DE386939C - Arbeitszug fuer Schotter- bzw. Kiesbefoerderung - Google Patents
Arbeitszug fuer Schotter- bzw. KiesbefoerderungInfo
- Publication number
- DE386939C DE386939C DEW62574D DEW0062574D DE386939C DE 386939 C DE386939 C DE 386939C DE W62574 D DEW62574 D DE W62574D DE W0062574 D DEW0062574 D DE W0062574D DE 386939 C DE386939 C DE 386939C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- gravel
- train
- transport
- crane
- work
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E01—CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
- E01B—PERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
- E01B27/00—Placing, renewing, working, cleaning, or taking-up the ballast, with or without concurrent work on the track; Devices therefor; Packing sleepers
- E01B27/02—Placing the ballast; Making ballastway; Redistributing ballasting material; Machines or devices therefor; Levelling means
- E01B27/022—Placing the ballast; Making ballastway; Redistributing ballasting material; Machines or devices therefor; Levelling means by devices moving on the track with or without spreading or levelling
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Loading Or Unloading Of Vehicles (AREA)
Description
- Arbeitszug für Schotter- bzw. Kiesbeförderung. Vorliegende Erfindung betrifft einen neuen Arbeitszug, welcher das Auf- und Abladen von Schotter, Kies usw. auf offener Strecke ohne Behinderung des regelmäßigen Zugverkehrs und ohne Unterbrechung des Arbeitsvorganges gestattet. Besondere Arbeitszüge zum Beschottern der Strecke bzw. zur An- und Abfuhr von Streckenschüttgut sind bereits bekannt, jedoch haben sie den großen Nachteil, daß während der Handbeladung, die sehr lange Zeit in Anspruch nimmt, der Zug die Strecke sperrt. Ist ein fahrplanmäßiger Zug fällig, so muß der Arbeitszug auf ein Nebengleis geschoben werden, wobei die Handentladung unterbrochen wird, was große Verluste an Zeit und Geld bedingt.
- Beim Gegenstand der Erfindung wird jedoch die Handbeladung bzw. -entladung dadurch von dem Standort des Zuges unabhängig gemacht, daß der mit besonderen Kübeln beladene, aus Plattformwagen bestehende Zug mit einem fahrbaren Kran versehen ist, mit dem die Kübel abgehoben bzw. auf denselben aufgeladen werden. Die Kübel können dabei in Abwesenheit des Zuges an ihrem jeweiligen Standort beladen werden. Ihre Entladung kann auch durch Öffnen des Kübels vom Kran aus erfolgen.
- Abb. r der Zeichnung zeigt zwei Wagen des Zuges im Längsschnitt, Abb. a einen Querschnitt dazu.
- Der Zug besteht aus einer beliebigen Anzahl gleichartiger Plattformwagen, auf welchen in der Wagenlängsrichtung Kranschienen a angeordnet sind. Diese Schienen a bilden zugleich die seitliche Lagerung der Kübel b, welche durch den auf den Schienen a laufenden Kran c vom Wagen abgehoben bzw. auf denselben aufgesetzt werden können, wobei dieselben derart eingerichtet sind, daß sie in bekannter Weise vom Kran aus oder nach Lösung einer Sperrvorrichtung durch die Bedienungsmannschaft entleert werden. können. Die Kranbetätigung erfolgt von Hand oder maschinell ; zweckmäßig kann man .den Kran auch durch eine auf der Lokomotive befindliche Kraftquelle, wie Elektrizität oder Luftdruck, betätigen, welch letztere durch geeignete Leitungen dem Kran zugeführt werden. Die Schienen a werden an Ort und Stelle zwischen den Wagen durch Zwischenstücke d zu einem fortlaufenden Schienenstrang vereinigt. Der Arbeitszug fährt zur Arbeitsstrecke, ladet dort die Kübel ab und fährt weg. Letztere können dann ohne Beeinträchtigung des Zugverkehrs beladen bzw. entladen und dann vom Arbeitszug abgeholt werden.
Claims (1)
- PATENT-ANSPRUcH: Arbeitszug für Schotter- bzw. Kiesbeförderung, gekennzeichnet durch einen auf sämtlichen mit Förderkübeln (b) beladenen Plattformwagen fahrbaren Kran (c).
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEW62574D DE386939C (de) | Arbeitszug fuer Schotter- bzw. Kiesbefoerderung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEW62574D DE386939C (de) | Arbeitszug fuer Schotter- bzw. Kiesbefoerderung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE386939C true DE386939C (de) | 1923-12-22 |
Family
ID=7606623
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEW62574D Expired DE386939C (de) | Arbeitszug fuer Schotter- bzw. Kiesbefoerderung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE386939C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2713634A1 (de) * | 1976-05-31 | 1977-12-22 | Plasser Bahnbaumasch Franz | Fahrbare maschinenanordnung zum transport von schuettgut |
-
0
- DE DEW62574D patent/DE386939C/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2713634A1 (de) * | 1976-05-31 | 1977-12-22 | Plasser Bahnbaumasch Franz | Fahrbare maschinenanordnung zum transport von schuettgut |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
CH615969A5 (en) | Movable machine arrangement for transporting bulk material | |
DE386939C (de) | Arbeitszug fuer Schotter- bzw. Kiesbefoerderung | |
EP1083262A2 (de) | Verfahren zum Be- und Entladen eines Verladewagens eines Transportzuges sowie Verladewagen | |
EP2640619A1 (de) | Vorrichtung zum behandeln von transmodalen transporteinheiten | |
AT397236B (de) | Einrichtung zum verladen von containern auf eisenbahnzüge | |
DE364301C (de) | In einer senkrechten Ebene umlaufender, endloser Foerderer fuer Abraumbetriebe u. dgl. | |
DE1189507B (de) | Materialtransportanlage fuer den UEbergang von der soehligen zur seigeren Foerderungoder umgekehrt in untertaegigen Bergwerksbetrieben | |
DE470175C (de) | Einrichtung zum Foerdern und Abwerfen von Schuettgut | |
AT115313B (de) | Anlage zum Umschlagen von Kohlen. | |
AT97717B (de) | Verfahren zum Umladen von Frachtgut. | |
DE473309C (de) | Auf einem Pier angeordnete Bekohlungsanlage fuer Schiffe | |
DE503346C (de) | Plattenbandzug | |
DE444975C (de) | Aus Auslegerwagen und Wagen mit einem auf an den Wagenaussenseiten liegenden Schienen laufenden Torkran zusammengesetzter Arbeitszug zum Verlegen und Auswechseln von Eisenbahngleisen | |
AT123914B (de) | Einrichtung für Drahtseilbahnstationen. | |
DE429326C (de) | Anlage zum Entladen von Eisenbahnwagen in Schiffe | |
DE465609C (de) | Einrichtung zum ununterbrochenen Beladen eines Eisenbahnzugs | |
DE609843C (de) | Zum Entleeren von Eisenbahnwagen in Schiffe dienende, parallel zur Kaikante verfahrbare Verladebruecke | |
DE330633C (de) | Stapelanlage fuer Schaufelgut auf Gueterbahnhoefen | |
DE441430C (de) | Verladevorrichtung fuer Uferbetrieb | |
DD249298A1 (de) | Aus schienengebundenen schuettguttransportwagen bestehender transportzug | |
DE1200858B (de) | Foerderwagenzug fuer Schuettgut | |
DE402008C (de) | Vorrichtung zum Befoerdern und Entladen von Massengut | |
DE566328C (de) | Haengebahn mit selbsttaetiger UEbergabe des Schuettgutes an einen Foerderer | |
DE493773C (de) | Verladeanlage | |
DE474175C (de) | Anlage zum Bekohlen von Schiffen o. dgl. mit unterhalb eines Waggonkippers verfahrbarem Selbstentladewagen |