DE2322665A1 - Verfahren und einrichtung zur abtrennung von emulgierten oelen, fetten und anderen industriellen verunreinigungen aus abwaessern - Google Patents
Verfahren und einrichtung zur abtrennung von emulgierten oelen, fetten und anderen industriellen verunreinigungen aus abwaessernInfo
- Publication number
- DE2322665A1 DE2322665A1 DE2322665A DE2322665A DE2322665A1 DE 2322665 A1 DE2322665 A1 DE 2322665A1 DE 2322665 A DE2322665 A DE 2322665A DE 2322665 A DE2322665 A DE 2322665A DE 2322665 A1 DE2322665 A1 DE 2322665A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- oil
- wastewater
- phase
- aqueous phase
- emulsion
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F1/00—Treatment of water, waste water, or sewage
- C02F1/46—Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods
- C02F1/461—Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods by electrolysis
- C02F1/465—Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods by electrolysis by electroflotation
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D17/00—Separation of liquids, not provided for elsewhere, e.g. by thermal diffusion
- B01D17/02—Separation of non-miscible liquids
- B01D17/04—Breaking emulsions
- B01D17/047—Breaking emulsions with separation aids
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D17/00—Separation of liquids, not provided for elsewhere, e.g. by thermal diffusion
- B01D17/02—Separation of non-miscible liquids
- B01D17/04—Breaking emulsions
- B01D17/048—Breaking emulsions by changing the state of aggregation
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D17/00—Separation of liquids, not provided for elsewhere, e.g. by thermal diffusion
- B01D17/06—Separation of liquids from each other by electricity
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- Hydrology & Water Resources (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Water Supply & Treatment (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Water Treatment By Electricity Or Magnetism (AREA)
- Separation Using Semi-Permeable Membranes (AREA)
Description
PATENTANWÄLTE
DipUng. WERNER COHAUSZ . Dipl.-lng. WILHELM FLORACK-DiPUn8-RUDOLF KNAUF
DipUng. WERNER COHAUSZ . Dipl.-lng. WILHELM FLORACK-DiPUn8-RUDOLF KNAUF
4 Düsseldorf, Sdiumannstraße 97 Dr.-Ing. Arnold Gerber
Mai 1973
PEG Process Engineering & Contractors Ltd.
Room 275,
62 London Wall
London E.C.2 / England
Verfahren und Einrichtung zur Abtrennung von emulgierten ölen, Fetten und anderen industriellen Verunreinigungen
aus Abwässern
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Abtrennung von emulgierten
ölen, Fetten und anderen industriellen Verunreinigungen aus Abwässern, bei dem dem Abwasser Chemikalien beigemischt
werden, das Gemisch einer Elektrolyse unterworfen und dadurch in zwei Phasen - eine geklärte wäßrige Phase und eine
öl, Fett und andere Verunreinigungen enthaltende Phase - getrennt wird. Weiterhin betrifft die Erfindung eine Einrichtung
zur Ausführung dieses Verfahrens.
In manchen Industriebetrieben und Werkstätten fallen Abwässer
an, die öle und Fette in emulgierter Form enthalten. Die Menge solcher Abwasseremulsionen (Altemulsionen) kann von 0,5 bis
100 t/Tag je Abwasserquelle betragen. Der öl- bzw. Fettgehalt
dieser Altemulsionen ist bei den einzelnen Entstehungsstellen verhältnismäßig gleichbleibend und liegt in einem Bereich
zwischen 0,1 und 25 Gew.-^, in der Regel zwischen 0,8 und 3
Derartige Altemulsionen stellen ein ernsthaftes Abwasserproblem
27 182 - 2 -
TJ/Be - - _ -
409810/0790
dar. Wegen des öl- bzw. Fettgehaltes ist eine Klärung in
chemisch-biologischen Kläranlagen herkömmlicher Art nicht ohne weiteres möglich. Andererseits ist aber auch das Ablassen
öl- und/oder fetthaltiger Abwasser im Vorfluter meist nicht erlaubt, zumal die Giftigkeit der Mineralöle für die Flora
und Fauna der Gewässer unverhältnismäßig stark zunimmt, wenn
die öle in emulgierter Form vorliegen.
Außer emulgierten ölen und Fetten können in den Abwässern
auch noch andere Schadstoffe enthalten sein. Als Beispiel sei angeführt, daß stabile ölemulsionen aus der Metallindustrie
meist folgende Stoffe enthalten:
Emulgiertes Mineralöl}
emulgierte biologisch abbaubare Stoffe, wie PoIyalkylenglykole
(sogenanntes "synthetisches öl" in Bohrölen);
Emulgatoren;
emulgiertes Benzin, Lösungsmittel und andere organische Stoffe;
Schwermetallsalze, Natriumfluorid, verseifte Stoffe; Phosphate, Sulfate, Chloride;
Desinfektionsmittel, Fungizide, Bakterizide.
Desinfektionsmittel, Fungizide, Bakterizide.
In Einzelfällen kann es vorkommen, daß die Altemulsion mit
erhöhter Temperatur anfällt oder sich in saurem oder alkalischem Zustand befindet.
Aus Vorstehendem ist ersichtlich, daß eine Aufbereitung von Altemulsionen unerläßlich ist, bevor das Abwasser einer üblichen
Kläranlage oder einem Vorfluter zugeleitet werden kann.
Für die Klärung öl- und fetthaltiger Industrieabwässer sind
40981Q/Ö7Ö0
verschiedene Aufbereitungsverfahren bekannt. Eine In beschränktem Rahmen angewendete Arbeitsweise 1st die Verbrennung. Die
Emulsion wird einem Brennstoff beigemischt und In einem mit
einem besonderen Korrosionsschutz versehenen Ofen spezieller Bauart verbrannt. Dieses Verfahren 1st kostspielig und kann
zu einer Gefährdung der Umgebung durch Luftverschmutzung mit schädlichen Abgasen führen, wenn nicht besondere Gegenmaßnahmen getroffen werden.
Eine andere Methode besteht Im Ablagern der Abfallstoffe -gegebenenfalls in verpackter Form - auf hoher See. Abgesehen
davon, daß diese Methode sehr teuer ist, bedarf es keiner weiteren Erläuterung, daß ihre Anwendung aus ökologischen Gründen
auf die Dauer nicht zu rechtfertigen 1st.
Wegen der hohen Kosten, die mit den beiden vorgenannten Beseitigungsmethoden verbunden sind, ist bereits eine Reihe von
Verfahren zur Spaltung der Emulsionen und ihre Trennung in eine ölhaltige Schlammphase und eine wäßrige Phase entwickelt
worden. Die geklärte wäßrige Phase kann entweder in einen Vorfluter abgelassen oder einer herkömmlichen Kläranlage zugeführt werden, während die ölhaltige Schlammphase, gegebenenfalls nach vorheriger Reinigung, als geringwertiger Brennstoff
verwendet werden kann. Eine solche Methode zur Phasentrennung ist das Zentrifugieren. Leider 1st die Methode teuer und bei
stabilisierten Emulsionen auch völlig unzulänglich. Eine weitere Verfahrensweise ist die Filtration über ein spezielles
(^absorptionsmittel. Auch diese Methode 1st kostspielig und
bei manchen Emulsionen unwirksam; außerdem stellt das mit öl angereicherte Absorptionsmittel ein zusätzliches Abfallproblem
dar.
409810/0 7 90
verfahren werden dem Abwasser Chemikalien - meist Säuren, Basen,
Salze, Metallverbindungen oder besondere organische Polyelektrolyte
- zugesetzt, worauf das Gemisch gegebenenfalls erwärmt und/
oder elektrolysiert wird. Dadurch wird die Wirkung der Emulgatoren
aufgehoben, und es wird eine Trennung der Phasen in eine Ölphase und eine ölfreie wäßrige Phase erreicht. Letztere enthält
dann jedoch die zum Spalten der Emulsion zugesetzten Che- mikalien. Beispiele solcher Verfahren finden sich in der DT-AS
1 177 08l und der britischen Patentanmeldung 1 149 362. Nach
diesen Verfahren werden einer Altemulsion mit einem ölgehalt von 2% Salze bis zu einer Konzentration von 50 g/l zugesötztv
Anschließend wird das Gemisch der Einwirkung eines elektrischen Stromes ausgesetzt, wobei die Emulsion gespalten wird.
Wahrscheinlich wird dieser Vorgang durch das bei der Elektrolyse der Salze gebildete Hypochlorit bewirkt oder zumindest
beschleunigt. Es entstehen ölbeladene Flocken, Äurch die an den
Elektroden gebildeten Gasbläschen zum Aufschwimmen gebracht werden. Die flotierten Flocken bilden an der Oberfläche der
Flüssigkeit einen ölhaltigen Schlamm, der auf mechanische Weise entfernt werden kann. Nach Beseitigung des ölschlammes, der
etwa 50$ Wasser enthält, ist die geklärte wäßrige Phase völlig
ölfrei. Diese wäßrige Phase enthält aber neben den ursprünglich in der Emulsion vorhandenen gelösten Stoffen auch noch
die für die Spaltung der Emulsion zugesetzten Chemikalien in gelöster Form.
Wie bekannt, werden in herkömmlichen chemisch-biologischen Kläranlagen
zwar die meisten organischen Stoffe abgebaut und auch einige anorganische Verbindungen, wie Schwermetallsalze, ausgefällt
und entfernt, lösliche anorganische Salze jedoch nicht abgeschieden. Daher ist das Ablassen von Salzlösungen in Klär-.
anlagen aus Gründen des Gewässerschutzes vielerorts untersagt
oder nur in beschränktem Rahmen erlaubt, dann aber mit hohen
409 8 107Q79Ö
Unkosten verbunden. Eine Verringerung dee Chemikalienzusatzes
dürfte ohne Kosten erhöhende Polgen meist nicht möglich sein.
Bei Verstärkung der Elektrolysebedingungen ist die Gefahr einer Chlorgasbildung nicht ausgeschlossen. Dann müssen die Abgase
aufgefangen und gereinigt werden, was wiederum kostspielig ist und zu einem neuen Abwasserproblem führt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das eingangs genannte Verfahren derart zu verbessern, daß der Chemikalienverbrauch
erheblich verringert wird und damit die Betriebskosten gesenkt werden, während gleichzeitig ein geklärtes Abwasser erhalten
wird, das im wesentlichen frei von schädlichen Salzen ist und daher ohne weiteres in ein Kanalnetz oder einen Vorfluter entlassen
werden kann. Diese Aufgabe wird erflndungsgemäß dadurch gelöst, daß die geklärte wäßrige Phase in reines Wasser und
eine konzentrierte Salzlösung getrennt wird und daß die konzentrierte Salzlösung rückgeführt und dem zu behandelnden Abwasser
beigemischt wird.
Die Trennung des durch die Fällung und Elektrolyse geklärten Wassers in eine konzentrierte Salzlösung und reines Wasser
kann durch Destillation, Elektrodialyse oder umgekehrte Osmose bewirkt werden. Die Wahl zwischen Destillation und einem der
Membranverfahren hängt von den wirtschaften Verhältnissen am Standort und von den zur Verfügung stehenden Möglichkeiten ab.
Daneben müssen aber auch die chemischen Verbindungen berücksichtigt werden, die in der ursprünglichen Emulsion vorhanden
sind. Dies ist kein Nachteil, weil in der Praxis die Zusammensetzung der aufzubereitenden Emulsion verhältnismäßig konstant
ist.
Wenn eine Verdampferanlage verwendet wird, richtet sich deren
Auslegung in der Hauptsache nach den örtlichen Verhältnissen»
409810/0790
wie Art und Preis der zur Verfügung stehenden Energie. Der Eindampfungsgrad hängt von der Bauart der Verdampferanlage ab..
Vorzugsweise wird man einen Mehrstufen-Entspannungsverdampfer
verwenden, da der Energiebedarf dieses Verdampfertyps, bezogen auf eine Einheit der einzudampfenden Wassermenge, geringer als
bei anderen Verdampfern ist,. Hinzu kommt, daß die SoKle mit
verhältnismäßig niedriger Temperatur anfällt und deshalb ohne zusätzliche Kühlung in den Kreislauf zurückgeführt werden kann.
Bei dieser Verfahrensweise wird nicht nur eine"Sotfle erhalten,
die sofort wiederum der zu behandelnden Emulsion beigemischt werden kann, sondern auch ein ölfreies Destillat, das ohne
Nachbehandlung wiederverwendbar ist oder abgelassen werden kann.
Die geringen SalzVerluste, die durch chemische Umsetzungen bei
der Elektrolyse sowie beim Abräumen des gelöste Salze enthaltenden Wasserhaltigen ölSchlammes entstehen, müssen von Zeit
zu Zeit ersetzt werden. Bei einer Anlage, in der kontinuierlich Altemulsion in einer Menge von 10 t/h verarbeitet wird,
sind täglich nicht mehr als 500 kg Salzverluste zu ersetzen. Der bei dem erfindungsgemäßen Verfahren anfallende Schlamm
kann wie bei bekannten anderen Verfahren zur Aufbereitung ölhaltiger Emulsionen beseitigt werden, beispielsweise in einer
Verbrennungsanlage besonderer Bauart direkt verbrannt oder einem festen oder flüssigen Brennstoff beigemischt und dann
verbrannt werden.
Anhand des in Fig. 1 wiedergegebenen Blockschemas läßt sich
der Gang des erfindungsgemäßen Verfahrens im einzelnen veranschaulichen.
Durch die Rohrleitung 1 wird das emulgierte öle, Fette und
andere Industrielle Verunreinigungen enthaltende Abwasser in einen Mischbehälter 2 eingeleitet, in dem die Emulsion mit
409810/0790
*~ ι —
einer solchen Salzmenge angereichert wird, daß in der anschließenden
Elektrolyse eine Spaltung der Emulsion eintritt. Nach dem Salzzusatz wird das Gemisch in die Elektrolysiereinrichtung
3 gepumpt, wo die Emulsion gespalten und das Abwasser durch Fällung und Flotieren in eine wäßrige Phase und eine
ölhaltige Schlammphase getrennt wird. Der ölschlamm wird durch die Rohrleitung 4 einer Entwässerungsvorrichtung (z.B. einem
Filter oder einer Zentrifuge) 5 zugeleitet, in der der etwa 50^ Wasser enthaltende Schlamm entwässert wird. Das" geklärte
Wasser wird aus der Elektrolysezelle 3 durch eine Rohrleitung 6 einem Filter oder einer Zentrifuge 7 aufgegeben, wo Flockenrückstände
aus der wäßrigen Phase entfernt werden. Das Wasser aus der Entwässerungseinrichtung 5 wird ebenfalls der Filteroder
Zentrifugenanlage 7 zugeführt, während der hier anfallende Filter- oder Zentrifugenschlamm an die Entwässerungseinrichtung
5 abgegeben wird. Der in der Entwässerungseinrichtung 5 erhaltene Filterkuchen wird mit Hilfe eines Förderers 8 zu einer
Schlammverbrennungsanlage transportiert. Das Filtrat aus der Filter- oder Zentrifugenanlage 7 ist eine Salzlösung und wird
durch die Rohrleitung 10 in die Verdampferanlage 11 gepumpt, wo die Salzlösung im Destillat, das durch die Rohrleitung 13
einem Lagerbehälter zugeführt wird, und eine Sojrtle getrennt
wird. Die Sojrile wird durch eine Rohrleitung 12 in den Mischbehälter
2 gepumpt, wo sie dem emulgierte öle, Fette und andere industrielle Verunreinigungen enthaltenden Abwasser beigemischt
wird. Die im Laufe des Verfahrens eingetretenen Salzverluste werden durch Zufuhr einer Salzlösung durch die Rohrleitung 12
ersetzt. Außer den bereits erwähnten Vorteilen bietet das Verfahren gemäß der Erfindung gegenüber den bekannten herkömmlichen
Verfahren noch folgenden wichtigen Vorteil:
Da die dem zu behandelnden Abwasser beigemischten Salze durch Eindampfen aus der geklärten wäßrigen Phase zurückgewonnen und
409810/0790
als Sole im Kreislauf geführt werden, mithin kein neues Abwasserproblem
geschaffen wird, besteht die Möglichkeit, das Abwasser mit einer höheren Salzkonzentration zu behandeln, als
dies bei herkömmlichen Verfahren, bei denen die salzhaltige wäßrige Phase abgelassen wird, zulässig ist. Mit dem höheren
Salzgehalt steigt die elektrische Leitfähigkeit des aufzubereitenden
Abwassers, so daß zur Spaltung einer bestimmten Menge-Emulsion
in der gleichen Zeiteinheit weniger elektrische Energie erforderlich ist. Als Beispiel wird nachstehend der Energiebedarf
für eine kontinuierlich arbeitende Anlage zur Aufbereitung von Altölemulsion mit einem Öl- und Fettgehalt von etwa
2% mit einer Durchsatzleistung von 10 t/h aufgeführt:
Elektrische Energie für die Elektrolyse: Etwa 50 kWh; Niederdruckdampf: 5 t/h;
eine geringfügige Menge Dampf mit einem Druck von 10 kp/cm Überdruck zum Betrieb der ■Vakuum-Dampfstrahlpumpen
sowie eine verhältnismäßig geringe Menge Kühlwasser für die Kondensatoren;
Gesamtanschlußlejäbung der erforderlichen Pumpen: etwa 35 kW.
Gesamtanschlußlejäbung der erforderlichen Pumpen: etwa 35 kW.
Die Anlage erzeugt stündlich etwa 9,5 t Destillat und etwa 0,5 t ölschlamm mit einem Wassergehalt von 50$. Der Salzgehalt
des Abwassers beträgt beim Eintritt in die Elektrolysierzelle etwa 50 g/l. Der Salzgehalt der rückgeführten Sole wird
durdh Eindampfen auf etwa 150 g/l erhöht.
Degenstand der Erfindung ist neben dem vorstehend beschriebenen
Verfahren auch eine Einrichtung zur Ausführung des Verfahrens, insbesondere eine neuartige Ausbildung der Elektrolysiereinrichtung.
Bei der Aufbereitung von Emulsionen in kontinuierlicher Arbeits-
40981 0/0 7 90
weise entsteht dadurch eine Schwierigkeit, daß schon eine geringe Menge Emulsion, die einer verhältnismäßig großen Menge
ganz oder teilweise gespaltenen Abwassers zugefügt wird, die gesamte Flüssigkeit in eine - wenn auch stark verdünnte Emulsion
umwandelt. Bei einer chargenweisen Verarbeitung spielt diese Erscheinung keine Rolle, da der Charge während der Elektrolyse
keine unbehandelte Emulsion zugesetzt wird. Bei kontinuierlicher Arbeitsweise kann das Eintreten einer Wiederemulgierung
eingeschränkt werden, indem die zu behandelnde Altemulsion zuvor stark verdünnt und die verdünnte Emulsion in der Mitte
eines verhältnismäßig hohen Elektrolysiergefäßes aufgegeben wird. Allerdings wird dadurch der Investitionsaufwand für die
benötigte Anlage erhöht.
Zur Beseitigung dieses Nachteils wird erfindungsgemäß eine Elektrolysiereinrichtung vorgeschlagen, in der eine Vermischung
von aufgegebener, noch unbehandelter Altemulsion mit der Flüssigkeit, in der die Wirksamkeit der Emulgatoren bereits ganz
oder teilweise aufgehoben ist, vermieden wird. Die Einrichtung besteht aus einem langen Durchflußbehälter, in den an der einen
Seite das Gemisch aus Altemulsion und Sole eingeleitet und an der gegenüberliegenden Seite die wäßrige Phase mit dem ausgefällten
Schlamm abgelassen wird. Im Innern des Durchflußbehälters sind ein Paar oder mehrere Paare an eine Gleichstromquelle
angeschlossene Elektroden so eingebaut, daß die Emulsion zwangsläufig durch das elektrische Feld zwischen den Elektroden
durchströmen muß. Beispielsweise kann der Durchflußbehälter aus einem langen, liegenden Rohr bestehen, in dem die
Elektroden parallel zur Rohrachse eingebaut sind. Vorzugsweise wird die Elektrolysiereinrichtung jedoch aus einer Anzahl
vertikal aufgestellter, rohrförmiger Zellen gebildet, die abwechselnd durch einen Überlauf bzw. durch ein Rohr am Boden
miteinander verbunden sind. Jede Zelle ist in Bodennähe mit
- 10 -
409810/079Ö
einem Paar Elektroden ausgerüstet. Diese Ausführung der Elektrolysiereinrichtung
bietet im Vergleich zu der horizontalen Anordnung den Vorteil, daß in jeder der vertikal aufgestellten
Zellen die an den Elektroden gebildeten Gase die ausgefällten Schlammflocken an die Oberfläche befördern, wo der angesammelte
Ö* Ischlamm entfernt werden kann.
Bei dieser Zellenbauart wird also die bereits" ausgefällte ölhaltige
Schlammphase nicht durch die ganze Elektrolysiereinrichtung mitgeschleppt. Dadurch wird der Klärvorgang in der
Elektrolysiereinrichtung beschleunigt. Eine bevorzugte Ausführung der Elektrolysiereinrichtung gemäß der Erfindung ist in
Fig. 2 schematisch dargestellt.
Die Einrichtung besteht aus einer Anzahl senkrechter rohrförmiger
Zellen (in Fig. 2 neun) gleicher Durchmesser mit geschlossenem Boden, die in gleicher Höhe auf einer Ebene aufgestellt
sind. Die Zelle 1 steht durch ein Rohr 10 an der Oberseite mit der Zelle 2 in Verbindung, während die Zelle 2 durch
ein Rohr 11 mit der Zelle 3 in Bodennähe in Verbindung steht. Auf diese Weise sind auch die übrigen Zellen abwechselnd an
ihren Oberteilen und ihren Bodenteilen miteinander verbunden. Jede der Zellen 1 bis 8 ist in Bodennähe mit einem Paar Elektroden
12 und 13 ausgerüstet. Der Elektrodenabstand richtet sich nach der Stromstärke und Stromdichte, die für die Behandlung
des jeweiligen Abwassers mit seinen speziellen Eigenschaften erforderlich sind. Für die als Kathode dienenden
Elektroden 12 wird Nickel oder Stahl verwendet, während die Anoden 13 im Hinblick auf eine längere Lebensdauer vorzugsweise
aus einem anderen Material, wie platiniertem Titan, hergestellt werden. In bestimmten Fällen kann es jedoch erwünscht
sein, billigere Werkstoffe für die Anoden zu verwenden. Allerdings müssen diese Elektroden dann rechtzeitig ausgewechselt
- 11 -
Λ09810/0790
werden. Das Auswechseln der Elektroden läßt sich jedoch einfach
und schnell ausführen. Die Anoden I3 sollen vorzugsweise aus
perforiertem Blech, Drahtgewebe oder ähnlichem Material bestehen, damit die bei der Elektrolyse gebildeten Gase in den
einzelnen Zellen ungehindert zur Oberfläche aufsteigen können.
In die erste Zelle 1 ist ein Zulaufrohr 14 derart eingeführt,
daß seine Mündung sich in Bodennähe befindet. Durch dieses Rohr 14 wird das aus Altemulsion und Sole bestehende Gemisch
in die Elektrolysiereinrichtung eingeleitet. In der Zelle 1 strömt das Gemisch aufwärts und läuft durch das Verbindungsrohr 10 in die Zelle 2 über, wo die Flüssigkeitsströmung von
oben nach unten gerichtet ist. Durch das Verbindungsrohr 11 am Boden der Zelle 2 gelangt die Flüssigkeit in die Zelle 3,
wo sie wieder aufsteigt.
Beim Fließen durch die Zellen 1 bis 8 wird die Flüssigkeit elektrolysiert und die ölhaltige Schlammphase ausgefällt. Die
ausgefällten Flocken werden in jeder Zelle von den bei der Elektrolyse gebildeten Gasbläschen zum Aufschwimmen gebracht
und können durch die öffnungen 15 im Oberteil einer jeden Zelle entfernt werden.
Die Anzahl der Elektrolysezellen (in Fig. 2 beispielsweise acht Zellen) hängt von der erforderlichen Dauer der elektrolytischen
Einwirkung auf die Emulsion ab, die in einem bestimmten Verhältnis zur gewählten Stromstärke, dem Salzgehalt der
Flüssigkeit und der Durchflußgeschwindigkeit steht. Die Durchflußgeschwindigkeit
kann während des Betriebes reguliert und und muß so eingestellt werden, daß die Ausfällung der Schlammflocken
in der vorletzten Elektrolysezelle (Zelle 7 in Fig. 2) beendet ist, so daß in der letztsten Elektrolysezelle (Zelle 8)
nur noch eine Flotation der ausgefällten Flocken stattfindet.
- 12 -
409810/0790
An die letzte Elektrolysezelle schließt sich noch eine weitere Zelle 9 an, die keine Elektroden enthält. In dieser Zelle
kommt die behandelte wäßrige Phase zur Ruhe, so daß sich mitgerissene Flocken absetzen können. Die geklärte wäßrige Phase
läuft durch das Rohr 16 ab. Dieses Ablaufrohr muß so angeordnet
sein, daß es in jedem Falle in die Flüssigkeit eintaucht und das geklärte Wasser unter dem Flüssigkeitsspiegel entnimmt,
damit keine Schlammflocken mit abfließen können. Sich auf der Flüssigkeitsoberfläche ansammelnder Schlamm wird auch bei
dieser Zelle durch die öffnung 15 entfernt. Die Abmessungen einer Elektrolysiervorrichtung, wie in Fig. 2 dargestellt,
richten sich nach der je Zeiteinheit zu behandelnden Abwassermenge. Für einen Abwasserdurchsatz von 10 t/h genügt eine
Elektrolysiereinrichtung mit einem Gesamtfassungsvermögen von 2 m . In diesem Falle beträgt die Verweilzeit des Abwassers
etwa 12 Minuten, was bei einer Strömstärke von 10 A ausreichend ist.
4098 10/0790
Claims (1)
- 4.5.1973/SAnsprüche(jy. Verfahren zur Abtrennung von emulgierten ölen, Fetten und anderen industriellen Verunreinigungen aus Abwässern, bei dem dem Abwasser Chemikalien beigemischt werden, das Gemisch einer Elektrolyse unterworfen und dadurch in zwei Phasen - eine geklärte wäßrige Phase und eine öl, Fett und andere Verunreinigungen enthaltende Phase - getrennt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die geklärte wäßrige Phase in reines Wasser und eine konzentrierte Salzlösung getrennt wird und daß die konzentrierte Salzlösung rückgeführt und dem zu behandelnden Abwasser beigemischt wird.2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die geklärte, ölfreie wäßrige Phase entweder durch Destillation oder mit Hilfe von Membranverfahren, wie Elektrodialyse oder umgekehrte Osmose, in reines Wasser und eine konzentrierte Salzlösung getrennt wird.5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Phasentrennung in einer für kontinuierlichen Betrieb ausgelegten Einrichtung ausgeführt wird, in der eine Vermischung von unbehandelter Emulsion mit bereits mehr oder weniger aufbereiteter Flüssigkeit erschwert oder verhindert wird.4. Einrichtung zur Ausführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus einem langgestreckten Durchlaufbehälter besteht, der an einer Seite eine Zuführeinrichtung für das zu behandelnde Abwasser und an der ande-27 182U/Be - 2 -409810/0790IHren Seite eine Ablaufvorrichtung für die geklärte wäßrige Phase und den abgeschiedenen ölschlairan aufweist und der mit parallel zur Längsrichtung angeordneten Elektroden einschließlich den zugehörigen Anschlüssen ausgerüstet ist.5· Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchflußbehalter aus einer Mehrzahl vertikal aufgestellter, rohrförmiger Zellen (1 bis 9) besteht, die abwechselnd an ihrem Oberteil und ihrem Unterteil durch Rohre (10, 11), Kanäle oder dergleichen miteinander verbunden sind, wobei mindestens einige der Zellen in Bodennähe mit einem Paar Elektroden (Ij5) ausgerüstet sind.6. Einrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß in jeder Zelle (1 bis 9) in Höhe des Überlaufs (10) eine öffnung (15) zum Entfernen des auf der Plüssigkeitsoberfläche angesammelten ölschlammes vorgesehen ist.409810/0790tiLe e rs e i te
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
NL7211241A NL7211241A (de) | 1972-08-17 | 1972-08-17 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2322665A1 true DE2322665A1 (de) | 1974-03-07 |
Family
ID=19816727
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2322665A Pending DE2322665A1 (de) | 1972-08-17 | 1973-05-05 | Verfahren und einrichtung zur abtrennung von emulgierten oelen, fetten und anderen industriellen verunreinigungen aus abwaessern |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2322665A1 (de) |
GB (1) | GB1411156A (de) |
NL (1) | NL7211241A (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2939813A1 (de) * | 1979-08-29 | 1981-04-02 | BBC AG Brown, Boveri & Cie., Baden, Aargau | Flotationsverfahren zur abwasserreinigung |
WO1981001141A1 (en) * | 1979-10-26 | 1981-04-30 | H Barthold | Process and device for processing bilge water |
DE4005520A1 (de) * | 1990-02-22 | 1991-08-29 | Renzler Edgar Dipl Ing | Verdampfer mit integriertem elektrokoagulator, elektroflotator und bruedenkompression zur gewinnung von reinem wasser |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2910716A1 (de) | 1979-03-19 | 1980-10-02 | Basf Ag | Verfahren zur herstellung von 1-amino-2-phenoxy-4-hydroxyanthrachinon |
FR2754531B1 (fr) * | 1996-10-14 | 1998-12-04 | Minghi Osvald | Procede et dispositif de traitement des fluides aqueux d'usinage uses |
CA2527543C (en) * | 2005-11-22 | 2011-11-08 | Glr Solutions Ltd. | Vessel and method for treating contaminated water |
US8080158B2 (en) | 2005-11-22 | 2011-12-20 | Exterran Water Solutions Ulc | Vessel and method for treating contaminated water |
-
1972
- 1972-08-17 NL NL7211241A patent/NL7211241A/xx unknown
-
1973
- 1973-04-30 GB GB2038373A patent/GB1411156A/en not_active Expired
- 1973-05-05 DE DE2322665A patent/DE2322665A1/de active Pending
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2939813A1 (de) * | 1979-08-29 | 1981-04-02 | BBC AG Brown, Boveri & Cie., Baden, Aargau | Flotationsverfahren zur abwasserreinigung |
WO1981001141A1 (en) * | 1979-10-26 | 1981-04-30 | H Barthold | Process and device for processing bilge water |
DE4005520A1 (de) * | 1990-02-22 | 1991-08-29 | Renzler Edgar Dipl Ing | Verdampfer mit integriertem elektrokoagulator, elektroflotator und bruedenkompression zur gewinnung von reinem wasser |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NL7211241A (de) | 1974-02-19 |
GB1411156A (en) | 1975-10-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60102563T2 (de) | Wasser- und abwasserbehandlungsverfahren zur entfernung von verunreinigungen | |
EP0052245B1 (de) | Verfahren zur Reinigung von neutralisierten Industrieabwässern und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
EP1065170B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Einstellen von pH+-Werten und Redoxpotentialen von Flüssigkeiten mittels Elektrolyse | |
DE2616214A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum entwaessern von abfallstoffen aus der abwasserbehandlung | |
DE1517730A1 (de) | Verfahren zur Reinigung von Abwaessern | |
DE1517699A1 (de) | Verfahren zum Entoelen von industriellen Abwaessern | |
EP0221070B1 (de) | Verfahren zur spaltung von emulsionen, bei denen wasser als kontinuierliche phase vorliegt und vorrichtung zur durchführung des verfahrens | |
DE2208076A1 (de) | Verfahren zur elektrolytischen Behandlung von Industrieabwässern und Vorrichtung zur Durchführung desselben | |
CH676334A5 (de) | ||
DE2322665A1 (de) | Verfahren und einrichtung zur abtrennung von emulgierten oelen, fetten und anderen industriellen verunreinigungen aus abwaessern | |
DE2333668B2 (de) | Verfahren zum Abtrennen von in Abwässern enthaltenden Verunreinigungen in einem Schwerkraftabscheider mit Lamellen | |
DE2125741C3 (de) | Verfahren zur Reinigung von Abwässern und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens | |
DE1517662A1 (de) | Verfahren zum Entfernen von geloesten,organischen,anionischen,oberflaechenaktiven Mitteln aus Abwaessern | |
DE3312744C2 (de) | ||
DE2644744C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen einer leitfähigen, verunreinigende Partikel enthaltenden Kühlflüssigkeit | |
EP0082809B1 (de) | Verfahren zur kontinuierlichen Abscheidung von in einer verunreinigten Flüssigkeit enthaltenen Stoffen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
EP0074530B1 (de) | Verfahren zur Abscheidung von in verunreinigtem Wasser enthaltenen Stoffen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE2500455B2 (de) | Verfahren zur behandelung von abwasser mittels flotation | |
DE3873157T2 (de) | Behandlung von oelhaltigem abwasser. | |
DE2927275C2 (de) | Verfahren zum thermischen Spalten von Öl/Wasser-Emulsionen | |
EP0130943B1 (de) | Verfahren zur kontinuierlichen Abscheidung von in einer verunreinigten, tensidhaltigen Flüssigkeit enthaltenen Stoffen | |
WO1988007026A1 (en) | Process for treating microdispersed emulsions and liquids containing organic impurities | |
DE2757776C2 (de) | Verfahren zum Reinigen von ölhaltigem Abwasser durch Elektrolyse | |
EP1174169B1 (de) | Verfahren zur Behandlung von gebrauchten Pflanzenölen | |
DE2223910C3 (de) | Pulverförmiges Reinigungsmittel zur Aufbereitung von Wasser |