DE10358114A1 - Getriebe mit stufenlos verstellbarer Übersetzung, mit oder ohne Leistungsverzweigung sowie mit und ohne E-Maschine - Google Patents
Getriebe mit stufenlos verstellbarer Übersetzung, mit oder ohne Leistungsverzweigung sowie mit und ohne E-Maschine Download PDFInfo
- Publication number
- DE10358114A1 DE10358114A1 DE10358114A DE10358114A DE10358114A1 DE 10358114 A1 DE10358114 A1 DE 10358114A1 DE 10358114 A DE10358114 A DE 10358114A DE 10358114 A DE10358114 A DE 10358114A DE 10358114 A1 DE10358114 A1 DE 10358114A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- transmission
- gear
- variator
- shaft
- power
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 title abstract 3
- 238000000034 method Methods 0.000 claims abstract description 40
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims abstract description 29
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims abstract description 29
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims abstract description 29
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims description 212
- 238000013519 translation Methods 0.000 claims description 76
- 230000014616 translation Effects 0.000 claims description 76
- 238000012546 transfer Methods 0.000 claims description 29
- 230000008859 change Effects 0.000 claims description 19
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 claims description 16
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 claims description 8
- 210000001520 comb Anatomy 0.000 claims description 3
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 description 15
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 12
- 230000006870 function Effects 0.000 description 12
- 230000001276 controlling effect Effects 0.000 description 6
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 6
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 5
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 5
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 4
- 210000000078 claw Anatomy 0.000 description 3
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 3
- 239000000446 fuel Substances 0.000 description 3
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 3
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 2
- 238000013500 data storage Methods 0.000 description 2
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 2
- 230000008569 process Effects 0.000 description 2
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 2
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 230000000712 assembly Effects 0.000 description 1
- 238000000429 assembly Methods 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 230000033228 biological regulation Effects 0.000 description 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 230000009193 crawling Effects 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 238000005553 drilling Methods 0.000 description 1
- XDDAORKBJWWYJS-UHFFFAOYSA-N glyphosate Chemical compound OC(=O)CNCP(O)(O)=O XDDAORKBJWWYJS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000012447 hatching Effects 0.000 description 1
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W30/00—Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
- B60W30/18—Propelling the vehicle
- B60W30/18009—Propelling the vehicle related to particular drive situations
- B60W30/18063—Creeping
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W20/00—Control systems specially adapted for hybrid vehicles
- B60W20/30—Control strategies involving selection of transmission gear ratio
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K6/00—Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units
- B60K6/20—Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
- B60K6/22—Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs
- B60K6/36—Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs characterised by the transmission gearings
- B60K6/365—Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs characterised by the transmission gearings with the gears having orbital motion
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K6/00—Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units
- B60K6/20—Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
- B60K6/42—Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by the architecture of the hybrid electric vehicle
- B60K6/48—Parallel type
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K6/00—Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units
- B60K6/20—Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
- B60K6/50—Architecture of the driveline characterised by arrangement or kind of transmission units
- B60K6/54—Transmission for changing ratio
- B60K6/543—Transmission for changing ratio the transmission being a continuously variable transmission
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K6/00—Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units
- B60K6/20—Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
- B60K6/50—Architecture of the driveline characterised by arrangement or kind of transmission units
- B60K6/54—Transmission for changing ratio
- B60K6/547—Transmission for changing ratio the transmission being a stepped gearing
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W10/00—Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
- B60W10/04—Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
- B60W10/08—Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of electric propulsion units, e.g. motors or generators
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W10/00—Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
- B60W10/10—Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of change-speed gearings
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W30/00—Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
- B60W30/18—Propelling the vehicle
- B60W30/18009—Propelling the vehicle related to particular drive situations
- B60W30/18027—Drive off, accelerating from standstill
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H3/00—Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
- F16H3/44—Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion
- F16H3/72—Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion with a secondary drive, e.g. regulating motor, in order to vary speed continuously
- F16H3/724—Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion with a secondary drive, e.g. regulating motor, in order to vary speed continuously using external powered electric machines
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H37/00—Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00
- F16H37/02—Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings
- F16H37/06—Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts
- F16H37/08—Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing
- F16H37/0833—Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts, i.e. with two or more internal power paths
- F16H37/084—Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts, i.e. with two or more internal power paths at least one power path being a continuously variable transmission, i.e. CVT
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H61/00—Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
- F16H61/66—Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for continuously variable gearings
- F16H61/662—Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for continuously variable gearings with endless flexible members
- F16H61/66272—Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for continuously variable gearings with endless flexible members characterised by means for controlling the torque transmitting capability of the gearing
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K1/00—Arrangement or mounting of electrical propulsion units
- B60K1/02—Arrangement or mounting of electrical propulsion units comprising more than one electric motor
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K6/00—Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units
- B60K6/20—Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
- B60K6/22—Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs
- B60K6/26—Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs characterised by the motors or the generators
- B60K2006/268—Electric drive motor starts the engine, i.e. used as starter motor
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60L—PROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
- B60L2240/00—Control parameters of input or output; Target parameters
- B60L2240/40—Drive Train control parameters
- B60L2240/42—Drive Train control parameters related to electric machines
- B60L2240/421—Speed
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60L—PROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
- B60L2260/00—Operating Modes
- B60L2260/10—Temporary overload
- B60L2260/14—Temporary overload of transmissions
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W20/00—Control systems specially adapted for hybrid vehicles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W2510/00—Input parameters relating to a particular sub-units
- B60W2510/24—Energy storage means
- B60W2510/242—Energy storage means for electrical energy
- B60W2510/244—Charge state
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W2710/00—Output or target parameters relating to a particular sub-units
- B60W2710/08—Electric propulsion units
- B60W2710/081—Speed
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60Y—INDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
- B60Y2400/00—Special features of vehicle units
- B60Y2400/42—Clutches or brakes
- B60Y2400/428—Double clutch arrangements; Dual clutches
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H37/00—Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00
- F16H37/02—Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings
- F16H37/06—Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts
- F16H37/08—Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing
- F16H37/0833—Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts, i.e. with two or more internal power paths
- F16H37/084—Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts, i.e. with two or more internal power paths at least one power path being a continuously variable transmission, i.e. CVT
- F16H2037/0866—Power split variators with distributing differentials, with the output of the CVT connected or connectable to the output shaft
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H37/00—Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00
- F16H37/02—Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings
- F16H37/06—Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts
- F16H37/08—Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing
- F16H37/0833—Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts, i.e. with two or more internal power paths
- F16H37/084—Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts, i.e. with two or more internal power paths at least one power path being a continuously variable transmission, i.e. CVT
- F16H2037/088—Power split variators with summing differentials, with the input of the CVT connected or connectable to the input shaft
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H37/00—Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00
- F16H37/02—Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings
- F16H37/06—Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts
- F16H37/08—Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing
- F16H37/10—Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing at both ends of intermediate shafts
- F16H2037/101—Power split variators with one differential at each end of the CVT
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H2200/00—Transmissions for multiple ratios
- F16H2200/003—Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds
- F16H2200/0039—Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds the gear ratios comprising three forward speeds
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H2342/00—Calibrating
- F16H2342/04—Calibrating engagement of friction elements
- F16H2342/044—Torque transmitting capability
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H37/00—Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00
- F16H37/02—Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings
- F16H37/06—Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts
- F16H37/08—Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing
- F16H37/0833—Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts, i.e. with two or more internal power paths
- F16H37/084—Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts, i.e. with two or more internal power paths at least one power path being a continuously variable transmission, i.e. CVT
- F16H37/0846—CVT using endless flexible members
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H59/00—Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
- F16H59/14—Inputs being a function of torque or torque demand
- F16H59/16—Dynamometric measurement of torque
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/60—Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
- Y02T10/62—Hybrid vehicles
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/60—Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
- Y02T10/64—Electric machine technologies in electromobility
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T74/00—Machine element or mechanism
- Y10T74/19—Gearing
- Y10T74/19023—Plural power paths to and/or from gearing
- Y10T74/19051—Single driven plural drives
- Y10T74/19056—Parallel
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T74/00—Machine element or mechanism
- Y10T74/19—Gearing
- Y10T74/19023—Plural power paths to and/or from gearing
- Y10T74/19144—Miscellaneous [plural power paths]
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Transportation (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- Transmission Devices (AREA)
- Control Of Transmission Device (AREA)
- Arrangement Of Transmissions (AREA)
- Structure Of Transmissions (AREA)
- Valves And Accessory Devices For Braking Systems (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft ein leistungsverzweigtes Getriebe mit mehreren Übersetzungsbereichen mit stufenlos verstellbarer Übersetzung sowie ein Parallelschaltgetriebe, insbesondere zur Verwendung in einem solchen Getriebe. Die Erfindung betrifft weiter ein Verfahren zum Betreiben eines leistungsverzweigten Getriebes. Zusätzlich betrifft die Erfindung Verfahren zum Steuern des Anpressdruckes bzw. der Anpresskraft zwischen den Kegelscheiben und dem Umschlingungsmittel eines Variators in einem solchen leistungsverzweigten Getriebe. Die Erfindung betrifft ferner ein solches. Getriebe, das zusätzlich eine elektrische Maschine beinhaltet. Ebenfalls betrifft die Erfindung ein Verfahren zur verlustarmen Erzeugung eines Ausgangsmomentes dieses Getriebes bei stehendem Fahrzeug sowie Verfahren zum Betreiben eines Getriebes mit stufenlos veränderbarer Übersetzung und E-Maschine.
- Automatische Getriebe mit kontinuierlich verstellbarer Übersetzung gewinnen nicht nur wegen eines hohen Fahrkomforts, sondern auch wegen des geringeren Kraftstoffverbrauches gegenüber herkömmlichen, mit Planetensätzen arbeitenden automatischen Getrieben in Kraftfahrzeugen zunehmend Interesse. Solche Getriebe enthalten beispielsweise einen Variator, der durch zwei von einem Umschlingungsmittel umschlungene Kegelscheibenpaare gebildet ist, wobei der Abstand zwischen den Kegelscheiben der Kegelscheibenpaare zur Übersetzungsverstellung gegensinnig verstellbar ist.
- Ein Problem der Variatoren liegt in deren begrenztem Übersetzungsverstellbereich sowie dem begrenzten Drehmomentübertragungsvermögen. Um die Getriebespreizung, d. h. den Übersetzungsverstellbereich und das Drehmomentübertragungsvermögen zu vergrößern, wurden leistungsverzweigte automatische Getriebe geschaffen, bei denen der Variator über wenigstens eine Kupplung in unterschiedlicher Weise mit einem Zahnradgetriebe verbindbar ist, wobei der Verstellbereich des Variators je nach Kupplungsstellung beim Verändern der Übersetzung des Gesamtgetriebes in der ei nen oder anderen Richtung durchfahren wird, so dass sich eine vergrößerte Getriebespreizung bei ggf. reduzierter Variatorspreizung ergibt. Weiter muss der Variator zumindest im leistungsverzweigten Getriebe, bei dem ein Teil des Antriebsmoments parallel zum Variator über die Kupplung unmittelbar zum Zahnradgetriebe oder dem Abtrieb übertragen wird, nicht das gesamte Antriebsmoment übertragen, wodurch das Drehmomentübertragsvermögen des Getriebes vergrößert wird.
-
1 zeigt die Grundstruktur einer ersten Ausführungsform eines bekannten leistungsverzweigten Getriebes. - Das von einem nicht dargestellten Motor herrührende, auf eine Antriebswelle
2 übertragene Antriebsmoment wird einerseits direkt auf einen Variator4 und andererseits über eine Kupplung6 auf ein als Summiergetriebe oder Koppelgetriebe ausgebildetes Zahnradgetriebe8 übertragen, von dem ein Eingang mit dem Ausgang des Variators4 verbunden ist und dessen Ausgang durch eine Abtriebswelle10 gebildet ist, von der aus das Fahrzeug angetrieben wird. Eine Eigenart des leistungsverzweigten Getriebes mit der Grundstruktur gemäß der1 liegt darin, dass der Variator4 im unverzweigten Bereich (Kupplung6 geöffnet) das volle Motormoment übertragen muss und entsprechend auf hohe Momente und hohe Drehzahlen ausgelegt sein muss, was Aufwand bedeutet. Bekannte leistungsverzweigte Getriebe dieser Struktur haben eine maximale Spreizung von 7 und ein Drehmomentübertragungsvermögen von ca. 500 Nm. - Eine abgeänderte Grundstruktur leistungsverzweigter Getriebe ist in
2 dargestellt. Bei dieser Struktur treibt die Antriebswelle2 unmittelbar ein eingangsseitiges Verteilergetriebe12 , beispielsweise ein Planetengetriebe an, das zwei Ausgänge hat, von denen einer mit einem Variator8 und der andere über eine Kupplung6 mit einer Abtriebswelle10 verbunden ist, die zusätzlich in drehfestem Eingriff mit dem Ausgang des Variators8 ist. Auch bei dieser Ausführungsform muss der Variator8 bei offener Kupplung6 die gesamte Motorleistung übertragen. - Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Einsatzmöglichkeiten von Getrieben mit stufenlos verstellbarer Übersetzung zu erweitern.
- Eine erste Lösung dieser Aufgabe wird mit einem leistungsverzweigten Getriebe mit mehreren Übersetzungsbereichen mit stufenloser Übersetzung erzielt, das enthält eine Antriebswelle zur drehfesten Verbindung mit einem Motor, welche Antriebswelle über ein Verteilergetriebe mit den beiden Wellen eines Variators verbunden ist und ein Parallelschaltgetriebe, dessen Eingangswellen über je eine Kupplung mit je einer Welle des Variators kuppelbar sind und dessen Ausgangswelle die Abtriebswelle des leistungsverzweigten Getriebes bildet, wobei wenigstens zwei Übersetzungsbereiche sich nur durch die Übersetzung zwischen einer Eingangswelle des Parallelschaltgetriebes und dessen Ausgangswelle unterscheiden.
- Das erfindungsgemäße Getriebe hat durch Integration eines in seinem Aufbau an sich bekannten Parallelschaltgetriebes (oft auch Doppelkupplungsgetriebe genannt) mehrere Übersetzungsbereiche, die eine optimierte Auslegung ermöglichen und eine Entlastung des Variators erlauben. Das Drehmomentübertragungsverrnögen des Getriebes kann beispielsweise bei einer Variatorkapazität von 300 Nm auf über 500 Nm gesteigert werden. Die Betätigung des erfindungsgemäßen Getriebes erfolgt über Steuerung der Übersetzung des Variators, der beiden Kupplungen und die an sich bekannte Schaltung der Gänge des Parallelschaltgetriebes, die über eine unkompliziert zu betätigende Klauenschaltung möglich ist.
- Mit Vorteil enthält das Verteilergetriebe ein Planetengetriebe.
- Vorteilhafterweise sind durch Schließen der einen Kupplung und Verändern des Zahnradeingriffs zwischen der einen der Eingangswellen des Parallelschaltgetriebes und dessen Ausgangswelle Übersetzungsbereiche I und III und durch Schließen der anderen Kupplung und Verändern des Zahnradeingriffs zwischen der anderen der Eingangswellen des Parallelschaltgetriebes und dessen Ausgangswelle Übersetzungsbereiche II und R schaltbar. Eine Erweiterung auf noch mehr Übersetzungsbereiche ist durch Erweiterung des Parallelschaltgetriebes möglich.
- Vorteilhafterweise weist die Ausgangswelle des Parallelschaltgetriebes ein für die Übersetzungsbereiche I und R und/oder II und III verwendetes Zahnrad auf. Damit wird die Anzahl der Bauteile des Getriebes vermindert.
- Eine weitere Verminderung der Anzahl unterschiedlicher Komponenten bzw. Zahnräder lässt sich dadurch erreichen, dass das Parallelschaltgetriebe mit Kehrwertübersetzungen ausgeführt ist, insbesondere mit den Werten von etwa 2, etwa 1 und etwa 1/2, weil das eine gute Anpassung an die Variatorspreizung ergibt.
- Der Schaltaktor des Parallelschaltgetriebes ist vorteilhafterweise als alle Schaltmuffen des Parallelschaltgetriebes betätigende Schaltwalze oder als Dreh-Schiebe-Aktor ausgebildet.
- Vorteilhaft ist weiter, das Planetengetriebe als ein Plusgetriebe ohne Hohlrad auszuführen oder aber den Planetenträger selbst als Zahnrad mit einer Außenverzahnung auszuführen.
- Ein Parallelschaltgetriebe, wie es vorteilhafterweise in einem der vorgenannten Getriebe verwendet werden kann, weist zwei über je eine Kupplung wahlweise antreibbare Eingangswellen auf, die über jeweils wenigstens einen Radsatz im Dreheingriff mit einer Abtriebswelle bringbar sind, wobei ein Rückwärtsgang dadurch gebildet ist, dass zwischen einem drehfest mit der Abtriebswelle verbundenen Zahnrad ein Zwischenrad angeordnet ist.
- Bei einer weiteren Ausführungsform eines Parallelschaltgetriebes ist ein Rückwärtsgang dadurch gebildet, dass das Parallelschaltgetriebe, zwei über je eine Kupplung wahlweise antreibbare Eingangswellen aufweist, die über jeweils wenigstens einen Radsatz im Dreheingriff mit einer Abtriebswelle bringbar sind, wobei ein Rückwärtsgang dadurch gebildet ist, dass ein drehfest mit einer über die geschlossene zugehörige Kupplung der angetriebenen Eingangswelle verbundenes Rad mit einem drehfest mit der anderen Eingangswelle verbundenem Zusatzrad kämmt, welche andere Ein gangswelle über einen Vorwärtsgangradsatz drehfest mit der Abtriebswelle verbunden ist.
- Beim Betreiben des leistungsverzweigten Getriebes wird ein neuer Übersetzungsbereich vorteilhaftervveise durch Schalten des Parallelschaltgetriebes lange vor der entsprechenden Kupplungsumschaltung eingelegt.
- Weiter ist es zweckmäßig, bei stehendem Fahrzeug und neutraler Wählhebelstellung beide Kupplungen offen und die Übersetzungsbereiche I und R eingelegt zu haben. Damit kann durch Schließen einer Kupplung sofort in der richtigen Richtung losgefahren werden.
- Zur Steuerung des Anpressdruckes zwischen den Kegelscheiben und dem Umschlingungsmittel bei einem Variator wird häufig das von dem Umschlingungsmittel übertragene Drehmoment verwendet. Dieses Drehmoment kehrt sich bei derartigen leistungsverzweigten Getrieben mit mehreren Übersetzungsbereichen bei einem Umschalten zwischen den Übersetzungsbereichen um, so dass die Verwendung eines Drehmomentfühlers, der einen Anpressdruck durch mehr oder weniger weites, vom Drehmoment abhängiges Öffnen eines Steuerventils steuert, auf Schwierigkeiten stößt und aufgrund seiner Umschlaglose sich nachteilig auf den Komfort im Umschaltpunkt auswirken kann.
- Endungsgemäß wird daher ein leistungsverzweigtes Getriebe mit mehreren Übersetzungsbereichen mit stufenlos verstellbarer Übersetzung geschaffen, das enthält eine Antriebswelle zur drehfesten Verbindung mit einem Motor, welche Antriebswelle über ein Verteilergetriebe mit den beiden Wellen eines Variators verbunden ist, wenigstens zwei Kupplungen, mit denen je eine der Wellen des Variators über ein Getriebe mit einer Abtriebswelle des leistungsverzweigten Getriebes kuppelbar ist, und eine Drehmomentfühleinrichtung zum Erfassen des an der Antriebswelle bzw. einer mit dem Verteilergetriebe verbundenen Welle wirksamen Drehmoments und zum Steuern eines an mindestens einer Wegscheibe des Variators wirksamen Grundanpressdruckes.
- Auf diese Weise kann ein vom Eingangsmoment abhängiger Grundanpressdruck von einer in ihrem Aufbau an sich bekannten Drehmomentfühleinrichtung erzeugt werden.
- Vorteilhaft ist weiter ein Verfahren zum Steuern der Anpresskräfte zwischen den Kegelscheiben und dem Umschlingungsmittel eines Variators in einem leistungsverzweigten Getriebe mit mehreren Übersetzungsbereichen mit stufenlos verstellbarer Übersetzung, bei welchem Verfahren das an der Antriebswelle des leistungsverzweigten Getriebes wirksame Drehmoment gemessen wird und mindestens ein Anpressdruck entsprechend dem wirksamen Drehmoment gesteuert wird.
- Das vorgenannte Verfahren wird vorteilhaft derart durchgeführt, dass der Grundanpressdruck erfasst wird und zur Steuerung weiterer, zur erforderlichen Gesamtanpresskraft beitragender Drücke verwendet wird.
- Bei einem weiteren erfindungsgemäßen Verfahren wird der Grundanpressdruck erfasst und zur Steuerung bzw. Regelung der Drucke von zur Umschaltung zwischen den Übersetzungsbereichen vorgesehenen Kupplungen verwendet.
- In vielerlei Hinsicht vorteilhaft ist es, wenn ein leistungsverzweigtes Getriebe wie vorstehend beschrieben, zusätzlich umfasst eine elektrische Antriebs/Generatormaschine und eine weitere Kupplung. Die Kupplung kann z.B. dazu dienen, ein weiteres Planetengetriebe, mit dessen einer Komponente die elektrische Maschine drehfest verbunden ist, zu verblocken, wobei im blockierten Zustand die elektrische Maschine drehfest mit der Getriebestruktur verbunden ist und im nichtverblockten Zustand das Gesamtgetriebe einen erweiterten Betriebsbereich besitzt, indem die elektrische Maschine betätigt wird. Die Kupplung kann aber auch nur dazu dienen, die Leistungsverzweigung aufzuheben, indem eine drehfeste Verbindung geöffnet wird.
- Die zusätzliche elektrische Maschine ermöglicht zahlreiche weitere Betriebszustände, je nach Ansteuerung der elektrischen Maschine und der Blockadekupplung. Bei spielsweise können Verlustleistungen bei stehendem Fahrzeug, bei dem ein Ankriechen erwünscht ist, verringert werden.
- Bei einem vorteilhaften Verfahren zum Betreiben eines solchen leistungsverzweigten Getriebes treibt im Stillstand des Fahrzeugs dessen Antriebsmotor über das leistungsverzweigte Getriebe die elektrische Maschine an, wodurch elektrische Leistung erzeugt wird, und werden die Reibkupplungen des Getriebes, die Übersetzung des Variators sowie die elektrische Maschine derart angesteuert, dass ein Moment am Getriebeausgang entsteht, wobei die Reibleistung der Kupplungen kleiner ist als die Generatorleistung der Maschine. Das so erzeugte Moment am Getriebeausgang ist anschaulich das Abstützmoment der Getriebeübersetzung zwischen Verbrennungsmotor und Generator. Dieses Moment am Getriebeausgang kann also im Idealfall ohne Reibschlupf an einer Anfahrkupplung erzeugt und zum Anfahren verwendet werden.
- Eine weitere Lösung der Erfindungsaufgabe wird mit einem Getriebe mit stufenlos veränderbarer Übersetzung erzielt, das enthält: einen Variator mit einer Eingangswelle und einer Ausgangswelle, deren Übersetzung stufenlos verstellbar ist, ein erstes Planetengetriebe, das mit einer Antriebswelle, der Eingangswelle des Variators und einer Verbindungswelle verbunden ist, ein zweites Planetengetriebe, das mit der Verbindungswelle, der Ausgangswelle des Variators und einer Abtriebswelle verbunden ist, und eine E-Maschine, die drehfest mit der Verbindungswelle verbunden ist.
- Eine wichtige Eigenschaft der erfindungsgemäßen Getriebestruktur ist, dass der Variator, der beispielsweise als Kegelscheibenumschlingungsgetriebe oder als Reibradgetriebe ausgebildet sein kann, und die E-Maschine, die vorteilhafterweise im motorischen und generatorischen Betrieb betreibbar ist, im "Inneren des Getriebes" angeordnet sind.
- Mit Vorteil ist die Antriebswelle über eine Kupplung mit dem ersten Planetengetriebe und über eine weitere Kupplung mit der Eingangswelle des Variators kuppelbar.
- Bei einer vorteilhaften Konfiguration des erfindungsgemäßen Getriebes sind bei dem ersten Planetengetriebe das Hohlrad mit der Kupplung, das Sonnenrad mit der Eingangswelle und der Träger mit der Verbindungswelle verbunden und bei dem zweiten Planetengetriebe der Träger mit der Verbindungswelle, das Sonnenrad mit der Ausgangswelle und das Hohlrad mit der Abtriebswelle verbunden.
- Bei einer alternativen vorteilhaften Konfiguration des erfindungsgemäßen. Getriebes sind bei dem ersten Planetengetriebe dar Planetenträger mit der Antriebswelle, das Sonnenrad mit der Eingangswelle und des Hohlrad mit der Verbindungswelle verbunden und bei dem zweiten Planetengetriebe der Träger mit der Abtriebswelle, das Sonnenrad mit der Ausgangswelle des Variators und das Hohlrad mit der Verbindungswelle verbunden. Dieses Getriebe stellt eine Erweiterung der in
3 abgebildeten erfindungsgemäßen Struktur dar, wenn ein zweites Planetengetriebe eingeführt wird. - Bevorzugt enthält das Getriebe eine Bremse, mit der der Rotor der E-Maschine festbremsbar ist.
- Das erfindungsgemäße Getriebe lässt eine Vielzahl von Betriebszuständen zu und kann nach unterschiedlichsten Verfahren gesteuert werden.
- Bei einem vorteilhaften Vefhahren zum Betreiben eines erfindungsgemäßen Getriebes wird ein leistungsverzweigter Fahrbereich durch gleichzeitiges Schließen der beiden Kupplungen gebildet.
- Vorteilhafterweise wird bei drehangetriebener Antriebswelle und stillstehender Abtriebswelle ein Kriechmoment mittels Steuerung der Bremse und/oder Steuerung eines Generatormoments der E-Maschine eingestellt.
- Der Variator kann bei stillstehendem Fahrzeug und über die Bremse und/oder das Generatonnoment der E-Maschine gesteuertem Kriechmoment verstellt werden.
- Bei dem erfindungsgemäßen Getriebe kann die Übersetzung des Variators derart eingestellt werden, dass die Übersetzung des Getriebes unabhängig von der Drehzahl der Verbindungswelle ist und die Drehzahl der Verbindungswelle mittels der E-Maschine derart eingestellt wird, dass der Variator in einem Bereich verminderter Schädigung seines Umschlingungsmittels dreht.
- Weiter ist es möglich, die Spreizung des Variators durch Steuerung der Drehzahl der E-Maschine zu erhöhen.
- Wenn das Getriebe wenigstens eine zusätzliche Kupplung zum Umschalten zwischen zwei Übersetzungsbereichen aufweist, kann die Umschaltung zwischen den Übersetzungsbereichen vorteilhafterweise unter Steuerung der Drehzahl der E-Maschine erfolgen.
- Mit dem erfindungsgemäßen Getriebe ist es möglich, im Schubbetrieb des Getriebes die Drehzahl der E-Maschine durch Einstellen der Übersetzung des Variators zu steuern und dadurch beim Abbremsen des Fahrzeuges freiwerdende mechanische Energie in Form elektrischer Energie mit gutem Wirkungsgrad zu speichern.
- Das Anlassen eines Antriebsmotors zum Antreiben. der Antriebswelle des erfindungsgemäßen Getriebes kann mittels der E-Maschine erfolgen, wobei nach deren Anlauf der Antriebsmotor an das Getriebe gekuppelt wird., Bei der in den
12 bis14 oder23 dargestellten Struktur erfolgt diese Ankopplung durch Betätigung der Kupplung KB. - Vorteilhafterweise treibt die E-Maschine bei noch nicht laufendem Antriebsmotor eine Hydraulikpumpe zur Versorgung der entsprechenden Systeme des Fahrzeugantriebsstrang an.
- Die Erfindung wird im Folgenden anhand schematischer Zeichnungen beispielsweise und mit weiteren Einzelheiten erläutert.
- In den Zeichnungen stellen dar:
-
1 eine Grundstruktur eines bekannten leistungsverzweigten Getriebes, -
2 eine Grundstruktur einer weiteren Ausführungsform eines bekannten leistungsverzweigten Getriebes, -
3 ein Beispiel einer Grundstruktur eines erfindungsgemäßes Getriebes, -
4 und5 zwei Beispiele für die Drehzahlumkehr im Rückwärtsgang eines Parallelschaltgetriebes, -
6 ein Parallelschaltgetriebe für Allradantrieb, -
7 ein Beispiel des Aufbaus eines im Getriebe gemäß3 enthaltenen Verteilergetriebes, -
8 Kurven zur Erläuterung der Funktionsweise des Getriebes gemäß7 ,9 eine abgeänderte Ausführungsform eines Verteilergetriebes, -
10 einen Ausschnitt eines .Schnittes durch ein Getriebe mit integriertem Drehmomentfühler, -
11 ein Flussdiagramm zur Erläuterung der hydraulischen Ansteuerung eines Variators, Fig. 12bis 14 Strukturen von stufenlos verstellbaren Getrieben mit Leistungsverzweigung und Parallelschaltgetriebe am Ausgang mit zusätzlicher Elektromaschine, -
15 ein Flussdiagramm zur Erläuterung der Steuerung eines Getriebes gemäß den12 -14 und23 . -
16 die Struktur eines erfindungsgemäßen Getriebes zusammen mit Elementen seiner Steuereinrichtung, -
17 ein Kugeldiagramm zur Erläuterung der Freiheitsgrade und der Funktion des erfindungsgemäßen Getriebes, -
18 ein Kugeldiagramm, das für eine beispielhafte Getriebestruktur die erforderliche Übersetzung des Variators angibt, -
19 . ein Kugeldiagramm zur Erläuterung verschiedener Betriebsweisen des Getriebes, -
20 ein Kugeldiagramm zur Erläuterung weiterer Eigenschaften des Getriebes, -
21 zwei Beispiele von Getriebestrukturen, bei denen die E-Maschine mit umschaltbarer Übersetzung drehfest mit der Verbindungswelle verbindbar ist. -
22 zeigt einen vereinfachten Aufbau, bei dem ein Planetensatz entfallen kann. - Gemäß
3 bildet die mit einem nicht dargestellten Antriebsmotor verbundene Antriebswelle2 eines leistungsverzweigten Getriebes die Eingangswelle eines Verteilergetriebes12 , dessen Ausgangswellen drehfest mit Wellen14 und16 eines Variators4 verbunden sind. Die Welle14 des Variators4 ist über eine Kupplung K13 mit einer Eingangswelle18 eines Parallelschaltgetriebes20 verbunden. Die Welle16 ist über eine weitere Kupplung K2R mit einer weiteren Eingangswelle22 des Parallelschaltgetriebes verbunden. - Auf der Eingangswelle
18 des auch Doppelkupplungsgetriebe genannten Parallelschaltgetriebes sind zwei Zahnräder243 und241 angeordnet. Die Zahnräder243 und241 sind über einen Schaltmechanismus26 in an sich bekannter Weise mit je einem von zwei Zahnrädern28 und30 derart in Eingriff bringbar, dass eine drehfeste Kopplung zwischen der Welle18 und der Abtriebswelle10 besteht. - In ähnlicher Weise sind auf der Eingangswelle
22 angeordnete Zahnräder242 und24R über einen an sich bekannten Schaltmechanismus31 mit je einem der beiden Zahnräder28 und30 derart in Eingriff bringbar, dass eine drehfeste Kopplung zwischen der Eingangswelle22 und der Abtriebswelle10 besteht. - Im dargestellten Beispiel ist bei drehfester Kopplung zwischen der Eingangswelle
18 und der Abtriebswelle10 über die Zahnräder241 und30 eine Übersetzungsstufe1 geschaltet, bei Kopplung über die Zahnräder243 und28 eine Übersetzungsstufe II geschaltet, bei Kopplung über die Zahnräder242 und28 eine Übersetzungsstufe III geschaltet und bei Kopplung über die Zahnräder24R und30 eine Rückwärtsfahrstufe R geschaltet, bei der in an sich bekannter Weise ein Zwischenrad wirksam ist. Bei geschlossener KupplungK13 ist einer der Übersetzungsbereiche1 oder III aktiviert, bei geschlossener KupplungK2R ist einer der Übersetzungsbereiche II oder R aktiviert. - Die Schaltmechanismen
26 und31 können in einfacher Weise wie eine Klauenschaltung, ggf. mit Synchronisierungen, ausgebildet sein. Zur Betätigung sind an sich bekannte Aktoren geeignet, beispielsweise ein Schaltwalzenaktor, der aus einer Drehbewegung die Schiebebetätigungen beider Schaltklauen bzw. Schiebemuffen der Schaltmechanismen26 und32 erzeugt. - Wie ersichtlich, werden die Zahnräder
28 und30 jeweils in zwei Übersetzungsstufen benutzt, wodurch ein einfacher Aufbau des Parallelschaltgetriebes gegeben ist. Zur weiteren Verminderung der Zahnradvielfalt ist es möglich, die Übersetzungsstufen1 und III mit reziproken bzw. Kehrwertübersetzungen auszuführen. - Der Rückwärtsgang kann mit sehr kurzer Übersetzung ausgeführt werden.
- Für den Rückwärtsübersetzungsbereich R notwendige Drehzahlumkehr gibt es verschiedene Möglichkeiten, von denen zwei anhand der
4 und5 erläutert werden. - Bei der Ausführungsform gemäß
4 ist zwischen dem Zahnrad24R und dem mit der Abtriebswelle10 drehfest verbundenen Zahnrad30 eine Zwischenwelle bzw. ein Zwischenrad321 angeordnet, über das bei drehfester Kupplung des Zahnrades24R mit der Eingangswelle22 die Drehrichtungsumkehr der Abtriebswelle10 erfolgt. Diese Ausführungsform ist auch in3 schematisch dargestellt. - Das in
4 angegebene Schaltschema zeigt für die einzelnen Übersetzungsbereiche1 ,2 ,3 und R die Schaltzustände der Kupplungen K13 und K2R sowie die Kupplung der jeweiligen Zahnräder241 ,242 ,243 und24R mit den zugehörigen Wellen, wobei 1 den gekuppelten Zustand bezeichnet, 0 den nicht gekuppelten Zustand bezeichnet und X aussagt, dass es gleichgültig ist, welcher Kupplungszustand vorliegt. -
5 zeigt eine weitere Möglichkeit der Drehzahlumkehr für Rückwärtsfahrt. Bei der Ausführungsform gemäß5 ist mit der Eingangswelle18 ein Zusatzrad322 drehfest verbunden, das mit dem Rückwärtsrad24R kämmt. Wie das Schaltschema der5 aussagt, ist bei eingelegter Rückwärtsfahrstufe die Kupplung K2R angeschlossen, so dass die Eingangswelle18 bei offener Kupplung K1R über das Zusatzrad322 drehangetrieben ist und über den geschalteten ersten Gang (Zahnrad 241) und das drehfest mit der Abtriebswelle10 verbundene Zahnrad30 die Abtriebswelle10 mit gegenüber der Vorwärtsfahrt umgekehrter Drehrichtung antreibt. Es versteht sich, dass auch ein anderer Radsatz geschaltet sein könnte. -
6 zeigt ein Paralellschaltgetriebe gemäß4 in seiner Anwendung für einen Allradantrieb, wobei die Ausführungsform des Rückwärtsgangs der der4 entspricht. Die Abtriebswelle10 ist hohl ausgeführt und bildet die Eingangswelle für ein Differential33 , beispielsweise ein TorSendifferential, dessen Abtriebswellen zu den Vorderrädern und den Hinterrädern führen, wobei aus Raumgründen die zu den Vorderrädern führende Abtriebswelle vorteilhafterweise durch die hohl ausgeführte Abtriebswelle10 hindurchgeführt ist. -
7 zeigt ein Ausführungsbeispiel des Verteilergetriebes12 mit nachgeschaltetem, als Kegelscheibenumschlingungsgetriebe ausgebildeten Variator4 und Parallelschaltgetnebe20 . - Die Antriebswelle
2 ist drehfest mit dem Träger T einer Planetenstufe34 verbunden, dessen Planetenräder mit dem Sonnenrad S kämmen, das drehfest mit der Welle14 des Variators4 verbunden ist. Das Hohlrad H der Planetenstufe34 ist über ein Zahnrad X2 und ein Zwischenrad mit einem weiteren Zahnrad Y2 in Dreheingriff, das drehfest mit der Welle16 des Variators4 verbunden ist. Die Planetenübersetzung beträgt beispielsweise – 1,5 und die Übersetzung zwischen dem Hohlrad und Y2 beträgt + 0,7. Die Übersetzungen des Parallelschaltgetriebes20 , die über die Kupplung K13 geschaltet werden, betragen – 0,5 und – 2; über die Kupplung K2R werden die Übersetzungen – 1 oder + 3 geschaltet. Mit der beschriebenen Struktur lässt sich bei einer Variatorspreizung von 4 (0,5 bis 2) eine Gesamtspreizung von 8,1 (0,91 bis 7,44) erzeugen, die an einem nicht dargestellten DifFerential noch an das jeweilige Fahrzeug anpassbar ist. Das auf der Zugseite des Variators4 auftretende maximale Moment beträgt 42 % des maximalen Motormoments. Die maximalen Drehzahlen der Scheibenpaare des Variators betragen etwa 163 % der Motordrehzahl. Bei Erhöhung der Variatorspreizung auf 6 (0,4 bis 2,4) liefert die gleiche Struktur ein Getriebe mit einer Gesamtspreizung von 10,1. - In
8 zeigen die Kurven R, I, II und III die Übersetzungen i des Gesamtgetriebes (Ordinate), abhängig von der jeweiligen Übersetzung des Variators ivar (Abszisse) für den in den Übersetzungsbereichen R (rückwärts), I, II und III. Bei den Übersetzungen UD_VAR und OD_VAR erfolgen die Umschaltungen zwischen den Bereichen durch Umschalten der jeweiligen Kupplungen K13 und K2R, wobei die jeweiligen Übersetzungsstufen in dem Parallelschaltgetriebe jeweils bereits vorher eingelegt werden. - Die gestrichelten, waagerechten Geraden geben die auf das Motormoment bezogenen Zugmomente am Variator an, die in den Bereichen I und III 42 % sowie in den Bereichen R und II 40 % betragen.
- Die strichpunktierten Kurven geben die auf Motorleistung bezogenen Variatorleistungen an und betragen maximal 70 % in den Fahrstufen
1 und3 bzw. maximal 73 in den Fahrstufen2 und3 . Die mittlere Leistung beträgt etwa 50 % der Motorleistung. - Mit dem geschilderten Getriebe lassen sich sehr hohe Momente übertragen, beim derzeitigen Entwicklungsstand mit einem zulässigen Variatormoment von etwa 400 Nm, etwa 800 Nm Motormoment.
- Bei einer weiteren vorteilhaften Struktur des mit einer Planetenstufe ausgerüsteten Verteilergetriebes
12 ist die Antriebswelle2 über das Hohlrad und das Sonnenrad drehfest mit der Welle14 des Variators4 verbunden über den Träger und zwei Zahnräder mit der Welle16 drehfest verbunden. Die Planetenübersetzung beträgt dann vorteilhafterweise – 2,5 und die Übersetzung der Zahnradstufe beträgt – 0,3. Die Übersetzungen des Parallelschaltgetriebes könnten wie anhand der2 detailliert beschrieben ausgeführt sein. Ein solches Getriebe hat den Vorteil, dass die Übersetzung X2/Y2 ohne Zwischenrad (starr mit dem Hohlrad H verbundenes Zahnrad, wie beider Ausführungsform gem.7 ) ausgeführt werden kann. - Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform des Verteilergetriebes ist in
9 dargestellt. Bei dieser Ausführungsform ist die Antriebswelle2 über einen Träger TR, der zwei Zahnradsätze trägt, mit der Welle14 des Variators gekoppelt und ebenfalls über den Träger TR mit dem Sonnenrad S gekoppelt, das über Zahnräder X2 und Y2 mit der Welle16 gekoppelt ist. Bei dieser Ausführungsform beträgt die Planetenübersetzung beispielsweise 1,7 und die Zahnradübersetzung X2/Y2 0,7. Das Planetengetriebe ist ein Plusgetriebe, dass konstruktiv als Getriebe ohne Hohlrad ausgeführt werden kann, was bezüglich des Bauraums vorteilhaft sein kann, da der Bauraum ein längerer Zylinder mit kleinem Durchmesser ist. - Bei einer weiteren Ausführungsform des Verteilergetriebes
4 ist die Antriebswelle2 über das Hohlrad und das Sonnenrad des Planetensatzes mit der Welle14 gekoppelt und über den Träger und eine Zahnradstufe X2, Y2 mit der Welle16 gekoppelt. Die Planetenübersetzung beträgt dann vorteilhäfterweise 2,5 und die Zahnradübersetzung X2/Y2 + 0,7. Das Planetengetriebe ist ebenfalls ein Plusgetriebe, wobei sich als Option anbietet, dessen Träger selbst als Zahnrad mit einer Außenverzahnung (für die Übersetzung X2/Y2) auszubilden. - Bei einer nochmals abgeänderten, ebenfalls nicht dargestellten Ausführungsform des Verteilergetriebes ist die Antriebswelle
2 über das Sonnenrad und den Träger der Planetenstufe mit der Welle14 verbunden und über das Hohlrad und eine Übersetzungsstufe X2/Y2 mit der Welle16 verbunden. Die Planetenübersetzung beträgt dann vorteilhaftennreise + 1,4; die Übersetzung der Zahnradstufe beträgt – 0,3. Das Planetengetriebe ist bei dieser Ausführungsform ebenfalls ein Plusgetriebe und die Übersetzung X2/Y2 kann wiederum ohne Zwischenrad ausgeführt werden. Eine Besonderheit dieser Ausführungsform liegt darin, die Festscheibe des Variators4 direkt als Planetenträger zu verwenden. Aufgrund des Momentenvorzeichens sind allerdings erhöhte Anpresskräfte erforderlich. - Die Kupplungen K13 und K2R sind vorteilhafterweise in drucklosem Zustand offen, so dass bei gelöster Parksperre ein Abschleppen des Fahrzeugs möglich ist.
- Weiter ist es mit dem erfindungsgemäßen Getriebe möglich, die Übersetzung innerhalb eines Bereiches stufenlos und komfortabel mit Hilfe des Variators zu verändern. Auch eine „sportliche" stufenweise Übersetzungsveränderung, beispielsweise bei einer Kick-down-Betätigung, mit Hilfe der Kupplungen ist möglich.
- Die Kupplungen können vorteilhafterweise schlupfgeregelt betrieben werden, um beispielsweise Momentenstöße abzufangen oder den Komfort durch Schwingungsisolation zu steigern.
- Allen geschilderten Ausführungsformen des leistungsverzweigten Getriebes mit kontinuierlich veränderbarer Übersetzung gemeinsam ist, dass in dem Variator eine ausreichende Anpressung zwischen den in gegenseitigem Reibeingriff befindlichen Bauteilen zur Drehmomentübertragung gewährleistet sein muss. Bekannt ist, diese aus reichende Anpressung bei Kegelscheibenumschlingungsgetrieben durch einen Momentenfühler oder durch eine gesteuerte Anpressung zu gewährleisten, bei der eine elektronische Steuereinheit durch elektromagnetische Ventile die erforderlichen Drucke und damit Anpresskräfte erzeugt. Ein Problem liegt in der schwankenden Qualität des Momentensignals, wodurch eine für die Funktionstüchtigkeit und Dauerhaltbarkeit des Variators gefährliche Unteranpressung bewirkt werden kann. Die Verwendung eines Momentenfühlers zur Gewährleistung der Anpressung ist bei einem in einem leistungsverzweigten Getriebe eingesetzten Variator dadurch schwierig, dass am jeweiligen Umschaltpunkt zwischen den Übersetzungsbereichen (Umschaltung zwischen den Kupplungen) das am Variator wirksame Moment sein Vorzeichen ändert. Das bedeutet, dass ein Momentenfühler mit entsprechendem Spiel von der Zug- auf die Schubflanke wechseln müsste, wodurch ein zufriedenstellender Umschaltkomfort nur mit zusätzlichem Aufwand realisierbar ist.
-
10 stellt einen Schnitt durch einen Teil eines leistungsverzweigten Getriebes gemäß7 dar, mit dem das geschilderte Problem gelöst wird. Die in Lagern36 gelagerte Antriebswelle2 ist über eine insgesamt mit 40 bezeichnete Drehmomentfühleinrichtung mit dem Träger T der Planetenstufe verbunden, dessen Planetenräder PI mit dem Hohlrad N und dem Sonnenrad S kämmen, das drehfest mit einer Festscheibe42 eines Kegelscheibenpaares verbunden ist. - Die Drehmomentfühleinrichtung enthält, wie an sich bekannt (Beispiele sind in der
DE 199 57 950 A undDE 42 34 294 A beschrieben) Kugeln44 , über die sich ein starr mit dem Träger T verbundenes Rampenblech46 an einem drehfest, jedoch axial verschiebbar mit der Antriebswelle 2 verbundenem Rampenblech48 abstützt. - Einem Hohlraum
50 wird über einen durch die Antriebswelle2 und die Festscheibe42 hindurch geführten Kanal51 von gemäß5 links her von einer Pumpe unter Druck gesetzte Hydraulikflüssigkeit zugeführt (mit54 sind Dichtelemente bezeichnet). Je nach von der Antriebswelle2 übertragenem Drehmoment ändert sich die axiale Position des Rampenblechs48 relativ zur Antriebswelle2 und damit der Durchlassquerschnitt einer von einer am Rampenblech48 ausgebildeten Steuerkante56 gesteuer ten Steueröffnung, durch die hindurch aus dem Hohlraum50 Hydraulikflüssigkeit durch einen Abströmkanal58 abströmt. Auf diese Weise hängt der gemäß5 rechtsseitig aus dem Kanal52 austretende bzw. beidseitig wirksame Druck der Hydraulikflüssigkeit von dem von der Antriebswelle2 übertragenen Drehmoment ab. Dieser Druck wird durch das Verteilergetriebe hindurch mittels eines drehbaren Röhrchens oder durch Gleitringdichtungen abgedichtet der nicht dargestellten, der Festscheibe42 gegenüberliegenden Wegscheibe zugeleitet und zur Erzeugung einer Grundanpressung benutzt, die unabhängig von der Übersetzung des Variators ist. Dieser ebenfalls linksseitig in5 anliegende Druck wird von dort aus auch der Wegscheibe des anderen in5 nicht dargestellten Kegelscheibenpaars zugeführt. Die Grundanpressung reicht bei einigen Übersetzungen nicht aus und wird durch entsprechende Beaufschlagung weiterer Kammern mit Hydraulikmitteldruck ergänzt. Bei der vom Drehmomentfühler gesteuerten Anpressung besteht der Vorteil, dass ein einfach und präzise messbarer vom übertragenden Drehmoment abhängiger Druck verfügbar ist. - Aufgrund der erforderlichen geringen Fühlerübersetzung (bar/Nm) sind Bauweisen mit vergleichsweise steilen Rampenprofilen oder großen Radien zweckmäßig, wie sie in direkter Nähe des Planeten ohnehin vorliegen.
- Bei einer abgeänderten Ausführungsform fühlt die Momentenfühlereinrichtung das Drehmoment, das aus dem Planetengetriebe in die Variatorwelle geleitet wird und das zumindest in einem Teilbereich nicht identisch mit dem vom Umschlingungsmittel übertragenem Moment ist, da über die Kupplungen ebenfalls Moment abgegriffen wird.
- Der Drehmomentfühler kann an einer anderen als der in
10 dargestellten Anschlusswelle des Verteilergetriebes verbaut sein, sofern das Moment durch diese Welle in einem festen Verhältnis zum Antriebswellenmoment steht, wie es bei Planetengetrieben der Fall ist. Insbesondere kann der Drehmomentfühler an einer Zwischenwelle verbaut sein (zur Überbrückung des Achsversatzes zwischen den Kegelscheibenwellen) oder auf der nicht koaxial zum Verteilergetriebe liegenden Kegelscheibenwelle, die über ein Zwischenrad in Verbindung mit dem Verteilergetriebe steht. - Alternativ ist es möglich, den Variator derart zu konstruieren, dass dessen Wegscheibe sich näher am Planetengetriebe befindet und die Druckzuführung über axial kürzere Bohrungen möglich ist.
- In einer weiteren Ausgestaltung kann das von der Antriebswelle
2 übertragene Drehmoment in anderer Weise bestimmt werden, beispielsweise aus einem Kennfeld, das das vom Motor abgegebene Drehmoment abhängig von dessen Drehzahl und der Stellung eines Leistungsstellgliedes angibt, und zur Erzeugung eines Grundanpressdruckes verwendet werden. - Der vom übertragenen Drehmoment abhängige Grundanpressdruck kann seinerseits erfasst werden und zur Steuerung weiterer, zur Gesamtanpresskraft zwischen dem Umschlingungsmittel und den Kegelscheiben beitragender Drucke verwendet werden. Weiterhin kann der Grundanpressdruck zur Steuerung bzw. Regelung der Drucke der zur Umschaltung zwischen den Übersetzungsbereichen vorgesehenen Kupplungen verwendet werden. Ein Verfahren, den gemessenen Grundanpressdruck zur Vervollständigung der erforderlichen Anpressung des Variators heranzuziehen ist in der
11 dargestellt. - In einem ersten Schritt S1 wird der Druck gemessen. In Schritten S1 und S2 werden die daraus direkt resultierenden physikalischen Größen Fühlermoment und Grundanpresskräfte berechnet. Dabei handelt es sich um einfache lineare Zusammenhänge. In einem Schritt S3 wird das Drehzahlverhältnis des Variators bestimmt, z.B. aus den mittels Drehzahlsensoren erfassten Drehzahlen beider Variatorwellen
14 und16 . In einem Schritt S4 wird das von der Kette bzw. dem Riemen zu übertragende Moment berechnet. Dieses Moment steigt linear mit dem Fühlermoment, wobei die Steigung abhängig von der Übersetzung ist. Ein von einer ggf. im Getriebe angeordneten elektrischen Maschine erzeugtes Moment ist ebenfalls für das Kettenmoment zu berücksichtigen. In den folgenden Schritten werden die Klemmkräfte berechnet, die zur rutschfreien Übertragung des Kettenmomentes absolut erforderlich sind (S5), bzw. die hierzu noch fehlenden Zusatzkräfte (S6). Im Schritt S7 wird ein Übersetzungs- Regelkreis berücksichtigt, wie er erforderlich ist, damit das Getriebe seine Übersetzung an veränderte Fahrsituationen anpassen kann. Der Schritt S7 erzeugt sog. Verstellkräfte, um die Übersetzung in gewünschter Weise zu verändern. In einem letzten Schritt S8 werden die nun berechneten Kräfte tatsächlich auf die Scheiben des Variators aufgebracht, indem zwei Ventile elektrisch angesteuert werden und jeweils einen hydraulischen Druck erzeugen. Dieser Druck wird über Rohre bzw. Leitungen in entsprechende Kammern der verschiebbaren Scheiben des Variators geleitet. - Ein weiteres Problem der bekannten Getriebe ist die Reduzierung der Verluste bei stehendem Fahrzeug. Diese Verluste resultieren daraus, dass in dieser Fahrsituation vom Getriebe erwartet wird, ein Moment auf die Antriebswelle zu übertragen, mit welchem Moment ein Ankriechen oder Anfahren des Fahrzeuges ermöglicht wird. Bei den bekannten Getrieben ist die Erzeugung dieses Momentes mit Verlusten verbunden, die entweder an einer Reibkupplung oder in einem Wandler entstehen.
- Bei weitergebildeten Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Getriebes kann ein solches Moment mit geringen Reibverlusten erzeugt werden. Dazu ist eine elektrische Maschine an das Getriebe angeschlossen, welche sowohl als Generator als auch als Zusatzmotor betrieben werden kann. Ein weiterer Freiheitsgrad des Getriebes ergibt sich, wenn diese E-Maschine nicht direkt drehfest an einer der vorhandenen Abtriebswellen oder der Antriebswelle angeordnet ist, sondern indirekt über ein mittels einer Blockadekupplung blockierbares Planetengetriebe. In diesem Fall entsteht bei schlupfender oder vollständig offener Blockadekupplung ein weiterer stufenloser Freiheitsgrad des Getriebes und der Übersetzungsbereich kann noch erweitert werden. Somit kann das Getriebe als „Geared Neutral" betrieben werden, d.h. bei stehendem Fahrzeug ohne schlupfende Kupplungen ein Moment am Abtrieb bereitstellen.
- Ausführungsbeispiele dieses weiterentwickelten Getriebes werden anhand der
12 ,13 ,14 oder22 erläutert, die jeweils die Struktur der Ausführungsbeispiele mit deren Schaltschemata zeigen. Aus den Schaltschemata ist ersichtlich, dass die Getriebe zusätzliche Übersetzungsbereiche ermöglichen. - Eine erste Ausführung des Getriebes mit elektrischer Maschine wird am Beispiel der Struktur in
12 näher erklärt:
Der Rotor einer elektrischen Maschine61 (EM) ist drehfest mit einer Verbindungswelle64 zwischen, dem Verteilergetriebe12 und dem zusätzlichen Planetengetriebe60 verbunden. Eine zum Parallelschaltgetriebe20 führende Abtriebswelle62 ist drehfest mit einer anderen Verzahnung des Planetengetriebes60 verbunden. Der Variator4 und das Planetengetriebe60 sind ebenfalls in drehfester Verbindung über eine Variatorwelle63 . Eine Blockadekupplung KB verbindet zwei der Wellen des Planetengetriebes – ohne Beschränkung der Allgemeinheit sind diese im Beispiel die Wellen62 und63 . - Bei geschlossener Blockadekupplung KB reduziert sich die Funktion des Planetengetriebes
60 darauf, dass die elektrische Maschine61 starr mit der Abtriebswelle62 , starr mit einer Variatorwelle63 und starr mit einer Welle64 des Verteilergetriebes verbunden ist. Die elektrischen Maschine wird von dem an sich bereits beschrebenen Getriebe mit den Bereichen1 , II, III und R mitgeschleppt und kann dabei elektrische Leistung erzeugen oder umgekehrt auch zusätzliche mechanische Antriebsleistung erzeugen. - Sofern die Blockadekupplung KB geöffnet ist und die elektrische Maschine
61 durch geeignete Bestromung z.B. in Form einer Drehzahlregelung die gleiche Drehzahl annimmt wie die Variatorwelle63 , liegen die gleichen Drehzahlverhältnisse vor wie bei geschlossener Blockadekupplung. Dieser Zustand stellt einen aktiv erzeugbaren Übergangszustand zum nachfolgend beschriebenen Zustand dar:
Sofern die Blockadekupplung KB geöffnet ist, kann die elektrische Maschine61 durch geeignete Bestromung eine variable Drehzahl annehmen. Dadurch entsteht ein Drehzahlunterschied zur Abtriebswelle62 , die über das Parallelschaltgetrebe10 zumindest in einigen Übersetzungsbereichen mit dem Abtrieb10 verbunden ist. Dadurch ist es möglich, diese Welle62 sogar stillstehen zu lassen, was bedeutet, dass das Getriebe als „Geared Neutral" betrieben wird. Dazu muss die elektrische Maschine61 sich drehen und erzeugt Energie, z.B. zum Aufladen einer Batterie. Eine Besonderheit dieses „Geared Neutral" ist die Tatsache, dass der Variator4 sich dreht und auf unterschiedliche - Übersetzungen eingestellt werden kann. Die Wirkung dieser Übersetzung ist im „Geared Neutral", dass das Drehzahlverhältnis zwischen Antriebsmotor (nicht dargestellt) und elektrischer Maschine
61 verändert werden kann. Dadurch kann das Getriebe stufenlos auf einen veränderlichen elektrischen Leistungsbedarf eingehen, z.B. als Folge einer elektrischen Zusatzheizung. Statt einer Verlangsamung/Stillstand der Welle62 kann diese auch beschleunigt werden, was bedeutet, dass eine höhere Fahrzeuggeschwindigkeit möglich wird, d.h. das Getriebe eine größere Spreizung aufweist. Eine weitere Besonderheit dieses Getriebes liegt in der Tatsache begründet, dass bei geöffneter Blockadekupplung KB die Drehzahlverhältnisse auch so eingestellt werden können, dass im Parallelschaltgetriebe20 zwei Gänge gleichzeitig eingelegt und die Kupplungen K13 und K2R gleichzeitig eingerückt sein können. Wenn die Gänge I und II gleichzeitig eingelegt sind, entsteht der im Schaltschema als 12E bezeichnete Übersetzungsbereich. Die Punkte im Schaltschema bedeuten mögliche zusätzliche Gänge bzw. Übersetzungsbereiche, z.B. 3, R usw. - Eine andere Ausführungsform des Getriebes mit elektrischer Maschine wird am Beispiel der Struktur gemäß
13 näher erklärt:
Der Rotor der elektrischen Maschine61 (EM) ist drehfest mit einer der Wellen des zusätzlichen Planetengetriebes60 verbunden. Die zum Parallelschaltgetriebe20 führende Welle62 ist drehfest mit der Variatorwelle63 sowie einer anderen Verzahnung des Planetengetriebes60 verbunden. Das Verteilergetriebe12 ist und das Planetengetriebe60 sind ebenfalls in drehfester Verbindung über eine Welle63 . Eine Blockadekupplung KB verbindet zwei der Wellen des Planetengetriebes – ohne Beschränkung der Allgemeinheit sind diese im Beispiel die Wellen der elektrischen Maschine61 und die Abtriebswelle63 . - Bei geschlossener Blockadekupplung KB reduziert sich die Funktion des Planeten darauf, dass die elektrische Maschine
61 starr mit einer Variatorwelle63 und starr mit einer Welle64 des Verteilergetriebes verbunden ist. Die elektrischen Maschine wird von dem an sich bereits beschriebenen Getriebe mit den Bereichen I, II, III und R mit geschleppt und kann dabei elektrische Leistung erzeugen oder umgekehrt auch zusätzliche mechanische Antriebsleistung erzeugen. - Sofern die Blockadekupplung KB geöffnet ist und die elektrische Maschine
61 durch geeignete Bestromung z.B. in Form einer Drehzahlregelung die gleiche Drehzahl annimmt wie die Variatorwelle63 , liegen die gleichen Drehzahlverhältnisse vor wie bei geschlossener Blockadekupplung. Dieser Zustand stellt einen aktiv erzeugbaren Übergangszustand zum nachfolgend beschriebenen Zustand dar:
Sofern die Blockadekupplung KB geöffnet ist, kann die elektrische Maschine61 durch geeignete Bestromung eine variable Drehzahl annehmen. Dadurch entsteht ein Drehzahlunterschied zur Abtriebswelle62 , die über das Parallelschaltgetriebe zumindest in einigen Übersetzungsbereichen mit dem Abtrieb10 verbunden ist. Dadurch ist es möglich, diese Welle62 sogar stillstehen zu lassen, was bedeutet, dass das Getriebe als „Geared Neutral" betrieben wird. Dazu muss die elektrische Maschine61 sich drehen und erzeugt Energie, z.B. zum Aufladen einer Batterie. Statt einer Verlangsamung/Stillstand der Welle62 kann diese auch beschleunigt werden, was bedeutet, dass eine höhere Fahrzeuggeschwindigkeit möglich wird, d.h. das Getriebe eine größere Spreizung aufweist. - Eine weitere Ausführungsform des Getriebes mit elektrischer Maschine ist in
14 abgebildet. Die Funktion ist nahezu identisch zur Funktion der Getriebestruktur in12 , lediglich die elektrische Maschine61 befindet sich auf einer anderen Welle des Zusatzplaneten60 . Je nach den Eigenschaften der elektrischen Maschine, z.B. ihrem maximalen Drehmoment oder ihrer maximalen Drehzahl ist der Einbau auf der Welle63 vorteilhaft. - Zum Betrieb eines Getriebes mit elektrischer Maschine
61 entsprechend der12 bis14 ist es vorteilhaft, die elektrische Maschine sowie die Reibungskupplungen und den Variator über ein nicht dargestelltes Steuergerät derart anzusteuern, dass ein Moment am Getriebeausgang entsteht. Dieses Moment kann zum Ankriechen oder Anfahren genutzt werden. - Anhand von
15 wird dieses Verfahren beispielhaft erläutert. Das Parallelschaltgetrieb befindet sich im 1. Bereich und die Kupplung K13 sei eingerückt. In einem ersten Schritt 70 wird festgestellt, ob das Fahrzeug weiterhin im Stillstand bleiben soll. Ist dies nicht der Fall, wird das Getriebe derart betätigt, dass in einen Fahrzustand gewechselt wird. Dazu wird im Schritt 72 zunächst aufgrund gemessener Drehzahlsignale ermittelt, wie groß der Drehzahlunterschied im Planetengetriebe60 ist. Im Schritt64 wird die elektrische Maschine61 derart angesteuert, dass der Drehzahlunterschied in dem Planetengetriebe abnimmt. Weiter wird im Schritt 76 der Variator4 derart angesteuert, dass der Drehzahlunterschied im Planetengetriebe weiter abnimmt. Zusätzlich wird im Schritt 78 die Blockadekupplung KB derart eingerückt, dass der Drehzahlunterschied weiter abnimmt. Bei der Abnahme des Drehzahlunterschieds am Planetengetriebe60 beschleunigt sich die Drehzahl der Abtriebswelle62 und das Fahrzeug fährt an. - Wenn nach der Fallunterscheidung im Schritt
70 das Fahrzeug weiter im Stillstand bleiben soll, wird im Schritt 80 ermittelt, ob aktuell ein hoher oder niedriger elektrischer Leistungsbedarf besteht. Dieser Leistungsbedarf kann z.B. aus dem Batterieladezustand oder dem Schaltzustand großer Stromverbraucher, wie einer Heckscheibenheizung, ermittelt werden. Bei geringem Leistungsbedart wird in den Schritten82 ,84 und86 die Drehzahl der elektrischen Maschine61 durch entsprechende Betätigung des Variators4 , durch unmittelbare Ansteuerung der elektrischen Maschine und durch geringfügiges Einrücken der Blockadekupplung KB die Drehzahl der elektrischen Maschine vermindert, so dass diese nur wenig Leistung erzeugt. Wenn ein hoher elektrischer Leistungsbedarf vorliegt, wird in den Schritten 88, 90 und 92 die Drehzahl der elektrischen Maschine bzw. die von ihr erzeugte elektrische Leistung erhöht, indem der Variator entsprechend betätigt wird, die elektrische Maschine unmittelbar entsprechend angesteuert wird und die Blockadekupplung KB nicht eingerückt wird. Die elektrische Leistung wird verbrennungsmotorisch im Leerlauf erzeugt, wobei der nicht dargestellte Verbrennungsmotor entweder über seinen Leerlaufdrehzahlregler das abgegebene Moment dem Bedarf entsprechend erhöht oder mit Vorteil ein entsprechendes Signal erhält, so dass sich seine Leistungsabgabe entsprechend der höheren erforderlichen Generatorleistung vergrößert. - Im folgenden werden anhand der
16 bis22 weitere vorteilhafte Möglichkeiten erläutert, ein Getriebe mit stufenlos veränderbarer Übersetzung auch ohne ein Parallelschaltgetriebe an dessen Ausgang, wie es bei den bisher geschilderten Ausführungsforrnen vorhanden war, mit einer E-Maschine zu versehen und dadurch die Nutzungsmöglichkeiten sowohl des Getriebes als auch der E-Maschine zu erweitern. - Gemäß der
16 ist eine von einem nicht dargestellten Antriebsmotor, vorteilhaft einer Brennkraftmaschine, angetriebene Antriebswelle102 eines Fahrzeugantriebstrangs mit einem ersten Planetengetriebe P1 verbunden. Eine Kupplung D ermöglicht ein Anfahren in Vorwärtsrichtung. Diese Kupplung D kann funktionsäquivalent an der Abtriebswelle108 angebracht sein und entspräche dann der als K13 bezeichneten Kupplung in7 . Das Planetengetriebe P1 ist mit der Eingangswelle4 eines Variators Var und über eine Verbindungswelle106 mit einem zweiten Planetengetriebe P2 verbunden. Die Verbindungswelle kann funktionsäquivalent eine Stimradübersetzung beinhalten und entspräche dann der Verbindung von X2 zu Y2 in7 . Das Planetengetriebe P2 treibt eine zu angetriebenen Rädern eines Fahrzeuges führende Abtriebswelle108 an. Die Verbindungswelle106 ist drehfest mit einer E-Maschine verbunden, deren Rotor über eine Bremse B festsetzbar ist. - Die Ausgangswelle
110 des Variators Var ist mit dem zweiten Planetengetriebe P2 verbunden. - In Drehmomentflussrichtung vor der Kupplung D ist mit der Antriebswelle
102 eine weitere Kupplung R verbunden, mittels der die Antriebswelle102 mit der Eingangswelle104 drehfest verbindbar ist. Diese Kupplung R kann funktionsäquivalent an der Abtriebswelle108 angebracht sein und entspräche dann der als K2R bezeichneten Kupplung in7 . - Aufbau und Funktion der beschriebenen Baugruppen sind an sich bekannt und werden daher nicht im Einzelnen erläutert. Jedes der Planetengetriebe P1 und P2 hat in an sich bekannter Weise ein Sonnenrad, das über auf einem Träger gelagerte Planetenräder mit einem Hohlrad in Dreheingriff ist. Die dargestellten, jeweils drei Ein- bzw. Ausgänge der Planetengetriebe können durch deren Sonnenrad, deren Träger und deren Hohlrad gebildet sein, wobei die beiden Planetengetriebe in insgesamt 36 verschiedenen Konfigurationen mit den zugehörigen Wellen verbunden werden können.
- Eine vorteilhafte Konfiguration ist in der
16 durch Eintrag der jeweiligen Buchstaben für Sonnenrad S, Träger T und Hohlrad H angegeben. Das Hohlrad H des ersten Planetengetriebes P1 ist mit der Kupplung D verbunden, das Sonnenrad S ist drehfest mit der Eingangswelle104 verbunden und der Träger T ist mit der Verbindungswelle6 verbunden, mit der auch der Träger T des Planetengetriebes P2 verbunden ist. Das Sonnenrad des Planetenträgers P2 ist mit der Ausgangswelle110 und das Hohlrad H mit der Abtriebswelle108 verbunden. -
- Bei dieser Beschreibung stehen S1 bzw. S2 für die Sonnenräder der Planetengetrebe
1 und2 , T1 und T2 für die Planetenträger, N1 und H2 für die Hohlräder, P1 und P2 für die Scheibensätze des Variators, sowie AN für Antrieb, AB für Abtrieb und EM für E-Maschine. Minuszeichen symbolisieren, dass die jeweiligen Massen drehfest miteinander verbunden sind. Die angegebenen Zahlenwerte sind beispielhafte Übersetzungen der Planetengetriebe oder Stimradstufen. - Ebenfalls bevorzugt werden die beiden Planetengetriebe als ein reduziertes Koppelplanetengetriebe ausgeführt, was dazu führt, dass die Verbindungswelle gar nicht alle „Welle" ausgeführt werden muss. Dies ist z.B. möglich, wenn die Verbindungswelle den Planetenträger beider Planetengetriebe darstellt, oder wenn die Verbindungswelle ein breites Sonnenrad darstellt, das gleich mit zwei nebeneinander angeordneten Planeten der beiden Planetengetriebe kämmt.
- Zur Betätigung der Kupplungen D und R, der Bremse B und des Variators Var sind Aktoren
112 ,114 ,116 und118 vorgesehen. Der Betrieb der E-Maschine wird mittels einer Steuereinheit120 gesteuert. Aufbau und Funktion der Aktoren und der Steuereinrichtung sind an sich bekannt. - Zur Steuerung der Aktoren und der Steuereinheit
120 ist eine Steuereinrichtung122 mit wenigstens einem Mikroprozessor124 und zugehörigem Programmspeicher126 und Datenspeicher128 vorgesehen. - Eingänge der Steuereinrichtung
122 sind mit nicht dargestellten Sensoren zur Erfassung der Last- und Drehzahl der nicht dargestellten Brennkraftmaschine, der Drehzahl der Abtriebswelle, der Drehzahlen der Wellen104 ,106 und110 sowie einem Sensor133 zur Erfassung der Stellung eines Fahrpedals134 , einem Sensor136 zur Erfassung der Stellung eines Bremspedals138 oder der Kraft K, mit der das Bremspedal betätigt wird, einem Sensor140 zur Erfassung des Zustandes einer manuell betätigbaren Betätigungseinheit142 zur Anwahl bestimmter Getriebeübersetzungen oder Getriebeprogramme. Einzelne der genannten Sensoren könnten fehlen. Weitere Sensoren können vorgesehen sein. - Ausgänge
144 der Steuereinheit122 sind mit den genannten Aktoren und der Steuereinheit120 sowie weiteren Aktoren, wie beispielsweise einem Leistungsstellglied der Brennkraftmaschine verbunden. - Aufbau und Funktion der genannten Baugruppen sind an sich bekannt und werden daher nicht im Einzelnen erläutert. Die Steuereinrichtung
122 kann auf verschiedene Geräte aufgeteilt sein, beispielsweise ein Steuergerät für den Motor und ein Steuergerät für das Getriebe, die miteinander über einen Bus verbunden sind. Weiter können die Aktoren bzw. deren Stellglieder mit Sensoren versehen sein, über die die jeweilige Stellung an die Steuereinrichtung zurückgemeldet wird, so dass eine präzise Betätigung möglich ist. - Die beschriebene erfindungsgemäße Konfiguration des Getriebes, bei der die E-Maschine im "Inneren" des durch die Planetengetriebe P1 und P2 und den Variator Var gebildeten Getriebes angeordnet ist, hat vielfältig nutzbare Betriebsstellungen und Funktionen. Für die Planetenstandardübersetzungen von -1,5 bis -2,5 ergeben sich übliche Übersetzungsbereiche, der über eine nachgeschaltete Übersetzungsstufe an jeweilige Erfordernisse weiter angepasst werden kann.
- Für das Gesamtverständnis der Funktion eines erfindungsgemäßen Getriebes ist aufgrund der zahlreichen Freiheitsgrade eine Darstellung in Form von Kugeldiagrammen zweckmäßig.
- Eine solche Kugel ist in
17 mit einigen hervorgehobenen Bereichen skizziert. Die Punkte auf einer Einheits-Kugeloberfläche um den Ursprung haben charakteristische Koordinaten, nämlich Motordrehzahl nmot, E-Maschinendrehzahl nem und Abtriebsdrehzahl nab. Jeder Punkt auf der Oberfläche kann auch durch zwei der drei Polarwinkel nmot/nab = iges; nmot/nem = iquer oder nem/nab = iem beschrieben werden. Die Getriebefunktion kann dargestellt werden, indem an jedem Punkt auf der Kugeloberfläche diejenige Variatorübersetzung ivar (z.B. als Höhenlinie) festgehalten wird, die zum Fahren dieses Punktes eingestellt werden muss. Wenn nicht alle Punkte auf der Kugeloberfläche fahrbar sind (es gibt z.B. eine größte und eine kleinste mögliche Variatorübersetzung), sind die Nutzungsgrenzen auf der Kugel ebenfalls festzuhalten. Ein Beispiel eines die Variatorübersetzung anzeigenden Kugeldiagramms gibt3 . Eine einfachere Darstellung als in Kugeldiagrammen ist nur schwer möglich, denn die Getriebegleichung verknüpft vier Größen, nmot, nem, nab und ivar miteinander und kann nur aufgrund der Linearität in den Drehzahlen überhaupt noch dreidimensional dargestellt werden. - In
17 bezeichnet die Linie1 Betriebspunkte, bei denen die E-Maschine steht bzw. festgebremst ist. Die verschiedenen Punkte auf der Linie unterscheiden sich durch die Antriebs- und Abtriebsdrehzahlen, d.h. auch durch die Übersetzung iges, mit der gefahren wird. II gibt Betriebspunkte an, bei denen das Fahrzeug steht (geared-neutral) und der Motor und die E-Maschine in einem beliebigen Drehzahlverhältnis iquer stehen. III bezeichnet Betriebspunkte, bei denen der Verbrennungsmotor steht und beispielsweise mittels des E-Motors gefahren werden kann, wobei unterschiedliche Übersetzungen iem möglich sind. IV bezeichnet Betriebspunkte konstanter Motor-Gesamtübersetzung iges. Die Betriebspunkte ergeben Kreise, deren verschiedene Punkte sich durch die Drehzahl der E-Maschine voneinander unterscheiden. - Im Folgenden werden einige Eigenschaften der beispielhaften oder ähnlicher Konfigurationen anhand der
17 bis22 erläutert: - a) D-Fahrbereich bei festgebremster E-Maschine
- Die Kupplung R (Rückwärts-Kupplung) ist offen und die Kupplung D (Vorwärts-Kupplung) ist geschlossen. Die Bremse B ist angelegt, d.h. die Verbindungswelle
6 steht. Der auf diese Weise fahrbare Bereich ist in18 mit „a" hervorgehoben. Er besitzt eine minimale und eine maximal mögliche Übersetzung. - Das erste Planetengetriebe P1 wirkt als reversierende Eingangsübersetzung (I = –1/1,5). Nach einer in der
16 nicht dargestellten Vorgelegeübersetzung leicht iris Langsame, die wegen des Achsversatzes ohnehin zweckmäßig ist, folgt der Variator Var und danach über ein Nachgelege das zweite Planetengetriebe P2 als reversierende Ausgangsübersetzung zur Abtriebswelle108 . - Die Anpassung an die Motorisierung (z.B. langsamdrehender Dieselmotor oder schnelldrehender Benzinmotor) kann über die Planetengetriebe und/oder die Vorgelege/Nachgelege erfolgen.
- b) Rückwärtsfahrbereich bei festgebremster E-Maschine
- Bei geöffneter Kupplung D und geschlossener Kupplung R wird von der Antriebswelle
102 direkt der Variator Var angetrieben. Die Reversien.ing erfolgt durch das Planetengetriebe P2. - c) Verzweigter Fahrbereich
- Bei offener Bremse B erfolgt über das blockierte Planetengetriebe P1 eine Leistungsverzweigung. Die Blockade des Planetengetriebes
1 kann zum Beispiel durch gleichzeitiges Betätigen der Kupplungen D und R erfolgen. Das Planetengetriebe P2 bildet ein Summiergetriebe. Der auf diese Weise fahrbare Bereich ist in18 mit „c" skizziert und das Getriebe besitzt hier ebenfalls eine minimale und maximale Übersetzung, die in18 einen anderen Bereich abdeckt, als der Fahrbereich mit festgebremster E-Maschine. - Alternativ kann an eine Blockade am Planetengetriebe
2 mit Hilfe einer Kupplung vorgesehen sein. Dies ermöglicht den Betrieb in einem anderen leistungsverzweigten Bereich, der in18 dem nicht hervorgehobenen, anderen winkelhalbierenden Bogen entspricht. - d) Generatorfunktion der E-Maschine bei Stillstand-Kriechen und Stillstand-Verstellung
- Bei Vorwärts-Kriechen im Stillstand erfolgt der Aufbau eines Kriechmomentes an der Kupplung D, um ein gegen die Fußbremse wirkendes Moment an der Abtriebswelle
8 einzustellen. Wenn an der Bremse B Schlupf zugelassen wird, kann der an der Kupplung D vorhandene Schlupf bei unverändertem Kriechmoment in den Schlupf der Bremse B verlegt werden, d.h. die Kupplung D kann geschlossen werden. In dieser Situation besteht die Möglichkeit, den Schlupf an der Bremse B entweder unmittelbar über deren Betätigung einzustellen oder über das Generatormoment der E-Maschine einzustellen. Wenn das Kriechmoment ausschließlich durch das Generatormoment der E-Maschine erfolgt, erfolgt ein Leistungsfluss von der Brennkraftmaschine zum Generator, wobei die Abtriebswelle108 der Abstützung dient und das Kriechmoment aufrecht erhält. - Dieser Betriebsbereich ist in
20 mit „d" hervorgehoben. - In diesem Zustand dreht der Variator Var mit, so dass seine Übersetzung verstellt werden kann. Damit ist es möglich, bei Fahrzeugstillstand die Variatorübersetzung zu stellen, was beispielsweise bei einer vorausgehenden ABS-Bremsung vorteilhaft ist, um in die Anfahrübersetzung zurückzuschalten.
- e) Freie Variatordrehzahlwahl im Fahrbetrieb
- Die dargestellte Getriebestruktur besitzt bei einer speziellen Variatorübersetzung die Eigenschaft, dass die zwischen der Antriebswelle
102 und der Abtriebswelle108 wirksame Übersetzung, d.h. die Übersetzung des Gesamtgetriebes, von der Drehzahl der Verbindungswelle106 , d.h. der Drehzahl der E-Maschine unabhängig ist. In20 sind die bei dieser Übersetzung des Getriebes fahrbaren Punkte mit „e" hervorgehoben. Bei der entsprechenden Übersetzung des Variators Var erfolgt keine Abstützung des Getriebes über die Bremse B. Die E-Maschine ist auf diese Wiese "logisch" vom restlichen Getriebe abgekoppelt, d.h. es ist möglich, bei dieser Übersetzung zu fahren und gleichzeitig die Drehzahl der E-Maschine nach Zweckmäßigkeitsgründen über die Steuereinheit120 einzustellen. Die Drehzahl der E-Maschine ist über die Planetengetriebe gekoppelt mit der Drehzahl des Variators, d.h. im Falle eines Kegelscheiben-Umschlingungsgetriebes, mit der Drehzahl von dessen Kegelscheibenpaaren unter Beibehaltung von deren Drehzahlverhältnis. Damit läßt sich die Variatordrehzahl senken, wodurch die Belastung sinkt bzw. die Betriebsdauer des Umschlingungsmittels, beispielsweise einer Laschenkette, sich erhöht. Bei der dargestellten Getriebestruktur liegt die Übersetzung des Variators bzw. des Gesamtgetriebes, bei der die Drehzahl der Verbindungswelle106 ohne Einfluß auf die Getriebeübersetzung ist, nahe dem auf Autobahnen oft verwendeten höchsten Gang, also in einem für die Kettenschädigung relevanten Bereich. - Ein weiterer Vorteil beim soeben geschilderten Betrieb des Getriebes mit reduzierter Variatordrehzahl besteht darin, dass die Verlustleistung im Getriebe sinkt, und ein Teil dieser eingesparten Verluste sogar als generierte elektrische Leistung an der E-Maschine abfällt. Das Getriebe besitzt den „inneren Drang", den verlustreicheren Variator langsamer drehen zulassen, und dabei die Verbindungswelle schneller drehen zu lassen.
- Grundsätzlich kann bei dem erfindungsgemäßen Getriebe die Variatordrehzahl bei allen Übersetzungen beeinflußt werden, wobei es dann erforderlich sein kann, größere E-Maschinen-Momente zu erzeugen, um die Abstützung über die Bremse B zu ersetzen.
- f) Erhöhung der Spreizung
- Über die Drehzahl der E-Maschine kann die Eingangsdrehzahl des Getriebes bei vorgegebener Abtriebsdrehzahl in begrenztem Umfang verändert werden, was sich für den Fahrer eines Fahrzeuges ähnlich darstellt, wie eine größere Spreizung. Die Betriebspunkte, die diesem Effekt bewirken, sind in
19 mit „f" hervorgehoben. Da die kleinste Übersetzung in der Regel im Schub benötigt wird, ist in diesem Fall kein aktives Beschleunigen der E-Maschine erforderlich, sondern das Fahrzeug treibt selbst den Verbrennungsmotor und die E-Maschine an. Die E-Maschine erhöht also gleichzeitig die Spreizung und arbeitet dabei im Generatorbetrieb. Eine ähnliche Ausweitung des Spreizung ist bei den Anfahrübersetzungen möglich. - g) Über die E-Maschine geführter Bereichswechsel
- Das erfindungsgemäße Getriebe kann in an sich bekannter Weise mittels wenigstens einer zusätzlichen Kupplung zu einem Getriebe mit mehreren Übersetzungsbereichen mit kontinuierlich verstellbarer Übersetzung ausgebaut werden. Insbesondere stellt das Getriebe in
7 ein solches Getriebe dar. Ein Bereichswechselpunkt bzw. eine Bereichswechselübersetzung ist dann dadurch vorgegeben, dass die Gesamtübersetzung des Getriebes und die Übersetzung des Variators vor und nach dem Umschalten der Kupplungen) gleich sind. Bei dem erfindungsgemäßen Getriebe kann die E-Maschine dazu verwendet werden, den Bereichswechsel durchzuführen. Ein solcher Bereichswechsel entspricht dem in19 mit „g" hervorgehobenen Übergang. Durch Regelung der E-Maschinen-Drehzahl kann der Bereichswechsel genauer kontrolliert werden, als dies bei einem durch Kupplungen geregelten Bereichswechsel möglich ist. Zudem wird bei einem durch Kupplungen geregelten Bereichswechsel stets Leistung in Reibung umgewandelt, welche Reibleistung durch Verwendung der E-Maschine zumindest teilkompensiert oder auch erhöht werden kann. - Als neuartige Freiheit kann der Bereichswechsel dabei aber auch entfernt vom eigentlichen Bereichswechselpunkt erfolgen, wobei der stufenlose Bereichswechsel bei einem solchen Bereichswechsel ohne Schlupfen der Kupplung möglich ist. Damit läßt sich mit dem erfindungsgemäßen Getriebe die Problematik herkömmlicher leistungsverzweigter Getriebe mit umschaltbaren Übersetzungsbereichen lösen, die darin liegt, dass die Umschaltung entweder in unmittelbarer Nähe des Umschaltpunktes erfolgt, wozu eine hohe Verstelldynamik, schnelle und präzise Kupplungsbetätigungen und komplexe Kompensation von Drehmasseneffekten erforderlich ist, oder aber ein schlupfender Übergang außerhalb des Bereichswechselpunktes erfolgt, für den zur Sicherstellung eines ausreichenden Komforts eine schwierige Schlupf-Gradienten-Regelung erforderlich ist, die Kupplungen gekühlt werden müssen und Maßnahmen gegen einen Mißbrauch erforderlich sind.
- h) Freie Rekuparationswahl
- Für jeden durch die Drehzahlen der Antriebswelle
102 und der Abtriebswelle108 definierten Fahrzustand existieren mehrere stufenlos einstellbare Betriebsparameter des Getriebes, nämlich die Übersetzung des Variators Var und die Drehzahl der E-Maschine. Damit ist es, nach außen hin "unsichtbar", möglich, zum Beispiel im Schub durch eine Variatorverstellung die Drehzahl der E-Maschine zu erhöhen und dadurch die Energierückgewinnung zu steigern. Dieser Vorgang kann durch die Kraft K, mit der der Fahrer das Bremspedal betätigt, gesteuert werden. Weiter ist es möglich, bei einer geringfügigen Änderung des Leistungswunsches des Fahrers eine verbrauchsgünstige Drehzahl der Brennkraftmaschine oder einen verbrauchsgünstigen Betriebspunkt aufrechtzuerhalten, und die Differenzleistung durch die E-Maschine zu steuern. Dies stellt einen Vorteil gegenüber herkömmlichen Generatoren dar, weil die Generation gezielt in verbrauchsgünstigen Betriebspunkten der Brennkraftmaschine erfolgen kann. - j) Motorstart in P
- Für das Anlassen der Brennkraftmaschine in der Stellung P des Getriebes ist es mit dem erfindungsgemäßen Getriebe möglich, die E-Maschine andrehen zu lassen, bis eine Hydraulik arbeitet, die insbesondere die Aktoren
112 ,114 ,116 und118 mit Energie versorgt. Eine nicht dargestellte Hydraulikpumpe kann beispielsweise über zwei Freiläufe alternativ von der E-Maschine oder der Brennkraftmaschine angetrieben werden. Wenn die E-Maschine läuft, kann die Brennkraftmaschine durch Einrücken der Kupplung D oder durch Einrücken beider Kupplungen D und R angelassen werden. Der die Brennkraftmaschine mitnehmende Einrückvorgang kann auch an einer Kupplung zwischen E-Maschine und Verbindungswelle erfolgen, wenn das Getriebe eine Struktur wie in21 besitzt. - Die drehfeste Verbindung der E-Maschine mit der Verbindungswelle kann im einfachsten Fall starr sein (Rotor direkt auf Verbindungswelle), oder unter Verwendung einer Übersetzung (Rotor kämmt über ein Zahnrad mit der Verbindungswelle) oder auch unter Verwendung einer schaltbaren Stimradübersetzung (Rotor kämmt über zwei Zahnräder, von denen eines mittels einer Klauenkupplung geschaltet ist mit der Verbindungswelle) oder auch unter Verwendung einer schaltbaren Planetenübersetzung (z.B. Rotor dreht über eine blockierbares Planetengetriebe direkt oder bei nicht blockiertem Planetengetriebe übersetzt mit der Verbindungswelle mit). Diese zwei weiterentwickelten Abwandlungen sind in
21 dargestellt. - Bei den in
21 dargestellten beiden Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Getriebes sind jeweils zwei Reibelemente (Kupplungen K bzw. Bremsen B) vorhanden, mit denen vier Zustände realisiert werden können:
A: E-Maschine und Verbindungswelle106 sind beide festgebremst;
B: E-Maschine und Verbindungswelle106 sind beide unabhängig voneinander frei drehbar;
C: E-Maschine und Verbindungswelle stehen in einer ersten Übersetzung, sind aber zusammen drehbar und
D: E-Maschine und Verbindungswelle6 stehen in einer zweiten Übersetzung (mit anderem Wert und/oder anderem Vorzeichen), sind aber zusammen drehbar. - Das geschilderte Getriebe kann in vielfältiger Weise abgeändert werden, wobei bei symmetrischer Verbindung der Planetengetriebe mit dem Variator und der E-Maschine sowie einander gleichen Planetengetrieben eine einfache und mit wenigen Bauteilen auskommende Ausführungsform erzielt wird.
-
- 2
- Antriebswelle
- 4
- Variator
- 6
- Kupplung
- 8
- Summiergetriebe
- 10
- Abtriebswelle
- 12
- Verteilergetriebe
- 14
- Welle
- 16
- Welle
- 18
- Eingangswelle
- 20
- Parallelschaltgetriebe
- 22
- Eingangswelle
- 24
- Zahnrad
- 26
- Schaltmechanismus
- 28
- Zahnrad
- 30
- Zahnrad
- 31
- Schaltmechanismus
- 321
- Zwischenrad
- 322
- Zusatzrad
- 33
- Differential
- 34
- Planetenstufe
- 36
- Lager
- 40
- Drehmomentfühleinrichtung
- 42
- Festscheibe
- 44
- Kugel
- 46
- Rampenblech
- 48
- Rampenblech
- 50
- Hohlraum
- 52
- Kanal
- 54
- Dichtelement
- 56
- Steuerkante
- 58
- Abströmkanal
- 60
- Planetengetriebe
- 61
- elektrische Maschine
- 62
- Abtriebswelle
- 63
- Variatorwelle
- 64
- Verbindungswelle
- 64
- Welle
- 102
- Antriebswelle
- 104
- Eingangswelle
- 106
- Verbindungswelle
- 108
- Abtriebswelle
- 110
- Ausgangswelle
- 112
- Aktor
- 114
- Aktor
- 116
- Aktor
- 118
- Aktor
- 120
- Steuereinheit
- 122
- Steuereinrichtung
- 124
- Mikroprozessor
- 126
- Programmspeicher
- 128
- Datenspeicher
- 130
- Eingänge
- 132
- Sensor
- 134
- Fahrpedal
- 136
- Sensor
- 138
- Bremspedal
- 140
- Sensor
- 142
- Betätigungseinheit
Claims (39)
- Leistungsverzweigtes Getriebe mit mehreren Übersetzungsbereichen mit stufenlos verstellbarer Übersetzung, enthaltend eine Antriebswelle (
2 )(2 ) zur drehfesten Verbindung mit einem Motor, welche Antriebswelle über ein Verteilergetriebe (12 ) (12 ) mit den beiden Wellen (14 ,16 ) (14 ,16 ) eines Variators (4 )(4 ) verbunden ist, und ein Parallelschaltgetriebe (20 ) (20 ), dessen Eingangswellen (18 ,22 ) (18 ,22 ) über je eine Kupplung (K13, K2R) mit je einer Welle des Variators kuppelbar sind und dessen Ausgangswelle die Abtriebswelle (10 )(10 ) des leistungsverzweigten Getriebes bildet, wobei wenigstens zwei Übersetzungsbereiche sich nur durch die Übersetzung zwischen einer Eingangswelle des Parallelschaltgetriebes und dessen Ausgangswelle unterscheiden. - Leistungsverzweigtes Getriebe nach Anspruch 1, wobei das Verteilergetriebe (
12 ) (12 ) ein Planetengetriebe (34 ) (34 ) enthält. - Leistungsverzweigtes Getriebe nach Anspruch 1 oder 2, wobei durch Schließen der einen Kupplung und Verändern des Zahnradeingriffs zwischen der einen der Eingangswellen des Parallelschaltgetriebes und dessen Ausgangswelle Übersetzungsbereiche I und III und durch Schließen der anderen Kupplung und Verändern des Zahnradeingriffs zwischen der anderen der Eingangswellen des Parallelschaltgetriebes und dessen Ausgangswelle Übersetzungsbereiche II und R schaltbar sind.
- Leistungsverzweigtes Getriebe nach Anspruch 3, wobei die Ausgangswelle des Parallelschaltgetriebes (
20 ) (20 ) ein für die Übersetzungsbereiche I und R und/oder ein für die Übersetzungsbereiche II und III verwendetes Zahnrad (28 ) (28 ) aufweist. - Leistungsverzweigtes Getriebe nach Anspruch
3 oder4 , wobei das Parallelschaltgetriebe (20 ) (20 ) mit Kehrwertübersetzungen ausgeführt ist, insbesondere mit den Werten von etwa 2, etwa 1 und etwa 1/2. - Leistungsverzweigtes Getriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei ein Schaltaktor des Parallelschaltgetriebes(
20 ) (20) als alle Schaltmuffen des Parallefschaltgetriebes betätigende Schaltwalze oder als Dreh-Schiebe-Aktor ausgebildet ist oder mehrere Schiebemuffen umfasst. - Leistungsverzweigtes Getriebe nach einem der Ansprüche 2 bis 6, wobei das Planetengetriebe (
34 ) (34 ) als Plusgetriebe ohne Hohlrad ausgeführt ist. - Leistungsverzweigtes Getriebe nach einem der Ansprüche 2 bis 6, wobei das Planetengetriebe (
34 ) (34 ) als Plusgetriebe ausgeführt ist, dessen Planetenträger selbst als Zahnrad mit einer Außenverzahnung ausgeführt ist. - Parallelschaltgetriebe, insbesondere für ein leistungsverzweigtes Getriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 8, welches Parallelschaltgetriebe zwei über je eine Kupplung (K13, K2R) wahlweise antreibbare Eingangswellen (
18 ,22 ) aufweist, die über jeweils wenigstens einen Radsatz (243 ,28 ;241 ,30 ;242 ,28 ,24R ,30 ) im Dreheingriff mit einer Abtriebswelie (10 ) bringbar sind, wobei ein Rückwärtsgang dadurch gebildet ist, dass zwischen einem drehfest mit der Abtriebswelle (10 ) verbundenen Zahnrad (30 ) ein Zwischenrad (251 ) angeordnet ist. - Parallelschaltgetriebe, insbesondere für ein leistungsverzweigtes Getriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 8, welches Parallelschaltgetriebe zwei über je eine Kupplung (K13, K2R) wahlweise antreibbare Eingangswellen (
18 ,22 ) aufweist, die über jeweils wenigstens einen Radsatz (243 ,28 ;241 ,30 ;242 ,28 ,24R ,30 ) im Dreheingriff mit einer Abtriebswelle (10 ) bringbar sind, wobei ein Rückwärtsgang dadurch gebildet ist, dass ein drehfest mit einer über die geschlossene zugehörige Kupplung (K2R) derhangetriebenen Eingangswelle (22 ) verbundenes Rad (24R ) mit einem drehfest mit der anderen Eingangswelle (18 ) verbundenem Zu satzrad (252 ) kämmt, welche andere Eingangswelle über einen Vorwärtsgangradsatz (241 ,30 ) drehfest mit der Abtriebswelle (10 ) verbunden ist. - Verfahren zum Betreiben eines leistungsverzweigten Getriebes nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei ein neuer Übersetzungsbereich durch Schalten des Parallelschaltgetriebes (
20 ) (20 ) vor der entsprechenden Kupplungsumschaltung eingelegt wird. - Verfahren zum Betreiben eines leistungsverzweigten Getriebes nach Anspruch 3, wobei bei stehendem Fahrzeug und neutraler Wählhebelstellung beide Kupplungen (K13, K2R) offen und die Übersetzungsbereiche I und R eingelegt sind.
- Verfahren zum Betreiben eines leistungsverzweigten Getriebes nach Anspruch 3, wobei bei Wählhebelstellung R der Übersetzungsbereich 1 im Parallelschaltgetriebe eingelegt bleibt.
- Leistungsverzweigtes Getriebe mit mehreren Übersetzungsbereichen mit stufenlos verstellbarer Übersetzung, enthaltend – eine Antriebswelle (
2 ) (2 ) zur drehfesten Verbindung mit einem Motor, welche Antriebswelle über ein Verteilergetriebe (12 ) (12 ) mit den beiden Wellen (14 ,16 ) (14 ,16 ) eines Variators (4 ) verbunden ist, – wenigstens zwei Kupplungen (K13, K2R), mit denen je eine der Wellen des Variators über ein Getriebe (20 ) (20 ) mit einer Antriebswelle (2 ) (2 ) des leistungsverzweigten Getriebes kuppelbar ist, – und eine Drehmomentfühleinrichtung (40 ) (40 ) zum Erfassen des einer mit dem Verteilergetriebe verbundenen Welle wirksamen Drehmoments und zum Steuern eines an mindestens einer Wegscheibe des Variators (4 ) wirksamen Grundanpressdruckes. - Verfahren zum Steuem des Anpressdruckes zwischen den Kegelscheiben und dem Umschlingungsmittel eines Variators (
4 ) (4 ) in einem leistungsverzweigten Getriebe mit mehreren Übersetzungsbereichen mit stufenlos verstellbarer Über setzung, bei welchem Verfahren das an der Antriebswelle (2 ) (2 ) des leistungsverzweigten Getriebes wirksame Drehmoment gemessen wird und ein Grundanpressdruck entsprechend dem wirksamen Drehmoment gesteuert wird. - Verfahren nach Anspruch 15, wobei der Grundanpressdruck erfasst wird und zur Steuerung bzw. Regelung der Drucke von zur Umschaltung zwischen den Übersetzungsbereichen vorgesehenen Kupplungen verwendet wird.
- Verfahren zum Steuern der Anpresskraft zwischen den Kegelscheiben und dem Umschlingungsmittel eines Variators (
4 ) (4 ) in einem leistungsverzweigten Getriebe mit mehreren Übersetzungsbereichen und stufenlos verstellbarer Übersetzung und mit einer Drehmomentfühleinrichtung zum Erfassen des an einer der mit einem Verteilergetriebe verbundenen Wellen des Variators wirksamen Drehmoments und zum Steuem eines an mindestens einer Wegscheibe des Variators (4 ) wirksamen Grundanpressdruckes, bei welchem Verfahren der Grundanpressdruck erfasst wird und zur Steuerung weiterer, zur Gesamtanpresskraft beitragender Drucke verwendet wird. - Leistungsverzweigtes Getriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 8 oder 14, zusätzlich umfassend – eine elektrische Antriebs/Generationsmaschine (
61 ) und – eine mit der elektrischen Maschine drehfest verbundene Kupplung (KB), wobei im eingekuppelten Zustand die elektrische Maschine drehfest mit der denn auch in sich drehfesten Getrebestruktur verbunden ist und im nicht eingekuppelten Zustand das Gesamtgetriebe einen erweiterten Betriebsbereich besitzt, indem die elektrische Maschine betätigt wird. - Leistungsverzweigtes Getriebe nach Anspruch 18, zusätzlich umfassend – ein weiteres Planetengetriebe (
60 ), mit dessen einer Komponente die elektrische Maschine drehfest verbunden ist und das mit Hilfe der Kupplung KB verblockt werden kann, wobei im blockierten Zustand die elektrische Maschine drehfest mit der dann auch in sich drehfesten Getriebestruktur ver bunden ist und im nicht verblockten Zustand das Gesamtgetriebe einen erweiterten Betriebsbereich besitzt, indem die elektrische Maschine betätigt wird. - Verfahren zum Betreiben eines leistungsverzweigten Getriebes nach Anspruch 18, wobei im Stillstand des Fahrzeuges dessen Antriebsmotor über das leistungsverzweigte Getriebe die elektrische Maschine (
61 ) antreibt und dadurch elektrische Leistung erzeugt wird und bei welchem Verfahren die Reibkupplungen des Getriebes, die Übersetzung des Variators (4 ) sowie die elektrische Maschine (61 ) derart angesteuert werden, dass ein Moment am Getriebeausgang entsteht, wobei die Reibleistung der Kupplungen kleiner ist als die Generatorleistung der elektrischen Maschine. - Getriebe mit stufenlos veränderbarer Übersetzung enthaltend einen Variator (Var) mit einer Eingangswelle (
4 ) und einer Ausgangswelle (10 ), deren Übersetzung stufenlos verstellbar ist, ein erstes Planetengetriebe (P1), das mit einer Antriebswelle (2 ), der Eingangswelle (4 ) des Variators und einer Verbindungswelle (6 ) verbunden ist, ein zweites Planetengetriebe (P2), das mit der Verbindungswelle (6 ), der Ausgangswelle (10 ) des Variators und einer Abtriebswelle (8 ) verbunden ist, und eine E-Maschine, die drehfest mit der Verbindungswelle verbunden ist. - Getriebe nach Anspruch 21, wobei die Antriebswelle (
2 ) über eine Kupplung (D) mit dem ersten Planetengetrebe (P1) und über eine weitere Kupplung (R) mit der Eingangswelle (4 ) des Variators kuppelbar ist. - Getriebe nach Anspruch 22, wobei bei dem ersten Planetengetriebe (P1) der Planetenträger über die Kupplung (D) mit der Antriebswelle (
2 ), das Sonnenrad mit der Eingangswelle (4 ) und des Hohlrad mit der Verbindungswelle (6 ) verbunden ist. - Getriebe nach Anspruch 22, wobei bei dem ersten Planetengetriebe (P1) das Hohlrad mit der Kupplung (D), das Sonnenrad mit der Eingangswelle (
4 ) und der Träger mit der Verbindungswelle (6 ) verbunden sind und bei dem zweiten Planetengetriebe (P2) der Träger mit der Verbindungswelle (6 ), das Sonnenrad mit der Ausgangswelle (10 ) und das Hohlrad mit der Abtriebswelle (8 ) verbunden sind. - Getriebe nach einem der vorangehenden Ansprüche, enthaltend eine Bremse (B), mit der die Verbindungswelle (
6 ) festbremsbar ist. - Getriebe nach einem der vorangehenden Ansprüche, enthaltend mindestens eine Reibkupplung, deren Betätigungszustand die Übersetzung zwischen der Verbindungswelle und der E-Maschine festlegt.
- Verfahren zum Betreiben eines Getriebes nach Anspruch 21 oder 22, wobei ein leistungsverzweigter Fahrbereich durch Verblocken eines der Planetengetrebe gebildet wird, insbesondere durch gleichzeitiges Schließen der Kupplung (D) und der Kupplung (R).
- Verfahren zum Betreiben des Getriebes nach Anspruch 25 oder 26, wobei bei drehangetriebener Antriebswelle (
2 ) und stillstehender Abtriebswelle (8 ) ein Kriechmoment mittels Steuerung der Bremsefunktion und/oder Steuerung eines Generatormoments der E-Maschine eingestellt wird. - Verfahren nach Anspruch 26, wobei der Variator bei stillstehendem Fahrzeug und über die Bremse und/oder das Generatormoment der E-Maschine gesteuertem Kriechmoment verstellt wird.
- Verfahren zum Betreiben des Getriebes nach Anspruch 21, wobei in der Nähe einer Übersetzung des Variators, bei welcher die Übersetzung. des Getriebes unabhängig von der Drehzahl der Verbindungswelle (
6 ) ist, die Drehzahl der Verbindungswelle mittels der E-Maschine derart eingestellt wird, dass der Variator in einem Bereich verminderter Schädigung seines Umschlingungsmittels dreht. - Verfahren zum Betreiben des Getrebes nach Anspruch 21, wobei die Spreizung des Gesamtgetriebes durch Steuerung der Drehzahl der E-Maschine erhöht wird.
- Verfahren zum Betreiben des Getriebes nach Anspruch 19 oder 21, wobei das Getriebe wenigstens eine Kupplung zum Umschalten zwischen zwei Übersetzungsbereichen aufweist, bei welchem Verfahren die Umschaltung zwischen den Übersetzungsbereichen unter Steuerung der Drehzahl der E-Maschine erfolgt.
- Verfahren zum Betreiben des Getriebes nach Anspruch 21, bei welchem im Schubbetrieb des Getriebes die Drehzahl der E-Maschine durch Einstellen der Übersetzung des Variators gesteuert und insbesondere erhöht wird.
- Verfahren zum Betreiben des Getriebes nach Anspruch 18 oder 21, wobei das Anlassen eines Antriebsmotors zum Antreiben der Antriebswelle mittels der E-Maschine erfolgt, nach deren Anlauf der Antriebsmotor an das Getriebe gekoppelt wird.
- Getriebe nach Anspruch 18 oder 21, wobei die E-Maschine bei nicht laufendem Antriebsmotor zumindest eine Pumpe antreibt.
- Verfahren zum Betreiben eines leistungsverzweigten Getriebes nach Anspruch 35.
- Verfahren nach Anspruch 36, wobei bei Stillstand des Antriebsmotors die E-Maschine die zumindest eine Pumpe antreibt, um Hilfskräfte zur Betätigung, wie Kupplungs- oder Bremsbetätigung bzw. Variatoranpressung, zu erzeugen.
- Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Antriebsmotor nach dem Hochlaufen die Erzeugung der zumindest einen Hilfskraft übernimmt.
- Verfahren nach Anspruch 38, wobei die Übernahme unter Einbeziehung einer Freilaufanordnung erfolgt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10358114A DE10358114A1 (de) | 2002-12-23 | 2003-12-12 | Getriebe mit stufenlos verstellbarer Übersetzung, mit oder ohne Leistungsverzweigung sowie mit und ohne E-Maschine |
Applications Claiming Priority (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10260865.2 | 2002-12-23 | ||
DE10260865 | 2002-12-23 | ||
DE10304128.1 | 2003-02-03 | ||
DE10304128 | 2003-02-03 | ||
DE10358114A DE10358114A1 (de) | 2002-12-23 | 2003-12-12 | Getriebe mit stufenlos verstellbarer Übersetzung, mit oder ohne Leistungsverzweigung sowie mit und ohne E-Maschine |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10358114A1 true DE10358114A1 (de) | 2004-07-01 |
Family
ID=32471511
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10358114A Ceased DE10358114A1 (de) | 2002-12-23 | 2003-12-12 | Getriebe mit stufenlos verstellbarer Übersetzung, mit oder ohne Leistungsverzweigung sowie mit und ohne E-Maschine |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US7311629B2 (de) |
JP (1) | JP4686734B2 (de) |
CN (2) | CN101392825B (de) |
DE (1) | DE10358114A1 (de) |
Cited By (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1626206A3 (de) * | 2004-08-10 | 2006-12-27 | hofer forschungs- und entwicklungs GmbH & Co KG | Leistungsverzweigungsgetriebe für Kraftfahrzeuge |
WO2007012303A2 (de) | 2005-07-23 | 2007-02-01 | Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg | Leistungsverzweigtes getriebe mit mehreren übersetzungsbereichen mit stufenlos verstellbarer übersetzung |
US7507175B2 (en) | 2005-03-31 | 2009-03-24 | Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg | Power-branched continuously variable transmission |
DE102007062605A1 (de) * | 2007-12-22 | 2009-07-02 | Conti Temic Microelectronic Gmbh | Verfahren zum Starten eines Kraftfahrzeugs |
FR2931119A1 (fr) * | 2008-05-13 | 2009-11-20 | Peugeot Citroen Automobiles Sa | Procede d'anticipation du demarrage du moteur thermique d'un vehicule hybride |
EP2151344A1 (de) * | 2008-08-05 | 2010-02-10 | Desider Boda | Vorrichtung, Anordnung und Verfahren eines Fahrzeuges und Fahrzeugantriebs |
WO2011128125A1 (de) * | 2010-04-14 | 2011-10-20 | Zf Friedrichshafen Ag | Stufenlose getriebevorrichtung mit leistungsverzweigung |
WO2011160611A3 (de) * | 2010-06-23 | 2012-04-26 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Pumpenanordnung |
WO2012155875A1 (de) * | 2011-05-16 | 2012-11-22 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Stufenloses getriebe |
DE112006001313B4 (de) * | 2005-05-26 | 2016-04-07 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha | Steuerungsvorrichtung für ein Fahrzeugantriebssystem |
DE102014224543A1 (de) * | 2014-12-01 | 2016-06-02 | Zf Friedrichshafen Ag | Stufenloses Windkraftgetriebe mit Direktgang |
DE102010022749B4 (de) * | 2009-06-25 | 2017-01-12 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Verfahren zum Steuern eines Kraftfahrzeugs mit Doppelkupplungsgetriebe |
WO2018177464A1 (de) | 2017-03-28 | 2018-10-04 | Rohs, Ulrich | Leistungsverzweigter antriebsstrang für eine mobile arbeitsmaschine und verfahren zum leistungsverzweigten antrieb einer mobilen arbeitsmaschine |
DE112006001328B4 (de) * | 2005-05-30 | 2019-05-29 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha | Steuervorrichtung für ein Fahrzeugantriebssystem |
Families Citing this family (46)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
KR20050071593A (ko) * | 2002-10-22 | 2005-07-07 | 루크 라멜렌 운트 쿠플룽스바우베타일리궁스 카게 | 무단 변속비를 가진 동력 분할식 트랜스미션 |
DE102004012767A1 (de) * | 2004-03-15 | 2005-10-20 | Deere & Co | Antriebssystem für ein Fahrzeug |
US7140994B2 (en) * | 2004-06-18 | 2006-11-28 | Paccar Inc | Gearbox torsional load sensor |
DE102004041525B4 (de) * | 2004-08-27 | 2012-01-26 | Gm Global Technology Operations Llc (N.D.Ges.D. Staates Delaware) | Lastschaltgetriebe und Schaltverfahren dafür |
JP5112874B2 (ja) * | 2004-10-29 | 2013-01-09 | ディーティーアイ グループ ビー.ブイ. | 駆動装置 |
CN100374760C (zh) * | 2004-12-10 | 2008-03-12 | 华南理工大学 | 应用小功率电磁离合器实现大功率动力通断的方法及装置 |
US7478572B2 (en) * | 2006-02-27 | 2009-01-20 | Gm Global Technology Operations, Inc. | Transmission with torque sensors and method of controlling a transmission |
US7491145B2 (en) * | 2006-06-19 | 2009-02-17 | Magna Powertrain Usa, Inc. | Dynamic traction control system |
WO2008017285A1 (de) * | 2006-08-09 | 2008-02-14 | Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg | Verfahren und vorrichtung zum begrenzen des eingangsmoments eines kegelscheibenumschlingungsgetriebes mit integrierter hydromechanischer drehmomentfühleinrichtung |
DE102007001362A1 (de) * | 2007-01-09 | 2008-07-10 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zur Fahrerermüdungserkennung mittels Drehmomentsensorik |
US8116951B2 (en) * | 2008-07-28 | 2012-02-14 | GM Global Technology Operations LLC | Transmission with substantially identical gear sets for torque load sharing |
ES2441340T3 (es) * | 2008-12-19 | 2014-02-04 | Volvo Lastvagnar Ab | Un método y un dispositivo para controlar el desacoplamiento de un embrague maestro de un vehículo automático |
JP5503954B2 (ja) * | 2009-12-14 | 2014-05-28 | 日立建機株式会社 | 作業車両のクラッチ制御装置 |
CN105587838B (zh) * | 2010-08-16 | 2020-05-01 | 艾里逊变速箱公司 | 用于无级变速传动装置的齿轮系统 |
DE102012202551A1 (de) * | 2011-03-08 | 2012-09-13 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Verfahren zur Steuerung eines Antriebsstrangs |
US8852043B2 (en) * | 2012-02-23 | 2014-10-07 | Tai-Her Yang | Multi-CVT drive system having differential epicycle gear set |
EP2893219A4 (de) | 2012-09-06 | 2016-12-28 | Dana Ltd | Getriebe mit kontinuierlich oder stufenlos verstellbarem variatorantrieb |
WO2014039713A1 (en) | 2012-09-07 | 2014-03-13 | Dana Limited | Ivt based on a ball type cvp including powersplit paths |
US9599204B2 (en) | 2012-09-07 | 2017-03-21 | Dana Limited | Ball type CVT with output coupled powerpaths |
CN104769326B (zh) | 2012-09-07 | 2017-04-19 | 德纳有限公司 | 包括直接驱动模式的球型cvt |
US9353842B2 (en) * | 2012-09-07 | 2016-05-31 | Dana Limited | Ball type CVT with powersplit paths |
CN104769329B (zh) | 2012-09-07 | 2017-06-23 | 德纳有限公司 | 球型连续式无级变速器/无限式无级变速器 |
WO2014078583A1 (en) | 2012-11-17 | 2014-05-22 | Dana Limited | Continuously variable transmission |
JP2013064511A (ja) * | 2013-01-06 | 2013-04-11 | Hideki Matsumura | 歯車式無段変速機構 |
WO2014124063A1 (en) | 2013-02-08 | 2014-08-14 | Microsoft Corporation | Pervasive service providing device-specific updates |
US8696512B1 (en) * | 2013-03-08 | 2014-04-15 | GM Global Technology Operations LLC | Powertrain architecture-powersplit hybrid using a single motor |
JP2016512312A (ja) | 2013-03-14 | 2016-04-25 | デーナ リミテッド | ボール式連続可変トランスミッション |
DE102013206713A1 (de) * | 2013-04-15 | 2014-10-16 | Robert Bosch Gmbh | Motorisch und mit Muskelkraft betreibbares Fahrzeug |
JP2016520782A (ja) | 2013-06-06 | 2016-07-14 | デーナ リミテッド | 3モード前輪駆動および後輪駆動連続可変遊星トランスミッション |
US10088022B2 (en) | 2013-11-18 | 2018-10-02 | Dana Limited | Torque peak detection and control mechanism for a CVP |
US10030751B2 (en) | 2013-11-18 | 2018-07-24 | Dana Limited | Infinite variable transmission with planetary gear set |
CN103552460B (zh) * | 2013-11-20 | 2016-03-02 | 山推工程机械股份有限公司 | 工程车、双独立驱动系统及其控制方法 |
US20150184728A1 (en) * | 2013-12-31 | 2015-07-02 | Avl Powertrain Engineering, Inc. | Automatic Transmission Having A Continuously Variable Transmission Assembly |
CN103758976A (zh) * | 2014-01-08 | 2014-04-30 | 湖南三一路面机械有限公司 | 一种动力传动系统和平地机 |
DE102014005517A1 (de) * | 2014-04-15 | 2015-10-15 | Renk Aktiengesellschaft | Leistungsverzweigungsgetriebe |
US9777814B2 (en) * | 2014-04-24 | 2017-10-03 | GM Global Technology Operations LLC | Three mode continuously variable transmission |
CN104514852A (zh) * | 2014-12-13 | 2015-04-15 | 无锡创明传动工程有限公司 | 行星无级变速机构 |
DE102015200799B3 (de) * | 2015-01-20 | 2016-06-16 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Getriebeanordnung für einen Elektromotor eines Fahrzeugs |
WO2017004781A1 (zh) * | 2015-07-07 | 2017-01-12 | 吴志强 | 一种无级变速器 |
US10030594B2 (en) | 2015-09-18 | 2018-07-24 | Dana Limited | Abuse mode torque limiting control method for a ball-type continuously variable transmission |
US10473554B2 (en) * | 2016-02-02 | 2019-11-12 | Moog Inc. | Gearbox torque measurement system |
IT201600071646A1 (it) | 2016-07-08 | 2018-01-08 | Nuovo Pignone Tecnologie Srl | Trasmissione a velocita' variabile e sistema che la utilizza |
CN109578533B (zh) * | 2017-09-29 | 2022-03-15 | 比亚迪股份有限公司 | 三挡电动总成及其速比确定方法 |
CN109994035B (zh) * | 2019-04-12 | 2024-04-09 | 大连职业技术学院 | 一种自动变速器行星齿轮动力流传递仿真教学装置 |
US11808211B2 (en) | 2022-04-08 | 2023-11-07 | Hamilton Sundstrand Corporation | Multi-speed transmission to control variable APU speed and constant generator output frequency |
US11697998B1 (en) | 2022-04-08 | 2023-07-11 | Hamilton Sundstrand Corporation | Constant speed drive to control variable APU speed and constant generator output frequency |
Family Cites Families (23)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2117340A (en) * | 1935-06-03 | 1938-05-17 | Firm P I V Ketten Und Getriebe | Stepless change gear |
DE3342047C2 (de) * | 1983-11-22 | 1985-12-12 | Jarchow, Friedrich, Prof. Dr.-Ing., 4300 Essen | Stufenlos einstellbares, leistungsverzweigendes Verbund-Lastschaltgetriebe |
DE3621545A1 (de) * | 1986-06-27 | 1988-01-28 | Tropp Axel Dipl Ing Fh | Zwei-kupplungen-lastschaltgetriebe |
US4982822A (en) * | 1986-12-01 | 1991-01-08 | Borg-Warner Corporation | Control system for controlling the line pressure in a continuously variable transmission |
DE3917466C1 (de) * | 1989-05-30 | 1990-09-20 | P.I.V. Antrieb Werner Reimers Gmbh & Co Kg, 6380 Bad Homburg, De | |
JPH0323242U (de) * | 1989-07-18 | 1991-03-11 | ||
DE4119291A1 (de) * | 1991-06-12 | 1992-12-17 | Hoehn Bernd Robert Prof Dr Ing | Stufenloses getriebe |
NL9201893A (nl) * | 1992-10-30 | 1994-05-16 | Gear Chain Ind Bv | Hybride aandrijfsysteem. |
DE4308761A1 (de) * | 1993-03-19 | 1994-09-22 | Zahnradfabrik Friedrichshafen | Stufenlos variables Getriebe mit großer Übersetzungsspreizung |
US5720686A (en) * | 1996-06-24 | 1998-02-24 | National Science Council | Transmission system |
KR19990024503A (ko) * | 1997-09-03 | 1999-04-06 | 문병일 | 변속비 폭이 넓은 무단변속장치 |
JP3646966B2 (ja) * | 1998-02-03 | 2005-05-11 | 富士重工業株式会社 | ハイブリッド車 |
JP2000291796A (ja) * | 1999-04-05 | 2000-10-20 | Daihatsu Motor Co Ltd | 車両用変速機の自動シフト装置 |
US6056661A (en) * | 1999-06-14 | 2000-05-02 | General Motors Corporation | Multi-range transmission with input split planetary gear set and continuously variable transmission unit |
JP3654072B2 (ja) * | 1999-08-25 | 2005-06-02 | 三菱自動車工業株式会社 | ベルト式無段変速機の油圧回路 |
JP3327262B2 (ja) * | 1999-10-08 | 2002-09-24 | トヨタ自動車株式会社 | 車両の後進走行装置 |
DE10021912A1 (de) * | 2000-05-05 | 2001-11-08 | Daimler Chrysler Ag | Stufenloses Fahrzeuggetriebe |
JP3736292B2 (ja) * | 2000-05-31 | 2006-01-18 | トヨタ自動車株式会社 | 変速装置 |
JP3569210B2 (ja) * | 2000-08-11 | 2004-09-22 | 本田技研工業株式会社 | ハイブリッド車両の動力伝達装置及びその制御方法 |
US6565471B2 (en) * | 2000-12-19 | 2003-05-20 | Case Corporation | Continuously variable hydro-mechanical transmission |
US6626785B2 (en) * | 2000-12-21 | 2003-09-30 | Sauer-Danfoss Inc. | Hydromechanical transmission |
US6447422B1 (en) * | 2001-01-16 | 2002-09-10 | General Motors Corporation | Dual mode, geared neutral continuously variable transmission |
DE10249485A1 (de) * | 2002-10-24 | 2004-05-06 | Zf Friedrichshafen Ag | Leistungsverzweigtes Getriebe |
-
2003
- 2003-12-12 DE DE10358114A patent/DE10358114A1/de not_active Ceased
- 2003-12-22 US US10/744,945 patent/US7311629B2/en not_active Expired - Fee Related
- 2003-12-23 CN CN2008101751591A patent/CN101392825B/zh not_active Expired - Fee Related
- 2003-12-23 CN CNB2003101231880A patent/CN100436876C/zh not_active Expired - Fee Related
- 2003-12-24 JP JP2003428233A patent/JP4686734B2/ja not_active Expired - Fee Related
-
2007
- 2007-12-22 US US12/005,048 patent/US7704177B2/en not_active Expired - Fee Related
Cited By (22)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1626206A3 (de) * | 2004-08-10 | 2006-12-27 | hofer forschungs- und entwicklungs GmbH & Co KG | Leistungsverzweigungsgetriebe für Kraftfahrzeuge |
US7507175B2 (en) | 2005-03-31 | 2009-03-24 | Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg | Power-branched continuously variable transmission |
DE112006001313B4 (de) * | 2005-05-26 | 2016-04-07 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha | Steuerungsvorrichtung für ein Fahrzeugantriebssystem |
DE112006001313B8 (de) * | 2005-05-26 | 2016-06-23 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha | Steuerungsvorrichtung für ein Fahrzeugantriebssystem |
DE112006001328B4 (de) * | 2005-05-30 | 2019-05-29 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha | Steuervorrichtung für ein Fahrzeugantriebssystem |
WO2007012303A2 (de) | 2005-07-23 | 2007-02-01 | Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg | Leistungsverzweigtes getriebe mit mehreren übersetzungsbereichen mit stufenlos verstellbarer übersetzung |
WO2007012303A3 (de) * | 2005-07-23 | 2007-06-07 | Luk Lamellen & Kupplungsbau | Leistungsverzweigtes getriebe mit mehreren übersetzungsbereichen mit stufenlos verstellbarer übersetzung |
US7717815B2 (en) | 2005-07-23 | 2010-05-18 | Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligings Kg | Power-branched transmission having a plurality of transmission ration ranges with continuously variable transmission ratio |
DE102007062605A1 (de) * | 2007-12-22 | 2009-07-02 | Conti Temic Microelectronic Gmbh | Verfahren zum Starten eines Kraftfahrzeugs |
DE102007062605B4 (de) | 2007-12-22 | 2019-05-16 | Conti Temic Microelectronic Gmbh | Verfahren zum Starten eines Kraftfahrzeugs |
FR2931119A1 (fr) * | 2008-05-13 | 2009-11-20 | Peugeot Citroen Automobiles Sa | Procede d'anticipation du demarrage du moteur thermique d'un vehicule hybride |
EP2151344A1 (de) * | 2008-08-05 | 2010-02-10 | Desider Boda | Vorrichtung, Anordnung und Verfahren eines Fahrzeuges und Fahrzeugantriebs |
DE102010022749B4 (de) * | 2009-06-25 | 2017-01-12 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Verfahren zum Steuern eines Kraftfahrzeugs mit Doppelkupplungsgetriebe |
US8777790B2 (en) | 2010-04-14 | 2014-07-15 | Zf Friedrichshafen Ag | Continuously variable transmission device having power split |
WO2011128125A1 (de) * | 2010-04-14 | 2011-10-20 | Zf Friedrichshafen Ag | Stufenlose getriebevorrichtung mit leistungsverzweigung |
CN102947622A (zh) * | 2010-06-23 | 2013-02-27 | 舍弗勒技术股份两合公司 | 泵组件 |
WO2011160611A3 (de) * | 2010-06-23 | 2012-04-26 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Pumpenanordnung |
DE112011102089B4 (de) | 2010-06-23 | 2022-03-31 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Pumpenanordnung |
WO2012155875A1 (de) * | 2011-05-16 | 2012-11-22 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Stufenloses getriebe |
DE102014224543A1 (de) * | 2014-12-01 | 2016-06-02 | Zf Friedrichshafen Ag | Stufenloses Windkraftgetriebe mit Direktgang |
WO2018177464A1 (de) | 2017-03-28 | 2018-10-04 | Rohs, Ulrich | Leistungsverzweigter antriebsstrang für eine mobile arbeitsmaschine und verfahren zum leistungsverzweigten antrieb einer mobilen arbeitsmaschine |
DE102017106907A1 (de) * | 2017-03-28 | 2018-10-04 | Ulrich Rohs | Leistungsverzweigter Antriebsstrang für eine mobile Arbeitsmaschine und Verfahren zum leistungsverzweigten Antrieb einer mobilen Arbeitsmaschine |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CN101392825B (zh) | 2012-08-08 |
US20040224811A1 (en) | 2004-11-11 |
JP2004205046A (ja) | 2004-07-22 |
US7704177B2 (en) | 2010-04-27 |
CN1514148A (zh) | 2004-07-21 |
US7311629B2 (en) | 2007-12-25 |
CN101392825A (zh) | 2009-03-25 |
US20080146398A1 (en) | 2008-06-19 |
CN100436876C (zh) | 2008-11-26 |
JP4686734B2 (ja) | 2011-05-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE10358114A1 (de) | Getriebe mit stufenlos verstellbarer Übersetzung, mit oder ohne Leistungsverzweigung sowie mit und ohne E-Maschine | |
EP2318250B1 (de) | Verfahren zum betreiben einer hybridantriebsvorrichtung eines kraftfahrzeugs sowie hybridantriebsvorrichtung und elektronisches steuergerät | |
DE19631236C2 (de) | Getriebeeinheit und Verfahren zur Verwendung einer Getriebeeinheit | |
DE19859458B4 (de) | Getriebe | |
DE69927296T2 (de) | Getriebesystem für ein kraftfahrzeug | |
DE2933542C3 (de) | Hybrid-Antrieb | |
EP1610038B1 (de) | Doppelkupplungsgetriebe und Verfahren zur Steuerung eines Doppelkupplungsgetriebes | |
DE3825409C2 (de) | ||
DE102012015863A1 (de) | Stufengetriebe für ein Kraftfahrzeug | |
WO2015131897A1 (de) | Mehrgängiges planetengetriebesystem als komponente des antriebsstrangs eines kraftfahrzeuges | |
DE102016204586A1 (de) | Hybridantriebsstrang für ein hybridgetriebenes Kraftfahrzeug | |
DE19909424A1 (de) | Hybridgetriebe für Fahrzeuge | |
WO2001083249A2 (de) | HYBRIDGETRIEBE, INSBESONDERE FüR KRAFTFAHRZEUGE | |
EP3679273A1 (de) | Achsantriebseinheit mit einem lastschaltbaren 2-gang getriebe | |
DE19814569C2 (de) | Zahnräderwechselgetriebe mit einem Zahnräder-Synchronisiergetriebe | |
DE19845604C5 (de) | Stufengetriebe und Verfahren zum Auslegen eines Ganges eines Stufengetriebes | |
DE102020210180A1 (de) | Antriebsstrang für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Elektrofahrzeug, bzw. Verfahren zur Steuerung eines Antriebsstranges eines Fahrzeuges | |
DE102016204580A1 (de) | Hybridantriebsstrang für ein hybridgetriebenes Kraftfahrzeug | |
WO2020035323A1 (de) | Antriebsanordnung für ein fahrzeug mit zwei gleichwertigen fahrtrichtungen und verfahren zum betreiben eines solchen fahrzeugs | |
DE102014213908A1 (de) | Getriebesystem für einen Hybridantrieb und Verfahren zum Betreiben eines Getriebesystems | |
EP4155578A1 (de) | Antriebseinrichtung für einen kraftfahrzeugantriebsstrang eines elektrofahrzeugs | |
DE102016204582A1 (de) | Hybridantriebsstrang für ein hybridgetriebenes Kraftfahrzeug | |
DE102017222723B4 (de) | Getriebe für ein Kraftfahrzeug | |
DE102016101279B4 (de) | Verfahren zum Steuern eines Getriebes | |
DE102023202276B3 (de) | Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 H, DE |
|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE Effective date: 20120827 Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE Effective date: 20120827 |
|
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE Effective date: 20140213 Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE Effective date: 20140213 |
|
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE Effective date: 20150211 |
|
R016 | Response to examination communication | ||
R002 | Refusal decision in examination/registration proceedings | ||
R003 | Refusal decision now final |