DE4103067A1 - Vorrichtung zur regelung eines lenkungssystems - Google Patents
Vorrichtung zur regelung eines lenkungssystemsInfo
- Publication number
- DE4103067A1 DE4103067A1 DE4103067A DE4103067A DE4103067A1 DE 4103067 A1 DE4103067 A1 DE 4103067A1 DE 4103067 A DE4103067 A DE 4103067A DE 4103067 A DE4103067 A DE 4103067A DE 4103067 A1 DE4103067 A1 DE 4103067A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- steering
- housing
- vehicle
- movement
- tie rod
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000012937 correction Methods 0.000 title abstract description 4
- 230000003044 adaptive effect Effects 0.000 claims description 82
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims description 63
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 claims description 41
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 24
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 claims description 14
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 claims description 9
- 230000004044 response Effects 0.000 claims description 9
- 230000000875 corresponding effect Effects 0.000 claims 8
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 claims 5
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims 4
- 238000013016 damping Methods 0.000 claims 2
- 241000937413 Axia Species 0.000 claims 1
- 210000001520 comb Anatomy 0.000 claims 1
- 210000004072 lung Anatomy 0.000 claims 1
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 claims 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims 1
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 description 4
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 3
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 3
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 3
- 238000012549 training Methods 0.000 description 3
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 2
- 230000008859 change Effects 0.000 description 2
- 230000008569 process Effects 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000001276 controlling effect Effects 0.000 description 1
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B62—LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
- B62D—MOTOR VEHICLES; TRAILERS
- B62D7/00—Steering linkage; Stub axles or their mountings
- B62D7/06—Steering linkage; Stub axles or their mountings for individually-pivoted wheels, e.g. on king-pins
- B62D7/14—Steering linkage; Stub axles or their mountings for individually-pivoted wheels, e.g. on king-pins the pivotal axes being situated in more than one plane transverse to the longitudinal centre line of the vehicle, e.g. all-wheel steering
- B62D7/15—Steering linkage; Stub axles or their mountings for individually-pivoted wheels, e.g. on king-pins the pivotal axes being situated in more than one plane transverse to the longitudinal centre line of the vehicle, e.g. all-wheel steering characterised by means varying the ratio between the steering angles of the steered wheels
- B62D7/159—Steering linkage; Stub axles or their mountings for individually-pivoted wheels, e.g. on king-pins the pivotal axes being situated in more than one plane transverse to the longitudinal centre line of the vehicle, e.g. all-wheel steering characterised by means varying the ratio between the steering angles of the steered wheels characterised by computing methods or stabilisation processes or systems, e.g. responding to yaw rate, lateral wind, load, road condition
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B62—LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
- B62D—MOTOR VEHICLES; TRAILERS
- B62D5/00—Power-assisted or power-driven steering
- B62D5/06—Power-assisted or power-driven steering fluid, i.e. using a pressurised fluid for most or all the force required for steering a vehicle
- B62D5/20—Power-assisted or power-driven steering fluid, i.e. using a pressurised fluid for most or all the force required for steering a vehicle specially adapted for particular type of steering gear or particular application
- B62D5/22—Power-assisted or power-driven steering fluid, i.e. using a pressurised fluid for most or all the force required for steering a vehicle specially adapted for particular type of steering gear or particular application for rack-and-pinion type
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B62—LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
- B62D—MOTOR VEHICLES; TRAILERS
- B62D6/00—Arrangements for automatically controlling steering depending on driving conditions sensed and responded to, e.g. control circuits
- B62D6/04—Arrangements for automatically controlling steering depending on driving conditions sensed and responded to, e.g. control circuits responsive only to forces disturbing the intended course of the vehicle, e.g. forces acting transversely to the direction of vehicle travel
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B62—LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
- B62D—MOTOR VEHICLES; TRAILERS
- B62D9/00—Steering deflectable wheels not otherwise provided for
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Mathematical Physics (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- Steering Control In Accordance With Driving Conditions (AREA)
- Power Steering Mechanism (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich allgemein auf eine Vorrichtung zur
Lenkung eines Fahrzeugs und insbesondere auf eine Vorrichtung
zur Regelung eines Lenkungssystems eines Fahrzeugs.
Während einer Fahrzeugbewegung, wie beispielsweise einer Kur
venfahrt, wird die Bedienungs- oder Handlingdynamik des Fahr
zeugs durch verschiedene Parameter, wie den Straßenzustand,
die Reifenkennwerte, die Gewichtsverteilung, ein Bremsen,
ein Beschleunigen u. dgl. beeinflußt, die zu Übersteuerungs-
oder Untersteuerungszuständen führen können. Im Bemühen,
dieses Problem zu lösen und die Fahrzeug-Handlingdynamik kon
stantzuhalten, wurden bisher komplizierte Aufhängungslenker
systeme, Antriebs- oder Kraftübertragungsweganordnungen und
Bremssysteme vorgeschlagen. Jedoch sind für diese vorgeschla
genen Systeme relativ viele Teile und Bauelemente notwendig,
die in unerwünschter Weise die Kompliziertheit und die Grö
ßenabmessungen des Systems erhöhen.
Die vorliegende Erfindung befaßt sich mit einer adaptiven
Lenkungsregelvorrichtung zur Einhaltung der Steuerungs- oder
Lenkstabilität eines sich bewegenden Fahrzeugs. Diese selbst
regelnde Vorrichtung umfaßt lenkbare Räder, die im folgenden
als Lenkungsräder bezeichnet werden, mit diesen verbundene
Lenkarme oder Spurhebel und einen Lenkungsmechanismus (Lenk
getriebemechanismus) zum Lenken der Lenkungsräder. Der Lenk
getriebemechanismus weist eine bewegbare Zahnstange und
eine Haupt-Lenkvorrichtung mit einem Lenkrad sowie einem
Ritzel auf, welche mit der bewegbaren Zahnstange verbun
den ist, um dieser eine Bewegung zu vermitteln. Ein Motor
oder eine Antriebsmaschine bzw. -vorrichtung verbindet die
bewegbare Zahnstange und die Lenkarme, um Lenkkräfte von der
Haupt-Lenkvorrichtung auf die Lenkungsräder zu übertragen.
Die Antriebsvorrichtung umfaßt einen ersten sowie zweiten
Teil, die relativ zueinander bewegbar sind. Der erste Teil
ist mit der bewegbaren Zahnstange verbunden, während der
zweite Teil am Lenkarm angeschlossen ist. Eine Meßvorrich
tung ist vorgesehen, um einen aktuellen Giergrad des Fahr
zeugs zu messen. Ein Steuerungsmechanismus dient dazu, einen
gewünschten Giergrad für das Fahrzeug zu bestimmen und in Ab
hängigkeit von einem Vergleich des gewünschten und des aktu
ellen Giergrades ein Ausgangssignal zu erzeugen. Der Steue
rungsmechanismus ist betrieblich mit der Antriebsvorrichtung
verbunden, so daß diese in Abhängigkeit von dem genannten
Ausgangssignal betätigt wird, um die Lenkungsräder unabhängig
von der Bewegung der bewegbaren Zahnstange zu lenken.
Die Antriebsvorrichtung kann einen Fluidmotor umfassen, wobei
der erste Teil einen Fluidzylinder und der zweite Teil einen
Kolben einschließt.
Alternativ kann die Antriebsvorrichtung einen Elektromotor
(E-Motor) enthalten, wobei der erste Teil der Antriebsvor
richtung ein mit der Zahnstange verbundenes Gehäuse und der
zweite Teil der Antriebsvorrichtung eine auf einen mit einem
Gewinde versehenen Außenumfang einer Spurstange geschraubte
Mutter mit einem Innengewinde umfaßt.
Vorzugsweise ist die Zahnstange ein hohlzylindrisches Bau
teil, das in einem hohlen oder rohrförmigen Gehäuse aufgenom
men ist. Mit Hilfe von elastischen Lagermuffen ist dieses Ge
häuse am Rahmen des Fahrzeugs befestigt. Die Zahnstange ist
exzentrisch mit Bezug zur Spurstange angeordnet, um einen
radialen, in der Dicke vergrößerten Abschnitt für die Zahn
stange zu bestimmen, in welchem die Zähne ausgebildet sind.
Die Aufgabe wie auch die Merkmale und Vorteile der Erfindung
werden aus der folgenden, auf die Zeichnungen Bezug nehmenden
Beschreibung von bevorzugten Ausführungsformen des Erfindungs
gegenstandes deutlich. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Perspektivdarstellung einer ersten
Ausführungsform eines Lenkgetriebemechanismus gemäß
der Erfindung für die Lenkungsräder eines Fahrzeugs;
Fig. 2 ein Schema einer ersten Ausführungsform eines Steuer
mechanismus für den Lenkgetriebemechanismus gemäß der
Erfindung;
Fig. 3 einen Flußplan für die Steuerung, die bei dem Me
chanismus von Fig. 2 zur Anwendung kommt;
Fig. 4 ein Schema einer zweiten Ausführungsform eines Steuer
mechanismus für den Lenkgetriebemechanismus gemäß der
Erfindung;
Fig. 5 einen Flußplan für die Steuerung, die bei dem Me
chanismus von Fig. 4 zur Anwendung kommt;
Fig. 6 eine schematische Perspektivdarstellung einer zwei
ten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Lenkge
triebemechanismus für die Lenkungsräder des Fahrzeugs;
Fig. 7 eine schematische Darstellung eines Teils des
Mechanismus von Fig. 6;
Fig. 8 eine Frontansicht einer dritten Ausführungsform
eines Lenkgetriebemechanismus zur Lenkung der
Lenkungsräder;
Fig. 8a den Schnitt nach der Linie A-A in der Fig. 8;
Fig. 8b einen Axial-Teilschnitt des Lenkgetriebemechanis
mus von Fig. 8 in vergrößertem Maßstab;
Fig. 9 eine Frontansicht einer vierten Ausführungsform
eines Lenkgetriebemechanismus zur Lenkung der
Lenkungsräder;
Fig. 9a den Schnitt nach der Linie A-A in der Fig. 9;
Fig. 9b den Schnitt nach der Linie B-B in der Fig. 9;
Fig. 10 eine Frontansicht einer fünften Ausführungsform
eines Lenkgetriebemechanismus zur Lenkung der
lenkbaren Räder;
Fig. 10a den Schnitt nach der Linie A-A in der Fig. 10;
Fig. 10b einen Schnitt nach der Linie B-B in der Fig. 10
für eine erste Ausbildungsmöglichkeit;
Fig. 10c einen Schnitt nach der Linie B-B in der Fig. 10
für eine zweite Ausbildungsmöglichkeit;
Fig. 11 eine teilweise aufgebrochene Frontansicht einer
sechsten Ausführungsform eines Lenkgetriebemecha
nismus für lenkbare Räder;
Fig. 11a den Schnitt nach der Linie A-A in der Fig. 11;
Fig. 11b eine vergrößerte Darstellung des in Fig. 11
aufgebrochenen Teils;
Fig. 12a eine Draufsicht auf einen Teil eines Lenkgetriebe
mechanismus für Lenkungsräder in einer siebenten
Ausführungsform gemäß der Erfindung;
Fig. 12b eine Teil-Seitenansicht des Mechanismus von Fig. 12a;
Fig. 13 eine schematische Perspektivdarstellung einer
achten Ausführungsform gemäß der Erfindung;
Fig. 14 eine schematische Perspektivdarstellung eines Lenk
getriebemechanismus in einer neunten Ausführungs
form gemäß der Erfindung;
Fig. 15 eine schematische Darstellung eines Teils des in
Fig. 14 dargestellten Lenkgetriebemechanismus.
Die Fig. 1 zeigt ein Lenkungssystem für ein Fahrzeug, das ein
Paar von Lenkungsrädern 12 besitzt, die über einen Lenkge
triebemechanismus betrieblich mit einem Lenkrad 14 verbun
den sind. Der Lenkgetriebemechanismus ist von der Zahnstan
gen/Ritzel-Bauart, wobei die Lenkwelle 16 ein Ritzel 18
trägt, das mit Zähnen an einer hin- und herbewegbaren Zahn
stange 20 kämmt.
An einer Erweiterung oder einem Ansatz 20A der Zahnstange 20
ist das Gehäuse 22 eines E-Motors befestigt, welcher eine
Abtriebswelle aufweist, die ein Abtriebsritzel 24 treibt.
Das Abtriebsritzel steht mit einer Schrägverzahnung einer
Mutter 26 in Eingriff, die an einer Spurstange 29 befestigt
ist, deren Enden mit einem Paar von Spurhebeln oder Lenkarmen
30 verbunden sind, welche die Lenkbewegungen auf die lenkba
ren Räder 12 übertragen.
Somit erzeugen im Betrieb die Lenkwelle 16 und das Ritzel
18 eine lineare Bewegung der Zahnstange 20 sowie des Ansat
zes 20A, und diese lineare Bewegung wird auf das Motorgehäuse
22 sowie das Abtriebsritzel 24 übertragen. Dieses Ritzel 24
erzeugt eine lineare Bewegung der Mutter 26 auf Grund des Zahn
eingriffs zwischen dem Abtriebsritzel und der Mutter 26. Eine
lineare Bewegung der Mutter 26 wird unmittelbar auf die Spur
stange 29 übertragen. Auf diese Weise kann durch ein Drehen
des Lenkrades 14 die Ausrichtung der Lenkungsräder 12 verän
dert werden.
Um eine übermäßige Über- oder Untersteuerung zu vermeiden,
schafft die Erfindung die Möglichkeit, die Radausrichtung un
abhängig von der Stellung des Lenkrades 14 zu justieren oder
einzustellen, indem der Motor oder die Antriebsvorrichtung
22 betrieben wird, um eine Drehung des Abtriebsritzels 24
und eine daraus resultierende lineare Bewegung der Mutter
26 sowie der Spurstange 29 hervorzurufen.
Die Betätigung des Motors 22 wird durch elektrische Signale
von einem Steuergerät 32 bewirkt, welches Signale, die von
einem Lenkwinkel sowie der Fahrgeschwindigkeit abhängen,
verarbeitet, um einen gewünschten Giergrad zu bestimmen,
und diesen gewünschten Giergrad mit einem aktuellen Gier
grad vergleicht, um den Reifen- oder Laufwinkel zu regeln.
Der Giergrad kann als der Drehungsgrad des Fahrzeugs um eine
vertikale Achse bestimmt werden.
Das Signal für den Lenkwinkel δ wird von einem üblichen
Lenkwinkelfühler 25 geliefert, der mit der Lenkwelle 16 des
Fahrzeugs in Wirkverbindung steht. Das Signal für die Fahr
geschwindigkeit V wird durch übliche Raddrehzahlfühler 28A er
zeugt, die betrieblich mit allen Straßenrädern des Fahrzeugs
verbunden sind. Wenn die Raddrehzahlen unterschiedlich sind,
so wird das Steuergerät einen Mittelwert aus diesen ableiten.
Ein aktueller Giergrad wird durch einen üblichen Giergradfüh
ler, wie einen Kreisel oder ein Gyroskop 27, gemessen.
Ein gewünschter Giergrad Rd wird durch das Steuergerät in Über
einstimmung mit der folgenden Beziehung gemessen:
Hierin ist Rd der gewünschte Giergrad, L der Radstand des Fahr
zeugs, d. h. der Abstand zwischen der Vorder- und Hinterachse,
g die Erdbeschleunigung, δ der Lenkwinkel, V die Fahrgeschwin
digkeit und K eine Konstante größer als 0° und nicht größer
als 1°, um einen neutralen oder gering untersteuerten Zustand
zu erlangen.
Nach Bestimmen des gewünchten Giergrades Rd in der obigen
Weise vergleicht das Steuergerät den gewünschten Giergrad
Rd mit dem aktuellen Giergrad Ra. Ist Ra = Rd, so ist eine
Lenkungsjustierung nicht notwendig. Ist Ra < Rd, dann ist ein
Untersteuerungszustand vorhanden, der erfordert, daß die Größe
des Laufwinkels vergrößert wird. Ist Ra < Rd, dann ist ein
Übersteuerungszustand gegeben, der es notwendig macht, die
Größe des Laufwinkels zu vermindern. Die Richtung, in der
das Abtriebsritzel 24 gedreht wird, ist davon abhändig,
welcher der Werte Ra und Rd größer ist, und der Größenwert
der Drehung des Abtriebsritzels 24 hängt von der Größe im
Unterschied zwischen den Werten Ra sowie Rd ab. Die Drehung
des Abtriebsritzels 24 dauert an, bis das Steuergerät fest
stellt, daß Ra = Rd ist.
In den Fig. 4 und 5 ist ein weiterer Aspekt einer Regelung
gemäß der Erfindung dargestellt, wobei eine andere Art und
Weise zur Bestimmung des aktuellen Giergrades zur Anwendung
kommt. Anstelle eines Giergradfühlers werden in diesem Fall
übliche vordere und hintere Querbeschleunigungsfühler (G-
Kraftfühler) 40 und 42 benutzt. Die gemessene vordere und
hintere Querbeschleunigung werden in einen vorderen bzw.
hinteren Quergeschwindigkeitswert Vf bzw. Vr durch das Steu
ergerät umgewandelt, so daß der aktuelle Giergrad Ra gemäß der
folgenden Beziehung bestimmt werden kann:
worin N der Abstand zwischen dem vorderen und hinteren Quer
beschleunigungsfühler 40, 42 ist.
In den Fig. 6 und 7 ist eine zweite bevorzugte Ausführungs
form für einen Lenkgetriebemechanismus gemäß der Erfindung
dargestellt, wobei der E-Motor durch einen Fluidmotor 50 er
setzt worden ist, welcher einen Fluidzylinder 52 umfaßt, in
dem ein hin- und herbewegbarer Kolben 54 angeordnet ist. Mit
den entgegengesetzten Stirnseiten des Kolbens 54 sind jeweils
Kolbenstangen 56 und 56′ verbunden, die aus entgegengesetzten
Enden des Zylinders 52 nach außen ragen. Innerhalb dieses Zy
linders ist ein Paar von Federn 58, 58′ angeordnet, die den
Kolben 54 in eine mittige Lage innerhalb des Zylinders 52
drücken.
Eine durch den Motor des Fahrzeugs betriebene Ölpumpe 60 för
dert unter Druck stehendes Fluid zu einem Magnet-Dreiwegeven
til 62, dessen Stellung durch ein Signal vom Steuergerät 32
bestimmt wird. In der Fluidleitung zwischen der Pumpe 60 und
dem Ventil 62 kann ein Speicher 64 vorgesehen sein, um Schwan
kungen oder Vibrationen im Öldruck zu dämpfen.
Im Betrieb wird ein Lenken der Räder 12 durch das Lenkrad 14
und die Zahnstangen/Ritzel-Kopplung 18, 20 bewirkt. Eine
lineare Bewegung der Zahnstange 20 wird auf den fest an der
Zahnstange 20 angebrachten Ansatz 20A, der den Zylinder 52
trägt, übertragen. Eine Linearbewegung dieses Zylinders 52
wird dann auf die Spurhebel 66 übertragen, die an die
äußeren Enden der Kolbenstangen 56 und 56′ angeschlossen
sind. In dem Fall, da das Steuergerät 32 einen Unter- oder
Übersteuerungszustand feststellt, wird das Magnetventil 62
durch ein elektrisches Ausgangssignal vom Steuergerät 32 betä
tigt, um den Kolben 54 in einer von zwei Richtungen zu ver
schieben, so daß die Räder 12 unabhängig von der Stellung des
Lenkrades 14 verschwenkt werden, wodurch die notwendige Kor
rektur im Laufwinkel hervorgerufen wird.
Unter Bezugnahme auf die Fig. 8, 8a und 8b wird eine dritte
Ausführungsform gemäß der Erfindung erläutert, die in Überein
stimmung mit dem gesamten, in den Fig. 2-5 offenbarten
selbstregelnden Lenkungssystem arbeitet. Die Lenkungsvorrich
tung 300 umfaßt ein hohlzylindrisches Lenkgetriebegehäuse 302,
das innen in Schellen 304, die am Rahmen des Kraftfahr
zeugs befestigt sind, aufgenommenen Geradführungen 303 ge
lagert ist. Die Geradführungen 303 lassen eine freie seit
liche Bewegung des Gehäuses 302 in einem begrenzten Ausmaß zu.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform hat es sich für ein Fahr
zeug herausgestellt, daß für eine wirksame und leistungsfähige
adaptive Lenkungsregelung dem Gehäuse 302 eine freie Bewegung
über etwa 12 mm erlaubt werden soll. Selbstverständlich werden
für Fahrzeuge eines anderen Typs unterschiedliche Bereiche für
eine zulässige Bewegung verwendet. Innerhalb der Schellen 304
und um die Geradführungen 303 herum sind elastische Lagermuf
fen 322 angeordnet, um Vibrationen des Gehäuses 302 zu dämpfen.
Die Schellen 304 sind mit Hilfe von Schrauben 305 am Fahrzeug
rahmen befestigt.
Die Fig. 8b zeigt den Lenkmechanismus 310 im einzelnen, der
ein einstückig ausg 28500 00070 552 001000280000000200012000285912838900040 0002004103067 00004 28381ebildetes, seitwärts ragendes Teil 302a
des Gehäuses 302 aufweist. Eine obere Lenkwelle 326 ist an
ihrem einen Ende mit dem Lenkrad und an ihrem anderen Ende mit
einer unteren Lenkwelle 327 gekoppelt, die innerhalb des Ge
häuses 302 angeordnet ist und von mehreren Lagern 329 abge
stützt wird. Um die untere Lenkwelle 327 herum ist ein mit
dieser drehbares Ritzel 324 angeordnet.
Eine Spurstange 307 ist innerhalb des Gehäuses 302 derart ange
ordnet, daß sie mit Bezug zu diesem in der axialen Längsrich
tung frei bewegbar ist. An jedem ihrer Enden ist die Spurstan
ge 307 mit außerhalb des Gehäuses 302 befindlichen Kugelge
lenken oder -verbindungen 309 versehen. Die Öffnungen aufwei
senden Stirnseiten des Gehäuses 302 sind durch Faltenbalgman
schetten 306 abgedeckt. Die Kugelgelenke 309 sind mit Spur
hebeln oder Lenkarmen 308 versehen, die an die Lenkungsräder
des Fahrzeugs angeschlossen sind.
Die Spurstange 307 weist eine an ihrer Außenfläche über einen
Teil ihrer Länge ausgebildete Spurstangen-Zahnleiste 307′ auf,
welche mit dem Ritzel 324 kämmt, so daß bei einer üblichen
Lenkung ein Drehen des Lenkrades eine entsprechende Drehung
der Lenkwellen 326 sowie 327 und eine Drehung des Ritzels 324
hervorruft. Diese Drehung des Ritzels 324 bewirkt auf Grund
dessen Eingriffs mit der Zahnleiste 307′ eine Querbewegung
der Spurstange 307 innerhalb des Gehäuses 302. Durch diese Be
wegung der Spurstange 307 mit Bezug zum Fahrzeug wird eine
entsprechende, in Querrichtung verlaufende Gewegung der Lenk
arme 308 durch die Kugelgelenke 309 erzeugt, so daß die gelenk
ten Räder des Fahrzeugs eine Schwenkbewegung ausführen. Da
die Lenkwelle 327 und das Ritzel 324 gegen eine Querbewegung
mit Bezug zum Gehäuse 302 festgelegt sind und das Ritzel 324
mit der Zahnleiste 307′ kämmt, wird zusätzlich die Spurstange
307 zusammen mit dem Gehäuse 302 in der Querrichtung bewegt,
wann immer das Gehäuse 302 eine Querbewegung innerhalb der
Schellen 304 ausführt.
Wie die Fig. 8 zeigt, ist eine Verbindungsplatte 312 einteilig
an der Außenfläche des Gehäuses 302 an einer Stelle zwischen
den Schellen 304 angebracht und steht vom Gehäuse aus vor.
Ein Fluidzylinder 318 ist im wesentlichen parallel zum Ge
häuse 302 angeordnet und enthält einen Kolben 317, der das
Innere des Zylinders 318 in eine linke sowie rechte Kammer
318a bzw. 318b unterteilt. Der Zylinder 318 ist durch Träger
320 am Fahrzeugrahmen befestigt. Obwohl das nicht dargestellt
ist, sind im Zylinder zwei Federn wie die Federn 58 und 58′
von Fig. 7 enthalten, um den Kolben 317 innerhalb des Zylinders
318 in eine Mittenlage zu drücken.
An der einen Stirnfläche des Kolbens 317 ist eine mit diesem
einstückige Kolbenstange 316 angebracht, die einen äußeren
Endabschnitt 316a aufweist, welcher durch eine Öffnung in
einer Stirnfläche des Zylinders 318 aus diesem herausragt und
sich durch ein Loch in der Verbindungsplatte 312 erstreckt.
Die Kolbenstange 318 ist durch Muttern 314 an der Platte 312
befestigt, so daß eine Bewegung der Stange 316 eine entspre
chende Axialbewegung des Gehäuses 302 in der Querrichtung
hervorruft. Der Zylinder 318 umfaßt ein Paar von durch seine
Außenfläche sich erstreckende Öffnungen, von denen je eine
auf jeweils einer Seite des Kolbens 317 vorhanden ist. Eine
Fluidleitung 313a bzw. 313b verbindet durch diese Öffnungen
jede Kammer 318a bzw. 318b mit einem Magnet-Dreiwegeventil
62, das in Fig. 7 gezeigt ist, und zwar auf dessen einer
Seite. Die andere Seite des Dreiwegeventils 62 ist durch wei
tere Fluidleitungen 315a und 315b mit einem Vorratsbehälter
67 verbunden. Eine Pumpe 60 liegt in der Leitung 315b zwischen
dem Vorratsbehälter 67 und dem Magnet-Dreiwegeventil 62.
Das Dreiwegeventil 62 wird vom Steuergerät 32 betätigt, um es
in eine seiner drei Stellungen auf der Grundlage des Vergleichs
des aktuellen Giergrades mit dem gewünschten Giergrad, wie
unter Bezugnahme auf die Fig. 2-5 erläutert wurde, zu brin
gen. Wenn der gewünschte Giergrad kleiner als der aktuelle
Giergrad ist, d. h., das Fahrzeug wird stärker als gewünscht
gedreht, so ist es vor allem notwendig, die gelenkten Räder
in eine Richtung zu schwenken, die zu der durch den Lenkungs
eingang angegebenen Richtung entgegengesetzt ist. Wenn bei
spielsweise das Fahrzeug so gelenkt wird, daß die Räder entge
gen dem Uhrzeigersinn verschwenkt werden, so ist es notwendig,
die Räder im Uhrzeigersinn einzuschlagen, um eine Selbstrege
lung auszuführen. Deshalb wird das Dreiwegeventil 62 durch das
Steuergerät in eine derartige Position gebracht, in welcher
die die Pumpe 60 enthaltende Leitung 315b mit der linken Kam
mer 318b und die unmittelbar an den Vorratsbehälter 67 ange
schlossene Leitung 315a mit der rechten Kammer 318a verbunden
werden. Der Druck in der Kammer 318b wird sich gegenüber dem
Druck in der Kammer 318a erhöhen, wodurch der Kolben 317 nach
rechts bewegt wird. Diese Bewegung des Kolbens 317 bewirkt
eine entsprechende, nach rechts gerichtete Querbewegung des
Gehäuses 302 auf Grund der durch die Kolbenstange 316 und die
Verbindungsplatte 312 bewirkten Kopplung. Da sich die Spur
stange 307 mit dem Gehäuse bewegt, werden auch die Spurstange
307 und die Lenkarme 308 nach rechts bewegt, was das gewünsch
te Einschlagen der Räder im Uhrzeigersinn bewirkt.
Wenn dagegen der gewünschte Giergrad größer als der aktuelle
Giergrad ist, d. h., daß das Fahrzeug weniger als gewünscht ge
dreht wird, so ist es notwendig, die gelenkten Räder in der
gleichen Richtung zu verschwenken, wie sie durch den Lenkungs
eingang angegeben ist. Wird beispielsweise das Fahrzeug so ge
lenkt, daß die Räder entgegen dem Uhrzeigersinn verschwenkt
werden, so ist es notwendig, die Räder noch weiter entgegen
dem Uhrzeigersinn einzuschlagen, um die adaptive Regelung zu
bewerkstelligen. Deshalb wird das Dreiwegeventil 62 durch das
Steuergerät 32 in eine Stellung gebracht, in welcher die die
Pumpe 60 enthaltende Leitung 315b an die rechte Kammer 318a
und die Leitung 315a von der linken Kammer 318b unmittelbar
an den Behälter 67 angeschlossen wird. Der Druck in der Kammer
318b wird sich gegenüber dem Druck in der Kammer 318a vermin
dern, so daß der Kolben 317 nach links bewegt wird. Diese Be
wegung des Kolbens 317 führt zu einer entsprechenden, nach
links gerichteten Querbewegung des Gehäuses 302 auf Grund der
durch die Kolbenstange 316 und die Verbindungsplatte 312 bewirk
ten Kopplung. Da die Spurstange 307 eine Bewegung mit dem Gehäu
se 302 ausführt, werden diese Stange 307 und die Lenkarme 308
ebenfalls nach links bewegt, so daß der gewünschte Einschlag
der Räder entgegen dem Uhrzeigersinn hervorgerufen wird.
Wenn schließlich der gewünschte und der aktuelle Giergrad
einander gleich sind, so ist eine adaptive Regelung nicht er
forderlich, d. h., es ist nicht notwendig, die Spurstange 307
zusätzlich zu der oder gegen die Bewegung, die durch den üb
lichen Lenkvorgang hervorgerufen wird, zu bewegen. Deshalb
wird das Dreiwegeventil 62 durch das Steuergerät 32 in eine
Position gebracht, in welcher die Leitungen 315a und 315b
von den Leitungen 313a und 313b getrennt sind, und damit wird
sich der Druck in den Kammern 318a und 318b nicht ändern und
keine weitere Bewegung des Gehäuses 302 auftreten. Wenn die
durch den Lenkmechanismus 310 hervorgerufene Richtung in
der Regelung der Lenkung im Uhrzeigersinn einer Drehung ver
läuft, dann wird selbstverständlich die umgekehrte Regelung
zur Durchführung kommen.
Unter Bezugnahme auf die Fig. 9, 9a und 9b wird eine adaptive
Lenkungsregelung gemäß einer vierten Ausführungsform erläu
tert, die der Regelung gemäß der dritten Ausführungsform
ähnlich ist, weshalb gleiche Bezugszahlen für gleiche Elemente
wie in Fig. 8, 8a und 8b benutzt werden. Obwohl das im einzel
nen nicht gezeigt ist, ist der Lenkmechanismus 310 demjenigen
der Fig. 8b identisch. Das Lenkgetriebegehäuse 402 umfaßt zwei
Teile, nämlich ein linkes Teil 402a und ein rechtes Teil 402b,
die innerhalb eines Außengehäuses oder -mantels 408 unterein
ander verbunden sind. Am linken Teil 402a ist ein von einem
Umfangsbereich einer offenen Stirnfläche dieses Teils ausgehen
des ringförmiges und vorstehendes Kragenteil 406 ausgebildet,
dessen Inneres mit einem Gewinde versehen ist. Vom rechten Teil
402b geht ein ringförmiges, vorragendes Halsteil 404 im inne
ren Bereich der offenen Stirnfläche aus. Dieses Halsteil 404
weist an seinem äußersten Ende 404a ein Außengewinde auf.
Das Außengewinde am Endstück 404a wird in das Innengewinde
des Kragenteils 406 eingeschraubt, um die beiden Teile mitein
ander zu verbinden, wodurch auf Grund der abgestuften Ausbil
dung des Halsteils 404 ein Ringspalt oder -raum 407 im Gehäu
se 402 entsteht. Der Außenmantel 408 ist fest am Fahrzeugrah
men angebracht und weist einen an der Innenfläche einer zen
tralen Stelle ausgebildeten, einwärts ragenden Ringbund 408a
auf. Das Lenkgetriebegehäuse 402 ist innerhalb des Außenman
tels 408 so angeordnet, daß der Ringbund 408a innerhalb des
Ringraumes 407 liegt, so daß zwischen dem Außenmantel 408 und
dem Lenkgetriebegehäuse 402 beidseits des Ringbundes 408a eine
linke und eine rechte Fluidkammer 412a bzw. 412b gebildet wer
den. Bei dem Aufbau des Mechanismus wird zuerst das linke
Teil 402a von der einen Seite des Außenmantels 408 her ein
gesetzt, worauf das rechte Teil 402b von der anderen Seite
her durch den Ringbund 408a hindurch eingeführt wird, so daß
die beiden Teile miteinander verschraubt werden können.
Zwischen dem Lenkgetriebegehäuse 402 und dem Außenmantel 408
sind Kugeln 413 in einer Vielzahl angeordnet, die dem Lenkge
triebegehäuse 402 eine freie Bewegung in Querrichtung erlauben.
Dichtungselemente 416 verhindern ein Durchlecken des Fluids
von den Fluidkammern 412a und 412b. Durch den Außenmantel 408
ziehen sich auf jeder Seite des Ringbundes 408a Öffnungen 414,
über welche die Kammern 412a sowie 412b mit Hilfe von Leitun
gen 416a und 416b mit dem Magnet-Dreiwegeventil wie im Fall
der Fig. 8 verbunden sind. Dieses Dreiwegeventil 62 ist darüber
hinaus mit einem Speicher 67 durch Fluidleitungen 418a und
418b verbunden, wobei in der Leitung 418b eine Pumpe 60 liegt.
Die adaptive Lenkungsregelung wird in gleichartiger Weise, wie
das mit Bezug zur Fig. 8 beschrieben wurde, durchgeführt der
art, daß das Dreiwegeventil 62 auf der Grundlage des Vergleichs
zwischen dem aktuellen und dem gewünschten Giergrad zwischen
seinen Stellungen verlagert wird, um den Druck in der einen
der Fluidkammern mit Bezug zum Druck in der anderen dieser Kam
mern zu erhöhen. Es ist jedoch darauf hinzuweisen, daß bei
spielsweise dann, wenn der Druck in der Kammer 412a gegenüber
demjenigen in der Kammer 412b erhöht wird, das Lenkgetriebe
gehäuse 402 nach links bewegt wird, so daß die Kammer 412a
in ihrem Volumen zunimmt, während das Volumen der Kammer 412b
verkleinert wird. In allen anderen Punkten verläuft die adapti
ve Regelung identisch zu der in Verbindung mit Fig. 8 erläuter
ten Regelung.
Unter Bezugnahme auf die Fig. 10, 10a, 10b und 10c wird eine
adaptive Lenkungsregelung gemäß einer fünften Ausführungsform
der Erfindung erläutert und gezeigt. Die Lenkungsvorrichtung
300′ umfaßt ein Lenkgetriebegehäuse 302, das dem Gehäuse 302
von Fig. 8 völlig gleich ist. Die Verbindungsplatte 312 ragt
von der Außenoberfläche des Gehäuses 302 vor und hat ein Loch.
Die fünfte Ausführungsform umfaßt zwei Ausbildungsmöglichkei
ten, die in den Fig. 10b bzw. 10c dargestellt sind. Gemäß die
sen Ausbildungsmöglichkeiten erstreckt sich entweder eine Ge
windespindel 332′ oder eine Gewindestange 332 durch das Loch
oder die Bohrung in der Verbindungsplatte. Gewindespindel und
-stange sind im wesentlichen parallel zum Gehäuse 302 angeord
net und ihre Drehung bewirkt jeweils eine Bewegung der Verbin
dungsplatte 312 in der Querrichtung, so daß das Gehäuse 302
in dieser Querrichtung verschoben wird. In beiden Ausführungs
möglichkeiten wird die Spindel oder Stange durch einen E-Motor
338 gedreht, der am Fahrzeugaufbau durch Träger 320 gehalten
ist. Der Betrieb des E-Motors 338 wird durch eine Energie
quelle 340 geregelt, die ihrerseits vom Steuergerät 32 auf der
Grundlage eines Vergleichs des aktuellen sowie gewünschten
Giergrades betrieben wird, um die Verbindungsplatte 312 sowie
das Gehäuse 302 zur Ausführung der adaptiven Regelung, wie im
Zusammenhang mit den Ausführungsformen nach den Fig. 8 und 9
beschrieben wurde, zu bewegen.
Die Fig. 10b zeigt die erste Ausführungsmöglichkeit. Ein Ku
gelumlaufmechanismus 334 umfaßt einen Kugelkäfig 330, der
fest in der Bohrung der Platte 312 angeordnet ist. Der Ku
gelkäfig 330 umgreift die Gewindestange 332, und eine Mehr
zahl von Kugeln 336 ist innerhalb des Kugelkäfigs 330 unter
gebracht. Diese Kugeln 336 befinden sich auch innerhalb der
Gänge der Gewindestange 332 und deren Drehung führt dazu,
daß die Kugeln 336 um die Stange 332 und in deren Gewindegän
gen umlaufen, wodurch eine Bewegung des Käfigs 330 und der
an diesem angebrachten Platte 312 in der Querrichtung bewirkt
wird, was eine Bewegung des Gehäuses 302 in der Querrichtung
zur Folge hat.
Die Fig. 10c zeigt die zweite Ausführungsmöglichkeit, wobei
eine Spindelmutter 334′ fest im Loch der Platte 312 gehalten
ist. Die Platte 312 bzw. die Spindelmutter 334′ umgreifen die
Gewindespindel 332′, welche im wesentlichen parallel zum Gehäu
se 302 angeordnet ist. Eine Drehung der Gewindespindel 332′
führt zu einer Bewegung der Spindelmutter 334′ und der mit die
ser verbundenen Platte 312 in der Querrichtung, so daß auch
das Gehäuse 302 quer verfahren wird.
Eine sechste Ausführungsform gemäß der Erfindung ist in den
Fig. 11, 11a und 11b gezeigt. Der Lenkgetriebemechanismus
500 umfaßt ein ortsfestes Lenkgetriebegehäuse 501, das durch
Schellen 534 am Fahrzeugrahmen gehalten ist. Elastische Lager
muffen 536 sind zwischen der Außenfläche des Gehäuses 501 und
den Schellen 534 angeordnet. Die Spurstange 504 ist in dem
rohrförmigen Gehäuse 501 aufgenommen und darin in Querrichtung
bewegbar. An ihrem äußersten rechten Ende weist die Spurstange
504 einen exzentrischen Zahnstangenabschnitt 502 auf. Darüber
hinaus sind die Enden der Spurstange 504, die sich über das
Gehäuse 501 hinaus erstrecken, mit Kugelgelenken 505 und Spur
hebeln oder Lenkarmen 506, welche an die Lenkungsräder ange
schlossen sind, versehen. Am Gehäuse 501 ist mit diesem ein
stückig ein seitwärts ragendes Teil 510 ausgebildet. Gemäß
Fig. 11b ist eine untere Lenkwelle 526 innerhalb dieses Teils
510 quer zur Spurstange 504 und zum Zahnstangenabschnitt 502
angeordnet. Es ist hier zu bemerken, daß der Winkel der Lenk
welle 526 in Fig. 11b unterschiedlich zu dem in Fig. 11 gezeig
ten Winkel ist, daß es jedoch klar ist, die eine oder andere
Ausrichtung für die mit der Erfindung verfolgten Zwecke anzu
wenden. Die Lenkwelle 526 weist einen ringförmigen, vertief
ten Abschnitt 526b und beidseits dieses Abschnitts eine Außen
fläche 526a mit Keilnuten auf.
Die Lenkwelle 526 wird von einem drehbaren Ritzel 524 umschlos
sen, das in einem mittigen Bereich mit einer glatten Innenflä
che 524b und beidseits dieser Innenfläche mit einer mit Keil
nuten versehenen Innenfläche 524a versehen ist. Die Keilnuten
fläche 524a ist mit der Keilnuten-Außenfläche 526a der Lenkwel
le 526 in Eingriff, so daß das Ritzel 524 mit dieser Welle
526 drehbar ist. Zusätzlich ist zwischen den Flächen 524b und
526b ein Spalt 527 gebildet, in welchem mehrere Lagerkugeln
528 aufgenommen sind. An jedem Ende des Spalts 527 sind Sperr
elemente 529 angeordnet, die das Ausmaß der Bewegung der Lager
kugeln 528 im Spalt 527 begrenzen. Das Vorhandensein von Lager
kugeln 528 oder Kugellagern im Spalt 527 ermöglicht dem Ritzel
524 eine Bewegung in translatorischer Weise längs der Lenkwel
le 526 in deren Achsrichtung. Das Ritzel 524 kämmt mit dem
Zahnstangenabschnitt 502, so daß die Drehung der Welle 526
durch das Lenkrad und die entsprechende Drehung des Ritzels
524 zu einer üblichen, in axialer Querrichtung verlaufenden
Lenkbewegung des Zahnstangenabschnitts 502 und somit der Spur
stange 504 führen, wie mit Bezug zu Fig. 8 beschrieben wurde.
Das Ritzel 524 ist an seinem einen Ende mit einem vorstehen
den Ringkragen 524c versehen, der radial von der Lenkwelle 526
nach außen ragt. Um diesen Ringkragen 524 herum ist ein Fluid
zylinder 530 so angeordnet, daß der Ringkragen 524c das Innere
des Zylinders 530 in eine erste sowie zweite Kammer 530a bzw.
530b unterteilt, die mit dem Magnet-Dreiwegeventil 62 verbun
den sind. Wie im Fall der Fig. 8 wird der Druck in den Kammern
530a und 530b durch das Steuergerät 32 geregelt, das die Stel
lung des Dreiwegeventils 62 verändert, um die Pumpe 60 mit der
einen oder der anderen oder keiner der Kammern zu verbinden,
was vom Vergleich des aktuellen und des gewünschten Giergrades
abhängt. Durch Erhöhen des Drucks in der einen der Kammern
530a oder 530b bewegt sich der Ringkragen 524c in Abhängigkeit
von der auf der einen Stirnfläche mit Bezug zur anderen Stirnflä
che erzeugten Druckdifferenz. Eine Bewegung des Ringkragens
524c führt zu einer entsprechenden translatorischen Längsbewe
gung des Ritzels 524 mit Bezug zur Welle 526 und translatori
schen Querbewegung mit Bezug zum Zahnstangenabschnitt 502,
wodurch der Zahnstangenabschnitt 502 und damit die Spurstange
504 zu einer Querbewegung zusätzlich zu der durch das Drehen
des Ritzels 524, was auf der Drehung der Welle 526 beruht,
hervorgerufenen Querbewegung gebracht werden. Die weitere
Querbewegung des Zahnstangenabschnitts 502 ist entweder diesel
be oder die entgegengesetzte Richtung zu der durch die Dre
hung des Ritzels 524 hervorgerufene axialen seitlichen Bewe
gung, was davon abhängt, ob der aktuelle Giergrad größer oder
kleiner als der gewünschte Giergrad ist.
Die Fig. 12a und 12b zeigen eine siebente Ausführungsform eines
Lenkgetriebemechanismus gemäß der Erfindung. Eine Spurstange
602 wird durch einen geeigneten Lenkmechanismus für eine ge
wöhnliche Lenkungsregelung, z. B. die Zahnstangen/Ritzel-
Anordnung von Fig. 8b, in Querrichtung bewegt. Die Spurstange
602 umfaßt ein an ihrem einen Ende angeordnetes einstückiges
Ringrad 604. Ein Sonnenrad 608 ist zentrisch innerhalb des
Ringrades 604 angeordnet, während ein Planetenrad 606 so im
Ringrad 604 aufgenommen ist, daß es mit der Innenfläche des
Ringrades 604 und der Außenfläche des Sonnenrades 608 in Berüh
rung ist. Ein Lenkarm 610a ist an seinem einen Ende gegabelt
und um das Ringrad 604 herum zur Verbindung an seinem einen
Ende mit dem Planetenrad 606 geführt. Das andere Ende des Lenk
armes 610a ist über einen Zapfen 612 mit einem Lenkarm 610b
verbunden, welcher an das lenkbare Rad 614 angeschlossen ist.
Mit dem Sonnenrad 608 ist ein E-Motor 618 unmittelbar verbun
den, der um die Spurstange 602 herum durch eine Schelle oder
Konsole 605 fest angebracht ist. Der Motor 618 ist an der
Schelle 605 durch Schrauben 616 befestigt. Der Betrieb des
Motors 618 wird von einer Energiequelle 620 geregelt, die
der Tätigkeit des Steuergeräts 32 unterworfen ist, welches auf
der Grundlage des Vergleichs zwischen dem aktuellen und
dem gewünschten Giergrad arbeitet. Obwohl nur eine Spurstange
602 und zugeordnete Bauteile dargestellt sind, werden eine
zweite Spurstange und die zugehörigen Elemente für das zweite
Lenkungsrad selbstverständlich vorgesehen.
Im Betrieb zwingt während einer normalen Lenkungsregelung eine
Querbewegung der Spurstange 602 den Lenkarm 610a zu einer Bewe
gung in Querrichtung, was auf die Berührung zwischen dem Ring
rad 604 und dem Planetenrad 606, die translatorisch bewegt wer
den, zurückzuführen ist, so daß der Lenkarm 610b zum Schwenken
mit Bezug zum Lenkarm 610a und um den Zapfen 612 gebracht wird.
Deshalb wird das Rad 614 in die gewünschte Richtung gelenkt.
Während einer adaptiven Regelung der Lenkung wird das Sonnen
rad 608 unmittelbar durch den Motor 618 gedreht, was auch
zwangsweise dazu führt, daß das Planetenrad 606 um das Sonnen
rad 608 umläuft und dadurch eine Lenkung für das Rad 614 her
vorruft. Die Richtung und die Größe der Drehung des Sonnenra
des 608 durch den Motor 618 werden durch das Steuergerät auf
der Grundlage eines Vergleichs des aktuellen und des gewünsch
ten Giergrades geregelt, so daß die gewünschten Lenkkennwerte
erhalten werden.
Die Fig. 13 zeigt eine achte bevorzugte Ausführungsform eines
Lenkgetriebemechanismus, wobei eine mechanische Verbindung zwi
schen dem Lenkrad 14 und den Lenkungsrädern 12 nicht vorhanden
ist, vielmehr werden die Zahnstange 276 und das Ritzel 274
allein durch elektrische Signale vom Steuergerät 32 geregelt.
Dieses Steuergerät 32 ist elektrisch mit einem E-Motor 270
verbunden, dessen Abtriebswelle 272 an das Ritzel 274 ange
schlossen ist, welches mit der Zahnstange 276 kämmt, deren
Enden Verbindung mit den Spurstangenteilen 278 haben. Die
se Spurstangenteile 278 sind mit Lenkarmen 280 ver
bunden.
Im Betrieb bewirkt die Drehung des Lenkrades 14 ein Signal,
das durch den Lenkwinkelfühler 225 erzeugt wird. Dieses
Signal wird dem Steuergerät 32 in derselben Weise, wie zur
Fig. 3 erläutert wurde, zugeführt. Somit wird das Steuerge
rät 32, wann immer das Lenkrad 14 gedreht wird, ein Steuersi
gnal an den Motor 270 abgeben, um die lenkbaren Räder 12 in
einem Größenwert zu drehen, der eine merkbare Über- oder
Untersteuerung vermeidet.
Die Fig. 14 und 15 zeigen eine neunte bevorzugte Ausführungs
form eines Lenkgetriebemechanismus, der eine Variante des vor
stehend in Verbindung mit Fig. 13 beschriebenen Mechanismus
ist insofern, als das Steuergerät 32 einen Fluidmotor oder
-antrieb regelt, der demjenigen gleichartig ist, der in Ver
bindung mit den Fig. 6 und 7 beschrieben wurde. Insofern hat
ein Fluidzylinder 290 Kolbenstangen 292 und 292′, die mit
Spurstangenteilen 294 verbunden sind. Das Ausgangssignal vom
Steuergerät 32 wird einem Magnet-Dreiwegeventil 296 zuge
führt, um von einer Pumpe 295 unter Druck gesetztes Fluid
dem Fluidzylinder 290 zum Lenken der Räder 12 zuzuführen.
Ein Speicher 297 kann in der Fluidleitung zwischen der Pumpe
295 und dem Dreiwegeventil 296 vorgesehen sein, um Schwan
kungen im Öldruck zu dämpfen.
Gemäß der Erfindung wird die Lenkstabilität eines sich bewe
genden Fahrzeugs aufrechterhalten, indem ein aktueller Gier
grad des Fahrzeugs gemessen, ein gewünschter Giergrad des
Fahrzeugs bestimmt und ein Ausgangssignal in Abhängigkeit von
einem Vergleich des aktuellen sowie gewünschten Giergrades
erzeugt wird. Der Lenkwinkel von lenkbaren Rädern des Fahr
zeugs wird in Abhängigkeit von diesem Ausgangssignal in einer
Weise geregelt, die darauf zielt, den aktuellen Giergrad mit
dem gewünschten Giergrad im wesentlichen in Übereinstimmung
zu bringen, so daß dadurch die Fahrzeugstabilität aufrechter
halten wird. Die lenkbaren Räder werden einerseits durch
ein Lenkrad und andererseits unabhängig davon durch einen
Motor im Ansprechen auf das Ausgangssignal gelenkt. Dieser
Motor kann einen Fluid- oder einen Elektromotor umfassen.
Wenngleich die Erfindung im einzelnen anhand ihrer gegenwär
tig bevorzugten Ausführungsform beschrieben wurde, so dient
das nur Erläuterungszwecken, denn die Erfindung kann in an
derer Weise mit verschiedenen Änderungen und Abwandlungen, die
dem Fachmann bei Kenntnis der vermittelten Lehre naheliegen
und in den Rahmen der Erfindung fallen, verwirklicht werden.
Claims (131)
1. Fahrzeug-Lenkgetriebe zur Verwendung mit einem Adaptiv-
Regelsystem, das einen aktuellen Lenkungszustand des Fahr
zeugs ermittelt und diesen mit einem gewünschten Lenkungs
zustand vergleicht, wobei das Lenkgetriebe umfaßt:
- - ein hohles, an dem Fahrzeug befestigtes Gehäuse (302, 402, 501), das in Querrichtung mit Bezug zum Fahrzeug frei axial beweglich ist,
- - eine Spurstange (307, 504), die innerhalb des hohlen Ge häuses angeordnet sowie mit diesem für eine gemeinsame axiale Bewegung in der Querrichtung gekoppelt und mit Bezug zu dem hohlen Gehäuse (302, 402, 501) axial beweg bar ist, so daß eine Querbewegung des Gehäuses eine Bewe gung der Spurstange hervorruft, welche an ihren entgegen gesetzten Enden an die gelenkten Räder (12) des Fahrzeugs angeschlossen ist und deren Bewegung eine Lenkschwenkung der gelenkten Räder bewirkt,
- - mit der Spurstange (307, 504) verbundene Lenkeinrichtun gen (324, 326, 327; 524, 526), die eine axiale Bewegung der Spurstange mit Bezug zum Gehäuse (302, 402, 501) zum Lenken der lenkbaren Räder (12) hervorrufen, und
- - adaptive Antriebseinrichtungen (62, 317, 318; 62, 524c), die auf den Vergleich des aktuellen sowie des gewünschten Lenkungszustandes ansprechen, um eine axiale Bewegung des Gehäuses und dadurch eine adaptive Lenkung der lenkbaren Räder zu bewirken.
2. Lenkgetriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
das Adaptivregelsystem den aktuellen Giergrad ermittelt
sowie diesen mit einem gewünschten Giergrad auf der Grund
lage der Lenkungseingangsgröße vergleicht, und die adapti
ven Antriebseinrichtungen (62, 317, 318) auf den Vergleich
des aktuellen sowie gewünschten Giergrades ansprechen, um
eine axiale Bewegung des Gehäuses (302) für eine adaptive
Lenkung der lenkbaren Räder (12) herbeizuführen.
3. Lenkgetriebe nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch eine
von einer Außenfläche des Gehäuses (302) radial vorragende
Platte (312), wobei die adaptiven Antriebseinrichtungen
(62, 317, 318) die Platte in Querrichtung bewegen und so
mit eine axiale Bewegung des Gehäuses herbeiführen.
4. Lenkgetriebe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß
die adaptiven Antriebseinrichtungen einen Zylinder (318),
einen in diesem Zylinder angeordneten Kolben (317), der das
Innere des Zylinders in eine erste sowie zweite Kammer
(318a, 318b) unterteilt, und eine mit dem Kolben sowie
der Platte (312) verbundene Stange (316) umfassen, wobei
eine Bewegung des Kolbens im Zylinder eine Bewegung der
Stange und der Platte herbeiführt.
5. Lenkgetriebe nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß
in der ersten sowie zweiten Kammer (318a, 318b) des Zylin
ders (318) Fluid enthalten ist und die adaptiven Antriebs
einrichtungen ferner eine mit der ersten sowie zweiten Kam
mer in Verbindung stehende Druckregeleinrichtung (62) um
fassen, die den Druck in einer der Kammern mit Bezug zur
anderen dieser Kammernregelt, wobei der Kolben (317) im An
sprechen auf einen an seiner einen Stirnfläche relativ zu
seiner anderen Stirnfläche durch die Druckregeleinrichtung
hervorgerufenen Druckunterschied bewegbar ist.
6. Lenkgetriebe nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß
die Druckregeleinrichtung ein Magnetventil (62) mit drei
Stellungen umfaßt, mit dem Magnetventil ein Vorratsbehälter
(67) verbunden und zwischen den Vorratsbehälter sowie das
Magnetventil eine Pumpe (60) eingeschaltet ist, daß das
Magnetventil in seiner ersten Stellung die Pumpe (60) mit
der ersten Kammer (318a) und die zweite Kammer (318b) mit
dem Vorratsbehälter verbindet, so daß unter Druck stehendes
Fluid vom Vorratsbehälter in die erste Kammer gefördert wird,
daß das Magnetventil in seiner zweiten Stellung die erste
sowie zweite Kammer von der Pumpe trennt und daß das Magnet
ventil in seiner dritten Stellung die Pumpe (60) mit der
zweiten Kammer (318b) und die erste Kammer (318a) mit dem
Vorratsbehälter (67) verbindet, so daß unter Druck stehendes
Fluid vom Vorratsbehälter in die zweite Kammer gefördert
wird.
7. Lenkgetriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
die Spurstange (307) einen Zahnstangenabschnitt (307′) auf
weist und die Lenkeinrichtungen ein drehbar innerhalb des
Gehäuses (302) an einer an den Zahnstangenabschnitt angren
zenden Stelle gelagertes Ritzel (324), das innerhalb des Ge
häuses derart fest ist, daß es mit Bezug zum Gehäuse trans
latorisch unbewegbar ist, umfassen, wobei eine Drehung des
Ritzels eine axiale Bewegung der Spurstange (307) mit Be
zug zum Gehäuse (302) hervorruft und die axiale Bewegung
des Gehäuses durch das Ritzel auf die Spurstange übertragen
wird.
8. Lenkgetriebe nach Anspruch 7, gekennzeichnet durch wenigstens
eine am Fahrzeug gehaltene Befestigungsschelle (304) sowie
eine innerhalb der Schelle angeordnete Geradführung (303),
wobei die wenigstens eine Geradführung um das hohle Gehäuse
(302) herum angeordnet ist.
9. Lenkgetriebe nach Anspruch 8, gekennzeichnet durch ein ela
stisches, Vibrationen absorbierendes Element (322), das in
nerhalb der Befestigungsschelle (304) sowie um die Geradfüh
rung (303) herum angeordnet ist.
10. Lenkgetriebe nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch wenigstens
eine am Fahrzeug gehaltene Befestigungsschelle (304) sowie
eine innerhalb der Schelle angeordnete Geradführung (303),
wobei die wenigstens eine Geradführung um das hohle Gehäuse
(302) herum angeordnet ist.
11. Lenkgetriebe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß
die Spurstange (307) einen Zahnstangenabschnitt aufweist und
die Lenkeinrichtungen ein drehbar innerhalb des Gehäuses
(402) an einer an den Zahnstangenabschnitt angrenzenden Stel
le gelagertes Ritzel, das innerhalb des Gehäuses derart fest
ist, daß es mit Bezug zum Gehäuse translatorisch unbewegbar
ist, umfassen, wobei eine Drehung des Ritzels eine axiale
Bewegung der Spurstange (307) mit Bezug zum Gehäuse hervor
ruft und die axiale Bewegung des Gehäuses durch das Ritzel
auf die Spurstange übertragen wird.
12. Lenkgetriebe nach Anspruch 11, gekennzeichnet durch wenig
stens eine am Fahrzeug gehaltene Befestigungsschelle (304)
sowie eine innerhalb der Schelle angeordnete Geradführung
(303), wobei die wenigstens eine Geradführung um das hohle
Gehäuse (402) herum angeordnet ist.
13. Lenkgetriebe nach Anspruch 12, gekennzeichnet durch ein
elastisches, Vibrationen absorbierendes Element (322), das
innerhalb der Befestigungsschelle (304) sowie um die Ge
radführung (303) herum angeordnet ist.
14. Lenkgetriebe nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch wenig
stens eine am Fahrzeug gehaltene Befestigungsschelle (304)
sowie eine innerhalb der Schelle angeordnete Geradführung
(303), wobei die wenigstens eine Geradführung um das hohle
Gehäuse (302) herum angeordnet ist.
15. Lenkgetriebe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß
die adaptiven Antriebseinrichtungen eine drehbare, durch
eine Öffnung in der Platte (312) im Eingriff mit dieser
geführte Gewindestange (332), die im wesentlichen parallel
zu dem hohlen Gehäuse (302) angeordnet ist, umfassen, wobei
eine Drehung der Gewindestange die Platte längs der Stange
und in einer Querrichtung bewegt.
16. Lenkgetriebe nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß
die adaptiven Antriebseinrichtungen des weiteren einen Kugel
umlaufmechanismus (334) mit einem in der Öffnung der Platte
(312) fest und um die Gewindestange (332) herum angeordne
ten Kugelkäfig (330) sowie eine Mehrzahl von im Kugelkäfig
und in den Gängen der Gewindestange befindlichen Kugeln
(336) umfassen, wobei eine Drehung der Gewindestange einen
Umlauf der Kugeln um diese Stange herum sowie in dem Kugel
käfig und dadurch eine Bewegung des Kugelkäfigs sowie der
Platte (312) in der Querrichtung hervorruft.
17. Lenkgetriebe nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß
die Spurstange (307) einen Zahnstangenabschnitt (307′) auf
weist und die Lenkeinrichtungen ein drehbar innerhalb des
Gehäuses (302) an einer an den Zahnstangenabschnitt angren
zenden Stelle gelagertes Ritzel (324), das innerhalb des
Gehäuses derart fest ist, daß es mit Bezug zum Gehäuse
translatorisch unbewegbar ist umfassen, wobei eine Dre
hung des Ritzels eine axiale Bewegung der Spurstange (307)
mit Bezug zum Gehäuse (302) hervorruft und die axiale Bewe
gung des Gehäuses durch das Ritzel auf die Spurstange über
tragen wird.
18. Lenkgetriebe nach Anspruch 17, gekennzeichnet durch wenig
stens eine am Fahrzeug gehaltene Befestigungsschelle (304)
sowie eine innerhalb der Schelle angeordnete Geradführung
(303), wobei die wenigstens eine Geradführung um das hohle
Gehäuse (302) herum angeordnet ist.
19. Lenkgetriebe nach Anspruch 18, gekennzeichnet durch ein ela
stisches, Vibrationen absorbierendes Element (322), das in
nerhalb der Befestigungsschelle (304) sowie um die Geradfüh
rung (303) herum angeordnet ist.
20. Lenkgetriebe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß
die adaptiven Antriebseinrichtungen eine drehbare, im wesent
lichen parallel zum Gehäuse (302) angeordnete Gewindespin
del (322′) sowie eine in einer Öffnung der Platte (312)
feste Spindelmutter (334′) umfassen, wobei eine Drehung
der Gewindespindel eine Bewegung der Spindelmutter und
Platte in der Querrichtung bewirkt.
21. Lenkgetriebe nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß
die Spurstange (307) einen Zahnstangenabschnit (307′) auf
weist und die Lenkeinrichtungen ein drehbar innerhalb des
Gehäuses (302) an einer an den Zahnstangen angrenzenden Stel
le gelagertes Ritzel (324), das innehhalb des Gehäuses der
art fest ist, daß es mit Bezug zum Gehäuse translatorisch
unbewegbar ist, umfassen, wobei eine Drehung des Ritzels
eine axiale Bewegung der Spurstange (307) mit Bezug zum
Gehäuse (302) hervorruft und die axiale Bewegung des Gehäu
ses durch das Ritzel auf die Spurstange übertragen wird.
22. Lenkgetriebe nach Anspruch 21, gekennzeichnet durch wenig
stens eine am Fahrzeug gehaltene Befestigungsschelle (304)
sowie eine innerhalb der Schelle angeordnete Geradführung
(303), wobei die wenigstens eine Geradführung um das hohle
Gehäuse (302) herum angeordnet ist.
23. Lenkgetriebe nach Anspruch 22, gekennzeichnet durch ein
elastisches, Vibrationen absorbierendes Element (322), das
innerhalb der Befestigungsschelle (304) sowie um die Gerad
führung (303) herum angeordnet ist.
24. Lenkgetriebe nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch eine
zylindrische, am Fahrzeug fest angebrachte Halterungsan
ordnung (408), in welcher das hohle Gehäuse (402) aufge
nommen ist.
25. Lenkgetriebe nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß
die adaptiven Antriebseinrichtungen einen von einer Innen
fläche der zylindrischen Halterungsanordnung (408) einwärts
ragenden Ringbund (408a) sowie einen an der Außenfläche des
hohlen Gehäuses (402) vertieften Teil, in welchem der Ring
bund (408a) angeordnet ist und den dieser in eine erste so
wie zweite Fluidkammer (412a, 412b) unterteilt, die auf
je einer Seite des Ringbundes sowie zwischen dem hohlen Ge
häuse (402) und der zylindrischen Halterungsanordnung (408)
abgegrenzt sind, und ferner eine Druckregeleinrichtung (62),
die den Druck in der einen mit Bezug zu der anderen dieser
Fluidkammern so regelt, daß zwischen beiden Fluidkammern
ein Druckunterschied entsteht, welcher eine Querbewe
gung des hohlen Gehäuses (402) innerhalb der zylindrischen
Halterungsanordnung (408) hervorruft, umfassen.
26. Lenkgetriebe nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß
die Druckregeleinrichtung ein Magnetventil (62) mit drei
Stellungen umfaßt, mit dem Magnetventil ein Vorratsbehälter
(67) verbunden und zwischen den Vorratsbehälter sowie das
Magnetventil eine Pumpe (60) eingeschaltet ist, daß das
Magnetventil in seiner ersten Stellung die Pumpe (60) mit
der ersten Kammer (412a) und die zweite Kammer (412b) mit
dem Vorratsbehälter verbindet, so daß unter Druck stehendes
Fluid im Vorratsbehälter in die erste Kammer gefördert wird,
daß das Magnetvenil in seiner zweiten Stellung die erste
sowie zweite Kammer von der Pumpe trennt und daß das Magnet
ventil in seiner dritten Stellung die Pumpe (60) mit der
zweiten Kammer (412b) und die erste Kammer (412a) mit dem
Vorratsbehälter (67) verbindet, so daß unter Druck stehen
des Fluid vom Vorratsbehälter in die zweite Kammer geför
dert wird.
27. Lenkgetriebe nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß
das hohle Gehäuse (402) ein erstes hohles Gehäuseteil (402a)
und ein zweites hohles Gehäuseteil (402b) umfaßt, daß das
zweite Gehäuseteil ein axial gerichtetes Halsteil (404)
mit verringertem Außendurchmesser besitzt und daß ein End
stück (404a) des Halsteils in einem offenen Ringkragen
(406) des ersten Gehäuseteils (402a) aufgenommen ist, wo
bei zwischen axial gerichteten Stirnflächen der beiden Ge
häuseteile, der Außenumfangsfläche des Halsteils (404) und
der Innenumfangsfläche der zylindrischen Halterungsanord
nung (408) der vertiefte, die Fluidkammern (412a, 412b)
bildende Teil abgegrenzt ist.
28. Lenkgetriebe nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, daß
die zylindrische Halterungsanordnung (408) zwei deren Wand
durchsetzende Öffnungen (414) hat, von denen jede auf je
einer Seite des Ringbundes (408a) liegt, und daß die
Druckregeleinrichtung (62) mittels dieser Öffnungen an
die beiden Fluidkammern (412a, 412b) angeschlossen ist.
29. Lenkgetriebe nach Anspruch 27, gekennzeichnet durch
eine Mehrzahl von Kugeln (413), die zwischen die Außen
fläche des hohlen Gehäuses (402) und die Innenfläche der
zylindrischen Halterungsanordnung (408) eingefügt sind.
30. Lenkgetriebe nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß
die Spurstange (307) einen Zahnstangenabschnitt (307′) auf
weist und die Lenkeinrichtungen ein drehbar innerhalb des
Gehäuses (302) an einer an den Zahnstangenabschnitt angren
zenden Stelle gelagertes Ritzel (324), das innerhalb des
Gehäuses derart fest ist, daß es mit Bezug zum Gehäuse
translatorisch unbewegbar ist, umfassen, wobei eine Dre
hung des Ritzels eine axiale Bewegung der Spurstange
(307) mit Bezug zum Gehäuse (302) hervorruft und die
axiale Bewegung des Gehäuses durch das Ritzel auf die Spur
stange übertragen wird.
31. Lenkgetriebe nach Anspruch 30, gekennzeichnet durch wenig
stens eine am Fahrzeug gehaltene Befestigungsschelle (304)
sowie eine innerhalb der Schelle angeordnete Geradführung
(303), wobei die wenigstens eine Geradführung um das hohle
Gehäuse (302) herum angeordnet ist.
32. Lenkgetriebe nach Ansrpuch 31, gekennzeichnet durch ein
elastisches, Vibrationen absorbierendes Element (322), das
innerhalb der Befestigungsschelle (304) sowie um die Ge
radführung herum angeordnet ist.
33. Fahrzeug-Lenkgetriebe zur Verwendung mit einem Adaptivregel
system, das einen aktuellen Lenkungszustand des Fahrzeugs
ermittelt und diesen mit einem gewünschten Lenkungszustand
vergleicht, wobei das Lenkgetriebe umfaßt:
- - eine Spurstange (504), die für eine axiale Bewegung in Querrichtung mit Bezug zum Fahrzeug montiert und an ihren entgegengesetzten Enden (505) an die gelenkten Räder (12) des Fahrzeugs angeschlossen ist, so daß eine axiale Bewe gung der Spurstange eine Lenkschwenkung der gelenkten Räder hervorruft, und
- - Lenkungs- sowie adaptive Antriebseinrichtungen (502, 524, 524c, 530), die mit der Spurstange (504) verbunden sind, um dieser eine axiale Bewegung mit Bezug zum Fahrzeug zur Lenkung der lenkbaren Räder zu vermitteln, und die auf einen Vergleich des aktuellen sowie gewünschten Lenkungs zustandes ansprechen, um eine weitere axiale Bewegung der Spurstange herbeizuführen und dadurch eine adaptive Len kung der gelenkten Räder zu bewerkstelligen.
34. Lenkgetriebe nach Anspruch 33, dadurch gekennzeichnet, daß
das Adaptivregelsystem den aktuellen Giergrad ermittelt so
wie diesen mit einem gewünschten Giergrad auf der Grundlage
der Lenkungseingangsgröße vergleicht und die adaptiven An
triebseinrichtungen (524c, 530) auf den Vergleich des aktu
ellen sowie gewünschten Giergrades ansprechen, um die wei
tere axiale Bewegung der Spurstange (504) für eine adaptive
Lenkung der lenkbaren Räder (12) herbeizuführen.
35. Lenkgetriebe nach Anspruch 34, dadurch gekennzeichnet, daß
die Spurstange (504) einen Zahnstangenabschnitt (502) auf
weist und die Lenkungs- sowie adaptiven Antriebseinrichtun
gen ein drehbares Ritzel (524), das quer zur Spurstange ange
ordnet ist und mit dem Zahnstangenabschnitt kämmt, umfassen,
daß das Ritzel mit Bezug zur Spurstange translatorisch be
wegbar angeordnet ist, daß ein Drehen des Ritzels die axia
le Bewegung der Spurstange zur Lenkung der lenkbaren Räder
hervorruft und daß eine translatorische Bewegung des Rit
zels die weitere axiale Bewegung der Spurstange, um eine
adaptive Lenkung zu bewerkstelligen, bewirkt.
36. Lenkgetriebe nach Anspruch 35, dadurch gekennzeichnet, daß
die Lenkungs- sowie adaptiven Antriebseinrichtungen ferner
eine drehbare, quer zur Spurstange (504) verlaufende Lenk
welle (526) enthalten, daß das Ritzel (524) um die Lenk
welle herum angeordnet sowie mit dieser drehbar ist und daß
das Ritzel mit Bezug zur Lenkwelle in deren Längsrichtung
translatorisch bewegbar ist, wobei eine Drehbewegung der
Lenkwelle eine entsprechende Drehung des Ritzels bewirkt.
37. Lenkgetriebe nach Anspruch 36, dadurch gekennzeichnet, daß
die Lenkungs- und adaptiven Antriebseinrichtungen ferner
eine translatorische Bewegung des Ritzels (524) herbeifüh
rende Einrichtungen (62, 530) umfassen.
38. Lenkgetriebe nach Anspruch 37, dadurch gekennzeichnet, daß
das Ritzel (524) an seiner einen Stirnseite einen radial
von der Lenkwelle (526) vorragenden Ringkragen (524c) be
sitzt und die eine translatorische Bewegung herbeiführen
den Einrichtungen einen um den Ringkragen herum angeord
neten Fluidzylinder (530) umfassen, dessen Inneres durch
den Ringkragen (524c) in eine erste sowie zweite Kammer
(530a, 530b) unterteilt ist.
39. Lenkgetriebe nach Anspruch 38, dadurch gekennzeichnet, daß
der Zylinder (530) in der ersten sowie zweiten Kammer
(530a, 530b) ein Fluid enthält, daß die eine translatori
sche Bewegung herbeiführenden Einrichtungen ferner eine
Druckregeleinrichtung (62) umfassen, die mit der ersten
sowie zweiten Kammer verbunden ist und den Druck in der
einen der Kammern mit Bezug zur anderen der Kammern re
gelt, und daß der Ringkragen (524c) im Ansprechen auf
einen auf einer seiner Seiten mit Bezug zur anderen
Seite durch die Druckregeleinrichtungen erzeugten Druckun
terschied eine Bewegung ausführt, welche eine entsprechen
de translatorische Bewegung des Ritzels (524) hervorruft.
40. Lenkgetriebe nach Anspruch 39, dadurch gekennzeichnet, daß
die Druckregeleinrichtung ein Magnetventil (62) mit drei
Stellungen umfaßt, mit dem Magnetventil ein Vorratsbehäl
ter (67) verbunden und zwischen den Vorratsbehälter sowie
das Magnetventil eine Pumpe (60) eingeschaltet ist, daß
das Magnetventil in seiner ersten Stellung die Pumpe (60)
mit der ersten Kammer (530a) und die zweite Kammer (530b)
mit dem Vorratsbehälter verbindet, so daß unter Druck ste
hendes Fluid vom Vorratsbehälter in die erste Kammer ge
fördert wird, daß das Magnetventil in seiner zweiten Stel
lung die erste sowie zweite Kammer von der Pumpe trennt
und daß das Magnetventil in seiner dritten Stellung die
Pumpe (60) mit der zweiten Kammer (530b) und die erste Kam
mer (530a) mit dem Vorratsbehälter (67) verbindet, so daß
unter Druck stehendes Fluid vom Vorratsbehälter in die
zweite Kammer gefördert wird.
41. Lenkgetriebe nach Anspruch 40, dadurch gekennzeichnet, daß
die Lenkwelle (526) in ihrer Außenumfangsfläche einen ring
förmigen, vertieften Abschnitt (526b) sowie an jeder Stirn
seite des vertieften Abschnitts eine Außenfläche (526a)
mit Keilnuten aufweist, daß das Ritzel (524) eine mit Keil
nuten, die mit den Keilnuten an der Lenkwellen-Außenfläche
kämmen, versehene Innenfläche (524a) besitzt und daß inner
halb des vertieften Abschnitts (526b) zwischen der Lenk
welle (526) sowie dem Ritzel (524) Kugeln (528) in einer
Mehrzahl aufgenommen sind.
42. Lenkgetriebe nach Anspruch 36, dadurch gekennzeichnet, daß
die Lenkwelle (526) in ihrer Außenumfangsfläche einen ring
förmigen, vertieften Abschnitt (526b) sowie an jeder Stirn
seite des vertieften Abschnitts eine Außenfläche (526a)
mit Keilnuten aufweist, daß das Ritzel (524) eine mit Keil
nuten, die mit den Keilnuten an der Lenkwellen-Außenfläche
kämmen, versehene Innenfläche (524a) besitzt und daß
innerhalb des vertieften Abschnitts (526b) zwischen der
Lenkwelle (526) sowie dem Ritzel (524) Kugeln (528) in
einer Mehrzahl aufgenommen sind.
43. Lenkgetriebe nach Anspruch 35, dadurch gekennzeichnet,
daß die Lenkungs- und adaptiven Antriebseinrichtungen
ferner eine translatorische Bewegung des Ritzels (524)
herbeiführende Einrichtungen (62, 530) umfassen.
44. Lenkgetriebe nach Anspruch 43, dadurch gekennzeichnet,
daß das Ritzel (524) an seiner einen Stirnseite einen von
diesem radial vorragenden Ringkragen (524c) besitzt und
die eine translatorische Bewegung herbeiführenden Ein
richtungen einen um den Ringkragen herum angeordneten
Fluidzylinder (530) umfassen, dessen Inneres durch den
Ringkragen in eine erste sowie zweite Kammer (530a, 530b)
unterteilt ist.
45. Lenkgetriebe nach Anspruch 44, dadurch gekennzeichnet,
daß der Zylinder (530) in der ersten sowie zweitenKammer
(530a, 530b) ein Fluid enthält, daß die eine translatori
sche Bewegung herbeiführenden Einrichtungen ferner eine
Druckregeleinrichtung (62) umfassen, die mit der ersten
sowie zweiten Kammer verbunden ist und den Druck in der
einen der Kammern mit Bezug zur anderen der Kammernregelt,
und daß der Ringkragen (524c) im Ansprechen auf einen auf
einer seiner Seiten mit Bezug zur anderen Seite durch die
Druckregeleinrichtungen erzeugten Druckunterschied eine
Bewegung ausführt, welche eine entsprechende translatori
sche Bewegung des Ritzels (524) hervorruft.
46. Lenkgetriebe nach Anspruch 33, gekennzeichnet durch ein
hohles Lenkgetriebegehäuse (501), das fest am Fahrzeug an
gebracht und in welchem die Spurstange (504) bewegbar an
geordnet ist.
47. Fahrzeug-Lenkgetriebe zur Verwendung mit einem Adaptiv
regelsystem, das einen aktuellen Lenkungszustand des Fahr
zeugs ermittelt und diesen mit einem gewünschten Lenkungs
zustand vergleicht, wobei das Lenkungsgetriebe umfaßt:
- - wenigstens eine Schubstange (602), die an ihrem einen Ende ein Ringrad (604) trägt,
- - ein innerhalb des Ringrades an einem zentralen Ort an geordnetes Sonnenrad (608),
- - ein innerhalb des Ringrades (604) angeordnetes, mit des sen Innenfläche sowie mit der Außenfläche des Sonnenra des (608) in Berührung befindliches Planetenrad (606), wobei eine Querbewegung der wenigstens einen Schub stange (602) und des Ringrades (604) eine Querbewegung des Planetenrades (606) und des Sonnenrades (608) her vorrufen,
- - einen ein lenkbares Rad (614) lenkenden Lenkarm (610a, 610b), der am einen Ende mit dem Planetenrad (606) und am anderen Ende mit dem lenkbaren Rad (614) verbunden ist, wobei eine Querbewegung des Planetenrades eine Be wegung des Lenkarmes sowie eine Lenkschwenkung des lenk baren Rades verursacht,
- - Antriebseinrichtungen (618, 620) zur Drehung des Sonnen rades, die unmittelbar mit dem Sonnenrad (608) gekoppelt sind sowie dessen Drehung und einen Umlauf des Planeten rades (606) um das Sonnenrad bewirken, um das lenkbare Rad zusätzlich zu der durch die Querbewegung des Plane tenrades erzeugten Lenkbewegung weiter zu verschwenken, so daß für das lenkbare Rad eine adaptive Lenkung bewerk stelligt wird, wobei der Betrieb der Antriebseinrichtun gen (618, 620) auf dem durch das Adaptivregelsystem durch geführten Vergleich beruht.
48. Lenkgetriebe nach Anspruch 47, dadurch gekennzeichnet,
daß das Adaptivregelsystem den aktuellen Giergrad ermit
telt sowie diesen mit einem gewünschten Giergrad auf
der Grundlage der Lenkungseingangsgröße vergleicht und
der Betrieb der Antriebseinrichtungen (618, 620) zur
Drehung des Sonnenrades (608) auf dem Vergleich des ak
tuellen sowie gewünschten Giergrades beruht.
49. Lenkgetriebe nach Anspruch 48, gekennzeichnet durch
eine Spurstange, wobei die wenigstens eine Schubstange
(602) zwei in Querrichtung bewegbare Schubstangenteile,
von denen jeweils eines an jedem Ende der Spurstange
angebracht ist, und ein Ringrad (604), ein Sonnenrad
(608), ein Planetenrad (606), eine Lenkarmeinrichtung
(610a, 610b) sowie einen zugeordneten Antrieb (618, 620)
aufweist, und wobei eine Querbewegung der Spurstange
die Querbewegung der Schubstangen bewirkt.
50. Lenkgetriebe nach Anspruch 49, gekennzeichnet durch
ein hohles, am Fahrzeug befestigtes Gehäuse, wobei die
Spurstange einen Zahnstangenabschnitt besitzt und in
Querrichtung bewegbar an dem Gehäuse angeordnet ist,
und durch ein drehbar innerhalb des Gehäuses an einer
der Spurstange nahegelegenen Stelle angeordnetes Ritzel,
das im Gehäuse ortsfest ist sowie mit dem Zahnstangenab
schnitt kämmt, wobei eine Drehung des Ritzels eine Quer
bewegung der Spurstange bewirkt.
51. Lenkgetriebe nach Anspruch 50, gekennzeichnet durch
wenigstens eine am Fahrzeug gehaltene und um das Gehäu
se herum angeordnete Befestigungsschelle.
52. Lenkgetriebe nach Anspruch 51, gekennzeichnet durch
ein elastisches, Vibrationen dämpfendes Element, das in
nerhalb der Befestigungsschelle und um das Gehäuse herum
angeordnet ist.
53. Fahrzeug-Lenkgetriebe zur Verwendung mit einem Adaptiv
regelsystem, wobei das Lenkgetriebe mit lenkbaren Rädern
des Fahrzeugs zu deren Lenkung in Verbindung steht und
das Adaptivregelsystem einen aktuellen Lenkungszustand
ermittelt sowie diesen mit einem gewünschten Lenkungs
zustand vergleicht, wobei das Lenkgetriebe umfaßt:
- - Lenkeinrichtungen zur Lenkung der lenkbaren Räder des Fahrzeugs, wobei diese Lenkeinrichtungen eine Spur stange enthalten, an deren jedem Ende ein lenkbares Rad angeschlossen ist und die mit Bezug zum Fahr zeug eine Querbewegung, durch die die lenkbaren Räder gelenkt werden, ausführen kann, und
- - adaptive Lenkeinrichtungen, die an jedem Ende der Spurstange angebracht sind sowie eine adaptive Len kungsregelung der lenkbaren Räder bewerkstelligen, um diese Räder zusätzlich zu der durch die Lenkeinrich tungen bewirkten Lenkung noch weiter zu lenken, wobei dieses weitere Lenken auf dem Vergleich des aktuellen mit dem gewünschten Lenkungszustand beruht.
54. Lenkgetriebe nach Anspruch 53, dadurch gekennzeichnet,
daß das Adaptivregelsystem den aktuellen Giergrad er
mittelt sowie diesen mit einem gewünschten Giergrad
auf der Grundlage der Lenkungseingangsgröße ver
gleicht und das weitere Lenken auf dem Vergleich des
aktuellen sowie gewünschten Giergrades beruht.
55. Fahrzeug-Lenkgetriebe zur Verwendung mit einem Adaptiv
regelsystem, wobei das Lenkgetriebe mit lenkbaren Rä
dern des Fahrzeugs zu deren Lenkung in Verbindung
steht und das Adaptivregelsystem einen aktuellen Len
kungszustand ermittelt sowie diesen mit einem gewünsch
ten Lenkungszustand vergleicht, wobei das Lenkgetriebe
umfaßt:
- - Lenkeinrichtungen zur Lenkung der lenkbaren Räder des Fahrzeugs, wobei diese Lenkeinrichtungen eine Spurstange enthalten, an deren jedem Ende ein lenkba res Rad angeschlossen ist und die mit Bezug zur Fahr zeug eine Querbewegung, durch die die lenkbaren Rä der gelenkt werden, ausführen kann, und
- - adaptive Lenkeinrichtungen zur Bewerkstelligung einer adaptiven Lenkungsregelung der lenkbaren Räder, um diese Räder zusätzlich zu der durch die Lenkein richtungen bewirkten Lenkung noch weiter zu lenken, wobei dieses weitere Lenken auf dem Vergleich des aktuellen mit dem gewünschten Lenkungszustand beruht, die adaptiven Lenkeinrichtungen ein am Fahrzeug be festigtes Gehäuse umfassen, welches mit Bezug zum Fahrzeug in Querrichtung bewegbar ist, die Spurstan ge innerhalb des Gehäuses für eine Querbewegung mit Bezug zu diesem angeordnet ist und die Querbewegung dieses Gehäuses eine gemeinsame Bewegung der Spur stange mit dem Gehäuse zur Bewerkstelligung eines weiteren Lenkens hervorruft.
56. Lenkgetriebe nach Anspruch 55, dadurch gekennzeichnet,
daß das Adaptivregelsystem den aktuellen Giergrad er
mittelt sowie diesen mit einem gewünschten Giergrad
auf der Grundlage der Lenkungseingangsgröße vergleicht
und das weitere Lenken auf dem Vergleich des aktuellen
sowie gewünschten Giergrades beruht.
57. Lenkgetriebe nach Anspruch 56, dadurch gekennzeichnet,
daß die adaptiven Lenkeinrichtungen adaptive Lenkein
richtungen für eine Querbewegung des Gehäuses um
fassen.
58. Adaptives Fahrzeug-Lenkungsregelsystem, das umfaßt:
- - Fühleinrichtungen, die einen aktuellen Lenkungszustand des Fahrzeugs ermitteln,
- - Bestimmungseinrichtungen, die einen gewünschten Len kungszustand des Fahrzeugs festsetzen,
- - ein hohles, an dem Fahrzeug befestigtes Gehäuse (302, 402), das in Querrichtung mit Bezug zum Fahrzeug axial frei bewegbar ist,
- - eine Spurstange (307), die innerhalb des hohlen Gehäuses angeordnet sowie mit diesem für eine gemeinsame axiale Bewegung in der Querrichtung gekoppelt und mit Bezug zu dem hohlen Gehäuse (302, 402) axial bewegbar ist, so daß eine Querbewegung des Gehäuses eine Bewegung der Spurstan ge hervorruft, welche an ihren entgegengesetzten Enden an die gelenkten Räder des Fahrzeugs angeschlossen ist und deren Bewegung eine Lenkschwenkung der gelenkten Rä der bewirkt,
- - mit der Spurstange verbundene Lenkeinrichtungen (324, 326), die eine axiale Bewegung der Spurstange mit Bezug zum Gehäuse (302, 402) zum Lenken der lenkbaren Räder (12) hervorrufen, und
- - Steuereinrichtungen (32), die den aktuellen sowie ge wunschten Lenkungszustand vergleichen sowie eine axiale Bewegung des Gehäuses (302, 402) auf der Grundlage des Vergleichs bewirken, um dadurch eine adaptive Lenkung für die lenkbaren Räder (12) zusätzlich zu der durch die Lenk einrichtungen bewirkten Lenkung zu bewerkstelligen, so daß der gewünschte Lenkungszustand für das Fahrzeug er langt wird.
59. System nach Anspruch 58, dadurch gekennzeichnet, daß
die den aktuellen Lenkungszustand ermittelnden Fühleinrich
tungen einen den Giergrad des Fahrzeugs feststellenden Gier
gradfühler (27) einschließen, daß die den gewünschten Len
kungszustand bestimmenden Einrichtungen einen gewünschten
Giergrad auf der Grundlage der Lenkungseingangsgröße fest
setzen und daß die Steuereinrichtungen (32) den aktuellen
sowie den gewünschten Giergrad vergleichen, um den gelenk
ten Rädern eine adaptive Lenkung zu vermitteln, so daß der
für das Fahrzeug gewünschte Giergrad erlangt wird.
60. System nach Anspruch 59, gekennzeichnet durch eine von der
Außenfläche des Gehäuses (302) radial vorragende Platte
(312), wobei die Steuereinrichtungen eine Bewegung der
Platte hervorrufen und dadurch das Gehäuse in dessen axia
ler Richtung bewegen.
61. System nach Anspruch 60, dadurch gekennzeichnet, daß die
Steuereinrichtungen einen Zylinder (318), einen in diesem
angeordneten, das Innere des Zylinders in eine erste sowie
zweite Kammer (318a, 318b) teilenden Kolben (317) und eine
mit dem Kolben sowie der Platte (312) verbundene Stange
(316) einschließen, wobei eine Bewegung des Kolbens im Zy
linder eine Bewegung der Stange sowie der Platte bewirkt.
62. System nach Anspruch 61, dadurch gekennzeichnet, daß der
Zylinder (318) Fluid in der ersten sowie zweiten Kammer
(318a, 318b) enthält, daß die Steuereinrichtungen eine
Druckregeleinrichtung (62) umfassen, die mit beiden Kammern
verbunden ist und den Druck in der einen mit Bezug zu der
anderen der Kammern regelt, und daß der Kolben (317) sich
im Ansprechen auf eine an seiner einen Seite mit Bezug zur
anderen Seite herrschenden, durch die Druckregeleinrichtun
gen hervorgerufenen Druckdifferenz bewegt.
63. System nach Anspruch 62, dadurch gekennzeichnet, daß
die Druckregeleinrichtung ein Magnetventil (62) mit
drei Stellungen umfaßt, mit dem Magnetventil ein Vor
ratsbehälter (67) verbunden und zwischen den Vorratsbe
hälter sowie das Magnetventil eine Pumpe (60) einge
schaltet ist, daß das Magnetventil in seiner ersten Stel
lung die Pumpe (60) mit der ersten Kammer (318a) und die
zweite Kammer (318b) mit dem Vorratsbehälter verbindet,
so daß unter Druck stehendes Fluid vom Vorratsbehälter
in die erste Kammer gefördert wird, daß das Magnetven
til in seiner zweiten Stellung die erste sowie zweite Kam
mer von der Pumpe trennt und daß das Magnetventil in sei
ner dritten Stellung die Pumpe (60) mit der zweiten Kam
mer (318b) und die erste Kammer (318a) mit dem Vorratsbe
hälter (67) verbindet, so daß unter Druck stehendes Fluid
vom Vorratsbehälter in die zweite Kammer gefördert wird.
64. System nach Anspruch 59, dadurch gekennzeichnet, daß die
Spurstange (307) einen Zahnstangenabschnitt (307′) auf
weist und die Lenkeinrichtungen ein drehbar innerhalb des
Gehäuses (302) an einer an den Zahnstangenabschnitt angren
zenden Stelle gelagertes Ritzel (324), das innerhalb des
Gehäuses derart fest ist, daß es mit Bezug zum Gehäuse
translatorisch unbewegbar ist, umfassen, wobei eine Dre
hung des Ritzels eine axiale Bewegung der Spurstange (307)
mit Bezug um Gehäue (302) hervorruft und die axiale Bewe
gung des Gehäuses durch das Ritzel auf die Spurstange
übertragen wird.
65. System nach Anspruch 60, dadurch gekennzeichnet, daß die
Steuereinrichtungen eine drehbare, durch eine Öffnung in
der Platte (312) im Eingriff mit dieser geführte Gewinde
stange (332), die im wesentlichen parallel zu dem hohlen
Gehäuse (302) angeordnet ist, umfassen, wobei eine Drehung
der Gewindestange die Platte längs der Stange und in einer
Querrichtung bewegt.
66. System nach Anspruch 65, dadurch gekennzeichnet, daß die
Steuereinrichtungen des weiteren einen Kugelumlaufmechanis
mus (334) mit einem in der Öffnung der Platte (312) fest
und um die Gewindestange (332) herum angeordneten Kugelkä
fig (330) sowie eine Mehrzahl von im Kugelkäfig sowie in
den Gängen der Gewindestange befindlichen Kugeln (336)
umfassen, wobei eine Drehung der Gewindestange einen Um
lauf der Kugeln um diese Stange herum sowie in dem Kugel
käfig und dadurch eine Bewegung des Kugelkäfigs sowie der
Platte (312) in der Querrichtung hervorruft.
67. System nach Anspruch 60, dadurch gekennzeichnet, daß die
Steuereinrichtungen eine drehbare, im wesentlichen parallel
zum Gehäuse (302) angeordnete Gewindespindel (322′) sowie
eine in einer Öffnung der Platte (312) feste Spindelmutter
(334′) umfassen, wobei eine Drehung der Gewindespindel
eine Bewegung der Spindelmutter und Platte in der Quer
richtung bewirkt.
68. System nach Anspruch 67, dadurch gekennzeichnet, daß die
Spurstange (307) einen Zahnstangenabschnitt (307′) auf
weist und die Lenkeinrichtungen ein drehbar innerhalb des
Gehäuses (302) an einer an den Zahnstangenabschnitt angren
zenden Stelle gelagertes Ritzel (324), das innerhalb des
Gehäuses derart fest ist, daß es mit Bezug zum Gehäuse
translatorisch unbewegbar ist, umfassen, wobei eine Dre
hung des Ritzels eine axiale Bewegung der Spurstange (307)
mit Bezug zum Gehäuse (302) hervorruft und die axiale Be
wegung des Gehäuses durch das Ritzel auf die Spurstange
übertragen wird.
69. System nach Anspruch 59, gekennzeichnet durch eine am
Fahrzeug fest angebrachte Halterungsanordnung (408), in
welcher das hohle Gehäuse (402) bewegbar aufgenommen ist.
70. System nach Anspruch 59, dadurch gekennzeichnet, daß die
Steuereinrichtungen einen von einer Innenfläche der zy
lindrischen Halterungsanordnung (408) einwärts ragenden
Ringbund (408a) sowie einen an der Außenfläche des hohlen
Gehäuses (402) vertieften Teil, in welchem der Ringbund
(408a) angeordnet ist und den dieser in eine erste sowie
zweite Fluidkammer (412a, 412b) unterteilt, die auf je
einer Seite des Ringbundes sowie zwischen dem hohlen Ge
häuse (402) und der zylindrischen Halterungsanordnung (408)
abgegrenzt sind, und ferner eine Druckregeleinrichtung
(62), die den Druck in der einen mit Bezug zu der anderen
dieser Fluidkammern so regelt, daß zwischen beiden Fluid
kammern ein Druckunterschied entsteht, welcher eine Quer
bewegung des hohlen Gehäuses (402) innerhalb der zylindri
schen Halterungsanordnung (408) hervorruft, umfassen.
71. System nach Anspruch 70, dadurch gekennzeichnet, daß die
Druckregeleinrichtung ein Magnetventil (62) mit drei
Stellungen umfaßt, mit dem Magnetventil ein Vorratsbehäl
ter (67) verbunden und zwischen den Vorratsbehälter sowie
das Magnetventil eine Pumpe (60) eingeschaltet ist, daß
das Magnetventil in seiner ersten Stellung die Pumpe (60)
mit der ersten Kammer (412a) und die zweite Kammer (412b)
mit dem Vorratsbehälter verbindet, so daß unter Druck ste
hendes Fluid vom Vorratsbehälter in die erste Kammer ge
fördert wird, daß das Magnetventil in einer zweiten Stellung
die erste sowie zweite Kammer von der Pumpe trennt und daß
das Magnetventil in seiner dritten Stellung die Pumpe (60)
mit der zweiten Kammer (412b) und die erste Kammer (412a)
mit dem Vorratsbehälter (67) verbindet, so daß unter Druck
stehendes Fluid vom Vorratsbehälter in die zweite Kammer
gefördert wird.
72. System nach Anspruch 70, dadurch gekennzeichnet, daß das
hohle Gehäuse (402) ein erstes hohles Gehäuseteil (402a)
und ein zweites hohles Gehäuseteil (402b) umfaßt, daß das
zweite Gehäuseteil ein axial gerichtetes Halsteil (404)
mit verringertem Außendurchmesser besitzt und daß ein
Endstück (404a) des Halsteils in einem offenen Ringkragen
(402a) aufgenommen ist, wobei zwischen axial gerichteten
Stirnflächen der beiden Gehäuseteile, der Außenumfangsflä
che des Halsteils (404) und der Innenumfangsfläche der
zylindrischen Halterungsanordnung (408) der vertiefte,
die Fluidkammern (412a, 412b) bildende Teil abgegrenzt
ist.
73. Adaptives Fahrzeug-Lenkungsregelsystem, das umfaßt:
- - Fühleinrichtungen, die einen aktuellen Lenkungszustand des Fahrzeugs ermitteln,
- - Bestimmungseinrichtungen, die einen gewünschten Len kungszustand des Fahrzeugs festsetzen,
- - eine Spurstange (504), die für eine axiale Bewegung mit Bezug zum Fahrzeug montiert und an ihren entgegenge setzten Enden (505) an die gelenkten Räder (12) des Fahr zeugs angeschlossen ist, so daß eine axiale Bewegung der Spurstange eine Lenkschwenkung der gelenkten Räder hervorruft, und
- - Steuereinrichtungen (62, 524c, 530), die mit der Spur stange (504) zu deren axialer Bewegung mit Bezug zum Fahrzeug für ein Lenken der lenkbaren Räder verbunden sind sowie auf einen Vergleich des aktuellen sowie des gewünschten Lenkungszustandes ansprechen, um eine weitere axiale Bewegung der Spurstange zu bewirken und dadurch eine adaptive Lenkung für die lenkbaren Räder zu bewerk stelligen.
74. System nach Anspruch 73, dadurch gekennzeichnet, daß die
den aktuellen Lenkungszustand ermittelnden Fühleinrichtun
gen einen den aktuellen Giergrad des Fahrzeugs feststel
lenden Giergradfühler (27) enthalten, daß die den gewünsch
ten Lenkungszustand bestimmenden Einrichtungen einen ge
wünschten Giergrad auf der Grundlage der Lenkungseingangs
größe festsetzen und daß die Steuereinrichtungen auf den
Vergleich des aktuellen sowie gewünschten Giergrades anspre
chen, um die weitere axiale Bewegung der Spurstange her
beizuführen.
75. System nach Anspruch 74, dadurch gekennzeichnet, daß die
Spurstange (504) einen Zahnstangenabschnitt (502) aufweist
und die Lenkungs- sowie adaptiven Antriebseinrichtungen
ein drehbares Ritzel (524), das quer zur Spurstange ange
ordnet ist und mit dem Zahnstangenabschnitt kämmt, umfas
sen, daß das Ritzel mit Bezug zur Spurstange translato
risch bewegbar angeordnet ist, daß ein Drehen des Ritzels
die axiale Bewegung der Spurstange zur Lenkung der lenk
baren Räder hervorruft und daß eine translatorische Bewe
gung des Ritzels die weitere axiale Bewegung der Spurstan
ge, um eine adaptive Lenkung zu bewerkstelligen, bewirkt.
76. System nach Anspruch 75, dadurch gekennzeichnet, daß die
Steuereinrichtungen ferner eine drehbare, quer zur Spur
stange (504) verlaufende Lenkwelle (526) enthalten, daß
das Ritzel (524) um die Lenkwelle herum angeordnet sowie
mit dieser drehbar ist und daß das Ritzel mit Bezug zur
Lenkwelle in deren Längsrichtung translatorisch bewegbar
ist, wobei eine Drehbewegung der Lenkwelle eine entspre
chende Drehung des Ritzels bewirkt.
77. System nach Anspruch 76, dadurch gekennzeichnet, daß die
Steuereinrichtungen ferner eine translatorische Bewegung
des Ritzels (524) herbeiführende Einrichtungen (62, 530)
umfassen.
78. System nach Anspruch 77, dadurch gekennzeichnet, daß das
Ritzel (524) an seiner einen Stirnseite einen radial von
der Lenkwelle (526) vorragenden Ringkragen (524c) be
sitzt und die eine translatorische Bewegung herbeiführen
den Einrichtungen einen um den Ringkragen herum angeord
neten Fluidzylinder (530) umfassen, dessen Inneres durch
den Ringkragen (524c) in eine erste sowie zweite Kammer
(530a, 530b) unterteilt ist.
79. System nach Anspruch 78, dadurch gekennzeichnet, daß der
Zylinder (530) in der ersten sowie zweiten Kammer (530a,
530b) ein Fluid enthält, daß die eine translatorische
Bewegung herbeiführenden Einrichtungen ferner eine Druck
regeleinrichtung (62) umfassen, die mit der ersten sowie
zweiten Kammer verbunden ist und den Druck in der einen
der Kammern mit Bezug zur anderen der Kammern regelt, und
daß der Ringkragen (524c) im Ansprechen auf einen auf
einer seiner Seiten mit Bezug zur anderen Seite durch die
Druckregeleinrichtungen erzeugten Druckunterschied eine
Bewegung ausführt, welche eine entsprechende translatori
sche Bewegung des Ritzels (524) hervorruft.
80. System nach Anspruch 76, dadurch gekennzeichnet, daß die
Lenkwelle (526) in ihrer Außenumfangsfläche einen ringför
migen, vertieften Abschnitt (526b) sowie an jeder Stirn
seite des vertieften Abschnitts eine Außenfläche (526a)
mit Keilnuten aufweist, daß das Ritzel (524) eine mit Keil
nuten, die mit den Keilnuten an der Lenkwellen-Außenfläche
kämmen, versehene Innenfläche (524a) besitzt und daß inner
halb des vertieften Abschnitts zwischen der Lenkwelle so
wie dem Ritzel mehrere Kugellager (528) angeordnet sind.
81. Adaptives Fahrzeug-Lenkungsregelsystem, das umfaßt:
- - Fühleinrichtungen, die den aktuellen Lenkungszustand des Fahrzeugs ermitteln,
- - Bestimmungseinrichtungen, die einen gewünschten Lenkungs zustand des Fahrzeugs festsetzen,
- - wenigstens eine Schubstange (602), die ein am einen Ende gehaltenes Ringrad (604) besitzt,
- - ein innerhalb des Ringrades an einem zentralen Ort ange ordnetes Sonnenrad (608),
- - ein innerhalb des Ringrades (604) angeordnetes, mit des sen Innenfläche sowie mit der Außenfläche des Sonnenra des (608) in Berührung befindliches Planetenrad (606), wobei eine Querbewegung der wenigstens einen Schubstange (602) und des Ringrades (604) eine Querbewegung des Pla netenrades (606) und des Sonnenrades (608) hervorrufen,
- - einen ein lenkbares Rad lenkenden Lenkarm (610), der am einen Ende mit dem Planetenrad und am anderen Ende mit dem lenkbaren Rad (614) verbunden ist, wobei eine Quer bewegung des Planetenrades eine Bewegung des Lenkarmes sowie eine Lenkschwenkung des lenkbaren Rades verur sacht,
- - Antriebseinrichtungen (618, 620) zur Drehung des Sonnen rades, die unmittelbar mit dem Sonnenrad (608) gekoppelt sind sowie dessen Drehung und einen Umlauf des Planeten rades (606) um das Sonnenrad bewirken, um das lenkbare Rad zusätzlich zur durch die Querbewegung des Planeten rades erzeugtenLenkbewegung weiter zu verschwenken, so daß für das lenkbare Rad die adaptive Lenkung bewerk stelligt wird, um dadurch den gewünschten Lenkungszu stand zu erlangen, und
- - Steuereinrichtungen (32), die den aktuellen sowie den gewünschten Lenkungszustand des Fahrzeugs vergleichen und den Betrieb der Antriebseinrichtungen (618, 620) auf der Grundlage dieses Vergleichs steuern.
82. System nach Anspruch 81, dadurch gekennzeichnet, daß die
den aktuellen Lenkungszustand ermittelnden Fühleinrichtun
gen einen den aktuellen Giergrad feststellenden Giergrad
fühler (27) enthalten, daß die den gewünschten Lenkungszu
stand des Fahrzeugs bestimmenden Einrichtungen einen ge
wünschten Giergrad auf der Grundlage der Lenkungseingangs
größe festsetzen und daß die Steuereinrichtungen (32)
den aktuellen sowie gewünschten Giergrad vergleichen, um
den Betrieb der Antriebseinrichtungen (618, 620) so zu re
geln, daß der gewünschte Giergrad für das Fahrzeug erlangt
wird.
83. System nach Anspruch 82, gekennzeichnet durch eine Spur
stange, wobei die wenigstens eine Schubstange (602) zwei
in Querrichtung bewegbare Schubstangenteile, von denen je
weils eines an jedem Ende der Spurstange angebracht ist,
und ein Ringrad (604), ein Sonnenrad (608) ein Planeten
rad (606), eine Lenkarmeinrichtung (610a, 610b) sowie
einen zugeordneten Antrieb (618, 620) aufweist, und wobei
eine Querbewegung der Spurstange die Querbewegung der
Schubstangen bewirkt.
84. System nach Anspruch 83, gekennzeichnet durch ein hohles,
am Fahrzeug befestigtes Gehäuse, wobei die Spurstange
einen Zahnstangenabschnitt besitzt und in Querrichtung
bewegbar in dem Gehäuse angeordnet ist, und durch ein dreh
bar innerhalb des Gehäuses an einer der Spurstange nahege
legenen Stelle angeordnetes Ritzel, das im Gehäuse orts
fest ist sowie mit dem Zahnstangenabschnitt kämmt, wobei
eine Drehung des Ritzels eine Querbewegung der Spurstange
bewirkt.
85. System nach Anspruch 84, gekennzeichnet durch wenigstens
eine am Fahrzeug gehaltene und um das Gehäuse herum ange
odnete Befestigungsschelle.
86. System nach Anspruch 85, gekennzeichnet durch ein elasti
sches, Vibrationen dämpfendes Element, das innerhalb der
Befestigungsschelle und um das Gehäuse herum angeordnet
ist.
87. Adaptives Fahrzeug-Lenkungsregelsystem, das umfaßt:
- - Fühleinrichtungen, die einen aktuellen Lenkungszustand des Fahrzeugs ermitteln,
- - Bestimmungseinrichtungen, die einen gewünschten Lenkungs zustand des Fahrzeugs festsetzen,
- - Lenkeinrichtungen zur Lenkung der lenkbaren Räder des Fahrzeugs, wobei diese Lenkeinrichtungen eine Spurstange enthalten, an deren jedem Ende ein lenkbares Rad ange schlossen ist und die mit Bezug zum Fahrzeug eine Querbe wegung, durch die die lenkbaren Räder gelenkt werden, ausführen kann, und
- - adaptive Lenkeinrichtungen, die an jedem Ende der Spur stange angebracht sind sowie eine adaptive Lenkungsrege lung der lenkbaren Räder bewerkstelligen, um diese Räder zusätzlich zu der durch die Lenkeinrichtungen bewirkten Lenkung noch weiter zu lenken, wobei dieses weitere Len ken auf dem Vergleich des aktuellen mit dem gewünschten Lenkungszustand beruht.
88. System nach Anspruch 87, dadurch gekennzeichnet, daß die
den aktuellen Lenkungszustand ermittelnden Fühleinrichtun
gen einen den aktuellen Giergrad feststellenden Giergrad
fühler (27) enthalten, daß die den gewünschten Lenkungszu
stand des Fahrzeugs bestimmenden Einrichtungen einen ge
wünschten Giergrad auf der Grundlage der Lenkungseingangs
größe festsetzen und daß die weitere Lenkung auf der Grund
lage eines Vergleichs des aktuellen sowie gewünschten Gier
grades beruht, um dadurch den gewünschten Giergrad für das
Fahrzeug zu erlangen.
89. System nach Anspruch 88, gekennzeichnet durch Steuerein
richtungen (32), die den aktuellen sowie gewünschten Gier
grad vergleichen und die adaptiven Lenkeinrichtungen auf
der Grundlage des Vergleichs steuern, um dadurch den ge
wünschten Giergrad zu erlangen.
90. Adaptives Fahrzeug-Lenkungsregelsystem, das umfaßt:
- - Fühleinrichtungen, die einen aktuellen Lenkungszustand des Fahrzeugs ermitteln,
- - Bestimmungseinrichtungen, die einen gewünschten Lenkungs zustand des Fahrzeugs festsetzen,
- - Lenkeinrichtungen zur Lenkung der lenkbaren Räder des Fahrzeugs, wobei diese Lenkeinrichtungen eine Spurstange enthalten, an deren jedem Ende ein lenkbares Rad ange schlossen ist und die mit Bezug zum Fahrzeug eine Quer bewegung durch die die lenkbaren Räder gelenkt werden, aus führen kann, und
- - adaptive Lenkeinrichtungen zur adaptiven Lenkungsrege lung der lenkbaren Räder, um die Räder zusätzlich zu der durch die Lenkeinrichtungen bewirkten Lenkung noch weiter zu lenken, wobei dieses weitere Lenken auf dem Vergleich des aktuellen sowie gewünschten Lenkungszustandes beruht, die adaptiven Lenkungseinrichtungen ein am Fahrzeug be festigtes Gehäuse umfassen, das in Querrichtung mit Be zug zum Fahrzeug bewegbar ist, die Spurstange innerhalb des Gehäuses für eine Querbewegung mit Bezug zu diesem angeordnet ist und die Querbewegung des Gehäuses eine gemeinsame Bewegung der Spurstange mit dem Gehäuse zum Bewirken des weiteren Lenkens hervorruft.
91. System nach Anspruch 90, dadurch gekennzeichnet, daß die
den aktuellen Lenkungszustand ermittelnden Fühleinrichtun
gen einen den aktuellen Giergrad feststellenden Giergrad
fühler (27) enthalten, daß die den gewünschten Lenkungszu
stand des Fahrzeugs bestimmenden Einrichtungen einen ge
wünschten Giergrad auf der Grundlage der Lenkungseingangs
größe festsetzen und daß die weitere Lenkung auf der Grund
lage eines Vergleichs des aktuellen sowie gewünschten Gier
grades beruht, um dadurch den gewünschten Giergrad für das
Fahrzeug zu erlangen.
92. System nach Anspruch 91, gekennzeichnet durch Steuerein
richtungen, die den ermittelten sowie gewünschten Giergrad
vergleichen und die adaptiven Lenkeinrichtungen auf der
Grundlage des Vergleichs steuern, um dadurch den gewünsch
ten Giergrad zu erlangen.
93. System nach Anspruch 92, dadurch gekennzeichnet, daß die
adaptiven Lenkeinrichtungen ferner eine adaptive Antriebs
einrichtung für eine Querbewegung des Gehäuses enthalten.
94. System nach Anspruch 90, dadurch gekennzeichnet, daß die
adaptiven Lenkeinrichtungen ferner eine adaptive Antriebs
einrichtung für eine Querbewegung des Gehäuses enthalten.
95. Fahrzeug-Lenkgetriebe, das umfaßt:
- - ein hohles, an dem Fahrzeug befestigtes Gehäuse (302), das in Querrichtung mit Bezug zum Fahrzeug frei axial bewegbar ist,
- - eine Spurstange (307), die innerhalb des hohlen Gehäuses angeordnet sowie mit diesem für eine gemeinsame axiale Bewegung in der Querrichtung gekoppelt und mit Bezug zu dem hohlen Gehäuse (302) axial bewegbar ist, so daß eine Querbewegung des Gehäuses eine Bewegung der Spurstange hervorruft, welche an ihren entgegengesetzten Enden an die gelenkten Räder des Fahrzeugs angeschlossen ist und deren Bewegung eine Lenkschwenkung der gelenkten Räder bewirkt,
- - mit der Spurstange verbundene Lenkeinrichtungen (308), die eine axiale Bewegung der Spurstange mit Bezug zum Gehäuse (302) zum Lenken der lenkbaren Räder (12) hervor rufen,
- - eine von der Außenfläche des Gehäuses (302) radial vor ragende Platte (312) und
- - eine drehbare Gewindespindel (332′) sowie Spindelmutter (334′), welche um die Spindel herum in einem Loch der Platte befestigt ist, wobei die Gewindespindel im wesent lichen parallel zum hohlen Gehäuse (302) angeordnet ist und eine Drehung der Spindel eine Bewegung der Mutter (334′) sowie der Platte (312) in der Querrichtung her vorruft.
96. Lenkgetriebe nach Anspruch 95, dadurch gekennzeichnet, daß
die Spurstange (307) einen Zahnstangenabschnitt (307′) auf
weist und die Lenkeinrichtungen ein drehbar innerhalb des
Gehäuses (302) an einer an den Zahnstangenabschnitt angren
zenden Stelle gelagertes Ritzel (324), das innerhalb des
Gehäuses derart fest ist, daß es mit Bezug zum Gehäuse
translatorisch unbewegbar ist, umfassen, wobei eine Dre
hung des Ritzels eine axiale Bewegung der Spurstange (307)
mit Bezug zum Gehäuse (302) hervorruft und die axiale Be
wegung des Gehäuses durch das Ritzel auf die Spurstange
übertragen wird.
97. Fahrzeug-Lenkgetriebe, das umfaßt:
- - ein hohles, an dem Fahrzeug befestigtes Gehäuse (302), das in Querrichtung mit Bezug zum Fahrzeug frei axial bewegbar ist,
- - eine Spurstange (307), die innerhalb des hohlen Gehäuses angeordnet sowie mit diesem für eine gemeinsame axiale Bewegung in der Querrichtung gekoppelt und mit Bezug zu dem hohlen Gehäuse (302) axial bewegbar ist, so daß eine Querbewegung des Gehäuses eine Bewegung der Spurstange hervorruft, welche an ihren entgegengesetzten Enden an die gelenkten Räder des Fahrzeugs angeschlossen ist und deren Bewegung eine Lenkschwenkung der gelenkten Räder bewirkt,
- - mit der Spurstange verbundene Lenkeinrichtungen (308), die eine axiale Bewegung der Spurstange mit Bezug zum Gehäuse (302) zum Lenken der lenkbaren Räder (12) hervor rufen,
- - eine von der Außenfläche des Gehäuses (302) radial vor ragende Platte (312) und
- - eine drehbare Gewindestange (332), die ein Loch in der Platte im Eingriff mit dieser durchsetzt sowie im we sentlichen parallel zu dem hohlen Gehäuse (302) angeord net ist, wobei eine Drehung der Gewindestange eine Bewe gung der Platte entlang der Gewindestange und in der Querrichtung hervorruft.
98. Lenkgetriebe nach Anspruch 97, gekennzeichnet durch einen
Kugelumlaufmechanismus (334) mit einem fest in der Öffnung
der Platte (312) und um die Gewindestange (332) herum gehal
tenen Kugelkäfig (330) sowie einer Mehrzahl von im Kugel
käfig und in den Gängen der Gewindestange befindlichen
Kugeln (336), wobei eine Drehung der Gewindestange einen
Umlauf der Kugeln um diese Stange herum sowie in den Ge
windegängen und in dem Kugelkäfig hervorruft, so daß der
Kugelkäfig (330) und die Platte (312) in der Querrichtung
eine Bewegung ausführen.
99. Lenkgetriebe nach Anspruch 98, dadurch gekennzeichnet, daß
die Spurstange (307) einen Zahnstangenabschnitt (307′)
aufweist und die Lenkeinrichtungen ein drehbar innerhalb
des Gehäuses (302) an einer an den Zahnstangenabschnitt
angrenzenden Stelle gelagertes Ritzel (324), das innerhalb
des Gehäuses derart fest ist, daß es mit Bezug zum Gehäuse
translatorisch bewegbar ist, umfassen, wobei eine Drehung
des Ritzels eine axiale Bewegung der Spurstange (307) mit
Bezug zum Gehäuse (302) hervorruft und die axiale Bewegung
des Gehäuses durch das Ritzel auf die Spurstange übertra
gen wird.
100. Fahrzeug-Lenkgetriebe, das umfaßt:
- - eine mit einem Zahnstangenabschnitt (502) ausgestattete Spurstange (504), die in Querrichtung mit Bezug zum Fahr zeug axial bewegbar ist sowie an ihren entgegengesetz ten Enden mit den gelenkten Rädern (12) des Fahrzeugs gekoppelt ist, wobei eine axiale Bewegung der Spurstange eine Lenkschwenkung der gelenkten Räder hervorruft, und
- - ein drehbares Ritzel (524), das mit der Spurstange in Zahneingriff und quer zu dieser sowie mit Bezug zur Spur stange translatorisch bewegbar angeordnet ist, wobei eine Drehung des Ritzels (524) eine axiale Bewegung der Spur stange (504) zum Lenken der lenkbaren Räder (12) bewirkt und eine translatorische Bewegung des Ritzels eine weite re axiale Bewegung der Spurstange, um ein weiteres Lenken zu bewerkstelligen, hervorrufen.
101. Lenkgetriebe nach Anspruch 100, gekennzeichnet durch eine
drehbare, quer zur Spurstange (504) verlaufende Lenkwelle
(526), wobei das Ritzel (524) um die Lenkwelle herum ange
ordnet sowie mit dieser drehbar ist und das Ritzel mit Be
zug zur Lenkwelle in deren Längsrichtung translatorisch
bewegbar ist, so daß eine Drehbewegung der Lenkwelle eine
entsprechende Drehung des Ritzels bewirkt.
102. Lenkgetriebe nach Anspruch 101, gekennzeichnet durch eine
translatorische Bewegung des Ritzels (524) hervorrufende
Antriebseinrichtungen (62, 530).
103. Lenkgetriebe nach Anspruch 102, dadurch gekennzeichnet,
daß das Ritzel (524) an seiner einen Stirnseite einen ra
dial von der Lenkwelle (526) vorragenden Ringkragen (524c)
besitzt und die eine translatorische Bewegung herbeifüh
renden Einrichtungen einen um den Ringkragen herum ange
ordneten Fluidzylinder (530) umfassen, dessen Inneres durch
den Ringkragen (524c) in eine erste sowie zweite Kammer
(530a, 530b) unterteilt ist.
104. Lenkgetriebe nach Anspruch 103, dadurch gekennzeichnet,
daß der Zylinder (530) in der ersten sowie zweiten Kammer
(530a, 530b) ein Fluid enthält, daß die eine translatori
sche Bewegung herbeiführenden Einrichtungen ferner eine
Druckregeleinrichtung (62) umfassen, die mit der ersten
sowie zweiten Kammer verbunden ist und den Druck in der
einen der Kammern mit Bezug zur anderen der Kammern regelt,
und daß der Ringkragen (524c) im Ansprechen auf einen auf
einer seiner Seiten mit Bezug zur anderen Seite durch die
Druckregeleinrichtungen erzeugten Druckunterschied eine
Bewegung ausführt, welche eine entsprechende translatori
sche Bewegung des Ritzels (524) hervorruft.
105. Lenkgetriebe nach Anspruch 104, dadurch gekennzeichnet,
daß die Druckregeleinrichtung ein Magnetventil (62) mit
drei Stellungen umfaßt, mit dem Magnetventil ein Vorrats
behälter (67) verbunden und zwischen den Vorratsbehälter
sowie das Magnetventil eine Pumpe (60) eingeschaltet ist,
daß das Magnetventil in seiner ersten Stellung die Pumpe
(60) mit der ersten Kammer (530a) und die zweite Kammer
(530b) mit dem Vorratsbehälter verbindet, so daß unter
Druck stehendes Fluid vom Vorratsbehälter in die erste
Kammer gefördert wird, daß das Magnetventil in seiner zwei
ten Stellung die erste sowie zweite Kammer von der Pumpe
trennt und daß das Magnetventil in seiner dritten Stellung
die Pumpe (60) mit der zweiten Kammer (530b) und die erste
Kammer (530a) mit dem Vorratsbehälter (67) verbindet, so
daß unter Druck stehendes Fluid vom Vorratsbehälter in die
zweite Kammer gefördert wird.
106. Lenkgetriebe nach Anspruch 105, dadurch gekennzeichnet,
daß die Lenkwelle (526) in ihrer Außenumfangsfläche einen
ringförmigen, vertieften Abschnitt (526b) sowie an jeder
Stirnseite des vertieften Abschnitts eine Außenfläche
(526a) mit Keilnuten aufweist, daß das Ritzel (524) eine
mit Keilnuten, die mit den Keilnuten an der Lenkwellen-
Außenfläche kämmen, versehene Innenfläche (524a) besitzt
und daß innerhalb des vertieften Abschnitts (526b) zwi
schen der Lenkwelle (526) sowie dem Ritzel (524) Kugeln
(528) in einer Mehrzahl aufgenommen sind.
107. Fahrzeug-Lenkgetriebe, das umfaßt:
- - wenigstens eine Schubstange (602), die an ihrem einen Ende ein Ringrad (604) trägt,
- - ein innerhalb des Ringrades an einem zentralen Ort ange ordnetes Sonnenrad (608),
- - ein innerhalb des Ringrades (604) angeordnetes, mit des sen Innenfläche sowie mit der Außenfläche des Sonnenra des (608) in Berührung befindliches Planetenrad (606), wobei eine Querbewgung der wenigstens einen Schubstange (602) und des Ringrades (604) eine Querbewegung des Pla netenrades (606) und des Sonnenrades (608) hervorrufen,
- - einen ein lenkbares Rad (614) lenkenden Lenkarm (610a, 610b), der am einen Ende mit dem Planetenrad (606) und am anderen Ende mit dem lenkbaren Rad (614) verbunden ist, wobei eine Querbewegung des Planetenrades eine Be wegung des Lenkarmes sowie eine Lenkschwenkung des lenk baren Rades verursacht,
- - Antriebseinrichtungen (618, 620) zur Drehung des Sonnen rades, die unmittelbar mit dem Sonnenrad (608) gekoppelt sind sowie dessen Drehung und einen Umlauf des Planeten rades (606) um das Sonnenrad bewirken, um das lenkbare Rad zusätzlich zu der durch die Querbewegung des Plane tenrades erzeugten Lenkbewegung weiter zu verschwenken.
108. Lenkgetriebe nach Anspruch 107, gekennzeichnet durch eine
Spurstange, wobei die wenigstens eine Schubstange (602)
zwei in Querrichtung bewegbare Schubstangenteile, von de
nen jeweils eines an jedem Ende der Spurstange angebracht
ist, und ein Ringrad (604), ein Sonnenrad (608), ein Pla
netenrad (606), eine Lenkarmeinrichtung (610a, 610b) sowie
einen zugeordneten Antrieb (618, 620) aufweist, und wobei
eine Querbewegung der Spurstange die Querbewegung der Schub
stangen bewirkt.
109. Lenkgetriebe nach Anspruch 108, gekennzeichnet durch ein
hohles, am Fahrzeug befestigtes Gehäuse, wobei die Spurstan
ge einen Zahnstangenabschnitt besitzt und in Querrichtung
bewegbar in dem Gehäuse angeordnet ist, und durch ein dreh
bar innerhalb des Gehäuses an einer der Spurstange nahege
legenen Stelle angeordnetes Ritzel, das im Gehäuse ortsfest
ist sowie mit dem Zahnstangenabschnitt kämmt, wobei eine
Drehung des Ritzels eine Querbewegung der Spurstange be
wirkt.
110. Verfahren zur Bewerkstelligung einer adaptiven Lenkungs
regelung bei einem Fahrzeug, das die Schritte umfaßt:
- - Ermitteln eines aktuellen Lenkzustandes des Fahrzeugs,
- - Bestimmen eines gewünschten Lenkzustandes des Fahrzeugs,
- - Querbewegen einer innerhalb eines hohlen Gehäuses ange ordneten und mit ihren entgegengesetzten Enden an die gelenkten Räder des Fahrzeugs angeschlossenen Spurstange in Richtung ihrer Längsachse, wobei die Querbewegung der Spurstange eine Lenkschwenkung der gelenkten Räder und eine Querbewegung des Gehäuses in Richtung seiner Längs achse eine Querbewegung der Spurstange hervorrufen,
- - Vergleichen des aktuellen sowie des gewünschten Lenkzu standes und
- - Bewegen des Gehäuses in Querrichtung auf der Grundlage des Vergleichs, um dadurch die Spurstange quer zu bewe gen und eine adaptive Lenkschwenkung der lenkbaren Räder zusätzlich zur Lenkschwenkung zu erzeugen, um den ge wünschten Lenkungszustand für das Fahrzeug zu erlangen.
111. Verfahren nach Anspruch 110, dadurch gekennzeichnet, daß
der Schritt des Ermittelns des aktuellen Lenkzustandes des
Fahrzeugs das Ermitteln des aktuellen Giergrades des Fahr
zeugs einschließt, daß der Schritt des Bestimmens des ge
wünschten Lenkzustandes das Bestimmen eines gewünschten
Giergrades des Fahrzeugs umfaßt, daß der Schritt des Ver
gleichens im Vergleichen des aktuellen sowie gewünschten
Giergrades besteht und daß der Schritt des Querbewegens
des Gehäuses, um den gewünschten Lenkzustand zu erhalten,
das Erlangen des gewünschten Giergrades einschließt.
112. Verfahren nach Anspruch 111, dadurch gekennzeichnet, daß
das Gehäuse eine von dessen Außenfläche radial vorstehende
Platte besitzt und der Schritt des Querbewegens der Spur
stange das Bewegen der Platte in axialer Richtung des Ge
häuses, um dadurch die Querbewgung des Gehäuses zu erlan
gen, einschließt.
113. Verfahren nach Anspruch 112, dadurch gekennzeichnet, daß
die Platte über eine Kolbenstange mit einem im Zylinder
befindlichen Kolben verbunden ist, der das Innere des Zylin
ders in eine erste sowie zweite Kammer unterteilt, und daß
der Schritt des Querbewegens der Platte das Bewegen des Kol
bens im Zylinder, um die Kolbenstange sowie die Platte zu
bewegen, einschließt.
114. Verfahren nach Anspruch 113, dadurch gekennzeichnet, daß
der Zylinder in der ersten sowie zweiten Kammer ein Fluid
enthält und der Schritt des Bewegens des Kolbens im Zylin
der das Einregeln des Drucks in einer der Kammern mit Bezug
zur anderen der Kammern einschließt, um dadurch den Kolben
in der Querrichtung im Ansprechen auf den an seiner einen
Seite mit Bezug zur anderen Seite erzeugten Druckunter
schied zu bewegen.
115. Verfahren nach Anspruch 114, dadurch gekennzeichnet, daß an
die erste sowie zweite Kammer ein Magnetventil mit drei
Stellungen angeschlossen ist, daß mit dem Magnetventil ein
Vorratsbehälter verbunden und zwischen den Vorratsbehälter
sowie das Magnetventil eine Pumpe eingeschaltet ist, daß
das Magnetventil in seiner ersten Stellung die Pumpe mit
der ersten Kammer und die zweite Kammer mit dem Vorratsbe
hälter verbindet, so daß unter Druck stehendes Fluid vom
Vorratsbehälter in die erste Kammer gefördert wird, daß
das Magnetventil in seiner zweiten Stellung die erste sowie
zweite Kammer von der Pumpe trennt und daß das Magnetventil
in seiner dritten Stellung die Pumpe mit der zweiten Kammer
und die erste Kammer mit dem Vorratsbehälter verbindet,
so daß unter Druck stehendes Fluid vom Vorratsbehälter in
die zweite Kammer gefördert wird, wobei der Schritt des
Druckeinregelns das Bewegen des Magnetventils zwischen der
ersten, zweiten sowie dritten Stellung umfaßt.
116. Verfahren nach Anspruch 112, dadurch gekennzeichnet, daß
durch eine Öffnung in der Platte eine im wesentlichen paral
lel zum Gehäuse verlaufende drehbare Gewindestange geführt
ist und der Schritt des Querbewegens der Platte das Drehen
der Gewindestange umfaßt, um die Platte in der Querrich
tung längs der Gewindestange zu bewegen.
117. Verfahren nach Anspruch 116, dadurch gekennzeichnet, daß
in der Öffnung in der Platte sowie um die Gewindestange
herum ein Kugelumlaufmechanismus mit einem Kugelkäfig ange
ordnet ist und innerhalb des Kugelkäfigs sowie der Gewin
degänge der Gewindestange Kugeln in einer Mehrzahl aufge
nommen sind und der Schritt des Drehens der Gewindestange
die Kugeln um diese Stange sowie in den Gewindegängen und
im Kugelkäfig zum Umlaufen bringt, so daß der Kugelkäfig
und die Platte eine Bewegung in der Querrichtung ausführen.
118. Verfahren nach Anspruch 112, dadurch gekennzeichnet, daß
in der Öffnung in der Platte und um eine drehbare, zum Ge
häuse im wesentlichen parallele Gewindespindel herum eine
Spindelmutter angeordnet ist und der Schritt des Querbewe
gens der Platte das Drehen der Gewindespindel einschließt,
so daß die Spindelmutter und die Platte eine Bewegung in
der Querrichtung ausführen.
119. Verfahren nach Anspruch 111, gekennzeichnet durch eine am
Fahrzeug fest angebrachte zylindrische Halterungsanordnung,
in der das hohle Gehäuse bewegbar aufgenommen ist, und
durch einen von der Innenfläche der zylindrischen Halte
rungsanordnung ausgehenden Ringbund sowie eine in der
Außenfläche des hohlen Gehäuses ausgestaltete vertiefte
Aussparung, in welcher der Ringbund zur Abgrenzung einer
ersten sowie zweiten Fluidkammer zwischen seinen Seiten
flächen sowie dem hohlen Gehäuse und der zylindrischen Hal
terungsanordnung aufgenommen ist, wobei der Schritt des
Querbewegens des Gehäuses das Einregeln des Drucks in der
einen Fluidkammer mit Bezug zur anderen Fluidkammer ein
schließt, um einen Druckunterschied zwischen den Fluidkam
mern zu erzeugen, welcher eine Querbewegung des hohlen Ge
häuses innerhalb der zylindrischen Halterungsanordnung be
wirkt.
120. Verfahren nach Anspruch 119, dadurch gekennzeichnet, daß
an die erste sowie zweite Kammer ein Magnetventil mit drei
Stellungen angeschlossen ist, daß mit dem Magnetventil
ein Vorratsbehälter verbunden und zwischen den Vorratsbe
hälter sowie das Magnetventil eine Pumpe eingeschaltet
ist, daß das Magnetventil in seiner ersten Stellung die
Pumpe mit der ersten Kammer und die zweite Kammer mit dem
Vorratsbehälter verbindet, so daß unter Druck stehendes
Fluid vom Vorratsbehälter in die erste Kammer gefördert
wird, daß das Magnetventil in seiner zweiten Stellung die
erste sowie zweite Kammer von der Pumpe trennt und daß das
Magnetventil in seiner dritten Stellung die Pumpe mit der
zweiten Kammer und die erste Kammer mit dem Vorratsbehäl
ter verbindet, so daß unter Druck stehendes Fluid vom Vor
ratsbehälter in die zweite Kammer gefördert wird, wobei
der Schritt des Druckeinregelns das Bewegen des Magnet
ventils zwischen der ersten, zweiten sowie dritten Stel
lung umfaßt.
121. Verfahren zur Bewerkstelligung einer adaptiven Lenkungs
regelung bei einem Fahrzeug, das die Schritte umfaßt:
- - Ermitteln eines aktuellen Lenkzustandes des Fahrzeugs,
- - Bestimmen eines gewünschten Lenkzustandes des Fahrzeugs,
- - Querbewegen einer mit ihren entgegengesetzten Enden an die gelenkten Räder des Fahrzeugs angeschlossenen Spur stange in Richtung ihrer Längsachse, wobei eine Querbe wegung der Spurstange eine Lenkschwenkung der gelenkten Räder hervorruft,
- - Vergleichen des aktuellen und des gewünschten Lenkzu standes und
- - weiteres Querbewegen der Spurstange auf der Grundlage des Vergleichs, um dadurch eine adaptive Lenkschwenkung für die lenkbaren Räder zusätzlich zu der Lenkschwenkung zu bewirken, um den gewünschten Lenkungszustand für das Fahrzeug zu erlangen.
122. Verfahren nach Anspruch 121, dadurch gekennzeichnet, daß
der Schritt des Ermittelns des aktuellen Lenkzustandes des
Fahrzeugs das Ermitteln des aktuellen Giergrades des Fahr
zeugs einschließt, daß der Schritt des Bestimmens des ge
wünschten Lenkzustandes das Bestimmen eines gewünschten
Giergrades des Fahrzeugs umfaßt, daß der Schritt des Ver
gleichens im Vergleichen des aktuellen sowie gewünschten
Giergrades besteht und daß der Schritt des weiteren Quer
bewegens der Spurstange, um den gewünschten Lenkzustand
zu erhalten, das Erlangen des gewünschten Giergrades ein
schließt.
123. Verfahren nach Anspruch 122, dadurch gekennzeichnet, daß
die Spurstange einen Zahnstangenabschnitt besitzt und ein
Ritzel quer zum Zahnstangenabschnitt angeordnet ist, wobei
die Spurstange durch Drehen des Ritzels quer und durch
translatorisches Bewegen des Ritzels weiter in Querrich
tung bewegt wird.
124. Verfahren nach Anspruch 123, dadurch gekennzeichnet, daß
eine drehbare Lenkwelle quer zur Spurstange und das Ritzel
um die Lenkwelle herum angeordnet ist, so daß es mit der
Lenkwelle drehbar sowie mit Bezug zu dieser in deren Längs
richtung translatorisch bewegbar ist, und daß der Schritt
des Drehens des Ritzels das Drehen der Lenkwelle ein
schließt.
125. Verfahren nach Anspruch 124, dadurch gekennzeichnet, daß
das Ritzel an seinem einen Ende mit einem Ringkragen, der
von der Lenkwelle auswärts vorragt, versehen und um den
Ringkragen herum ein Fluidzylinder angeordnet ist, dessen
Inneres durch den Ringkragen in eine erste sowie zweite
Kammer, in denen ein Fluid enthalten ist, unterteilt wird,
und daß der Schritt des translatorischen Bewegens des Rit
zels das Einregeln des Drucks in der einen der Kammern mit
Bezug zur anderen der Kammern einschließt, um dadurch den
Ringkragen im Zylinder im Ansprechen auf den auf der einen
Seite mit Bezug zur anderen Seite erzeugten Druckunter
schied zu bewegen.
126. Verfahren zur Bewerkstelligung einer adaptiven Lenkungs
regelung bei einem Fahrzeug, das wenigstens eine Schubstan
ge, die ein am einen Ende gehaltenes Ringrad besitzt, ein
innerhalb des Ringrades an einem zentralen Ort angeordne
tes Sonnenrad, ein innerhalb des Ringrades angeordnetes,
mit dessen Innenfläche sowie mit der Außenfläche des Son
nenrades in Berührung befindliches Planetenrad, wobei eine
Querbewegung der wenigstens einen Schubstange und des Ring
rades eine Querbewegung des Planetenrades sowie des Sonnen
rades hervorrufen, und einen Lenkarm, der am einen Ende
mit dem Planetenrad sowie am anderen Ende mit einem lenk
baren Rad verbunden ist, wobei eine Querbewegung des Plane
tenrades eine Bewegung des Lenkarmes und ein Verschwenken
des lenkbaren Rades bewirkt, enthält, das die Schritte
umfaßt:
- - Ermitteln des aktuellen Lenkungszustandes des Fahrzeugs,
- - Bestimmen des gewünschten Lenkungszustandes des Fahr zeugs,
- - Vergleichen des aktuellen sowie gewünschten Lenkungszu standes des Fahrzeugs und
- - Herbeiführen einer Drehung des Sonnenrades, um dadurch einen Umlauf des Planetenrades um das Sonnenrad zu erlan gen sowie die lenkbaren Räder zusätzlich zu der durch die Querbewegung des Planetenrades verursachte Schwenk bewegung weiter zu verschwenken und die adaptive Lenkung der lenkbaren Räder zu bewirken, so daß der gewünschte Lenkungszustand erlangt wird.
127. Verfahren nach Anspruch 126, dadurch gekennzeichnet, daß
der Schritt des Ermittelns des aktuellen Lenkzustandes des
Fahrzeugs das Ermitteln des aktuellen Giergrades des Fahr
zeugs einschließt, daß der Schritt des Bestimmens des ge
wünschten Lenkzustandes das Bestimmen eines gewünschten
Giergrades des Fahrzeugs umfaßt, daß der Schritt des Ver
gleichens im Vergleichen des aktuellen sowie gewünschten
Giergrades besteht und daß der Schritt des Herbeiführens
einer Drehung des Sonnenrades, um den gewünschten Lenkungs
zustand zu erhalten, das Erlangen des gewünschten Giergra
des einschließt.
128. Verfahren nach Anspruch 127, dadurch gekennzeichnet, daß
wenigstens eine Schubstange zwei querbewegbare Schubstan
genteile umfaßt, von denen jedes an einem Ende einer Spur
stange angebracht ist und jedes Schubstangenteil ein Ring
rad, ein Sonnenrad, ein Planetenrad sowie einen damit ver
bundenen Lenkarm besitzt, und daß die Querbewegung der
Schubstangenteile durch ein Querbewegen der Spurstange
hervorgerufen wird.
129. Verfahren nach Anspruch 128, dadurch gekennzeichnet, daß
am Fahrzeug ein hohles Gehäuse befestigt ist, die Spurstan
ge einen Zahnstangenabschnitt, der innerhalb des hohlen
Gehäuses quer bewegbar aufgenommen ist, besitzt und ein
Ritzel innerhalb des Gehäuses an einer der Spurstange be
nachbarten Stelle drehbar angeordnet sowie angrenzend an
den Zahnstangenabschnitt fest im Gehäuse gehalten ist, so
daß eine Drehung des Ritzels die Querbewegung der Spurstan
ge hervorruft.
130. Verfahren zur Bewerkstelligung einer adaptiven Lenkungsre
gelung für ein Fahrzeug, welches Lenkeinrichtungen zum Len
ken der lenkbaren Räder des Fahrzeugs enthält, wobei diese
Lenkeinrichtungen eine in Querrichtung mit Bezug zum Fahr
zeug bewegbare Spurstange mit einem an jedem ihrer entge
gengesetzten Enden angeschlossenen lenkbaren Rad ein
schließen und die lenkbaren Räder durch eine Querbewegung
der Spurstange gelenkt werden, gekennzeichnet durch die
Schritte:
- - Ermitteln des aktuellen Giergrades des Fahrzeugs mit Hilfe eines Giergradfühlers,
- - Ermitteln eines gewünschten Giergrades des Fahrzeugs auf der Grundlage der Lenkungseingangsgröße,
- - Vergleichen des aktuellen sowie des gewünschten Gier grades und
- - Bewerkstelligen einer adaptiven Lenkungsregelung der lenkbaren Räder, um die Räder zusätzlich zu der durch die Lenkeinrichtungen erzeugten Lenkung weiter zu len ken, wobei dieses weitere Lenken auf dem Vergleich des aktuellen und des gewünschten Giergrades beruht.
131. Verfahren zur Bewerkstelligung einer adaptiven Lenkungs
regelung für ein Fahrzeug, welches Lenkeinrichtungen zum
Lenken der lenkbaren Räder des Fahrzeugs enthält, wobei
diese Lenkeinrichtungen eine in Querrichtung mit Bezug
zum Fahrzeug bewegbare Spurstange mit einem an jedem ihrer
entgegengesetzten Enden angeschlossenen lenkbaren Rad ein
schließen, die lenkbaren Räder durch eine Querbewegung der
Spurstange gelenkt werden und am Fahrzeug ein quer mit Be
zug zum Fahrzeug bewegbares Gehäuse befestigt ist, in wel
chem die Spurstange quer mit Bezug zum Gehäuse bewegbar
aufgenommen ist, wobei eine Querbewegung des Gehäuses eine
entsprechende Querbewegung der Spurstange hervorruft,
gekennzeichnet durch die Schritte:
- - Ermitteln des Giergrades des Fahrzeugs,
- - Bestimmen eines gewünschten Giergrades des Fahrzeugs auf der Grundlage der Lenkungseingangsgröße,
- - Vergleichen des aktuellen sowie gewünschten Giergrades und
- - Bewerkstelligen einer adaptiven Lenkungsregelung der lenkbaren Räder, um die Räder zusätzlich zu der durch die Lenkeinrichtungen erzeugten Lenkung weiter zu lenken, wobei dieses weitere Lenken durch ein Querbewe gen des Gehäuses auf der Grundlage des Vergleichs des aktuellen sowie gewünschten Giergrades und der dadurch hervorgerufenen gemeinsamen Bewegung der Spurstange mit dem Gehäuse bewerkstelligt wird.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US07/475,905 US5156229A (en) | 1988-09-13 | 1990-02-06 | Steering control apparatus |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4103067A1 true DE4103067A1 (de) | 1991-08-08 |
DE4103067C2 DE4103067C2 (de) | 1995-08-03 |
Family
ID=23889656
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4103067A Expired - Fee Related DE4103067C2 (de) | 1990-02-06 | 1991-02-01 | Vorrichtung zur Regelung eines Lenkungssystems |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5156229A (de) |
JP (1) | JPH04212673A (de) |
DE (1) | DE4103067C2 (de) |
FR (1) | FR2657821B1 (de) |
Cited By (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0544086A2 (de) * | 1991-11-28 | 1993-06-02 | Robert Bosch Gmbh | Hydraulische Hilfskraft-Lenkeinrichtung für Kraftfahrzeuge |
FR2687114A1 (fr) * | 1992-02-12 | 1993-08-13 | Peugeot | Direction assistee hydraulique a rappel asservi et commande auxiliaire. |
DE4428311A1 (de) * | 1993-08-10 | 1995-02-16 | Mitsubishi Motors Corp | Verfahren zum Abschätzen eines Straßenverkehrszustandes und Verfahren zum Steuern einer Fahrzeuglaufcharakteristik |
DE4446899A1 (de) * | 1993-12-27 | 1995-06-29 | Nissan Motor | Lenkwinkel-Regelvorrichtung für Fahrzeuge |
DE19745733A1 (de) * | 1997-10-16 | 1999-04-22 | Bayerische Motoren Werke Ag | Lenkvorrichtung für ein Kraftfahrzeug |
EP0916568A3 (de) * | 1997-11-17 | 1999-11-17 | Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. | Aktuator zum Erzeugen eines zusätzlichen Lenkwinkels für Strassenfahrzeuge |
WO2004069632A1 (de) * | 2003-02-04 | 2004-08-19 | Thyssenkrupp Presta Steertec Gmbh | Lenkung |
DE19527334B4 (de) * | 1994-07-27 | 2006-07-06 | Honda Giken Kogyo K.K. | Fahrzeug-Lenksteuersystem |
DE19536988B4 (de) * | 1994-10-04 | 2006-10-19 | Honda Giken Kogyo K.K. | Lenksteuersystem für ein Fahrzeug |
DE102020202301A1 (de) | 2020-02-24 | 2021-08-26 | Zf Friedrichshafen Ag | Lenkgetriebe für ein Fahrzeug |
Families Citing this family (20)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5313389A (en) * | 1988-09-13 | 1994-05-17 | Aisin Seiki Kabushiki Kaisha | Fail-safe mechanism for vehicle stability augmentation steering system |
US5257189A (en) * | 1990-08-07 | 1993-10-26 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha | Speed stage shifting of automatic transmission of automobile in relation to yaw rate in steering |
EP0470630B1 (de) * | 1990-08-10 | 1996-02-07 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. | Lenkwinkel-Steuergerät für die Hinterräder eines durch vier Räder gelenkten Fahrzeuges |
JPH0565073A (ja) * | 1991-09-10 | 1993-03-19 | Aisin Seiki Co Ltd | 車輌のステアリング装置 |
JP3211434B2 (ja) * | 1991-12-18 | 2001-09-25 | アイシン精機株式会社 | 車輛誘導制御装置 |
US5527053A (en) * | 1994-08-29 | 1996-06-18 | Howard; Durrell U. | Detent centering compensator for vehicle steering systems |
US5709281A (en) * | 1995-09-14 | 1998-01-20 | Trw Inc. | Method and apparatus for adjusting steering feel |
DE19541749C1 (de) * | 1995-11-09 | 1997-05-22 | Daimler Benz Ag | Servolenkung für Kraftfahrzeuge |
DE19541752C2 (de) * | 1995-11-09 | 1997-09-04 | Daimler Benz Ag | Servolenkung für Kraftfahrzeuge |
DE19621938C1 (de) * | 1996-05-31 | 1997-11-20 | Daimler Benz Ag | Nicht spurgebundenes Fahrzeug mit bei Kurvenfahrt seitwärts neigbarem Aufbau |
US5941338A (en) * | 1996-08-01 | 1999-08-24 | Michelin Recherche Et Technique S.A. | Vehicle steering correction system |
JPH10297312A (ja) * | 1997-04-28 | 1998-11-10 | Honda Motor Co Ltd | 車両のヨーモーメント制御装置 |
US6069460A (en) * | 1998-06-01 | 2000-05-30 | Ford Global Technologies, Inc. | Method for controlling an electro-hydraulic power assist steering system |
WO2001088648A2 (en) | 2000-05-17 | 2001-11-22 | Karem Abraham E | Intuitive vehicle and machine control |
US6419042B1 (en) | 2000-10-03 | 2002-07-16 | Trw Inc. | Integrated electric power hydraulic steering system |
WO2004065768A2 (en) * | 2003-01-22 | 2004-08-05 | Karem Abraham E | Fail-operational internal combustion engine |
US7165474B2 (en) * | 2003-05-28 | 2007-01-23 | The Boeing Company | Torque dividing gear drive system and method of driving an output gear |
US20060043690A1 (en) * | 2004-08-25 | 2006-03-02 | Matthew Pankau | Linear tracking of steering assemblies |
US20070007071A1 (en) * | 2005-07-06 | 2007-01-11 | Plourde Aime | Power steering system for ATV |
JP6616670B2 (ja) * | 2015-11-18 | 2019-12-04 | Kyb株式会社 | パワーステアリング装置及びこれを備えるステアリング装置 |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3608420A1 (de) * | 1985-03-15 | 1986-09-25 | Nissan Motor Co., Ltd., Yokohama, Kanagawa | Vorrichtung zur bestimmung der bewegung eines fahrzeugs |
DE3300640C2 (de) * | 1983-01-11 | 1990-02-01 | Daimler-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De | |
DE3930445A1 (de) * | 1988-09-13 | 1990-03-22 | Aisin Seiki | Verfahren und einrichtung zur lenkungssteuerung |
DE3924324A1 (de) * | 1989-07-22 | 1991-01-31 | Bayerische Motoren Werke Ag | Lenkgetriebe und damit versehene lenkung fuer kraftfahrzeuge |
Family Cites Families (30)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3456752A (en) * | 1965-08-18 | 1969-07-22 | Albert G Fonda | Steering and directing mechanism |
US3716110A (en) * | 1970-07-22 | 1973-02-13 | A Fonda | Steering and directing mechanism |
DE2322062A1 (de) * | 1973-05-02 | 1974-11-21 | Volkswagenwerk Ag | Lenkeinrichtung fuer fahrzeuge |
FR2271611B1 (de) * | 1974-02-01 | 1977-03-04 | Thomson Csf | |
US4144948A (en) * | 1978-05-11 | 1979-03-20 | Sergay Dimitry B | Power steering system |
US4534577A (en) * | 1979-11-14 | 1985-08-13 | Howard D U | Remotely adjustable steering compensator |
JPS5711173A (en) * | 1980-06-24 | 1982-01-20 | Nissan Motor Co Ltd | Method of controlling steering angle for vehicle capable of steering two sets of wheels |
JPS5787759A (en) * | 1980-11-18 | 1982-06-01 | Nissan Motor Co Ltd | Method of steering vehicle |
US4440254A (en) * | 1980-12-10 | 1984-04-03 | Nissan Motor Co., Ltd. | Compliance steer control system |
JPS58164477A (ja) * | 1982-03-24 | 1983-09-29 | Nissan Motor Co Ltd | 後輪操舵制御装置 |
JPS58214457A (ja) * | 1982-06-07 | 1983-12-13 | Nissan Motor Co Ltd | 前輪補助操舵装置 |
JPS6025576U (ja) * | 1983-07-29 | 1985-02-21 | 日産自動車株式会社 | ステアリング装置 |
JPH0674052B2 (ja) * | 1984-01-31 | 1994-09-21 | 日産自動車株式会社 | 車両の操舵方法 |
JPS60161265A (ja) * | 1984-01-31 | 1985-08-22 | Nissan Motor Co Ltd | 車両の操舵方法 |
JPS60161256A (ja) * | 1984-01-31 | 1985-08-22 | Nissan Motor Co Ltd | 車両の補助操舵方法 |
JPS60161251A (ja) * | 1984-01-31 | 1985-08-22 | Nissan Motor Co Ltd | 操舵装置 |
JPS60193765A (ja) * | 1984-03-16 | 1985-10-02 | Hitachi Ltd | パワ−ステアリング制御装置 |
JPS6127763A (ja) * | 1984-07-17 | 1986-02-07 | Nissan Motor Co Ltd | 車両の運動目標値設定装置 |
US4706771A (en) * | 1985-01-31 | 1987-11-17 | Nissan Motor Co., Ltd. | Vehicle steering control system using desired vehicle model |
JPH0645338B2 (ja) * | 1985-04-09 | 1994-06-15 | 日産自動車株式会社 | アンチスキッド制御装置 |
JPH0741842B2 (ja) * | 1985-10-18 | 1995-05-10 | 東海テイ−ア−ルダブリユ−株式会社 | 車速感応式パワ−ステアリング装置 |
EP0221547B1 (de) * | 1985-11-08 | 1991-02-06 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha | Lenkwinkeleinstelleinrichtung für Fahrzeuge |
JPS62137276A (ja) * | 1985-12-09 | 1987-06-20 | Nissan Motor Co Ltd | 車両用操舵系制御装置 |
JPH0615340B2 (ja) * | 1985-12-27 | 1994-03-02 | 日産自動車株式会社 | 操舵反力制御装置 |
GB2186245B (en) * | 1986-02-12 | 1989-06-07 | Honda Motor Co Ltd | Steering gear box mounts |
US4771846A (en) * | 1986-09-22 | 1988-09-20 | Trw Inc. | Apparatus for establishing steering feel |
JPH0799653B2 (ja) * | 1987-02-04 | 1995-10-25 | 日本碍子株式会社 | 懸垂碍子 |
CA1320551C (en) * | 1987-03-09 | 1993-07-20 | Shuji Shiraishi | Yaw motion control device |
US4970646A (en) * | 1987-11-12 | 1990-11-13 | Nissan Motor Co., Ltd. | Vehicle having secondarily steered front and rear wheels |
FR2641754B1 (fr) * | 1989-01-19 | 1991-05-03 | Peugeot | Dispositif de direction d'au moins un train de roues de vehicule |
-
1990
- 1990-02-06 US US07/475,905 patent/US5156229A/en not_active Expired - Lifetime
-
1991
- 1991-02-01 DE DE4103067A patent/DE4103067C2/de not_active Expired - Fee Related
- 1991-02-06 FR FR9101334A patent/FR2657821B1/fr not_active Expired - Fee Related
- 1991-02-06 JP JP3038104A patent/JPH04212673A/ja active Pending
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3300640C2 (de) * | 1983-01-11 | 1990-02-01 | Daimler-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De | |
DE3608420A1 (de) * | 1985-03-15 | 1986-09-25 | Nissan Motor Co., Ltd., Yokohama, Kanagawa | Vorrichtung zur bestimmung der bewegung eines fahrzeugs |
DE3930445A1 (de) * | 1988-09-13 | 1990-03-22 | Aisin Seiki | Verfahren und einrichtung zur lenkungssteuerung |
DE3924324A1 (de) * | 1989-07-22 | 1991-01-31 | Bayerische Motoren Werke Ag | Lenkgetriebe und damit versehene lenkung fuer kraftfahrzeuge |
Cited By (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0544086A3 (en) * | 1991-11-28 | 1993-07-14 | Robert Bosch Gmbh | Hydraulic power assisted steering system for motor vehicles |
EP0544086A2 (de) * | 1991-11-28 | 1993-06-02 | Robert Bosch Gmbh | Hydraulische Hilfskraft-Lenkeinrichtung für Kraftfahrzeuge |
FR2687114A1 (fr) * | 1992-02-12 | 1993-08-13 | Peugeot | Direction assistee hydraulique a rappel asservi et commande auxiliaire. |
EP0556082A1 (de) * | 1992-02-12 | 1993-08-18 | Automobiles Peugeot | Hydraulische Servolenkung mit Servo-Rückstellvorrichtung und Hilfsantrieb |
DE4428311A1 (de) * | 1993-08-10 | 1995-02-16 | Mitsubishi Motors Corp | Verfahren zum Abschätzen eines Straßenverkehrszustandes und Verfahren zum Steuern einer Fahrzeuglaufcharakteristik |
US5566072A (en) * | 1993-08-10 | 1996-10-15 | Mitsubishi Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha | Method and apparatus for estimating a road traffic condition and method and apparatus for controlling a vehicle running characteristic |
DE4428311B4 (de) * | 1993-08-10 | 2006-10-26 | Mitsubishi Jidosha Kogyo K.K. | Verfahren zum Abschätzen eines Straßenverkehrszustandes |
DE4446899A1 (de) * | 1993-12-27 | 1995-06-29 | Nissan Motor | Lenkwinkel-Regelvorrichtung für Fahrzeuge |
DE4446899C2 (de) * | 1993-12-27 | 2000-10-26 | Nissan Motor | Hinterradlenkwinkel-Regelvorrichtung für Fahrzeuge |
DE19527334B4 (de) * | 1994-07-27 | 2006-07-06 | Honda Giken Kogyo K.K. | Fahrzeug-Lenksteuersystem |
DE19536988B4 (de) * | 1994-10-04 | 2006-10-19 | Honda Giken Kogyo K.K. | Lenksteuersystem für ein Fahrzeug |
DE19745733A1 (de) * | 1997-10-16 | 1999-04-22 | Bayerische Motoren Werke Ag | Lenkvorrichtung für ein Kraftfahrzeug |
DE19745733B4 (de) * | 1997-10-16 | 2009-06-25 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Lenkvorrichtung für ein Kraftfahrzeug |
EP0916568A3 (de) * | 1997-11-17 | 1999-11-17 | Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. | Aktuator zum Erzeugen eines zusätzlichen Lenkwinkels für Strassenfahrzeuge |
WO2004069632A1 (de) * | 2003-02-04 | 2004-08-19 | Thyssenkrupp Presta Steertec Gmbh | Lenkung |
DE102020202301A1 (de) | 2020-02-24 | 2021-08-26 | Zf Friedrichshafen Ag | Lenkgetriebe für ein Fahrzeug |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2657821B1 (de) | 1995-11-24 |
DE4103067C2 (de) | 1995-08-03 |
JPH04212673A (ja) | 1992-08-04 |
US5156229A (en) | 1992-10-20 |
FR2657821A1 (de) | 1991-08-09 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4103067A1 (de) | Vorrichtung zur regelung eines lenkungssystems | |
DE4102595C2 (de) | Lenkvorrichtung für ein Kraftfahrzeug | |
DE4115880C2 (de) | ||
DE3930445C2 (de) | ||
DE69506129T2 (de) | Selbststabilisierendes, steuerbares kraftfahrzeug mit mindestens drei rädern | |
DE3532222C2 (de) | ||
DE69109453T2 (de) | Lenkeinrichtung eines Förderfahrzeuges. | |
DE69012133T2 (de) | Steuervorrichtung für kraftfahrzeuge. | |
DE3145618C2 (de) | ||
DE3532247C2 (de) | ||
DE3610461C2 (de) | Lenkeinrichtung für ein Fahrzeug | |
DE3510536C2 (de) | ||
DE112004001258T5 (de) | Lenkvorrichtung für ein Fahrzeug mit lenkbaren Vorder- und Hinterrädern | |
DE3532246A1 (de) | Lenkwinkelsteuersystem fuer mit raedern versehene fahrzeuge | |
DE4332233B4 (de) | Elektronisch gesteuerte Servolenkung und Verfahren zu deren Steuerung | |
DE3738650C2 (de) | ||
DE4121443C2 (de) | Steuerbare Übertragungsvorrichtung mit Berücksichtigung von Drehzahldifferenzen | |
DE4419048C2 (de) | Steuersystem und -verfahren für Servolenkgerät | |
DE3905819C2 (de) | ||
DE4207928C2 (de) | Hydraulisches Fahrzeugservolenksystem | |
DE60218903T2 (de) | Hydrostatisches Lenksystem mit verbessertem Lenkgefühl | |
DE102006030143A1 (de) | Fahrzeug, insbesondere Allradfahrzeug, mit einer ersten lenkbaren Fahrzeugachse und einer zweiten lenkbaren Fahrzeugachse | |
DE4106400C2 (de) | ||
DE69911482T2 (de) | Hydrostatisches Servolenkungssystem mit vermindertem Radschlupf | |
DE3816486A1 (de) | Fahrzeug mit hinterrad-lenkvorrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |