[go: up one dir, main page]

DE4133578A1 - Tuerschliesserankopplung - Google Patents

Tuerschliesserankopplung

Info

Publication number
DE4133578A1
DE4133578A1 DE4133578A DE4133578A DE4133578A1 DE 4133578 A1 DE4133578 A1 DE 4133578A1 DE 4133578 A DE4133578 A DE 4133578A DE 4133578 A DE4133578 A DE 4133578A DE 4133578 A1 DE4133578 A1 DE 4133578A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
door
door closer
fitting
closer
glass
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4133578A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4133578C2 (de
Inventor
Herbert Kordes
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dorma Glas GmbH
Original Assignee
Dorma Glas GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dorma Glas GmbH filed Critical Dorma Glas GmbH
Priority to DE4133578A priority Critical patent/DE4133578A1/de
Priority to PCT/DE1992/000951 priority patent/WO1994011607A1/de
Publication of DE4133578A1 publication Critical patent/DE4133578A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4133578C2 publication Critical patent/DE4133578C2/de
Priority to EP93117543A priority patent/EP0601326B1/de
Priority to DK93117543.4T priority patent/DK0601326T3/da
Priority to DE59303253T priority patent/DE59303253D1/de
Priority to AT93117543T priority patent/ATE140508T1/de
Priority to ES93117543T priority patent/ES2065878T3/es
Priority to FI934981A priority patent/FI101317B1/fi
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/0604Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane allowing an additional movement
    • E05D15/0608Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane allowing an additional movement caused by track lay-out
    • E05D15/0613Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane allowing an additional movement caused by track lay-out with multi-directional trolleys
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F3/00Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices
    • E05F3/22Additional arrangements for closers, e.g. for holding the wing in opened or other position
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/02Wings made completely of glass
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D5/00Construction of single parts, e.g. the parts for attachment
    • E05D5/02Parts for attachment, e.g. flaps
    • E05D5/0246Parts for attachment, e.g. flaps for attachment to glass panels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/67Materials; Strength alteration thereof
    • E05Y2800/672Glass
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/132Doors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/142Partition walls

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)
  • Support Devices For Sliding Doors (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)
  • Stereophonic System (AREA)
  • Medicines Containing Antibodies Or Antigens For Use As Internal Diagnostic Agents (AREA)
  • Joining Of Corner Units Of Frames Or Wings (AREA)
  • Window Of Vehicle (AREA)
  • Stereo-Broadcasting Methods (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Seal Device For Vehicle (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)
  • Liquid Crystal (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Türschließer, der in einem Rahmen einer Trennwand oder Glaseingangsfront, die insbe­ sondere aus mehreren aneinandersetzbaren Elementen besteht, bei der jedes Element einzeln mit wenigstens einer Tragvorrichtung ausgerüstet und in einer Decken­ schiene verfahrbar aufgehängt ist. Diese Art von Wandele­ menten werden vorzugsweise in Frontbereichen von Gebäuden verwendet, hier insbesondere bei Geschäften und Gaststät­ ten, um entsprechend der Witterung das Ladenlokal frei zugänglich bzw. verschlossen zu halten. Aus diesem Grunde ist es notwendig, daß die gesamte Front in einer Seitenpo­ sition geparkt werden kann, damit für den eintretenden Publikumsverkehr keine Behinderung stattfindet. Innerhalb dieser verschiebbaren Wandelemente befindet sich in der Regel eine Tür, vorzugsweise eine Ganzglastür, die aller­ dings auch gerahmt sein kann. Damit in kalten Jahreszeiten diese Tür nicht offensteht bei einer geschlossenen Front, sind diese Türen auch mit selbsttätig schließenden Tür­ schließern ausgerüstet. Diese Türschließer werden in den Bodenbereich eingelassen und haben über ihre herausste­ hende Achse eine Ankopplung an das darüber befindliche Türblatt. Diese Ankopplung wird in der Regel über einen vorstehenden Achsaustritt des Türschließers erreicht. Die­ ses ist jedoch ein Gefahrenmoment, und zwar in dem Augen­ blick, wenn das gesamte Wandelement in seine Parkposition gebracht worden ist. Denn in dieser Stellung ist der Bodenbereich frei, und es könnten hier Stolperstellen sich auftun. Zum anderen verschmutzen durch den Publikumsver­ kehr die im Bodenbereich liegenden Bohrungen für die An­ kopplung.
Die Aufgabe der Erfindung ist es, eine Verbindung zwischen einem Türschließer und einem vorgefertigten Ganzglas- bzw. gerahmten Flügel mit sämtlichen Beschlägen derart herzu­ stellen, daß keine aufwendigen Montagearbeiten notwendig sind. Darüber hinaus soll der Anbau eines Türschließers auch dann möglich sein, wenn es sich um bestehende Anlagen handelt, hierbei ist jedoch besonderer Augenmerk darauf zu richten, daß der Türschließer, wie es beispielsweise beim Bodentürschließer der Fall ist, für den Benutzer nicht in Erscheinung tritt.
Die Lösung der Aufgabe wird dadurch erreicht, daß inner­ halb des oberhalb der Tür liegenden Querholmes ein für den Benutzer unsichtbarer Rahmentürschließer eingesetzt wird. Dieser Rahmentürschließer hat eine zum Boden hin austre­ tende Achse, die mit einer quer zur Wandfront verlaufenden durchgehenden Bohrung versehen ist. In diese Bohrung greift ein an dem Türblatt vormontierter Ankoppelstift, welcher mit dem Beschlag der Tür verbunden ist. Durch eine Verschraubung wird dieser Ankoppelstift gesichert und es ist ein normaler Pendelbetrieb der Tür gegeben. Der beson­ dere Vorteil dieser Ankopplung liegt darin, daß das gesam­ te Türelement mit sämtlichen Beschlagteilen vormontiert werden kann und auf der Baustelle nur noch eingesetzt wer­ den muß. Im Boden ist lediglich noch eine Bohrung für das Achslager vorzusehen. Bei der Montage wird die Tür zunächst auf das Achslager gesetzt, und durch Kippen aus seiner Schräglage wird der Ankoppelstift in die Bohrung des Rahmentürschließers eingesetzt und gesichert. Ein wei­ terer Vorteil gegenüber bisher üblichen Bodentürschließern liegt darin, daß keine aufwendigen Stemmarbeiten im Fußbo­ den-bereich für den großen Zementkasten des Bodentürschließers notwendig sind. Dieses ist gerade bei bestehenden Anlagen ein sehr wichtiges Argument, weil durch diese Bodenarbeiten enorme Beschädigungen des Boden­ belages auftreten können. Etwaige Ungenauigkeiten in der Höhenlage der Tür können durch eine Höhenstellschraube, welche sich oberhalb des Rahmentürschließers befindet, ausgeglichen werden. Wie sich zeigt, kann eine solche Tür­ anlage auch als normal begehbare Tür verwendet werden.
Die Erfindung wird an einem schematisch dargestellten mög­ lichen Ausführungsbeispiel in den Zeichnungen erläutert.
Es zeigt:
Fig. 1 Aufhängung der Tür im Schnitt,
Fig. 2 Montage der Ankopplung,
Fig. 3 Montage der Tür,
Fig. 4 fertigmontierte Tür in der Vorderansicht.
An der Decke (1) wird das Laufrollenprofil (2) befestigt. Innerhalb des Laufrollenprofils (2) befinden sich die Laufrollen (4), an die über die Höhenverstellung (3) über den Zapfen (20) und dem Gegenlager (21) das Rahmenprofil (5) angebracht ist. Dieses Rahmenprofil (5) läuft quer über die gesamte Breite der Tür. Es ist jedoch auch mög­ lich, aus optischen Gründen dieses Profil über die gesamte Wandbreite bei sämtlichen Elementen anzuwenden. Innerhalb des Rahmenprofiles (5) befindet sich der Rahmentürschließer (6). Dieser Rahmentürschließer ist so montiert, daß seine einseitig austretende Achse (7) zum Fußboden (18) zeigt. Durch den Einbau des Rahmentürschließers (6) in das Rahmenprofil (5) ist nach außen hin bei einer nicht einge­ setzten Tür nur der Achsaustritt (7) sichtbar. Der Achsaustritt (7) ist mit einer Querbohrung, die quer zur Tür oder Wandfront verläuft, d. h. in Durchgangsrichtung für den Benutzer, versehen. Diese Aufnahmebohrung (14) ist für die Ankopplung des Türschließers an die Tür vorgese­ hen.
In der Fig. 2 wird eine Gesamtmontage als Explosions­ zeichnung einmal dargestellt. Die Ganzglastür (8) wird mit Gummibelägen (11) versehen, die in den Bereichen, wo die Pendeltürbeschläge (9) und (10) angebracht werden, einge­ schoben werden. Die Pendeltürbeschläge (9) und (10) werden durch die Verschraubung (15) miteinander fest verbunden. Gleichzeitig wird in den Pendeltürbeschlag (9) die Auf­ nahme (24) mit dem darin befindlichen Ankoppelstift (13) eingesetzt. Diese Aufnahme (24) wird mittels der Ver­ schraubung (16) mit dem Pendeltürbeschlag (9) verbunden. Der Ankoppelstift (13) greift in dieser Position in die Aufnahmebohrung (14) der Austrittsachse (7) des Rahmen­ türschließers (6). Damit der Ankoppelstift (13) nicht wie­ der herausrutschen kann, wird auf der Gegenseite eine Gegenplatte (17) gegengesetzt, die mit der Verschraubung (16) oder einem anderen geeigneten Sicherungsmittel gesi­ chert wird. Hierdurch wird sichergestellt, daß eine sichere kraft- und formschlüssige Verbindung zwischen dem Rahmentürschließer (6) und der Ganzglastür (8) besteht. Aus optischen Gründen wird der gesamte Pendeltürbeschlag durch Abdeckprofile (12) auf beiden Seiten abgedeckt.
Die vorbeschriebene Art der Montage ist jedoch nicht üblich, da davon ausgegangen wird, daß die Tür in ihrer Gesamtheit mit sämtlichen Beschlägen im Werk vormontiert wird. Dieses vormontierte Türblatt wird, wie in Fig. 3 dargestellt ist, auf der Baustelle eingesetzt. Der Boden­ beschlag (19) mit dem Achsstift wird auf dem Fußboden (18) angesetzt. Durch eine Schräglage wird die Ganzglastür (8) nun angehoben und in die Position gebracht, in der sie mit dem Ankoppelstift (13) in die Aufnahmebohrung (14) ein­ greifen kann. Anschließend ist nur noch die Gegenplatte (17) mit der Verschraubung (16) zur Sicherung der Tür anzubringen. Eine notwendige Höhenkorrektur kann bei etwaigen Ungenauigkeiten des Fußbodens mittels der Höhen­ verstellung (3), die sich oberhalb des Rahmenprofiles (5) befindet ausgeglichen werden. Durch diese einfache Monta­ geart ist die Anlage schnell gebrauchsfertig und kann sowohl in ihrer Pendelbewegung sich frei bewegen als auch als Teil oder Gesamtanlage in eine sichere Parkposition verbracht werden ohne die Ankopplung zwischen dem Türblatt und dem Türschließer zu lösen. Wenn die Tür sich in einer Parkposition befindet, ist der gesamte Bodenbereich frei von störenden Anschlußachsen.
Bezugszeichen
 1 Decke
 2 Laufrollenprofil
 3 Höhenverstellung
 4 Laufrollen
 5 Rahmenprofil
 6 Rahmentürschließer
 7 Achse
 8 Ganzglastür
 9 Pendeltürbeschlag
10 Pendeltürbeschlag
11 Gummibeilage
12 Abdeckprofil
13 Ankoppelstift
14 Aufnahmebohrung
15 Verschraubung
16 Verschraubung
17 Gegenplatte
18 Fußboden
19 Bodenbeschlag
20 Zapfen
21 Gegenlager
22 Beschlag
23 Glasausnehmung
24 Aufnahme

Claims (3)

1. Türschließer-Ankopplung eines Türschließers für einen Pendel-Schiebeflügel mit ortsveränderbaren Tü­ ren und Wandelementen, die beweglich über Laufrollen in/an einem Laufrollenprofil befestigt sind, dadurch gekennzeichnet, daß ein Türschließer (6) innerhalb der Rahmenkonstruktion der Tür im oberen horizonta­ len Profil (5) so eingebaut wird, daß seine austre­ tende Antriebsachse (7) zum Fußboden (18) weist und die Antriebsachse (7) eine quer zum Türblatt (8) liegende Aufnahmebohrung (14) hat, in die der inner­ halb des Pendeltürbeschlages (9, 10) liegende Ankop­ pelstift (13) eingreift und gegen Herausrutschen gesichert wird.
2. Türschließer-Ankopplung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ganzglastür (8) mit allen Beschlagteilen vormontiert an die Antriebsachse (7) des Türschließers (6) angesetzt werden kann.
3. Türschließer-Ankopplung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ganzglastür (8) mit dem angeschlossenen Türschließer (6) über das Laufrol­ lenprofil (2) verschoben werden kann.
DE4133578A 1991-10-10 1991-10-10 Tuerschliesserankopplung Granted DE4133578A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4133578A DE4133578A1 (de) 1991-10-10 1991-10-10 Tuerschliesserankopplung
PCT/DE1992/000951 WO1994011607A1 (de) 1991-10-10 1992-11-11 Türschliesser-ankopplung
ES93117543T ES2065878T3 (es) 1991-10-10 1993-10-29 Acoplamiento de un cerradero de puerta.
AT93117543T ATE140508T1 (de) 1991-10-10 1993-10-29 Türschliesser-ankopplung
EP93117543A EP0601326B1 (de) 1991-10-10 1993-10-29 Türschliesser-Ankopplung
DK93117543.4T DK0601326T3 (da) 1991-10-10 1993-10-29 Kobling til dørlukker
DE59303253T DE59303253D1 (de) 1991-10-10 1993-10-29 Türschliesser-Ankopplung
FI934981A FI101317B1 (fi) 1991-10-10 1993-11-11 Ovensuljinkytkentä

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4133578A DE4133578A1 (de) 1991-10-10 1991-10-10 Tuerschliesserankopplung
PCT/DE1992/000951 WO1994011607A1 (de) 1991-10-10 1992-11-11 Türschliesser-ankopplung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4133578A1 true DE4133578A1 (de) 1993-04-15
DE4133578C2 DE4133578C2 (de) 1993-07-22

Family

ID=25908107

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4133578A Granted DE4133578A1 (de) 1991-10-10 1991-10-10 Tuerschliesserankopplung
DE59303253T Expired - Lifetime DE59303253D1 (de) 1991-10-10 1993-10-29 Türschliesser-Ankopplung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59303253T Expired - Lifetime DE59303253D1 (de) 1991-10-10 1993-10-29 Türschliesser-Ankopplung

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP0601326B1 (de)
AT (1) ATE140508T1 (de)
DE (2) DE4133578A1 (de)
DK (1) DK0601326T3 (de)
ES (1) ES2065878T3 (de)
FI (1) FI101317B1 (de)
WO (1) WO1994011607A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5544462A (en) * 1993-11-02 1996-08-13 Dorma Gmbh + Co. Kg Movable wall system

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19702024B4 (de) * 1997-01-23 2007-09-20 Dorma Gmbh + Co. Kg Ortsveränderliche Wand
DE19959825C1 (de) * 1999-12-10 2001-07-26 Dorma Gmbh & Co Kg Schiebewand mit mehreren seitlich verschiebbaren Wandelementen
DE102017106258A1 (de) * 2017-03-23 2018-09-27 JOSKO Fenster und Türen GmbH Kombination eines schwenkbaren Tür- oder Fensterflügels mit einem Tür- oder Fensterstock, Kombination einer Schiebetür oder eines Schiebefenster mit einem Tür- oder Fensterstock sowie Fixfensterteil

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0340795A2 (de) * 1988-05-06 1989-11-08 DORMA-GLAS GESELLSCHAFT FÜR GLASTÜRBESCHLÄGE UND -KONSTRUKTIONEN mbH Bodentürschliesser für Schwenk-und/oder Pendeltüren

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3091819A (en) * 1960-09-20 1963-06-04 Brasco Mfg Company Door control mechanism
US3149366A (en) * 1960-10-18 1964-09-22 Republic Industries Concealed overhead door closer
DE2410623C3 (de) * 1974-03-06 1978-07-20 Fa. Georg Glos, 8700 Wuerzburg Türanlage mit einer Mehrzahl von Pendeltürflügeln

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0340795A2 (de) * 1988-05-06 1989-11-08 DORMA-GLAS GESELLSCHAFT FÜR GLASTÜRBESCHLÄGE UND -KONSTRUKTIONEN mbH Bodentürschliesser für Schwenk-und/oder Pendeltüren

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5544462A (en) * 1993-11-02 1996-08-13 Dorma Gmbh + Co. Kg Movable wall system

Also Published As

Publication number Publication date
EP0601326B1 (de) 1996-07-17
EP0601326A1 (de) 1994-06-15
ES2065878T1 (es) 1995-03-01
ES2065878T3 (es) 1996-10-16
FI101317B (fi) 1998-05-29
DK0601326T3 (da) 1996-11-18
DE4133578C2 (de) 1993-07-22
FI934981A0 (fi) 1993-11-11
ATE140508T1 (de) 1996-08-15
WO1994011607A1 (de) 1994-05-26
DE59303253D1 (de) 1996-08-22
FI101317B1 (fi) 1998-05-29
FI934981L (fi) 1994-05-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19634390C2 (de) Bodenverankerung für Flügel einer ortsveränderbaren Schiebeflügelwand
EP0882169B1 (de) Brandschutztür
DE4133720C2 (de) Feststell- und Verriegelungseinheit
EP0822310A2 (de) Flügel einer Tür, eines Fensters oder dergleichen
DE19753132B4 (de) Brandschutzschiebetüranlage
EP1427907B1 (de) Schiebewandsystem mit einem verschiebbaren und verschwenkbaren türflügelelement
DE102014119145A1 (de) Schiebetor und Baukastensystem für ein Schiebetor
DE4133578C2 (de)
DE102007019214A1 (de) Öffnungs- und Schließanordnung für einen Durchgang
DE102017101557A1 (de) Drehschwelle
DE102004053822B4 (de) Profillose Ganzglasanlage
DE19546986C2 (de) Schiebetür und zugehöriger Beschlag
EP0956799B1 (de) Duschabtrennung
DE102005025821A1 (de) Beschlag für Falt-Schiebewand
DE102007023321C5 (de) Beschlag zur drehbaren Lagerung einer Tür
DE7819194U1 (de) Schrank mit an dessen stirnseite gefuehrten schiebetueren
DE9404747U1 (de) Sicherungsvorrichtung an Fenstern oder Türen
DE20100620U1 (de) Bandanordnung für Türen, Fenster u.dgl.
EP1728955A2 (de) Schwenk-Beschlag für Falt-Schiebewand
DE19856042C2 (de) Leichtmetall-Rahmenprofilsystem mit Bodenführungseinrichtung
EP3879060B1 (de) Schiebefenstervorrichtung
EP0767858B1 (de) Dachfenster
DE19524467A1 (de) Duschabtrennung
DE19702024B4 (de) Ortsveränderliche Wand
DE9111169U1 (de) Bodenführung für Schiebetüren

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee