DE4108669A1 - Pflanzinsel - Google Patents
PflanzinselInfo
- Publication number
- DE4108669A1 DE4108669A1 DE4108669A DE4108669A DE4108669A1 DE 4108669 A1 DE4108669 A1 DE 4108669A1 DE 4108669 A DE4108669 A DE 4108669A DE 4108669 A DE4108669 A DE 4108669A DE 4108669 A1 DE4108669 A1 DE 4108669A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- trough
- elements
- island according
- planting
- planting island
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E01—CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
- E01F—ADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
- E01F1/00—Construction of station or like platforms or refuge islands or like islands in traffic areas, e.g. intersection or filling-station islands; Kerbs specially adapted for islands in traffic areas
- E01F1/005—Portable or movable traffic-area platforms or islands, e.g. portable loading islands, retractable platforms for traffic-directing officer
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Cultivation Receptacles Or Flower-Pots, Or Pots For Seedlings (AREA)
- Cultivation Of Plants (AREA)
- Hydroponics (AREA)
- Road Paving Structures (AREA)
Description
Pflanzinseln dienen beispielsweise der Verkehrsberuhigung, der
Verbesserung des Verkehrsflusses sowie der Erhöhung der Si
cherheit im Verkehr. Zum Beruhigen des Verkehrs sind sie
insbesondere als Fahrbahnteiler oder Rondell ausgebildet, sie
verbessern den Verkehrsfluß, indem sie insbesondere Kreisverkehr
ohne Ampelanlagen ermöglichen und erhöhen die Verkehrssicher
heit, indem sie insbesondere Geschwindigkeitstrichter oder
geschützte Überwege schaffen.
Zur Bildung von Pflanzinseln bei der Umgestaltung bestehender
Verkehrsführungen wird bislang die Fahrbahndecke entsprechend
dem Flächenbedarf der Pflanzinsel aufgerissen und es werden in
der so geschaffenen Ausnehmung im Bereich der Außenkontur der
Pflanzinsel Hochbordsteine aneinandergrenzend angeordnet. Der
von den Hochbordsteinen umschlossene Raum wird mit Erde ver
füllt, die insoweit geschaffene Insel kann dann bepflanzt
werden.
Nachteilig ist bei derartigen Pflanzinseln, daß die von dieser
benötigte Verkehrsfläche vollständig umgestaltet werden muß, was
auch eine Änderung der Entwässerung in diesem Bereich erforder
lich macht. Insbesondere dann, wenn die Pflanzinsel an einem
Fahrbahnrand angeordnet ist, würde ohne eine speziell auf die
Lage der Pflanzinsel abgestimmte Entwässerungsführung zu einem
Aufstau des Regenwassers im Bereich der Pflanzinsel führen.
Nachteilig ist ferner, daß es nicht möglich ist, eine derartige
Pflanzinsel ohne erheblichen Bauaufwand zu demontieren.
Es sind darüber hinaus Pflanzkübel aus Beton oder Holz bekannt,
die allerdings aufgrund ihrer geringen Abmessungen nicht dazu
geeignet sind, im erforderlichen Umfang den Verkehr zu beruhi
gen, den Verkehrsfluß zu verbessern oder zur Erhöhung der
Sicherheit beizutragen.
Demgegenüber ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine
Pflanzinsel zu schaffen, die aus standardisierten Bauteilen
besteht, einfach aufgebaut und abgebaut werden kann, sowie eine
Oberflächenentwässerung der von der Pflanzinsel beanspruchten
Aufstandsfläche gewährleistet sein soll.
Gelöst wird die Aufgabe durch eine Pflanzinsel, die in Art eines
aufgeständerten Troges ausgebildet ist, der Pflanzerde aufnimmt,
wobei der Trogrand und der äußere Trogbodenbereich durch
einzelne nebeneinander angeordnete und aneinander angrenzende
Winkelemente, sowie der innere Trogbodenbereich durch Platten
elemente gebildet ist, wobei die Winkelelemente und Platten
elemente an ihren Unterseiten Füße aufweisen.
Das Anwendungsgebiet der erfindungsgemäßen Pflanzinsel wird
insbesondere im Bereich der Verkehrsberuhigung, der Verbesserung
des Verkehrsflusses und der Erhöhung der Sicherheit im Verkehr
gesehen, ist hierauf aber nicht beschränkt. Es ist beispiels
weise auch denkbar, die Pflanzinsel dort einzusetzen, wo es auf
eine Verschönerung des Umfeldes ankommt, beispielsweise auf
gepflasterten, nicht befahrenen Plätzen. Unter Pflanzinsel soll
dabei nicht nur ein bepflanzbares Gebilde in Inselanordnung
verstanden werden, sondern auch eine Anordnung in einem Randbe
reich, beispielsweise am Straßenrand. Weiterhin soll unter
Pflanzerde nicht nur Erde verstanden werden, sondern auch
sonstige Materialien, die geeignet sind, einen bepflanzbaren
Untergrund darzustellen.
Wesentlich ist bei der erfindungsgemäßen Pflanzinsel, daß der
Trog aus einzelnen Bauteilen bildbar ist, nämlich den Winkel
elementen und den Plattenelementen. Durch die einzelnen,
vornehmlich standardisierten Winkelelemente läßt sich eine
beliebige Umfangsgestalt der Pflanzinsel vorgeben, die Platten
elemente überbrücken den Bodenbereich zwischen den Winkel
elementen. Bei der Bildung der Pflanzinsel kann auf Straßenauf
brüche gänzlich verzichtet werden, was kurze Montagezeiten der
Pflanzinsel erlaubt und Verkehrsbehinderungen weitgehend
vermeidet. Da der Trog aufgrund der an der Unterseite der
Winkelelemente und der Plattenelemente angeordneten Füße
aufgeständert ausgebildet ist, kann Oberflächenwasser ungehin
dert über die Fahrbahnfläche ablaufen, ohne daß es von der
Pflanzinsel aufgestaut wird.
Da der Trog der Pflanzinsel aus einzelnen Bauteilen gebildet
ist, kann diese auf einfache Art und Weise wieder abgebaut und
an einer anderen Stelle erneut aufgebaut werden. Das System ist
somit nicht nur kostengünstig, sondern auch äußerst flexibel.
Ausgekleidet wie Flachdachbegrünungen und mit Erde gefüllt
lassen sich die standfesten Pflanzinseln hervorragend begrünen.
Sie sind weitgehend wartungsfrei.
Gemäß einer besonderen Ausführungsform der Erfindung ist
vorgesehen, daß die Winkelelemente und die Plattenelemente aus
Kunststoff, insbesondere aus Recycling-Kunststoff, bestehen. Mit
den Winkelelementen und Plattenelementen aus Kunststoff lassen
sich alle Arten von Pflanzinseln mit Bögen, Kreisen, Rundungen
und Geraden herstellen. Die Formstücke lassen sich durch
Schleifen oder Schneiden in ihrer Form bearbeiten, so daß Tröge
beliebiger Gestalt bildbar sind.
Die Gestaltung der Winkelelemente, derart, daß sie den Trogrand
und den äußeren Trogbodenbereich bilden, gewährleistet einen
optimalen Halt der Winkelelemente, ohne daß es einer eigen
ständigen Verbindung dieser bedarf. So ruht das Gewicht der
Pflanzerde nicht nur auf den Plattenelementen, sondern auf dem
äußeren Trogbodenbereich der Winkelelemente. Zusätzlich kann das
jeweilige Winkelelement auf seiner dem äußeren Trogbodenbereich
abgewandten Seite mit einem bodenseitigen Vorsprung versehen
sein, die als Anprallschutz für Fahrzeuge dient. Sollte ein
Anprall eines Fahrzeuges auf die Pflanzinsel so stark sein, daß
die Bauteile der Pflanzinsel gegeneinander verschoben sind,
können diese schnell gerichtet oder bei einer Beschädigung
ausgetauscht werden. Um einen gewissen Schutz gegenüber einer
Verschiebung der Bauteile, insbesondere der Winkelelemente
sicherzustellen, sollten diese mittels eines Metallbandes
verbunden werden.
Bei der Bildung der Winkelelemente und Plattenelemente sind
standardisierte Größen anzustreben. Jedes Winkelement weist
zweckmäßig eine Höhe von 30 bis 70 cm, insbesondere 50 cm, eine
Breite von 30 bis 70 cm, insbesondere 50 cm und eine Länge von
50 bis 150 cm auf. Das jeweilige Winkelelement sollte im Bereich
seines äußeren Trogbodenbereiches Trapezform aufweisen, die sich
zum inneren Trogbodenbereich hin verjüngt. Durch diese Tra
pezform können benachbarte Winkelelemente zur Pflanzerdfüllung
hin unter einem stumpfen Winkel angeordnet werden, mit einem
mehr oder weniger großen Öffnungskeil in Richtung der Pflanz
inselmittel. Die Plattenelemente weisen zweckmäßig rechteckige
Form auf, insbesondere eine Größe von 50 cm Breite und 100 cm
Länge. Um einen Abfluß des Oberflächenwassers sicherzustellen,
wird es als ausreichend angesehen, wenn die Füße der Winkel
elemente und der Plattenelemente eine Höhe von 5 bis 10 cm
aufweisen.
Weitere Merkmale der Erfindung sind in der Beschreibung der
Figuren und in den Unteransprüchen dargestellt, wobei bemerkt
wird, daß alle Einzelmerkmale und alle Kombinationen von
Einzelmerkmalen erfindungswesentlich sind.
In den Figuren ist die Erfindung anhand zweier Ausführungsformen
dargestellt, ohne auf diese beschränkt zu sein. Es zeigt:
Fig. 1 eine Draufsicht eines Troges der Pflanzinsel, wobei
der Trog Kreisform aufweist,
Fig. 2 eine Draufsicht eines Troges der Pflanzinsel, wobei
der Trog im wesentlichen oval ausgebildet ist,
Fig. 3 eine räumliche Ansicht eines Winkelelementes in
kleiner Bauausführung,
Fig. 4 eine Seitenansicht des Winkelelementes nach Fig.
3,
Fig. 5 eine Draufsicht des Winkelelementes nach Fig. 3,
Fig. 6 eine räumliche Ansicht des Winkelelementes in
großer Bauausführung,
Fig. 7 eine Draufsicht des Winkelelementes nach Fig. 6,
Fig. 8 eine räumliche Ansicht eines Plattenelementes,
Fig. 9 eine Unteransicht des Plattenelementes nach Fig.
8,
Fig. 10 eine Seitenansicht des Plattenelementes nach Fig.
8 und
Fig. 11 einen senkrechten Schnitt durch einen Bereich der
mit Planzerde befüllten Pflanzinsel.
Der in Fig. 1 gezeigte, in Draufsicht Kreisform aufweisende
Trog 1 ist aus einer Vielzahl identischer, in Kreisform angeord
neter Winkelelemente 2 sowie aus einer Vielzahl von Platten
elementen 3 gebildet, die den von den Winkelelementen 2 um
schlossenen Kreisraum ausfüllen, wobei die Winkelelemente 2 und
die Plattenelemente 3 jeweils aus Kunststoff bestehen. Die
Plattenelemente 3 weisen in der Draufsicht Rechteckform auf,
wobei sie im Bereich der angrenzenden Winkelelemente 2 ent
sprechend der vorgegebenen Innenkreisform zugeschnitten sind.
Fig. 2 zeigt eine im wesentliche ovale Anordnung der Winkel
elemente 2 mit den die von diesen umschlossene Fläche aus
füllenden Plattenelementen 3. Während die kreisförmige Aus
bildung des Troges 1 nach Fig. 1 die Basis für eine Pflanzinsel
im wörtlichen Sinne darstellt, findet die im wesentlichen ovale
Ausbildung des Troges 1 Anwendung als Pflanzinsel am Straßen
rand, das heißt es wird der gerade Bereich 1a des Troges 1 im
Bereich der Regenablaufrille der Straße angrenzend an den
Bordstein des Bürgersteiges angeordnet. Der Trog 1 nach Fig. 2
ist aus Winkelelementen 2 in großer und kleiner Bauausführung
gebildet.
Die Fig. 3, 4 und 5 zeigen die Gestaltung eines Winkel
elementes 2 in kleiner Bauausführung. Das jeweilige Winkel
element 2 weist ein im wesentlichen L-förmiges Profil auf, durch
das der Trogrand 4 und der äußere Trogbodenbereich 5 gebildet
ist. Auf seiner dem äußeren Trogbodenbereich 5 abgewandten Seite
ist das jeweilige Winkelelement 2 mit einem bodenseitigen
Vorsprung 6 versehen, der als Anprallschutz fungiert. Das
jeweilige Winkelelement 2 weist an seiner Unterseite Füße 7 auf.
Die sind als flache Stege ausgebildet und im wesentlichen
senkrecht zur Ebene des Trograndes angeordnet, wobei sie sich
über die gesamte Aufstandsbreite des Winkelelementes 2 er
strecken. Fig. 5 zeigt für das Winkelelement 2 in kleiner
Bauausführung, daß zwei Stege im Bereich der äußeren Begrenzung
des jeweiligen Winkelelementes 2 angeordnet sind, wobei die
Stege 7 im Bereich des Vorsprunges 6 parallel verlaufen und
entsprechend der Trapezform des äußeren Trogbodenbereiches 5 in
diesem Bereich aufeinander zu.
Das in den Fig. 6 und 7 gezeigte Winkelelement 2 in großer
Bauausführung weist Breiten und Höhenabmessungen wie das in den
Fig. 3 bis 5 gezeigte Winkelelement 2 kleiner Bauausführung
auf, jedoch eine doppelt so große Länge und statt dessen drei
als Stege ausgebildete Füße 7. Die beiden äußeren Stege ent
sprechen in ihrer Anordnung den Stegen des Winkelelementes 2
nach der kleinen Bauausführung, der mittlere Steg 7 ist zu den
äußeren Stegen 7 symmetrisch angeordnet und verläuft damit
gerade.
Das in den Fig. 8, 9 und 10 gezeigte Plattenelement 3 besteht
aus der eigentlichen, rechteckigen Platte 9 und der Vielzahl, an
dessen Unterseite angeordneten, stempelförmigen Füße 9, die
regelmäßig beabstandet zueinander angeordnet sind.
Die in den Fig. 3 bis 7 gezeigten Winkelelemente 2 weisen
eine Höhe von 50 cm und eine Breite von 50 cm auf, das Winkel
element in kleiner Bauausführung eine Länge von 50 cm, dasjenige
in großer Bauausführung eine Länge von 100 cm. Die Platte 9
weist eine Länge von 100 cm und eine Breite von 50 cm auf, die
Füße 7 bzw. 10 eine Höhe von 5 cm.
Die Fig. 1 und 2 zeigen, daß die Winkelelemente 2 wegen des
sich zum inneren Trogbodenbereich 11 hin verjüngenden trapezför
migen äußeren Trogbodenbereich 5 des jeweiligen Winkelelementes
2 unter veränderlichen stumpfem Winkel zueinander angeordnet
werden können, wobei zwischen benachbarten Winkelelementen 2 ein
mehr oder weniger weit geöffneter Keilspalt verbleibt. Gegebe
nenfalls kann der stumpfe Winkel durch Schleifen der Trapezflä
chen weiter reduziert werden.
In Fig. 1 ist der Aufbau einer erfindungsgemäßen Pflanzinsel
für den Randbereich des Troges 1 näher verdeutlicht. Dort ist
mit der Bezugsziffer 12 das Niveau einer Straßenoberfläche
gezeigt, auf der die Pflanzinsel aufgebaut ist. Entsprechend der
Darstellung in den Fig. 1 und 2 sind aneinandergereihte
Winkelelemente 2 auf die Straßenoberfläche 12 gelegt und der
Raum zwischen den Winkelelementen 2 mit gleichfalls auf die
Straßenoberfläche 12 gelegten Plattenelementen 3 versehen.
Anschließend wird auf die innere Wandung des Troges 1, somit auf
die inneren Wandungen der Winkelelemente 2 und der Platten
elemente 3 eine Trennlage 13 aus Vlies gelegt. Auf diese wird im
unteren Randbereich des Troges 1 eine flüssigkeitsundurchlässige
Folie 14 auf die innere Wandung der Trennlage 13 gelegt. Auf
diese Folie 14 wird ein Schutzvlies 15 aufgelegt. Dann wird der
Trog 1 bis auf Höhe der Folienoberkante bzw. der Oberkante des
Schutzvlieses 15 mit einer Wasserspeicherschicht 16 verfüllt,
zum Beispiel einer solchen aus Lava, Lavapor, Hygroperl, Bims
usw. Auf die Wasserspeicherschicht 16 wird eine weitere
Trennlage 17 aus Vlies gelegt, oberhalb dieser wird der Trog 1
mit einem Substrat 18 aufgefüllt, das beispielsweise aus 1/3
Bims oder Lava und 2/3 Oberboden besteht. In dieses Substrat
können dann die Pflanzen eingepflanzt werden und deren Wurzeln
durch die Trennlage 17 zur Wasserspeicherschicht 16 vordringen.
Die Trennlage 13 verhindert grundsätzlich, daß Pflanzerde
zwischen die Winkelelemente 2 und die Plattenelemente 3 gelangt
und damit den Bereich unterhalb der Pflanzinsel verschmutzt, die
Folie 14 stellt sicher, daß Wasser im unteren Bereich des Troges
gespeichert wird, das Schutzvlies 15 verhindert, daß die
Wasserspeicherschicht 16 die Folie 14 perforiert, während die
Trennlage 17 die Trennung der Wasserspeicherschicht vom Substrat
gewährleistet.
Die erfindungsgemäße Pflanzinsel kann im aufgezeigten Sinne
einfach auf- und abgebaut werden, um dann an anderer Stelle
erneut aufgebaut zu werden, sie ist wegen der Wasserspeicher
schicht weitgehend wartungsarm, daneben stellt die Anordnung des
Troges auf Füßen sicher, daß Oberflächenwasser unterhalb der
Pflanzinsel ungestört abfließen kann.
Bezugszeichenliste
1 Trog
1a gerader Bereich
2 Winkelelement
3 Plattenelement
4 Trogrand
5 äußerer Trogbodenbereich
6 Vorsprung
7 Fuß
9 Platte
10 Fuß
11 innerer Trogbodenbereich
12 Straßenoberfläche
13 Trennlage
14 Folie
15 Schutzvlies
16 Wasserspeicherschicht
17 Trennlage
18 Substrat
1a gerader Bereich
2 Winkelelement
3 Plattenelement
4 Trogrand
5 äußerer Trogbodenbereich
6 Vorsprung
7 Fuß
9 Platte
10 Fuß
11 innerer Trogbodenbereich
12 Straßenoberfläche
13 Trennlage
14 Folie
15 Schutzvlies
16 Wasserspeicherschicht
17 Trennlage
18 Substrat
Claims (13)
1. Pflanzinsel, dadurch gekennzeichnet, daß sie in Art eines
aufgeständerten Troges (1) ausgebildet ist, der Pflanzerde
(16, 18) aufnimmt, wobei der Trogrand (4) und der äußere
Trogbodenbereich (5) durch einzelne nebeneinander angeord
nete und aneinander angrenzende Winkelelemente (2), sowie
der innere Trogbodenbereich (11) durch Plattenelemente (3)
gebildet ist, wobei die Winkelelemente (2) und die Platten
elemente (3) an ihren Unterseiten Füße (7, 10) aufweisen.
2. Pflanzinsel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
das jeweilige Winkelelement (2) im wesentlichen L-förmiges
Profil aufweist, durch das der Trogrand (4) und der äußere
Trogbodenbereich (5) gebildet ist.
3. Pflanzinsel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß das jeweilige Winkelelement (2) auf seiner dem äußeren
Trogbodenbereich (5) abgewandten Seite mit einem bodensei
tigen Vorsprung (6) versehen ist.
4. Pflanzinsel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch
gekennzeichnet, daß die Füße (7) des jeweiligen Winkel
elementes (2) als flache Stege ausgebildet sind, die im
wesentlichen senkrecht zur Ebene des Trograndes (4)
angeordnet sind.
5. Pflanzinsel nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß
jedes Winkelelement (2) an seiner Unterseite zumindest zwei
zueinander beabstandet angeordnete Stege (7) aufweist.
6. Pflanzinsel nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch
gekennzeichnet, daß das jeweilige Winkelelement (2) im
Bereich seines äußeren Trogbodenabschnittes (5) Trapezform
aufweist, die sich zum inneren Trogbodenbereich (11) hin
verjüngt.
7. Pflanzinsel nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch
gekennzeichnet, daß die Füße (10) der Plattenelemente (3)
als zueinander beabstandet angeordnete zylinderförmige
Stempel ausgebildet sind.
8. Pflanzinsel nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch
gekennzeichnet, daß jedes Winkelelement (2) eine Höhe von
30 bis 70 cm, insbesondere 50 cm, eine Breite von 30 bis 70
cm, insbesondere 50 cm und eine Länge von 50 bis 150 cm
aufweist, die Plattenelemente (3) rechteckige Form auf
weisen, insbesondere eine Breite von 50 cm und eine Länge
von 100 cm, sowie die Füße (7, 10) der Winkelelemente (2)
und der Plattenelemente (3) eine Höhe von 5 bis 10 cm
aufweisen.
9. Pflanzinsel nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch
gekennzeichnet, daß die Winkelelemente (2) und die Platten
elemente (3) aus Kunststoff bestehen.
10. Pflanzinsel nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch
gekennzeichnet, daß auf die innere Wandung des Troges (1)
eine Trennlage (13) aufgelegt ist, insbesondere eine aus
Vlies bestehende Trennlage (13).
11. Pflanzinsel nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch
gekennzeichnet, daß im Bodenbereich und im unteren Randbe
reich des Troges (1) eine flüssigkeitsundurchlässige Folie
(14) auf die innere Wandung des Troges (1) oder die
Trennlage (13) aufgelegt ist.
12. Pflanzinsel nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß
auf die Folie (14) ein Schutzvlies (15) gelegt ist.
13. Pflanzinsel nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch
gekennzeichnet, daß der Trog (1) bis auf Höhe der Folien
oberkante in einer Wasserspeicherschicht (16) und darüber
mit einem Substrat (18) verfüllt ist, wobei die Wasser
speicherschicht (16) und die Substratschicht mittels einer
weiteren Trennlage (17), insbesondere einer aus Vlies
bestehenden Trennlage (17), voneinander getrennt sind.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4108669A DE4108669A1 (de) | 1991-03-16 | 1991-03-16 | Pflanzinsel |
EP91121366A EP0509144B1 (de) | 1991-03-16 | 1991-12-12 | Pflanzinsel |
AT91121366T ATE130892T1 (de) | 1991-03-16 | 1991-12-12 | Pflanzinsel. |
DE59106993T DE59106993D1 (de) | 1991-03-16 | 1991-12-12 | Pflanzinsel. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4108669A DE4108669A1 (de) | 1991-03-16 | 1991-03-16 | Pflanzinsel |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4108669A1 true DE4108669A1 (de) | 1992-09-17 |
Family
ID=6427506
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4108669A Withdrawn DE4108669A1 (de) | 1991-03-16 | 1991-03-16 | Pflanzinsel |
DE59106993T Expired - Lifetime DE59106993D1 (de) | 1991-03-16 | 1991-12-12 | Pflanzinsel. |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE59106993T Expired - Lifetime DE59106993D1 (de) | 1991-03-16 | 1991-12-12 | Pflanzinsel. |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0509144B1 (de) |
AT (1) | ATE130892T1 (de) |
DE (2) | DE4108669A1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4313857A1 (de) * | 1993-04-28 | 1994-11-03 | Johannes Heeg | Pflanzbehälter zur Verwendung auf einer etwa horizontalen Grundfläche sowie Verfahren zu seiner Montage |
DE29703837U1 (de) * | 1997-03-04 | 1998-08-27 | Betonwerk Kwade GmbH & Co. KG, 48465 Schüttorf | Aufbau einer Fahrbahndecke mit Flächendichtung |
DE29805218U1 (de) | 1998-03-23 | 1998-09-03 | Glenz, Hartmut, Dr., 64823 Groß-Umstadt | Mobile, bepflanzbare Verkehrsinseln im Baukastensystem |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2289109A1 (fr) * | 1974-10-31 | 1976-05-28 | Rat Thierry | Bac pour jardin en terrasse compose par un assemblage d'elements fractionnaires |
DE2905769A1 (de) * | 1979-02-15 | 1980-08-21 | Kraiburg Elastik | Vorrichtung zur verkehrslenkung und verkehrsberuhigung |
DE3811862A1 (de) * | 1987-04-15 | 1988-11-03 | Rausch Peter | Wegeschutz-, absperr- bzw. verkehrsleiteinrichtung oder dgl. |
-
1991
- 1991-03-16 DE DE4108669A patent/DE4108669A1/de not_active Withdrawn
- 1991-12-12 DE DE59106993T patent/DE59106993D1/de not_active Expired - Lifetime
- 1991-12-12 EP EP91121366A patent/EP0509144B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1991-12-12 AT AT91121366T patent/ATE130892T1/de not_active IP Right Cessation
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2289109A1 (fr) * | 1974-10-31 | 1976-05-28 | Rat Thierry | Bac pour jardin en terrasse compose par un assemblage d'elements fractionnaires |
DE2905769A1 (de) * | 1979-02-15 | 1980-08-21 | Kraiburg Elastik | Vorrichtung zur verkehrslenkung und verkehrsberuhigung |
DE3811862A1 (de) * | 1987-04-15 | 1988-11-03 | Rausch Peter | Wegeschutz-, absperr- bzw. verkehrsleiteinrichtung oder dgl. |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
"Gärtnerbörse und Gartenwelt", 19/1987, S. 704-707 * |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4313857A1 (de) * | 1993-04-28 | 1994-11-03 | Johannes Heeg | Pflanzbehälter zur Verwendung auf einer etwa horizontalen Grundfläche sowie Verfahren zu seiner Montage |
DE29703837U1 (de) * | 1997-03-04 | 1998-08-27 | Betonwerk Kwade GmbH & Co. KG, 48465 Schüttorf | Aufbau einer Fahrbahndecke mit Flächendichtung |
DE29805218U1 (de) | 1998-03-23 | 1998-09-03 | Glenz, Hartmut, Dr., 64823 Groß-Umstadt | Mobile, bepflanzbare Verkehrsinseln im Baukastensystem |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ATE130892T1 (de) | 1995-12-15 |
EP0509144B1 (de) | 1995-11-29 |
DE59106993D1 (de) | 1996-01-11 |
EP0509144A1 (de) | 1992-10-21 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3825446A1 (de) | Fahrspur-, gehwegs- oder baustellenbegrenzungselement | |
CH663435A5 (de) | Fahrbahn mit mindestens einer entwaesserungsrinne fuer die querentwaesserung. | |
DE8707649U1 (de) | Pflasterstein aus Beton mit polygonem oder rundem Querschnitt | |
EP0469265B2 (de) | Entwässerung für eine seitlich von einem Bordstein begrenzte Fahrbahn | |
EP0039448A2 (de) | Wand aus Betonelementen | |
EP0509144B1 (de) | Pflanzinsel | |
DE10062711C2 (de) | Kunststoffgitterplatte zur Befestigung von Straßenbanketten | |
EP1088941B1 (de) | Enwässerungsrinne sowie Rinnenelement hierfür | |
DE3326109C2 (de) | Pflasterstein | |
DE1965752U (de) | Rasterfliese aus kunststoff. | |
DE3722683A1 (de) | Formstein aus beton oder aehnlichem material zum belegen von bodenflaechen | |
DE8717484U1 (de) | Plasterförmiger Betonstein | |
DE19713569B4 (de) | Betonpflasterstein | |
DE202008015753U1 (de) | Amphibienleitstein und Amphibienleitsystem | |
DE2549014A1 (de) | Verlegbares tennisspielfeld | |
DE3737620A1 (de) | Rasenpflastersteine | |
EP0860550A2 (de) | Vorrichtung für die Anpflanzung von Bäumen und dergleichen | |
DE2849168A1 (de) | Vorrichtung zur ausgerichteten halterung von platten | |
DE19522982A1 (de) | Bausatz aus Betonformsteinen für Erdreichabdeckungen | |
DE102004020101A1 (de) | Bankettplatte | |
DE7245452U (de) | Auflegeplatte oder Baustein | |
DE19602414C2 (de) | Vorrichtung zum Sammeln und Verrieseln von Oberflächenwasser | |
DE1934352C3 (de) | Aufsatz für Abläufe in Straßen, Plätzen o.dgl | |
DE202022102506U1 (de) | System aus einem Kunststoff-Versickerungsgitter und mindestens einem Pflasterstein | |
AT18004U1 (de) | System aus einem Kunststoff-Versickerungsgitter und mindestens einem Pflasterstein |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |