DE19702024B4 - Ortsveränderliche Wand - Google Patents
Ortsveränderliche Wand Download PDFInfo
- Publication number
- DE19702024B4 DE19702024B4 DE1997102024 DE19702024A DE19702024B4 DE 19702024 B4 DE19702024 B4 DE 19702024B4 DE 1997102024 DE1997102024 DE 1997102024 DE 19702024 A DE19702024 A DE 19702024A DE 19702024 B4 DE19702024 B4 DE 19702024B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- wall
- door
- elements
- movable
- drive
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000000725 suspension Substances 0.000 claims abstract description 12
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 3
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 3
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 3
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 238000005192 partition Methods 0.000 description 2
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 2
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 238000004870 electrical engineering Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 238000002604 ultrasonography Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05D—HINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
- E05D15/00—Suspension arrangements for wings
- E05D15/06—Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
- E05D15/0604—Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane allowing an additional movement
- E05D15/0608—Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane allowing an additional movement caused by track lay-out
- E05D15/0613—Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane allowing an additional movement caused by track lay-out with multi-directional trolleys
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05D—HINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
- E05D15/00—Suspension arrangements for wings
- E05D15/26—Suspension arrangements for wings for folding wings
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05F—DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
- E05F15/00—Power-operated mechanisms for wings
- E05F15/60—Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
- E05F15/603—Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
- E05F15/605—Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for folding wings
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05F—DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
- E05F15/00—Power-operated mechanisms for wings
- E05F15/60—Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
- E05F15/603—Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
- E05F15/632—Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for horizontally-sliding wings
- E05F15/643—Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for horizontally-sliding wings operated by flexible elongated pulling elements, e.g. belts, chains or cables
- E05F15/646—Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for horizontally-sliding wings operated by flexible elongated pulling elements, e.g. belts, chains or cables allowing or involving a secondary movement of the wing, e.g. rotational or transversal
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2900/00—Application of doors, windows, wings or fittings thereof
- E05Y2900/10—Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
- E05Y2900/13—Type of wing
- E05Y2900/132—Doors
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2900/00—Application of doors, windows, wings or fittings thereof
- E05Y2900/10—Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
- E05Y2900/13—Type of wing
- E05Y2900/142—Partition walls
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
Abstract
Ortsveränderliche
Wand, die an Trag- und Führungselementen
hängend
gelagerte Wandelemente (2) aufweist, von denen mindestens ein Wandelement eine
Tür (3,
4, 13, 14) enthält,
wobei die Wandelemente (2) in ortsfesten Laufschienen (5) mit Verzweigungen
und Abzweigen durch eine nach unten durchgehend offene Ausnehmung
an mindestens einem Punkt (Aufhängung
23) über
das Trag- und Führungselement
angeschlossen und manuell verschiebbar sind, und wobei die innerhalb
der ortsveränderlichen
Wand (1) vorhandene Tür
durch elektrische Antriebsmittel automatisch antreibbar ist und
sich der komplette Antrieb, die Steuerung und die Sensorik für die Tür innerhalb
des Wandelementes befindet.
Description
- Die Erfindung betrifft eine ortsveränderliche Wand, die an Trag- und Führungselementen hängend gelagerte Wandelemente aufweist, von denen mindestens ein Wandelement eine Tür enthält, wobei die Wandelemente in ortsfesten Laufschienen mit Verzweigungen und Abzweigungen durch eine nach unten durchgehend offene Ausnehmung an mindestens einem Punkt über das Trag- und Führungselement angeschlossen sind. Hierbei wird davon ausgegangen, dass die Wandelemente entweder manuell verschiebbar sind oder durch einen elektromotorischen Antrieb verfahrbar sind.
- Eine entsprechende ortsveränderliche Wand mit manueller Verschiebbarkeit ist beispielsweise der
DE 40 41 925 C1 zu entnehmen. Diese einzelnen Tür- oder Wandelemente sind an Trag- und Führungselementen aufgehängt. Dabei ist das Trag- und Führungselement so ausgebildet, daß ein reibungsloser Lauf auch im Bereich von Abzweigungen und Kreuzungen sicher durchgeführt werden kann. - Eine ortsveränderliche Wand, die automatisch verfahren werden kann, ist aus der
DE 44 24 660 C1 bekannt geworden. Dabei ist vor eine bestehende Führungsschiene, in der die einzelnen Elemente verfahren werden können, ein weiteres Schienensystem im Deckenbereich angebracht worden. In diesem Schienensystem läuft eine schaltbare Kuppelvorrichtung, die mit einem Identifikationssystem ausgerüstet ist, um die einzelnen Elemente, welche entsprechende Indikatoren beinhalten, aufzufinden und in die um 90° verschwenkte Parkposition zu verbringen. Angetrieben wird die gesamte Vorrichtung durch einen Elektromotor, der einen Endlosriemen über eine Umlenkrolle antreibt. In Verbindung mit einer speicherprogram mierbaren Steuerung wird das Identifikationssystem so gesteuert, daß es die einzelnen Elemente nach einer erfolgten Lernfahrt erkennt und auf die gewünschte Parkposition bzw. in die Verschlußlage der Trennwand bringt. Auch ist es möglich, nur eine Teilöffnung zu realisieren, um nicht den gesamten Frontbereich, beispielsweise in kalten Jahreszeiten, zu öffnen. - Ein Trennwandsystem, welches in einer Ganzglasfront eine Tür mit einem Türschließer wiedergibt, ist der
DE 41 33 578 C2 zu entnehmen. - Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine ortsveränderliche Wand der vorgenannten Art, sei es für rein manuell betriebene Wände bzw. automatisierte Wände dahingehend weiterzubilden, daß zu bestimmten gewünschten Zeiten nicht die Wand bzw. ein Teil der Wand verschoben werden muß, um so Personen den Durchgang zu ermöglichen, aber gleichzeitig einen Verschluß der Front sicherzustellen.
- Die Aufgabe der Erfindung wird gemäß den Merkmalen in den Patentansprüchen 1 und 2 gelöst. Dabei wird vorgeschlagen, eines der ortsveränderlichen Wandelemente mit einer automatisch antreibbaren Tür auszubilden. Diese automatisch antreibbare Tür kann dabei eine Falttür, Drehflügeltür, Schiebetür oder auch Teleskoptür sein. Der Antrieb wird über einen elektrischen Antriebsmotor ausgeführt; dies kann sowohl in einer manuell als auch einer automatisch verschiebbaren ortsveränderlichen Wand durchgeführt werden. Durch die Austauschbarkeit einzelner Elemente kann auch bei bestehenden Anlagen nachträglich eine automatisierte Tür eingebaut werden. Das Wandelement mit der automatisierten Tür wird dabei an den gleichen Trag- und Führungselementen wie die üblicherweise vorhandenen Wandelemente aufgehängt. Die Wandelemente und die Türen können dabei aus jedem Material, insbesondere Glas, Holz, Metall und Kunststoff oder gerahmten Elementen bestehen.
- Das Wandelement mit der Tür beinhaltet neben den automatisierbaren Flügeln auch die gesamte Antriebstechnik, die Steuerung und eine möglicherweise vorhandene Verriegelung sowie die Sensorik für einen automatischen Betrieb.
- Da das Teilelement (Wandelement) mit der vorbeschriebenen Tür anstelle eines sonst einzusetzenden Wandelementes auch innerhalb der Laufschienen geführt wird, ist es notwendig, dieses Element mit der notwendigen elektrischen Energie für den Antrieb, die Steuerung und die Sensorik bzw. Verriegelung zu versorgen. Dieses wird dadurch sichergestellt, daß an dem Teilelement eine Kontaktbrücke vorhanden ist, die mit einer wiederum ortsfesten Kontaktbrücke dann in Kontakt kommt, wenn dieses Teilelement seine vorbeschriebene Endstellung, d.h. in der geschlossenen Front, eingenommen hat. Die Kontaktierung kann auch über Stromschienen realisiert werden. Somit ist automatisch sichergestellt, daß bei geschlossener Front einer ortsveränderlichen Wand diese automatische Tür sofort in Betrieb gehen kann.
- Damit bei der Verfahrbarkeit der einzelnen Wandelemente bzw. Wandelemente mit Türen keine der notwendigen Verkabelungen beschädigt werden, wird vorzugsweise die Aufhängung der Tür dafür benutzt, daß durch das Trag- und Führungselement, nämlich durch eine Bohrung, die Kabelanschlüsse, die notwendig sind, verlegt werden.
- Aufgrund der Stromversorgung über eine Kontaktbrücke ist es auch möglich, im stromlosen Zustand die vorbeschriebenen Wandelemente bzw. Wandelemente mit Türen innerhalb der Laufschienen manuell zu verfahren.
- Die Erfindung wird anhand zweier möglicher Ausführungsbeispiele, die in den Figuren schematisch dargestellt sind, näher erläutert. Es zeigt:
-
1 : Teilausschnitt einer ortsveränderlichen Wand mit einer Falttür, -
2 : Horizontalschnitt durch den Teilausschnitt nach1 , -
3 : Horizontalschnitt durch einen Teilausschnitt einer ortsveränderlichen Wand mit einer Schiebetür, -
4 : Vertikalschnitt durch eine Schiebetür mit einer ortsveränderlichen Wand, -
5 : Vertikalschnitt durch eine Falttür innerhalb einer ortsveränderlichen Wand. - In der
1 wird der Teilausschnitt einer ortsveränderlichen Wand1 wiedergegeben. Dabei sind an einer unterhalb der Verkleidung17 angebrachten Laufschiene5 Teilelemente2 (Wandelemente) sowie eine Falttür3 angeschlossen. Die Falttür3 besteht im wesentlichen aus das Teilelement2 begrenzenden Vertikalprofilen6 , zwischen denen sich die Faltflügel14 anordnen. Oberhalb der Faltflügel14 ist hinter der Antriebsverkleidung16 die gesamte Antriebsmechanik und Elektrotechnik, insbesondere der Antriebsmotor, die Steuerung und Verriegelung sowie die entsprechende Sensorik vorhanden. - Durch den Horizontalschnitt der
2 wird deutlich, daß die Falttür3 sich innerhalb der Front zwischen den Teilelementen2 einfügt. Die Verbindung zwischen der Falttür3 und den Teilelementen2 wird durch Dichtungsprofile8 abgedichtet. Zwischen den Vertikalprofilen6 sind die Faltflügel14 angeordnet, wobei ein Anschluß dieser Faltflügel14 über einen Drehpfosten7 im Drehpunkt, der sich innerhalb des Vertikalprofiles6 befindet, realisiert wird. An den Drehpfosten7 schließen sich dann jeweils auf jeder Seite die Faltflügel14 an, die andererends in einem Gelenk9 den Anschluß an einen weiteren Faltflügel14 sicherstellen. Im Mittenbereich der aufeinandertreffenden Faltflügel14 , in diesem Ausführungsbeispiel sind es vier Faltflügel14 , es ist jedoch auch möglich, daß hier nur zwei Faltflügel verwendet werden, wird eine Abdichtung über ein Dichtungsprofil15 sichergestellt. Geführt werden die Faltflügel14 durch innerhalb der Antriebsverkleidung16 untergebrachten Führungsschiene, in der für jede Seite eine Führungsrolle10 geführt wird. - Durch den Vertikalschnitt durch die Falttür
3 wird in der5 deutlich, daß im Bereich der Vertikalprofile6 im Fußboden28 innerhalb einer Führungsschiene29 eingreifender Führungszapfen30 die sichere Führung des gesamten Elementes beim Verfahren sicherstellt. Angetrieben wird die Falttür3 durch einen Antrieb32 , der sich unterhalb der Antriebsverkleidung16 befindet. Ausgehend von einer Achse eines Antriebsmotors wird ein Antriebsrad33 mit einem verbundenen Gestänge, welches nicht dargestellt ist, so angetrieben, daß eine Bewegung der Faltflügel14 möglich ist. Zum Innenbereich44 des Hauses zeigt ein Sensor42 , der beispielsweise auf der Antriebsverkleidung16 montiert ist. Für den Außenbereich45 ist ebenfalls ein Sensor43 vorhanden, der beispielsweise innerhalb der Verkleidung montiert ist. Die Sensoren42 ,43 , die Infrarot, Ultraschall, einen Lichtvorhang oder eine entsprechend geartete anwendbare Sensorik beinhalten können, stellen sicher, daß beim Annähern einer Person an diese Falttür3 die Faltflügel14 sich automatisch öffnen. Hat die Person z.B. den Innenbereich44 betreten, so schließen sich automatisch die Faltflügel14 wieder. Umgekehrt verläuft der Öffnungsvorgang gleich ab. - Die Falttür
3 ist über eine Aufhängung35 , an der die Tragrollen36 drehgelagert angeschlossen sind, innerhalb der Laufschiene5 verfahrbar. Die ses kann entweder durch manuelle Kraft erfolgen oder aber durch einen Antriebsmotor37 , der sich innerhalb der Verkleidung17 befindet. Dabei wird von dem Antriebsmotor37 ein Antriebsritzel40 mit einem entsprechenden Zahnriemen im Bereich der Laufschiene5 in Eingriff gebracht. Die Laufschiene5 ist über die Befestigungen39 an einem Befestigungsbügel46 montiert. Damit auf dem gesamten Fahrweg des Teilelementes der Antriebsmotor37 mit der notwendigen Spannung versorgt werden kann, befindet sich innerhalb der Verkleidung17 eine Anordnung von Stromschienen38 . Diese Stromschienen38 sind unabhängig von der Stromversorgung des Antriebes32 der Falttür3 . Der Antrieb32 erhält seine Stromversorgung über eine Verkabelung34 , die vorzugsweise durch eine Bohrung innerhalb der Aufhängung35 hindurchgeführt wird, und andererends an einer Kontaktbrücke41 aufliegt. Diese Kontaktbrücke41 wird bei der entsprechend gewählten Position, d.h. in der geschlossenen Front der ortsveränderlichen Wand, mit einer zweiten Kontaktbrücke in Berührung kommen und somit eine Stromversorgung für den Antrieb32 und die Sensorik der Sensoren42 ,43 sicherstellen. - Das vorbeschriebene Ausführungsbeispiel der Falttür ist nicht abschließend, und es kann deshalb auch, wie bereits vorgesagt, ein anderer Türtyp innerhalb der ortsveränderlichen Wand eingesetzt werden. Dieses wird insbesondere in der
3 durch das mögliche Ausführungsbeispiel einer Schiebetür4 dargestellt. Die Schiebetür4 besteht im wesentlichen aus Schiebeflügeln13 , die im Mittenbereich ein Dichtungsprofil11 aufweisen. Bei der Schiebetür4 kann es sich sowohl um eine Schiebetür handeln, die die gesamte Breite eines Teilelementes2 einnimmt, oder aber es ist auch denkbar, hier zwei Teilelemente2 zu verwenden. Es ist jedoch auch denkbar, eine Schiebetür4 nur mit einem Schiebeflügel13 auszustatten. - Die Aufhängung der gesamten Schiebetür
4 ist analog der vorbeschriebenen Teilelemente2 ausgeführt. Dabei ist in dem Ausführungsbeispiel an einer Decke12 eines Raumes ein Stahlrohr18 durch entsprechende Befestigungen kraft- und formschlüssig mit der Decke12 verbunden. An diesem Stahlrohr18 wird über Verbindungen19 die Laufschiene5 montiert. Innerhalb der Laufschiene5 befinden sich die Trag- und Führungselemente, die mit Tragrollen20 und Führungsrollen21 versehen sind. Der aus der Laufschiene5 austretende Teil des Trag- und Führungselementes, nämlich die Aufhängung23 , ist mit einem Profil22 verbunden. Dieses Profil22 nimmt die gesamte Breite eines Teilelementes2 ein. An dem Profil22 ist zum Fußboden28 hin das Teilelement je nach Ausführung in Glas, Holz oder gerahmter Form angeschlossen. Geführt wird das Teilelement innerhalb einer Führungsschiene29 , die im Fußboden28 eingelassen ist, durch einen an dem Teilelement2 befestigten Führungszapfen30 . Darüber hinaus ist an dem Profil22 die Aufhängung und der Antrieb für die Schiebetür4 kraft- und formschlüssig montiert. Dabei befindet sich insbesondere eine Laufschiene für den/die Schiebeflügel13 innerhalb einer Verkleidung24 , auf der eine Laufrolle26 , die durch eine Zahnriemenscheibe in Verbindung mit einem nicht dargestellten Zahnriemen von einem Antriebsmotor25 angetrieben wird. Von der Laufrolle26 , die an einem Laufwagen27 befestigt ist, wird somit die Horizontalbewegung auf den Schiebeflügel13 übertragen. Auch die vorbeschriebene Schiebetür wird wieder über entsprechend plazierte Kontaktbrücken mit der notwendigen Stromversorgung für den Antriebsmotor25 versorgt. - Neben den zwei exemplarisch vorbeschriebenen Ausführungsbeispielen, nämlich einer Falttür
3 und einer Schiebetür4 , ist es natürlich möglich, hier auch eine Drehflügeltür, die mit einem entsprechenden Antrieb ausgestattet ist, einzubauen. Insbesondere durch die flexible Gestaltung können innerhalb einer ortsveränderlichen Wand auch verschiedene Arten von automatisch antreibbaren Türen je nach Bedarf und Anwendungsfall eingebaut werden. -
- 1
- ortsveränderliche Wand
- 2
- Teilelement (Wandelement)
- 3
- Falttür
- 4
- Schiebetür
- 5
- Laufschiene
- 6
- Vertikalprofil
- 7
- Drehpfosten
- 8
- Dichtungsprofil
- 9
- Gelenk
- 10
- Führungsrolle
- 11
- Dichtungsprofil
- 12
- Decke
- 13
- Schiebeflügel
- 14
- Faltflügel
- 15
- Dichtungsprofil
- 16
- Antriebsverkleidung
- 17
- Verkleidung
- 18
- Stahlrohr
- 19
- Verbindung
- 20
- Tragrolle
- 21
- Führungsrolle
- 22
- Profil
- 23
- Aufhängung
- 24
- Verkleidung
- 25
- Antriebsmotor
- 26
- Laufrolle
- 27
- Laufwagen
- 28
- Fußboden
- 29
- Führungsschiene
- 30
- Führungszapfen
- 31
- Zahnriemenscheibe
- 32
- Antrieb
- 33
- Antriebsrad
- 34
- Verkabelung
- 35
- Aufhängung
- 36
- Tragrolle
- 37
- Antriebsmotor
- 38
- Stromschienen
- 39
- Befestigung
- 40
- Antriebsritzel
- 41
- Kontaktbrücke
- 42
- Sensor
- 43
- Sensor
- 44
- Innenbereich
- 45
- Außenbereich
- 46
- Befestigungsbügel
Claims (10)
- Ortsveränderliche Wand, die an Trag- und Führungselementen hängend gelagerte Wandelemente (
2 ) aufweist, von denen mindestens ein Wandelement eine Tür (3 ,4 ,13 ,14 ) enthält, wobei die Wandelemente (2 ) in ortsfesten Laufschienen (5 ) mit Verzweigungen und Abzweigen durch eine nach unten durchgehend offene Ausnehmung an mindestens einem Punkt (Aufhängung23 ) über das Trag- und Führungselement angeschlossen und manuell verschiebbar sind, und wobei die innerhalb der ortsveränderlichen Wand (1 ) vorhandene Tür durch elektrische Antriebsmittel automatisch antreibbar ist und sich der komplette Antrieb, die Steuerung und die Sensorik für die Tür innerhalb des Wandelementes befindet. - Ortsveränderliche Wand, die an Trag- und Führungselementen hängend gelagerte Wandelemente (
2 ) aufweist, von denen mindestens ein Wandelement eine Tür (3 ,4 ,13 ,14 ) enthält, wobei die Wandelemente (2 ) in ortsfesten Laufschienen (5 ) mit Verzweigungen und Abzweigen durch eine nach unten durchgehend offene Ausnehmung an mindestens einem Punkt (Aufhängung23 ) über das Trag- und Führungselement angeschlossen und durch einen elektromotorischen Antrieb verfahrbar sind, und wobei die innerhalb der ortsveränderlichen Wand (1 ) vorhandene Tür unabhängig vom Antrieb der ortsveränderlichen Wand (1 ) durch elektrische Antriebsmittel automatisch antreibbar ist und sich der komplette Antrieb, die Steuerung und die Sensorik für die Tür innerhalb des Wandelementes befindet. - Ortsveränderliche Wand nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Stromversorgung über eine Kontaktbrücke in der Endstellung des Wandelementes (geschlossene Front) erfolgt.
- Ortsveränderliche Wand nach den Ansprüchen 1 oder 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine der Aufhängungen der Trag- und Führungselemente hohl ist und durch diese Bohrung Kabelanschlüsse verlegt sind.
- Ortsveränderliche Wand nach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrisch antreibbare Tür eine Drehflügeltür ist.
- Ortsveränderliche Wand nach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrisch antreibbare Tür eine Schiebetür (
4 ) ist. - Ortsveränderliche Wand nach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrisch antreibbare Tür eine Teleskoptür ist.
- Ortsveränderliche Wand nach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrisch antreibbare Tür eine Faltflügeltür (
14 ) ist. - Ortsveränderliche Wand nach den Ansprüchen 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Tür mit einer Verriegelung ausgestattet ist.
- Ortsveränderliche Wand nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß bestehende Wandelemente durch automatisch antreibbare Türen ausgetauscht werden können.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1997102024 DE19702024B4 (de) | 1997-01-23 | 1997-01-23 | Ortsveränderliche Wand |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1997102024 DE19702024B4 (de) | 1997-01-23 | 1997-01-23 | Ortsveränderliche Wand |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19702024A1 DE19702024A1 (de) | 1998-08-06 |
DE19702024B4 true DE19702024B4 (de) | 2007-09-20 |
Family
ID=7817954
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1997102024 Expired - Fee Related DE19702024B4 (de) | 1997-01-23 | 1997-01-23 | Ortsveränderliche Wand |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19702024B4 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102010012378B3 (de) * | 2010-03-22 | 2011-09-22 | Solarlux Aluminium Systeme Gmbh | Schiebewand |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3685233A (en) * | 1970-06-16 | 1972-08-22 | Laessig Foerdertech Hamburg | Method of welding sheets,particularly shrink-on-sheets which have been wrapped around a pallet cargo and apparatus therefor |
DE3843174A1 (de) * | 1988-12-22 | 1990-06-28 | Striegel Metallform Gmbh | Raumsparender in einem profilrahmen integrierter falttorantrieb mit 2-teiligen brems - freilauf - schleppmuttern und regelbarem spindeltrieb |
DE4041925C1 (de) * | 1990-12-27 | 1992-03-12 | Dorma-Glas Gesellschaft Fuer Glastuerbeschlaege Und -Konstruktionen Mbh, 4902 Bad Salzuflen, De | |
DE4133578C2 (de) * | 1991-10-10 | 1993-07-22 | Dorma-Glas Gesellschaft Fuer Glastuerbeschlaege Und -Konstruktionen Mbh, 4902 Bad Salzuflen, De | |
WO1995003467A1 (de) * | 1993-07-19 | 1995-02-02 | Dorma Gmbh + Co. Kg | Drehtürantrieb |
DE4424660C1 (de) * | 1994-07-14 | 1995-09-28 | Dorma Gmbh & Co Kg | Vorrichtung und Verfahren für den Betrieb eines automatischen Trennwandsystems |
-
1997
- 1997-01-23 DE DE1997102024 patent/DE19702024B4/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3685233A (en) * | 1970-06-16 | 1972-08-22 | Laessig Foerdertech Hamburg | Method of welding sheets,particularly shrink-on-sheets which have been wrapped around a pallet cargo and apparatus therefor |
DE3843174A1 (de) * | 1988-12-22 | 1990-06-28 | Striegel Metallform Gmbh | Raumsparender in einem profilrahmen integrierter falttorantrieb mit 2-teiligen brems - freilauf - schleppmuttern und regelbarem spindeltrieb |
DE4041925C1 (de) * | 1990-12-27 | 1992-03-12 | Dorma-Glas Gesellschaft Fuer Glastuerbeschlaege Und -Konstruktionen Mbh, 4902 Bad Salzuflen, De | |
DE4133578C2 (de) * | 1991-10-10 | 1993-07-22 | Dorma-Glas Gesellschaft Fuer Glastuerbeschlaege Und -Konstruktionen Mbh, 4902 Bad Salzuflen, De | |
WO1995003467A1 (de) * | 1993-07-19 | 1995-02-02 | Dorma Gmbh + Co. Kg | Drehtürantrieb |
DE4424660C1 (de) * | 1994-07-14 | 1995-09-28 | Dorma Gmbh & Co Kg | Vorrichtung und Verfahren für den Betrieb eines automatischen Trennwandsystems |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102010012378B3 (de) * | 2010-03-22 | 2011-09-22 | Solarlux Aluminium Systeme Gmbh | Schiebewand |
US8186123B2 (en) | 2010-03-22 | 2012-05-29 | Solarlux Aluminium Systeme Gmbh | Sliding wall |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE19702024A1 (de) | 1998-08-06 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19880977B4 (de) | Automatische Tür- oder Fensteranlage | |
EP0846214B1 (de) | Schiebewand | |
DE4424660C1 (de) | Vorrichtung und Verfahren für den Betrieb eines automatischen Trennwandsystems | |
EP2063058B1 (de) | Schiebefenster oder Schiebetür | |
EP0902147A2 (de) | Türanlage | |
EP1427907B1 (de) | Schiebewandsystem mit einem verschiebbaren und verschwenkbaren türflügelelement | |
DE19809909B4 (de) | Schiene mit Stromzuführungseinrichtung | |
DE29801134U1 (de) | Stromzuführung für einen Türflügel | |
DE19702024B4 (de) | Ortsveränderliche Wand | |
DE19941619A1 (de) | Antriebssystem für ein elektrisch antreibbares Sektionaltor | |
DE19607967A1 (de) | Schiebetüranlage | |
DE19907232B4 (de) | Mobile Trennwand mit Abschlußprofil | |
EP0019076B1 (de) | Führungsanordnung zum linearen Verstellen mindestens eines an einem Träger angeordneten Gegenstandes, insbesondere zur Parallelverstellung von Möbeleinschüben | |
DE19907242B4 (de) | Mobile Trennwand mit Abschlußprofil | |
CH694510A5 (de) | Fluegelkonstruktion fuer ein Fenster oder eine Tuer. | |
DE3524182A1 (de) | Bewegbares wandelement | |
DE102008047792B4 (de) | Türantrieb | |
EP0851083A1 (de) | Vertikalschiebefenster | |
DE10001419B4 (de) | Türanlage | |
DE10300821A1 (de) | Mobile Trennwand | |
DE10038867A1 (de) | Türanlage mit Verriegelungsvorrichtung | |
DE19932892C2 (de) | Ortsveränderbare Wand | |
DE4300333A1 (de) | Tor mit einem in die Schließ- und Offenstellung verschiebbaren Torblatt | |
DE4133578A1 (de) | Tuerschliesserankopplung | |
DE3933708C2 (de) | Torantrieb |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |
Effective date: 20120801 |