DE4124340C2 - Verfahren zum Spannen, Abstützen, Anpassen oder zum Ausgleichen der Lage von geometrisch komplexen Werkstücken und Spannvorrichtung - Google Patents
Verfahren zum Spannen, Abstützen, Anpassen oder zum Ausgleichen der Lage von geometrisch komplexen Werkstücken und SpannvorrichtungInfo
- Publication number
- DE4124340C2 DE4124340C2 DE4124340A DE4124340A DE4124340C2 DE 4124340 C2 DE4124340 C2 DE 4124340C2 DE 4124340 A DE4124340 A DE 4124340A DE 4124340 A DE4124340 A DE 4124340A DE 4124340 C2 DE4124340 C2 DE 4124340C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- clamping
- clamping device
- workpiece
- needles
- pressure chamber
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B25—HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
- B25B—TOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
- B25B5/00—Clamps
- B25B5/14—Clamps for work of special profile
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23Q—DETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
- B23Q3/00—Devices holding, supporting, or positioning work or tools, of a kind normally removable from the machine
- B23Q3/02—Devices holding, supporting, or positioning work or tools, of a kind normally removable from the machine for mounting on a work-table, tool-slide, or analogous part
- B23Q3/06—Work-clamping means
- B23Q3/062—Work-clamping means adapted for holding workpieces having a special form or being made from a special material
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23Q—DETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
- B23Q3/00—Devices holding, supporting, or positioning work or tools, of a kind normally removable from the machine
- B23Q3/02—Devices holding, supporting, or positioning work or tools, of a kind normally removable from the machine for mounting on a work-table, tool-slide, or analogous part
- B23Q3/06—Work-clamping means
- B23Q3/062—Work-clamping means adapted for holding workpieces having a special form or being made from a special material
- B23Q3/063—Work-clamping means adapted for holding workpieces having a special form or being made from a special material for holding turbine blades
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23Q—DETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
- B23Q3/00—Devices holding, supporting, or positioning work or tools, of a kind normally removable from the machine
- B23Q3/02—Devices holding, supporting, or positioning work or tools, of a kind normally removable from the machine for mounting on a work-table, tool-slide, or analogous part
- B23Q3/06—Work-clamping means
- B23Q3/08—Work-clamping means other than mechanically-actuated
- B23Q3/086—Work-clamping means other than mechanically-actuated using a solidifying liquid, e.g. with freezing, setting or hardening means
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B24—GRINDING; POLISHING
- B24B—MACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
- B24B41/00—Component parts such as frames, beds, carriages, headstocks
- B24B41/06—Work supports, e.g. adjustable steadies
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B25—HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
- B25B—TOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
- B25B1/00—Vices
- B25B1/24—Details, e.g. jaws of special shape, slideways
- B25B1/2405—Construction of the jaws
- B25B1/241—Construction of the jaws characterised by surface features or material
- B25B1/2415—Construction of the jaws characterised by surface features or material being composed of a plurality of parts adapting to the shape of the workpiece
- B25B1/2421—Construction of the jaws characterised by surface features or material being composed of a plurality of parts adapting to the shape of the workpiece the parts having a linear movement
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B25—HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
- B25B—TOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
- B25B11/00—Work holders not covered by any preceding group in the subclass, e.g. magnetic work holders, vacuum work holders
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Jigs For Machine Tools (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Spannvorrichtung mit zwei
Spanneinheiten.
Es ist bekannt (DE-A- 34 39 250), zum Einspannen von Werkstücken
auf Schleifmaschinen einen Spannblock zu schaffen, der das Werk
stück über einen Kunststoffblock festspannt. Hierbei besteht der
Spannblock selbst aus einem gefüllten Kunststoff, wie z. B. aus
kalthärtenden Mehrkomponenten-Kunststoffen, aus Styrol oder aus
einem Epoxydharz mit jeweils hohem Füllstoffanteil. Der Kunststoff
soll hierbei die bisher als Eingieß- und Umgießwerkstoffe verwen
dete Werkstoffe Zink oder Zinklegierungen ersetzen. Letztere
weisen den Nachteil hoher Verarbeitungstemperaturen auf. Ihre
thermischen Ausdehnungskoeffizienten sind größer als die der
für die Herstellung der Werkstücke verwendeten Materialien. Da
durch soll beim Abkühlen ein Spiel zwischen dem Umgießwerkstoff
und Werkstoff vermieden werden.
Während Zink und Zinklegierungen bei ca. 400 Grad C vergossen
werden, sind bei Kunststoffen Temperaturbereiche um 200 Grad C
möglich.
Diesen bekannten Spannvorrichtungen haftet der Nachteil an, daß
bei geometrisch komplexen Werkstücken mit großen Oberflächentole
ranzen ein erheblicher Aufwand erforderlich ist, um die Toleran
zen von Werkstück zu Werkstück auszugleichen. Beim Umgießen mit
Zink oder Zinklegierungen ist wegen der hohen Schmelztemperaturen
ein Umgießen von Werkstück zu Werkstück teuer und bei Kunststof
fen muß ein Auswechseln des Kunststoffes erfolgen, d. h. für jedes
Werkstück muß ein neuer Spannblock geschaffen werden, wenn das
Spannen und die Kraftaufnahme ordnungsgemäß erfolgen sollen. Ein
Problem ist außerdem, ob Rückstände des Spannwerkstoffes von den
Werkstücken zu entfernen sind und in welchem Ausmaß dies der Fall
ist. Höherschmelzende Metalle sind teuer und der Materialverlust
- während der Spannblockherstellung und des späteren Abschmelzens
des Metalles - ist erheblich.
Ein weiterer Nachteil der bekannten Techniken ist der, daß sehr
teure Vorrichtungen zur Herstellung der Spannblöcke erforderlich
sind.
Zum Spannen und Halten eines Werkstücks sind immer mindestens
zwei, in der Regel ebene Werkzeugspannflächen erforderlich, von
denen normalerweise eine Spannfläche fest, Gegenhalterseite, die
andere beweglich, Krafteinleitungsseite, ist.
Aus der DE 26 42 963 A1 sind zwei zueinander gewandte Spannein
heiten mit axial verschiebbaren Tauchkolben einer Spannvorrich
tung für geometrische Profile bekannt, wobei als Druckmedium eine
Vielzahl von harten Kugeln eingesetzt wird, auf die ein Druck aus
geübt wird. Das Medium der harten Kugeln läßt sich jedoch nicht so
einfach durch Druckluft unter Druck setzen und muß dauernd dicht
unter Druck gehalten werden, was bei Druckaufbau durch Druckluft
auch hohe Luftvolumen-Verluste bedeutet.
Diese weiterhin bekannte Spannvorrichtung (US 3,211,445 A1) ist aufgrund
hydraulischer Mittel mit Führungsplatten und besonderen Dichtungen
ausgeführt, wobei ebenfalls ein erheblicher Aufwand getrie
ben werden muß, um das System abzudichten. Auch hier ist ein stän
diger Druck des Druckmediums unter Berücksichtigung des Druckver
lustes aufrechtzuerhalten. Durch das hydraulische Druckmedium wer
den andere Druckmedien ausgeschlossen.
Es ist ferner bekannt (Aufsatz G. Wauer und P. Greller in "Fördern
+ Heben", 1976, Seiten 8-11), einen Greifer an unregelmäßigen Werk
stücken mittels Abformbacken und Armierungsstiften zu gestalten.
Hier setzt schon das Werkstück eine besondere und bestimmte Grund
form voraus.
Schließlich ist eine Spannvorrichtung als Schraubstock bekannt
(DE 1 07 135), der aber aus beidseitig an einem gestuften Werkstück
angedrückten flachen Stäben besteht, die sich gegenseitig führen.
Diese Vorrichtung kann daher nur ein Spannen des Werkstücks aber
kein Anpassen oder Ausgleichen, insbesondere nicht in der Höhe be
wirken.
Der im Anspruch 1 sowie weiteren Ansprüchen angege
benen Erfindung liegt das Problem zugrunde, eine Spannvorrichtung
zu schaffen, die für geometrisch komplexe Werkstücke, z. B. solche
mit nicht ebenen Spannflächen geeignet ist, die an komplex ge
formten Werkstücken hohe und genaue Spannkräfte erlaubt, und die
keine Dichtungsprobleme aufwirft.
Die gestellte Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den Merkmalen des
Anspruches 1 gelöst.
Die mit der Erfindung erzielbaren Vorteile sind eine genaue
Ausrichtung zu einer ideellen Achse, eine genaue Lage und die
Übertragung von sehr hohen Spannkräften, je nachdem, welche
Behandlung das Werkstück erfahren soll.
Die mit der Erfindung gemäß Anspruch 1 erzielbaren Vorteile sind ferner
eine einfache Einstellung der Positionierfläche, die durch Druck
veränderung jederzeit noch korrigiert werden kann, die also z. B.
von Werkstück zu Werkstück aufgrund von Erfahrungswerten in ei
nem Computer tabellarisch erfaßt werden kann und später fall
weise nur um eine Sollwertdifferenz korrigiert wird, ferner eine
kontrollierbare Spannkraft, die entsprechend den Eigenarten eines
Werkstücks ebenfalls noch eingestellt werden kann, schließlich
eine entsprechend den Behandlungskräften, z. B. den Bearbeitungs
kräften entsprechende Kraftaufnahme erfolgt, wodurch ein uner
laubtes Verformen des Werkstückes verhindert wird.
Weitere Vorteile bestehen darin, daß sehr niedrige Betriebskosten
entstehen, indem
- - weniger schmelzbares Material zum Einsatz kommt,
- - Oberflächen-Unebenheiten von Werkstück zu Werkstück,
- - beim Festlegen der Positionierfläche,
- - beim Spannen auf einfache Weise ausgeglichen werden,
- - eine einfachere und schnellere Handhabung gegenüber den teuren und schweren Vorrichtungen zur Herstellung von Spannblöcken gegeben ist und
- - keine Abschmelzarbeiten mehr anfallen.
Eine Weiterentwicklung der Erfindung besteht darin, daß der
Druckraum zumindest einer Spanneinheit mit einer niedrig
schmelzenden Metallegierung als hydraulischer Flüssigkeit bei
höheren Temperaturen gefüllt ist, die im Druckzustand abkühlbar
und wieder aufheizbar, d. h. wiederaufschmelzbar ist. Vorteil
hafterweise wird diese hydraulische Flüssigkeit nur bei einer
der beiden Spanneinheiten angewendet, während bei der anderen
Spanneinheit ein anderes Druckübertragungsmedium als Flüssig
keit bei Normaltemperatur vorgesehen ist. Da derartige Metall
legierungen schon unter 100 Grad C schmelzen, bestehen die von
Zink und Zinklegierungen bekannten Wärmeprobleme nicht.
Der andere Vorteil dieser Gestaltung besteht darin, daß für die
Fälle, bei denen sowohl die Gegenhalterseite als auch die Kraft
einleitungsseite feste geometrisch komplexe Spannflächen erfor
dern, auch beide Seiten mit der niedrigschmelzenden Metall
legierung als hydraulischer Flüssigkeit mit höherer Temperatur
gefüllt sind.
So ist es nach weiteren Merkmalen vorteilhaft, daß die niedrig
schmelzende Metallegierung aus Wismut und Zinn besteht. Der
Vorteil ist, daß ihr Schmelzpunkt somit auf einen bestimmten
Wert einstellbar ist und z. B. bei ca. 70 Grad C liegt.
Herstelltechnisch bedingt, jedoch nicht auf alle Fälle von Werk
stücken anwendbar, kann nach weiteren Merkmalen vorgesehen wer
den, daß die Nadeln jeweils einer Spanneinheit senkrecht zur zu
spannenden Werkstückoberfläche, parallel oder schräg zueinander verlau
fen.
Um die Werkstücke mit komplexen Oberflächen weitestgehend form
schlüssig zu verspannen, wird vorgeschlagen, daß die Größe des
Durchmessers der Nadeln der Größe des Werkstücks und/oder der
Krümmung der zu spannenden Werkstückoberfläche angepaßt ist.
Zur Herstellung der Positionierfläche ist es erforderlich, Fix
punkte für eine Werkstückauflage und -anlage zu schaffen. Daher
wird vorgeschlagen, daß auf einer Spannflächenseite einer oder
mehrerer Führungsplatten Positioniermarken angeordnet sind.
Vorteilhaft ist außerdem, daß die Kontur der Führungsplatte
auf der Spannflächenseite der Kontur der zu spannenden Werk
stückoberfläche grob angepaßt ist.
Die Ausgestaltung der Spanneinheiten der Gegenhalterseite und
der Krafteinleitungsseite ist dahingehend vorgenommen, daß das
Führungsgehäuse zusammen mit einer Führungsplatte den Druckraum
bildet, daß in dem Führungsgehäuse ein Zylinderraum mit Kolben
gebildet ist, wobei der Zylinderraum durch eine Stichbohrung mit
dem Druckraum verbunden ist.
Eine Handbetätigung oder eine Motorbetätigung wird dabei dadurch
vorbereitet, indem der Kolben jeweils mit einer verlängerten
Kolbenstange versehen ist. Die Kolbenstange kann als Gewindestange
ausgeführt sein.
Eine kurzzeitige Korrektur an der Positionierseite oder das Ein
bringen eines andersartig gestalteten Werkstücks wird dadurch
erzielt, daß für das Wiederaufschmelzen der erstarrten niedrig
schmelzenden Metallegierung Heizelemente im Bereich des Druck
raums in dem Führungsgehäuse vorgesehen sind.
Hierbei ist vorteilhafterweise eine Steuerung einer Druckände
rung im Sinne einer verbesserten Anpressung auf der Positionier
seite dadurch vorteilhaft, daß in der Spanneinheit, in deren
Druckraum die niedrigschmelzende Metallegierung enthalten ist,
eine Fühlerbuchse mit einem Temperaturaufnehmer vorgesehen ist.
Schließlich wird die Fixierung des Drucks auf der Positioniersei
te dadurch beschleunigt, daß in dem Bereich des Druckraums in dem
Führungsgehäuse ein Kühlmittelkreislauf vorgesehen ist.
Bei der Ausgestaltung der Spannvorrichtung sind ferner Meß- und
Kontrollstellen zu berücksichtigen. Daher verlaufen zwischen den
Nadeln Meßkanäle.
Verfahrensmäßig wird die gestellte Aufgabe dahingehend gelöst,
- a) daß das Werkstück (W) auf einer Bezugsseite an einer Viel zahl von punktförmigen Stützstellen durch Nadeln abgefangen wird,
- b) daß das Werkstück danach bezogen auf eine innere Achse durch Verschieben der unteren Nadeln in seiner Höhenlage ausgerichtet wird,
- c) daß danach an Stützstellen der Gegenseite die dortige Viel zahl von Nadeln in Anlage an den dortigen Oberflächenverlauf gebracht und gleichzeitig die Stützelemente beider Seiten ge geneinander verspannt werden, wobei die Nadeln in ihrer ver spannten Lage fixiert werden.
Mit dieser Vorgehensweise ist es möglich, eine genaue Ausrichtung
des Werkstücks zu einer ideellen Achse, eine genaue Lage und die
Übertragung von sehr hohen Spannkräften, je nachdem, welche Be
handlung das Werkstück erfahren soll.
Vorteilhaft ist außerdem, daß das Werkstück auf der für die vor
her bestimmte Lage vorgesehenen Positionierseite und in der vorher
festgelegten Lage über die in einer niedrigschmelzenden Metall
legierung eingebetteten Nadeln abgestützt wird.
Ein Ausführungsbeispiel ist in der Zeichnung dargestellt und wird
im folgenden näher beschrieben.
Es zeigen
Fig. 1 einen Querschnitt durch die gesamte Spannvorrichtung
mit Werkstück,
Fig. 2 die Seitenansicht mit einem Teilquerschnitt durch die
Spanneinheit der Gegenhalterseite
Fig. 3 einen Querschnitt durch die Spannvorrichtung auf der
Krafteinleitungsseite und
Fig. 4 eine Draufsicht auf die Spannflächenseite der Spannein
heit der Gegenhalter- bzw. der Krafteinleitungsseite.
Die Spannvorrichtung ist für alle geometrisch komplexen Werk
stücke W einsetzbar, wobei z. B. in einer Serien-Herstellung Roh
linge mit relativ weit streuenden Oberflächentoleranzen auftre
ten dürfen. Ein solcher Fall liegt bei einem Werkstück W vor,
das aus einer Turbinenschaufel (für Flugzeugtriebwerke, Dampf
turbinen, Verdichter u. dgl.) mit einem Schaufelfuß 30c, einem
Strömungsprofil, einem Schaufelkopf 30d und einer Werkstückober
fläche 30a, 30b gebildet ist.
Das gezeichnete Werkstück W, eine Turbinenschaufel, ist nunmehr
zwischen zumindest zwei einander zugewandten Spanneinheiten 4a,
4b in einer vorherbestimmten, errechneten und in einem Rechner
abgespeicherten Lage abgestützt. Nadeln 5 der Spanneinheiten
4a, 4b sind gleitend und abgedichtet in Führungsplatten 6a,
6b gelagert, wobei in der Spanneinheit 4b beispielhaft eine
Dichtung 20d in Form einer Plattendichtung eingesetzt, in der
Spanneinheit 4a hingegen eine Dichtung 20e beispielhaft als
Spaltdichtung angeordnet ist. Die Nadeln 5 weisen Nadelenden 5a,
Stirnflächen 5b und Nadelfußenden 5c auf.
Bei beiden Spanneinheiten 4a und 4b sind die Führungsplatten 6a
und 6b als Deckel verwendet, die mittels Schrauben 21 auf
Führungsgehäusen 7a, 7b befestigt und durch Zentrierstifte 22d
fixiert sind. Parallel zu einem Druckraum 8a, 8b verläuft die
Achse eines Zylinderraums 10a, 10b mit einem Kolben 11a, 11b.
Der Kolben 11a bzw. 11b ist mittels einer Dichtung 20c abgedichtet.
Der Kolben 11a ist mittels eines Stiftes 22c axial an einer Kol
benstange 13, die hier eine Gewindestange ist, befestigt. An
der Kolbenstange 13 kann ein steuerbarer Schub- oder Drehantrieb
angeordnet werden. Die Spanneinheit 4a bzw. 4b bildet zusammen mit
Befestigungs- und Führungsleisten 23 eine Einheit, die auf einer
Bearbeitungsmaschine, wie z. B. auf dem Tisch einer Schleifmaschi
ne, Fräsmaschine, einer Meßvorrichtung oder dgl. aufgespannt ist.
Der Zylinderraum 10a bzw. 10b ist mit einer Verschlußschraube 24
abgesperrt und durch eine Stichbohrung 12a bzw. 12b mit dem
Druckraum 8a bzw. 8b verbunden. Dieser Zylinderraum 10a bzw. 10b
fungiert gleichzeitig als Vorratsraum und muß so bemessen sein,
daß das maximale Nadelverdrängungsvolumen aufgenommen werden
kann.
Außerdem ist ein Kühlmittelkreislauf 17 mit einem Kühlmittelan
schluß 18 vorhanden.
Auf der Führungsplatte 6a der Gegenhalterseite 1a sind Positio
niermarken 9 vorgesehen.
Die Anzahl der Freiheitsgrade der Spanneinheiten einer Spannvor
richtung hat Einfluß auf die Handhabung der Vorrichtung. Daher
ist vorgesehen, entweder zwei Freiheitsgrade, nämlich die einer
axialen Relativbewegung der Spanneinheiten gegeneinander zu er
möglichen oder keinen Freiheitsgrad zuzulassen, d. h. die Spann
einheiten in ihrer Lage zu fixieren.
Beide Spanneinheiten 4a und 4b müssen eine eindeutige Lage zu
einander aufweisen, wobei zwei mögliche Einsatzfälle zu unter
scheiden sind: Zum einen werden die beiden Spanneinheiten 4a und
4b miteinander fest verspannt und bilden somit einen kompakten
Block. Eine derartige Zusammenfügung wird durch die Anordnung von
vier an den Ecken plazierten Führungs- und Befestigungssäulen 25,
die mit den beiden Spanneinheiten fest verschraubt sind, erreicht.
Dieser Zustand ist in Fig. 3 angedeutet. Sie zeigt deutlich die
an der krafteinleitungsseitigen Spanneinheit 4b angeordneten und
mit Muttern befestigten Führungs- und Befestigungssäulen 25
über die die obere Spanneinheit 4b zu der unteren Spanneinheit
4a ausgerichtet und mit dieser in derselben Art fest verbunden ist.
Zum anderen können die gegenhalterseitige Spanneinheit 4a und die
krafteinleitungsseitige Spanneinheit 4b aber auch in einer Be
arbeitungsmaschine jede für sich positioniert werden, wobei in
der Regel dann zwei Freiheitsgrade erhalten bleiben, um die
Spannvorrichtung auf und zufahren zu können.
Ferner kann es in selteneren Fällen von Vorteil sein, die Spann
flächenseite 6c bzw. 6d der Führungsplatte 6a bzw. 6b der Kon
tur des Werkstückes W grob anzupassen, um hierdurch eine kurze
und für alle Nadeln 5 in etwa die gleiche Ausschublänge zu er
zielen.
Zweckmäßigerweise stellen die Stirnflächen der frei aus der
Führungsplatte 6a bzw. 6b herausragenden Nadelenden 5a die Ein
zelflächen der jeweiligen Werkzeugspannfläche dar. Es sind ver
schiedene Ausgestaltungen dieser Stirnflächen vorgesehen. In
vielen Fällen ist eine achsnormale und ebene Stirnfläche ausrei
chend. Für anders gelagerte Fälle ist eine Formgestaltung, z. B.
eine Abrundung vorgesehen und schließlich für größere Nadelab
messungen ein gelenkig beweglicher Kopf angeordnet. Bezüglich
der Ausgestaltung der Positionierfläche bzw. der krafteinlei
tenden Fläche ist vorgesehen, den Nadeln 5, die in ihrer Lage
zueinander durch die erstarrte Metallegierung innerhalb der
Spanneinheit 4a bzw. 4b fixiert sind, in ihrer Gesamtheit die
Negativform der Werkstückoberfläche 30a bzw. 30b durch entspre
chende Bearbeitung, z. B. Formschleifen, Formfräsen u. dgl. zu ge
ben.
Der Druckraum 8a im Führungsgehäuse 7a der Gegenhalterseite 1a
ist mit einer niedrigschmelzenden Metallegierung als hydraulische
Flüssigkeit bei höherer Temperatur gefüllt. Der Zustand kann je
nach Betriebssituation fest oder flüssig gehalten werden. Die im
Druckraum 8a und im Zylinderraum 10a (Vorratsraum) enthaltene
Metallegierung wird durch Heizelemente 15 auf etwas über Schmelz
temperatur erwärmt. Die Temperatur kann hierbei je nach einge
setzter niedrigschmelzender Metallegierung, wie z. B.
Wismut/Zinn-Legierung unter 100 Grad C liegen. Die Metallegierung wird
über den durch Herausschrauben der Verschlußschraube 24 geöffne
ten Zylinderraum 10a und der Stichbohrung 12a im flüssigen Zu
stand eingebracht. Über eine Entlüftungsschraube 26a kann je nach
Erfordernis eine Entlüftung des Druckraumes 8a erfolgen.
Die Temperatur wird über einen in einer Fühlerbuchse angeordneten
Temperaturaufnehmer 16 festgestellt, so daß nach Erreichen der
Schmelztemperatur die Aufheizung abgestellt oder heruntergeregelt
werden kann. Ist der erforderliche Druck aufgebracht und liegen
alle Nadeln 5 an der Werkstückoberfläche 30a des zu spannenden
Werkstücks an, dann wird über den Kühlmittelkreislauf 17 der mo
mentan herrschende Spannungszustand eingefroren. Die Nadeln 5
sind nun fest in der niedrigschmelzenden Metallegierung eingebet
tet und somit in der Lage, Kräfte aufzunehmen oder zu übertragen.
Die Spanneinheit 4b der Krafteinleitungsseite 1b (Fig. 1 und 3)
ist im wesentlichen gleich wie die Spanneinheit 4a der Gegenhal
terseite 1a (Fig. 1 und 2) gestaltet.
Entsprechend der Verwendung von Hydrauliköl oder Druckluft als
Fluid bei Normaltemperatur ist eine Druckanschlußstelle 14
vorgesehen. Ferner ist im Zylinderraum 10b alternativ zur darge
stellten Kolben-Version in der Spanneinheit 4a der Gegenhalter
seite 1a hier auf der Krafteinleitungsseite 1b der Kolben als
Frei-Kolben 11b angeordnet. Er hat die Aufgabe, das über die
Druckanschlußstelle 14 aus der Zuleitung in den Zylinderraum 10b
gelangende Druckmedium von einem zu diesem unterschiedlichen
Druckübertragungsmedium im Druckraum 8b zu trennen. Als Druck
übertragungsmedien können außer dem Hydrauliköl noch andere Me
dien eingesetzt werden, so z. B. zähflüssige Öle, Fette, plasti
sche Medien, flüssige Kunststoffe u. dgl. Auf der anderen Seite
stehen als Energieträger Druckluft, Hydrauliköl, Kühl- bzw.
Schmiermittel-Suspensionen aus Werkzeugmaschinen u. dgl. zur
Verfügung. In jedem Fall übernimmt der Frei-Kolben 11b hier die
Funktion eines Trennkolbens.
Außerdem ist eine Entlüftungsschraube 26b in alternativer Form
auf der Oberseite des Führungsgehäuses 7b dargestellt (Fig. 3).
Die vorstehend aufgezeigte alternative Lösung hinsichtlich des
Freikolbens 11b ist selbstverständlich auch dann anwendbar, wenn
eine niedrigschmelzende Metallegierung als hydraulische Flüssig
keit bei höheren Temperaturen zum Einsatz kommt.
Die Fühlerbuchse ist außerdem mit einem Dichtring unterlegt, um
ein genaues, elastisches Aufliegen und damit ein Dichtschließen
zu gewährleisten. Weitere Kupferringe unter Schraubenköpfe sind
auch für die Bohrungen des Kühlmittelkreislaufs 17 vorgesehen.
Zur Zentrierung der Führungsplatten 6a, 6b gegenüber den Führungs
gehäusen 7a, 7b sind Stifte 22d und/oder Führungsstifte 19 vorge
sehen.
Diese Lösung der beidseitigen hydraulischen Druckbeaufschlagung
über eine gemeinsame Druckleitung bietet darüber hinaus den
Vorteil, daß, bei sonst gleicher Ausführung der beiden Spannele
mente, auf beiden Seiten des Werkstücks während des Positionie
rens die gleiche Kraft eingeleitet wird. Somit können keine Ver
formungen des Werkstücks vorkommen.
Über hydraulische Maßnahmen können leicht feinfühlige Abstimmun
gen dahingehend vorgenommen werden, daß immer ein leichter Kraft
überschuß auf der Krafteinleitungsseite vorhanden ist, so daß
das Werkstück sicher in den Positioniermarken auf- bzw. anliegt.
Mit dem beschriebenen Spannverfahren bzw. der beschriebenen
Spannvorrichtung können die Werkstücke W einer Serie sowohl ein
zeln, als jedes Werkstück für sich positioniert und anschließend
gespannt werden, als auch alle Werkstücke einer Serie auf einer
einmal eingerichteten, gemeinsamen Positionierfläche gespannt
werden, soweit die vorgegebenen Toleranzen eingehalten werden
können.
Claims (15)
1. Spannvorrichtung zum Spannen, Abstützen, Anpassen oder zum
Ausgleichen der Lage von geometrisch komplexen Werkstücken mit
relativ groben Oberflächentoleranzen, insbesondere für
Turbinenschaufeln, die einen Schaufelfuß, einen Schaufel
kopf und dazwischen ein Strömungsprofil aufweisen, wobei das
Werkstück (W) zwischen zumindest zwei einander
zugewandten Spanneinheiten (4a, 4b) mit axial verschiebbaren
Nadeln (5), die das Werkstück (W) zu einer ideellen Achse aus
gerichtet in einer vorherbestimmten, errechneten und in einem
Rechner abgespeicherten Lage halten abgestützt ist, und wobei
die Nadeln (5) jeweils in sich unmittelbar gegenüberliegenden,
getrennten Führungsplatten (6a; 6b) abgedichtet so gelagert
sind, daß die Nadelfußenden (5c) jeweils in einen abschließ
baren Druckraum (8a; 8b) ragen, in dem eine hydraulische Flüs
sigkeit bei höherer Temperatur unter Druck steht und durch Ab
kühlung der momentan herrschende Spannungszustand einfrierbar
ist.
2. Spannvorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Druckraum (8a; 8b) zumindest einer Spanneinheit (4a;
4b) mit einer niedrig schmelzenden Metallegierung als
hydraulischer Flüssigkeit bei höheren Temperaturen gefüllt
ist, die im Druckzustand abkühlbar und wieder aufheizbar,
d. h. wiederaufschmelzbar ist.
3. Spannvorrichtung nach den Ansprüchen 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß die niedrig schmelzende Metallegierung aus Wismut und
Zinn besteht.
4. Spannvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Nadeln (5) jeweils einer Spanneinheit (4a; 4b)
senkrecht zur zu spannenden Werkstückoberfläche (30a; 30b),
parallel oder schräg zueinander verlaufen.
5. Spannvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Größe des Durchmessers der Nadeln (5) der Größe
des Werkstücks (W) und/oder der Krümmung der zu spannenden
Werkstückoberfläche (30a, 30b) angepaßt ist.
6. Spannvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet,
daß auf einer Spannflächenseite (6c, 6d) einer oder mehrerer
Führungsplatten (6a, 6b) Positioniermarken (9) angeordnet
sind.
7. Spannvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Kontur der Führungsplatte (6a, 6b) auf der Spann
flächenseite (6c, 6d) der Kontur der zu spannenden Werkstück
oberfläche (30a, 30b) grob angepaßt ist.
8. Spannvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Führungsgehäuse (7a; 7b) zusammen mit einer Führungsplatte (6a; 6b) den Druckraum (8a; 8b) bildet, daß in dem Führungsgehäuse (7a; 7b) ein Zylinderraum (10a; 10b) mit Kolben (11a; 11b) gebildet ist,
wobei der Zylinderraum (10a; 10b) durch eine Stichbohrung (12a; 12b) mit dem Druckraum (8a; 8b) verbunden ist.
daß das Führungsgehäuse (7a; 7b) zusammen mit einer Führungsplatte (6a; 6b) den Druckraum (8a; 8b) bildet, daß in dem Führungsgehäuse (7a; 7b) ein Zylinderraum (10a; 10b) mit Kolben (11a; 11b) gebildet ist,
wobei der Zylinderraum (10a; 10b) durch eine Stichbohrung (12a; 12b) mit dem Druckraum (8a; 8b) verbunden ist.
9. Spannvorrichtung nach Anspruch 8,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Kolben (11a; 11b) jeweils mit einer
Kolbenstange (13) versehen ist.
10. Spannvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9
dadurch gekennzeichnet,
daß für das Wiederaufschmelzen der erstarrten niedrig
schmelzenden Metallegierung Heizelemente (15) im Bereich
des Druckraums (8a; 8b) in dem Führungsgehäuse (7a; 7b) vor
gesehen sind.
11. Spannvorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß in der Spanneinheit (4a; 4b), in dessen Druckraum
(8a; 8b) die niedrigschmelzende Metallegierung enthalten ist,
eine Fühlerbuchse mit einem Temperaturaufnehmer (16) vor
gesehen ist.
12. Spannvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11,
dadurch gekennzeichnet,
daß in dem Bereich des Druckraums (8a; 8b) in dem Führungs
gehäuse (7a; 7b) ein Kühlmittelkreislauf (17) vorgesehen ist.
13. Spannvorrichtung nach einem der Ansprüchen 1 bis 12,
dadurch gekennzeichnet,
daß zwischen den Nadeln (5) Meßkanäle (19) verlaufen.
14. Verfahren zum Spannen, Abstützen, Anpassen oder zum Aus
gleichen der Lage von geometrisch komplexen Werkstücken
mit ausgewähltem Oberflächenverlauf oder mit Körperab
schnitten, die an zwei oder mehreren Seiten von Spannein
heiten abgestützt werden unter Verwendung einer Spann
vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13,
dadurch gekennzeichnet,
- a) daß das Werkstück (W) auf einer Bezugsseite an einer Viel zahl von punktförmigen Stützstellen durch Nadeln (5) abge fangen wird,
- b) daß das Werkstück (W) danach bezogen auf eine innere Achse durch Verschieben der unteren Nadeln (5) in seiner Höhen lage ausgerichtet wird und
- c) daß danach an Stützstellen der Gegenseite die dortige Viel zahl von Nadeln (5) in Anlage an den dortigen Oberflächen verlauf gebracht und gleichzeitig die Stützelemente beider Seiten gegeneinander verspannt werden, wobei die Nadeln (5) in ihrer verspannten Lage fixiert werden.
15. Verfahren nach Anspruch 14,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Werkstück (W) auf der für die vorher bestimmte
Lage vorgesehenen Positionierseite und in der vorher fest
gelegten Lage über die in einer niedrigschmelzenden Metall
legierung eingebetteten Nadeln (5) abgestützt wird.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4124340A DE4124340C2 (de) | 1991-07-23 | 1991-07-23 | Verfahren zum Spannen, Abstützen, Anpassen oder zum Ausgleichen der Lage von geometrisch komplexen Werkstücken und Spannvorrichtung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4124340A DE4124340C2 (de) | 1991-07-23 | 1991-07-23 | Verfahren zum Spannen, Abstützen, Anpassen oder zum Ausgleichen der Lage von geometrisch komplexen Werkstücken und Spannvorrichtung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4124340A1 DE4124340A1 (de) | 1993-01-28 |
DE4124340C2 true DE4124340C2 (de) | 1995-02-02 |
Family
ID=6436790
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4124340A Expired - Fee Related DE4124340C2 (de) | 1991-07-23 | 1991-07-23 | Verfahren zum Spannen, Abstützen, Anpassen oder zum Ausgleichen der Lage von geometrisch komplexen Werkstücken und Spannvorrichtung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4124340C2 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19752783A1 (de) * | 1997-11-28 | 1999-06-02 | Bayerische Motoren Werke Ag | Vorrichtung zum Spannen eines insbesondere Freiformflächen aufweisenden Werkstücks |
DE102008051741A1 (de) * | 2008-10-15 | 2010-04-22 | Festo Ag & Co. Kg | Spannbacke, Spanneinrichtung und Spannverfahren |
CN102744627A (zh) * | 2012-07-25 | 2012-10-24 | 常州市蓝托金属制品有限公司 | 航空高精度液压辅助加工装备 |
CN102962691A (zh) * | 2012-11-05 | 2013-03-13 | 无锡新大力电机有限公司 | 一种万向节连接铰孔定位夹具 |
Families Citing this family (30)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1993014907A1 (de) * | 1992-01-25 | 1993-08-05 | Götz Gmbh Metall- Und Anlagenbau | Formspannbacken und verfahren zum einspannen von werkstücken |
DE4311110A1 (de) * | 1993-04-05 | 1994-10-06 | Goetz Metall Anlagen | Formspannbacken für eine Spannvorrichtung |
DE19614176A1 (de) * | 1996-04-11 | 1997-10-16 | Goetz Metall Anlagen | Formspannbacken für eine Spannvorrichtung |
DE29805000U1 (de) * | 1998-03-19 | 1999-07-29 | KUKA Schweissanlagen GmbH, 86165 Augsburg | Spanneinrichtung |
DE10026829C2 (de) * | 2000-05-30 | 2003-02-20 | Arthur Prib | Vorrichtung zum Festspannen eines Werkstücks mit unebener Oberfläche |
EP1321236A1 (de) * | 2001-11-27 | 2003-06-25 | Techspace Aero S.A. | Verfahren zum Halten eines Werkstücks in einer statischen Position gemäss dem Sechspunkte- Referenzsystem |
DE10355555B4 (de) * | 2003-11-21 | 2012-08-09 | Hainbuch Gmbh Spannende Technik | Spannbacken und Spanneinrichtung zum Spannen von Werkstücken |
DE102004056142B4 (de) | 2004-11-20 | 2019-12-24 | MTU Aero Engines AG | Spannvorrichtung zum Stabilisieren eines Bauteils |
CN100369719C (zh) * | 2004-12-31 | 2008-02-20 | 中国科学技术大学 | 具有可变刚度的柔性表面的夹持装置 |
EP1927428A1 (de) * | 2006-11-14 | 2008-06-04 | Siemens Aktiengesellschaft | Verfahren zur Herstellung einer Turbinenschaufel |
GB2458738A (en) * | 2008-04-04 | 2009-10-07 | Heller Machine Tools Ltd | Holding device for non planar work piece |
GB0823505D0 (en) * | 2008-12-24 | 2009-01-28 | Ridehough Benjamin J | Improvements relating to machining aids for turbine blades |
EP2228170A1 (de) | 2009-03-12 | 2010-09-15 | Siemens Aktiengesellschaft | Werkstückspannvorrichtung mit Spanngurt |
FR2966069B1 (fr) * | 2010-10-19 | 2012-11-16 | Snecma | Outillage d'enrobage de la pale d'une aube de turbine pour l'usinage du pied comportant un berceau mobile en rotation |
CN103770036A (zh) * | 2014-01-24 | 2014-05-07 | 南通国盛精密机械有限公司 | 一种顶锥式台虎钳 |
CN105171479B (zh) * | 2015-08-21 | 2018-04-17 | 江南大学 | 通用柔性夹具及其使用方法 |
CN105252291B (zh) * | 2015-11-05 | 2017-09-29 | 康研机器人(重庆)有限公司 | 异形板孔加工定位工装 |
CN106002375B (zh) * | 2016-06-27 | 2018-08-24 | 河南平高电气股份有限公司 | 一种浮动式夹具 |
CN106181184B (zh) * | 2016-08-25 | 2018-11-16 | 新昌县林昱机械科技有限公司 | 一种可调节固定部件形状的电焊机床 |
CN106378653B (zh) * | 2016-11-15 | 2018-04-03 | 苏州亨达尔工业材料有限公司 | 一种非水平固定异型内饰板的治具 |
CN106493593B (zh) * | 2016-12-30 | 2018-08-31 | 无锡透平叶片有限公司 | 用于圆弧榫齿类叶片的预定位顶紧机构 |
CN108927745A (zh) * | 2018-06-06 | 2018-12-04 | 哈尔滨工业大学 | 一种船用汽轮机隔板检测支撑平台 |
GB2585829B (en) * | 2019-07-15 | 2023-07-12 | Bae Systems Plc | Fabrication fixture |
DE102019130676B4 (de) * | 2019-11-13 | 2021-11-25 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. | Halterungsvorrichtung mit einem Fixiermechanismus zur lösbaren Fixierung von stiftförmigen Elementen, Halterungsvorrichtungssystem sowie Verwendung der Halterungsvorrichtung |
CN111002202B (zh) * | 2019-11-20 | 2021-12-07 | 深圳市普盛旺科技有限公司 | 手机屏幕抛光设备 |
CN111266965A (zh) * | 2020-03-25 | 2020-06-12 | 安徽志恒智能装备制造有限公司 | 用于螺旋桨打磨的工装夹具机构 |
CN112643367B (zh) * | 2020-12-08 | 2022-07-26 | 北京星航机电装备有限公司 | 一种自定心可调节机加装夹装置及装夹方法 |
CN114714269A (zh) * | 2022-02-21 | 2022-07-08 | 重庆大学 | 一种铝镁合金加工固定装置 |
CN114800310B (zh) * | 2022-03-31 | 2024-05-14 | 内蒙古聚达发电有限责任公司 | 一种汽轮机轴系外部定位装置 |
CN115870773A (zh) * | 2022-11-14 | 2023-03-31 | 中国航发沈阳黎明航空发动机有限责任公司 | 一种叶片缘板部位加工用自适应定位夹紧装置 |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE107135C (de) * | ||||
US2129271A (en) * | 1937-10-06 | 1938-09-06 | Leblond Mach Tool Co R K | Crankshaft chuck |
US3211445A (en) * | 1962-06-08 | 1965-10-12 | Joseph J Rossman | Hydrostatic clamping block |
SE393317B (sv) * | 1975-09-25 | 1977-05-09 | Westin & Backlund Ab | Anordning for att stoda och/eller fastspenna kroppar med oregelbunden form |
US5011207A (en) * | 1987-08-03 | 1991-04-30 | Stevens S Scott | Robotic end effector for grasping objects |
DE3927773A1 (de) * | 1989-08-23 | 1991-02-28 | Fraunhofer Ges Forschung | Spannvorrichtung |
-
1991
- 1991-07-23 DE DE4124340A patent/DE4124340C2/de not_active Expired - Fee Related
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19752783A1 (de) * | 1997-11-28 | 1999-06-02 | Bayerische Motoren Werke Ag | Vorrichtung zum Spannen eines insbesondere Freiformflächen aufweisenden Werkstücks |
DE102008051741A1 (de) * | 2008-10-15 | 2010-04-22 | Festo Ag & Co. Kg | Spannbacke, Spanneinrichtung und Spannverfahren |
DE102008051741B4 (de) * | 2008-10-15 | 2017-05-04 | Festo Ag & Co. Kg | Spannbacke, Spanneinrichtung und Spannverfahren durch Phasenübergang eines Latentwärmespeichermaterials |
CN102744627A (zh) * | 2012-07-25 | 2012-10-24 | 常州市蓝托金属制品有限公司 | 航空高精度液压辅助加工装备 |
CN102962691A (zh) * | 2012-11-05 | 2013-03-13 | 无锡新大力电机有限公司 | 一种万向节连接铰孔定位夹具 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE4124340A1 (de) | 1993-01-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4124340C2 (de) | Verfahren zum Spannen, Abstützen, Anpassen oder zum Ausgleichen der Lage von geometrisch komplexen Werkstücken und Spannvorrichtung | |
DE2065191C2 (de) | Vorrichtung zum Eindrücken von Steuerschlitzen in die Wand eines vorgearbeiteten Schieberkerns | |
CH669136A5 (de) | Eingussspannblock fuer mehrteilige werkstuecke sowie verfahren und vorrichtung zu dessen herstellung und aufbrechen. | |
DE2415549B2 (de) | Vorrichtung für die spanlose Kaltverformung eines Rohlings | |
DE9017016U1 (de) | Einstellbare Befestigungsvorrichtung | |
EP0407756A1 (de) | Strangpresskopf | |
DE3785748T2 (de) | Nachkuehler mit bewegbarer platte zum stranggiessen. | |
EP1287918A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Bildung einer dreiseitig begrenzten Ecke aus einem ebenflächigen, plattenförmigen Material | |
EP0249021B1 (de) | Zentrier- und Spannsystem | |
DE102011054063B4 (de) | Antriebsvorrichtung für ein Stützteil zum Abstützen eines Werkstücks | |
DE2810721C2 (de) | ||
DE69823475T2 (de) | Transfereinrichtung für eine Schmiedepresse | |
DE102006022264A1 (de) | Siegelwerkzeug zum Siegeln von Folien in einer Siegelstation | |
DE102014107762A1 (de) | Spritzgussvorrichtung zum Spritzgießen von Kunststoffmaterialien | |
DE3208303A1 (de) | Vorrichtung zum formen oder zur wiederherstellung der urspruenglichen form eines gegenstands mit einer unregelmaessigen gestalt | |
WO2007080137A1 (de) | Formwerkzeug mit rahmenartiger führungseinrichtung | |
DE602005002854T2 (de) | Presse zum Halten und Pressen eines Werkstücks | |
DE2431585A1 (de) | Ausgleichsvorrichtung fuer laengenaenderungen bei arbeitsmaschinen mit zuganker | |
DE68902514T2 (de) | Verfahren zum endbearbeiten der zwei gegenueberliegenden kanten eines werkstueckes und vorrichtung zum ausfuehren dieses verfahrens. | |
DE202012100803U1 (de) | Einrichtung zur Zahnspiel-Einstellung sowie Linearantrieb | |
DE3013957C2 (de) | Gesenk-Auswechselvorrichtung | |
DE69132440T2 (de) | Werkzeugmaschine mit verschiebbarer Positionierungsvorrichtung | |
EP4080554A2 (de) | Sintervorrichtung und verfahren zum steuern einer sintervorrichtung | |
DE19722229B4 (de) | Mehrstufige Schmiedemaschine mit einer Mehrzahl von justierbaren Umformstufen | |
EP0919356B1 (de) | Vakuumformmaschine zum Umformen von Formteilen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |