[go: up one dir, main page]

DE4111533C2 - Vorrichtung zum Ermitteln von Klopfschwingungen - Google Patents

Vorrichtung zum Ermitteln von Klopfschwingungen

Info

Publication number
DE4111533C2
DE4111533C2 DE4111533A DE4111533A DE4111533C2 DE 4111533 C2 DE4111533 C2 DE 4111533C2 DE 4111533 A DE4111533 A DE 4111533A DE 4111533 A DE4111533 A DE 4111533A DE 4111533 C2 DE4111533 C2 DE 4111533C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
knock
vibration
cylinder block
knock sensor
piezoelectric element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4111533A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4111533A1 (de
Inventor
Kiyoshi Takeuchi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nissan Motor Co Ltd
Original Assignee
Nissan Motor Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nissan Motor Co Ltd filed Critical Nissan Motor Co Ltd
Publication of DE4111533A1 publication Critical patent/DE4111533A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4111533C2 publication Critical patent/DE4111533C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L23/00Devices or apparatus for measuring or indicating or recording rapid changes, such as oscillations, in the pressure of steam, gas, or liquid; Indicators for determining work or energy of steam, internal-combustion, or other fluid-pressure engines from the condition of the working fluid
    • G01L23/22Devices or apparatus for measuring or indicating or recording rapid changes, such as oscillations, in the pressure of steam, gas, or liquid; Indicators for determining work or energy of steam, internal-combustion, or other fluid-pressure engines from the condition of the working fluid for detecting or indicating knocks in internal-combustion engines; Units comprising pressure-sensitive members combined with ignitors for firing internal-combustion engines
    • G01L23/221Devices or apparatus for measuring or indicating or recording rapid changes, such as oscillations, in the pressure of steam, gas, or liquid; Indicators for determining work or energy of steam, internal-combustion, or other fluid-pressure engines from the condition of the working fluid for detecting or indicating knocks in internal-combustion engines; Units comprising pressure-sensitive members combined with ignitors for firing internal-combustion engines for detecting or indicating knocks in internal combustion engines
    • G01L23/222Devices or apparatus for measuring or indicating or recording rapid changes, such as oscillations, in the pressure of steam, gas, or liquid; Indicators for determining work or energy of steam, internal-combustion, or other fluid-pressure engines from the condition of the working fluid for detecting or indicating knocks in internal-combustion engines; Units comprising pressure-sensitive members combined with ignitors for firing internal-combustion engines for detecting or indicating knocks in internal combustion engines using piezoelectric devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F11/00Arrangements of sealings in combustion engines 
    • F02F11/002Arrangements of sealings in combustion engines  involving cylinder heads

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Measuring Fluid Pressure (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Measurement Of Mechanical Vibrations Or Ultrasonic Waves (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Ermitteln von Klopfschwingungen nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Im Oberbegriff des Anspruchs 1 ist ausgegangen von einer aus der DE 38 13 932 A1 bekannten Vorrichtung zum Ermitteln von Klopfschwingungen in Verbrennungsmaschinen. Diese bekannte Vorrichtung umfaßt ein Gehäuse und zwischen einer Masse an­ geordnete ringförmige, piezoelektrische Elemente. Die in je­ der Zylinderbrennkammer erzeugten Klopfschwingungen werden jedoch bei ihrer Ausbreitung durch den Zylinderblock ge­ dämpft, weshalb die Schwingungen nicht effektiv auf den Klopfsensor übertragen werden können, wodurch es praktisch unmöglich ist, das Auftreten von Klopfschwingungen bei einem vom Klopfsensor entfernt liegenden Zylinder der Brennkraft­ maschine zu ermitteln.
Ferner ist z. B. aus der DE 30 01 711 A1 bereits eine Sensorein­ richtung bekannt, bei welcher die Zylinderkopfdichtung bau­ lich mit dem Klopfsensor, der in diesem Fall Lichtleitfasern aufweist, vereinigt ist.
Ferner ist aus der DE 34 29 217 A1 bereits eine Vorrichtung zum Übertragen von Körperschall einer Brennkraftmaschine bekannt, wobei eine besondere Körperschallkopplung eines Sensors mit mehreren Zylindern vorgenommen worden ist.
Die Fig. 9A und 9B zeigen eine Klopfsensorvorrichtung nach dem Stand der Technik, die in der japanischen veröffent­ lichten, ungeprüften Patentanmeldung No. 60-4824 beispielswei­ se angegeben ist. Nach der Zeichnung ist ein Zylinderblock 1 mit einem Zylinder 2 versehen, und ein Kolben 3 ist gleitbe­ weglich im Zylinder 2 angeordnet. Auf der Oberseite des Zy­ linderblocks 1 ist ein Zylinderkopf 4 derart angeordnet, daß sich eine Brennkammer 5 im Zusammenwirken mit dem Zylinder­ block 1, dem Kolben 3 und dem Zylinderkopf 4 bildet. Der Zy­ linderkopf 4 ist mit einer Einlaßleitung 7 versehen, die mit der Brennkammer 5 über ein Einlaßventil 6 in Verbindung steht. Eine Zündkerze 8 ist am Zylinderkopf 4 angebracht, um ein Gemisch in der Brennkammer 5 einer Mehrzylinder-Brennkraftma­ schine zu zünden. Ferner ist ein Klopfsensor 9 an dem Zylinderblock 1 angebracht, um Klopfschwingungen zu erfassen, die in der jeweiligen Brennkammer 5 erzeugt werden. Der Klopfsensor 9 ist mit einer Klopfdetektierschaltung 9A verbunden, die einen Bandpaßfilter 10, einen Komparator 11, einen Gleichrichter 12, eine Glättungsschaltung 13 und einen Integrator 14 umfaßt. Der Klopfsensor 9 wandelt die Brenn­ kraftmaschinenklopfschwingung in ein elektrisches Klopfsignal um, das diesem entspricht. Der Bandpaßfilter 10 läßt nur das Klopfkomponentensignal von etwa 15 kHz durch. Der Gleichrich­ ter 12 richtet das durch den Bandpaßfilter gegangene Klopf­ signal zu einem pulsierenden Signal gleich. Die Glättungsschaltung 13 glättet das gleichgerich­ tete, pulsierende Signal zu einem Gleichstrom-Signal. Der Ausgang des Bandpaßfilters 10 ist direkt mit einem ersten Eingangsanschluß des Komparators 11, aber auch mit einem zweiten Eingangsanschluß des Komparators 11 über den Gleich­ richter und die Glättungsschaltung 13 verbunden. Wenn daher keine Klopfschwingung durch den Klopfsensor 9 festgestellt wird, gibt der Komparator 11 kein Signal aus, da die Signal­ pegel der beiden Eingangsanschlüsse des Komparators 11 nahe­ zu gleich sind. Wenn jedoch eine Klopfschwingung festge­ stellt wird, gibt der Komparator 11 ein Klopfsignal mit ei­ nem vorbestimmten Spannungspegel ab, da eine Differenz hin­ sichtlich der Signalpegel zwischen den ersten und zweiten Ein­ gangsanschlüssen des Komparators 11 vorhanden ist. Das Klopf­ signal wird mittels des Integrators 14 integriert, so daß ein Klopfsignal, dessen Spannungspegel nach Maßgabe der Fre­ quenz der Klopfschwingung sich ändert, an eine Zündschaltung 15 angelegt wird. Die Zündschaltung 15 steuert den Zündzeit­ punkt einer Zündkerze 8 nach Maßgabe des Spannungspegels des Klopfsignals, das man durch den Integrator 14 erhalten hat, und zwar in einer solchen Weise, daß der Zündzeitpunkt immer dann verzögert wird, wenn eine Klopfschwingung erzeugt wird.
Die Auslegung des Klopfsensors 9 ist detailliert beispiels­ weise in der japanischen, veröffentlichten, ungeprüften Gebrauchsmusteranmeldung No. 1-134229 angegeben, wie dies in Fig. 9(C) gezeigt ist. In der Zeichnung ist ein Gehäuse 16 des Klopfsensors 9 mit einem konischen, mit Gewinde ver­ sehenen Abschnitt 16a versehen, so daß er in eine Gewinde­ öffnung des Zylinderblocks 1 eingeschraubt werden kann. An­ dererseits ist ein Paar von piezoelektrischen Elementen 17 in dem Gehäuse 16 untergebracht und fest mit dem Gehäuse 16 über ein Masseteil 18 mit einer Schraube 19 verbunden.
Da die piezoelektrischen Elemente 17 mechanische Energie (Klopfschwingung) in elektrische Energie (Klopfsignal) um­ wandeln können, kann man das umgewandelte Klopfsignal über einen Anschluß 120 erhalten, der mit den piezoelektrischen Elementen 17 verbunden ist.
Da jedoch bei der bekannten Klopfsensorvorrichtung der vorstehend beschriebenen Art der Zylinderblock, durch den die Klopfschwingung übertragen und festgestellt wird, aus Gußeisen oder einer Aluminiumlegierung hergestellt ist und diesem eine komplizierte Gestalt verliehen wird, um die Brennkraftmaschinenschwingungsgeräusche herabzusetzen (da Gußeisen oder eine Aluminiumlegierung ein schwaches Schwingungsdurchlaßvermögen haben), ergibt sich eine Schwie­ rigkeit dahingehend, daß die in jeder Zylinderbrennkammer 5 erzeugte Klopfschwingung während der Ausbreitung durch den Zylinderblock 1 gedämpft wird und daher die Klopfschwingung nicht effektiv auf den Klopfsensor 9 übertragen wird, so daß es schwierig ist, das Auftreten einer Klopfschwingung eines Zylinders von dem Klopfsensor entfernt zuverlässig, insbeson­ dere im Falle einer Mehrzylinder-Brennkraftmaschine, zu er­ fassen.
Unter Berücksichtigung der vorstehend genannten Schwierigkei­ ten liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Vorrich­ tung bereitzustellen, die zuverlässig eine Klopfschwingung feststellen und erfassen kann, die in allen Zylindern einer Mehrzylinder-Brennkraftmaschine erzeugt werden, und zwar un­ abhängig von der Anordnung oder Auslegung der Zylinder.
Diese Aufgabe wird durch die in Anspruch 1 angegebene Er­ findung gelöst.
Die metallische Kopfdichtung ist vorzugsweise aus rostfreiem Stahl hergestellt, da dieser ein hohes Schwingungsübertragungs­ vermögen, eine hohe Zugfestigkeit und eine hohe Wärmebestän­ digkeitstemperatur hat. Die metallische Kopfdichtung hat vor­ zugsweise ein elastisches Verhalten dadurch, daß innere Um­ fangsabschnitte derselben gebogen oder gefaltet sind, oder daß wenigstens eine Kautschukplatte auf einer Fläche der metallischen Kopfdichtung vorgesehen ist.
Die Klopfsensoreinrichtung ist etwa in der Mitte des Zylin­ derblocks angebracht, um in effektiver Weise die Klopfschwin­ gung von der Mehrzahl von Zylindern einer Mehrzylinder-Brenn­ kraftmaschine mit nahezu der gleichen Schwingungsstärke, vor­ zugsweise in Form einer Längsschwingungswelle zu erfassen, die durch die metallische Kopfdichtung in Längsrichtung des Zylinderblockes übertragen wird.
Wenn von der Brennkraftmaschinenbrennkammer ein Klopfen kommt, wird das Klopfen über die metallische Kopfdichtung, die zwischen dem Zylinderblock und dem Zylinderkopf ange­ ordnet ist, übertragen und dann mit Hilfe der Klopfsensor­ einrichtung erfaßt. Die erfaßte Klopfschwingung wird in ein Klopfsignal umgewandelt und an die Klopfdetektierschaltung angelegt, um spezifische Schwingungsfrequenzkomponenten als ein Signal für das Vorhandensein eines Brennkraftmaschinen­ klopfens festzustellen. Das detektierte Signal für das Vor­ handensein eines Klopfens wird an eine Zündschaltung weiter­ gegeben, um den Zündzeitpunkt einzustellen.
Da bei der Klopfsensorvorrichtung nach der Erfindung die Kopfdichtung aus einem metallischen Material mit einem ho­ hen Schwingungsübertragungsvermögen hergestellt ist, und ferner die Klopfsensoreinrichtung in der Mitte des Zylinderblocks angeordnet ist, wird erreicht, daß man das Vorhandensein eines Brennkraftmaschinenklopfgeräusches effektiver fest­ stellen kann, das durch die Kopfdichtung übertragen wird, und zwar im Vergleich zu dem Fall, wenn das Klopfen der Brennkraftmaschine über den Zylinderblock übertragen wird, der aus einem Material mit einem geringen Schwingungsübertragungs­ vermögen hergestellt ist, wobei insbesondere der unter­ schiedliche Abstand zwischen den Klopfsensoreinrichtungen und den Brennkraftmaschinenzylindern keinen Einfluß hat.
Die Erfindung wird in der nachstehenden Beschreibung von bevor­ zugten Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die beige­ fügte Zeichnung erläutert. Darin zeigt:
Fig. 1A eine Schnittansicht zur Verdeutlichung einer Vorrichtung nach der Erfindung,
Fig. 1B ein schematisches Blockdiagramm zur Verdeut­ lichung einer Klopfdetektierschaltung nach der Erfindung,
Fig. 2A eine Draufsicht zur Verdeutlichung eines Zy­ linderblocks, an dem eine erste bevorzugte Ausführungsform der Vorrichtung nach der Erfindung über eine metallische Kopf­ dichtung fest angebracht ist,
Fig. 2B eine vergrößerte Schnittansicht zur Verdeut­ lichung des Klopfsensors, der in Fig. 3A ge­ zeigt ist,
Fig. 3A eine Draufsicht zur Verdeutlichung eines Zy­ linderblocks, an dem eine zweite bevorzugte Ausführungsform der Vorrichtung nach der Erfindung über eine metallische Kopf­ dichtung fest angebracht ist,
Fig. 3B eine vergrößerte Schnittansicht zur Verdeut­ lichung des in Fig. 3A gezeigten Klopfsen­ sors,
Fig. 4A, 4B und 4C perspektivische, vergrößerte Ausschnitts­ ansichten zur Verdeutlichung von drei Beispie­ len einer metallischen Kopfdichtung, die für die Vorrichtung nach der Erfindung bestimmt ist,
Fig. 5 eine graphische Darstellung zur Verdeutlichung des Zusammenhangs zwischen der Zugfestigkeit und dem Schwingungssicherungskoeffizienten (Kehrwert zum Schwingungsdurchlaßvermögen) bei verschiedenen metallischen Materialien,
Fig. 6 eine Tabelle, in der die Wärmebeständigkeits­ temperatur der verschiedenen metallischen Materialien aufgelistet ist,
Fig. 7A eine Draufsicht zur Verdeutlichung eines Zy­ linderblocks, an dem eine dritte bevorzugte Ausführungsform einer Vorrichtung nach der Erfindung über eine metallische Kopfdichtung fest angebracht ist,
Fig. 7B eine vergrößerte Schnittansicht zur Verdeut­ lichung des Klopfsensors in Fig. 3A
Fig. 7C eine vergrößerte Seitenansicht zur Verdeut­ lichung des in Fig. 3A gezeigten Klopfsen­ sors,
Fig. 8A eine Schnittansicht zur Verdeutlichung einer vierten bevorzugten Ausführungsform einer Vorrichtung nach der Erfindung,
Fig. 8B eine Draufsicht zur Verdeutlichung eines Zy­ linderblocks, an dem die vierte bevorzugte Ausführungsform der Vorrichtung nach der Erfindung über eine metallische Dichtung fest angebracht ist,
Fig. 8C eine Seitenansicht zur Verdeutlichung des glei­ chen und in Fig. 8B gezeigten Zylinderblocks,
Fig. 8D eine vergrößerte Schnittansicht zur Ver­ deutlichung des in Fig. 8A gezeigten Klopf­ sensors, und
Fig. 8E eine vergrößerte Seitenansicht zur Verdeut­ lichung des in Fig. 8A gezeigten Klopfsen­ sors.
Fig. 9A eine Teilschnittansicht zur Verdeutlichung einer an sich bekannten Klopfsensorvorrich­ tung,
Fig. 9B ein schematisches Blockdiagramm zur Ver­ deutlichung einer an sich bekannten Klopf­ detektierschaltung,
Fig. 9C eine vergrößerte Schnittansicht zur Verdeut­ lichung eines an sich bekannten Klopfsen­ sors.
Bevorzugte Ausführungsformen der Klopfsensorvorrichtung nach der Erfindung werden nachstehend unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung näher erläutert.
In der Zeichnung sind gleiche oder ähnliche Teile, welche die gleiche Funktion oder die gleiche Auslegung wie bei der in den Fig. 9(A), 9(B) und 9(C) gezeigten üblichen Vor­ richtung haben, mit denselben Bezugszeichen versehen. Eine nähere Beschreibung derselben kann daher entfallen.
Unter Bezugnahme auf Fig. 1A ist der Zylinderblock 20 mit einer Mehrzahl von hohlzylindrischen Teilen 2 (in Fig. 1A ist nur eines gezeigt) und einem überhängenden Teil 20a im Mittelteil der Oberfläche desselben versehen, so daß eine Erweiterung in Querrichtung des Zylinderblocks 20 vorhan­ den ist. Ein Zylinderkopf 4 ist auf der Oberseite des Zy­ linderblocks 20 angeordnet, wobei eine Kopfdichtung 21 zwi­ schen den beiden Teilen angeordnet ist. Diese Kopfdichtung 21 ist aus einem flachen, metallischen Material mit hohem Schwingungsübertragungsvermögen, beispielsweise einem 18-8 rost­ freien Stahl (SUS 304 nach der japanischen Industrienorm) hergestellt.
Ein Klopfsensor 22 ist am Zylinderblock über die metallische Kopfdichtung 21 in der Mitte des überhängenden Teils 20a des Zylinderblocks 20 angebracht, wie dies in Fig. 2A gezeigt ist. Wie in Fig. 2B gezeigt ist, ist ein Klopfsensor 22 mit einem Gewindeabschnitt 23a und einem Schulterabschnitt 23b versehen, welche sich gegenüber dem üblichen Klopfsensor 9 unterscheiden, der in Fig. 9C gezeigt ist. Der Gewindeab­ schnitt 23a ist in eine Gewindeöffnung eingeschraubt, die im Mittelteil des überhängenden Teils 20a ausgebildet ist, und der Schulterabschnitt 23b wird in Druckkontakt mit der obe­ ren Fläche des überhängenden Teils 20a über die Kopfdich­ tung 21 gebracht, um eine Klopfschwingung zu detektieren, die in jeder Zylinderkammer 5 einer Mehrzylinder-Brennkraftma­ schine erzeugt wird, welche vier Zylinder hat und beispiels­ weise in Fig. 2A gezeigt ist.
Auf die gleiche Weise wie bei der üblichen Vorrichtung ist der Klopfsensor 22 mit einer Klopfdetektierschaltung 9A ver­ bunden, die einen Bandpaßfilter 10, einen Gleichrichter 12, eine Glättungsschaltung 13, einen Komparator 11 und einen In­ tegrator 14 hat, wie dies in Fig. 9B gezeigt ist. Ferner ist der Integrator 14 mit einer Zündschaltung 15 verbunden, die zur Zündung der vier Zündkerzen 8 dient.
Fig. 2A zeigt eine Draufsicht auf einen Vierzylinder-Block 20, bei dem ein Zylinderkopf 4 abgenommen ist. Da wie gezeigt der Klopfsensor 22 fest in der Mitte des Zylinderblocks ange­ bracht ist, und da ferner die Breite der Kopfdichtung 21 so groß wie möglich bemessen ist, wird erreicht, daß die Klopf­ schwingungen K sich gleichmäßig erfassen lassen, die von den vier Zylindern 2 zu dem Klopfsensor 22 übertragen werden.
Nachstehend wird die Arbeitsweise der Klopfsensorvorrichtung nach der vorliegenden Erfindung näher erläutert.
Wenn ein Klopfen in jeder Brennkammer 5 jedes Zylinders 2 erzeugt wird, wird die erzeugte Klopfschwingung radial von der Innenumfangsseitenfläche jeder Öffnung, die in der me­ tallischen Kopfdichtung 21 ausgebildet ist, zu der Außen­ seitenfläche derselben übertragen. Somit wird die über­ tragene Klopfschwingung K erfaßt und in ein elektrisches Signal mittels des Klopfsensors 22 umgewandelt, der auf der oberen Fläche der Klopfdichtung 21 angebracht ist. Dieses Signal wird dann an die Klopfdetektierschaltung A angelegt.
Da bei dieser bevorzugten Ausführungsform die Kopfdichtung 21 in Form einer metallischen Platte mit einem hohen Schwin­ gungsübertragungsvermögen ausgelegt ist, kann der Klopfsensor 22 eine Klopfschwingung K von jedem Zylinder gleichmäßig erfas­ sen, ohne daß eine Beeinflussung infolge eines Unterschieds hinsichtlich des Abstandes zwischen dem Klopfsensor 22 und dem jeweiligen Zylinder 2 vorhanden ist. Ferner sollte noch erwähnt werden, daß aufgrund der Anordnung der Kopfdichtung 21 zwischen dem Zylinderblock 20 und dem Zylinderkopf 4, welche beide aus einem Material mit geringem Schwingungsdurch­ laßvermögen ausgelegt sind, verschiedene mechanische Schwin­ gungen, die auf die Einlaß/Auslaßventile und die Kurbelwelle zurückgehen, nicht auf die Kopfdichtung 21 übertragen werden, so daß der Geräuschpegel herabgesetzt werden kann, und da­ her das SN-Verhältnis der Klopfschwingung verbessert werden kann. Mit einem Pfeil F ←→ R ist in der Zeichnung die Richtung der Zylinder­ blocklängsachse bezeichnet.
Die Fig. 3A und 3B zeigen eine zweite bevorzugte Ausführungs­ form nach der Erfindung. Fig. 3A zeigt eine Draufsicht ei­ nes Vierzylinder-Blocks 20, bei dem ein Zylinderkopf abgenom­ men ist, und Fig. 3B zeigt einen Klopfsensor, der an einem überhängenden Teil 20a des Zylinderblocks 20 befestigt ist. Das Wesentliche dieser bevorzugten Ausführungsform ist darin zu sehen, daß der Klopfsensor 24 derart ausgebildet ist, daß er in effektiver Weise die Horizontalschwingung längs der oberen Fläche des Zylinderblocks erfassen kann. Dies bedeu­ tet, daß die Schwingungserfassungsrichtung in Richtung der Zylinderblocklängsachse (Pfeil F ←→ R) be­ stimmt ist (siehe Fig. 3A). Bei dieser bevorzugten Ausfüh­ rungsform ist der Klopfsensor 24 fest an dem überhängenden Teil 20a des Zylinderblocks 20 mit Hilfe von zwei Schrauben 25 über eine Grundplatte 27 und die Kopfdichtung 21 ange­ bracht, wobei beide aus rostfreiem Stahl (beispielsweise SUS 304) hergestellt sind.
Unter Bezugnahme auf Fig. 3B umfaßt der Klopfsensor 24 als nähere Einzelheiten ein piezoelektrisches Element 28, das mit oberen und unteren Elektroden 28a versehen ist und in hori­ zontaler (F-R Richtung) polarisiert ist, ferner eine träge Masse oder ein Gewichtsteil 29, das an dem piezoelektrischen Element 28 angebracht ist, eine Elektrodenplatte 30, die einen Anschluß 30a hat und in engen Kontakt mit der oberen Fläche des Gewichtsteils 29 gebracht wird, eine elastische Buchse 31 (beispielsweise eine Silikonkautschukbuchse), die fest mit der Elektrodenplatte 30 verbunden ist und ein zylindrisches Sensorgehäuse 32 zum fe­ sten Verbinden der elastischen Buchse 31 mit der Grundplatte 27 derart, daß die untere Elektrode 28a des Klopfsensors 24 in Druckkontakt mit der oberen Fläche der Grundplatte 27 ge­ bracht wird. Das obere Teil des Sensorgehäuses 32 ist fest mit der äußeren Umfangsfläche der elastischen Buchse 31 verbun­ den und das untere Teil ist an der Grundplatte 27 angeschweißt. Ferner ist der so ausgelegte Klopfsensor 24 an dem überhängen­ den Teil 20a des Zylinderblocks 20 mit Hilfe von zwei Schrau­ ben 25 angebracht, wobei die Grundplatte 27 auf der Kopfdich­ tung 21 aufliegt.
Da bei dieser bevorzugten Ausführungsform die Kopfdichtung 21 zwischen dem Zylinderkopf 4 und dem Zylinderblock 20 festge­ legt ist und ferner das piezoelektrische Element 28 derart polarisiert ist, daß es die Horizontalkomponente der Klopf­ schwingung erfaßt, erfaßt der Klopfsensor 24 eine Klopfschwin­ gung K, die über die Kopfdichtung 21 übertragen wird, und zwar in Form von Längsschwingungswellen (keine Querschwingungswel­ len). Um die Klopfschwingung K, die auf das piezoelektrische Element 28 über die Grundplatte 27 übertragen wird, in effek­ tiver Weise zu erfassen, wird in bevorzugter Weise das Gewicht des Klopfsensors 24 soweit wie möglich herabgesetzt. Da bei dieser bevorzugten Ausführungsform das piezoelektrische Ele­ ment 28 dünn ausgelegt ist und in Richtung des Pfeiles F ←→ R verlau­ fend (in Richtung von vorne nach hinten, bezogen auf den Zylinder­ block 10) angeordnet ist, kann in effektiver Weise eine Klopf­ schwingung festgestellt werden, die in horizontaler Richtung (F-R-Richtung) des Zylinderblocks über die Kopfdichtung 21 übertragen wird, wobei diese Klopfschwingung insbesondere von den Zylindern Nr. 1 und Nr. 4 übertragen wird, die von dem Klopfsensor 24 am weitesten entfernt liegen, wobei man dennoch grob gesehen eine gleichmäßige Empfindlichkeit erhält.
Da ferner in Fig. 3B die untere Fläche des piezoelektrischen Elements 28 in Druckkontakt mit der oberen Fläche der Grund­ platte 27 steht, und ferner die Grundplatte 27 ebenfalls in Druckkontakt mit der oberen Fläche der Kopfdichtung 21 ist, wer­ den die Ringschwingungswellen effektiv von dem Zylinderblock 20 auf das piezoelektrische Element 28 übertragen, das zwi­ schen dem Gewichtsteil 29 und der Basisplatte 27 unter Zwi­ schenschaltung der Kopfdichtung 21 angeordnet ist. Wenn daher das piezoelektrische Element 28 über die Kopfdichtung 21 in horizontaler Richtung entsprechend Pfeil F ←→ R beschleunigt wird, wird eine Trägheitskraft zwischen den oberen und unteren Elektroden 28a in Richtung des Pfeiles F ←→ R erzeugt. Daher wird eine Spannung zwischen den beiden Elektroden 28a infolge der piezoelektrischen Wirkung des Elements 28 erzeugt, und die erzeugte piezoelektrische Spannung wird über die Elektro­ denplatte 30 und den Anschluß 30a erfaßt. Die detektierte Span­ nung wird an die Klopfdetektierschaltung 9A angelegt.
Da ferner die elastische Buchse 31 aus Silikonkautschuk mit einer vorbestimmten geringen Elastizität im Vergleich zu je­ ner des Gewichtsteils 29 oder des piezoelektrischen Elements 28 hergestellt ist, wird die Schwingungsbewegung dem Gewichts­ teils 29 und des piezoelektrischen Elements 28 nicht durch die elastische Buchse 31 eingeschränkt, wenn die Buchse 31 in engen Kontakt mit dem Gewichtsteil 29 gebracht wird.
Fig. 4A zeigt eine erste Ausführungsvariante der Kopfdich­ tung 34 nach der Erfindung, bei der ein inneres Ende 35a einer rostfreien Stahlplatte (beispielsweise aus SUS 304) längs der inneren Biegelinie 40 auf der Seite der Brennkam­ mer 5 gebogen und gefaltet ist, wie dies mit gebrochenen Li­ nien in Fig. 4A verdeutlicht ist, und zusätzlich ist die restliche obere Fläche der Kopfdichtung 34 durch ein metal­ lisches Zusatzteil in Form einer Platte 36 (die beispiels­ weise aus Messing besteht) verstärkt. Da der gefaltete Teil elastisch verformt werden kann, so daß er bündig mit der me­ tallischen Zusatzplatte 36 übereinstimmt, wenn diese Teile eng anliegend zwischen dem Zylinderblock und dem Zylinder­ kopf angeordnet werden, kann man einen zuverlässigen Dich­ tungseffekt erzielen, wenn die Kopfdichtung 34 zwischen dem Zylinderblock und dem Zylinderkopf unter einem relativ ge­ ringen Dichtungsdruck angeordnet ist.
Fig. 4B zeigt eine zweite Ausführungsvariante der Kopfdich­ tung 34, bei der ein zu äußerst liegendes Ende 35b des ge­ bogenen, inneren Endes 35a des gefalteten Abschnitts der rost­ freien Stahlplatte weiter nach innen gebogen ist, so daß der gehaltene Teil in zwei elastischen Verformungsstufen verformt werden kann. Da bei dieser Ausführungsvariante die Anzugs­ kraft auf die beiden gebogenen Abschnitte 35a und 35b aufge­ bracht oder auf diese verteilt werden kann, kann auf effekti­ vere Weise eine Dichtungswirkung erzielt werden, und ferner kann die Standzeit der Kopfdichtung 34 erhöht werden, wenn eine höhere Anzugskraft gegen die Kopfdichtung 34 zur Ein­ wirkung kommt.
Fig. 4c zeigt eine dritte Ausführungsvariante der Kopfdich­ tung 34, bei der zwei nichtmetallische (beispielsweise Sili­ konkautschuk) Dichtplatten 37 haftend auf den beiden Flä­ chen der Kopfdichtung 34 aufgebracht sind, die von einer rostfreien Stahlplatte 35 und einer metallischen Hilfsplat­ te 36 gebildet wird. Da bei dieser Ausführungsvariante die Dichtungseigenschaften sich weiter verbessern lassen, und da die Klopfschwingung effektiver zu dem Klopfsensor 24 übertragen werden kann, ohne daß eine Übertragung auf den Zylinderkopf 4 und den Zylinderkopf 20 über die nichtmetal­ lischen Dichtungsplatten 37 erfolgt, läßt sich die Empfind­ lichkeit des Klopfsensors 24 weiter steigern.
Das Material der Kopfdichtung wird nachstehend näher beschrie­ ben.
Fig. 5 ist ein Diagramm zur Verdeutlichung des Zusammenhangs zwischen der Zugfestigkeit und dem Schwingungs­ dämpfungskoeffizienten (%) ( Kehrwert des Schwingungs­ übertragungsvermögens) von verschiedenen metallischen Materialien, wobei diese Größen in dem japanischen Metallhandbuch angege­ ben sind. Für die Kopfdichtung wird in bevorzugter Weise ein Metall mit einem niedrigen Schwingungsdämpfungskoeffizien­ ten (d. h. einem hohen Schwingungsübertragungsvermögen) und einer hohen Zugfestigkeit eingesetzt, wobei es sich beispielsweise um den rostfreien Stahl 18-8, eine Aluminiumlegierung, eine Titanlegierung oder einen Stahl mit niedrigem Kohlenstoff­ gehalt (welcher etwa 0,7 Gew.-% Kohlenstoff enthält) handeln kann.
Fig. 6 ist eine Tabelle, in der die Wärmebeständigkeitstem­ peratur von verschiedenen metallischen Materialien aufge­ listet ist, die als Kopfdichtung nach der Erfindung zur An­ wendung kommen können. Die Angaben sind einem Buch "Dichtun­ gen" 3. Auflage, Machine Design, am 9. März 1967 veröffent­ licht, entnommen. In dieser Tabelle ist jede obere Grenztem­ peratur, welcher das jeweilige Material standhält, bei hohen Temperaturen über viele Stunden hinweg unter Berücksichti­ gung der Oxidationstemperatur, der Kriechtemperatur, usw. erfaßt. Da in diesem Zusammenhang eine große Anzugskraft für eine flache, metallische Kopfdichtung, insbesondere für eine rostfreie Stahlkopfdichtung erforderlich ist, ist eine rela­ tiv hohe Zugfestigkeit für die Kopfdichtung zusätzlich zu einem kleinen Schwingungsdämpfungskoeffizienten (d. h. ei­ nem hohen Schwingungsübertragungsvermögen) erforderlich. Daher sind als Erfordernisse für die Kopfdichtung nach der Erfin­ dung ein niedrigerer Schwingungsdämpfungskoeffizient (d. h. ein großes Schwingungsübertragungsvermögen), eine hohe Zug­ festigkeit (da ein großer effektiver Anzugsdruck erforderlich ist) und eine hohe Wärmebeständigkeit anzusehen (da die Dichtung in der Nähe der Brennkraftmaschinenbrennkammer ange­ ordnet ist). Unter Berücksichtigung der vorstehend genannten Umstände ist es insbesondere zweckmäßig, rostfreien Stahl (beispielsweise SUS 304) für die Kopfdichtung zu nehmen. Wenn jedoch eine metallische Hilfsplatte 36 zum Einsatz kommt, und hierbei das Material nicht direkt der hohen Temperatur der Verbrennungsgase ausgesetzt ist, kann in zweckmäßiger Wei­ se Messing mit einem niedrigen Schwingungsdämpfungskoeffi­ zienten, d. h. einem hohen Schwingungsübertragungsvermögen, trotz einer niedrigen Wärmebeständigkeitstemperatur aus wirtschaft­ lichen Gründen eingesetzt werden.
Die Fig. 7A bis 7C zeigen eine dritte bevorzugte Ausführungs­ form nach der Erfindung. Diese bevorzugte Ausführungsform zeichnet sich dadurch aus, daß das Sensorgehäuse 51 direkt an dem überhängenden Teil 20a des Zylinderblocks 20 mit Hilfe von Schrauben 25 derart befestigt ist, daß ein metallisches Druckkontaktteil 52 des Klopfsensors 50 von oben her gegen einen in der Mitte liegenden schmalen Verlängerungsabschnitt 21a der metallischen Dichtung 21 gedrückt wird. Wie in Fig. 8B gezeigt ist, umfaßt der Klopfsensor 50 ein metallisches Druck­ kontaktelement 52, ein piezoelektrisches Element 28, das mit zwei Elektroden 28a versehen und in horizontaler Richtung (F-R-Richtung) polarisiert ist, ein Gewichtsteil 29, eine Elektrodenplatte 30, die mit einem Anschluß 30a versehen ist, und eine elastische Buchse 31, welche in der angegebenen Reihenfolge stapelförmig zueinander angeordnet sind. Die ela­ stische Buchse 31 ist auf einem Sensorgehäuse 51 abgestützt, und die stapelförmig angeordneten Elemente 52, 28, 29, 30 und 31 befinden sich alle in einem gießfähigen Material 53 (bei­ spielsweise Silikonkautschuk) in dem Sensorgehäuse 51, um die Sensorelemente abzustützen und wasserdicht unterzubringen.
Das Sensorgehäuse 51 ist ferner mit zwei Flanschabschnitten 51a versehen, an denen das Sensorgehäuse 51 an dem überhän­ genden Abschnitt 20a des Zylinderblocks 20 mit Hilfe von Schrauben 25 befestigt ist.
Fig. 7C zeigt eine Seitenansicht des Sensors 50. Unter Bezug­ nahme auf die Fig. 8B und 8C ist der Abstand h zwischen der Endfläche des Druckkontaktelements 20 und jener der Flansch­ abschnitte 51a geringfügig kleiner als die Dicke t des mitt­ leren Verlängerungsteils 21a der metallischen Dichtung 21 bemessen, so daß das Druckkontaktelement 52 des Klopfsensors 50 direkt in Druckkontakt mit dem mittleren Verlängerungsteil 21a der metallischen Dichtung 21 mit einem vorbestimmten Druck gebracht werden kann, ohne daß sich eine Schwingungsdämpfung ergibt.
Wenn eine Klopfschwingung K in der Brennkammer 5 erzeugt wird, wird die erzeugte Klopfschwingung K über das mittlere Verlän­ gerungsteil 21a der Dichtung 21 mit hohem Schwingungsdurchlaß­ vermögen übertragen. Da der Klopfsensor 50 über dem mittleren Verlängerungsteil 21a der Dichtung 21 derart angeordnet ist, daß nur das Druckkontaktteil 52 des Sensors 52 in Druckkon­ takt mit dem Verlängerungsteil 21 ist, kann eine effektive Er­ fassung der Klopfschwingung über das Druckkontaktteil 52 des Klopfsensors 50 erreicht werden. Da ferner die Flansch­ abschnitte 51a des Sensorgehäuses 51 nicht in Kontakt mit der Dichtung 21 sind, hat die Masse des Sensorgehäuses 51 keinen schädlichen Einfluß auf die Frequenzcharakteristik der Schwingungsübertragung durch die metallische Dichtung 21.
Die Fig. 8A bis 8E zeigen eine vierte bevorzugte Ausführungs­ form nach der Erfindung. Bei dieser Auslegung ist die Anord­ nung derart getroffen, daß die Schwingungsempfindungsrichtung in Richtung von rechts nach links (RH-LH) in Fig. 9B bestimmt ist. Somit ist der Klopfsensor 100 in der Richtung senkrecht zur Oberfläche der metallischen Dichtung 21 festgelegt, wie dies in Fig. 8A gezeigt ist. Die metallische Dichtung 21 ist mit einem mittleren, schmalen Verlängerungsabschnitt 21b und zwei seitlichen, vertikalen Flanschabschnitten 21c und 21d versehen, welche beide auf den Seiten des Verlängerungsteils 21b liegen. Ferner wird das metallische Druckkontaktteil 102 des Klopfsensors 100 nach Fig. 8E in Druckkontakt mit dem mittleren Verlängerungsteil 21b und der Dichtung 21 dadurch gebracht, daß das Sensorgehäuse 51 auf den beiden seitlichen, vertikalen Flanschabschnitten 21c und 21d der Dichtung 21 mit Hilfe von Schrauben 25 befestigt wird, wie dies in Fig. 8D gezeigt ist.
Wie in Fig. 8C gezeigt ist, ist der Flanschabschnitt 21c auf der vorderen Seite nach oben gebogen, und der Flanschabschnitt 21d ist auf der Rückseite des Brennkraftmaschinenzylinder­ blocks nach unten gebogen.
Wie ferner in Fig. 8D gezeigt ist, umfaßt der Klopfsensor 100 ein metallisches Druckkontaktelement 102, ein piezoelektri­ sches Element 104, welches mit zwei Elektroden 104a versehen ist und in vertikaler Richtung (RH-LH) polarisiert ist, ein Gewichtsteil 29, eine Elektrodenplatte 30, die mit einem Anschluß 30a versehen ist, und eine elastische Buchse 31, wobei alle diese Teile in der angegebenen Reihenfolge sta­ pelförmig angeordnet sind. Die elastische Buchse 31 ist an einem Sensorgehäuse 51 abgestützt, und die stapelförmig angeordneten Elemente 102, 104, 29, 30 und 31 sind alle innerhalb eines gießfähigen Materials 53 in dem Sensorgehäuse 51 untergebracht, so daß dieses die Sensorelemente trägt und wasserdicht aufnimmt.
Ferner ist das Sensorgehäuse 51 mit zwei Flanschabschnitten 51a versehen, mittels derer das Sensorgehäuse 51 an den bei­ den vertikalen, seitlichen Flanschteilen 21c und 21d der me­ tallischen Dichtung 21 mit Hilfe von Schrauben 25 festgelegt ist.
Fig. 8E zeigt eine Seitenansicht des Sensors 100. Unter Be­ zugnahme auf die Fig. 9D und 9E ist der Abstand h zwischen der Endfläche des Druckkontaktelements 102 und jener der Flanschabschnitte 51a des Sensors 100 geringfügig kleiner als der Abstand (e-t) bemessen, den man durch Subtraktion einer Dicke t, einer Unterlegscheibe 105, einem Abstand e zwischen der Oberfläche 21e des mittleren Verlängerungsteils 21b und jener der Flanschabschnitte 21c und 21d erhält, so daß das Druckkontaktteil 102 des Klopfsensors 100 direkt in Druckkontakt mit der Kontaktfläche 21e des mittleren Verlänge­ rungsteils 21b der metallischen Dichtung 21 unter Erzielung eines vorbestimmten Anpreßdruckes gebracht werden kann. Wenn ferner die Kontaktfläche 21e des Verlängerungsteils 21b mit einer feinen Glanzfläche poliert ist, kann die Klopfschwin­ gung K effektiver auf den Klopfsensor 100 über die metallische Dichtung 21 übertragen werden. Wenn die Klopfschwingung K in der Brennkammer 5 erzeugt wird, wird die erzeugte Klopf­ schwingung K über das mittlere Verlängerungsteil 21b der me­ tallischen Dichtung 21 mit hohem Schwingungsdurchlaßvermögen übertragen, um das piezoelektrische Element 104 in der po­ larisierten Richtung 104b über das Druckkontaktteil 102 in Schwingung zu versetzen, so daß eine Sensorspannung über den Anschluß 30a ausgegeben werden kann. Ferner ist der an­ dere Anschluß des Klopfsensors 100 über den Brennkraftmaschi­ nenkörper und die Dichtung 21 an Masse gelegt. Da ferner bei dieser bevorzugten Ausführungsform der Klopfsensor 100 fest mit der Dichtung 21 mit Hilfe von zwei Unterlegscheiben 105 und 106 verbunden ist, welche ein geringes Schwingungs­ durchlaßvermögen haben, und die zwischen den Flanschabschnit­ ten 51a des Sensorgehäuses 51 und den vertikalen Flanschab­ schnitten 21c und 21d der Dichtung angeordnet sind, kann eine effektivere Erfassung der Klopfschwingung mit Hilfe des Sen­ sors 100 über die Dichtung 21 erzielt werden, ohne daß solche Schwin­ gungen hierauf einen Einfluß haben, die die Unterlegscheiben 105, 106 beaufschlagen.
Da entsprechend den voranstehenden Ausführungen die Klopfsen­ soreinrichtung nach der Erfindung eine metallische Kopfdich­ tung mit einem hohen Schwingungsdurchlaßvermögen hat und die­ se zwischen dem Zylinderblock und dem Zylinderkopf angeordnet ist, und da ferner der Klopfsensor an der metallischen Kopf­ dichtung festgelegt ist, kann das Klopfen mit einer hohen Empfindlichkeit festgestellt werden, da die Klopfschwingung des Zylinderblocks effektiv von einer Mehrzahl von Brennkam­ mern auf den Klopfsensor über die metallische Kopfdichtung vorzugsweise in Form von Längsschwingungswellen übertragen werden kann, ohne daß eine Schwingungsdämpfung auftritt und ohne daß ein Einfluß im Hinblick auf die Unterschiede des Abstandes zwischen dem Klopfsensor und dem jeweiligen Brenn­ kraftmaschinenzylinder einer Mehrzylinder-Brennkraftmaschine vorhanden ist.

Claims (9)

1. Vorrichtung zum Ermitteln von Klopfschwingungen einer einen Zylinderkopf, einen Zylinderblock und eine Zylin­ derkopfdichtung aufweisenden Brennkraftmaschine mit einer ein piezoelektrisches Element, das Körperschall erfaßt, aufweisenden Klopfsensoreinrichtung und einer dieser nachgeordneten Klopfermittlungsschaltung, dadurch gekennzeichnet, daß die Zylinderkopfdichtung (21, 34) aus Metall hohen Schwingungsübertragungsvermögens besteht, außerhalb der Dichtflächen zwischen Zylinderblock (20) und Zylinder­ kopf (4) einen Befestigungsabschnitt aufweist, und daß das piezoelektrische Element (17, 28, 104) der Klopfsen­ soreinrichtung (22, 24, 50, 100) körperschallmäßig mit dem Befestigungsabschnitt gekoppelt ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die metallische Zylinderkopfdichtung aus rost­ freiem Stahl hergestellt ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Klopfsensoreinrichtung (22, 24) in einer im wesentlichen mittigen Position gegenüber dem Zy­ linderblock angebracht ist, um gleichmäßig die Klopf­ schwingung von einer Mehrzahl von Zylindern zu erfassen, die im Zylinderblock vorgesehen sind.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Klopfsensoreinrichtung (24) zur Erfas­ sung von Klopfschwingungen längs einer Richtung, die in der Ebene der Kopfdichtung liegt, ausgelegt ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Klopfsensoreinrichtung (50, 100) auf­ weist:
  • (a) ein Druckkontaktteil (52, 102), das in Druckkontakt mit der metallischen Zylinderkopfdichtung (21) gebracht wird,
  • (b) das piezoelektrische Element (28), das auf dem Druckkontaktelement zum Erfassen der Klopfschwingung vorgesehen ist, die durch die metallische Zylinderkopfdich­ tung übertragen wird,
  • (c) eine Masse (29), die auf dem piezoelektrischen Ele­ ment vorgesehen ist,
  • (d) eine Elektrodenplatte (30), die dem piezoelektrischen Element zugeordnet ist,
  • (e) eine elastische Buchse (31), die auf der Elektrodenplatte vorgesehen ist, und
  • (f) ein Gehäuse (51) zum Fixieren des Druckkontaktteils, des piezoelektrischen Elements, der Masse und der elastischen Buchse an der metallischen Zylinderkopfdichtung derart, daß das piezoelektrische Element in Druck­ kontakt mit dem Druckkontaktteil gebracht ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Druckkontaktteil (52, 102), das piezo­ elektrische Element (28), die Masse (29), die Elektrodenplatte (30) und die elastische Buchse (31) alle zusammen mit einem Gießmaterial in dem Gehäuse (51) vergossen sind.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Gießmaterial ein Silikonkautschuk ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß mit Hilfe der Klopfsensoreinrichtung (24, 50) effektiv diejenige Klopfschwingung erfaßbar ist, die in Richtung der Längsachse des Zylinderblockes entsteht.
9. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß mit Hilfe der Klopfsensoreinrichtung (100) effektiv diejenige Klopfschwingung erfaßbar ist, die in dem Zylinderblock in einer Richtung quer zur Längsachse des Zylinderblockes (20) entsteht.
DE4111533A 1990-04-09 1991-04-09 Vorrichtung zum Ermitteln von Klopfschwingungen Expired - Fee Related DE4111533C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2093537A JPH03291545A (ja) 1990-04-09 1990-04-09 ノック検出装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4111533A1 DE4111533A1 (de) 1991-10-17
DE4111533C2 true DE4111533C2 (de) 1994-09-01

Family

ID=14085029

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4111533A Expired - Fee Related DE4111533C2 (de) 1990-04-09 1991-04-09 Vorrichtung zum Ermitteln von Klopfschwingungen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5230238A (de)
JP (1) JPH03291545A (de)
DE (1) DE4111533C2 (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0586070U (ja) * 1991-05-31 1993-11-19 ニチアス株式会社 ヘッドガスケット
DE4308796C2 (de) * 1993-03-19 1995-04-13 Seeliger Andreas Prof Dr Ing Vorrichtung und Verfahren zur Überwachung und Diagnose schwingungserregter Bauteile
US5659132A (en) * 1995-03-07 1997-08-19 Fel-Pro Incorporated Gasket enclosed sensor system
JP3483232B2 (ja) * 1996-03-29 2004-01-06 日本特殊陶業株式会社 ノッキング検出センサ
DE19913092C5 (de) * 1999-03-23 2007-12-27 Reinz-Dichtungs-Gmbh Zylinderkopfdichtung
US6532737B1 (en) 2001-08-30 2003-03-18 Dana Corporation Exhaust port gasket with cylinder-specific electronic oxygen sensors
US6701775B1 (en) 2002-02-15 2004-03-09 Dana Corporation Pressure sensor apparatus for measuring pressures including knock conditions in engine cylinders
US6945117B2 (en) * 2003-08-29 2005-09-20 Dana Corporation Gasket having a fiber-optic pressure sensor assembly
DE102004024570A1 (de) * 2004-05-18 2005-12-15 Daimlerchrysler Ag Vorrichtung zur Klopfgeräuscherkennung für einen Verbrennungsmotor
US7546198B2 (en) * 2006-08-03 2009-06-09 Spectral Dynamics, Inc. Dynamic noise-reduction baselining for real-time spectral analysis of internal combustion engine knock
FR2914980B1 (fr) 2007-04-10 2012-05-11 Staubli Sa Ets Element femelle de raccord et raccord comprenant un tel element femelle
DE102007018817A1 (de) * 2007-04-20 2008-10-23 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Druckmessung
EP1988378A1 (de) * 2007-05-02 2008-11-05 Ford Global Technologies, LLC Verbrennungssensor
JP4734292B2 (ja) * 2007-05-31 2011-07-27 本田技研工業株式会社 ノックセンサの配置
JP2013024101A (ja) * 2011-07-20 2013-02-04 Yamaha Motor Co Ltd 内燃機関およびそれを備えた鞍乗型車両
US10416025B1 (en) * 2013-10-28 2019-09-17 Amphenol (Maryland), Inc. Electrically isolated vibration sensor
WO2015072034A1 (ja) * 2013-11-18 2015-05-21 川崎重工業株式会社 エンジン
DE102018211169A1 (de) * 2018-07-06 2020-01-09 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verbrennungskraftmaschine für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für einen Kraftwagen, sowie Kraftfahrzeug
CN110095146B (zh) * 2019-03-27 2023-12-26 华北水利水电大学 带有mems传感系统的泄爆墙监控装置及其布置方法

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2917406A1 (de) * 1979-04-28 1980-11-06 Bosch Gmbh Robert Druckaufnehmer zur erfassung der beim klopfen einer brennkraftmaschine auftretenden schwingungen
DE3001711A1 (de) * 1980-01-18 1981-07-23 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Sensoranordnung
DE3037835C2 (de) * 1980-10-07 1982-11-18 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Beschleunigungsaufnehmer
GB2110302A (en) * 1981-11-20 1983-06-15 Nissan Motor Engine cylinder vibration transmission structure
JPS604824A (ja) * 1983-06-22 1985-01-11 Nissan Motor Co Ltd ノツク検出装置
DE3429217A1 (de) * 1984-08-08 1986-02-13 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag, 7000 Stuttgart Vorrichtung zum uebertragen von koerperschall einer brennkraftmaschine
DE3620733A1 (de) * 1985-07-04 1987-01-08 Fev Forsch Energietech Verbr Verfahren zum erkennen und auswerten klopfender verbrennung und einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE8706781U1 (de) * 1987-05-12 1988-09-15 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Klopfsensor
DE3813932A1 (de) * 1987-04-30 1988-11-17 Mitsubishi Electric Corp Vorrichtung zur ueberwachung des zuendzeitpunkts in verbrennungsmotoren
WO1989003520A1 (en) * 1987-10-16 1989-04-20 Ford Motor Company Limited Ionisation sensor
JPH01134229A (ja) * 1987-11-20 1989-05-26 Hiromasa Kojima 赤外線反射計

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3151258A (en) * 1960-12-10 1964-09-29 Sonderegger Hans Conrad Device for measuring the forces between components of an assembly
DE3006603A1 (de) * 1980-02-22 1981-09-03 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Sensoranordnung
US4382377A (en) * 1980-05-16 1983-05-10 Siemens Aktiengesellschaft Pressure sensor for an internal combustion engine
JPS58111364U (ja) * 1982-01-26 1983-07-29 日産自動車株式会社 ノツキング回避装置
JPS6160137U (de) * 1984-09-26 1986-04-23
US4660409A (en) * 1984-12-18 1987-04-28 Ngk Spark Plug Co., Ltd. Piezoelectric pick-up device for internal combustion engine
JPH088282Y2 (ja) * 1988-04-06 1996-03-06 日産自動車株式会社 内燃機関のv型シリンダブロック

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2917406A1 (de) * 1979-04-28 1980-11-06 Bosch Gmbh Robert Druckaufnehmer zur erfassung der beim klopfen einer brennkraftmaschine auftretenden schwingungen
DE3001711A1 (de) * 1980-01-18 1981-07-23 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Sensoranordnung
DE3037835C2 (de) * 1980-10-07 1982-11-18 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Beschleunigungsaufnehmer
GB2110302A (en) * 1981-11-20 1983-06-15 Nissan Motor Engine cylinder vibration transmission structure
JPS604824A (ja) * 1983-06-22 1985-01-11 Nissan Motor Co Ltd ノツク検出装置
DE3429217A1 (de) * 1984-08-08 1986-02-13 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag, 7000 Stuttgart Vorrichtung zum uebertragen von koerperschall einer brennkraftmaschine
DE3620733A1 (de) * 1985-07-04 1987-01-08 Fev Forsch Energietech Verbr Verfahren zum erkennen und auswerten klopfender verbrennung und einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE3813932A1 (de) * 1987-04-30 1988-11-17 Mitsubishi Electric Corp Vorrichtung zur ueberwachung des zuendzeitpunkts in verbrennungsmotoren
DE8706781U1 (de) * 1987-05-12 1988-09-15 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Klopfsensor
WO1989003520A1 (en) * 1987-10-16 1989-04-20 Ford Motor Company Limited Ionisation sensor
JPH01134229A (ja) * 1987-11-20 1989-05-26 Hiromasa Kojima 赤外線反射計

Also Published As

Publication number Publication date
US5230238A (en) 1993-07-27
JPH03291545A (ja) 1991-12-20
DE4111533A1 (de) 1991-10-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4111533C2 (de) Vorrichtung zum Ermitteln von Klopfschwingungen
DE2801969C2 (de) Sensor für Schwingungen
DE102006012397B4 (de) Klopfsensor
DE69935896T3 (de) Kompakte Struktur eines Gassensors und seine Produktionsmethode
DE3828591C2 (de) Einspritzventil für Brennkraftmaschinen
DE3036676A1 (de) Schwingungssensor
DE10346296B4 (de) Glühkerze mit Verbrennungsdrucksensor
DE2712527A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum pruefen und ueberwachen von brennkraftmaschinen
EP0993596B1 (de) Schwingungsaufnehmer mit druckhülse
DE3326031A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ueberpruefen des ein- oder aufpressvorganges von maschinenteilen in bohrungen von gehaeusen oder auf wellen mit passflaechen mit einem endanschlag
EP1476926A1 (de) Vorkammerzündkerze und verfahren zur herstellung derselben
DE19829379A1 (de) Schwingungsaufnehmer mit einer Druckhülse
DE2944807A1 (de) Anordnung zum abnehmen und analysieren emittierter akustischer und ultraschallsignale in hohlkoerpern
DE69106411T2 (de) Piezoelektrischer Druckaufnehmer.
DE102004053091A1 (de) Klopfsensor für Verbrennungsmotor und dessen Herstellungsverfahren
DE19624104A1 (de) Elektrisches Verbindersystem zur elektrischen Verbindung einer Spannungsquelle mit einem Zündkerzenanschluß
DE3937222C2 (de)
DE102005035143B4 (de) Klopfsensor
DE19960325B4 (de) Schwingungsaufnehmer mit einer Druckhülse
DE69215572T2 (de) Einrichtung zum Erfassen der Änderung im Innendruck eines Zylinders
DE3516506C2 (de)
DE10108051C2 (de) Vorrichtung zum Messen des Verbrennungsdruckes
DE3147290C2 (de)
DE10009169A1 (de) Schwingungsaufnehmer mit einer Druckhülse
DE3906339A1 (de) Vorrichtung zur erfassung von schwingungen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee