DE19631236C2 - Getriebeeinheit und Verfahren zur Verwendung einer Getriebeeinheit - Google Patents
Getriebeeinheit und Verfahren zur Verwendung einer GetriebeeinheitInfo
- Publication number
- DE19631236C2 DE19631236C2 DE19631236A DE19631236A DE19631236C2 DE 19631236 C2 DE19631236 C2 DE 19631236C2 DE 19631236 A DE19631236 A DE 19631236A DE 19631236 A DE19631236 A DE 19631236A DE 19631236 C2 DE19631236 C2 DE 19631236C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- clutch
- transmission
- gear
- range
- input
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K6/00—Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units
- B60K6/20—Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
- B60K6/22—Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs
- B60K6/36—Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs characterised by the transmission gearings
- B60K6/365—Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs characterised by the transmission gearings with the gears having orbital motion
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K6/00—Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units
- B60K6/20—Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
- B60K6/42—Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by the architecture of the hybrid electric vehicle
- B60K6/48—Parallel type
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K6/00—Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units
- B60K6/20—Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
- B60K6/42—Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by the architecture of the hybrid electric vehicle
- B60K6/48—Parallel type
- B60K6/485—Motor-assist type
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K6/00—Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units
- B60K6/20—Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
- B60K6/50—Architecture of the driveline characterised by arrangement or kind of transmission units
- B60K6/54—Transmission for changing ratio
- B60K6/543—Transmission for changing ratio the transmission being a continuously variable transmission
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W10/00—Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
- B60W10/02—Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of driveline clutches
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W10/00—Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
- B60W10/04—Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
- B60W10/08—Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of electric propulsion units, e.g. motors or generators
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W10/00—Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
- B60W10/10—Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of change-speed gearings
- B60W10/101—Infinitely variable gearings
- B60W10/107—Infinitely variable gearings with endless flexible members
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W10/00—Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
- B60W10/10—Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of change-speed gearings
- B60W10/101—Infinitely variable gearings
- B60W10/108—Friction gearings
- B60W10/109—Friction gearings of the toroïd type
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W30/00—Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
- B60W30/18—Propelling the vehicle
- B60W30/18009—Propelling the vehicle related to particular drive situations
- B60W30/18063—Creeping
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H37/00—Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00
- F16H37/02—Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings
- F16H37/06—Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts
- F16H37/08—Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing
- F16H37/0833—Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts, i.e. with two or more internal power paths
- F16H37/084—Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts, i.e. with two or more internal power paths at least one power path being a continuously variable transmission, i.e. CVT
- F16H37/0846—CVT using endless flexible members
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H37/00—Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00
- F16H37/02—Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings
- F16H37/06—Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts
- F16H37/08—Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing
- F16H37/0833—Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts, i.e. with two or more internal power paths
- F16H37/084—Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts, i.e. with two or more internal power paths at least one power path being a continuously variable transmission, i.e. CVT
- F16H37/086—CVT using two coaxial friction members cooperating with at least one intermediate friction member
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H47/00—Combinations of mechanical gearing with fluid clutches or fluid gearing
- F16H47/02—Combinations of mechanical gearing with fluid clutches or fluid gearing the fluid gearing being of the volumetric type
- F16H47/04—Combinations of mechanical gearing with fluid clutches or fluid gearing the fluid gearing being of the volumetric type the mechanical gearing being of the type with members having orbital motion
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H61/00—Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
- F16H61/66—Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for continuously variable gearings
- F16H61/662—Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for continuously variable gearings with endless flexible members
- F16H61/66254—Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for continuously variable gearings with endless flexible members controlling of shifting being influenced by a signal derived from the engine and the main coupling
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H61/00—Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
- F16H61/66—Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for continuously variable gearings
- F16H61/664—Friction gearings
- F16H61/6648—Friction gearings controlling of shifting being influenced by a signal derived from the engine and the main coupling
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W20/00—Control systems specially adapted for hybrid vehicles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W2710/00—Output or target parameters relating to a particular sub-units
- B60W2710/02—Clutches
- B60W2710/025—Clutch slip, i.e. difference between input and output speeds
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H15/00—Gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio, or for reversing rotary motion, by friction between rotary members
- F16H15/02—Gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio, or for reversing rotary motion, by friction between rotary members without members having orbital motion
- F16H15/04—Gearings providing a continuous range of gear ratios
- F16H15/06—Gearings providing a continuous range of gear ratios in which a member A of uniform effective diameter mounted on a shaft may co-operate with different parts of a member B
- F16H15/32—Gearings providing a continuous range of gear ratios in which a member A of uniform effective diameter mounted on a shaft may co-operate with different parts of a member B in which the member B has a curved friction surface formed as a surface of a body of revolution generated by a curve which is neither a circular arc centered on its axis of revolution nor a straight line
- F16H15/36—Gearings providing a continuous range of gear ratios in which a member A of uniform effective diameter mounted on a shaft may co-operate with different parts of a member B in which the member B has a curved friction surface formed as a surface of a body of revolution generated by a curve which is neither a circular arc centered on its axis of revolution nor a straight line with concave friction surface, e.g. a hollow toroid surface
- F16H15/38—Gearings providing a continuous range of gear ratios in which a member A of uniform effective diameter mounted on a shaft may co-operate with different parts of a member B in which the member B has a curved friction surface formed as a surface of a body of revolution generated by a curve which is neither a circular arc centered on its axis of revolution nor a straight line with concave friction surface, e.g. a hollow toroid surface with two members B having hollow toroid surfaces opposite to each other, the member or members A being adjustably mounted between the surfaces
- F16H2015/383—Gearings providing a continuous range of gear ratios in which a member A of uniform effective diameter mounted on a shaft may co-operate with different parts of a member B in which the member B has a curved friction surface formed as a surface of a body of revolution generated by a curve which is neither a circular arc centered on its axis of revolution nor a straight line with concave friction surface, e.g. a hollow toroid surface with two members B having hollow toroid surfaces opposite to each other, the member or members A being adjustably mounted between the surfaces with two or more sets of toroid gearings arranged in parallel
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H37/00—Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00
- F16H37/02—Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings
- F16H37/06—Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts
- F16H37/08—Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing
- F16H37/0833—Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts, i.e. with two or more internal power paths
- F16H37/084—Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts, i.e. with two or more internal power paths at least one power path being a continuously variable transmission, i.e. CVT
- F16H2037/088—Power split variators with summing differentials, with the input of the CVT connected or connectable to the input shaft
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H59/00—Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
- F16H59/14—Inputs being a function of torque or torque demand
- F16H2059/144—Inputs being a function of torque or torque demand characterised by change between positive and negative drive line torque, e.g. torque changes when switching between coasting and acceleration
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H61/00—Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
- F16H61/66—Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for continuously variable gearings
- F16H2061/6604—Special control features generally applicable to continuously variable gearings
- F16H2061/6609—Control of clutches or brakes in torque split transmissions
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H61/00—Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
- F16H61/66—Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for continuously variable gearings
- F16H2061/6604—Special control features generally applicable to continuously variable gearings
- F16H2061/6614—Control of ratio during dual or multiple pass shifting for enlarged ration coverage
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H9/00—Gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio, or for reversing rotary motion, by endless flexible members
- F16H9/02—Gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio, or for reversing rotary motion, by endless flexible members without members having orbital motion
- F16H9/04—Gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio, or for reversing rotary motion, by endless flexible members without members having orbital motion using belts, V-belts, or ropes
- F16H9/12—Gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio, or for reversing rotary motion, by endless flexible members without members having orbital motion using belts, V-belts, or ropes engaging a pulley built-up out of relatively axially-adjustable parts in which the belt engages the opposite flanges of the pulley directly without interposed belt-supporting members
- F16H9/16—Gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio, or for reversing rotary motion, by endless flexible members without members having orbital motion using belts, V-belts, or ropes engaging a pulley built-up out of relatively axially-adjustable parts in which the belt engages the opposite flanges of the pulley directly without interposed belt-supporting members using two pulleys, both built-up out of adjustable conical parts
- F16H9/18—Gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio, or for reversing rotary motion, by endless flexible members without members having orbital motion using belts, V-belts, or ropes engaging a pulley built-up out of relatively axially-adjustable parts in which the belt engages the opposite flanges of the pulley directly without interposed belt-supporting members using two pulleys, both built-up out of adjustable conical parts only one flange of each pulley being adjustable
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/60—Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
- Y02T10/62—Hybrid vehicles
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Transportation (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- Transmission Devices (AREA)
- Control Of Transmission Device (AREA)
- Hybrid Electric Vehicles (AREA)
- Arrangement Of Transmissions (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Getriebeeinheit mit Mehrbereichsstruktur mit einem
stufenlos verstellbaren Getriebe und mit weiteren Getrieben.
Derartige Getriebe sind in der EP 0 210 053, DE 41 13 386, GB 2 045 368 und
GB 2 108 599 offenbart. Die EP 0 210 053 zeigt eine Getriebeeinheit mit einem
stufenlos verstellbaren Getriebe, wie Kegelscheibenumschlingungsgetriebe, wo
bei die Wellen der Kegelscheibenpaare an- oder abtriebseitig mit einer An- oder
Abtriebswelle verbunden werden können, wobei die Eingangswelle, wie Antriebs
welle, und die Ausgangswelle, wie Abtriebswelle, der Getriebeeinheit mittels
Kupplungen und anderer Getriebestufen derart geschaltet werden können, dass
jeweils wechselseitig eine Verbindung mit den Wellen der Kegelscheibenpaare
hergestellt werden kann. Somit wird erreicht, dass der nutzbare Übersetzungsbe
reich des stufenlos verstellbaren Getriebes mehrfach durchfahrbar ist.
Eine Getriebeeinheit mit einer Mehrbereichsstruktur ist aus "VDI-Berichte 579:
Getriebe im Fahrzeugbau; Düsseldorf: 1986", Seite 125 bis 150, bekannt.
Es ist dabei eine Getriebeeinheit
- - mit einem Kegelscheibenumschlingungsgetriebe als stufenlos verstellbarem Getriebe, dessen Übersetzungsbereich mehr als einmal durchfahrbar ist und
- - mit weiteren Getrieben (2 Stirnradstufen und 1 Überlagerungsgetriebe), wo bei die eine Stirnradstufe der Getriebeeinheit zur Leistungsübertragung mit tels der Kupplung K1 zuschaltbar ist und
- - mit einer zweiten Kupplung K2,
- - wobei in einem ersten Arbeitsbereich V1 des Getriebes die erste Kupplung
K1 geschlossen und die zweite Kupplung K2 geöffnet und in einem zweiten
Arbeitsbereich V2 die erste Kupplung K1 geöffnet und die zweite Kupplung
K2 geschlossen ist.
Die Getriebeeinheit schaltet dabei oberhalb einer durch die Übersetzungs verhältnisse festgelegten Drehzahl durch Wechsel der Kupplungen K1 und K2 im Synchronpunkt zwischen den Arbeitsbereichen V1 und V2 um.
Die GB 2 045 368 und die GB 2 108 599 offenbaren jeweils eine Getriebeeinheit
mit einem stufenlos verstellbaren Getriebe, wie Kegelscheibenumschlingungsge
triebe oder Toroidgetriebe, wobei der Ausgang des stufenlos verstellbaren Getrie
bes mit einem Eingang eines Überlagerungsgetriebes, wie Summiergetriebes,
verbindbar ist und ein zweiter Eingang des Summiergetriebes über eine Getriebe
stufe mit dem Eingang des stufenlos verstellbaren Getriebes verbindbar ist, wobei
der Ausgang des Summiergetriebes mit der Getriebeabtriebswelle verbunden ist.
Über diese Kupplungen kann sowohl die Getriebestufe mit fester Übersetzung auf
den einen Eingang des Summiergetriebes als auch das Summiergetriebe alleine
zu- und abgeschaltet werden. Gemeinsam ist den Getrieben der oben genannten
EP-Offenlegungsschrift und den GB-Offenlegungsschriften, dass der Überset
zungsbereich des stufenlos verstellbaren Getriebes mehr als einmal durchfahrbar
ist und die Bereichsumschaltung mittels Kupplungen vorgenommen wird, wobei
die Getriebestruktur der EP-Offenlegungsschrift als i2-Getriebe bezeichnet wird
und die Getriebestruktur der GB-Offenlegungsschriften als Geared-Neutral Struk
turen mit Bereichsumschaltung bekannt sind.
Das Dokument JP 63-110045 A (abstract) offenbart eine Getriebeeinheit mit
Mehrbereichsstruktur mit einem stufenlos verstellbaren Getriebe und weiteren
Getrieben sowie zwei Kupplungen, wobei mit einer Kupplung das übertragbare
Drehmoment zur Vermeidung von Schaltstößen mittels einer Drehzahldifferenz
gesteuert wird und eine Differenzdrehzahl vor und nach dem Schalten vorliegt.
Bei diesen Getriebestrukturen erfolgt die Umschaltung der Übersetzungsbereiche
mittels Kupplungen, die formschlüssig oder reibschlüssig sein können. Die
Schwierigkeit bei diesen Getrieben entsteht durch das Umschalten der Überset
zungsbereiche bei einer festen Getriebeübersetzung, so dass nur im Idealfall
mittels Klauenkupplung bei dem Umschaltpunkt geschaltet werden kann.
Aus dem Dokument JP 4-331868 A (abstract) ist weiterhin eine Getriebeeinheit
bekannt, bei der zwischen Motor und automatischem Getriebe eine Kupplung
mit veränderbar einstellbarem, übertragbarem Moment vorgesehen ist, wobei
deren Schlupf während eines Schaltvorganges zur Vermeidung eines Schalt
stoßes gesteuert wird.
Aufgabe der Erfindung ist es, Getriebeeinheiten mit Mehrbereichsstrukturen zu
schaffen, welche ein verbessertes Verhalten im Bereichswechsel als auch einen
verbesserten Komfort aufweisen.
Es lag weiterhin die Aufgabe zugrunde, eine Getriebeeinheit zu schaffen, welche
mittels einer gezielten Strategie bei der Ansteuerung, z. B. bei Bereichsumschal
tungen, einen reduzierten Bauteileumfang bzw. eine vereinfachte Struktur auf
weist.
Weiterhin lag der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zu schaffen,
welches eine Ansteuerung erlaubt, um ein komfortables Verhalten bei Bereichs
wechselvorgängen zu realisieren.
Dies kann dadurch erreicht werden, dass bei Getriebeeinheiten mit Getrieben,
welche den stufenlos verstellbaren Getrieben über wenigstens zwei wechselweise
zu- und abschaltbare Kupplungen mit veränderbarem übertragbarem Moment
verbindbar sind, der Schaltvorgang bei Differenzdrehzahl beginnt und schleifend
erfolgt. Bei solchen Getriebeeinheiten ist der Übersetzungsbereich des stufenlos
verstellbaren Getriebes mehrfach nutzbar bzw. durchfahrbar.
Gemäß der Erfindung kann dies ebenso erreicht werden, indem die im stufenlos
verstellbaren Getriebe über wenigsten zwei wechselweise schaltbare Kupplungen
mit veränderbar einstellbarem, übertragbarem Moment die weiteren Getriebe zu
schaltbar sind, wobei der Schaltvorgang bei Differenzdrehzahl eingeleitet wird und
schleifend erfolgt.
Besonders vorteilhaft kann es sein, wenn bei Getriebeeinheiten mit Mehrbe
reichsstruktur der Übersetzungsbereich des stufenlos verstellbaren Getriebes
mehr als einmal durchfahrbar ist, indem mindestens zwei Kupplungen bei Errei
chen eines bestimmten Übersetzungsverhältnisses des stufenlos verstellbaren
Getriebes im Kraftfluss der Getriebeeinheit zu- und abschaltbar sind, bei dem
auch eine Betätigungsrichtungsumkehr erfolgt und die nach Betätigungsrich
tungsumkehr geschlossene Kupplung vor oder nach Erreichen des Umschalt
punktes zu schließen beginnt.
Die Betätigungsrichtung bei einem stufenlos verstellbaren Getriebe, insbesondere
bei einem Kegelscheibenumschlingungsgetriebe, gibt die Richtung der Ansteue
rung, z. B. der axialen Position der Kegelscheiben an, welche verändert wird, um
ein Übersetzungsverhältnis zu variieren, d. h. bei einem Kegelscheibensatz wird
in der Regel eine Kegelscheibe axial festgehalten, wobei die zweite Kegelscheibe
axial verlagerbar ist, wobei das Umschlingungsmittel des stufenlos verstellbaren
Getriebes bei Verlagerung seinen Laufradius bzw. Kontaktbereich verändert und
somit ein verändertes Übersetzungsverhältnis eingestellt wird. Die Betätigungs
richtung bedeutet in diesem Sinne eine bei verändertem Übersetzungsverhältnis
axial verlagerbare Kegelscheibe, wobei bei einer Veränderung der Betätigungs
richtung eine Umkehr der axialen Bewegungsrichtung der Verlagerung der Kegel
scheibe erfolgt.
Weiterhin kann in vorteilhafter Weise bei einem stufenlos verstellbaren Getriebe
ein Überlagerungsgetriebe, wie Summiergetriebe, mit zwei Eingängen und einem
Ausgang im Drehmomentfluss nachgeordnet zu- und abschaltbar sein, wobei
wechselweise der eine Eingang mit nachgeschalteter Getriebestufe zu- und ab
schaltbar ist und der andere Eingang mit dem Ausgangsteil des stufenlos verstell
baren Getriebes verbunden ist und über eine weitere Kupplung das Ausgangsteil
des Überlagerungsgetriebes, wie Summiergetriebes, mit dem Ausgangsteil des
stufenlos verstellbaren Getriebes direkt oder indirekt über zumindest eine feste Ü
bersetzungsstufe verbindbar ist und zumindest eine Kupplung vor oder nach Er
reichen des Umschaltpunktes zu schließen beginnt.
Weiterhin kann es vorteilhaft sein, wenn bei einer Getriebeeinheit mit Mehrbe
reichsstruktur ein stufenlos verstellbares Getriebe mit einer ersten und einer
zweiten Welle im Momentenfluss angeordnet ist und die erste und zweite Welle
als Antriebs- oder Abtriebswelle des stufenlosen Getriebes wechselseitig mittels
zumindest zweier Kupplungen, insbesondere mittels vier Kupplungen, schaltbar
sind und die erste und die zweite Welle mittels Getriebestufen mit einer Getriebeeingangs-
oder Getriebeausgangswelle verbindbar sind, wobei ein Umschaltvor
gang von der ersten und zweiten Welle als Antriebs- oder Abtriebswelle vor oder
nach Erreichen eines Umschaltpunktes bei Differenzdrehzahl beginnt und schlei
fend erfolgt.
Weiterhin kann es besonders vorteilhaft sein, wenn zumindest eine der Kupplun
gen eine reibschlüssige Kupplung, wie beispielsweise Reibungskupplung
und/oder Magnetpulverkupplung, ist, wobei insbesondere alle Kupplungen solche
Kupplungen sind.
Entsprechend des erfinderischen Gedankens kann es vorteilhaft sein, wenn eine
Steuereinheit mit Sensoren und/oder anderen Elektronikeinheiten in Signalverbin
dung steht und anhand des Betriebspunktes die Übersetzung des stufenlos ver
stellbaren Getriebes und das übertragbare Drehmoment von zumindest einer
Kupplung der Getriebeeinheit mit Mehrbereichsstruktur ansteuert.
Im Wesentlichen kann es zweckmäßig sein, wenn die Steuereinheit eine zentrale
Computereinheit aufweist.
Weiterhin kann es vorteilhaft sein, wenn Steuermittel zur Betätigung und Ansteue
rung der Verstellzylinder und/oder Anpresszylinder des stufenlos verstellbaren
Getriebes und zumindest einer Kupplung vorhanden sind, welche hydraulisch,
mechanisch oder elektromotorisch betätigt werden.
Ebenso kann es zweckmäßig sein, eine Getriebeeinheit derart auszugestalten,
dass ein Bereichswechsel des stufenlos verstellbaren Getriebes bzw. der Getrie
beeinheit mittels zumindest einer angesteuerten Schlupfkupplung bei Differenz
drehzahl erfolgt.
Nach einem weiteren erfinderischen Gedanken kann es vorteilhaft sein, wenn bei
einem Verfahren zum Steuern oder Regeln einer Getriebeeinheit mit Mehrbe
reichsstruktur mit einem stufenlos verstellbaren Getriebe und anderen Getrieben
der Übersetzungsbereich des stufenlos verstellbaren Getriebes mehr als einmal
durchfahrbar ist und über mindestens zwei Kupplungen bei Erreichen eines be
stimmten Übersetzungsverhältnisses des stufenlos verstellbaren Getriebes ande
re Getriebeeinheiten im Kraftfluss zu- und abschaltbar sind, wobei die, nach er
folgter Betätigungsrichtungsumkehr des stufenlosen Getriebes, geschlossene
Kupplung vor oder nach Erreichen des Umschaltpunktes zu schließen beginnt.
Die Umschaltung kann vor oder nach Erreichen des Umschaltpunktes eingeleitet
oder durchgeführt werden. Eine Fallunterscheidung ist für die Unterscheidung von
Zug- und Schubbetrieb möglich.
- 1. Beim Schalten in den Getriebezweig des stufenlos verstellbaren Getriebes in Richtung niedriger Gesamtübersetzung igesamt (mit zunehmendem 1/igesamt), wobei vor Erreichen des Umschaltpunktes die Kupplung zu schließen be ginnt.
- 2. Beim Schalten in Richtung kleinerem 1/igesamt, wobei die Kupplung nach Erreichen des Umschaltpunktes zu schließen beginnt.
- 1. Beim Schalten in Richtung zunehmenden 1/igesamt, wobei die Kupplung nach Erreichen des Umschaltpunktes zu schließen beginnt und
- 2. Beim Schalten in Richtung kleinerem 1/igesamt, wobei die Kupplung vor Errei chen des Umschaltpunktes zu schließen beginnt.
Diese Fallunterscheidung kann auch derart formuliert werden, dass im Zugbereich
bei einer kleineren reziproken Gesamtübersetzung (bei einem kleineren Dreh
zahlverhältnis ωA/ωE als dem Synchronpunkt entsprechende, bei dem die Diffe
renzdrehzahl in beiden Kupplungen 0 ist) der Bereichswechsel eingeleitet wird.
Im Schubbereich wird bei einer höheren reziproken Gesamtübersetzung (bei ei
nem höheren Drehzahlverhältnis) als dem Synchronpunkt der Bereichswechsel
eingeleitet.
Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren kann es vorteilhaft sein, wenn ein Be
reichswechsel des stufenlos verstellbaren Getriebes bzw. der Getriebeeinheit
mittels zumindest einer angesteuerten Schlupfkupplung bei Differenzdrehzahl
eingeleitet wird oder erfolgt.
Der Schlupf bzw. die Differenzdrehzahl, bei der ein Schaltvorgang bzw. Um
schaltvorgang erfolgt bzw. eingeleitet wird, beträgt vorzugsweise einen Wert klei
ner 50 1/min, wobei ein Wert im Bereich 20 1/min bis 2 1/min bevorzugt wird.
Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zum Wechseln der Übertragungs
pfade eines Mehrbereichsgetriebes gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 8
sowie ein Mehrbereichsgetriebe zur Durchführung des Verfahrens.
Insbesondere für ihren Einsatz in Kraftfahrzeugen gewinnen aus dem Stand der
Technik bekannte Mehrbereichsgetriebe wegen des mit ihrem Einsatz verbunde
nen Verbrauchseinsparpotentials steigende Bedeutung. Beispiele für solche
Mehrbereichsgetriebe sind in Lechner, G.; Nauheimer, H.: Fahrzeuggetriebe,
Springer-Verlag 1994, insbesondere Seiten 144 bis 146, angegeben.
Theoretisch kann bei solchen Mehrbereichsgetrieben die Umschaltung von einem
Übertragungspfad auf einen anderen jeweils bei der Differenzdrehzahl 0 der je
weils offenen Kupplung, d. h. im Synchronpunkt, erfolgen. Entsprechend hat man
versucht, mit einfach bauenden, formschlüssigen Klauenkupplungen auszukom
men, die bei Differenzdrehzahl 0 eingerückt bzw. ausgerückt werden. Die Um
schaltung war jedoch im Komfort unbefriedigend, so dass man versuchte, mit ein
seitigen Anschrägungen der Mitnahmeflächen die Übergänge günstiger (freilaufähnlich)
zu gestalten, was jedoch nur in einer Drehmomentabstützrichtung der
Klauenkupplungen gelingen kann.
Es gab auch Versuche, mit reibschlüssigen Kupplungen und Freiläufen die Um
schaltvorgänge in befriedigender Weise zu steuern. In Oetting, H.; Heidemeyer,
P.: Stufenlose Getriebe für Personenkraftwagen, VDI-Berichte 579 ist darauf hin
gewiesen, dass die Steuerungen solcher Kupplungen außerordentlich komplex ist.
Der Erfindung liegt weiterhin die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren gemäß dem O
berbegriff des Anspruches 8 zu schaffen, welches bei konstruktiv einfacher Aus
bildung des Getriebes und geringem Steuerungs- bzw. Regelungsaufwand im
Schaltkomfort befriedigt. Der Erfindung liegt weiter die Aufgabe zugrunde, ein
Mehrbereichsgetriebe zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens an
zugeben.
Der das Verfahren betreffende Teil der Erfindungsaufgabe wird mit den Merkma
len des Anspruches 8 gelöst. Überraschenderweise hat sich herausgestellt, dass
sich ein einwandfreier Schaltkomfort erzielen läßt, wenn man entgegen der vor
herrschenden Lehrmeinung das Mehrbereichsgetriebe nicht in seinem Neutral
punkt, d. h. bei Differenzdrehzahl 0 der jeweils offenen Kupplung schaltet, sondern
außerhalb des Neutralpunkts. Auf diese Weise nimmt der Steuerungsaufwand ab,
da nicht exakt diejenige Übersetzung erfasst werden muss, bei der die Differenz
drehzahl Null ist, sondern das Schalten über einen Bereich möglich ist, in dem ei
ne geringe Differenzdrehzahl vorhanden ist. Mit üblichen Reibungskupplungen
können diese Differenzdrehzahlen beim Schließen der Kupplung und im Wesent
lichen gleichzeitigem Öffnen der anderen Reibungskupplung geglättet werden.
Dadurch, dass die Differenzdrehzahl derart ist, dass das beim Wechseln der Ü
bertragungspfade zwischen Eingangswelle und Ausgangswelle übertragene Zug-
oder Schubmoment durch das Schließen der Kupplung unterstützt wird, geschieht
das Wechseln des Übertragungspfades in außerordentlich komfortabler Weise
ohne Drehmomenteinbruch bzw. Zug- oder Schubeinbruch oder gar Umkehr.
Flankenspiele zwischen Zahnrädern oder Drehelastizitäten bleiben ohne Einfluss.
Die Unteransprüche 9 bis 12 sind auf vorteilhafte Durchführungsformen des er
findungsgemäßen Verfahrens gerichtet.
Das erfindungsgemäße Verfahren kann für weitgehend alle Mehrbereichsgetriebe
eingesetzt werden, bei denen zwischen den einzelnen Übertragungspfaden
mittels Reibungskupplungen umgeschaltet wird. Das eingesetzte stufenlos ver
stellbare Getriebe kann ein Umschlingungsgetriebe, beispielsweise mit kegeligen
Riemenscheiben, ein hydrostatisches Getriebe oder auch ein mehrgängiges Ge
triebe sein, dessen Stufen über Wandler oder Reibungskupplungen geglättet wer
den. Auch für den weiteren Übertragungspfad bestehen weitgehende Freiheiten.
Entscheidend ist, dass das Mehrbereichsgetriebe einen Synchronpunkt aufweist,
bei der das stufenlose Getriebe mit einer Übersetzung arbeitet, die zu einer Diffe
renzdrehzahl von Null der jeweils offenen Kupplung oder Kupplungen führt.
Die Ansprüche 13 und 14 sind auf besonders vorteilhafte Ausführungsformen ei
nes Mehrbereichsgetriebes gerichtet, das sich zur Durchführung des erfindungs
gemäßen Verfahrens besonders gut eignet.
Die Erfindung sei anhand der Fig. 1 bis 13 erläutert.
Dabei zeigt:
Fig. 1 eine schematische Darstellung einer Getriebeeinheit,
Fig. 2 eine schematische Darstellung einer weiteren Getriebeeinheit,
Fig. 3 ein schematisches Schaltbild,
Fig. 4 ein Funktionsdiagramm und
Fig. 5 eine schematische Darstellung.
Fig. 6 ein Prinzipschaltbild ei
nes Mehrbereichsgetriebes mit zwei Übertragungspfaden,
Fig. 7 und 8 Skizzen zur Erläuterung des Wechselns der Übertragungspfade im
Getriebe gemäß Fig. 6,
Fig. 9 eine abgeänderte
Ausführungsform eines Getriebes mit Leistungsverzweigung,
Fig. 10 eine Skizze zur Erläuterung der Wirkungsweise des Getriebes
gemäß Fig. 9,
Fig. 11 eine weitere Ausführungsform eines Getriebes mit zwei Zweigen,
Fig. 12 eine Skizze zur Erläuterung der Wirkungsweise des Getriebes
gemäß Fig. 11 und
Fig. 13 ein Blockschaltbild zur Erläuterung der Steuerung des Getriebes
gemäß Fig. 9.
Die Fig. 1 zeigt eine Getriebeeinheit, welche nach dem Prinzip des Geared-
Neutral-Getriebes aufgebaut ist, mit einer Getriebeeingangswelle 2 und einer Ge
triebeausgangswelle 3. Die Getriebeeingangswelle 2 kann direkt oder über einen
Torsionsschwingungsdämpfer, wie beispielsweise ein Zweimassenschwungrad,
mit der Abtriebswelle eines Motors, wie beispielsweise Brennkraftmaschine, wirk
verbunden sein. Die Getriebeausgangswelle 3 ist mit einer Abtriebswelle verbun
den, welche über ein Differential an zumindest eine Antriebsachse wirkt, was in
Fig. 1 nicht dargestellt ist.
Weiterhin kann die Getriebeeingangswelle 2 auch mit einem Anfahrelement wirk
verbunden sein, wobei eine Lamellenkupplung, eine Reibungskupplung oder ein
hydrodynamischer Drehmomentwandler vorgesehen sein kann.
Die Getriebeeinheit 1 umfasst ein stufenloses Getriebe 1a mit einem ersten Ke
gelscheibensatz 4 und einem zweiten Kegelscheibensatz 5, wobei ein Umschlin
gungsmittel 6 die beiden Kegelscheibensätze 4 und 5 im Drehmomentfluss ver
bindet, und die radiale Lage bzw. die radiale Anordnung des Umschlingungsmit
tels 6, wie beispielsweise Kette oder Schubgliederband, die Übersetzung des
stufenlosen Getriebes bestimmt. Die Kegelcheiben 4 und 5 setzen sich aus einer
mit der Eingangswelle bzw. einer Abtriebswelle drehfest verbundenen Kegel
scheibe 4a, 5a und einer axial verlagerbaren Kegelscheibe 4b, 5b zusammen,
wobei die verlagerbaren Kegelscheiben 4b, 5b mittels der Kolben-
Zylindereinheiten 7, 8 axial verlagerbar sind. Die axiale Verlagerung der Kegel
scheiben 4b, 5b und die dadurch erzeugte Übersetzungsänderung wird mittels ei
ner Druckbeaufschlagung der Kolbenzylindereinheiten 7, 8 angesteuert.
Die Abtriebswelle des stufenlos verstellbaren Getriebes 9 ist in diesem Ausfüh
rungsbeispiel mit dem Sonnenrad 10 eines Überlagerungsgetriebes, wie Sum
miergetriebes, wie beispielsweise Planetengetriebes, verbunden. Parallel zu dem
stufenlos verstellbaren Getriebe ist ein weiteres Getriebe mit einer festen Über
setzung parallel geschaltet, wobei über eine Kupplung 11 ein Zahnrad 12 mit der
Eingangswelle 2 verbindbar ist und das Zahnrad 12 über eine Übersetzungsstufe
den Planetenträger 13 des Summiergetriebes antreibt. Das Hohlrad 14 des Pla
netengetriebes ist mit der Abtriebswelle 3 des Getriebes verbunden. Über eine
Kupplung 15 kann das Hohlrad und der Planetenträger miteinander drehfest ver
bunden werden, so dass Planetenträger und Hohlrad als fester Block umlaufen.
Das Mehrbereichsgetriebe der Fig. 1 kann bei geschlossener Kupplung 11 und
offener Kupplung 15 im ersten Betriebsbereich bei angetriebener Welle 2 bei ge
eigneter Übersetzung des stufenlos verstellbaren Getriebes eine Abtriebsdrehzahl
der Abtriebswelle 3 erzeugen, welche gleich null ist, so dass das Übersetzungs
verhältnis von Abtriebsdrehzahl zu Antriebsdrehzahl gleich null ist und durch Vari
ation der Variatorübersetzung des stufenlosen Getriebes ein Anfahren eines
Fahrzeuges in Vorwärts- oder in Rückwärtsrichtung möglich ist, wobei die Über
setzung entsprechend in die eine oder andere Richtung ausgehend von der
"Neutralübersetzung" des stufenlos verstellbaren Getriebes verändert werden
muss.
In einem weiteren Übersetzungsbereich des Getriebes wird die Kupplung 11 ge
öffnet und die feste Übersetzungsstufe von dem einen Eingang 13 des Summier
getriebes abgekoppelt und die Kupplung 15 geschlossen, so dass die Welle 9 im
Wesentlichen mit der Welle 3 des Getriebes starr gekoppelt ist. Somit kann in ei
nem zweiten Betriebsbereich die Getriebeeinheit als reines stufenlos verstellbares
Getriebe genutzt werden.
Einer der oben beschriebenen Getriebebereiche wird als Geared-Neutral-Bereich
bezeichnet, da bei angetriebenem Eingang des Getriebes die Abtriebswelle mit
einer Drehzahl von null betrieben werden kann und ein Fahrzeug entsprechend
ohne Kupplungsbetätigung bei laufendem Antriebsmotor im Stillstand gehalten
werden kann, wobei die Übersetzungsregelung ein Anfahren, bzw. ein Abbrem
sen, in den Neutralbereich ansteuert. Der zweite Betriebsbereich der Mehrbe
reichsstruktur dient dazu, den Übersetzungsbereich des stufenlos verstellbaren
Getriebes ein weiteres Mal zu nutzen, um eine höhere Getriebespreizung oder ei
ne günstigere Dimensionierung zu realisieren.
Die Fig. 2 zeigt ebenfalls eine Getriebeeinheit mit Mehrbereichsstruktur, wobei
ein stufenlos verstellbares Getriebe zum Einsatz kommt. Die Getriebeeingangs
welle 50 ist mittels einer Getriebestufe und den Kupplungen 51 und 52 mit den
Wellen 53 bzw. 54 verbindbar, wobei diese Wellen wiederum mit den Kupplungen
55 und 56 über Getriebestufen mit der Abtriebswelle 57 verbindbar sind.
Die Getriebestufen sind durch die Antriebs- bzw. Abtriebswellenverzahnungen
50a, 57a und die in diese Verzahnungen eingreifenden Zahnräder 51a, 52a, 55a
und 56a dargestellt. Somit ergibt sich zwischen den An- und Abtriebswellen 50, 57
und den Kupplungen 52, 51, 55, 56 respektive den Wellen 54, 53 ein Überset
zungsverhältnis, das durch die Wahl der Zahnräder und je nach betätigter Kupp
lung fest vorgegeben ist.
Die Wirkungsweise eines in der Fig. 2 dargestellten Getriebes kann dadurch er
läutert werden, dass die Kupplungen 51, 52 und 55, 56 jeweils wechselseitig ein-
bzw. ausgerückt werden, so dass jeweils diametral gegenüberliegende Kupp
lungen nach diesem Schema eingerückt sind und die anderen beiden Kupplungen
ausgerückt sind. Beginnend mit einer geschlossenen Kupplung 52 und einer offe
nen Kupplung 51 wird das antriebsseitige Drehmoment von der Antriebswelle 50
über die Kupplung 52 an den Variator 58 übertragen, wobei die beiden Kegel
scheiben 59 über ein Umschlingungsmittel 60 mit den Kegelscheiben 61 im Kraft
fluss verbunden sind. Gleichzeitig ist die Kupplung 55 geöffnet und die Kupplung
56 geschlossen, so dass ein Drehmoment von der Welle 53 über die Kegelschei
ben und das Umschlingungsmittel 60 auf das Kegelscheibenpaar 61 übertragen
wird und von dort über die Welle 54 und die Kupplung 56 an die Abtriebswelle 57
übertragen wird.
In einem zweiten Betriebsbereich sind die Kupplungen 52 und 56 geöffnet und die
Kupplungen 51 und 55 geschlossen, so dass der Momentenfluss ausgehend von
der Antriebswelle 50 über die Kupplung 51 auf das Kegelscheibenpaar 61 erfolgt
und von dort über das Umschlingungsmittel auf das Kegelscheibenpaar 59 und ü
ber die Kupplung 55 auf die Abtriebswelle 57. Aufgrund dieser Anordnung kann
mittels der Übersetzungsstufen der angetriebenen Wellen 53 bzw. 54 das Über
setzungsverhältnis des Variators mehrfach genutzt werden. Das Einrücken der
Kupplungen, welche vorzugsweise als reibschlüssige Kupplungen vorgesehen
sind, sollte bei Differenzdrehzahl erfolgen, so dass ein schleifender Schaltvorgang
erfolgt. Dadurch wird ein komfortabler Schaltvorgang erreicht.
Die Fig. 3 zeigt eine Steuereinheit 100 mit diversen Eingängen 101 bis 103 für
die Verbindung mit Sensoren. Diese Sensoren signalisieren bzw. detektieren den
jeweiligen Betriebszustand des Systems, wie beispielsweise Fahrzeuges, wobei
solche Sensoren beispielsweise die Motordrehzahl, die Getriebeeingangsdreh
zahl, die Fahrzeuggeschwindigkeit, die Drosselklappenstellung des Motors, die
Lasthebelposition oder andere Zustandsgrößen kennzeichnen. Weiterhin ist dem
Gang-Wahlhebel 105 ein Sensor zugeordnet, welcher den eingelegten Gang bzw.
die eingelegte Fahrstufe detektiert und über die Signalleitung 106 an den Eingang
104 der Steuereinheit 100 weiterleitet.
Die Steuereinheit 100 steuert das Übersetzungsverhältnis des stufenlos verstell
baren Getriebes 110, wie Kegelscheibenumschlingungsgetriebe oder Toroid
getriebe, wobei eine Druckbeaufschlagung der Druckzylinder, wie Anpress- und
Verstellzylinder, 113 und 114 angesteuert wird, wobei unter axialer Verlagerung
von zumindest einer Scheibe jedes Scheibensatzes die Übersetzung eingestellt
wird. Weiterhin steuert die Steuereinheit 100 die Kupplungen 111 bis 112 an, so
dass der Einrückzustand bzw. das von diesen Kupplungen übertragbare Dreh
moment gezielt variiert und bestimmt wird.
Die Kupplungen 111 bis 112 sind schematisch dargestellt und in Abhängigkeit des
Ausführungsbeispieles können jeweils eine verschiedene Anzahl von Kupplungen
mit den Kupplungen 111 bis 112 dargestellt werden. Im Ausführungsbeispiel der
Fig. 1 sind zwei Kupplungen 11 und 15 dargestellt, welche bei der Bereichsum
schaltung geöffnet bzw. geschlossen werden oder bei einem Ankriechen gezielt
angesteuert werden. In Fig. 2 sind vier Kupplungen 51, 52 sowie 55 und 56 dar
gestellt, welche bei einem Bereichswechsel angesteuert, geöffnet oder geschlos
sen werden.
Bei Bereichswechseln von Getriebeeinheiten mit Mehrbereichsstrukturen können
die Zu- und Abschaltstrategien der entsprechenden Kupplungen wie bei Gang
wechsel von Stufenautomaten ausgeführt werden. Bei Gangwechsel von Stufen
automaten werden in der Regel Drehzahlsprünge im Bereich 1,2 bis 1,6 durch
geführt, welche mittels Kupplungen synchronisiert werden müssen. Der vorliegen
den Erfindung liegt zugrunde, bei den oben genannten Getriebeeinheiten mit
Mehrbereichsstrukturen einen Bereichswechsel derart durchzuführen, dass bei
Differenzdrehzahlen geschaltet wird, d. h. nicht am Synchronpunkt geschaltet wird
und die Differenzdrehzahlen sehr klein sind, d. h., dass das Verhältnis der Drehzahlen
beim Schaltvorgang von der Drehzahl vor und nach dem Schaltvorgang im
Bereich bis 1,1 und speziellen bis 1,05 oder bis 1,01 liegt. Dabei kann jede
Schaltung ohne Wechsel mit stetigem Abtriebs-Momenten-Verlauf erfolgen, d. h.,
dass die Bereichsumschaltungen in Richtung größerer oder kleinerer Übersetzung
ohne Zugkraftunterbrechung erfolgen.
Die Differenzdrehzahl, bei welcher der Bereichswechsel gestartet wird, kann sich
aus der Auflösung der Drehzahlsignale sowie einer Totzeit bei der Bestimmung
der Drehzahlsignale und einem Vorhaltewert ergeben, welcher die Dynamik des
Systems als Funktion der Zeit berücksichtigt. Somit wird bei einem Bereichswech
sel die Dynamik des Systems insbesondere das Verhalten im Bereich der
Ansteuer-Totzeit berücksichtigt, damit einer Ansteuerung bei einer Differenzdreh
zahl erfolgen kann.
Dieses Steuerverfahren kann sowohl bei den oben genannten Geared-Neutral-
Getrieben im Umschaltbereich als auch bei den sogenannten i2-Getrieben beim
Bereichswechsel durchgeführt werden.
Beim Bereichswechsel ist wichtig, dass der Drehmomentverlauf abtriebseitig ho
mogen bleibt und die Verlustleistung an der Kupplung nicht zu groß wird. Dies
kann erreicht werden, wenn der Bereichswechsel knapp vor oder nach dem
Synchronpunkt durchgeführt wird. Der Abtriebsmoment-Verlauf bleibt homogen,
auch unter Berücksichtigung der vorhandenen Elastizitäten in der Getriebestruk
tur, wenn eine optimale Differenzdrehzahl und Drehmoment angesteuert wird.
Die Fig. 4 zeigt den Verlauf des Drehzahlverhältnisses zwischen Abtriebsdreh
zahl der Getriebeeinheit zu Antriebsdrehzahl der Getriebeeinheit als Funktion der
Variatorübersetzung nvar dargestellt ist, wobei die Variatorübersetzung im Bereich
von nvarmin bis nvarmax verändert werden kann. In einem ersten Betriebsbereich ist
die Übersetzung ωAbtrieb zu ωAntrieb bei maximaler Variatorübersetzung mini
mal, wie es im Übersetzungverhältnis Ω1 dargestellt ist. Mit sinkender Variatorü
bersetzung nvar steigt das Übersetzungsverhältnis bis zu dem Wert Ω2. Die Kurve
200 stellt diesen Sachverhalt des Drehzahlverhältnisses als Funktion der Variato
rübersetzung dar. Vor der minimalen Variatorübersetzung wird als Beispiel für ein
i2-Getriebe nach der Fig. 2 eine Änderung bzw. Umschaltung der Wellen der Ke
gelscheibensätze begonnen, so dass für ein Drehzahlverhältnis Ω2 wiederum ein
steigendes Drehzahlverhältnis mit steigender Variatorübersetzung stattfindet.
Die Umschaltung kann nun idealer Weise bei der festgelegten Variator
übersetzung Ω3 stattfinden oder aber wie bei dem erfindungsgemäßen Getriebe,
bei Differenzdrehzahl, wie es die Line 201 darstellt. Der Umschaltpunkt Ω2 erfolgt
somit vor der festgelegten Variatorübersetzung Ω3. Entsprechend kann die sche
matische Darstellung der Fig. 4 nicht nur auf ein sogenanntes i2-Getriebe ange
wendet werden, sondern auch auf sogenannte Geared-Neutral-Getriebe oder an
dere Mehrbereichsstruktur-Getriebe verwendet werden.
Nach Fig. 5 sind im Triebstrang zwischen einer Antriebseinrichtung 401 und An
triebsrädern 402 eines Kraftfahrzeugs auf einer mit der Antriebseinrichtung 401
verbundenen Welle 403 ein Torsionsdämpfer 404, eine stufenlos steuerbare kraft
schlüssige Kupplung K1, hier eine Lamellen- oder Reibungskupplung, als Dreh
zahlwandler und die Primärseite eines als Drehmomentwandler dienenden, stu
fenlos verstellbaren Getriebes 405, hier eines Umschlingungsgetriebes, als
Drehmomentwandler angeordnet. Die Sekundärseite des Getriebes 405 treibt ü
ber eine Welle 406 das Zentralrad eines Umlaufgetriebes 407, hier eines Plane
tengetriebes, an, dessen Hohlrad über eine Welle 408, ein Stirnradgetriebe 409
und ein Differentialgetriebe 410 mit den Antriebsrädern 402 verbunden ist. Der
Steg des Umlaufgetriebes 407 ist über ein Stirnradgetriebe 411 mit der Abtriebs
seite der Kupplung K1 verbunden. Das Umlaufgetriebe 407 läßt sich mittels einer
zweiten stufenlos steuerbaren schlupfenden Kupplung K2 überbrücken, die einer
seits mit dem Stirnradgetriebe 411 und dem Umlaufrad des Umlaufgetriebes 407
und andererseits mit dem Hohlrad des Umlaufgetriebes 407 verbunden ist. Durch
diese Anordnung ist es möglich, das stufenlos verstellbare Getriebe 405 sowohl
für einen Nullregelbetrieb (Geared-Neutral-Betrieb) bei geschlossener Kupplung
K1 und geöffneter Kupplung K2 in den Fahrbereichen "Vorwärts", "Rückwärts"
und "Neutral" als auch bei geöffneter Kupplung K1 und geschlossener Kupplung
K2 im üblichen Betriebe zu benutzen.
Mit der Antriebseinrichtung 401 ist der Sollwertgeber 412 für eine Regeleinrich
tung 413 verbunden, die ihrerseits mit dem Triebstrang verbunden ist.
Dem Sollwertgeber 412 wird ein auf der Abtriebsseite gewünschtes Drehmoment
Ma, das einen festen oder sich zeitlich ändernden Wert aufweisen kann, nach
Maßgabe des Fahrers, beispielsweise in Abhängigkeit von der Gaspedalstellung,
als Wählsignal und der Antriebseinrichtung 401 als Steuersignal zugeführt. Die
Vorgabe des gewünschten Abtriebsdrehmoments Ma in Abhängigkeit von der Zeit
t ist schematisch durch eine Funktionseinheit 414 dargestellt. Ferner erhält der
Sollwertgeber 412 aus der Antriebseinrichtung 401 darin gemessene Signale, die
der Eingangsdrehzahl ne und dem Eingangsdrehmoment Me des Triebstrangs
entsprechen. Darüber hinaus kann der Fahrer mittels eines nicht dargestellten
Wählhebels am Sollwertgeber 412 einen Stand-, Park- oder Neutralbereich P
(Parken) und N (Neutral) sowie einen Rückwärts- und einen Vorwärtsfahrbereich
einstellen. Der Sollwertgeber 412 enthält einen Speicher, in dem zuvor empirisch
ermittelte Wertepaare von Drehzahldifferenzen Δn zwischen Ein- und Ausgangs
seite der Kupplung K1 und von Kupplungsmomenten MK1, die von der Kupplung
K1 übertragen werden sollen, in Abhängigkeit von den jeweiligen Größen Ma, ne
und Me einander so zugeordnet und gespeichert sind, dass ihr Produkt Δn × MK1
stets ungefähr gleich Null, aber nicht gleich Null ist. Ferner enthält der Speicher für
ein gewünschtes Abtriebsmoment Ma, das einem geringen Kriechmoment MKr mit
einem Betrag B, der zwischen null und beispielsweise fünfzig Newtonmeter (Nm)
liegt, eine diesem Betrag zugeordnete Drehzahldifferenz bzw. Schlupfdrehzahl Δn
zwischen Ein- und Ausgangsseite der Kupplung K1 im Betrag von A, der zwi
schen null und beispielsweise fünfzig Umdrehungen pro Minute liegt, jeweils für
den Rückwärtsfahrbereich und den Vorwärtsfahrbereich, wobei die Schlupfdreh
zahl im Rückwärtsfahrbereich einen negativen Wert A und im Vorwärtsfahrbereich
einen positiven Wert A hat. Für gewünschte Abtriebsmomente Ma, die größer als
das Kriechmoment MKr sind, also Fahrmomenten MF entsprechen, sind dem ge
wünschten Moment Ma proportionale Werte C × Ma für den Vorwärts- bzw. Rück
wärtsfahrbereich gespeichert (mit C = const.). In den Stand-, Park oder Neutralbe
reichen P, N sind die Momente MKr und MF sowie die Drehzahldifferenz Δn dage
gen Null.
Der Sollwertgeber 412 führt dann der Regeleinrichtung 413 zum einen ein Soll
wertsignal zu, das einer nach Maßgabe der Eingangssignale Ma, ne und Me aus
dem Speicher abgerufenen Drehzahldifferenz Δn entspricht, und zum anderen ein
Sollwertsignal für den Druck pK1 zu, das ebenfalls aus dem Speicher des Soll
wertgebers 412 nach Maßgabe seiner Eingangssignale Ma, ne und Me abgerufen
wird und den Druck bestimmt, mit dem die beiden Kupplungshälften der Kupplung
K1 zusammengedrückt werden, um das gewünschte zu übertragende Drehmo
ment MK1 der Kupplung K1 einzustellen.
Ein die Drehzahl n1 auf der Primärseite des Umschlingungswandlers 405 mes
sender Drehzahlfühler 415 und ein die Drehzahl n2 auf der Sekundärseite des
Umschlingungswandlers 405 messender Drehzahlfühler 416 führen der Regelein
richtung 413 jeweils ein den gemessenen Drehzahlen n1 und n2 entsprechendes
Istwertsignal zu, das in der Regeleinrichtung 413 mit dem Sollwertsignal für die
Drehzahldifferenz Δn verglichen wird. In Abhängigkeit von dem Vergleichsergeb
nis wird dann dem Umschlingungswandler 405 ein Stellsignal für den Druck p1 auf
der Primärseite und ein Stellsignal für den Druck p2 auf der Sekundärseite des
Umschlingungswandlers 405 zugeführt. Diese Stellsignale verstellen dann über
die primär- und sekundärseitigen Druckzylinder des Umschlingungswandlers 405
durch Zusammendrückung des jeweiligen Scheibenpaares die Lage des Um
schlingungsmittels und damit das Übersetzungsverhältnis i = n1/n2 des Umschlin
gungswandlers 405 so, dass sich die den jeweiligen Eingangssignalen des Soll
wertgebers 412 zugeordnete Drehzahldifferenz Δn an der Kupplung K1 ergibt.
Desgleichen mißt ein (nicht dargestellter) Druckfühler an der Kupplung K1 den
Istwert pK1 des Drucks, mit dem die Kupplungshälften der Kupplung K1 zusam
mengedrückt werden, und führt diesen Istwert der Regeleinrichtung 413 zu. Die
Regeleinrichtung 413 vergleicht dann den Istwert mit dem ihr vom Sollwertgeber
412 zugeführten Drucksollwert pK1 und regelt eine Differenz zwischen Soll- und
Istwert so aus, dass am Drucksignalausgang für den Druck pK1 der Kupplung K1
ein dem Sollwert entsprechendes Stellsignal erzeugt wird und die Kupplung K1
entsprechend zusammendrückt. Bei geöffneter Kupplung K2 entspricht dann das
Übersetzungsverhältnis i bei positivem Sollwert der Drehzahldifferenz Δn (siehe
das in der Regeleinrichtung 413 eingetragene Diagramm) einem Vorwärtsüber
setzungsverhältnis ivw und bei negativem Sollwert für die Drehzahldifferenz Δn ei
nem Rückwärtsübersetzungsverhältnis irw, dagegen für den Stand-, Park oder
Neutralbereich bei dem Sollwert Null für die Drehzahldifferenz Δn einem Drehzahl
verhältnis iQ für den Geared-Neutral-Punkt, bei dem die Abtriebsdrehzahl na gleich
null ist.
Auf diese Weise ist sichergestellt, dass die Verluste in der Kupplung K1 über den
gesamten Betriebsbereich sehr klein sind, da das diese Verluste bestimmende
Produkt Δn × MK1 über den gesamten Betriebsbereich ungefähr null, d. h. sehr
klein, aber ungleich null ist.
Da ferner ein sehr niedriges Abtriebsmoment B, entsprechend einem Kriechmo
ment, bei sehr kleiner Schlupfdrehzahl A und entsprechendem Übersetzungsver
hältnis i für geringe Abtriebsdrehzahl, sichergestellt ist, kann das bei bisherigen
Übersetzungsregelungen im Stillstand auftretende Schwingen des Fahrzeugs
vermieden werden, da das Moment im Triebstrang dann nur vom Moment der
Kupplung K1 abhängt.
Gemäß Fig. 6 weist ein Mehrbereichsgetriebe eine von einem nicht dargestellten
Motor angetriebenen Eingangswelle e und eine Ausgangswelle a zum Antrieb ei
ner Arbeitsmaschine oder beispielsweise eines Fahrzeugs auf. An einem ersten
Verzweigungsknoten 503 teilt sich der Übertragungspfad von der Eingangswelle e
zur Ausgangswelle a in zwei Pfade auf. Ein erster Pfad enthält eine Reibungs
kupplung K1, der eine Übersetzungsstufe 505 folgt, an die sich ein Differentialge
triebe 507 anschließt, dessen Ausgang über einen zweiten Verzweigungsknoten
509 mit der Ausgangswelle a verbunden ist.
Der zweite Übertragungspfad enthält ein stufenlos verstellbares Getriebe, das beispielsweise
als Umschlingungsgetriebe mit zwei Scheiben veränderbaren Durchmessers aus
gebildet ist. Der Ausgang des stufenlos verstellbaren Getriebes ist über einen
Knoten 511 mit einem Stützglied des Differentialgetriebes 507 verbunden und ü
ber eine zweite Reibungskupplung K2 mit dem zweiten Verzweigungsknoten 509.
Die durch das Differentialgetriebe 507 bestimmten Übersetzungsverhältnisses
sind derart, dass die Ausgangswelle a mit der N-fachen Drehzahl der von der Ü
bersetzungsstufe 505 her kommende Welle dreht bei stehendem Knoten 511.
Der Aufbau eines solchen Getriebes ist an sich bekannt. Der Synchronpunkt ent
spricht derjenigen Übersetzung des stufenlos verstellbaren Getriebes, bei der die
Drehzahlverhältnisse derart sind, dass beide Kupplungen K1 und K2 geschlossen
sein können, d. h. ohne Differenzdrehzahl arbeiten.
Die Funktion des Getriebes gemäß Fig. 6 und das Umschalten zwischen den
Kupplungen K1 und K2 werden anhand der Fig. 7 und 8 erläutert.
In Fig. 8 ist auf der Abszisse das Drehzahlverhältnis νG = ωa/ωe des gesamten
Getriebes und auf der Ordinate das Drehzahlverhältnis νCVT = ωWa/ωe des stufen
losen Getriebes aufgetragen. Dabei bedeuten
νG das Drehzahlverhältnis des gesamten Getriebes,
νCVT das Drehzahlverhältnis des CVT-Getriebes,
ωa die Drehzahl der Ausgangwelle a,
ωe die Drehzahl der Eingangswelle e und
ωWa die Drehzahl der Abtriebswelle des stufenlos verstellbaren Getriebes.
νG das Drehzahlverhältnis des gesamten Getriebes,
νCVT das Drehzahlverhältnis des CVT-Getriebes,
ωa die Drehzahl der Ausgangwelle a,
ωe die Drehzahl der Eingangswelle e und
ωWa die Drehzahl der Abtriebswelle des stufenlos verstellbaren Getriebes.
Im Bereich niedriger Gesamtdrehzahlverhältnisse ist die Kupplung K1 geschlos
sen und die Kupplung K2 geöffnet, wobei in der linken unteren Hälfte der Fig. 7
die Relativdrehzahl ΔωK2/ωe der Kupplung K2 angegeben ist. Diese Relativdreh
zahl nimmt mit abnehmendem Drehzahlverhältnis des stufenlosen Getriebes ab
und wird bei dem Drehzahlverhältnis 0,45, dem Synchronpunkt des Getriebes,
Null. Bei Drehzahlverhältnissen νG über 0,45 ist die Kupplung K2 geschlossen und
die Kupplung K1 offen, wobei in der rechten unteren Hälfte der Fig. 7 die Relativ
drehzahl an der Kupplung K1 angegeben ist.
Das Umschalten des Getriebes gemäß Fig. 6 geschieht wie folgt:
Im Zugbereich (Eingangswelle e treibt Ausgangswelle a) wird bei einer Verringe rung der Übersetzung, d. h. beim Hochschalten bereits vor Erreichen des Syn chronpunktes umgeschaltet, d. h. bevor die Differenzzahl der Kupplung K2 sich auf 0 verringert. Wird die Kupplung K2 in diesem Zustand geschlossen und die Kupplung K1 geöffnet, so stellt sich aufgrund der Differenzdrehzahl in der Kupp lung K2 ein positives Abtriebsmoment ein, das den nicht dargestellten Antriebs motor verzögert, bis die Kupplung K2 nicht mehr schlupft. Ein positives Antriebs moment (Zug) vor und nach dem Wechsel der Übertragungspfade des Getriebes bzw. dessen Bereichsumschaltung wird durch ein positives Antriebsmoment durch Verzögerung der Trägheitsmoment-behafteten Motormassen während des Bereichswechsels homogen ergänzt.
Im Zugbereich (Eingangswelle e treibt Ausgangswelle a) wird bei einer Verringe rung der Übersetzung, d. h. beim Hochschalten bereits vor Erreichen des Syn chronpunktes umgeschaltet, d. h. bevor die Differenzzahl der Kupplung K2 sich auf 0 verringert. Wird die Kupplung K2 in diesem Zustand geschlossen und die Kupplung K1 geöffnet, so stellt sich aufgrund der Differenzdrehzahl in der Kupp lung K2 ein positives Abtriebsmoment ein, das den nicht dargestellten Antriebs motor verzögert, bis die Kupplung K2 nicht mehr schlupft. Ein positives Antriebs moment (Zug) vor und nach dem Wechsel der Übertragungspfade des Getriebes bzw. dessen Bereichsumschaltung wird durch ein positives Antriebsmoment durch Verzögerung der Trägheitsmoment-behafteten Motormassen während des Bereichswechsels homogen ergänzt.
Umgekehrt erfolgt im Schubbereich das Schließen der Kupplung K2 und das Öff
nen der Kupplung K1 erst nach Durchlaufen des Synchronpunktes, so dass die
nun erforderliche Beschleunigung der Motormassen das Schubmoment ergänzt.
Fig. 8 zeigt die entsprechende Steuerstrategie bei Übersetzungserhöhung (Rück
schaltung). Im Zugbereich erfolgt der Wechsel von der Kupplung K2 auf die
Kupplung K1 erst dann, wenn sich in der Kupplung K1 eine positive Differenz
drehzahl aufgebaut hat. Dies erlaubt im Gegensatz zu konventionellen Stufenau
tomaten einen Bereichswechsel, bei dem sich wiederum aufgrund der Verzöge
rung des Motors ein positives Abtriebsmoment während des Bereichswechsels
ergibt. Im Schubbereich wird umgekehrt bereits vor dem Synchronpunkt gewech
selt, so dass sich auch hier während des Bereichswechsels ein stetiger Abtriebs
momentenverlauf ergibt.
Mit der beschriebenen Steuerstrategie bzw. dem Verfahren zum Wechseln der Ü
bertragungspfade wird bei einfachem Aufbau des Mehrbereichsgetriebes bzw.
von dessen Kupplungen ein außerordentlich komfortabler Bereichswechsel erzielt.
Fig. 9 zeigt schematisch ein Ausführungsbeispiel eines an sich bekannten Mehr
bereichsgetriebes, das sich zur Durchführung des geschilderten Bereichswech
selverfahrens besonders gut eignet. Das stufenlos verstellbare Getriebe ist hier
als Umschlingungsgetriebe mit zwei Kegelscheiben S1 und S2 ausgeführt, deren
wirksame Durchmesser das Übersetzungsverhältnis bzw. Drehzahlverhältnis des
stufenlos verstellbaren Getriebes bestimmen. Das Differentialgetriebe 507 ist als
Planetengetriebe ausgeführt, dessen Hohlrad 513 drehfest mit der Ausgangswelle
a verbunden ist, dessen Planetenradträger 515 mit der Übersetzungsstufe 505
kämmt und dessen Sonnenrad 517 drehfest mit der Abtriebswelle des stufenlos
verstellbaren Getriebes verbunden ist. Die erste Kupplung K1 verbindet die Ein
gangswelle e mit der Übersetzungsstufe; die zweite Kupplung K2 verbindet den
Planetenradträger 515 mit dem Hohlrad 513.
Die Funktion des Getriebes gemäß Fig. 9 ist anhand der Fig. 10 erläutert. Auf der
Abszisse ist das Gesamtdrehzahlverhältnis νG als der Quotient aus Drehzahl ωa
der Ausgangswelle a und der Drehzahl ωe der Eingangswelle e aufgetragen. Die
Ordinate zeigt das Drehzahlverhältnis νCVT des stufenlos verstellbaren Getriebes
als Verhältnis der Durchmesser von dessen Riemenscheiben des S1/S2.
Im leistungsverzweigten Betrieb, bei dem die Übersetzungsstufe 505 und das
Differentialgetriebe 507 zusätzlich zum stufenlos verstellbaren Getriebe wirksam
sind, ist die Kupplung K1 geschlossen und die Kupplung K2 geöffnet; im direkten
Betrieb, in dem die Kupplung K2 geschlossen und die Kupplung K1 offen ist, ist
nur das stufenlos verstellbare Getriebe wirksam.
Die Umschaltstrategie zwischen den Kupplungen K1 und K2 ist dieselbe wie an
hand des vorhergehenden Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 6 bis 8 erläutert.
Wie ersichtlich ist das Drehzahlverhältnis des Getriebes gemäß Fig. 9 ins Negati
ve hinein veränderbar, so dass lediglich mit Hilfe des stufenlos verstellbaren Getriebes
ein Umschalten zwischen Vorwärts- und Rückwärtsdrehung der Aus
gangswelle möglich ist.
Fig. 11 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel eines für den Einsatz des erfin
dungsgemäßen Verfahrens geeigneten, an sich bekannten Getriebes. Dabei han
delt es sich um ein sogenanntes i2-Getriebe, bei dem die Spreizung des stufenlos
verstellbaren Getriebes sowohl in der einen als auch in der anderen Richtung
nutzbar ist.
Die Eingangswelle e des Getriebes gemäß Fig. 11 ist über eine erste Überset
zungsstufe und eine Kupplung K1 mit der einen Riemenscheibe S1 des stufenlos
verstellbaren Getriebes verbunden und über eine dritte Übersetzungsstufe und ei
ne dritte Kupplung K3 mit der zweiten Riemenscheibe S2. Die erste Riemen
scheibe S1 ist über eine Kupplung K2 und eine zweite Übersetzungsstufe mit
der Ausgangswelle a verbunden. Ebenso ist die zweite Riemenscheibe S2 über
eine Kupplung K4 und eine vierte Übersetzungsstufe mit der Ausgangswelle a
verbunden.
Gemäß Fig. 12 sind in dem Arbeitsbereich mit kleinerer Gesamtübersetzung ωe/ωa
die Kupplungen K1 und K4 geschlossen und im Bereich mit größerer Gesamt
übersetzung die Kupplungen K2 und K3. Die einzelnen Übersetzungsstufen sind
so gewählt, dass sich die eingezeichneten Übersetzungsverhältnisse und bei der
Übersetzung 502 des stufenlos verstellbaren Getriebes der Synchronpunkt ergibt,
in dem alle Kupplungen differenzdrehzahlfrei geschlossen sein können. Für die
Umschaltung der Kupplungen K1 und K4 auf K2 und K3 und umgekehrt gilt die
gleiche Strategie wie oben erläutert. Wiederum ist es mit der Erfindung möglich,
durch Einsatz einfacher Reibungskupplungen K1 bis K4 ohne irgendwelche Frei
läufe oder Klauenkupplungen komfortabel von einem Bereich in den anderen zu
wechseln.
Das erfindungsgemäße Verfahren sowie die unter seiner Nutzung arbeitenden
Mehrbereichsgetriebe sind für vielfältige Anwendungen geeignet, in denen es bei
einfachem konstruktiven Aufbau auf eine gleichmäßige Umschaltung zwischen
den Übertragungspfaden ankommt. Dies können Antriebe aller Art sein, bei
spielsweise für Drehbänke, Zentrifugen, Werkzeugmaschinen usw.. Besonders
geeignet ist das erfindungsgemäße Verfahren sowie das unter Nutzung dieses
Verfahrens arbeitende Mehrbereichsgetriebe für Kraftfahrzeuge.
Fig. 13 stellt ein solches Anwendungsbeispiel unter Einsatz des Getriebes gemäß
Fig. 9 dar.
Die Ausgangswelle des Getriebes a ist über ein Achsdifferential 519 mit den an
getriebenen Rädern 521 eines Fahrzeugs verbunden.
Die Eingangswelle e ist über ein Zweimassenschwungrad 523 mit einer Brenn
kraftmaschine 525 verbunden, die von einem Fahrpedal 527 her angesteuert wird.
Das Hohlrad 13 arbeitet mit einer Lockupkupplung KL zum Stillsetzen des Fahr
zeugs zusammen.
Einem programmierbaren elektronischen Steuergerät 529 werden als Eingangs
größen (gestrichelte Linien) die Drehzahl wa der Ausgangswelle a, das Drehmo
ment MD der Brennkraftmaschine, die Drehzahl N der Brennkraftmaschine 525,
die der Drehzahl der Eingangswelle e entspricht, sowie die Drehzahl der Aus
gangswelle ωa des stufenlos verstellbaren Getriebes zugeführt. Aus diesen Wer
ten rechnet das elektronische Steuergerät 529 entsprechend einem in ihm abge
legten Programm Werte zur Ansteuerung der Übersetzung des stufenlos verstell
baren Getriebes sowie der Ansteuerung der Kupplung K1 und K2 entsprechend
der anhand der Fig. 7 und 8 beschriebenen Umschaltstrategie zwischen den bei
den Übertragungspfaden des Getriebes.
Die Ansteuerung des stufenlos verstellbaren Getriebes sowie der Kupplungen K1
und K2 kann vorteilhafter Weise, wie an sich bekannt, elektronisch-hydraulisch
erfolgen, wobei die Betätigungskräfte hydraulisch aufgebracht werden und die
Größe der Kräfte elektrisch/elektronisch festgelegt wird. Die Hydraulikteile kön
nen auch durch elektrische Stellmotoren ersetzt werden.
Im dargestellten Beispiel wird im elektronischen Steuergerät 529 aus den Ein
gangsgrößen errechnet, ob sich das Getriebe im Schub- oder Zugbetrieb befindet,
um dadurch das entsprechende Schaltprogramm entsprechend Fig. 7 und 8 zu
aktivieren. Es versteht sich, dass im Antriebsstrang ein Sensor vorgesehen sein
kann, der unmittelbar ermittelt, ob Zug- oder Schubbetrieb vorliegt. Die jeweilige
Differenzdrehzahl, bei der die jeweilige Kupplung geschaltet wird, und/oder die
Schaltgeschwindigkeit, kann von der Größe des Zug- oder Schubmoments ab
hängig sein.
Das Steuergerät 529 kann mit einem elektronischen Motorsteuergerät zusam
mengefasst sein, so dass die gesamte Antriebsstrangsteuerung in einer Einheit
integriert ist.
Ein Verfahren zum Wechseln der Übertragungspfade eines Mehrbereichsgetrie
bes mit einer Eingangswelle (e), einer Ausgangswelle (a) und zwei mittels we
nigstens je einer Reibungskupplung (K1, K2) schaltbaren Übertragungspfaden
zwischen der Eingangs- und Ausgangswelle, welche Übertragungspfade ein stu
fenlos verstellbares Getriebe enthalten, das derart angeordnet ist, dass die Diffe
renzdrehzahl der jeweils offenen Kupplung bei einer bestimmten Übersetzung des
stufenlos verstellbaren Getriebes 0 ist, ist dadurch gekennzeichnet, dass die Um
schaltung zwischen den Übertragungspfaden bei einer Differenzdrehzahl der zu
schließenden Kupplung (K1 oder K2) erfolgt, wobei die Differenzdrehzahl derart
ist, dass durch das Schließen der Kupplung ein zwischen der Eingangswelle (e)
und der Ausgangswelle (a) übertragenes Zug- oder Schubmoment unterstützt
wird.
Claims (14)
1. Getriebeeinheit mit Mehrbereichsstruktur, bei der ein stufenlos verstellbares
Getriebe (58) mit einer ersten und einer zweiten Welle (53, 54) im Momen
tenfluss angeordnet ist, und die erste und zweite Welle (53, 54) wechselseitig
mittels zumindest zweier Kupplungen (51, 52, 55, 56) als Antriebs- oder Ab
triebswelle des stufenlos verstellbaren Getriebes (58) über Getriebestufen
(50a, 57a) mit einer Getriebeeingangs- oder Getriebeausgangswelle (50, 57)
verbindbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass eine Umschaltung von der
ersten Welle (53) als Antriebs- oder Abtriebswelle und der zweiten Welle (54)
als Antriebs- oder Abtriebswelle des stufenlos verstellbaren Getriebes (58) vor
oder nach Erreichen eines bei gleicher Drehzahl des Eingangs- und Aus
gangsteils einer der Kupplungen (51, 52, 55, 56) vorgesehenen Umschalt
punktes bei Differenzdrehzahl des Eingangs- und Ausgangsteils der jeweiligen
Kupplung beginnt und schleifend erfolgt.
2. Getriebeeinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zumin
dest zwei Kupplungen (11, 15; 51, 52, 55, 56; K1, K2) reibschlüssige Kupplungen,
wie beispielsweise Reibungskupplungen und/oder Magnetpulverkupplun
gen, sind.
3. Getriebeeinheit mit Mehrbereichsstruktur nach einem der Ansprüche 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, dass eine Steuereinheit (100) mit Sensoren (415,
416) und/oder anderen Elektronikeinheiten in Signalverbindung steht und die
Übersetzung des stufenlos verstellbaren Getriebes (110) und das übertragba
re Drehmoment von zumindest einer Kupplung (111, 112) ansteuert.
4. Getriebeeinheit nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuer
einheit (100) eine zentrale Computereinheit aufweist.
5. Getriebeeinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet,
dass Steuermittel (100) zur Betätigung und Ansteuerung von Verstellzylindern
und/oder Anpresszylindern (113, 114) des stufenlos verstellbaren Getriebes
(110) und der zumindest einen Kupplung (111, 112) vorhanden sind, welche
hydraulisch, mechanisch und/oder elektromotorisch betätigt werden.
6. Getriebeeinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet,
dass ein Bereichswechsel des stufenlos verstellbaren Getriebes (1a) mittels
zumindest einer schlupfend angesteuerten Kupplung bei Differenzdrehzahl
zwischen Eingangs- und Ausgangsteil dieser Kupplung erfolgt.
7. Verfahren für eine Getriebeeinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 6, da
durch gekennzeichnet, dass ein Bereichswechsel des stufenlos verstellbaren
Getriebes (1a; 58) mittels zumindest einer schlupfend angesteuerten Kupplung
(11, 15; 51, 52, 55, 56) bei einer Differenzdrehzahl zwischen einem Ausgangs-
und Eingangsteil einer der zumindest zwei Kupplungen (11, 15; 51, 52, 55, 56)
eingeleitet wird oder erfolgt.
8. Verfahren zum Wechseln der Übertragungspfade eines Mehrbereichsgetrie
bes mit einer Eingangswelle (e), einer Ausgangswelle (a) und zwei mittels we
nigstens je einer Reibungskupplung (K1, K2) schaltbaren Übertragungspfaden
zwischen der Eingangs- und Ausgangswelle, welche Übertragungspfade ein
stufenlos verstellbares Getriebe (CVT) enthalten, das derart angeordnet ist,
dass die Differenzdrehzahl der jeweils offenen Kupplung (K1 oder K2) bei ei
ner bestimmten Übersetzung des stufenlos verstellbaren Getriebes 0 ist, da
durch gekennzeichnet, dass die Umschaltung zwischen den Übertragungspfa
den bei einer Differenzdrehzahl der zu schließenden Kupplung (K1 oder K2)
erfolgt, wobei die Differenzdrehzahl derart ist, dass durch das Schließen der
Kupplung (K1 oder K2) eine Bereichsumschaltung in Richtung größerer oder
kleinerer Übersetzung ohne Zugkraftunterbrechung erfolgt.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer Verrin
gerung der Übersetzung des Mehrbereichgetriebes in dessen Zugbereich die
offene Kupplung (K1 oder K2) vor Erreichen der Differenzdrehzahl 0 zwischen
Eingangs- und Ausgangsteil dieser Kupplung geschlossen ist.
10. Verfahren nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer
Verringerung der Übersetzung des Mehrbereichgetriebes in dessen Schubbe
reich die offene Kupplung (K1 oder K2) nach Durchlaufen der Differenzdreh
zahl 0 zwischen Eingangs- und Ausgangsteil dieser Kupplung geschlossen
wird.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass
bei einer Vergrößerung der Übersetzung des Mehrbereichgetriebes in dessen
Zugbereich die offene Kupplung (K1 oder K2) nach Durchlaufen der Differenz
drehzahl 0 zwischen Eingangs- und Ausgangsteil dieser Kupplung geschlos
sen wird.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass
bei einer Vergrößerung der Übersetzung des Mehrbereichgetriebes in dessen
Schubbereich die offene Kupplung (K1 oder K2) vor Erreichen der Differenz
drehzahl 0 des Eingangs- und Ausgangsteils dieser Kupplung geschlossen
wird.
13. Mehrbereichsgetriebe zur Durchführung des Verfahrens nach einem der An
sprüche 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass ein erster Übertragungspfad
zwischen der Eingangswelle (e) und der Ausgangswelle (a) eine erste Kupp
lung (K1) und ein Differentialgetriebe (507) enthält, dass ein zweiter Übertra
gungspfad zwischen der Eingangswelle und der Ausgangswelle das stufenlos
verstellbare Getriebe (CVT), dessen Abtriebswelle drehfest mit einem Stütz
glied des Differentialgetriebes (507) verbunden ist, und eine zweite Kupplung
(K2) zwischen der Abtriebswelle und der Ausgangswelle (a) enthält, wobei in
einem ersten Arbeitsbereich des Getriebes mit großen Übersetzungen die
erste Kupplung (K1) geschlossen und die zweite Kupplung (K2) offen ist und in
einem zweiten Bereich mit kleineren Übersetzungen die erste Kupplung (K1)
offen und die zweite Kupplung (K2) geschlossen ist.
14. Mehrbereichsgetriebe nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das
Differentialgetriebe ein Planetengetriebe ist, dessen Sonnenrad (517) mit der
Abtriebswelle des stufenlos verstellbaren Getriebes verbunden ist, dessen
Planetenradträger (515) über die erste Kupplung (K1) mit der Eingangswelle
(e) verbunden ist und dessen Hohlrad (513) mit der Abtriebswelle (a) und über
die zweite Kupplung (K2) mit dem Planetenradträger (515) verbunden ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19631236A DE19631236C2 (de) | 1995-08-23 | 1996-08-02 | Getriebeeinheit und Verfahren zur Verwendung einer Getriebeeinheit |
Applications Claiming Priority (11)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19530852 | 1995-08-23 | ||
DE19530929 | 1995-08-23 | ||
DE19530930 | 1995-08-23 | ||
DE19530932 | 1995-08-23 | ||
DE19530931 | 1995-08-23 | ||
DE19530933 | 1995-08-23 | ||
DE19536865 | 1995-10-02 | ||
DE19536864 | 1995-10-02 | ||
DE19536863 | 1995-10-02 | ||
DE19536747 | 1995-10-02 | ||
DE19631236A DE19631236C2 (de) | 1995-08-23 | 1996-08-02 | Getriebeeinheit und Verfahren zur Verwendung einer Getriebeeinheit |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19631236A1 DE19631236A1 (de) | 1997-02-27 |
DE19631236C2 true DE19631236C2 (de) | 2003-03-20 |
Family
ID=27579204
Family Applications (5)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19631281A Expired - Fee Related DE19631281C2 (de) | 1995-08-23 | 1996-08-02 | Verfahren zum Steuern des Anhaltvorgangs eines mit einem automatischen Getriebe mit stufenlos veränderbarer Übersetzung ausgerüsteten Kraftfahrzeugs |
DE19631236A Expired - Fee Related DE19631236C2 (de) | 1995-08-23 | 1996-08-02 | Getriebeeinheit und Verfahren zur Verwendung einer Getriebeeinheit |
DE19631294A Expired - Fee Related DE19631294C2 (de) | 1995-08-23 | 1996-08-02 | Getriebeeinheit |
DE19631216A Withdrawn DE19631216A1 (de) | 1995-08-23 | 1996-08-02 | Getriebeeinheit |
DE19631243A Expired - Fee Related DE19631243C2 (de) | 1995-08-23 | 1996-08-02 | Getriebeeinheit |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19631281A Expired - Fee Related DE19631281C2 (de) | 1995-08-23 | 1996-08-02 | Verfahren zum Steuern des Anhaltvorgangs eines mit einem automatischen Getriebe mit stufenlos veränderbarer Übersetzung ausgerüsteten Kraftfahrzeugs |
Family Applications After (3)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19631294A Expired - Fee Related DE19631294C2 (de) | 1995-08-23 | 1996-08-02 | Getriebeeinheit |
DE19631216A Withdrawn DE19631216A1 (de) | 1995-08-23 | 1996-08-02 | Getriebeeinheit |
DE19631243A Expired - Fee Related DE19631243C2 (de) | 1995-08-23 | 1996-08-02 | Getriebeeinheit |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (5) | DE19631281C2 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1439329A2 (de) | 2003-01-18 | 2004-07-21 | Audi Ag | Verfahren zum Steuern von Übersetzungsänderungen an einem Getriebe für Kraftfahrzeuge |
DE102004027114A1 (de) * | 2004-06-03 | 2005-12-22 | Zf Friedrichshafen Ag | Verfahren zur Bereichswechselschaltung für leistungsverzweigte Mehrbereichsgetriebe mit kontinuierlicher Übersetzung |
CN104595432A (zh) * | 2014-11-21 | 2015-05-06 | 顺德职业技术学院 | 无级调速倒挡传动结构 |
Families Citing this family (56)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6054844A (en) * | 1998-04-21 | 2000-04-25 | The Regents Of The University Of California | Control method and apparatus for internal combustion engine electric hybrid vehicles |
US6146308A (en) * | 1996-10-03 | 2000-11-14 | Aisin Aw Co., Ltd. | Creep torque control of infinitely variable transmission |
DE19728611A1 (de) | 1997-07-04 | 1999-02-04 | Zahnradfabrik Friedrichshafen | Stufenloses Getriebe |
JP3796916B2 (ja) * | 1997-08-25 | 2006-07-12 | マツダ株式会社 | トロイダル式無段変速機の制御装置 |
WO1999029533A1 (fr) * | 1997-12-05 | 1999-06-17 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha | Unite motrice hybride |
DE19755612B4 (de) * | 1997-12-15 | 2008-02-21 | Volkswagen Ag | Getriebeanordnung |
JP3480316B2 (ja) * | 1998-06-15 | 2003-12-15 | 日産自動車株式会社 | ハイブリッド車両の制御装置 |
DE19934936B4 (de) * | 1998-07-28 | 2011-06-22 | Schaeffler Technologies GmbH & Co. KG, 91074 | Antriebsstrang |
EP1010920A3 (de) * | 1998-12-15 | 2001-09-12 | Nissan Motor Co., Ltd. | Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung des Übersetzungsverhältnisses eines stufenlosen Getriebes |
JP3399441B2 (ja) * | 1999-06-28 | 2003-04-21 | 日産自動車株式会社 | 変速比無限大無段変速機の変速制御装置 |
JP2001018669A (ja) | 1999-07-06 | 2001-01-23 | Suzuki Motor Corp | ハイブリッド動力車 |
FR2796693B1 (fr) * | 1999-07-21 | 2001-11-16 | Renault | Groupe motopropulseur transversal a variateur et train epicycloidal |
DE19937381A1 (de) * | 1999-08-07 | 2001-03-22 | Daimler Chrysler Ag | Kraftfahrzeug mit Hybridantrieb und Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeugs mit Hybridantrieb |
DE19943623A1 (de) | 1999-09-11 | 2001-03-15 | Zahnradfabrik Friedrichshafen | Getriebeeinheit |
DE19950047A1 (de) * | 1999-10-16 | 2001-04-19 | Zahnradfabrik Friedrichshafen | Getriebeeinheit |
FR2800826B1 (fr) * | 1999-11-10 | 2001-12-21 | Renault | Groupe motopropulseur transversal de vehicule comportant un variateur et un train epicycliadal |
DE10039942A1 (de) * | 2000-08-16 | 2002-02-28 | Zahnradfabrik Friedrichshafen | Verfahren zur Steuerung und Regelung eines Automatgetriebes |
JP3633484B2 (ja) * | 2001-01-22 | 2005-03-30 | トヨタ自動車株式会社 | 内燃機関と無段変速機とを有する車両の制御装置 |
JP3835202B2 (ja) * | 2001-05-18 | 2006-10-18 | トヨタ自動車株式会社 | 車両用駆動制御装置 |
DE10124352A1 (de) * | 2001-05-18 | 2002-11-21 | Zahnradfabrik Friedrichshafen | Mehrbereichsgetriebe für ein Kraftfahrzeug |
DE10135899A1 (de) * | 2001-07-24 | 2003-02-06 | Zahnradfabrik Friedrichshafen | Steuerung eines automatisierten Anfahrelements |
DE10145519A1 (de) * | 2001-09-14 | 2003-04-03 | Zahnradfabrik Friedrichshafen | Automatisiertes Mehrgang-Fahrzeuggetriebe |
JP2005502543A (ja) * | 2001-09-26 | 2005-01-27 | ルーク ラメレン ウント クツプルングスバウ ベタイリグングス コマンディートゲゼルシャフト | 駆動装置 |
EP1474623A2 (de) * | 2002-02-07 | 2004-11-10 | LuK Lamellen und Kupplungsbau Beteiligungs KG | Verfahren zum regeln der bersetzung eines leistungsverzweig ten automatischen getriebes sowie leistungsverzweigtes automatisches getriebe |
NL1021578C2 (nl) | 2002-10-03 | 2004-04-06 | Doornes Transmissie Bv | Regelmethode voor een oneindig variabele transmissie. |
US6986725B2 (en) | 2002-11-01 | 2006-01-17 | Eaton Corporation | Continuously variable stepped transmission |
DE102004023673B4 (de) * | 2004-05-13 | 2017-12-14 | Volkswagen Ag | Verfahren zur Steuerung des Antriebsstranges eines Hybridfahrzeugs |
EP1800022B1 (de) | 2004-09-23 | 2011-09-28 | Daimler AG | Automatisiertes getriebe für ein kraftfahrzeug und betriebsverfahren dafür |
DE102006019904B4 (de) * | 2006-04-28 | 2021-09-02 | Zf Friedrichshafen Ag | Verfahren zur Einstellung der Übersetzung eines einen Variator umfassenden Getriebes bei Rückwärtsfahrt |
DE102007008086A1 (de) | 2007-02-17 | 2008-09-04 | Zf Friedrichshafen Ag | Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstranges eines Fahrzeuges während eines Schubbetriebes |
CN101663507B (zh) * | 2007-02-26 | 2013-10-16 | 乌尔里克·罗斯 | 带有可无级变速的副齿轮箱的驱动设备 |
DE102007017175B4 (de) | 2007-04-12 | 2020-04-23 | Zf Friedrichshafen Ag | Verfahren zum Steuern und/oder Regeln einer Kupplung eines hydrodynamischen Lastschaltgetriebes |
JP5352867B2 (ja) | 2007-06-21 | 2013-11-27 | シェフラー テクノロジーズ アクチエンゲゼルシャフト ウント コンパニー コマンディートゲゼルシャフト | 無段階に可変な変速比を備えた車両変速機 |
US7972240B2 (en) * | 2007-12-19 | 2011-07-05 | Deere & Company | Work machine with power limit control using an infinitely variable transmission |
DE102009017397A1 (de) | 2008-05-09 | 2009-11-12 | Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg | Bauraumsparende Getriebeanordnung |
CH700104A1 (de) | 2008-12-12 | 2010-06-15 | Pitorqa Gmbh | Stufenloses Fahr- und Anfahrgetriebe. |
DE102009001799A1 (de) * | 2009-03-24 | 2010-09-30 | Zf Friedrichshafen Ag | Verfahren zum kontrollierten Langsamfahren im Zugbetrieb für ein Kraftfahrzeug mit einem Stufenautomatgetriebe |
DE102010011823A1 (de) | 2009-04-14 | 2010-10-21 | Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg | Getriebeeinheit mit einem stufenlos verstellbaren Getriebe |
DE102010051124A1 (de) | 2009-11-23 | 2011-05-26 | Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg | Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug |
DE102009058695A1 (de) * | 2009-12-17 | 2011-06-22 | Schaeffler Technologies GmbH & Co. KG, 91074 | Antriebsbaugruppe |
DE102011016227A1 (de) * | 2011-04-06 | 2012-10-11 | Audi Ag | Verfahren zur Steuerung der Verzögerungsleistung eines Fahrzeugs |
DE102012212936A1 (de) * | 2012-07-24 | 2014-01-30 | Zf Friedrichshafen Ag | Steuergerät, Getriebe, Antriebsstrang, Verfahren zum Ansteuern eines Getriebes und Programm |
FR2993951B1 (fr) * | 2012-07-25 | 2015-05-15 | Peugeot Citroen Automobiles Sa | Dispositif de transmission de puissance reversible |
CN103640464B (zh) * | 2013-11-18 | 2017-07-11 | 宁波吉利汽车研究开发有限公司 | 混合动力汽车的动力驱动系统 |
DE102013112968A1 (de) * | 2013-11-25 | 2015-05-28 | Dr. Ing. H.C. F. Porsche Ag | Verfahren zum Steuern eines Verbrennungsmotors |
EP2955074B1 (de) * | 2014-06-13 | 2020-11-04 | Perkins Engines Company Limited | Variatorunterstützte Übertragung und Start-Steuerverfahren für eine solche Übertragung |
DE102014224543A1 (de) * | 2014-12-01 | 2016-06-02 | Zf Friedrichshafen Ag | Stufenloses Windkraftgetriebe mit Direktgang |
DE102015005803A1 (de) | 2015-05-06 | 2016-11-10 | Daimler Ag | Verfahren zur Ansteuerung einer Formschlussschalteinheit |
MY198651A (en) * | 2015-08-03 | 2023-09-13 | Daihatsu Motor Co Ltd | Power-split-type continuously variable transmission |
CA3122836A1 (en) | 2017-01-20 | 2018-07-26 | Polaris Industries Inc. | Diagnostic systems and methods of a continuously variable transmission |
DE102018001933A1 (de) * | 2018-03-05 | 2019-09-05 | Günter Mehnert | Stufenloses Umlaufrädergetriebe mit schwenkbarer Achse |
DE102018128520A1 (de) | 2018-11-14 | 2020-05-14 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für einen Kraftwagen, sowie Kraftfahrzeug, insbesondere Kraftwagen |
DE102019102437A1 (de) | 2019-01-31 | 2020-08-06 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug mit einem solchen Antriebsstrang |
US12038075B2 (en) | 2021-06-23 | 2024-07-16 | Jiangsu University | Gear-hydraulic-rhombic pyramid integrated multi-mode hybrid transmission device |
CN113389869B (zh) * | 2021-06-23 | 2024-04-09 | 江苏大学 | 一种集齿轮-液压-菱锥为一体的多模式复合传动装置 |
DE102023101709B4 (de) * | 2023-01-24 | 2025-02-06 | Isar Getriebetechnik GmbH & Co. KG | Modulares, leistungsverzweigtes Prüfstandgetriebe mit Schaltung und integrierbarer Kühlung und Dämpfung |
Citations (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2309680A1 (de) * | 1973-02-27 | 1974-09-05 | Elektr Strassenverkehr Ges | Kraftfahrzeug mit verbrennungsmotor, elektromotor mit batterie und steuereinrichtung |
GB2045368A (en) * | 1978-12-09 | 1980-10-29 | Gkn Transmissions Ltd | Continuously variable ratio transmission |
GB2108599A (en) * | 1981-10-24 | 1983-05-18 | Leyland Vehicles | Vehicle transmission |
US4457411A (en) * | 1980-06-02 | 1984-07-03 | Mitsubishi Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha | Torque transmission device |
EP0210053A2 (de) * | 1985-07-22 | 1987-01-28 | Borg-Warner Corporation | Stufenloses Zweiweg-Getriebe mit asymmetrischem Variator |
JPS63110045A (ja) * | 1986-10-24 | 1988-05-14 | Daihatsu Motor Co Ltd | 直結機構付無段変速機の切換制御方法 |
DE3939660A1 (de) * | 1988-11-30 | 1990-05-31 | Suzuki Motor Co | Vorrichtung zum steuern des kupplungsdruckes fuer ein stufenloses getriebe |
DE4011850A1 (de) * | 1989-04-17 | 1990-10-18 | Luk Lamellen & Kupplungsbau | Verfahren zum steuern einer zwischen einer antriebsmaschine und einem getriebe wirksamen automatisierten reibungskupplung und einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens sowie regelung fuer eine reibungskupplung |
DE3509017C2 (de) * | 1984-03-13 | 1991-07-25 | Mitsubishi Jidosha Kogyo K.K., Tokio/Tokyo, Jp | |
EP0458435A2 (de) * | 1990-05-24 | 1991-11-27 | Borg-Warner Automotive, Inc. | Stufenlos veränderbare Getriebekraftflusskonfiguration |
DE4113386A1 (de) * | 1991-04-24 | 1992-10-29 | Hoehn Bernd Robert Prof Dr Ing | Hybridantriebsanordnung fuer kraftfahrzeuge |
JPH04331868A (ja) * | 1991-04-30 | 1992-11-19 | Toyota Motor Corp | 車両用直結クラッチ付流体式伝動装置のスリップ制御装置 |
DE4342735A1 (de) * | 1993-12-15 | 1995-06-22 | Hoehn Bernd Robert Prof Dr | Hybrid-Antriebsanordnung |
DE4411114A1 (de) * | 1994-03-30 | 1995-10-05 | Zahnradfabrik Friedrichshafen | Getriebe, insbesondere für ein Kraftfahrzeug |
DE69117099T2 (de) * | 1990-05-24 | 1996-07-04 | Borg Warner Automotive | Adaptives Kupplungssteuerungssystem für ein stufenloses Getriebe |
-
1996
- 1996-08-02 DE DE19631281A patent/DE19631281C2/de not_active Expired - Fee Related
- 1996-08-02 DE DE19631236A patent/DE19631236C2/de not_active Expired - Fee Related
- 1996-08-02 DE DE19631294A patent/DE19631294C2/de not_active Expired - Fee Related
- 1996-08-02 DE DE19631216A patent/DE19631216A1/de not_active Withdrawn
- 1996-08-02 DE DE19631243A patent/DE19631243C2/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2309680A1 (de) * | 1973-02-27 | 1974-09-05 | Elektr Strassenverkehr Ges | Kraftfahrzeug mit verbrennungsmotor, elektromotor mit batterie und steuereinrichtung |
GB2045368A (en) * | 1978-12-09 | 1980-10-29 | Gkn Transmissions Ltd | Continuously variable ratio transmission |
US4457411A (en) * | 1980-06-02 | 1984-07-03 | Mitsubishi Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha | Torque transmission device |
GB2108599A (en) * | 1981-10-24 | 1983-05-18 | Leyland Vehicles | Vehicle transmission |
DE3509017C2 (de) * | 1984-03-13 | 1991-07-25 | Mitsubishi Jidosha Kogyo K.K., Tokio/Tokyo, Jp | |
EP0210053A2 (de) * | 1985-07-22 | 1987-01-28 | Borg-Warner Corporation | Stufenloses Zweiweg-Getriebe mit asymmetrischem Variator |
JPS63110045A (ja) * | 1986-10-24 | 1988-05-14 | Daihatsu Motor Co Ltd | 直結機構付無段変速機の切換制御方法 |
DE3939660A1 (de) * | 1988-11-30 | 1990-05-31 | Suzuki Motor Co | Vorrichtung zum steuern des kupplungsdruckes fuer ein stufenloses getriebe |
DE4011850A1 (de) * | 1989-04-17 | 1990-10-18 | Luk Lamellen & Kupplungsbau | Verfahren zum steuern einer zwischen einer antriebsmaschine und einem getriebe wirksamen automatisierten reibungskupplung und einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens sowie regelung fuer eine reibungskupplung |
EP0458435A2 (de) * | 1990-05-24 | 1991-11-27 | Borg-Warner Automotive, Inc. | Stufenlos veränderbare Getriebekraftflusskonfiguration |
DE69117099T2 (de) * | 1990-05-24 | 1996-07-04 | Borg Warner Automotive | Adaptives Kupplungssteuerungssystem für ein stufenloses Getriebe |
DE4113386A1 (de) * | 1991-04-24 | 1992-10-29 | Hoehn Bernd Robert Prof Dr Ing | Hybridantriebsanordnung fuer kraftfahrzeuge |
JPH04331868A (ja) * | 1991-04-30 | 1992-11-19 | Toyota Motor Corp | 車両用直結クラッチ付流体式伝動装置のスリップ制御装置 |
DE4342735A1 (de) * | 1993-12-15 | 1995-06-22 | Hoehn Bernd Robert Prof Dr | Hybrid-Antriebsanordnung |
DE4411114A1 (de) * | 1994-03-30 | 1995-10-05 | Zahnradfabrik Friedrichshafen | Getriebe, insbesondere für ein Kraftfahrzeug |
Non-Patent Citations (2)
Title |
---|
Lechner,Naunheimer: Fahrzeuggetriebe, Berlin u.a.: Springer, 1994, S. 144-146. ISBN 3-540- 57423-9 * |
VDI Berichte 579: Getriebe im Fahrzeugbau. Düsseldorf, 1986, S. 125-150 ISBN 3-18-090579-4 * |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1439329A2 (de) | 2003-01-18 | 2004-07-21 | Audi Ag | Verfahren zum Steuern von Übersetzungsänderungen an einem Getriebe für Kraftfahrzeuge |
EP1439328A2 (de) | 2003-01-18 | 2004-07-21 | Audi Ag | Verfahren zum Steuern von Übersetzungsänderungen an einem Getriebe für Kraftfahrzeuge |
DE10301736A1 (de) * | 2003-01-18 | 2004-08-05 | Audi Ag | Verfahren zum Steuern von Übersetzungsänderungen |
DE102004027114A1 (de) * | 2004-06-03 | 2005-12-22 | Zf Friedrichshafen Ag | Verfahren zur Bereichswechselschaltung für leistungsverzweigte Mehrbereichsgetriebe mit kontinuierlicher Übersetzung |
CN104595432A (zh) * | 2014-11-21 | 2015-05-06 | 顺德职业技术学院 | 无级调速倒挡传动结构 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE19631243C2 (de) | 2003-05-15 |
DE19631294A1 (de) | 1997-02-27 |
DE19631294C2 (de) | 2003-03-20 |
DE19631243A1 (de) | 1997-02-27 |
DE19631281A1 (de) | 1997-02-27 |
DE19631236A1 (de) | 1997-02-27 |
DE19631281C2 (de) | 2003-01-02 |
DE19631216A1 (de) | 1997-03-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19631236C2 (de) | Getriebeeinheit und Verfahren zur Verwendung einer Getriebeeinheit | |
DE2944928C2 (de) | Motor-Getriebeanordnung für Fahrzeuge, insbesondere Personenkraftfahrzeuge | |
EP0956467B1 (de) | Reibradgetriebe | |
DE69802767T2 (de) | Stufenloses toroidgetriebe | |
EP0517705B1 (de) | Verfahren zum schalten eines stufenwechselgetriebes | |
DE3825409C2 (de) | ||
EP0088150B1 (de) | Unter Last schaltbare mechanische Getriebeanordnung | |
DE10358114A1 (de) | Getriebe mit stufenlos verstellbarer Übersetzung, mit oder ohne Leistungsverzweigung sowie mit und ohne E-Maschine | |
DE19755664C2 (de) | Stufenloses Getriebe für Fahrzeuge | |
DE69810917T2 (de) | Mehrbereichs stufenloses umschlingungsgetriebe | |
EP1556631B1 (de) | Leistungsverzweigtes getriebe mit stufenlos verstellbarer übersetzung | |
WO2007031192A1 (de) | Nutzfahrzeug mit einem schaltklauengetriebe und einem elektromotor | |
WO2007014706A1 (de) | Getriebebauenheit, insbesondere mehrbereichsgetriebe | |
DE112004001277T5 (de) | Steuerungsverfahren und Steuerungsgerät für einen Kraftfahrzeugantriebsstrang | |
DE102007024466A1 (de) | Kontinuierlich variables Getriebe | |
WO2013107558A1 (de) | Verfahren zum betreiben eines fahrzeugantriebsstranges | |
EP1015794B1 (de) | Wechselgetriebe | |
EP0367020B1 (de) | Verfahren zum Schalten eines Stufenwechselgetriebes | |
EP1447597A2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Steuern der Übersetzungsänderung eines im Antriebsstrang eines Kraftfahrzeuges enthaltenen Getriebes mit unter Last veränderbarer Übersetzung | |
DE19700936A1 (de) | Vorrichtung zur Betätigung eines betätigbaren Bauteiles | |
DE102013220919B4 (de) | Verfahren zur Steuerung eines stufenloses Getriebes | |
EP0868618B1 (de) | Verfahren zum steuern eines hydrostatisch-mechanischen leistungsverzweigungsgetriebes bei unbestimmten getriebestellungen | |
EP3882487B1 (de) | Verfahren zum schalten eines verbundgetriebes | |
EP1632694B1 (de) | Antriebsstrang mit Parallelschaltgetriebe | |
WO2007118447A1 (de) | Stufenloses leistungsverzweigtes getriebe und verfahren zur regelung eines stufenlosen leistungsverzweigten getriebes |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: LUK GS VERWALTUNGS KG, 77815 BUEHL, DE |
|
8304 | Grant after examination procedure | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 H, DE |
|
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |
Effective date: 20120301 |