DE4126914A1 - Einrichtung zum trennen von oel-in-wasser-emulsionen - Google Patents
Einrichtung zum trennen von oel-in-wasser-emulsionenInfo
- Publication number
- DE4126914A1 DE4126914A1 DE4126914A DE4126914A DE4126914A1 DE 4126914 A1 DE4126914 A1 DE 4126914A1 DE 4126914 A DE4126914 A DE 4126914A DE 4126914 A DE4126914 A DE 4126914A DE 4126914 A1 DE4126914 A1 DE 4126914A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- oil
- water
- cell
- electrodes
- emulsions
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 title claims abstract description 25
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims abstract description 25
- 238000005868 electrolysis reaction Methods 0.000 title claims description 16
- 238000000108 ultra-filtration Methods 0.000 claims abstract description 6
- 238000005553 drilling Methods 0.000 claims abstract description 3
- 239000012465 retentate Substances 0.000 claims abstract description 3
- 235000019198 oils Nutrition 0.000 claims description 46
- 235000019476 oil-water mixture Nutrition 0.000 claims description 6
- RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N Titanium Chemical compound [Ti] RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 239000010936 titanium Substances 0.000 claims description 3
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 2
- 238000007599 discharging Methods 0.000 claims 1
- 239000002699 waste material Substances 0.000 abstract description 7
- 238000000034 method Methods 0.000 abstract description 3
- 239000002002 slurry Substances 0.000 abstract 1
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 39
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 4
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 3
- 239000010802 sludge Substances 0.000 description 3
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000005345 coagulation Methods 0.000 description 2
- 230000015271 coagulation Effects 0.000 description 2
- 239000012141 concentrate Substances 0.000 description 2
- 238000011161 development Methods 0.000 description 2
- 239000003995 emulsifying agent Substances 0.000 description 2
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 2
- 239000002920 hazardous waste Substances 0.000 description 2
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 2
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000002480 mineral oil Substances 0.000 description 2
- 235000010446 mineral oil Nutrition 0.000 description 2
- 239000007764 o/w emulsion Substances 0.000 description 2
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 2
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000000630 rising effect Effects 0.000 description 2
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 2
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000013543 active substance Substances 0.000 description 1
- 239000003463 adsorbent Substances 0.000 description 1
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 description 1
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 1
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 1
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 1
- 230000009089 cytolysis Effects 0.000 description 1
- 230000000368 destabilizing effect Effects 0.000 description 1
- 239000007772 electrode material Substances 0.000 description 1
- 230000008030 elimination Effects 0.000 description 1
- 238000003379 elimination reaction Methods 0.000 description 1
- 238000005265 energy consumption Methods 0.000 description 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 238000006386 neutralization reaction Methods 0.000 description 1
- 230000009965 odorless effect Effects 0.000 description 1
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 1
- 235000021317 phosphate Nutrition 0.000 description 1
- 150000003013 phosphoric acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 238000012958 reprocessing Methods 0.000 description 1
- 235000019719 rose oil Nutrition 0.000 description 1
- 239000010666 rose oil Substances 0.000 description 1
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 description 1
- 150000003871 sulfonates Chemical class 0.000 description 1
- 150000003467 sulfuric acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 239000008399 tap water Substances 0.000 description 1
- 235000020679 tap water Nutrition 0.000 description 1
- 238000012549 training Methods 0.000 description 1
- 238000010792 warming Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M175/00—Working-up used lubricants to recover useful products ; Cleaning
- C10M175/04—Working-up used lubricants to recover useful products ; Cleaning aqueous emulsion based
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D17/00—Separation of liquids, not provided for elsewhere, e.g. by thermal diffusion
- B01D17/02—Separation of non-miscible liquids
- B01D17/0205—Separation of non-miscible liquids by gas bubbles or moving solids
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D17/00—Separation of liquids, not provided for elsewhere, e.g. by thermal diffusion
- B01D17/02—Separation of non-miscible liquids
- B01D17/0208—Separation of non-miscible liquids by sedimentation
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D17/00—Separation of liquids, not provided for elsewhere, e.g. by thermal diffusion
- B01D17/06—Separation of liquids from each other by electricity
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Water Treatment By Electricity Or Magnetism (AREA)
Description
In den meisten Fertigungsbetrieben versursachen die anfallen
den Bohrölemulsionen, nach den Lackschlämmen, die zweitgrößte
Menge an Sonderabfall. Zur Behandlung und Beseitigung dieser
Sonderabfälle ist eine Emulsionsspaltung erforderlich, die
bislang jedoch noch nicht zufriedenstellend gelöst werden
konnte. So erfordern die bekannten Verfahren zur Emulsions
spaltung hohe Investitionskosten und die Verwendung von kost
spieligen Hilfschemikalien wie Adsorptionsmitteln oder Säuren.
Außerdem entstehen bei der Emulsionsspaltung aufgrund des ho
hen Wasseranteils und der im Abfall teilweise verbleibenden
Hilfschemikalien relativ große Abfallmengen. Durch die Verun
reinigungen ist eine gezielte Wideraufarbeitung der an fallen
den Ölschlämme mit erheblichen Schwierigkeiten verbunden.
Bei Bohrölemulsionen handelt es sich um sog. Öl-in-Wasser-
Emulsionen, bei denen das Öl in der kontinuierlichen Phase
Wasser dispergiert ist. Die Stabilität derartiger Emulsionen
wird durch grenzflächenaktive Substanzen, die sog. Emulgato
ren erreicht. Ein Emulgator besteht aus einem polaren, d. h.
hydrophilen Teil und einem unpolaren, d. h. lipophilen Teil,
wobei der hydrophile Teil im Wasser verankert ist, während der
lipophile Teil in die Ölphase hineinragt.
Der hydrophile Teil eines Emulgators besteht aus ionogenen
Gruppen wie Carboxylen, Sulfaten, Sulfonaten und Phosphaten,
während der lipophile Teil durch eine niedermolekulare Kohlen
wasserstoffkette gebildet wird. Voraussetzung für die Stabili
tät von Öl-in-Wasser-Emulsionen ist die gleichnamige Ladung
der dispergierten Öltröpfchen und die dadurch bewirkte gegen
seitige Abstoßung. Der hydrophile Teil des verwendeten Emulga
tors erhöht dabei die elektrostatische Abstoßung der disper
gierten Öltröpfchen.
Um eine Öl-in-Wasser-Emulsion zu spalten, muß eine Koagulation
der geladenen Öltröpfchen herbeigeführt werden. Unter Koagula
tion versteht man dabei eine Entstabilisierung des Systems
durch vollständige oder teilweise Neutralisation der Ladungen
der dispergierten Öltröpfchen.
Der im Anspruch 1 angegebenen Erfindung liegt das Problem zu
grunde, eine Einrichtung zum Trennen von Öl-in-Wasser-Emulsionen
zu schaffen, die einfach aufgebaut ist und unter Verzicht
auf schädliche Hilfschemikalien eine umweltfreundliche und
kostengünstige Emulsionsspaltung ermöglicht.
Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, daß durch die
Hintereinanderschaltung von Elektrolysezelle und Ölabscheider
bei kontinuierlicher Umwälzung des Öl-Wasser-Gemisches eine
effektive Trennung durchgeführt werden kann, wobei der an
fallende Ölschlamm nahezu Wasser frei ist und auch die abge
trennte Wasserphase frei von sichtbaren Ölanteilen ist. Im
Vergleich zu den bekannten Methoden der Emulsionsspaltung kann
mit der erfindungsgemäßen Einrichtung die Menge des verblei
benden Abfalls erheblich reduziert werden.
Bei der erfindungsgemäßen Einrichtung werden in der Elektro
lysezelle die Ladungen der emulgierten Öltröpfchen über Elek
troden abgeführt, d. h. die gegenseitige Abstoßung aufgrund
gleichnamiger Ladungen wird verhindert und durch die von der
Waals′schen Anziehungskräfte kann eine Koagulation erfolgen.
Die feindispersen Öltröpfchen vereinigen sich zu größeren
Tropfen, die separierbar sind und in dem nachgeordneten Öl
abscheider durch Aufschwimmen an die Oberfläche abgetrennt
werden.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unter
ansprüchen 2-6 angegeben.
Die Weiterbildung nach Anspruch 2 gewährleistet einen Zulauf
aus dem Oberflächenbereich der Elektrolysezelle zum Ölabschei
der und damit einen hohen Anteil an koagulierten und aufge
stiegenen Öltropfen.
Die Ausgestaltung nach Anspruch 3 ermöglicht eine raumsparen
de Anordnung der Elektroden in der Elektrolysezelle.
Die Weiterbildung nach Anspruch 4 ermöglicht die Realisierung
großer Elektrodenflächen bei gleichzeitiger Begünstigung des
Aufstiegs der entladenen Öltröpfchen.
Die Ausgestaltung nach Anspruch 5 gewährleistet eine hohe
Standzeit der aus korrosionsbeständigem Titan bestehenden
Elektroden.
Die Weiterbildung nach Anspruch 6 bietet schließlich die Mög
lichkeit, die erfindungsgemäße Einrichtung zum Trennen von Öl-
in-Wasser-Emulsionen mit einer vorausgehenden Ultrafiltration
zu kombinieren. Bei einer Ultrafiltration von Öl-in-Wasser-
Emulsionen hat das Retentat einen hohen Wasseranteil von etwa
50-70%. Durch die Nachbehandlung in der erfindungsgemäßen
Einrichtung kann dann der Wassergehalt erheblich gesenkt und
damit der verbleibende Abfall stark reduziert werden.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung
dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben.
Die Fig. 1 und 2 zeigen in stark vereinfachter schemati
scher Darstellung eine erfindungsgemäße Einrichtung zum Tren
nen von Öl-in-Wasser-Emulsionen in der Draufsicht bzw. im
Schnitt.
Die zu trennende Öl-in-Wasser-Emulsion wird mit Hilfe einer
Umwälzpumpe 1 in einem geschlossenen Kreislauf durch eine
Elektrolysezelle 2 und einen Ölabscheider 3 gefördert, wobei
der Zulauf 4 des Ölabscheiders 3 durch einen Überlauf der
Elektrolysezelle 2 gebildet ist. Ein Ablauf 5 des Ölabschei
ders ist über eine Rückführleitung 6 mit einem im Bodenbereich
angeordneten Zulauf 7 der Elektrolysezelle 2 verbunden, wobei
in der Rückführleitung 6 in Strömungsrichtung gesehen nachein
ander die bereits erwähnte Umwälzpumpe 1 und ein Regulierven
til 8 zur Einstellung der Umlaufmenge angeordnet sind.
Im Bodenbereich der Elektrolysezelle 2 sind aus Titan-Streck
metall bestehende und horizontal im Abstand zueinander ausge
richtete Elektroden 9 und 10 angeordnet, zu deren Befestigung
zwei Distanzhalter 11 und 12 aus PVC vorgesehen sind. Die
untere Elektrode 9 ist dabei als Anode an den Pluspol einer
nicht näher dargestellten Gleichstromquelle angeschlossen,
während die obere Elektrode 10 als Kathode an den Minuspol
dieser Gleichstromquelle angeschlossen ist.
Die Ladungen der emulgierten Öltröpfchen werden über die Elek
troden 9 und 10 abgeführt. Da eine gegenseitige Abstoßung auf
grund gleichnamiger Ladungen dann nicht mehr möglich ist, kann
eine Koagulation durch die von der Waals′schen Anziehungs
kräfte erfolgen. Die feindispersen Öltröpfchen vereinigen sich
zu größeren separierbaren Tropfen, die an die Oberfläche auf
steigen. Das Aufsteigen der koagulierten Öltröpfchen wird da
bei durch an den Elektroden 9 und 10 entstehenden Wasserstoff
und Sauerstoff beschleunigt. Der entstehende Wasserstoff und
Sauerstoff ist in Fig. 2 durch aufsteigende Gasblasen 13 ange
deutet.
Das im Oberflächenbereich in der Elektrolysezelle 2 durch die
aufsteigenden Öltropfen mit Öl angereicherte Öl-Wasser-Gemisch
gelangt über den als Überlauf ausgebildeten Zulauf 4 in eine
erste Kammer 14 des Ölabscheiders 3. Die Zwischenwand 15 zwi
schen dieser ersten Kammer 14 und einer daran anschließenden
zweiten Kammer 16 ist als Überlaufwehr ausgebildet, so daß
insbesondere das in der ersten Kammer 12 aufschwimmende Öl in
die zweite Kammer 16 überläuft. Die endgültige Abtrennung des
Öls durch Aufschwimmen an die Oberfläche erfolgt dann in der
zweiten Kammer 16 und in einer dritten Kammer 17, wobei diese
beiden Kammern durch eine Tauchwand 18 voneinander getrennt
sind. Das in der zweiten Kammer 16 und der dritten Kammer 17
aufschwimmende Öl ist in Fig. 2 durch die Bezugsziffern 19 und
20 gekennzeichnet. Die Abführung des aufgeschwommenen Öls 19
und 20 kann beispielsweise über in der Zeichnung nicht darge
stellte Überlaufrinnen vorgenommen werden. Die Rückführung des
vom aufgeschwommenen Öl 19 und 20 befreiten Öl-Wasser-Gemi
sches erfolgt über den bereits erwähnten Ablauf 5 und die
Rückführleitung 6, wobei die Ansaugöffnung des Ablaufs 5 in
der dritten Kammer 17 unterhalb der durch das aufgeschwommene
Öl 20 gebildeten Schicht liegt.
Bei der anhand der Fig. 1 und 2 geschilderten Einrichtung
handelt es sich um eine Versuchseinrichtung mit einem Fas
sungsvermögen von insgesamt 15 Litern. Die Elektrolysezelle 2
besteht aus PVC, der Ölabscheider 3 aus PP. Die beiden Elek
troden 9 und 10 weisen jeweils eine Oberfläche von 5,2 dm2
auf. Der Abstand zwischen den Elektroden 9 und 10 beträgt vor
zugsweise 1 mm, wobei jedoch auch Elektrodenabstände bis zu 30
mm möglich sind.
Die in der geschilderten Einrichtung aufgearbeitete Bohröl
emulsion bestand aus 7 Gewichtsprozent Konzentrat. Das Kon
zentrat hat folgende Eigenschaften:
- - Bezeichnung: BLASOCUT® 2000 Universal, Artikelnummer 870 der Firma Blaser & Co. AG/Schweiz
- - Mineralölgehalt: 62%
- - Dichte (20°C): 0.951 g/ml
- - Chlor (inaktiv): 3%.
Die Emulsion wurde mit Leitungswasser angesetzt. Sie besteht
aus etwa 7 Gewichtsprozent Konzentrat und enthält somit un
gefähr 43 g Mineralöl pro Liter. Bei der Durchführung des Ver
suchs wurde an die Elektroden 9 und 10 eine konstante Gleich
spannung von 30 V angelegt. Bereits nach einigen Stunden Elek
trolysezeit war im Ölabscheider 3 deutlich aufschwimmendes Öl
erkennbar. Nach 75 Stunden Elektrolysezeit war eine weitge
hende Abtrennung des Öls erfolgt. Die verbliebene wäßrige
Lösung war geruchlos, grünlich klar und frei von sichtbaren
Ölanteilen. Die Ursache der Grünfärbung konnte bislang nicht
geklärt werden. Die Betriebsdaten bei der Durchführung des
Versuchs können wie folgt zusammengefaßt werden:
- - Spannung: 30 V DC (konstant)
- - Strom: 0,5 A (gleichbleibend)
- - Stromdichte: 0,1 A/dm2
- - Temperatur: Raumtemperatur (geringfügige Erwärmung durch Elektrolyse und Umwälzpumpe)
- - pH: gleichbleibend etwa 8
- - Volumen: 15 l.
Für den industriellen Einsatz einer erfindungsgemäßen Einrich
tung können noch Optimierungen im Hinblick auf die Elektroden
zahl, den Elektrodenabstand, das Elektrodenmaterial und den
Einfluß der Strömung zur Verkürzung der Elektrolysezeit durch
geführt werden. In Kombination mit einer Ultrafiltration kann
die Elektrolyse eine optimale Ergänzung sein, denn das Reten
tat von Ultrafiltrations-Anlagen hat einen relativ hohen
Wassergehalt (50-70%). Mit einer Elektrolyse als Nachbe
handlung kann der Wassergehalt gesenkt und damit der ver
bleibende Abfall reduziert werden.
Die Vorteile der erfindungsgemäßen Einrichtung gegenüber kon
ventionellen Methoden können wie folgt zusammengefaßt werden:
- - Wegfall von Hilfschemikalienkosten
- - Verringerung des Abfalls
- - Wegfall von aufwendigen Meß- und Steuereinrichtungen
- - Einfache, wenig komplexe Verfahrensschritte
- - Einfacher Aufbau der Einrichtung
- - Geringer Energiebedarf (beim geschilderten Versuch 75 kWh für 1 m3 Emulsion).
Claims (6)
1. Einrichtung zum Trennen von Öl-in-Wasser-Emulsionen, ins
besondere Bohrölemulsionen, mit
- - einer Elektrolysezelle (2) zur Entladung der emulgierten Öl tröpfchen an mindestens zwei entgegengesetzt gepolten Elek troden (9, 10),
- - einem Ölabscheider (3) zur Abtrennung der Ölphase des aus der Elektrolysezelle (2) kontinuierlich zulaufenden Öl-Wasser- Gemisches und
- - einer Umwälzpumpe (l) zur kontinuierlichen Rückführung des in dem Ölabscheider (3) vom aufschwimmenden Öl (19, 20) getrenn ten Öl-Wasser-Gemisches in die Elektrolysezelle (2).
2. Einrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Zulauf (4) des Öl-Wasser-Gemisches zum Ölabscheider
durch einen Überlauf der Elektrolysezelle (2) gebildet ist.
3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Elektroden (9, 10) horizontal im Abstand zueinander
angeordnet sind.
4. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Elektroden (9, 10) sieb- oder gitterförmig ausgebil
det sind.
5. Einrichtung nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Elektroden (9, 10) aus Titan-Streckmetall bestehen.
6. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Elektrolysezelle (2) mit dem Retentat einer Ultrafil
trations-Einrichtung zum Trennen von Öl-in-Wasser-Emulsionen
gefüllt ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4126914A DE4126914A1 (de) | 1991-08-14 | 1991-08-14 | Einrichtung zum trennen von oel-in-wasser-emulsionen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4126914A DE4126914A1 (de) | 1991-08-14 | 1991-08-14 | Einrichtung zum trennen von oel-in-wasser-emulsionen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4126914A1 true DE4126914A1 (de) | 1993-02-18 |
Family
ID=6438307
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4126914A Withdrawn DE4126914A1 (de) | 1991-08-14 | 1991-08-14 | Einrichtung zum trennen von oel-in-wasser-emulsionen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4126914A1 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0699099A1 (de) * | 1993-05-21 | 1996-03-06 | Henkel Kommanditgesellschaft auf Aktien | Verfahren zur entwässerung angereicherter öl-in-wasser-emulsionen unter verwendung von polyether-verbindungen |
EP0699100B1 (de) * | 1993-05-21 | 1997-08-06 | Henkel Kommanditgesellschaft auf Aktien | Verfahren zur entwässerung von altöl unter verwendung kationischer aminverbindungen |
EP0894847A1 (de) * | 1997-07-31 | 1999-02-03 | aerospatiale S.A. | Verfahren zur Aufarbeitung von Kühlaltölen |
EP0949323A2 (de) * | 1998-03-28 | 1999-10-13 | Mall-Neutra GmbH | Verfahren und Vorrichtung zur Verlängerung der Gebrauchsfähigkeit eines Kühlschmierstoffes |
-
1991
- 1991-08-14 DE DE4126914A patent/DE4126914A1/de not_active Withdrawn
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0699099A1 (de) * | 1993-05-21 | 1996-03-06 | Henkel Kommanditgesellschaft auf Aktien | Verfahren zur entwässerung angereicherter öl-in-wasser-emulsionen unter verwendung von polyether-verbindungen |
EP0699100B1 (de) * | 1993-05-21 | 1997-08-06 | Henkel Kommanditgesellschaft auf Aktien | Verfahren zur entwässerung von altöl unter verwendung kationischer aminverbindungen |
EP0894847A1 (de) * | 1997-07-31 | 1999-02-03 | aerospatiale S.A. | Verfahren zur Aufarbeitung von Kühlaltölen |
EP0949323A2 (de) * | 1998-03-28 | 1999-10-13 | Mall-Neutra GmbH | Verfahren und Vorrichtung zur Verlängerung der Gebrauchsfähigkeit eines Kühlschmierstoffes |
EP0949323A3 (de) * | 1998-03-28 | 2000-09-13 | Mall-Neutra GmbH | Verfahren und Vorrichtung zur Verlängerung der Gebrauchsfähigkeit eines Kühlschmierstoffes |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4443297C1 (de) | Vorrichtung zur Spaltung von Öl-in-Wasser-Emulsionen mittels Elektrokoagulation | |
EP0221070B1 (de) | Verfahren zur spaltung von emulsionen, bei denen wasser als kontinuierliche phase vorliegt und vorrichtung zur durchführung des verfahrens | |
DE3031773C2 (de) | Anlage zur elektrochemischen Schmutzwasserreinigung | |
DE2555175C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von Abwassern | |
EP0264993B1 (de) | Verfahren zur selektiven Gewinnung von Germanium und/oder Arsen aus wässrigen Lösungen | |
DE3029842C2 (de) | Verfahren und Apparat zur elektrochemischen Abwasserreinigung | |
DE4126914A1 (de) | Einrichtung zum trennen von oel-in-wasser-emulsionen | |
CH650417A5 (en) | Plant for electrochemical cleaning of waste water | |
EP3789350A1 (de) | Verfahren und anlage zur aufbereitung von wasser | |
DE2644744C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen einer leitfähigen, verunreinigende Partikel enthaltenden Kühlflüssigkeit | |
DE2042554A1 (de) | Verfahren und Einrichtung zum Ent fernen von Verunreinigungen aus Flussig ketten | |
DE3312744C2 (de) | ||
DE1470610A1 (de) | Elektrische Behandlungsvorrichtung | |
CH615894A5 (de) | ||
DE1519830A1 (de) | Verfahren zur Erhoehung des Durchsatzes bei der Fluessig-Fluessig-Extraktion | |
DE1803229A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von Abwasser | |
DE1804060B2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Be schleumgung der Trennung der Phasengeiu sehe bei der Flussig Flussig Extraktion | |
EP0130943B1 (de) | Verfahren zur kontinuierlichen Abscheidung von in einer verunreinigten, tensidhaltigen Flüssigkeit enthaltenen Stoffen | |
EP0004278B1 (de) | Verfahren zur elektrophoretischen Brechung von Emulsionen | |
DE2322665A1 (de) | Verfahren und einrichtung zur abtrennung von emulgierten oelen, fetten und anderen industriellen verunreinigungen aus abwaessern | |
DE69102126T2 (de) | Vorrichtung zur elektrostatischen Trennung. | |
EP0082809A1 (de) | Verfahren zur kontinuierlichen Abscheidung von in einer verunreinigten Flüssigkeit enthaltenen Stoffen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE3933857C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum elektrolytischen Trennen einer Öl-in-Wasser-Emulsion in einer rohrförmigen Zelle | |
DE3490677C2 (de) | ||
DE2757776C2 (de) | Verfahren zum Reinigen von ölhaltigem Abwasser durch Elektrolyse |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |