[go: up one dir, main page]

DE389616C - Belade- und Entladevorrichtung fuer Gaswerke, Huettenwerke, Kesselhaeuser mit mehreren parallelen Ofenreihen - Google Patents

Belade- und Entladevorrichtung fuer Gaswerke, Huettenwerke, Kesselhaeuser mit mehreren parallelen Ofenreihen

Info

Publication number
DE389616C
DE389616C DEB107966D DEB0107966D DE389616C DE 389616 C DE389616 C DE 389616C DE B107966 D DEB107966 D DE B107966D DE B0107966 D DEB0107966 D DE B0107966D DE 389616 C DE389616 C DE 389616C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
loading
unloading device
ovens
parallel rows
several parallel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB107966D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ADOLF BOETTCHER
Original Assignee
ADOLF BOETTCHER
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ADOLF BOETTCHER filed Critical ADOLF BOETTCHER
Priority to DEB107966D priority Critical patent/DE389616C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE389616C publication Critical patent/DE389616C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G63/00Transferring or trans-shipping at storage areas, railway yards or harbours or in opening mining cuts; Marshalling yard installations
    • B65G63/06Transferring or trans-shipping at storage areas, railway yards or harbours or in opening mining cuts; Marshalling yard installations with essentially-vertical transit
    • B65G63/067Transferring or trans-shipping at storage areas, railway yards or harbours or in opening mining cuts; Marshalling yard installations with essentially-vertical transit for bulk material

Landscapes

  • Filling Or Emptying Of Bunkers, Hoppers, And Tanks (AREA)

Description

  • Belade- und Entladevorrichtung für Gaswerke, Hüttenwerke, Kesselhäuser mit mehreren parallelen Ofenreihen. Es sind Belade- und Entladevorrichtungen für Gaswerke, Hüttenwerke, Kesselhäuser bekannt, bei denen sowohl die auf der einen Seite der Ofen befindliche Beladehebev orrichtung als auch die auf der anderen .Seite befindliche Ent-Ladehebevorrichtung eine solche Hub- und Greifweite besitzen, daü beide den über den Ofen -befindlichen Kohlenbrecher und auch die vorteilhaft in der Verlängerung der Ofen liegende Separation beschicken können. Hierdurch wird der Vorteil erreicht, daB die an sich vorhandene Entladevorrichtung auch als Beladevorrichtung und umgekehrt die Beladevarrichtung auch als Entladevorrichtung dienen kann, so dafi die Beladevorrichtung gegebenenfalls auch die sonst von der Entlad.evorrichtung bediente Separation und die Entladevorrichtung die sonst «von der BeladevorrichtLng bedienten Kohlenbrecher bzw, Bunker beschicken kann; es braucht somit für keine der beiden Vorrichtungen die sonst erforderliche Reserve vorgesehen zu werden.
  • Diese bekannten Vorrichtungen beziehen sich hauptsächlich auf solche-.,' Anlagen, bei denen nur eine einzelne Ofenhausreihe vorhanden ist oder auf solche, bei denen wenigstens jede Hebevorrichtung - Kran u. dgl. -bei parallel angeordneten Ofenhäusern auch jedes Ofenhaus bestreichen kann.
  • Die vorliegende Erfindung bezweckt nun, die mit der bekannten Vorrichtung erzielten Vorteile durch eine besondere Einrichtung auch bei solchen Anlagen zu ermöglichen, bei denen die Lage der Ofenhäuser in zwei oder mehreren parallelen Reihen nicht jeder einzelnen Hebevorrichtung auch das Bestreichen des von ihr entfernter, in der zweiten usw. Parallelreihe liegenden Ofenhauses gestattet.
  • Dieser Zweck wird nach der Erfindung dadurch erreicht, daß man denjenigen Behälter, in den der Greifer der Ladevorrichtung das Gut entleert, sei es nun ein Kohlenbrecher, ein fahrbarer Trichter o. dgl., quer zu den Längsachsen der verschiedenen Ofenhausreihen verschiebbar bzw. fahrbar anordnet, so daB z. B. der auf der ersten Ofenhausrenhe gefüllte Kohlenbrecher nach kurzer Querverschiebung in die Bunker der ,benachbarten, parallelen zweiten Ofenhausreihe entleert werden kann.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Vorrichtung mit zwei parallelen Ofenhausreihen wiedergegeben.
  • Die bei Gaswerken sonst übliclen Verladevorrichtungen, wie Wagenkipper, Beoherwerk, Kratzer oder Förderband, fallen fort, und die Verladung der ankommenden Kohle sowie des zu verladenden Kokses .besorgen lediglich zwei Verladekrane c und d, von denen jeder nur die nächstliegende Ofenhausreihe a oder b bzw. einen :der darüber befindlichen Bunkertürme e oder f bestreicht. Über den Bunkertürmen e und f ist in der Querrichtung fahrbar der Aufnahmebehälter für das Gut, und zwar hier ein Kohlenbrecher g, angeordnet, so daB er leicht von demBunkerturm e nach demBunkerturm f und umgekehrt verschoben werden kann. An Stelle des KQhlenbrerhers kann natürlich auch ein einfacher Trichterwagen treten. Die Kokskübel beider Ofenreihen a und b werden beispielsweise über ein auf Flur verlegtes Quergleise beiden Verladevorrichtungen zugänglich gemacht.
  • Auf diese Weise ist es ermöglicht, die beiden Verladekrane gegenseitig als Reserve benutzen zu können. ,

Claims (1)

  1. PATENT-ANsPRUCn: Belade- und Entladevorrichtung für Gaswerke, Hüttenwerke, Kesselhäuser mit mehreren parallelen Ofenreihen, bei der jede der beiden Hebevorrichtungen nur die nächstliegende Ofenreihe bestreicht, dadurch gekennzeichnet, daB der Behälter (g), z. B. Kohlenbrecher, Füllwagen o. :dgl., in den das Gut aus den Hebevorrichtungen (c, d) entladen wird, über den öfen und quer zu den Ofenlängsachsen von einer Ofenreihe zur anderen verschiebbar angeordnet ist.
DEB107966D 1923-01-12 1923-01-12 Belade- und Entladevorrichtung fuer Gaswerke, Huettenwerke, Kesselhaeuser mit mehreren parallelen Ofenreihen Expired DE389616C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB107966D DE389616C (de) 1923-01-12 1923-01-12 Belade- und Entladevorrichtung fuer Gaswerke, Huettenwerke, Kesselhaeuser mit mehreren parallelen Ofenreihen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB107966D DE389616C (de) 1923-01-12 1923-01-12 Belade- und Entladevorrichtung fuer Gaswerke, Huettenwerke, Kesselhaeuser mit mehreren parallelen Ofenreihen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE389616C true DE389616C (de) 1924-02-11

Family

ID=6992056

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB107966D Expired DE389616C (de) 1923-01-12 1923-01-12 Belade- und Entladevorrichtung fuer Gaswerke, Huettenwerke, Kesselhaeuser mit mehreren parallelen Ofenreihen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE389616C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE389616C (de) Belade- und Entladevorrichtung fuer Gaswerke, Huettenwerke, Kesselhaeuser mit mehreren parallelen Ofenreihen
DE2356588B2 (de) Füllwagen für Horizontalverkokungsöfen
DE568523C (de) Bunker mit Betriebsbunker und Vorratsbunker fuer Kohle und Koks
DE406009C (de) Verfahren zum Anschuetten von Halden
DE800288C (de) Rutschflaechen, insbesondere fuer Briketts
DE3041455C2 (de) Koksförderwagen zur Aufnahme von Heißkoks
DE383056C (de) Kreisfoermiges oder halbkreisfoermiges, von einer Drehbruecke bestrichenes Lager fuer Zementklinker und aehnliches Schuettgut
DE928892C (de) Aufhaengevorrichtung fuer Kabel, Rohre, Lutten, Gesteinstaub-sperren od. dgl. Lasten im Grubenbetriebe
DE632983C (de) Vorrichtung zum Ein- und Ausspeichern von mittels Selbstentladewagen herangefuehrter Kohle
DE512015C (de) Vorrichtung zum Umladen von Schuettgut aus einer Bunkerreihe in eine darunter befindliche
DE871271C (de) Foerderanlage fuer Rueben od. dgl.
DE1558047A1 (de) Beschickungseinrichtung fuer einen Schachtofen
DE412961C (de) Quer zu den Zufahrtgleisen angebrachter Kohlenfoerderer fuer Lokomotiven
DE607594C (de) Vorrichtung zum Aufnehmen und Verladen von laengs einer Schienenbahn liegendem Schuettgut
DE473309C (de) Auf einem Pier angeordnete Bekohlungsanlage fuer Schiffe
DE385144C (de) Eisenbahngueterwagen fuer staubfoermiges, brennbares Gut
DE593289C (de) Aus uebereinander angeordneten Bunkern bestehende Bunkeranlage mit ueber Flur liegenden Entleerungsmitteln fuer den Oberbunker und einem zwischen den Auslaeufen des Unterbunkers und den Einfuelloeffnungen der Oberbunker vorgesehenen Foerdermittel
DE379582C (de) Einrichtung zum Verteilen von Massenguetern
DE724818C (de) Foerdergefaess mit beweglich angeordneten Stauplatten
DE356330C (de) Einrichtung zum Befoerdern der Beschickungskuebel von den Zubringerwagen zum Gichtaufzug und von diesem zum Zubringerwagen zurueck
DE584454C (de) Verladeanlage
DE610609C (de) Vorrichtung zum Zufuehren der Besatzmaterialien von Hochbunker zu den Fuellbunkern einer kombinierten Fuell- und Verdichtungsmaschine
DE203461C (de)
DE662568C (de) Kohlenlagerplatz mit einer um die Platzmitte drehbaren Kranbruecke
DE213120C (de)