DE367592C - Vorrichtung zum Entladen von Wagen - Google Patents
Vorrichtung zum Entladen von WagenInfo
- Publication number
- DE367592C DE367592C DEC29478D DEC0029478D DE367592C DE 367592 C DE367592 C DE 367592C DE C29478 D DEC29478 D DE C29478D DE C0029478 D DEC0029478 D DE C0029478D DE 367592 C DE367592 C DE 367592C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- goods
- screw
- hand
- handed
- unloading
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B61—RAILWAYS
- B61D—BODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
- B61D5/00—Tank wagons for carrying fluent materials
- B61D5/002—Tank wagons for carrying fluent materials for particulate or powder materials
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Screw Conveyors (AREA)
- Filling Or Emptying Of Bunkers, Hoppers, And Tanks (AREA)
Description
DEUTSCHES REICH
AUSGEGEBEN AM 23. JANUAR 1923
REICHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
Vr 367592 KLASSE 81 e GRUPPE 22
Virginius Z. Caracristi in Bronxville, Westchester, New York.
Vorrichtung zum Entladen von Wagen. Patentiert im Deutschen Reiche vom 3. August 1920 ab.
Für diese Anmeldung ist gemäß dem Unionsvertrage vom 2. Juni 1911 die Priorität auf Grund
der Anmeldung in Großbritannien vom 24. Februar 19 rg beansprucht.
Es ist 'einerseits bekannt, Wagen unter Zuhilfenahme
.einer Schnecke zu entladen und andererseits bekannt, rechts- und linksgängige
Förderschnecken zu verwenden.
Die d'en Gegenstand der Erfindung bildende
Vorrichtung, kennzeichnet sich demgegenüber durch eine in dem Wagen angebrachte links-'
und rechtsgängige Schinecke, die das Gut nach der Wagenmitte zu einer dort vorgesehenen
Auelaßöffnung fördert. Bei der Entladung
staubförmigen oder zerkleinerten Brennstoffes aus Wagen, insbesondere aus Eisenbahnwagen,
handelt es sich in der Regel um eine große, schwere Masse, unter deren Einwirkung bei
Anwendung einer Schnecke nur mit Rechtsoder nur mit Linksgewinde ein erheblicher
achsialer Schub entsteht, der das Lager der Welle für die Förderschnecke erheblich belastet.
Unter der Einwirkung dieses acbsialen ίο Schubes kann unter Umständen das Lager
heißlaufen und eine Explosion hervorgerufen werden. Wird dagegen im Sinne der Erfindung
eine rechts- und linksgängige Förderschnecke verwendet, so ist der Achsschub nach
beiden Seiten gleich groß und entgegengesetzt gerichtet.
Außer diesem Vorteil ergeben sich aber durch die Verwendung einer rechts- und linksgängigen
Schnecke im Sinne der Erfindung noch weitere Vorteile. Durch Fortfall des achsialen Schubes und der dadurch in den
Lagern bedingten Reibung wird ein leichterer Gang verursacht, so daß die zur Entladung
aufzuwendende Energiegröße verringert ist. Außerdem vollzieht sich die Entleerung erheblich
schneller, weil dlie beiden Hälften des Eisenbahnwagens gleichzeitig entladen werden,
und endlich ergibt sich auch eine Vereinfachung der Konstruktion, da in der Wagenmitte
genügend Raum ist, um dort die Austrittsöffnung anzubringen, während bei Verwendung
einer Schnecke mit nur einer Gangrichtung das zu entladende Gut bei Eisenbahnwagen
zwischen den Puffern austreten würde, also an einer Stelle, die erstens schlecht zugängig
ist und zweitens die Anbringung der Entleerungsöffnung durch die dort vorhandenen
eisernen Konstruktionsteile des Wagens erschweren würde.
Nach einem weiteren Vorschlage der Erfindung soll das Gut möglichst gleichförmig
unter tunlichst gleichförmiger Beanspruchung der Kraftquelle entladen werden, und zur Erreichung
dieses Zweckes wird vorgeschlagen, die Förderschnecke in. einer Mulde unterzubringen,
die durch geneigt verlaufende Querwände in einzelne Taschen oder Trichter geteilt
ist.
Die Zeichnung veranschaulicht den. Gegenstand der Erfindung an einem Ausführungsbeispiel,
und zwar zeigt die Abb. 1 eine Längsansicht und die Abb. 2 eine Queransicht des
Wagens. Die mitdargestellten Einrichtungen zur Weiterbeförderung des Gutes in einen erhöhten
Tank, von dem aus beispielsweise Lokomotivtender beladen werden können, bilden
keinen Teil der vorliegenden Erfindung.
Der Eisenbahnwagen bildet einen geschlossenen Tank 31°, der indessen an der Oberseite
mit Mannlöchern 316 versehen ist. An seinem
Unterteil besitzt der Wagen parallele, längsverlaufende Kanäle 32^ und32B, dlie im Querschnitt
V-förmig gestaltet sind. Jeder Kanal ist durch eingebaute Querwände 33° in eine
Anzahl Taschen zerlegt, die man auch wegen der allseitigen Schräglage der Begrenzungswände als Trichter bezeichnen könnte. In
jedem V-förmigen Kanal befindet sich eine Schnecke 34° und 34*. Diese Schnecken sind
zur Hälfte rechts- und zur Hälfte linksgängig, so daß beim Umlauf der Schnecken das zu
entladende Gut nach der Fahrzeugmitte befördert wird. Ebendort befindet sich für beide
Kanäle ein gemeinsamer Auslaß 35°, der bestimmungsgemäß über einen zwischen den
Schienen 170 liegenden Trichter 20e gebracht
wird, von wo aus das Gut weiterbefördert wird.
Claims (2)
1. Vorrichtung zum Entladen von Wagen für staubförmigen odier zerkleinerten
Brennstoff mittels einer Entladungsschnecke, gekennzeichnet durch eine H'nks-
und rechtsgängige Schnecke, die das Gut nach der Mitte zu einer dort vorgesehenen
Auslaßöffnung fördert.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, diaß zwecks gleichmäßiger
Zuführung des Gutes eine die Förderschnecke enthaltende Mulde durch geneigt verlaufende Querwände (330) in
einzelne Taschen oder Trichter geteilt ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
. gebrückt in der
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB367592X | 1919-02-24 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE367592C true DE367592C (de) | 1923-01-23 |
Family
ID=10390973
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEC29478D Expired DE367592C (de) | 1919-02-24 | 1920-08-03 | Vorrichtung zum Entladen von Wagen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE367592C (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE931151C (de) * | 1952-09-30 | 1955-08-01 | Portlandzement U Kalkwerke Els | Mehrzweckfahrzeug fuer Strasse und Schiene, insbesondere Kraftfahrzeug |
DE935658C (de) * | 1951-12-23 | 1955-11-24 | Kaessbohrer Fahrzeug Karl | Fahrbarer Transportbehaelter fuer kleinstueckiges bis staubfoermiges Gut mit eingebauter Entladevorrichtung |
-
1920
- 1920-08-03 DE DEC29478D patent/DE367592C/de not_active Expired
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE935658C (de) * | 1951-12-23 | 1955-11-24 | Kaessbohrer Fahrzeug Karl | Fahrbarer Transportbehaelter fuer kleinstueckiges bis staubfoermiges Gut mit eingebauter Entladevorrichtung |
DE931151C (de) * | 1952-09-30 | 1955-08-01 | Portlandzement U Kalkwerke Els | Mehrzweckfahrzeug fuer Strasse und Schiene, insbesondere Kraftfahrzeug |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE367592C (de) | Vorrichtung zum Entladen von Wagen | |
DE1187547B (de) | Anhaengewagen mit Entladeeinrichtung | |
DE1406150A1 (de) | Entleerungswagen fuer Schlitzbunker mit eingebauter Foerderbandwaage | |
DE260220C (de) | Vorrichtung zum Entleeren der Saugkammern von Saugluftförderern | |
DE1757836B2 (de) | Bekohlungsanlage für Kraftwerke | |
DE3114885A1 (de) | Heissbrikettieranlage fuer reduziertes eisen | |
DE531467C (de) | Vorrichtung zum Beladen von Foerdermitteln aus Fuellruempfen | |
DE566328C (de) | Haengebahn mit selbsttaetiger UEbergabe des Schuettgutes an einen Foerderer | |
DE2303984A1 (de) | Entladetransportband | |
DE2039585C3 (de) | Verfahren zum Ent- und/oder Beladen von Ladeeinheiten, insbesondere Container, enthaltenden Schiffen an Häfen und Förderanlage zur Durchführung des Verfahrens | |
DE607594C (de) | Vorrichtung zum Aufnehmen und Verladen von laengs einer Schienenbahn liegendem Schuettgut | |
DE436917C (de) | Transportanlage zum Foerdern von feinkoernigem Schuettgut | |
DE423043C (de) | Behaelterwagen mit verschliessbaren Deckenoeffnungen | |
DE883878C (de) | Einrichtung zum Stapeln des stetig zugefuehrten Foerdergutes waehrend der Entleerung der Messtasche einer Skipfoerderanlage | |
DE543416C (de) | Anlage zum Entladen von Foerderwagenzuegen | |
DE595607C (de) | Verfahren zum Beladen der Foerdergefaesse von Schachtfoerderanlagen | |
DE102009050322A1 (de) | Gleisanlage für Schienenfahrzeuge | |
DE822072C (de) | Anlage zum Entladen von Kohle oder anderen Mineralien an Grubenschaechten | |
DE1174465B (de) | Einrichtung zum Kippen von in einem Foerderkorb vertikal gefoerderten Foerdergutbehaeltern | |
DE367751C (de) | Wagenkipper | |
DE474175C (de) | Anlage zum Bekohlen von Schiffen o. dgl. mit unterhalb eines Waggonkippers verfahrbarem Selbstentladewagen | |
DE412961C (de) | Quer zu den Zufahrtgleisen angebrachter Kohlenfoerderer fuer Lokomotiven | |
DE700667C (de) | Antrieb fuer in einer Messtasche oder Schurre angeordnete Absenker | |
DE508644C (de) | Vorrichtung zum Entleeren von Grossraumbunkern mittels laengs des Bunkerauslaufes bewegbarer Ausraeumer | |
DE526274C (de) | Ladeanlage fuer Foerderbaender unter Tage |