[go: up one dir, main page]

DE4113386C2 - Hybridantriebsanordnung für Kraftfahrzeuge - Google Patents

Hybridantriebsanordnung für Kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE4113386C2
DE4113386C2 DE4113386A DE4113386A DE4113386C2 DE 4113386 C2 DE4113386 C2 DE 4113386C2 DE 4113386 A DE4113386 A DE 4113386A DE 4113386 A DE4113386 A DE 4113386A DE 4113386 C2 DE4113386 C2 DE 4113386C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
combustion engine
internal combustion
drive device
power
fuel consumption
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4113386A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4113386A1 (de
Inventor
Bernd-Robert Hoehn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE4113386A priority Critical patent/DE4113386C2/de
Publication of DE4113386A1 publication Critical patent/DE4113386A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4113386C2 publication Critical patent/DE4113386C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W20/00Control systems specially adapted for hybrid vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/42Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by the architecture of the hybrid electric vehicle
    • B60K6/46Series type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/42Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by the architecture of the hybrid electric vehicle
    • B60K6/48Parallel type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/10Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by engine-driven generators, e.g. generators driven by combustion engines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/02Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of driveline clutches
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • B60W10/06Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of combustion engines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • B60W10/08Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of electric propulsion units, e.g. motors or generators
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/62Hybrid vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
  • Control Of Vehicle Engines Or Engines For Specific Uses (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Hybridantriebsanord­ nung für Kraftfahrzeuge mit einer Brennkraftmaschine, ei­ ner Zusatzantriebseinrichtung, einer Einrichtung zum Ab­ zweigen von Überchußleistung der Brennkraftmaschine in einen der Zusatzantriebseinrichtung zugeordneten Speicher, und mit einer übergeordneten Steuereinrichtung für den Betrieb der Brennkraftmaschine und/oder den Betriebsmodus der Zusatzantriebseinrichtung.
Die Erfindung geht von einem Stand der Technik aus, wie er anordnungsgemäß in den DE-OS'en 23 09 680, 31 50 611 und 25 58 707 beschrieben ist. Der dort dargestellte Stand der Technik geht davon aus, daß ein Elektromotor über eine Kupplung oder fest mit dem Abtrieb verbunden ist und ein zweiter Antrieb über eine Brennkraftmaschine und eine Kup­ plung zu- der abschaltbar besteht. Weiterhin seien erwähnt die DE-OS 33 22 373 und die DE-OS 38 42 632. Besonders in den beiden zuletzt genannten Druckschriften wird als ein wesentliches Ziel von Hybridantrieben die Reduzierung des Kraftstoffverbrauches z. T. bei bestimmten örtlichen Gege­ benheiten genannt. Dabei zeichnet sich die DE-OS 38 42 632 durch einen besonders komplizierten Gesamtaufbau aus, denn der dort vorgestellte Hybridantrieb besteht aus einer Krennkraftmaschine, einer Elektromaschine, die sowohl als Motor und Generator laufen kann, einem mechanischen Schwungradspeicher und einem komplexen Überlagerungsge­ triebe, mit dem die Leistungen summiert oder aufgeteilt werden können. Besonders das in der DE-OS 38 42 632 er­ wähnte Hybridkonzept erscheint für einen Antrieb in einem PkW zu kompliziert und damit zu teuer. Bei allen anderen Dokumenten, die von einem wesentlich einfacheren Hybrid­ konzept ausgehen (Brennkraftmaschine und Zusatzantriebs­ einrichtung treiben über ein Getriebe das Fahrzeug an), wird keine Anweisung gegeben, wie groß die Leistung der Zusatzantriebseinrichtung im Verhältnis zur Leistung der Brennkraftmaschine sein sollte, damit der in der DE-OS 30 22 373 erwähnte schlechte Wirkungsgrad der Brennkraft­ maschine ausgeschaltet wird und dafür ein rein elektri­ scher Antrieb möglich ist.
Es ist Aufgabe der Erfindung, einen einfachen Hybridan­ triebsstrang zu konzipieren, beidem der Kraftstoffver­ brauch besonders im niedrigen Geschwindigkeitsbereich (bis ca. 50 km/h) deutlich reduziert werden kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Auslegungsleistung (PE) der Zusatzantriebseinrichtung so gewählt ist, daß der spezifische Kraftstoffverbrauch für Leistungen unterhalb der Auslegungsleistung (PE) beim Betrieb von Brennkraftmaschine und Zusatzantriebseinrich­ tung günstiger ist als beim Antrieb durch die Brennkraft­ maschine alleine, und daß diese Auslegungsleistung be­ stimmt ist durch den Schnittpunkt der Kurve des tatsäch­ lich spezifischen Kraftstoffverbrauchs (beMOT) der Brennkraftmaschine und der Kurve des zulässigen spezifi­ schen Kraftstoffverbrauchs (bezul), wobei die letztge­ nannte Kurve definiert ist durch
darin sind
beEck der minimale spezifische Kraftstoffverbrauch bei der kleinsten fahrbaren Drehzahl der Brennkraftmaschine
η1 der Wirkungsgrad für die Umwandlung der mecha­ nischen Energie der Brennkraftmaschine in die Speicherenergie
η2 der Wirkungsgrad für die Umwandlung der Spei­ cherenergie in die Energie der Zusatzantriebs­ einrichtung
P die abgerufene Leistung
PEck die maximale Leistung der Brennkraftmaschine bei minimaler Betriebsdrehzahl
Bei diesem Lösungsprinzip ist die Zusatzantriebseinrich­ tung so ausgelegt, daß der Betrieb der Brennkraftmaschine im Teillastbereich mit sehr hohem spezifischen Kraftstoff­ verbrauch völlig ausgeschaltet werden kann.
Bei allen Brennkraftmaschinen, Diesel oder Otto, ist der Bereich des niedrigen spezifischen Kraftstoffverbrauches in der Nähe der Vollastlinie. Es ist durch ein entspre­ chendes automatisches Getriebe anzustreben, daß der Motor seine vom Kunden geforderte Leistung möglichst immer mit maximalem Drehmoment und entsprechender (niedriger) Dreh­ zahl bringt. Erreicht die Brennkraftmaschine bei dieser Betriebsweise, die durch eine übergeordnete Steuereinrich­ tung für eine Brennkraftmaschine und ein stufenloses Ge­ triebe möglich wird, seine minimal fahrbare Betriebsdreh­ zahl, so muß jetzt bei noch geringerer Leistungsanforde­ rung durch den Kunden in den Teillastbetrieb gegangen wer­ den. Dies ist bei heutigen Fahrzeugen und Brennkraftma­ schinen für Geschwindigkeiten unter 70 bis 100 km/h erfor­ derlich. D. h. gerade im innerstädtischen Bereich fährt der Motor mit einem spezifisch hohen Verbrauch und mit ent­ sprechender Umweltbelästigung. Dieser hohe spezifische Verbrauch der Brennkraftmaschine wird vermieden durch die dargestellte Hybridantriebseinrichtung. Ist die vom Kunden gewünschte Leistung niedriger als die in Fig. 2 darge­ stellte Eckleistung des Motors, so gibt es 2 Möglichkeiten:
  • 1. Bei leerem Speicher liefert die Brennkraftmaschine weiterhin ihre Eckleistung, die überschüssige Leistung gegenüber der gewünschten Fahrleistung wird in einem Ener­ giespeicher abgelegt (Fig. 3, Fall III)).
  • 2. Bei vollem Speicher wird die Brennkraftmaschine abge­ schaltet und die Leistung für die Zusatzantriebseinrich­ tung aus dem Energiespeicher entnommen (Fig. 3, Fall VI)).
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Beispiels und insbesondere der Fig. 1 bis 4 näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 Schematisch eine Hybridantriebsanordnung,
Fig. 2a zur Erläuterung der Beispiele ein Diagramm mit der Darstellung der Fahrwiderstandsleistung über der Fahrgeschwindigkeit,
Fig. 2b ein Diagramm mit der Darstellung der Motorleistung über der Motordrehzahl,
Fig. 3 eine Gesamtleistungs-Verteilungsschaubild im Zusammenhang mit den beschriebenen Beispielen, und
Fig. 4 eine schematische Darstellung des spezifischen Verbrauches in einem Diagramm.
Die Umwandlung von mechanischer Energie in Speicherenergie läßt sich nicht ohne Verluste durchführen. Auch die Rück­ wandlung der Speicherenergie in mechanische Energie ge­ schieht mit einem entsprechenden Wirkungsgrad. Allein da­ raus folgt schon, daß es nicht sinnvoll ist, die Zusatzan­ triebseinrichtung mit der Eckleistung der Brennkraftma­ schine auszulegen. Der Kraftstoffverbrauch für diese Lei­ stung ist dann am niedrigsten, wenn diese Leistung direkt dem Fahrzeug zur Verfügung steht ohne weitere Verluste durch Energieumwandlungen. Die Leistung der Zusatzan­ triebseinrichtung ergibt sich aus dem be-Kennfeld der verwendeten Brennkraftmaschine und dem Umwandlungswir­ kungsgrad mechanische Energie in Speicherenergie η1 bzw. Speicher- in mechanische Energie η2. Diese Leistung ergibt sich im wesentlichen als Schnitt- punkt zweier Kurven, die in Fig. 4 dargestellt sind. Die eine Kurve entspricht dem Kraftstoffverbrauch im direkten Betrieb nur durch eine Brennkraftmaschine (beMot) und die zweite Kurve entspricht dem Kraftstoffverbrauch (bezul) eines hybridangetriebenen Fahrzeugs dar. Für den direkten Antrieb durch eine Brennkraftmaschine ergibt sich der Verbrauch aus
Qd = P . beMot . t (G1)
Für den mit einem Hybridantriebsstrang ausgestatteten Fahrzeug ergibt sich der Verbrauch durch entsprechenden Taktbetrieb, der sich aus 2 Anteilen zusammensetzt.
  • 1. Brennkraftmaschine läuft, überschüssige Leistung wird im Energiespeicher abgelegt (Fig. 3, Fall III)).
    • 1. Brennkraftmaschine (1) → Kupplung (5) geschlossen → → Getriebe (3) → Rad (7)
    • 2. Brennkraftmaschine (1) → Kupplung (5) geschlossen → → Generator (2) → Speicher (4)
  • 2. Speicher ist aufgeladen, Brennkraftmaschine ist abgeschaltet, Fahrzeug wird mit Speicherenergie bewegt (Fig. 3, Fall VI)).
Leistungsfluß
Speicher (
4
) → Motor (
2
) → Getrieb (
3
) → Rad (
7
)
Hier entsteht ein Kraftstoffverbrauch nur im 1. Anteil.
Qt = PECK . beEck . t1 (G2)
und die Speicherenergie
Wsp = (PEck - P) . η1 . t1 (G3)
Für den 2. Bereich wird die Energie aus dem Speicher genommen und es tritt kein Kraftstoffverbrauch auf. Hier gilt
Wsp . η2 = P . t2 (G4)
Weiterhin gilt, daß sich die Gesamtbetriebszeit t für die gewünschte Leistung aus den beiden Einzelbetriebszeiten t1 und t2 zusammensetzt.
t = t1 + t2 (G5)
(G5) in (G4): Wsp = P/2 (t - t1)
Diese Gleichung gleichgesetzt mit Gleichung (G3) und aufgelöst nach t1 ergibt
Setzt man diesen Wert in Gleichung (2) ein, so kann man sich den Kraftstoffverbrauch im Taktbetrieb berechnen, er ergibt sich zu
Die Leistung der Zusatzantriebseinrichtung ergibt sich jetzt aus dem Kennfeld der Brennkraftmaschine, wenn der direkte Verbrauch Qd = Qt ist. Das Gleichsetzen dieser beiden Verbräuche erlaubt, daß Herauskürzen der Zeit t bzw. der Leistung P und es ergibt sich die im Anspruch genannte Gleichung
Fig. 4 zeigt die beiden Kurven, die einmal dem direkten Verbrauch eines Kraftfahrzeuges entsprechen und anderer­ seits eines Kraftfahrzeuges mit Hybridantriebsstrang.
Fordert der Kunde eine höhere Leistung als die Auslegungs­ leistung der Zusatzantriebseinrichtung, so ist es für den Kraftstoffverbrauch günstiger, diese Leistung direkt über das Getriebe an die Räder zu bringen, als den Umweg über den Speicher zu wählen. Für Leistungen kleiner als die Auslegungsleistung der Zusatzantriebseinrichtung ist es günstige, im Taktbetrieb zu fahren, d. h. den Motor mit der Eckleistung zu betreiben, die überschüssige Leistung vor­ übergehend abzuspeichern und dann die Zusatzantriebsein­ richtung bei stillstehender Brennkraftmaschine aus dem Speicher zu betreiben.
Dadurch ergeben sich:
  • 1. Hohe Kraftstoffeinsparungen bei niedrigen Geschwin­ digkeiten im Stadtbetrieb (Fig. 1, Fall III + VI).
  • 2. Speicherung der Schubenergie (Fig. 1, Fall VII).
    Bei heutigen Fahrzeugen wird bei nichtgetretenem Fahrpedal zwar die Brennstoffzufuhr abgeschaltet (kein Kraftstoff­ verbrauch), aber die kinetische Energie des Fahrzeuges wird in Wärmeenergie (Reibung in der Brennkraftmaschine) umgestzt. Bei dem hier vorgestellten Hybridantriebsstrang ist es möglich, diesen Betriebszustand zu verbessern, in­ dem das Fahrzeug durch die Zusatzantriebseinrichtung (2), die jetzt als Generator arbeitet, abgebremst wird und die Brennkraftmaschine (1) in diesem Fall vom Fahrzeug über die Kupplung (5) abgekoppelt wird. Damit hat der Kunde das gleiche Fahrgefühl wie bei heutigen Fahrzeugen, es verzö­ gert leicht, wenn er das Fahrpedal völlig entlastet, hat also keinen Freilaufeffekt.
  • 3. Dadurch, daß die Zusatzantriebseinrichtung (2) sehr viel kleiner ist als die Brennkraftmaschine (1) (für das folgende Zahlenbeispiel < 10% der Maximalleistung der Brennkraftmaschine), kann das Massenträgheitsmoment dieser Maschine sehr klein werden, zumal sie durch die mögliche Zwischenübersetzung (6) (Fig. 2) auch noch sehr hochdre­ hend ausgelegt sein kann. Dies hat nicht nur bauliche Vor­ teile (Gewicht), sondern auch das Ansprechverhalten der Zusatzantriebseinrichtung ist sehr schnell, d. h., die Ma­ schine kann innerhalb von wenigen msec von generatorischen Betrieb auf motorischen Betrieb umgestellt werden und hat dadurch die Möglichkeit, im sogenannten Kickdown-Fall (Fig. 1, Fall IV) kurzfristig eine Zusatzleistung in den An­ triebsstrang einzubringen und dadurch das Beschleunigen zu verbessern. Diese kleine Zusatzantriebseinrichtung kann, wenn sie als Elektromaschine ausgebildet ist, gleichzeitig die Funktionen von Generator (Lichtmaschine) und Starter übernehmen (Fig. 1, Fall I).
Zahlenbeispiel
In Fig. 2 sind im linken Diagramm die Fahrwiderstandslei­ stungen eines realen Fahrzeuges dargestellt und im rechten Diagramm ein Ausschnitt des be-Kennfeldes eines Turbo- Diesel-Motors.
Der Kraftstoffverbrauch des realen Fahrzeugs ergibt sich für das gewählte erste Beispiel für v = 40 km/h nach Glei­ chung (1) zu
Wd/t = P beMot
= 3 kW 390 g/kWh = 1170 g/h
Für das gleiche Fahrzeug mit Hybridantriebsstrang ergibt sich der Kraftstoffverbrauch nach Gleichung (G6) zu
mit PEcl = 16 kW
beEck = 222 g/kWh
η1 = η2 = 0,85
Damit ergibt sich bei diesem Fahrzeug für die als Beispiel gewählte Geschwindigkeit eine Einsparung von ca. 27%. Für das zweite Beispiel v = 70 km/h ergibt sich nach Gleichung (G1)
Qd/t = 7,3 kW 238 g/kWh = 1738 g/h
und für Qt nach (G6)
und ein Mehrverbrauch des Hybridantriebs von ca. 10%.

Claims (1)

  1. Hybridantriebsanordnung für Kraftfahrzeuge, mit einer Brennkraftmaschine (1), einer Zusatzantriebseinrichtung (2), einer Einrichtung zum Abzweigen von Überchußleistung (6) der Brennkraftmaschine in einen der Zusatzantriebs­ einrichtung zugeordneten Speicher (4), und mit einer über­ geordneten Steuereinrichtung für den Betrieb der Brenn­ kraftmaschine und/oder den Betriebsmodus der Zusatzan­ triebseinrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß die Auslegungsleistung be­ stimmt ist durch den Schnittpunkt der Kurve des tatsäch­ lich spezifischen Kraftstoffverbrauchs (beMot) der Brennkraftmaschine und der Kurve des zulässigen spezifischen Kraftstoffverbrauchs (bezul), wobei die letztgenannte Kurve definiert ist durch
    darin sind:
    beEck der minimale spezifische Kraftstoffverbrauch bei der kleinsten fahrbaren Drehzahl der Brennkraftmaschine
    η1 der Wirkungsgrad für die Umwandlung der mecha­ nischen Energie der Brennkraftmaschine in die Speicherenergie
    η2 der Wirkungsgrad für die Umwandlung der Spei­ cherenergie in die Energie der Zusatzantriebs­ einrichtung
    P die abgerufene Leistung
    PEck die maximale Leistung der Brennkraftmaschine bei minimaler Betriebsdrehzahl
    und daß dadurch die Ausle­ gungsleistung (PE) der Zusatzantriebseinrichtung so ge­ wählt ist, daß der spezifische Kraftstoffverbrauch für Leistungen unterhalb der Auslegungsleistung (PE) beim Betrieb von Brennkraftmaschine und Zusatzantriebseinrich­ tung günstiger ist als beim Antrieb durch die Brennkraft­ maschine alleine.
DE4113386A 1991-04-24 1991-04-24 Hybridantriebsanordnung für Kraftfahrzeuge Expired - Fee Related DE4113386C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4113386A DE4113386C2 (de) 1991-04-24 1991-04-24 Hybridantriebsanordnung für Kraftfahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4113386A DE4113386C2 (de) 1991-04-24 1991-04-24 Hybridantriebsanordnung für Kraftfahrzeuge

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4113386A1 DE4113386A1 (de) 1992-10-29
DE4113386C2 true DE4113386C2 (de) 2000-12-07

Family

ID=6430262

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4113386A Expired - Fee Related DE4113386C2 (de) 1991-04-24 1991-04-24 Hybridantriebsanordnung für Kraftfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4113386C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10353256B3 (de) * 2003-11-14 2005-03-31 Barske, Heiko, Dr. Hybridantriebssystem für ein Kraftfahrzeug

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4344053B4 (de) * 1993-01-08 2005-06-16 Volkswagen Ag Verfahren zum Betrieb eines Hybridfahrzeugs und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
JP3094745B2 (ja) * 1993-09-24 2000-10-03 トヨタ自動車株式会社 ハイブリッド車の発電制御装置
DE19631236C2 (de) * 1995-08-23 2003-03-20 Luk Gs Verwaltungs Kg Getriebeeinheit und Verfahren zur Verwendung einer Getriebeeinheit
JP3168895B2 (ja) * 1995-12-06 2001-05-21 トヨタ自動車株式会社 ハイブリッド駆動装置
DE19628877A1 (de) * 1996-07-17 1998-01-22 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zum Betrieb eines Fahrzeugs mit einer ersten und einer zweiten Antriebs-Energiequelle
DE19737791C2 (de) 1997-08-29 2000-11-09 Daimler Chrysler Ag Verfahren zum Betrieb eines parallelen Kraftfahrzeug-Hybridantriebs
JP4070401B2 (ja) * 2000-10-31 2008-04-02 日産ディーゼル工業株式会社 車両のハイブリッドシステム

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2309680A1 (de) * 1973-02-27 1974-09-05 Elektr Strassenverkehr Ges Kraftfahrzeug mit verbrennungsmotor, elektromotor mit batterie und steuereinrichtung
DE2558707A1 (de) * 1975-12-24 1977-07-14 Adolf Faerber Gleichrichter mit polumschaltung
DE3022373A1 (de) * 1980-06-14 1981-12-24 Volkswagenwerk Ag Fahrzeug, insbesondere personenkraftwagen
DE3150611A1 (de) * 1981-12-21 1983-06-30 Maschf Augsburg Nuernberg Ag "antriebsbaugruppe fuer kraftfahrzeuge mit einem elektromotor und einem verbrennungsmotor"
DE3322373A1 (de) * 1983-05-19 1984-11-22 Ioannis Dr. 3000 Hannover Tripatzis Partikel sowie verfahren zum nachweis von antigenen und/oder antikoerpern unter verwendung der partikel
DE3842632A1 (de) * 1988-12-17 1990-06-21 Man Nutzfahrzeuge Ag Hybrid-antriebseinrichtung fuer kraftfahrzeuge

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2309680A1 (de) * 1973-02-27 1974-09-05 Elektr Strassenverkehr Ges Kraftfahrzeug mit verbrennungsmotor, elektromotor mit batterie und steuereinrichtung
DE2558707A1 (de) * 1975-12-24 1977-07-14 Adolf Faerber Gleichrichter mit polumschaltung
DE3022373A1 (de) * 1980-06-14 1981-12-24 Volkswagenwerk Ag Fahrzeug, insbesondere personenkraftwagen
DE3150611A1 (de) * 1981-12-21 1983-06-30 Maschf Augsburg Nuernberg Ag "antriebsbaugruppe fuer kraftfahrzeuge mit einem elektromotor und einem verbrennungsmotor"
DE3322373A1 (de) * 1983-05-19 1984-11-22 Ioannis Dr. 3000 Hannover Tripatzis Partikel sowie verfahren zum nachweis von antigenen und/oder antikoerpern unter verwendung der partikel
DE3842632A1 (de) * 1988-12-17 1990-06-21 Man Nutzfahrzeuge Ag Hybrid-antriebseinrichtung fuer kraftfahrzeuge

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10353256B3 (de) * 2003-11-14 2005-03-31 Barske, Heiko, Dr. Hybridantriebssystem für ein Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
DE4113386A1 (de) 1992-10-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2515048C3 (de) Antriebsanordnung mit Energiespeicher, insbesondere für Straßenfahrzeuge
DE60219456T2 (de) Elektrischer Differentialgetriebemotor mit variabler Drehmomentübertragung
DE4344053B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines Hybridfahrzeugs und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
EP2370285B1 (de) Hybrid-antriebseinheit und verfahren zu deren betrieb
DE19920122B4 (de) Regler für eine hybride Kraftübertragung
DE112007001230B4 (de) Elektrisch verstellbares Getriebe mit zwei Planetenradsätzen und mehreren festen Verhältnissen
DE60012658T2 (de) Hybridantrieb mit integriertem Motorgenerator
DE69821750T2 (de) Hybridantriebssystem zur Verwendung im Fahrzeugbetrieb
DE102007045813B4 (de) Elektrisch verstellbares Mehrmodus-Getriebe mit miteinander verbundenen Zahnradsätzen
DE112006002537B4 (de) Elektrisch verstellbare Mehrmodusgetriebe, die zwei Planetenradsätze mit zwei festen Verbindungen und einen gekuppelten Antrieb aufweisen
DE102004013581B4 (de) Steuervorrichtung für ein Hybridfahrzeug
DE60014291T2 (de) Motor-/Generatorgerät für ein Kraftfahrzeug
DE19843925B4 (de) Kraftabgabeeinrichtung und Verfahren für das Stoppen einer Antriebsmaschine in der Kraftabgabeeinrichtung
DE112006001817B4 (de) Elektrisch verstellbares Getriebe mit zwei Planetenradsätzen und einer stationären festen Verbindung
DE112005002846B4 (de) Elektrisch verstellbares Getriebe
DE112007003240B4 (de) Hybridfahrzeug und Steuerverfahren dafür
DE112007002279B4 (de) Elektrisch verstellbare Mehrmodusgetriebe mit zumindest einer Bremse und drei Kupplungen
DE19709457A1 (de) Antriebsanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE19739750A1 (de) Elektrisches Ölpumpensteuerungssystem für ein Kraftfahrzeugleistungsgetriebe
EP1173343A1 (de) Hybridantrieb mit schaltbaren kupplungen für ein kraftfahrzeug
DE2943563A1 (de) Antrieb, insbesondere fuer kraftfahrzeuge, mit einer brennkraftmaschine und einem automatischen getriebe
WO2007062630A1 (de) Hybridantrieb für fahrzeuge sowie verfahren zur steuerung eines getriebes für einen hybridantrieb
DE19909424A1 (de) Hybridgetriebe für Fahrzeuge
EP1115591A1 (de) Antriebssystem für kraftfahrzeuge
DE19950567A1 (de) Fahrzeugsteuersystem

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee