DE1804060B2 - Verfahren und Vorrichtung zur Be schleumgung der Trennung der Phasengeiu sehe bei der Flussig Flussig Extraktion - Google Patents
Verfahren und Vorrichtung zur Be schleumgung der Trennung der Phasengeiu sehe bei der Flussig Flussig ExtraktionInfo
- Publication number
- DE1804060B2 DE1804060B2 DE19681804060 DE1804060A DE1804060B2 DE 1804060 B2 DE1804060 B2 DE 1804060B2 DE 19681804060 DE19681804060 DE 19681804060 DE 1804060 A DE1804060 A DE 1804060A DE 1804060 B2 DE1804060 B2 DE 1804060B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- separator
- phase
- electrodes
- electrode
- voltage
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 238000000926 separation method Methods 0.000 title claims description 14
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 11
- 239000007788 liquid Substances 0.000 title claims description 8
- 238000000605 extraction Methods 0.000 title description 2
- 239000012530 fluid Substances 0.000 title 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 25
- 238000000622 liquid--liquid extraction Methods 0.000 claims description 5
- 238000000638 solvent extraction Methods 0.000 claims description 5
- 239000012071 phase Substances 0.000 description 64
- 238000005265 energy consumption Methods 0.000 description 10
- 230000005684 electric field Effects 0.000 description 7
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 description 5
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 5
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 4
- 238000005191 phase separation Methods 0.000 description 4
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 3
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N N-Butanol Chemical compound CCCCO LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 239000003792 electrolyte Substances 0.000 description 2
- JVTAAEKCZFNVCJ-UHFFFAOYSA-N lactic acid Chemical compound CC(O)C(O)=O JVTAAEKCZFNVCJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- -1 polytetrafluoroethylene Polymers 0.000 description 2
- 229920001343 polytetrafluoroethylene Polymers 0.000 description 2
- 239000004810 polytetrafluoroethylene Substances 0.000 description 2
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 2
- SECXISVLQFMRJM-UHFFFAOYSA-N N-Methylpyrrolidone Chemical compound CN1CCCC1=O SECXISVLQFMRJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000008346 aqueous phase Substances 0.000 description 1
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 1
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 1
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 1
- 239000010779 crude oil Substances 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 230000008021 deposition Effects 0.000 description 1
- 238000010612 desalination reaction Methods 0.000 description 1
- 238000004945 emulsification Methods 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 239000012212 insulator Substances 0.000 description 1
- 235000014655 lactic acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000004310 lactic acid Substances 0.000 description 1
- 239000007791 liquid phase Substances 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 1
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 1
- 238000005192 partition Methods 0.000 description 1
- 239000006223 plastic coating Substances 0.000 description 1
- 239000002798 polar solvent Substances 0.000 description 1
- 238000007670 refining Methods 0.000 description 1
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 210000002435 tendon Anatomy 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D17/00—Separation of liquids, not provided for elsewhere, e.g. by thermal diffusion
- B01D17/06—Separation of liquids from each other by electricity
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Electrostatic Separation (AREA)
- Water Treatment By Electricity Or Magnetism (AREA)
Description
1 2
Bei der Flüssig-Flüssig-Extraktion mit Mischer die polare Phase eine relativ hohe Leitfähigkeit hat
und Abscheider wird die im Mischer erzeugte Di- oder das Phasengemisch einen hohen Anteil an stark
spersion im Abscheider wieder getrennt. In einem polarer Phase enthält, leicht eine Phaseninversion
System, das aus mehreren bintereinandergeschalteten eintritt, nach der die schwach polare Phase als Di-Extraktionsstufen
besteht, wird der Durchsatz durch 5 spersionsphase in der stark polaren Kontinuitätsdie
Trenngeschwindigkeit der Dispersion in den Ab- phase vorliegt. Bei Pbasengemischen, in denen die
scheidem bestimmt. Niedrige Trenngeschwindigkeit stärker polare Komponente die Kontinuitätsphase
erfordert große Abscheider und damit viel Lösungs- bildet, tritt zwischen der spannungsführenden Elekmittel
für die Füllung des Extraktors. trode und Erde ein hoher Stromfluß auf, der eine
Die vorliegende Erfindung richtet sich auf die Er- io weitere Emulgierung der Phasen ineinander bewirkt,
höhung der Trenngeschwradigkeit der Dispersion in also der Phasentrennung entgegenwirkt. Auch wenn
den Abscheidern einer Flüssig-Flüssig-Extraktion mit einem schwachen elektrischen Feld von nur
durch Einwirkung eines elektrischen Feldes. 1 Volt/cm gearbeitet wird, kann eine Inversion nicht
Es ist bekannt, die Trennung von Dispersionen sicher vermieden werden. In dem bekannten Verzweier
flüssiger Phasen im elektrischen Feld bei der 15 fahren soll die Ausbildung der Inversion dadurch
Rohölentsalzung und der Raffination von Ölen mit vermieden werden, daß die an die Elektroden anwässerigen
Säuren oder Laugen anzuwenden. Das gelegte Spannung in kurzen etwa gleichen Zeitdabei
zu trennende Phasengemisch enthält das Was- abständen abwechselnd aus- und eingeschaltet wird,
ser oder die wässerige Lösung als dispergierte Phase. Diese Maßnahme kann jedoch, wie sich in vielen
Sie soll nicht mehr als 10 bis 15 °/o der organischen, 20 Fällen gezeigt hat, das Eintreten der Inversion nur
öligen Kontinuitätsphase ausmachen. Sonst können verzögern, aber nicht verhindern,
sich bei der angewandten hohen Spannung von über Es wurde nun gefunden, daß für die Trennung 1000 Volt selbst bei turbulenter Strömung im Ab- eines Phasengemisches nicht allein die Stärke des scheider Brücken der gut leitenden wässerigen Phase elektrischen Feldes maßgebend ist, sondern daß es zwischen den Elektroden bilden, in denen Strom- 25 in erster Linie auf die Menge der dem Phasengemisch flüsse mit Stromstärken weit über 20 Amp./m2 Elek- mitgeteilten elektrischen Energie ankommt, die als trodenfläche auftreten können. Der Stromfluß zwi- Watt, das Produkt aus Spannung und Stromstärke, sehen den in die Dispersion getauchten Elektroden VA, gemessen wird. Die dem Phasengemisch mitzuliegt normal bei etwa 2 bis 20 mA je m2 Elektroden- teilende elektrische Energie soll je m2 Abscheiderfläclie. 30 fläche 0,5 bis 500VA, insbesondere 1 bis 100 VA
sich bei der angewandten hohen Spannung von über Es wurde nun gefunden, daß für die Trennung 1000 Volt selbst bei turbulenter Strömung im Ab- eines Phasengemisches nicht allein die Stärke des scheider Brücken der gut leitenden wässerigen Phase elektrischen Feldes maßgebend ist, sondern daß es zwischen den Elektroden bilden, in denen Strom- 25 in erster Linie auf die Menge der dem Phasengemisch flüsse mit Stromstärken weit über 20 Amp./m2 Elek- mitgeteilten elektrischen Energie ankommt, die als trodenfläche auftreten können. Der Stromfluß zwi- Watt, das Produkt aus Spannung und Stromstärke, sehen den in die Dispersion getauchten Elektroden VA, gemessen wird. Die dem Phasengemisch mitzuliegt normal bei etwa 2 bis 20 mA je m2 Elektroden- teilende elektrische Energie soll je m2 Abscheiderfläclie. 30 fläche 0,5 bis 500VA, insbesondere 1 bis 100 VA
Es sind auch Verfahren zur Extraktion flüssiger betragen. Der für das jeweilige Phasengemisch gün-Gemische
organischer Stoffe mit selektiven polaren stige Wert läßt sich in einem einfachen Vorversuch
Lösungsmitteln bekannt, in denen sowohl die Pha- leicht ermitteln. Die Höhe der Spannung richtet sich
senmischung als auch die Phasentrennung unter Ein- nach der Leitfähigkeit des zu trennenden Phasenwirkung
elektrischer Felder erfolgen kann. Als 35 gemisches und dem Abstand zwischen spannungspolare
Lösungsmittel sind dabei solche Flüssigkeiten führender Elektrode und der geerdeten Gegenzu
verstehen, deren Dielektrizitätskonstante min- elektrode. Bei großer Leitfähigkeit des Phasendestens
doppelt so groß ist wie diejenige der zu gemisches muß die Spannung niedriger sein als bei
extrahierenden Flüssigkeit. kleiner Leitfähigkeit.
Aus der französischen Patentschrift 1490 034 ist 4° Es wurde ferner gefunden, daß auch schon vor
ein Verfahren zur Erhöhung des Durchsatzes bei der der Bildung einer Inversion Störungen in der Ab-Flüssig-Flüssig-Extraktion
von Gemischen organi- scheidung eintreten, wenn zuviel Energie angewenscher Verbindungen mit organischen Lösungsmitteln det wird. Die Leistung des Abscheiders wird dann
nach dem Mischer-Abscheider-Prinzip bekannt. Dar- geringer, so daß die Durchsatzmenge des Abscheiin
wird die Phasentrennung in den Abscheidern in 45 ders herabgesetzt werden muß, um eine saubere
einem elektrischen Feld von 1 bis 60 Volt/cm, vor- Phasentrennung zu erreichen und ein Durchbrechen
zugsweise 10 bis 30 Volt/cm, vorgenommen, das von Fremdphase in den Abläufen der reinen Phasen
durch Anlegung einer Gleich- oder Wechselstrom- zu verhindern. Wird dagegen die Energiemenge verspannung
von 10 bis 500 Volt, vorzugsweise 110 bis kleinert, so kann die Durchsatzmenge wieder erhöht
220 Volt, an Elektroden im Abscheider erzeugt wird. 50 werden.
Im Abscheider sind mehrere horizontale Elektroden, Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur
von denen einzelne geerdet sein können, überein- Beschleunigung der Trennung der Phasengemische
ander angeordnet. Eine Elektrode kann genügen, aus miteinander nicht oder nur wenig mischbaren
wenn das Abscheidergehäuse als Gegenelektrode ge- organischen oder anorganischen Flüssigkeiten bei der
erdet wird. Die Spannung an den Elektroden wird 55 Flüssig-Flüssig-Extraktion nach dem Mischer-Abperiodisch
für kurze, etwa gleiche Zeitabstände von scheider-Prinzip durch Anlegen einer Spannung von
0,1 bis 2 Sekunden abwechselnd ein- und ausgeschal- 10 bis 500 Volt Gleichstrom oder Wechselstrom an
tet. Das zu zerlegende Phasengemisch soll zu 20 bis in einem Abscheider angeordnete horizontale Elek-70
Volumprozent, zweckmäßig zu etwa 50 Volum- troden.
Prozent aus polarer Phase bestehen und wird vor 60 Das erfindungsgemäße Verfahren ist dadurch ge-
Eintritt in den Abscheider so intensiv gemischt, daß kennzeichnet, daß die Elektroden mit einer Energie-
die polare Phase in der unpolaren dispergiert vor- menge von je 0,5 bis 500VA/qm Abscheiderfläche
liegt. Das hierfür geeignete Verhältnis beider Phasen beaufschlagt werden.
kann gegebenenfalls dadurch eingestellt werden, daß In einem Abscheider zur Ausführung des erfinein
Teil der aus dem Abscheider entnommenen un- 65 dungsgemäßen Verfahrens beträgt der Elektrodenpolaren Phase im Kreislauf in den dem Abscheider durchmesser zweckmäßig 25 bis 90% des Abvoraufgehenden
Mischer zurückgeführt wird. Scheiderquerschnittes. Die oberste stromführende
Es hat sich nun gezeigt, daß in Fällen, in denen Elektrode ist in einer Höhe angeordnet, die 50 bis
3 4
9O°/o der Höhe beträgt, in der sich der Ablauf der ändern können, weil sich z.B. das Verhältnis von
leichten Phase über dem Boden des Abscheiders be- stark polarer zu wenig polarer Flüssigkeit infolge
findet. Der Abscheider kann mehrere Elektroden Durchsatzänderungen verschiebt, kann es vorteilhaft
enthalten, an die verschieden hohe Spannungen an- sein, die Spannungsregelung in bekannter Weise
gelegt werden. Dabei können das Abscheidergehäuse S automatisch vorzunehmen, wobei ein auf den gün-
oder eine oder mehrere Elektroden geerdet sein. stigen Energiewert eingestellter Regler die Spannung
Bei Beachtung dieser Zusammenhänge ist es nicht in Abhängigkeit von der jeweiligen Stromstärke vermehr
notwendig, den Stromfluß zu pulsen, also kurz- ändert,
zeitig ein- und auszuschalten. Bei gegebener Spannung kann die günstige
zeitig ein- und auszuschalten. Bei gegebener Spannung kann die günstige
Die günstige Energiemenge ist nur wenig von der io Energiemenge auch durch Zwischenschalten eines
Elektrodengröße abhängig, solange die Fläche der Kondensators oder besonders bei der Verwendung
Elektroden 25 bis 95 % des Abscheiderquerschnittes von Gleichstrom auch eines Widerstandes eingestellt
beträgt. Es ist zweckmäßig, die Elektroden nicht zu werden. Beim Arbeiten mit Wechselstrom kann die
klein zu wählen, da sonst die Energieverteilung über günstige Energiemenge auch dadurch eingestellt werden
Querschnitt des Abscheiders ungleichmäßig 15 den, daß die Elektroden mit einer elektrischen Isowird.
Große Elektroden begünstigen die Inversions- Iierung überzogen werden. Hierzu eignen sich z. B.
bildung, wenn die Energie über den optimalen Wert keramische Massen oder Kunststoffüberzüge z. B. aus
steigt, während Elektroden mittlerer Größe auch bei Polytetrafluoräthylen. Je stärker die Isolierschicht
leichter Überbelastung noch normal arbeiten. Vor- ist, desto niedriger wird die durchgehende Encrgieteilhaft
ist eine Elektrodenfläche, die 35 bis 60 °/o des 20 menge. Zusätzlich kann die Spannung noch durch
Abscheiderquerschnittes beträgt. Die Elektroden einen abgreifbaren Transformator reguliert werden,
werden zweckmäßig horizontal und damit parallel Während es bisher schwierig war, flüssige Phasenzu
den sich ausbildenden Phasengrenzflächen ein- gemische mit einer sehr stark polaren Phase, z. B.
gebaut und können aus Lochblechen, mit Draht- Wasser oder wässerige Lösungen von Elektrolyten,
geflecht bespannten Rahmen od. dgl. bestehen. Es 25 elektrostatisch zu trennen, weil hierbei sehr hohe
können mehrere Elektroden übereinander angeord- Stromstärken auftreten, die zur Inversion führen,
net werden, von denen eine oder mehrere geerdet können nun auch diese getrennt werden, wenn eine
werden können. Es genügt aber auch eine einzige so niedrige Spannung an die Elektroden gelegt wird,
Elektrode, der das geerdete Abscheidergehäuse als daß die günstige Energiemenge nicht überschritten
Gegenelektrode dient, wobei aber auch eine geerdete 30 wird.
Elektrode zusätzlich verwendet werden kann. Zur Erläuterung der Erfindung dienen die Ab-
Elektrode zusätzlich verwendet werden kann. Zur Erläuterung der Erfindung dienen die Ab-
Dic Einbauhöhe der Elektroden wird so gewählt bildung und die nachfolgenden Beispiele:
werden, daß möglichst keine spannungsführende In der Abbildung ist ein mit drei Elektroden verElektrode während des Betriebes in die zusammen- sehener Abscheider, der kastenförmige oder zylinhängende stärker polare Flüssigkeit eintaucht. Zweck- 35 drische Form haben kann, in vertikalem Schnitt mäßig wird die oberste Elektrode in einer Höhe an- dargestellt.
werden, daß möglichst keine spannungsführende In der Abbildung ist ein mit drei Elektroden verElektrode während des Betriebes in die zusammen- sehener Abscheider, der kastenförmige oder zylinhängende stärker polare Flüssigkeit eintaucht. Zweck- 35 drische Form haben kann, in vertikalem Schnitt mäßig wird die oberste Elektrode in einer Höhe an- dargestellt.
geordnet, die 50 bis 90<Vo, vorzugsweise 60 bis 85%, Das Gehäuse 1 des Abscheiders ist ein stehender
der Höhe zwischen dem Boden des Abscheiders und Zylinder. An seinem Mantel sind in mittlerer Höhe
dem Ablauf der oberen leichten Phase entspricht. der Zulauf 2 für das zu trennende Phasengemisch,
Werden mehrere Elektroden, z. B. drei, verwendet, 40 am oberen Rand der Ablauf 3 für die reine leichte
so wird man zweckmäßig die mittlere erden und an Phase und am unteren Rand der Ablauf 4 für die
die beiden anderen Elektroden verschieden hohe reine schwere Phase als Anschlußstutzen angeordnet.
Spannungen anlegen. Dabei erhält die Elektrode, die Vor den Mündungen der Abläufe ist auf einer Sehne
sich in der weniger polaren Phase befindet, eine im kreisförmigen Abscheiderquerschnitt ein Trennhöhere
Spannung, die in der stärker polaren Phase 45 blech 5 eingebaut, das oben und unten je einen
die niedrigere Spannung. Steigt der Spiegel der sich Schlitz 6, 7 für den Durchfluß der beiden reinen
abtrennenden unteren Phase, die meist die stärker Phasen zu den Abläufen frei läßt. Im Abscheider
polare ist, bis zur unteren Elektrode an, so wird sind die horizontalen Elektroden 8, 9,10 angeordnet
diese geerdet, und die mittlere wird an die niedrige und mit den durch Isolatoren 11,12,13 im Mantel 1
Spannung geschaltet. Schließlich kann auch noch die 50 eingeführten Anschlüssen 14,15,16 verbunden. An
mittlere Elektrode geerdet oder abgeschaltet werden, den Elektroden 8 und 10 kann z. B. eine Wechseiso
daß dann nur noch die oberste Elektrode an Span- spannung angelegt werden, während die Elektrode 9
nung liegt. geerdet wird. In einer praktischen Ausführung des
Die elektrostatische Abscheidung kann mit zylindrischen Abscheiders beträgt die Höhe 600 mm,
Wechsel- oder Gleichstrom betrieben werden. Im 55 der Durchmesser 2000 mm, die Abscheidemutz-
allgemeinen wird man Wechselstrom vorziehen, um fläche 2,7 m2. Die Oberkante des Trennbleches 5 be-
elcktrolytische Korrosionen, die bei Verwendung von findet sich 570 mm über dem Abscheiderboden, der
Gleichstrom möglich sind, zu vermeiden. obere Schlitz 6 und der untere Schlitz 7 sind je
Zur Einstellung der günstigen Energiemenge wird 30 mm breit. Die obere Elektrode 8 liegt 470 mm,
die Spannung nach Maßgabe der korrespondierenden 60 die mittlere Elektrode 9 liegt 310 mm und die untere
Stromstärke, die zwischen einigen Milliampere und Elektrode 10 liegt 150 mm über dem Gehäuseboden,
mehreren Ampere liegt, variiert. Dabei wird die Aus dem in den Abscheider eingeführten Phasen-Stromstärke
gemessen, während die Spannung durch gemisch 17 (in der Abbildung weit schraffiert)
Abgreifen an einem Transformator oder mittels trennt sich die schwere Phase 18 (in der Abbildung
eines elektronischen Spannungsreglers verändert 65 eng schraffiert) nach unten ab und die leichtere
wird. Da sich die Schichthöhen der sich trennenden Phase 19 (in der Abbildung unschraffiert) nach
Phasen und/oder die Leitfähigkeit des Phasen- oben. Durch den unteren Schlitz 7 des Trenngemisches
während des Betriebes des Abscheiders bleches5 fließt die schwere Phase zum Austritts-
stutzen 4, durch den oberen Schlitz 6 die leichte
Phase zum Stutzen 3. Um die Wirkung der elektrischen Felder zwischen den Elektroden zu untersuchen,
wird durch den Abscheider so viel Phasengemisch je Zeiteinheit gepumpt, bis in den ablaufenden
reinen Phasen bis zu 2 Volumprozent Fremdphase auftritt. Dann ist die Leistungsgrenze des Abscheiders
erreicht. Die Belastung des Abscheiders wird als Kubikmeter Durchsatz schwerer Phase je
Quadratmeter Abscheiderautzfläche und Stunde ausgedrückt, die zugeführte Energie als VA/m2. Durch
Änderung der Spannung an den Elektroden in Abhängigkeit vom Stromnuß kann die optimale Energieaufnahme
in jedem Einzelfall einfach ermittelt werden.
In den Abscheider wird ein Phasengemisch, das als schwere Phase N-Methylpyrrolidon mit 13 Gewichtsprozent
Wasser und als leichte Phase ein Gemisch zo
von gleichen Teilen Toluol und Benzin enthält, eingeführt. Das Volumenverhältnis der beiden Phasen
beträgt 1:1. An der oberen Elektrode ist eine Spannung von 320VoIt entsprechend einer Feldstärke
von 20 Volt/cm, an der unteren eine Spannung von 100 Volt, entsprechend einer Feldstärke von
6,2 Volt/cm, angelegt. Die mittlere Elektrode ist geerdet. Es können bis zu 9Tm11Zh Phasengemisch,
also 48,5 m3/h schwere Phase getrennt werden. Die Belastung des Abscheiders beträgt also 18 ms/tn2h
an schwerer Phase. Ohne Einwirkung eines elektrischen Feldes beträgt die Belastbarkeit nur 7 m3/m2h
an schwerer Phase. Folgende Stromstärken wurden bei den obengenannten Spannungen gemessen:
An der oberen Elektrode 28 mAmp. entsprechend einer Energieaufnahme von 9 VA im Gesamtquerschnitt,
das sind 3,3 VA/m2. An der unteren Elektrode 1,4 Amp. entsprechend einer Energieaufnahme
von 140 VA im Gesamtquerschnitt oder 52 VA/m2.
Unter sonst gleichen Bedingungen wie im Beispie] 1 wurde im Phasengemisch der Anteil an
schwerer Phase auf 60 «/0 erhöht. An den Elektroden wurden folgende elektrischen Werte gemessen:
Oben 320 Volt 95 mAmp. = 11 VA/m2
Unten 100 Volt 16 mAmp. ^ 600 VA/m2
50 trug 1,5 VA/m2. Die Belastung des Abscheiders betrug
22 ms/m2h an schwerer Phase. Bei 60% schwerer
Phase stieg die Stromstärke auf 0,08 Amp. = 10 VA/m2, die Belastung mußte auf 20m3/m2h
an schwerer Phase gesenkt werden. Durch Senken der Spannung auf 250 Volt fiel die Stromstärke auf
0,06 Amp., so daß die Energieaufnahme 5,5 VA/m2 betrug. Die Abscheiderbelastung konnte dadurch
wieder auf 22m3/m2h erhöht werden.
Der Abscheider enthielt nur die obere Elektrode, das Einsatzprodukt hatte 50% schwere Phase. Folgende
Ergebnisse wurden erzielt:
Volt | Amp. | VA/m* | Belastung, m:l/msh |
320 255 |
0,028 0,022 |
3,3 2,1 |
16,5 18 |
Es trat Inversion ein, die bald den ganzen Abscheider
füllte. Daraufhin wurde die Spannung an der unteren Elektrode auf 20 Volt (=1,3 Volt/cm)
gesenkt. Der Abscheider arbeitete nun bei einer Belastung von 22ms/m2h wieder einwandfrei, wobei
die Stromstärke an der oberen Elektrode auf 0,08 Amp., an der unteren Elektrode auf 3,2 A und
die Energieaufnahme auf 9,5 VA/m2 bzw. 24 VA/m2
zurückgingen.
Die Zusammensetzung des Phasengemisches war dieselbe wie im Beispiel 1. Der Abscheider enthielt
jedoch nur die oberste Elektrode, der das geerdete Abscheidergehäuse als Gegenelektrode gegenüberstand.
Bei 320 Volt Spannung wurden eine Stromstärke von 0,013 Amp. gemessen. Die Energieaufnahme be-Durch
Senkung der Spannung und der Energieaufnahme konnte die Belastung des Abscheiders also
um 1,5 ms/m2h erhöht werden. Nun wurde zwischen
Stromquelle und Elektrode ein Kondensator von 0,3 Mikrofarad geschaltet. Die Eingangsspannung
von 320 Volt vor dem Kondensator sank auf 185 Volt zwischen Kondensator und Elektrode gegen
Erde. Die Energieaufnahme betrug bei einer Stromstärke von 0,024 Amp. 1,6 VA/m2. Die Abschciderbelastung
lag bei 18 m3/m2h.
Dies Beispiel zeigt, daß nur die Energiemenge für die optimale Abscheidung ausschlaggebend ist, wobei
es gleichgültig ist, ob die optimale Spannung durch einen Transformator oder einen Kondensator
geregelt wird.
In der Anordnung gemäß Beispiel 3 mit nur einer Elektrode am Abscheider und einem Phasengemisch
aus je 50% schwerer und leichter Phase wurde die obere Elektrode mit einer 2 mm dicken Schicht von
Polytetrafluoräthylen überzogen. Bei 220 Volt Wechselspannung und einer Energieaufnahme von
30 VA/m2 wurde eine Abscheiderbelastung von 16m3/m2h erreicht.
Aus einer wässerigen Lösung, die 8% Milchsäure enthielt, sollte diese mit Butanol extrahiert werden.
Ohne elektrostatische Abscheidung konnte der Abscheider bei 60 % schwerer Phase im Phasengemisch
mit 11 m3/m2h schwerer Phase belastet werden.
Mit einer Elektrode im Abscheider und einer Spannung von 25VoIt konnte die Durchsatzmenge
bei einer Energieaufnahme von 360 VA/m2 auf 18 mVm2h erhöht werden.
Claims (4)
1. Verfahren zur Beschleunigung der Trennung der Phasengemische aus miteinander nicht oder
nur wenig mischbaren organischen oder anorganischen Flüssigkeiten bei der Flüssig-Flüssig-Extraktion
nach dem Mischer-Abscheider-Prinzip durch Anlegen einer Spannung von 10 bis 500 Volt Gleichstrom oder Wechselstrom an in
einem Abscheider angeordnete horizontale Elektroden, dadurch gekennzeichnet, daß
die Elektroden mit einer Energiemenge von je 0,5 bis 500 VA/m2 Abscheiderfläche beaufschlagt
werden.
2. Abscheider zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß der Elektrodendurchmesser 25 bis 90 %> des Abscheiderquerschnittes beträgt.
3. Abscheider nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die oberste stromführende
Elektrode in einer Hohe angeordnet ist, die 50 bis 90Vo der Höhe beträgt, in der sich der Ablauf
der leichten Phase über dem Boden des Abscheiders befindet.
4. Abscheider nach den Ansprüchen 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß an mehrere Elektroden
verschieden hohe Spannungen angelegt sind, wobei das Abscheidergehäuse oder eine
oder mehrere Elektroden geerdet sind.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
109508/325
Priority Applications (8)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19681804060 DE1804060B2 (de) | 1968-10-19 | 1968-10-19 | Verfahren und Vorrichtung zur Be schleumgung der Trennung der Phasengeiu sehe bei der Flussig Flussig Extraktion |
NL6914390A NL6914390A (de) | 1968-10-19 | 1969-09-23 | |
GB47842/69A GB1224950A (en) | 1968-10-19 | 1969-09-29 | A method of raising the throughput rate in a liquid-liquid extraction process |
IL33083A IL33083A (en) | 1968-10-19 | 1969-09-29 | A method of raising the separation rate of emulsions by means of an electric field |
RO61198A RO55318A (de) | 1968-10-19 | 1969-10-06 | |
FR6934569A FR2021060A1 (fr) | 1968-10-19 | 1969-10-09 | Procede pour augmenter le debit d'une installation d'extraction liquide-liquide |
SE14316/69A SE348115B (de) | 1968-10-19 | 1969-10-17 | |
BE740467D BE740467A (de) | 1968-10-19 | 1969-10-17 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19681804060 DE1804060B2 (de) | 1968-10-19 | 1968-10-19 | Verfahren und Vorrichtung zur Be schleumgung der Trennung der Phasengeiu sehe bei der Flussig Flussig Extraktion |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1804060A1 DE1804060A1 (de) | 1970-08-27 |
DE1804060B2 true DE1804060B2 (de) | 1971-02-18 |
Family
ID=5710966
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19681804060 Pending DE1804060B2 (de) | 1968-10-19 | 1968-10-19 | Verfahren und Vorrichtung zur Be schleumgung der Trennung der Phasengeiu sehe bei der Flussig Flussig Extraktion |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
BE (1) | BE740467A (de) |
DE (1) | DE1804060B2 (de) |
FR (1) | FR2021060A1 (de) |
GB (1) | GB1224950A (de) |
IL (1) | IL33083A (de) |
NL (1) | NL6914390A (de) |
RO (1) | RO55318A (de) |
SE (1) | SE348115B (de) |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4039404A (en) * | 1975-05-19 | 1977-08-02 | Kennecott Copper Corporation | Cyclic process using A.C. for selective recovery of metals from materials containing same |
US4120769A (en) * | 1977-07-27 | 1978-10-17 | Combustion Engineering, Inc. | Process for mixing and separation in a solvent extraction system |
GB2143157B (en) * | 1983-07-15 | 1987-04-23 | Electricity Council | Electrostatically removing water from oil |
FR2568486B1 (fr) * | 1984-08-02 | 1986-12-12 | Commissariat Energie Atomique | Dispositif de mise en contact de deux fluides immiscibles avec application d'un champ electrique |
DE4443297C1 (de) * | 1994-12-06 | 1996-03-07 | Hdw Nobiskrug Gmbh | Vorrichtung zur Spaltung von Öl-in-Wasser-Emulsionen mittels Elektrokoagulation |
US10537830B2 (en) | 2018-02-05 | 2020-01-21 | Saudi Arabian Oil Company | Method and apparatus for promoting droplets coalescence in oil continuous emulsions |
-
1968
- 1968-10-19 DE DE19681804060 patent/DE1804060B2/de active Pending
-
1969
- 1969-09-23 NL NL6914390A patent/NL6914390A/xx unknown
- 1969-09-29 GB GB47842/69A patent/GB1224950A/en not_active Expired
- 1969-09-29 IL IL33083A patent/IL33083A/en unknown
- 1969-10-06 RO RO61198A patent/RO55318A/ro unknown
- 1969-10-09 FR FR6934569A patent/FR2021060A1/fr active Pending
- 1969-10-17 SE SE14316/69A patent/SE348115B/xx unknown
- 1969-10-17 BE BE740467D patent/BE740467A/xx unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
IL33083A0 (en) | 1969-11-30 |
DE1804060A1 (de) | 1970-08-27 |
NL6914390A (de) | 1970-04-21 |
SE348115B (de) | 1972-08-28 |
RO55318A (de) | 1973-07-20 |
BE740467A (de) | 1970-04-01 |
IL33083A (en) | 1972-11-28 |
GB1224950A (en) | 1971-03-10 |
FR2021060A1 (fr) | 1970-07-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3784554T2 (de) | Schichtstoff-elektroden fuer verteilte ladungen und entsalzungssystem. | |
DE2215107A1 (de) | Verfahren zur Behandlung von Flüssigkeiten, insbesondere zur Behandlung von Wasser, und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE69305799T2 (de) | Methode und Apparat für die Trennung durch Agglomeration | |
DE1804060B2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Be schleumgung der Trennung der Phasengeiu sehe bei der Flussig Flussig Extraktion | |
DE3020457C2 (de) | ||
DE19963351B4 (de) | Verfahren zur Trennung der Bestandteile einer Dispersion | |
DE102020134988B4 (de) | System und verfahren zur trennung von öl-wasser-emulsionen durch elektrokoaleszenz | |
DE1237541B (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung der einzelnen Phasen aus dispersen Systemen | |
DE1519830A1 (de) | Verfahren zur Erhoehung des Durchsatzes bei der Fluessig-Fluessig-Extraktion | |
DE3132530C2 (de) | ||
DE3020456A1 (de) | Verfahren zum elektrischen trennen von verduennten bitumenemulsionen | |
DE1914267C3 (de) | Verfahren zur elektrischen Behandlung von eine hohe elektrische Leitfähigkeit aufweisenden Dispersionen | |
DE1804060C (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Be schleunigung der Trennung der Phasengemi sehe bei der Flussig Flussig Extraktion | |
DE2248298C2 (de) | Verfahren und elektrostatisches Filter zum Entfernen von elektrisch leitenden Verunreinigungen suspendiert in Ölen mit hohem spezifischem Widerstand | |
DE1470610A1 (de) | Elektrische Behandlungsvorrichtung | |
DE2042554A1 (de) | Verfahren und Einrichtung zum Ent fernen von Verunreinigungen aus Flussig ketten | |
AT390013B (de) | Verfahren und vorrichtung zur spaltung von emulsionen | |
DE2226486C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Abtrennen von Wasser | |
AT93482B (de) | Verfahren zur Scheidung von Emulsionen. | |
DE2757383A1 (de) | Verfahren zum abtrennen von ionen aus einem stroemenden fluid und vorrichtung zur durchfuehrung desselben | |
DE1519830C (de) | Verfahren zur Erhöhung des Durchsatzes bei der Flussig Flussig Extraktion | |
DE4126914A1 (de) | Einrichtung zum trennen von oel-in-wasser-emulsionen | |
DD158740A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur verbesserung der trennung von fluessig-fluessig-dispersionen | |
DE384571C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Scheiden von fein verteilten Stoffen in einer Fluessigkeit | |
AT362041B (de) | Vorrichtung zur behandlung einer oelemulsion |