotori schen Beschleunigung des Läufers (32c, 34c) derart, daß Drehmoment übertragende Formschlußelemente (100c, 104c, 106c) der Kupplung (24c) von auf ihnen wirkenden Drehmo menten entlastet werden,
- - Betätigen eines Kuppelelements (80c) der Formschlußkupplung (24c) im Sinne eines Auskuppelns.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19835575A DE19835575A1 (de) | 1998-08-06 | 1998-08-06 | Parallelhybridantrieb für ein Kraftfahrzeug mit in die elektrische Maschine integrierter Kupplung und zugehörige Elektromotorbaueinheit |
JP22272499A JP3410990B2 (ja) | 1998-08-06 | 1999-08-05 | 電気機械に一体化されたクラッチを備えた自動車用並列ハイブリッド駆動装置とその電動機ユニット |
US09/369,014 US6308794B1 (en) | 1998-08-06 | 1999-08-05 | Parallel hybrid drive for a motor vehicle having a clutch which is integrated in the electrical machine, and an associated electric motor unit |
FR9910244A FR2782035A1 (fr) | 1998-08-06 | 1999-08-06 | Entrainement hybride parallele pour vehicule automobile et accouplement a un groupe electromoteur associe. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19835575A DE19835575A1 (de) | 1998-08-06 | 1998-08-06 | Parallelhybridantrieb für ein Kraftfahrzeug mit in die elektrische Maschine integrierter Kupplung und zugehörige Elektromotorbaueinheit |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19835575A1 true DE19835575A1 (de) | 2000-03-02 |
Family
ID=7876682
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19835575A Withdrawn DE19835575A1 (de) | 1998-08-06 | 1998-08-06 | Parallelhybridantrieb für ein Kraftfahrzeug mit in die elektrische Maschine integrierter Kupplung und zugehörige Elektromotorbaueinheit |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6308794B1 (de) |
JP (1) | JP3410990B2 (de) |
DE (1) | DE19835575A1 (de) |
FR (1) | FR2782035A1 (de) |
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102004046297A1 (de) * | 2004-09-24 | 2006-03-30 | Zf Friedrichshafen Ag | Anordnung zur Abdichtung von koaxialen Antriebswellen |
EP1199468B1 (de) * | 2000-10-21 | 2006-08-09 | DaimlerChrysler AG | Hybridfahrzeug |
DE102007001841A1 (de) * | 2007-01-12 | 2008-05-21 | Voith Patent Gmbh | Verfahren zur Hybridnachrüstung und Hybridantriebseinheit |
DE102006055541A1 (de) * | 2006-11-24 | 2008-09-04 | Volkswagen Ag | Hybridantriebssystem für ein Fahrzeug |
DE102008049578A1 (de) * | 2008-09-30 | 2010-04-08 | Wilhelm Ebrecht | System mit zwei Verbrennungskraftmaschinen |
DE102009002265A1 (de) * | 2009-04-07 | 2010-10-14 | Zf Friedrichshafen Ag | Modul eines Hybridantriebes und Hybridantrieb für Wasserfahrzeuge |
DE102009002805A1 (de) * | 2009-05-05 | 2010-11-11 | Zf Friedrichshafen Ag | Parallel-Hybridantrieb für Kraftfahrzeuge |
DE102014205886A1 (de) * | 2014-03-28 | 2015-10-01 | Siemens Aktiengesellschaft | Elektroantriebseinheit, insbesondere für ein Hybrid-Elektrokraftfahrzeug |
DE102017122367A1 (de) * | 2017-09-27 | 2019-03-28 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Antriebsmodul |
Families Citing this family (26)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19955313C2 (de) * | 1999-11-17 | 2003-12-18 | Jungheinrich Ag | Antriebssystem für Flurförderzeuge |
FR2803452B1 (fr) * | 1999-12-29 | 2002-04-05 | Peugeot Citroen Automobiles Sa | Dispositif de fixation d'un equipement electrique, tel qu'un alternateur-demarreur, dans un carter d'embrayage d'un vehicule automobile |
JP4151224B2 (ja) * | 2001-02-20 | 2008-09-17 | アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 | ハイブリッド車両の制御装置 |
DE10108477A1 (de) * | 2001-02-22 | 2002-09-05 | Bosch Gmbh Robert | Aktor für eine Betätigung von Kupplungen |
JP3536844B2 (ja) | 2002-08-27 | 2004-06-14 | 日産自動車株式会社 | 車両の駆動力制御装置 |
US6888273B2 (en) * | 2002-10-31 | 2005-05-03 | Eaton Corporation | Integrated motor and clutch assembly |
US7131275B2 (en) * | 2002-12-06 | 2006-11-07 | Hamilton Sundstrand | Gas turbine engine system having an electric starter motor with integral clutch |
JP3823957B2 (ja) | 2003-07-30 | 2006-09-20 | 日産自動車株式会社 | ハイブリッド変速機のモード切り替え制御装置 |
US7328763B2 (en) | 2003-08-12 | 2008-02-12 | Nissan Diesel Motor Co., Ltd. | Hybrid drive system of vehicle |
TR200401163A2 (tr) | 2004-05-25 | 2005-12-21 | Tofaş Türk Otomobi̇l Fabri̇kasi Anoni̇m Şi̇rketi̇ | Paralel hibrid araç |
CA2479890A1 (en) * | 2004-09-27 | 2006-03-27 | Samuel Beaudoin | High efficiency generator system and continuously variable transmission therefor |
ATE536915T1 (de) | 2006-02-18 | 2011-12-15 | Wella GmbH | Mittel zum färben von keratinhaltigen fasern |
EP1820537A1 (de) * | 2006-02-18 | 2007-08-22 | Wella Aktiengesellschaft | Mittel zum Färben von keratinhaltigen Fasern |
GB0603452D0 (en) | 2006-02-22 | 2006-04-05 | Ford Global Tech Llc | Hybrid motor vehicle driveline |
US7681675B2 (en) * | 2007-12-17 | 2010-03-23 | Gm Global Technology Operations, Inc. | Hybrid drive powertrains with reduced parasitic losses |
US8157037B2 (en) * | 2008-04-04 | 2012-04-17 | GM Global Technology Operations LLC | Motor sensor assembly for alternative fuel vehicles |
US8272464B2 (en) * | 2008-04-04 | 2012-09-25 | GM Global Technology Operations LLC | Motor assembly for alternative fuel vehicles |
KR101000180B1 (ko) * | 2008-12-02 | 2010-12-10 | 현대자동차주식회사 | 하이브리드 차량의 파워트레인 |
DE102012013947A1 (de) * | 2012-07-12 | 2014-01-16 | Brose Fahrzeugteile GmbH & Co. Kommanditgesellschaft, Würzburg | Getriebeeinheit |
US9150219B2 (en) | 2014-02-21 | 2015-10-06 | Ford Global Technologies, Llc | Hybrid electric vehicle and method of starting engine |
JP6415861B2 (ja) * | 2014-06-05 | 2018-10-31 | 東洋電機製造株式会社 | 鉄道車両用の主幹制御器 |
WO2017178596A1 (en) * | 2016-04-15 | 2017-10-19 | Borgwarner Sweden Ab | A vehicle driveline system |
US10511207B2 (en) * | 2017-03-21 | 2019-12-17 | Borgwarner Inc. | Compact electric machine with combined rotor carrier and clutch housing |
DE102018219676A1 (de) * | 2018-11-16 | 2020-05-20 | Zf Friedrichshafen Ag | Konuselement als Kupplung im K0-Bauraum |
DE102020110611B3 (de) * | 2020-04-20 | 2021-05-27 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Getriebe für ein zumindest teilweise elektrisch betriebenes Fahrzeug |
DE102021203495B3 (de) * | 2021-04-08 | 2022-03-24 | Magna Pt B.V. & Co. Kg | Hybrid-Getriebevorrichtung |
Family Cites Families (21)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2310238A1 (fr) * | 1975-05-09 | 1976-12-03 | Cinquin Gerard | Systeme de propulsion pour vehicules automobiles a moteur thermique |
NL7805231A (nl) | 1978-05-16 | 1979-11-20 | Philips Nv | Werkwijze voor het moduleren van een samengesteld kleurentelevisiesignaal op een draaggolfsignaal en inrichting voor het uitvoeren van deze werkwijze. |
DE2943554A1 (de) * | 1979-10-27 | 1981-05-07 | Volkswagenwerk Ag | Hybrid-antrieb fuer ein fahrzeug, insbesondere kraftfahrzeug |
DE2943519A1 (de) | 1979-10-27 | 1981-05-07 | Volkswagenwerk Ag | Antrieb fuer ein fahrzeug mit einer brennkraftmaschine und einem elektromotor |
DE3227810A1 (de) * | 1982-07-24 | 1984-01-26 | Bosch Gmbh Robert | Integrierte elektrische maschine fuer fahrzeug-hybrid-antrieb |
DE3246230A1 (de) | 1982-12-14 | 1984-06-14 | Volkswagenwerk Ag | Getriebeanordnung |
DE3806760A1 (de) | 1988-03-02 | 1989-09-14 | Heidelberg Motor Gmbh | Elektrische maschine |
DE4041117A1 (de) | 1990-12-21 | 1992-07-02 | Man Nutzfahrzeuge Ag | Hybridantrieb fuer fahrzeuge |
ATA6192A (de) * | 1992-01-16 | 1997-05-15 | Avl Verbrennungskraft Messtech | Antriebsvorrichtung antriebsvorrichtung |
JP2857535B2 (ja) * | 1992-05-19 | 1999-02-17 | 株式会社エクォス・リサーチ | ハイブリッド型車両 |
JPH064343A (ja) | 1992-06-18 | 1994-01-14 | Fujitsu Ltd | トレース情報記憶方法 |
JP3141262B2 (ja) | 1992-11-04 | 2001-03-05 | 株式会社エクォス・リサーチ | ハイブリッド型車両 |
DE4318949C2 (de) * | 1993-02-19 | 1999-03-18 | Mannesmann Ag | Elektrische Maschine mit mindestens einer Kupplung |
DE4323602A1 (de) * | 1993-07-09 | 1995-01-12 | Mannesmann Ag | Antriebsanordnung für ein Hybridfahrzeug |
US5562566A (en) * | 1994-10-03 | 1996-10-08 | Yang; Tai-Her | Distributed differential mixing combined power system |
DE19503501C2 (de) * | 1995-02-03 | 1997-12-18 | Mannesmann Sachs Ag | Hybridantrieb mit serieller Anordnung seiner einzelnen Komponenten für ein Kraftfahrzeug |
JP3396868B2 (ja) | 1995-05-25 | 2003-04-14 | 株式会社エクォス・リサーチ | ハイブリット車輌 |
DE19530233A1 (de) | 1995-08-17 | 1997-02-20 | Audi Ag | Hybridantrieb für ein Kraftfahrzeug |
US6158405A (en) * | 1995-08-31 | 2000-12-12 | Isad Electronic Systems | System for actively reducing rotational nonuniformity of a shaft, in particular, the drive shaft of an internal combustion engine, and method of operating the system |
DE19709457A1 (de) * | 1997-03-07 | 1998-09-10 | Mannesmann Sachs Ag | Antriebsanordnung für ein Kraftfahrzeug |
JP3447937B2 (ja) * | 1997-11-18 | 2003-09-16 | 本田技研工業株式会社 | ハイブリッド車両 |
-
1998
- 1998-08-06 DE DE19835575A patent/DE19835575A1/de not_active Withdrawn
-
1999
- 1999-08-05 US US09/369,014 patent/US6308794B1/en not_active Expired - Fee Related
- 1999-08-05 JP JP22272499A patent/JP3410990B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 1999-08-06 FR FR9910244A patent/FR2782035A1/fr active Pending
Cited By (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1199468B1 (de) * | 2000-10-21 | 2006-08-09 | DaimlerChrysler AG | Hybridfahrzeug |
US7353895B2 (en) | 2000-10-21 | 2008-04-08 | Daimlerchrysler Ag | Vehicle transmission with selectively-engageable electric motor |
DE102004046297A1 (de) * | 2004-09-24 | 2006-03-30 | Zf Friedrichshafen Ag | Anordnung zur Abdichtung von koaxialen Antriebswellen |
DE102006055541A1 (de) * | 2006-11-24 | 2008-09-04 | Volkswagen Ag | Hybridantriebssystem für ein Fahrzeug |
DE102007001841A1 (de) * | 2007-01-12 | 2008-05-21 | Voith Patent Gmbh | Verfahren zur Hybridnachrüstung und Hybridantriebseinheit |
DE102008049578A1 (de) * | 2008-09-30 | 2010-04-08 | Wilhelm Ebrecht | System mit zwei Verbrennungskraftmaschinen |
DE102008049578B4 (de) * | 2008-09-30 | 2012-04-12 | Wilhelm Ebrecht | System mit zwei Verbrennungskraftmaschinen |
DE102009002265A1 (de) * | 2009-04-07 | 2010-10-14 | Zf Friedrichshafen Ag | Modul eines Hybridantriebes und Hybridantrieb für Wasserfahrzeuge |
DE102009002805A1 (de) * | 2009-05-05 | 2010-11-11 | Zf Friedrichshafen Ag | Parallel-Hybridantrieb für Kraftfahrzeuge |
DE102014205886A1 (de) * | 2014-03-28 | 2015-10-01 | Siemens Aktiengesellschaft | Elektroantriebseinheit, insbesondere für ein Hybrid-Elektrokraftfahrzeug |
DE102017122367A1 (de) * | 2017-09-27 | 2019-03-28 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Antriebsmodul |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2782035A1 (fr) | 2000-02-11 |
JP3410990B2 (ja) | 2003-05-26 |
JP2000127775A (ja) | 2000-05-09 |
US6308794B1 (en) | 2001-10-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19835575A1 (de) | Parallelhybridantrieb für ein Kraftfahrzeug mit in die elektrische Maschine integrierter Kupplung und zugehörige Elektromotorbaueinheit | |
DE69610809T2 (de) | Hybrides Antriebssystem | |
EP0706463B1 (de) | Antriebsanordnung für ein hybridfahrzeug | |
DE19981601B4 (de) | Antriebsstrang | |
DE102009033962B4 (de) | Antriebsstrang mit Motor, Getriebe, Planetenradgetriebe und elektrischer Maschine | |
EP1199468B1 (de) | Hybridfahrzeug | |
DE3737192C2 (de) | Hybridantrieb für ein Fahrzeug | |
EP2608976B1 (de) | Hybridantriebsordnung für ein kraftfahrzeug | |
WO2007085348A1 (de) | Schaltkupplungsanordnung für kraftfahrzeuggetriebe sowie verfahren zum ein- bzw. ausrücken einer gangstufe | |
DE3048972A1 (de) | Antriebseinheit mit einer brennkraftmaschine und einem schwungmassenanlasser fuer diese, insbesondere fuer kraftfahrzeuge | |
DE19931963A1 (de) | Antriebsvorrichtung | |
EP0953073B1 (de) | Antrieb für eine webmaschine | |
DE19952625A1 (de) | Antriebssystem | |
DE102015203571A1 (de) | Kupplungsvorrichtung | |
WO2008055687A2 (de) | Antriebsvorrichtung mit einer elektrischen maschine | |
WO2012025202A1 (de) | Hybridantriebsordnung für ein kraftfahrzeug | |
WO2017202413A1 (de) | Hybridantriebsmodul mit integrierter übersetzung in axialer anordnung | |
DE19962854A1 (de) | Automatisiertes Lastschaltgetriebe für Kraftfahrzeuge mit Synchronisationseinrichtung | |
DE102004013450B4 (de) | Synchronisier- und Schalteinrichtung für Stufenwechselgetriebe | |
WO2020099041A1 (de) | Getriebe für ein kraftfahrzeug | |
WO2019105512A1 (de) | Antriebsanordnung für ein hybridfahrzeug und verfahren zum betrieb eines kraftfahrzeuges damit | |
DE102014222153A1 (de) | Getriebe für ein Kraftfahrzeug | |
DE102010014943B4 (de) | Antrieb für ein Kraftfahrzeug mit zwei Hubkolben-Antriebseinheiten und einem Starter-Generator | |
DE19954372B4 (de) | Antriebsstrang | |
DE949863C (de) | Mechanische Presse, insbesondere Ziehpresse |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: ZF SACHS AG, 97424 SCHWEINFURT, DE |
|
8130 | Withdrawal |