DE2415549B2 - Vorrichtung für die spanlose Kaltverformung eines Rohlings - Google Patents
Vorrichtung für die spanlose Kaltverformung eines RohlingsInfo
- Publication number
- DE2415549B2 DE2415549B2 DE2415549A DE2415549A DE2415549B2 DE 2415549 B2 DE2415549 B2 DE 2415549B2 DE 2415549 A DE2415549 A DE 2415549A DE 2415549 A DE2415549 A DE 2415549A DE 2415549 B2 DE2415549 B2 DE 2415549B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- die
- press
- ram
- blank
- axially
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21J—FORGING; HAMMERING; PRESSING METAL; RIVETING; FORGE FURNACES
- B21J5/00—Methods for forging, hammering, or pressing; Special equipment or accessories therefor
- B21J5/06—Methods for forging, hammering, or pressing; Special equipment or accessories therefor for performing particular operations
- B21J5/12—Forming profiles on internal or external surfaces
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21J—FORGING; HAMMERING; PRESSING METAL; RIVETING; FORGE FURNACES
- B21J13/00—Details of machines for forging, pressing, or hammering
- B21J13/02—Dies or mountings therefor
- B21J13/025—Dies with parts moving along auxiliary lateral directions
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21K—MAKING FORGED OR PRESSED METAL PRODUCTS, e.g. HORSE-SHOES, RIVETS, BOLTS OR WHEELS
- B21K1/00—Making machine elements
- B21K1/76—Making machine elements elements not mentioned in one of the preceding groups
- B21K1/762—Coupling members for conveying mechanical motion, e.g. universal joints
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B30—PRESSES
- B30B—PRESSES IN GENERAL
- B30B1/00—Presses, using a press ram, characterised by the features of the drive therefor, pressure being transmitted directly, or through simple thrust or tension members only, to the press ram or platen
- B30B1/40—Presses, using a press ram, characterised by the features of the drive therefor, pressure being transmitted directly, or through simple thrust or tension members only, to the press ram or platen by wedge means
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B30—PRESSES
- B30B—PRESSES IN GENERAL
- B30B7/00—Presses characterised by a particular arrangement of the pressing members
- B30B7/04—Presses characterised by a particular arrangement of the pressing members wherein pressing is effected in different directions simultaneously or in turn
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D3/00—Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
- F16D3/16—Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
- F16D3/20—Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members
- F16D3/202—Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members one coupling part having radially projecting pins, e.g. tripod joints
- F16D3/205—Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members one coupling part having radially projecting pins, e.g. tripod joints the pins extending radially outwardly from the coupling part
- F16D3/2055—Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members one coupling part having radially projecting pins, e.g. tripod joints the pins extending radially outwardly from the coupling part having three pins, i.e. true tripod joints
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Forging (AREA)
- Shaping Metal By Deep-Drawing, Or The Like (AREA)
- Press Drives And Press Lines (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung für die spanlose Kaltverformung eines im wesentlichen zylindrischen Rohlings in ein Werkstück mit einem
Zentralkörper und mit Radialfortsätzen gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Eine Vorrichtung zum Kaltpressen hinterschnittener
Zwischenpreßlinge, die die im Oberbegriff des Patentanspruchs I genannten Merkmale aufweist, ist aus der
DE-AS 16 27 678 bekannt. Hier sind die Matrizenteile von einer gemeinsamen Hülse umgeben, die als
Mitnehmer für tonnenförmige Verriegelungskörper dient, mittels denen die Matrizenteile, die längs einer auf
einer axialverschiebbaren Auflage angeordneten Kulissenführung »xialbeweglich geführt sind, gegen ein radial
außen die Matrizenteile umschließendes amboßartiges
Widerlager abgestützt werden. Diese Konstruktion
bedingt, daß man nur relativ kleine Werkstücke
bearbeiten kann, da für die bei größeren stark zu verformenden Werkstücken notwendigerweise auftretenden extremen Kräfte, die die Matrizenteile in
Öffnungsrichtung belasten, unzumutbar massive in
to Umfangsrichtung geschlossene Widerlager nötig wären.
Ferner sind bei dieser bekannten Vorrichtung mit eigenen Steuerungen ausgestattete Auswerfer notwendig, um das fertige Werkstück aus der Form wieder
entnehmen zu können.
. Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung nach dem Gattungsbegriff des Patentanspruchs 1 zu schaffen,
bei der sämtliche Bewegungsabläufe — Schließen und öffnen der Matrize,. Verformung, Auswerfen des
Werkstücks — von der PressehstößelbeWegung ausge
hend abgeleitet werden und zwangsgekoppelt erfolgen,
und wobei die Matrize völlig umschließende, in Radiairichtung belastete Widerlager entfallen können.
Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß mit den im Kennzeichen des Patentanspruchs 1 angegebenen
Die Wirkung der mit dem Patentanspruch 1 beanspruchten Maßnahmen besteht darin, daß die
Verkeilung der Matrize mittels der Pressenkraft auf dem ersten Teil des Pressenhubes erfolgt, danach aber
die Pressenkraft vollständig für die Verformung zur Verfügung steht Benötigt man eine hohe Pressenkraft
wegen hoher Verformungsleistung, so steigt auch entsprechend die Schließkraft der Matrize. Die Kniehebelanordnung, mittels der die Verspannung erfolgt
öffnet auch zwangsläufig die Matrize wieder, wenn die beiden Hebel beim Rückhub des Stößels in Ausfluchtstellung gelangen. Die Schließkraft der Matrize wird
dabei im wesentlichen in Axialrichtung von den massiven Kulissenführungen aufgenommen.
Es ist darauf hinzuweisen, daß tie Verkeilung von
geteilten Matrizen an sich bekannt ist So gibt der Aufsatz »Die Fertigung von Gesenkschmiedestücken
mit radialen öffnungen« in TZ für praktische Metallbearbeitung, 1967, Seiten 145-147, eine schematische
Darstellung einer Verkeilungsanordnung, allerdings ohne Zwangsführung. Angelenkte Matrizenteile zeigt
die DE-AS 16 77 088. Kipphebel zum Sichern der Matrize in einer Keilhülse offenbart die US-PS
29 78 932; diese Kipphebel können allerdings nur
so minimale Kräfte aufnehmen, während die in Umfangsrichtung geschlossene Keilhülse — ähnlich wie bei der
ersterwähnten Druckschrift — das Widerlager bildet
Mittel zum Einstellen der Schließkräfte und Mittel zur Wegaufteilung zwischen Oberstempel und Matrize sind
in den Unteransprüchen definiert
Verschiedene Beispiele für Teile, die mit der Vorrichtung gemäß der Erfindung herstellbar sind, und
Beispiele für die Vorrichtung selbst werden nachstehend unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert:
F i g. 1 ist eine Seitenansicht teilweise geschnitten, eines Elements eines homokinetischen Universalgelenks, das unter dem Namen Tripodgelenk bekannt ist,
und zwar in der Form, wie es mit konventionellen Bearbeitungsmethoden gefertigt wird;
Fig.3 ist eine Detaildarstellung in größerem Maßstab aus F i g. 2;
Fig.4 ist eine Fig. I entsprechende Seitenansicht
eines Rohlings, von dem man ausgeht, um das Element
nach F i gr I fertig ?m bearbeiten;
F i g, 5 ist eine Schnittdarstellung nach Linie V-V der
Fig,4;
Fig,6 ist eine der Fig,I analoge Darstellung des
gleichen Teiles, wie in jener Figur gezeigt, jedoch gefertigt mit der Vorrichtung gemäß der Erfindung;
Fig. 8 ist eine Detaildwstellung in größerem
Maßstab aus F ig,7;
F i g. 9 zeigt einen Stahlknüppel, wie er als Ausgangsmaterial für das Werkstück nach Fig,6 und 7 unter
Verwendung der Vorrichtung nach der Erfindung
eingesetzt wird;
F i g. 10 ist eine Seitenansicht, teilweise geschnitten, in
der Ebene der Achse eines der Tripod-Zapfei/ bei einem
Zwischenprodukt, wie es mit der Vorrichtung nach der
Erfindung erhalten wird, jedoch vor der Endbearbeitung
zu dem in Fi g. 6 und 7 dargestellten Element;
Fig. 11 ist ein Vertikalschnitt durch eine Presse,
bestückt mit der Vorrichtung gemäß der Erfindung und bestimmt für die Fertigung des Zwischenprodukts nach
F i g. 10; der linke Abschnitt dieser Figur ieigt die
Presse in der Stellung bei Beendigung des Arbeitsganges;
F i g. 13 ist eine Draufsicht auf einen Schieber, der ein Teil der Vorrichtung nach F i g. 11 und 12 ist;
Fig. 14 ist ein Schnitt nach Linie XIV-XIV der Fig. 13;
Fig. 15 ist eine Seitenansicht eines anderen Werkstücks, das mit der Vorrichtung gemäß der Erfindung
herstellbar ist;
F i g. 16 ist eine Seitenansicht, teilweise geschnitten,
des Werkstücks nach F i g. 15;
Fig. 17 und 18 sind Darstellungen entsprechend Fig. 15 bzw. 16 einer weiteren Variante eines
Tripodteils, das mit der Vorrichtung gemäß der Erfindung herstellbar ist;
F i g. 19 ist ein Längsschnitt des Rohlings, von dem bei der Fertigung des Teiles nach Fig. 17 und 18
ausgegangen wird, und
Fig.20 ist eine Seitenansicht, teilweise geschnitten,
eines Kreuzkopfes mit vier Zapfen für ein Kardangelenk, der mit der Vorrichtung gemäß der Erfindung
herstellbar ist
Zunächst wird beschrieben, wie mit der Vorrichtung
gemäß der Erfindung ein Werkstück, das hier als Tripod bezeichnet werden soll und Element eines homokinetischen Übertragungsgelenks ist, für den Antrieb von
Kraftfahrzeugrädern bei Vorderradantrieb gefertigt wird.
Dieses Werkstück umfalit einen Zentralkörper 1,
welcher drei Zapfen 2 trägt; deren in einer gemeinsamen Ebene liegenden Achsen schließen miteinander
jeweils Winkel von 120° ein. Auf den Zapfen sind drehbeweglich und längs gleitverschieblich nicht dargestellte Übertragungskörper angeordnet. Am Ende jedes
Zapfens ist eine zylindrische Ausnehmung 3 vorgesehen (siehe insbesondere F i g. 3), die dazu dient, das Tripod in
einer Bohrung zu befestigen, die koaxial in den Achsstummel eingebracht ist, der mit dem Kraftfahrzeugrad verbunden ist. In den Zentralkörper ist eine
Querbohrung 4 eingearbeitet, während der Zentralkörper auf der seiner Seite 5, zu der sich diese öffnung 4
öffnet, gegenübiSHitijenden Seite eine Fläche in Form
einer sphärischen Kalotte 6 aufweist, die bezüglich des SchnittDunktes der Achsth der Zaüfen 2 zentriert ist.
Die genannte Bohrung 4 und die sphärische Kalotte 6 ermöglichen die Axialpositionierung des Tripods, wobei
es jedoch um den obenerwähnten Achäschmttpunkt
schwenkbar ist,
Die Fabrikation eines solchen Tripods mit herkömmlichen
Mitteln umfaßt im wesentlichen die folgenden Schritte;
a) Gesenkschmieden eines Rohlings mit etwa 1 mm Obermaß an den Bearbeitungsflächen, dargestellt
etwa in F ig, 4 und 5,
b) Zunderentfernung durch Sandstrahlen, danach Kontrolle vor der Weiterleitung :■ ir Maschinenbearbeitung,
c) Vorbohren der zentralen öffnung 4 und Feinbearbeitung der entsprechenden Fläche,
d) Ablängen der Zapfen durch Drehen und Fräsen der Abflachungen 7,
e) Einarbeiten und Fertigbearbeiterr der drei Bohrungen 3 mit deren Fase 8 (Fig.3) sowie der drei
Zentrierlöcher 9, die jeweils dazu bestimmt sind,
zusammen mit der Bohrung 3 der gegenüberliegenden Zapfens den betreffenden Zapfen fertig zu
drehen und zu schleifen,
f) nacheinanderfolgendes Drehen der drei Zapfen 2
mit Anbringung der äußeren Fasen 10,
g) Drehen der sphärischen Kalotte 6 und Polieren dieser Kalotte.
dargestellt, mit einer Vorrichtung gemäß der Erfindung
iu nur zwei Arbeitsgängen gefertigt werden, ausgehend von einem zylindrischen Knüppel oder Rohling, wie er
in Fig.9 angedeutet ist, der von einer Stange aus angelassenem Stahl, wie von einer Stahlbehandlung
angeliefert, abgelängt worden ist
In den F i g. 6—8 wurden, um verschiedene Teile des
erhaltenen Werkstücks zu bezeichnen, Bezugszahlen verwendet wie in Fig. 1-3, jedoch um die Zahl 10
vermehrt
Nicht nur die Arbeitsgänge und infolgedessen die Herstellungskosten eines solchen Werkstücks können
mit -Jer Vorrichtung gemäß der Erfindung erheblich
gesenkt werden, verglichen mit den bisher verwendeten Techniken, sondern darüber hinaus weisen die gemäß
Erfindung hergestellten Werkstücke einen Vorteil auf bezüglich ihrer mechanischen Festigkeit dank der
Tatsache, daß die Bohrungen 13 an den Enden der Zapfen 12 und die zentrale öffnung 14 im Zentralkörper
11 des Werkstücks mit ihren im wesentlichen ebenen
so zugeordneten Bohrungsböden 21 bzw. 22 durch Abrundungen 23 bzw. 24 verbunden sind, sowie dank
der Tatsache, daß in analoger Weise die Stirnflächen 25 der Zapfen mit deren Außenfläche bzw. der Innenfläche
der Bohrungen 13 durch Abrundungen 18 bzw. 20
verbunden sind, womit die Fasen 8 bzw. 10 ersetzt
werden, sowie dank der Tatsache, daß die Konturen der
Zentrierbohrungen 19 in entsprechender Weise abgerundet sind. Man weiß, daß Abrundungen dieser Art die
Konzentration von inneren Spannungen vermeiden, die
aus dem Vorhandensein mehr oder weniger scharfer
Winkel resultieren würden. Darüber hinaus verbessern die Abrundungen 18 an der Mündung der Bohrungen 13
in den Enden der Zapfen die Qualität der kraftschlüssigen Einbettung der Zapfenenden in entsprechende
Vorsprünge, welche in den Ausnehmungen der anzutreibenden Achsstummci eingebracht sind. Solche Abrundungen wären andererseits in der Großserie mit den
konventionellen Verfahren nur sehr schwierig herzu-
stellen.
Wie oben angedeutet, erhält man das hier in Rede stehende Werkstück mit Hilfe einer Vorrichtung gemäß
der Erfindung in nur zwei Arbeitsgängen, nämlich einem ersten Arbeitsgang, bei dem man einen Rohling etwa ■'>
nach Fig. 10 ausbildet mit einem Zentralkörper 11,den
drei Zapfen 12 und der mittleren Ausnehmung 14 des Zentralkörpers 11. In einem zweiten Arbeitsgang
werden die Bohrungen 13 an den Enden der Zapfen, die Zentrierlöcher 19 und die sphärische Kalotte 16 in
ausgebildet, die zugehörige Vorrichtung wird hier jedoch nicht beschrieben.
Der erste Arbeitsschritt erfolgt mit Hilfe der Vorrichtung gemäß den Fi g. 11 - 14.
Diese Vorrichtung, nachstehend der Einfachheil <·,
halber als Werkzeug bezeichnet, ist auf einer Presse montiert, von der nur der Stößel 26 und der Pressentisch
27 angedeutet sind. Die aktiven Teile des Werkzeugs umfassen einerseits eine Matrize, bestehend aus drei
identischen Segmenten α (siehe insbesondere F i g. Yi)
sowie zwei Stempel 29 und 30.
Jedes Segment 28, aus dem die Matrize besteht, ist mittels eines Bolzens 31 mit einer Kulisse 32 verbunden,
die einen Kopf 33 mit T-förmigem Querschnitt aufweist, welcher in Eingriff steht mit einer schrägverlaufenden
Gleitbahn 34, die in eine Kolonne 33 eingearbeitet isi.
Deren konkave Seite 36, auf der die Kulisse 32 sich abstützt, ist parallel geneigt angeordnet zur Gleitbahn
34 unter einem Winkel«in der Größenordnung von 12°
gegen die Vertikale. Die Kolonnen 35 sind an ihrem so unteren Abschnitt in einer runden Ausnehmung,
eingearbeitet in eine Platte 37, gehalten und an ihrem oberen Abschnitt in einer entsprechenden Ausnehmung
in einer beweglichen Platte 38; diese letztere Ausnehmung weist eine Schulter 39 auf, an der sich der Kopf
der Kolonne 35 abstützt. Die beiden beweglichen Platten 37 und 38 sind gegeneinander verspannt durch
Spannbolzen 40 und klemmen die Kolonnen 35 ein. Die Kolonnen 35 sind so angeordnet, daß ihre Mittelebenen
relativ zueinander Winl.el von 120° einschließen, und jo
der Abstand dieser Kolonnen wird aufrechterhalten durch Distanzstücke 41. Jede Kulisse 32 trägt ein Auge
42, in dem mittels eines Zapfens 43 mit Scheiben 44 und Sicherungsstiften 45 ein Lenker 46 angelenkt ist, der an
seiner Oberseite eine zylindrische Fläche 46a mit Radius R aufweist sowie ein Auge 47, auf dem ein
Teleskophebel angelenkt ist, bestehend einerseits aus einem mittels Achse 49 auf dem Auge 47 angelenkten
Flächenteil 48 und verlängert durch eine Gewindespindel 50 und andererseits einem analogen Element mit
Gewindespindel 51, verlängert in einen Flächenabschnitt 52, der seinerseits mittels Zapfen 53 in einer
Ausnehmung 54 gelenkig befestigt ist, welche in den Umfang einer Muffe 55 eingebracht ist die gleitbeweglich
auf einem Stößel 56 befestigt ist, die verschraubt ist mit dem Ende eines Fortsatzes 57 des Pressenstößels 26.
Die beiden Gewindespindeln 50 und 51 des Teleskophebels
48 — 52 sind verbunden durch einen Gewindering 58, der die Längeneinstellung des Hebels ermöglicht
Die zylindrische Oberfläche 46a des Lenkers 46 ist to
vorgesehen für das noch näher zu erläuternde Untergreifen einer Anschlagfläche 59. die unter einem
Anschlagteil 60 eingearbeitet ist das seinerseits in der Ausnehmung der Platte 38 oberhalb der Gleitbahnkolonne
35 angeordnet ist
Auf das untere Ende der verschieblichen Muffe 55 ist
ein Gewindeeinstellring 61 aufgeschraubt der unter Zwischenlage eines Höhenjustierringes 62 an der
Schulter 63 der Muffe 55 anliegt. Dieser Einstellring 61 ist dazu bestimmt, in Anschlag zu gelangen auf der
Oberseite der Augen 42 der Kulissen 32. und zwar am Ende des Pressenniederganges, wie noch zu erläutern.
Andererseits greift über das untere Ende der Verlängerung 57 des Kolbens 26 ein Flanschring 64, der
auf der Verlängerung mittels Bolzen 65 gehalten ist. Die Außenfläche dieses Flanschrings ist so ausgebildet, daß,
wie noch zu erläutern, sie in einen Zentrierring 66 greifen kann, getragen von den Augen 42 der Kulissen
32. Auf dem Flanschring 64 ist mittels Schrauben 67 eine Scheibe 68 gehalten, die als Alislenkbegrenzung dient
und an der Oberseite der Matri7Pr<;egmente 28 am Ende
des Pressenniederganges in Anscnlag gelangt, wie noch zu erläutern.
Der Flanschring 64 dienl zugleich dazu, auf der Unterseite des Stößels 56 den Stempel 29 zu halten.
Schließlich ist eine Druckfeder 69 zwischen einer Schulter 70 der Stößelverlängerung 57 und einer
Schulter 7i an der verschiedenen Muffe 55 oberhalb
der Ausnehmungen 54 eingespannt, welche die Enden der Teleskophebel 48 — 52 aufnehmen (um Fig. Il zu
vereinfachen, wurde diese Hebelanordnung auf der linken Seite nur sehr schematisch angedeutet).
Die ringförmige Platte 37 trägt die Kolonne 35. Die Platte 37 weist zentral eine Gewindebohrung 72 auf, in
die eine Hülse 73 eingeschraubt ist, welche ihrerseits eine Axialbohrung 74 besitzt, in die eine Säule 75
eingestürzt ist. Die Säule 75 wird auf dem Pressentisch 27 durch einen Bolzen 76 gehalten. Zwischen der Platte 37
und dem Pressentisch 27 sind 120° zueinander versetzt drei Druckfedern 77 angeordnet, die sich auf der Platte
37 über einen Einstellanschlag 78 abstützen. Die Flexibilität der Gruppe von drei Federn 77 ist gleich der
der Feder 69. die eingespannt ist zwischen der Verlängerung 57 des Stößels 26 und der Muffe 55, die
auf dem Stößel 56 gleitend aufgenommen ist. Der Rücklaufweg der Platte 37 ist begrenzt durch Spannbolzen
79. die in den Pressentisch 27 eingeschraubt sind.
Die Säule 75 weist auf ihrer Oberseite eine Zentralausnehmung 80 auf, in die der Fuß des unteren
Stempels 30 eingesetzt ist und gehalten wird durch einen Haltering 81. befestigt auf dem Kopf der Säule 75
mittels Bolzen 82. Über dem Haltering 81 befindet sich eine ringförmige Deckscheibe 83, die dort von
Schrauben 84 gehalten ist und als Einstellglied dient, auf dem die Segmente 28 der Matrize zum Anschlag
kommen, wenn der Pressenniedergang endet wie dies noch näher zu erläutern sein wird.
Jedes Segment 28 der Matrize besitzt einen im wesentlichen pentagonalen Querschnitt mit einer
geraden Basis, die an der entsprechenden Kulisse 32 anliegt sowie auf der gegenüberliegenden Seite zwei
Flächen 89, die unter 60° zur Mitte der Basis stehen. Die Flächen 89 zweier benachbarter Matrizensegmente
liegen daher bei maximaler Annäherung der Segmente aneinander an Längsebenen, die zwischeneinander
Winkel von 120° einschließen. Im Bereich der Schnittlinie der beiden geneigten Flächen 89 jedes
Segments ist es ausgenommen zur Ausbildung einer zylindrischen Ausnehmung 90, deren Durchmesser dem
des Zentralkörpers 11 des zu fertigenden Werkstücks (Fig.6, 7 und 9) entspricht In dieser Ausnehmung
öffnet sich eine zylindrische Bohrung 91, deren Achse senkrecht zur gemeinsamen Vertikalachse der drei
Segmente 28. wenn sie aneinanderliegen, in der Mittelebene der rechteckigen Basis des Segments Hegt
Diese Bohrung 91 weist an ihrer Mündung in die
Ausnehmung 90 eine Verengung 92 als Zugöse auf, und auf dem gegenüberliegenden Ende ein Gewinde 93, in
das der Bolzen 31 eingeschraubt ist, dessen Ende als Endanschlag dient, wie noch zu erläutern sein wird.
Der obere Stempel 29 und der untere Stempel 30, welche zusammen mit den Matrizensegmenten 28 die
Vorrichtung oder das Werkzeug bilden, besitzen einen Durchmesser entsprechend der zylindrischen Ausnehmung
JO der drei Matrizensegmente 28, wenn diese aneinander geführt sind. Die Endfläche 94 des oberen
Stempels 29 weist axial eine Verlängerung 95 auf, deren Außendurchmesser gleich dem Innendurchmesser der
zentralen Ausnehmung 14 des Zentralkörpers 11 des zu
fertigenden Werkstücks ist (F i g. 6, 7 und 10) und deren Länge gleich der Tiefe dieser Ausnehmung ist. Diese \s
Verlängerung 95 ist mit der Endfläche 94 des Stempels 29 über eine Auskehlung verbunden, und ihr freies Ende
ist abgerundet entsprechend den Abrundungen, die am Mündungsende der Ausnehmung 14 vorzusehen sind
bezüglich der Verbindung mit den Seitenwänden und dem Boden dieser Ausnehmung. Der untere Stempel 30
läuft an seiner Oberseite in eine ebene Fläche % aus.
Für die Fertigung eines Zwischenstücks oder Rohlings entsprechend Fig. 10 mit Hilfe der insoweit
beschriebenen Vorrichtung geht man in folgender Weise vor:
Bei offener Presse ist der Stößel 26 in der oberen Endstellung. Die Kulissen 32 der Matrize befinden sich
ebenfalls in ihrer oberen Position, in die sie bewegt worden sind durch den Zug des Gestänges, gebildet von
den Teleskophebeln 48—52 und Lenkern 46, welche danach eine im wesentlichen vertikale Stellung einnehmen
und an einem Ring 85 zum Anschlag gelangen, der mittels Schrauben 86 in einem Flansch 87 gehalten ist,
welcher seinerseits mittels Schrauben 38 auf die Oberseite der oberen Platte 38, die dem Halten der
Kolonnen 35 dient, geschraubt ist. Die Matrizensegmente 28 sind demnach maximal voneinander entfernt (linke
Seite von Fig. 11).
Der zylindrische Knüppel 97, von dem ausgegangen wird und dessen Durchmesser gleich der der Ausnehmung
90 ist (F i g. 9), wird nun auf die Oberseite 96 des unteren Stempels 30 gesetzt, der zum Zweck des
Haltens der Vertikalposition des Knüppels beispielsweise magnetisiert sein kann. Dieser Knüppel kann auch
etwas später eingesetzt werden, unmittelbar vor dem Schließen der Matrizensegmente 28, wie dies noch zu
erläutern sein wird.
Man läßt nun den Stößel der Presse 26 niedergehen, wobei die Teleskophebel 48—52 nach unten gestoßen
werden, ebenso wie die Lenker 46 und die Kulissen 32 mit den Matrizensegmenten 28, die auf jenen sitzen. Die
Kulissen gleiten auf der schrägen Bahn der jeweiligen Kolonne 35, von denen sie getragen werden, und die
Matrizensegmente 28 nähern sich einander so weit bis ihre Schrägflächen 89 miteinander in Kontakt treten.
Gleichzeitig gelangen die abgerundeten Oberseiten 46a der Lenker 46, die unter der Wirkung der als Kniehebel
arbeitenden Teleskophebel 48—52 nach außen gestoßen werden, unter die runde Anschlagfläche 59 des
Anschlagstücks 60, und diese Oberseiten werden in dieser Position durch die teleskopartigen Hebel
festgehalten. Der Krümmungsmittelpunkt der Anschlagfläche 59 und der Schwenkmittelpunkt des
Lenkers 46 sind derart zueinander versetzt, daß die Klemmwirkung des Teleskophebels 48—52 die Segmente
28 der Matrize unter hohe Vorspannung setzt Diese Vorspannkraft wird begrenzt durch den Anschlag
der verschieblichen Muffe 55 auf den Augen 42 der Kulissen 32 über den Einstellgewindering 61, dessen
Höhenposition durch den Höhenjustierring 62 festgelegt ist.
Man erkennt, daß bei der vorangehenden Bewegung, bevor die Vorspannung auf die Matrizensegmente 28
ausgeübt wird, diese bereits ihre Position in Kontakt miteinander erreicht haben, und zwar bevor die
Verlängerung 95 des oberen Stempels 29 die Oberseite des Knüppels 97 erreicht und daß die Vorspannung —
resultierend aus dem Eingriff der Oberseite 46a des Lenkers 46 auf dem Anschlagstück 60 — wirksam ist,
sobald der Stempel 29 den Knüppel 97 in Vertikalrichtung zu verformen beginnt, wenn dieser in der
Axialausnehmung an den Spitzen der Matrizensegmente 28 eingeklemmt ist.
Es ist hier festzuhalten, daß, anstatt den Knüppel auf den eventuell zu diesem Zweck magnetisierten unteren
Stempel 30 aufzustellen, auch gewartet werden kann, bis die Matrizensegmente beinahe aneinanderstoßend
zusammengefahren worden sind, wobei der Stößel 26 mit dem Stempel 29 noch nicht so weit abgesenkt ist,
daß das Einführen des Knüppels gestört würde. Natürlich muß die Presse in diesem Augenblick in der
beabsichtigten Ladestellung angehalten werden.
Der Pressenstößel setzt dann seine Bewegung fort, und die verschiebliche Muffe 55 wird vertikal abgestoppt
durch den Anschlag des Einstellringes 61 auf den Augen 42. Die Feder 69 wird nun zusammengedrückt,
wobei die Einstellung durch den Gewindering 61 und den Höhenjustierring 62 so gewählt ist, daß unter
Berücksichtigung der Dicke des Einstellanschlags 78, auf dem die Feder 77 der unteren beweglichen Platte 38
aufgestützt ist, die Kompression der Feder 69 und der drei Federn 77 gleichzeitig beginnt. Infolge der
Tatsache, daß, wie oben erwähnt, die Flexibilität der Gruppe von Federn 77 gleich der der Feder 69 ist,
wandert — sobald der obere Stempel 29 mit der Geschwindigkeit des Stößels 26 niedergeht — die
Baugruppe, bestehend aus den drei Segmenten 28 der Matrize, den Kulissen 32, den Kolonnen 35 und den
Platten 37 und 38 für das Halten der Kolonne 35, mit der Hälfte dieser Geschwindigkeit abwärts, während der
untere Stempel 30, abgestützt durch die Säule 75, unbeweglich relativ zum Pressentisch 27 bleibt. Daraus
folgt, daß jeder der beiden Stempel 29 und 30 relativ zur Matrize eine Bewegung gleich der Hälfte des Weges bei
der Druckbearbeitung des Knüppels durchführt Unter der Wirkung dieses Druckes dringt die untere
Verlängerung 95 des oberen Stempels 29 in den Knüppel ein, gleichzeitig hat das Metall des Knüppels
die Tendenz, vollständig die Kammer zu füllen, die durch die Ausnehmung 90 in der Mitte der Segmentgreppe
der Matrize gebildet ist und in Querrichtung in die Zugösenabschnitte 92 zu fließen, die an der
Mündung der Bohrungen 91 in den Segmenten ausgebildet sind.
Der Gesamtweg der Stempel und der Matrizensegmente wird begrenzt durch den Anschlag der Scheibe
68, getragen von dem Flanschring 64, der das untere Ende des Kolbens 56 umgreift auf den Matrizensegmenten
28, die ihrerseits auf der Deckscheibe 83 zum Aufsitzen kommen, welche mit dem Haltering 81
verbunden ist der seinerseits auf der Oberseite der Säule 75 befestigt ist welche auf dem Pressentisch 27
ruht, d. h. sobald die verschiedenen Teile die in dem
rechten Abschnitt der F i g. 11 dargestellte Position
erreicht haben. In dieser Position wird die Länge des
Eindrückens der drei Zapfen 12 des Tripods am gefertigten Zwischenprodukt bestimmt durch den
Kontakt mit dem Ende 31a der Schraube 31. Man könnte auch daran denken, das Ende des Bolzens 31
derart auszubilden, daß an den Enden der Zapfen eine Vorbereitung getroffen wird für eine Verformung oder
eine Schlußbearbcitung oder auch im Falle anderer Teile, daß Gewindefortsätze vorgesehen werden, die
man erhalten könnte, indem eine Bohrung an der Spitze eines Elements wie des Bolzens 31 vorgesehen würde
mit einer Ziehöse, vergleichbar der öse 92 in der Mündung der Bohrungen 91; schließlich könnte man
auch daran denken, eine solche Ziehöffnung in einer Verlängerung der Bohrung 91 vorzusehen, und viele
weitere Formen könnten in analoger Weise an den Zapfenenden vorgesehen werden.
Wenn das Zwischenprodukt fertiggestellt worden ist, wird die Presse in die Ausgangsstellung zurückgeführt.
Während des Rücklaufs nimmt der Stößel 26 der Presse die vci'SCiiicuiiCiic nrlüiic JJ fiäCn Ouci'i i'i'iii, wüiici sie all
der Oberseite des Flanschringes 64 anliegt (siehe linke Seite der F i g. 11). Diese Muffe nimmt die teleskopartigen
Hebel 48—52 mit, was zur Folge hat, daß die Lenker 46 entriegelt werden, welche demnach in ihre vertikale
Position zurückkehren und die Kulissen 32 mit nach oben nehmen. Die letzteren bewegen sich längs der
Gleitbahn 34 auf den Kolonnen 35 nach oben und ziehen dabei die Matrizensegmente 28 radial auseinander. Auf
diese Weise erhalten die zylindrischen Oberflächen der Tripod-Zapfen 12, während sie aus den Bohrungen 91
herausgezogen werden, eine Endkalibrierung bei ihrem Durchgang durch die Verengung oder Ziehöse 92, und
diese Endbearbeitung kann unter bestimmten Umständen das Schleifen nach der thermischen Behandlung
überflüssig machen.
Man erkennt, daß der Gewindering 58 für die Einstellung der Länge jedes der teleskopartigen Hebel
48 — 52 durch Veränderung der Länge dieser Hebel, die Gleichzeitigkeit des Herausziehens der drei Matrizensegmente
beim Hochfahren der Presse ermöglicht. Die Präzision der relativen Position der drei Segmente 28
während dieses Pressenrücklaufs, während welchem die Fertigbearbeitung der Zapfenoberfläche erfolgt, ist von
erstrangiger Bedeutung.
Man erkennt außerdem, daß die Führung und die Winkelversetzung der Kulissen 32 um die zentrale
Vertikalachse der Vorrichtung wie auch die Arbeitsdruckfläche auf die Peripherie der Vorrichtung, und
zwar auf die Kolonnen 35, übertragen werden, welche radia! gehalten sind durch die beiden Schließplatten 37
(untere Platte) und 38 (obere Platte) durch Anlage auf den zylindrischen Flächen der Innenausnehmung dieser
Platten.
Während des Arbeitsganges der Druckverformung des Ziehens und der Extrusion befinden sich die drei
Segmente 28 kräftig vorgespannt durch eine radial wirkende Kraft Fin der Größenordnung von 100—200 t
in Einspannlage gehalten. Diese Segmente verhalten sich demgemäß während des eigentlichen Ziehens wie
eine Matrize aus einem einzigen Block. Die Anlageflächen 89 erzeugen nämlich durch ihre Neigung gegen die
radial wirkenden Kräfte Fradiale Komponenten, die die
gesamte aktive Zentralzone der Ziehmatrize unter Druck setzen, und damit werden die bei der Extrusion
häufig verwendeten Bewehrungen ersetzt
Die Genauigkeit und die Verläßlichkeit der vertikalen und radialen Positionierung der Segmente 2? werden
leicht sichergestellt dank der Position des Niedergangs.
eingestellt durch die zentralen Teile Einstellring 61 und Scheibe 68. Das Prinzip der Führungsleitbahnen, die auf
dem Außenumfang der Vorrichtung abgestützt werden, erlaubt, das gesamte Zentrum der Vorrichtung freizuhalten
und demgemäß den erforderlichen Platz zu schaffen, um die aktiven Teile hinreichend zu dimensionieren
und ihnen eine entsprechende Widerstandsfähigkeit zu verleihen. Die Gleitflächen zwischen den
Kulissen 32 und den Kolonnen 35 können demgemäß
ίο die sehr großen erforderlichen Abmessungen erhalten.
Die Sicherstellung genau vorgegebener Positionen erlaubt zahlreiche Anwendungsvarianten, beispielsweise
unter Modifikation der Anzahl der Kolonnen und Kulissen, die standardisiert werden können, derart, daß
sie leicht zwischen den Platten 37 und 38 austauschbar sind.
Die beschriebene Vorrichtung erlaubt ohne Unterbrechung des Pressenzyklus das Einsetzen des knüppeiförmigen Rohlings (Segmente der Matrize offen), das
/u Schließen uci 'viaiilic unici Biüokici uiig uci' ScgmciUc
gegeneinander, das Kaltverformen mit gesteuerter Aufeinanderfolge der Schritte und das Endkalibrieren
und das Auswerfen des Werkstücks.
Die gesamte Vorrichtung ist robust und einfach im Verhältnis zu den Kräften, die sie zu entwickeln
gestattet, und im Verhältnis zur Präzision der Bewegungen, die während des Betriebes realisiert werden. Der
Zusammenbau ist einfach, die Justierungen leicht und der Austausch von Teilen ebenfalls sehr einfach.
Die Fig. 15 und 16 zeigen eine Auswahl von Werkstücken aus der Familie der Tripods, die mit der
Vorrichtung gemäß der Erfindung gefertigt werden können. Bei diesem Dreibeinelement sind die ausladenden
Teile um die Radialachsen senkrecht zur Hauptachse eingebettet auf einer Welle, deren Länge verändert
werden kann; die Bearbeitung erfolgt mit Hilfe einer Vorrichtung analog der nach F i g. 11 und 12.
Man geht ebenfalls von einem zylindrischen Knüppel aus, der jedoch größere Länge aufweist als für das
Tripod nach Fig.6 und 7, damit man ein solches
Werkstück erhält. Dieses Werkstück kann erforderlich sein, sobald das Tripod mit einem Rohr verbunden
werden soll, beispielsweise über ein Längsnutensystem. Die radialen Ausladungen können sich auch an den
■ts Enden der Stange befinden.
Die Fig. 17 und 18 zeigen eine andere Form eines Dreibeins, dessen Zentrum von einer Seite zur anderen
von einem zylindrischen Loch durchsetzt ist Der Rohling oder Knüppel, von dem ausgegangen wird, ist
rohrförmig und in Fig. 19 dargestellt. Während der Bearbeitung auf einer Vorrichtung entsprechend
Fig. 11 und 12 wird in das Innere des rohrförmigen Rohlings ein zylindrisches Stützglied eingeführt, so daß
das Rohr nicht nach innen ausknicken kann. Dieses Stützglied verschwindet bei der Annäherung der
Stempel in zylindrischen Ausnehmungen, die in diesen Stempeln zu diesem Zweck vorgesehen werden.
Dieses Stützglied könnte vorteilhafterweise ersetzt werden durch einen Gürtel aus elastomerem, inkompressiblen
Material, welches die Gesamtheit oder einen Teil der Höhlung des Knüppels ausfüllt und die
Deformation dieses letzteren mitmacht und sogar unterstützt infolge des hohen hydrostatischen Drucks,
der von dieser Ausfüllung bei der Deformation ausgeübt wird. Diese Aktion hat u. a. die Aufgabe, die lokale
cintauchung nach innen des Knüppels zu verhindern und die Extrusion oder das Ziehen in Richtung nach
außen zu unterstützen.
Man erkennt, daß die Mittelausnehmung und gegebenenfalls die Sacköffnungtm in Radialrichtung,
welche infolge des Ziehens entstehen, natürlich kompatibel sein müssen einerseits mit der Verwendung
des Werkstücks als solchem, wie auch andererseits mit weiteren Arbeitsgängen, welche eventuell erforderlich
werden. Nach dem Ziehen kann man entweder das Putter herausnehmen oder es an seinem Platz lassen und
als verlorenes Hilfsmaterial betrachten.
Dieses Futter kann aus verschiedenen deformierbaren aber inkompressiblen Materialien bestehen oder
z. B. aus einer entsprechenden Flüssigkeit.
Fig.20 zeigt ein anderes Werkstück, das mit der
Vorrichtung gemäß der Erfindung herstellbar ist, und zwar ein Kardangelenkkreuz mit vier radialen Ausladungen senkrecht zur Hauptachse; ein solches Kreuzstück wird für Kardangelenke verwendet. Der Rohling,
von dem man ausgeht, ist zylindrisch und entspricht dem der F i g. 9.
Dieses Kreuzstück wird immer mit der in F i g. Il und
12 dargestellten Vorrichtung für die Vorverformung gefertigt. Die Endbearbeitung kann auf einer anderen
Vorrichtung erfolgen.
Claims (3)
- Patentansprüche;1T VorricbtHng for die spanlose Kaltverformung eines im wesentlichen zyljnderförmigen Rohlings in ein Werkstück mit einem Zentralkörper und mit Radialfortsätzen, bestehend aus einer Presse mit einem Pressentisch und einem die Verfornwngskraft axial auf den Rohling übertragenden Stößel, einem am Stößel angeordneten Oberstempel und einem am Pressentisch angeordneten Unterstempel in Axialausfluchiung mit dem Rohling, einer Matrize aus mehreren Segmenten, die längs einer an einer axial verschiebbaren Auflage angeordneten geneigten Kulissenführung axialbeweglich geführt sind, welche Matrize einen der gewünschten Werkstückform angepaßten Hohlraum umschließt und in Ebenen gestellt ist, die sich in der gemeinsamen Achse der Stempel derart schneiden, daß die Matrizenteile beim Stößelrückhub radial auseinanderbeweglich sind, und e'ujes: pressenhubbetätigbaren Verspannanordnung für die Matrizehieile in deren Arbeitsposition, dadurch gekennzeichnet, daß an der Kulisse (32) jedes Matrizenteils (28) ein Verriegelungsglied (46) mit einer an dessen freien Ende ausgebildeten Andruckfläche {46a) angelenkt ist, die in der Arbeitsposition der Matrize gegen eine der Kulissenführung (35) zugeordneten Anschlagfläche (59) gespannt ist, daß am freien Ende des Verriegelungsgliedes (46) nahe der Andruckfläche (46a; ein Betätigungshebel (50,51,58) angelenkt ist, dessen anderes Ende (52) zur Übertragung der Preßkraft auf das VernisgeluRwsglied (46) mit dem Pressenstößel (26) gekoppelt ist, und daß die Arbeitsposition der Matrize relativ zum Pressentisch (27) und zum Stößel (26) durch Anschlagrippen (63, 68,83) einstellbar ist
- 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Betätigungshebel zur Längenveränderung Gewindespindeln (50, 51) aufweist, die durch einen Gewindering (58) verbunden sind.
- 3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der stößelseitige Anlenkpunkt (53) des Betätigungshebels (50, 51, 58) über eine erste Federanordnung (69) axial an einer Verlängerung (57) des Stößels (26) abgestützt ist, daß die Auflage in Form eines Gestells (37) über eine zweite Federanordnung (77) axial gegen den Pressentisch (27) abgestützt ist, und daß demselben Kompressionsweg beider Federanordnungen bei der ersten Federanordnung eine halb so große Kraft zugeordnet ist wie bei der zweiten Federanordnung.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR7313830A FR2226228B1 (de) | 1973-04-17 | 1973-04-17 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2415549A1 DE2415549A1 (de) | 1974-11-07 |
DE2415549B2 true DE2415549B2 (de) | 1981-04-09 |
DE2415549C3 DE2415549C3 (de) | 1982-01-07 |
Family
ID=9118059
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2415549A Expired DE2415549C3 (de) | 1973-04-17 | 1974-03-30 | Vorrichtung für die spanlose Kaltverformung eines Rohlings |
DE2462641A Expired DE2462641C3 (de) | 1973-04-17 | 1974-03-30 | Vorrichtung für die spanlose Kaltverformung eines Rohlings in ein Werkstück mit einem Zentralkörper mit Radialfortsätzen |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2462641A Expired DE2462641C3 (de) | 1973-04-17 | 1974-03-30 | Vorrichtung für die spanlose Kaltverformung eines Rohlings in ein Werkstück mit einem Zentralkörper mit Radialfortsätzen |
Country Status (17)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3908430A (de) |
JP (1) | JPS5418668B2 (de) |
BE (1) | BE811893A (de) |
BR (1) | BR7403037D0 (de) |
CA (1) | CA1004509A (de) |
CH (1) | CH582029A5 (de) |
CS (1) | CS216903B2 (de) |
DD (1) | DD112919A5 (de) |
DE (2) | DE2415549C3 (de) |
ES (1) | ES424763A1 (de) |
FR (1) | FR2226228B1 (de) |
GB (1) | GB1462665A (de) |
IT (1) | IT1004424B (de) |
NL (1) | NL161999C (de) |
SE (1) | SE412172B (de) |
TR (1) | TR18485A (de) |
ZA (1) | ZA742245B (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2462641C3 (de) * | 1973-04-17 | 1981-11-12 | Glaenzer Spicer, 78301 Poissy, Yvelines | Vorrichtung für die spanlose Kaltverformung eines Rohlings in ein Werkstück mit einem Zentralkörper mit Radialfortsätzen |
WO1982003578A1 (en) * | 1981-04-20 | 1982-10-28 | Bendelev Aleksandr Ivanovich | Device for moulding articles made of powdered materials |
Families Citing this family (19)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2299927A2 (fr) * | 1975-02-07 | 1976-09-03 | Glaenzer Spicer Sa | Matrice pour le formage a froid de pieces metalliques |
DE2646401C3 (de) * | 1976-10-14 | 1981-06-11 | Grigorenko, Anatolij Sergeevič | Hammerpresse |
CH617368A5 (en) * | 1977-05-06 | 1980-05-30 | Supervis Ets | Method for the production of a workpiece by extrusion, application of the method and an apparatus for carrying out the method |
US4420962A (en) * | 1981-09-02 | 1983-12-20 | Walker Forge, Inc. | Method of cold coining a toothed segment for an endless track wheel and two-piece die therefor and article formed thereby |
FR2529113B1 (fr) * | 1982-06-24 | 1985-08-23 | Mo Otdely Sp | Dispositif pour le refoulement bilateral de tiges |
DE3225326A1 (de) * | 1982-07-07 | 1984-01-12 | Moskovskie otdely special'nogo konstruktorsko-technologičeskogo bjuro po izoljatoram i armature, Moskva | Einrichtung zum zweiseitigen stauchen von stabrohlingen |
FR2540758B1 (fr) * | 1983-02-15 | 1986-03-07 | Meca Ind Speciales Atel | Outillage de formage a froid de pieces metalliques comportant des elements axiaux opposes |
FR2628998B1 (fr) * | 1988-03-23 | 1990-12-28 | Glaenzer Spicer Sa | Procede pour fabriquer un organe a tourillons rainures, et procede et outil de formage pour rainurer ceux-ci |
JPH039243U (de) * | 1989-06-13 | 1991-01-29 | ||
JPH04112645U (ja) * | 1991-03-19 | 1992-09-30 | 中日産業株式会社 | 連結式棚板ユニツト |
US5709121A (en) * | 1996-06-21 | 1998-01-20 | Headed Reinforcement Corporation | Method and apparatus for hydraulically upsetting a steel reinforcement bar |
JP5451059B2 (ja) * | 2008-12-25 | 2014-03-26 | 株式会社ニチダイ | 金型機構及び製造方法並びに多方軸部品 |
CN104493062B (zh) * | 2014-11-28 | 2016-08-17 | 芜湖银星汽车零部件有限公司 | 一种红打加工用取料冲压装置 |
EP3128132B1 (de) * | 2015-08-03 | 2019-03-27 | MTU Aero Engines GmbH | Turbomaschinen-leitschaufelringelement |
US11203053B2 (en) | 2019-10-03 | 2021-12-21 | Shyam Newar | Peripheral combination hydraulic press to forge and method of manufacturing thereof |
CN111804885A (zh) * | 2020-07-09 | 2020-10-23 | 科曼车辆部件系统(苏州)有限公司 | 一种铝合金汽车轮毂液态模锻成型工艺 |
CN113547014B (zh) * | 2021-07-22 | 2023-04-28 | 蒙飞燕 | 一种电子冲压件生产用自动冲压设备 |
CN114803988B (zh) * | 2022-06-29 | 2022-09-13 | 江苏雪之吻生物科技有限公司 | 一种饮料生产线 |
CN117505570B (zh) * | 2023-12-18 | 2024-07-02 | 重庆禾芮卓机械有限公司 | 一种减震器活塞加工用冷挤压装置 |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE67669C (de) * | J. LlNDSAY j und J. N. LlNDSAY in Blacknefs Foundry, Dundee, Grafschaft Torfar, Schottland | Prefsvorrichtung für die Herstellung von gekröpften Kurbelwellen | ||
US2513710A (en) * | 1945-01-20 | 1950-07-04 | Charles A Brauchler | Press-forging apparatus |
US2978932A (en) * | 1957-11-04 | 1961-04-11 | Jr Harry D Frueauff | Forming press |
NL268324A (de) * | 1960-08-29 | 1900-01-01 | ||
DE1202098B (de) * | 1960-12-30 | 1965-09-30 | Niels Frederik Lindbaek Madsen | Vorrichtung an Pressen |
DE1257539B (de) * | 1964-06-02 | 1967-12-28 | Otto Georg Dr Ing | Vorrichtung zum Pressen von Hohlteilen |
US3355930A (en) * | 1965-03-08 | 1967-12-05 | Zd Gomselmash | Method of, and device for, manufacturing profile articles, preferably gears and starwheels |
DE1627678B1 (de) * | 1967-06-20 | 1971-10-28 | Hatebur Ag F B | Vorrichtung zum überwiegenden Kaltpressen aussen hinterschnittener, vorgepresster Zwischenoresslinge |
US3583198A (en) * | 1969-06-05 | 1971-06-08 | Ford Motor Co | Lateral extrusion process |
FR2226228B1 (de) * | 1973-04-17 | 1978-03-03 | Glaenzer Spicer Sa |
-
1973
- 1973-04-17 FR FR7313830A patent/FR2226228B1/fr not_active Expired
- 1973-04-17 TR TR18485A patent/TR18485A/xx unknown
-
1974
- 1974-03-05 BE BE141661A patent/BE811893A/xx unknown
- 1974-03-05 CH CH308274A patent/CH582029A5/xx not_active IP Right Cessation
- 1974-03-28 IT IT49793/74A patent/IT1004424B/it active
- 1974-03-29 ES ES0424763A patent/ES424763A1/es not_active Expired
- 1974-03-30 DE DE2415549A patent/DE2415549C3/de not_active Expired
- 1974-03-30 DE DE2462641A patent/DE2462641C3/de not_active Expired
- 1974-04-04 NL NL7404632.A patent/NL161999C/xx not_active IP Right Cessation
- 1974-04-05 US US458227A patent/US3908430A/en not_active Expired - Lifetime
- 1974-04-08 ZA ZA00742245A patent/ZA742245B/xx unknown
- 1974-04-10 CA CA197,309A patent/CA1004509A/en not_active Expired
- 1974-04-11 GB GB1618174A patent/GB1462665A/en not_active Expired
- 1974-04-15 DD DD177901A patent/DD112919A5/xx unknown
- 1974-04-16 JP JP4178574A patent/JPS5418668B2/ja not_active Expired
- 1974-04-16 CS CS742733A patent/CS216903B2/cs unknown
- 1974-04-16 SE SE7405095A patent/SE412172B/xx unknown
- 1974-04-16 BR BR3037/74A patent/BR7403037D0/pt unknown
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2462641C3 (de) * | 1973-04-17 | 1981-11-12 | Glaenzer Spicer, 78301 Poissy, Yvelines | Vorrichtung für die spanlose Kaltverformung eines Rohlings in ein Werkstück mit einem Zentralkörper mit Radialfortsätzen |
WO1982003578A1 (en) * | 1981-04-20 | 1982-10-28 | Bendelev Aleksandr Ivanovich | Device for moulding articles made of powdered materials |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2462641C3 (de) | 1981-11-12 |
DE2462641B2 (de) | 1981-03-19 |
CH582029A5 (de) | 1976-11-30 |
DE2415549A1 (de) | 1974-11-07 |
FR2226228B1 (de) | 1978-03-03 |
DE2415549C3 (de) | 1982-01-07 |
US3908430A (en) | 1975-09-30 |
JPS5418668B2 (de) | 1979-07-09 |
BE811893A (fr) | 1974-09-05 |
GB1462665A (en) | 1977-01-26 |
AU6792274A (en) | 1975-10-16 |
DD112919A5 (de) | 1975-05-12 |
SE412172B (sv) | 1980-02-25 |
CA1004509A (en) | 1977-02-01 |
ES424763A1 (es) | 1976-06-01 |
BR7403037D0 (pt) | 1974-12-24 |
NL161999C (nl) | 1980-04-15 |
TR18485A (tr) | 1977-02-24 |
IT1004424B (it) | 1976-07-10 |
ZA742245B (en) | 1975-03-26 |
CS216903B2 (en) | 1982-12-31 |
NL7404632A (de) | 1974-10-21 |
JPS50157251A (de) | 1975-12-19 |
FR2226228A1 (de) | 1974-11-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2415549C3 (de) | Vorrichtung für die spanlose Kaltverformung eines Rohlings | |
DE3343623C2 (de) | ||
EP2103423A1 (de) | Pulverpresse zur Herstellung eines Presslings aus Metallpulver | |
DE3879484T2 (de) | Vorrichtung zur herstellung eines gleichlaufdrehgelenks. | |
EP1105233B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum fügen eines laschenkettengliedes | |
DE2334145A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum kaltformen eines roll- oder waelzkoerpers | |
DE4401674C2 (de) | Verfahren sowie Vorrichtung zum Lochen von Werkstücken | |
DE1627678B1 (de) | Vorrichtung zum überwiegenden Kaltpressen aussen hinterschnittener, vorgepresster Zwischenoresslinge | |
DE2659305A1 (de) | Presse | |
DE1299275B (de) | Mehrstufenpresse zur Herstellung von Vielkantkopfbolzen | |
DE3327258C2 (de) | ||
DE3237692A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum schmieden eines rotationssymmetrischen metallteils, das mit wenigstens zwei flanschen und einer axialen ausnehmung versehen ist | |
DE69607159T2 (de) | Mehrzweck kopfform und endbearbeitungsgerät | |
DE2033106A1 (de) | Stauch oder Schmiedepresse | |
DE1602654C3 (de) | Kaltformwerkzeuge zum Einarbeiten von Nuten mit kreisbogenförmigem Querschnitt in mechanische Teile | |
DE3329942C1 (de) | Spannvorrichtung für insbes. spanabhebend zu bearbeitende Werkstücke | |
DE1297571B (de) | Stauchwerkzeug fuer eine Presse | |
DE948381C (de) | Waagerechte Schmiedemaschine | |
DE2303451C2 (de) | Vorrichtung zum Schmieden von Kurbelwellen, Flanschwellen u.dgl. mittels einer Schmiedepresse | |
EP1345715B1 (de) | Schmiedepresse mit stellvorrichtung auf matrizenseite | |
DE2601285B2 (de) | Vorrichtung für die spanlose Kaltverformung eines Rohlings in ein Werkstück mit Radialfortsätzen | |
DE1627678C (de) | Vorrichtung zum überwiegenden Kalt pressen außen hinterschnittener, vorge preßter Zwischenpreßlinge | |
DE2413745A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum formen von metallteilen durch kaltpressen | |
DE2344831B2 (de) | Verfahren zur Herstellung gekrümmter Fittings und Verwendung einer Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE596999C (de) | Selbsttaetige Mehrfachdruckpresse, insbesondere Doppeldruckpresse |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OI | Miscellaneous see part 1 | ||
OI | Miscellaneous see part 1 | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) |