DE412961C - Quer zu den Zufahrtgleisen angebrachter Kohlenfoerderer fuer Lokomotiven - Google Patents
Quer zu den Zufahrtgleisen angebrachter Kohlenfoerderer fuer LokomotivenInfo
- Publication number
- DE412961C DE412961C DEM78997D DEM0078997D DE412961C DE 412961 C DE412961 C DE 412961C DE M78997 D DEM78997 D DE M78997D DE M0078997 D DEM0078997 D DE M0078997D DE 412961 C DE412961 C DE 412961C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- locomotives
- tracks
- coal conveyor
- access tracks
- coal
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65G—TRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
- B65G63/00—Transferring or trans-shipping at storage areas, railway yards or harbours or in opening mining cuts; Marshalling yard installations
- B65G63/008—Transferring or trans-shipping at storage areas, railway yards or harbours or in opening mining cuts; Marshalling yard installations for bulk material
Landscapes
- Branching, Merging, And Special Transfer Between Conveyors (AREA)
Description
- Quer zu den Zufabrtgleisen angebrachter Kohlenförderer für Lokomotiven. Anlagen zum Bekohlen von Lokomotiven sind bekannt, bei denen die Kohlen aus dem Eisenbahnwagen in parallel zu diesem stehende Kippwagen entladen werden, welche die Kohlen zur Verteilungsvorrichtung bringen.
- Vorliegende Erfindung unterscheidet sich von dem Bekannten dadurch, daß die Zufahrtgleise für die Förderwagen gabelartig die zu beiden Seiten des Förderers angebrachten Kopfgleise für Eisenbahnwagen umfassen. Dadurch wird der besondere Vorteil erzielt, daß man beliebig die Brennstoffe, mit welchen die Lokomotiven beschickt werden sollen, wechseln und mischen kann. Die Einrichtung arbeitet mit geringsten Kraftmitteln und einem Minimum an Zeit und erlaubt keinerlei unnötigen Brennstoffverbrauch. Die Beladung der Lokomotiven u d Tender sowie die richtige Mischung und richtige Ausgleichen der einzelnen Brennstoffteile wird aufs genaueste und in einfacher Weise durchgeführt. Eine Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes ist in der Zeichnung dargestellt, und zwar zeigen: Abb. r eine Ansicht einer Förderanlage zum Bekohlen von Lokomotiven, Abb. a eine Ansicht der Förderung der Kohlensorten auf die Lokomotivtender. Parallel zu dem Gleise a, auf welchem die Lokomotivtender b mit Kohlen beschickt werden sollen, laufen die Kopfgleise c, c1, c2 und gegenüber die Kopfgleise d, &, dz, auf welchen die mit verschiedenem Brennstoff angefüllten Eisenbahnwagen e herangefahren werden. Zu beiden Seiten der Kopfgleise befinden sich die Gleise f, f l, f2, f3, f4 und f 6 sowie auf der gegenüberliegenden Seite die Gleise g, e, g2, g8, g4 und g5 für die Förderwagen h, welche die Kohlen, wie aus Abb. a ersichtlich, auf ein endloses Förderband i abgeben, von wo aus die Kohlen auf den Tender in ununterbrochener Folge geführt werden.
- Die Eisenbahnwagen e sind nun in beliebiger Weise mit Kohlen in großen Stücken, mit zerkleinerten Kohlen, mit Briketten oder auch mit Kohlen verschiedener Aeschaffenheit gefüllt, und diese verschiedenen Brennstoffe sollen jeweils für bestimmte Lokomotiven in bestimmter Weise gemischt werden. Mit Hilfe vorliegender Erfindung kann diese Mischung schnellstens und in bestimmter Reihenfolge durchgeführt werden, indem die Förderwagen h in ununterbrochenem Wechsel über das Becherwerk i geführt werden, um diesem ihre Last abzugeben.
- Besonders vorteilhaft wird auch die Einrichtung dadurch, daß ein Rückfahren der Förderwagen nicht nötig wird, sondern der Förderwagen wird beladen, gibt seine Last ab und läuft leer weiter an das gegenüberliegende Kopfgleis, auf dem er wieder beladen wird. Auf diese Weise kann im Betrieb selbst keinerlei Stockung eintreten, und bei einer Einrichtung, wie sie in der Zeichnung dargestellt ist, kann man 12 verschiedene Kohlensorten beliebig gemischt oder auch einzeln zur Verladung bringen.
Claims (1)
- PATENT-ANsPRUcH: Quer zu den Zufahrtgleisen angebrachter Kohlenförderer für Lokomotiven, dadurch gekennzeichnet, daß die Zufahrtgleise für die Förderwagen gabelartig die zu beiden Seiten des Förderers angebrachtep Kopfgleise für Eisenbahnwagen umfassen.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR412961X | 1921-09-24 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE412961C true DE412961C (de) | 1925-05-02 |
Family
ID=8897825
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEM78997D Expired DE412961C (de) | 1921-09-24 | 1922-09-20 | Quer zu den Zufahrtgleisen angebrachter Kohlenfoerderer fuer Lokomotiven |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE412961C (de) |
-
1922
- 1922-09-20 DE DEM78997D patent/DE412961C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE412961C (de) | Quer zu den Zufahrtgleisen angebrachter Kohlenfoerderer fuer Lokomotiven | |
DE834226C (de) | Einrichtung zum abwechselnden Beladen von auf drei nebeneinanderliegenden Gleisen fahrenden Foerderwagen mit Schuettgut | |
DE460681C (de) | Verteiler fuer Foerderbandverladung | |
DE2315582A1 (de) | Auf vierschienigem gleis verfahrbarer grossraumwaggon | |
DE473309C (de) | Auf einem Pier angeordnete Bekohlungsanlage fuer Schiffe | |
DE566328C (de) | Haengebahn mit selbsttaetiger UEbergabe des Schuettgutes an einen Foerderer | |
DE560114C (de) | Vorrichtung zum Beladen von Foerderwagen, bei der der Schrapper auf den Wagen hin und her gezogen wird | |
DE367592C (de) | Vorrichtung zum Entladen von Wagen | |
DE463269C (de) | Anlage zum Beschicken von Hochbunkern | |
DE373675C (de) | Anordnung zur Regelung des Wagenumlaufs an Foerderschaechten | |
DE503346C (de) | Plattenbandzug | |
DE386939C (de) | Arbeitszug fuer Schotter- bzw. Kiesbefoerderung | |
AT80921B (de) | Einrichtung zum selbsttätigen Umladen von Ladegut Einrichtung zum selbsttätigen Umladen von Ladegut samt Ladekasten. samt Ladekasten. | |
AT115313B (de) | Anlage zum Umschlagen von Kohlen. | |
DE533561C (de) | Auf Gleisen Iaufender Bandzug | |
DE389616C (de) | Belade- und Entladevorrichtung fuer Gaswerke, Huettenwerke, Kesselhaeuser mit mehreren parallelen Ofenreihen | |
AT118313B (de) | Selbsttätige Drahtseilbahn mit schwenkbarer Strecke. | |
AT123492B (de) | Platten- oder Kastenbandzug. | |
DE662C (de) | Anordnung eines Rangirbahnhofes | |
DE319803C (de) | Schraegaufzug fuer Eisenbahnfahrzeuge | |
DE454907C (de) | Feste Weiche fuer einschienige Haengebahnen | |
DE588886C (de) | Foerderbahn mit schaltwerkartigem Antrieb | |
DE393986C (de) | Lokomotiv-Behandlungsanlage | |
DE594048C (de) | Eisenbahnfahrzeug zur Aufnahme von pulverfoermigem Brennstoff und mit Einrichtung zum Zufuehren des Brennstoffs zur Lokomotive | |
DE399854C (de) | Gleiswaage |