DE3738650C2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE3738650C2 DE3738650C2 DE3738650A DE3738650A DE3738650C2 DE 3738650 C2 DE3738650 C2 DE 3738650C2 DE 3738650 A DE3738650 A DE 3738650A DE 3738650 A DE3738650 A DE 3738650A DE 3738650 C2 DE3738650 C2 DE 3738650C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- steering
- pressure
- rear wheels
- working cylinder
- chamber
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B62—LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
- B62D—MOTOR VEHICLES; TRAILERS
- B62D7/00—Steering linkage; Stub axles or their mountings
- B62D7/06—Steering linkage; Stub axles or their mountings for individually-pivoted wheels, e.g. on king-pins
- B62D7/14—Steering linkage; Stub axles or their mountings for individually-pivoted wheels, e.g. on king-pins the pivotal axes being situated in more than one plane transverse to the longitudinal centre line of the vehicle, e.g. all-wheel steering
- B62D7/15—Steering linkage; Stub axles or their mountings for individually-pivoted wheels, e.g. on king-pins the pivotal axes being situated in more than one plane transverse to the longitudinal centre line of the vehicle, e.g. all-wheel steering characterised by means varying the ratio between the steering angles of the steered wheels
- B62D7/1581—Steering linkage; Stub axles or their mountings for individually-pivoted wheels, e.g. on king-pins the pivotal axes being situated in more than one plane transverse to the longitudinal centre line of the vehicle, e.g. all-wheel steering characterised by means varying the ratio between the steering angles of the steered wheels characterised by comprising an electrical interconnecting system between the steering control means of the different axles
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Steering-Linkage Mechanisms And Four-Wheel Steering (AREA)
- Steering Control In Accordance With Driving Conditions (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Hinterradlenkvorrichtung für
ein Kraftfahrzeug nach dem Oberbegriff des Hauptanspruches.
Insbesondere handelt es sich dabei um eine Hinterradlenk
vorrichtung für ein Kraftfahrzeug mit einer Servolenkung
für die Vorderräder.
In der jüngsten Zeit wurden Lenkanordnungen nicht nur für
die Vorderräder, sondern auch für die Hinterräder bei Kraft
fahrzeugen entwickelt. Im allgemeinen wird die Richtung,
in welcher die Hinterräder gelenkt werden, bei solchen
Anordnungen abhängig von der Kraftfahrzeuggeschwindigkeit
gewählt. Bei hohen Geschwindigkeiten werden die Hinterräder
in derselben Richtung wie die Vorderräder gelenkt, wodurch
das Kraftfahrzeug schneller auf Richtungsänderungen reagiert.
Bei sehr niedrigen Geschwindigkeiten werden die Hinterräder
in entgegengesetzter Richtung zu den Vorderrädern gelenkt,
um den Wendekreis des Kraftfahrzeugs zu reduzieren, so daß
man mit dem Fahrzeug leichter um scharfe Kurven fahren und
einparken kann.
Verschiedene Arten von Hinterradlenkvorrichtungen wurden
vorgeschlagen, als Beispiel mag die US-PS 43 13 514 dienen,
die eine mechanische Anordnung zum Steuern der Hinterräder
aufzeigt. Die Drehung des Lenkrads wird den Vorder- und den
Hinterrädern über eine mechanische Verbindung zugeführt.
Der Winkel, um den die Hinterräder gelenkt werden, ist
proportional zu dem Winkel, um den das Lenkrad gedreht wird.
Ein Betätigungselement steuert die Position oder Anordnung
eines Schwenkpunktes in der Lenkverbindung, und zwar in
Übereinstimmung mit der Kraftfahrzeuggeschwindigkeit. Bei
hohen Geschwindigkeiten wird der Schwenkpunkt so positioniert,
daß die Vorder- und Hinterräder in derselben Richtung gelenkt
werden, während bei niedrigen Geschwindigkeiten der Punkt
so positioniert ist, daß die Vorder- und Hinterräder in
einander entgegengesetzten Richtungen gelenkt werden.
Aus der US-PS 45 86 581 ist ein Hinterradlenkmechanismus
für ein Kraftfahrzeug mit einer Servolenkung für die Vorder
räder beschrieben, bei dem die Hinterräder über hydraulische
Betätigungselemente gelenkt werden. Die Lenksäule umfaßt zwei
in Reihe geschaltete Steuerventile, von denen eines den
Druckmittelfluß in einen Arbeitszylinder für die Vorderräder,
das andere den Fluß zu den Betätigungselementen für die
Hinterräder steuert. Der Lenkwinkel für die Hinterräder
wird in Übereinstimmung mit dem Drehmoment gesteuert, das
auf das Lenkrad aufgebracht wird.
Bei den bekannten Anordnungen ergibt sich nun eine Reihe von
Problemen. Wenn die Hinterräder in Übereinstimmung mit dem
Lenkwinkel der Vorderräder gelenkt werden, so muß ein Lenk
winkelfühler vorgesehen sein. Dieser weist im allgemeinen die
Form eines Fühlers auf, der den Drehwinkel der Lenksäule oder
die Linearbewegung der Zahnstange eines Zahnstangengetriebes
abtastet. Eine solche Anordnung ist jedoch insofern schwierig,
als im Bereich der Lenksäule wenig Platz zur Verfügung steht,
im Bereich der Zahnstange eine rauhe Umgebung herrscht.
Wenn andererseits die Hinterräder in Übereinstimmung mit
dem Drehmoment gelenkt werden, das auf das Lenkrad aufgebracht
wird, so muß eine Anordnung zum Abtasten des Drehmomentes
vorgesehen sein. Zu diesem Zweck wird normalerweise ein
Drehstab verwendet. Wenn das Kraftfahrzeug aber mit einer
Servolenkung für die Vorderräder ausgestattet ist, so wird
ohnehin ein Drehstab innerhalb des Steuerventils der Lenk
säule mit eingebaut. Wenn ein weiterer Drehmoment-Meßstab
in Form eines Drehstabs zum Lenken der Hinterräder vorgesehen
wird, so sind dann zwei Drehstäbe in der Lenksäule in Reihe
geschaltet, was in einer unerwünschten Abnahme der Steifigkeit
der Lenksäule resultiert.
Man könnte nun einen Drehstab für das Steuerventil der
Servolenkung sowohl für die Vorder- als auch für die Hinterräder
verwenden. In diesem Fall müßte ein Drehmomentfühler verwendet
werden, der elektrische Signale an das Steuerventil abgibt.
Diese Anordnung ist aber hinsichtlich des Einbauraums und
der Widerstandsfähigkeit des Drehmomentfühlers gegenüber dem
Öldruck problematisch.
Ein weiteres Problem bei der herkömmlichen Hinterradlenk
anordnung besteht darin, daß diese die Richtungsstabilität
eines Kraftfahrzeugs nicht verbessern. Wenn ein Fahrzeug
entlang einer geraden Linie fährt, wie dies in Fig. 7a gezeigt
ist, und wenn dann plötzlich eine seitliche Kraft aufgrund
einer Windböe oder dergleichen auftritt, so wirken Kurven
kräfte F 1 und F 2 auf die Vorder- bzw. Hinterräder und das
Kraftfahrzeug kommt vom geraden Kurs um einen Winkel B ab.
In einem Kraftfahrzeug mit herkömmlicher Hinterradlenkung
bleiben dann, wenn das Lenkrad des Kraftfahrzeugs in der
neutralen Position gehalten wird, die Vorder- und die Hinter
räder in der Geradeausrichtung. Aus diesem Grund ist das
Rückstellmoment M, das in derjenigen Richtung wirkt, die ein
Zurückbringen des Kraftfahrzeugs auf den ursprünglichen Kurs
bewirken würde, gering und das Kraftfahrzeug weicht weiterhin
von seinem ursprünglichen Kurs ab, geradeso wie in einem
Kraftfahrzeug mit nicht lenkbaren Hinterrädern.
Aus der EP 1 54 991 A2 und zwar dort aus Fig. 16 ist eine
Hinterradlenkvorrichtung der eingangs genannten Art bekannt.
Bei dieser Anordnung wird der Hinterradlenkmechanismus in Übereinstimmung
mit dem Lenkwinkel, mit welchem die Vorderräder
gelenkt werden, eingestellt. Dieser Lenkwinkel wird bei der
erwähnten Ausführungsform gemäß Fig. 16 der Druckschrift über
eine Welle, bei einer anderen Ausführung gemäß der Druckschrift
über eine Hydraulikeinrichtung übertragen. Hier
treten also die oben erwähnten Probleme auf.
Weiterhin wird gemäß dieser Druckschrift eine Seitenbeschleunigung
gemessen, die dann zur Errechnung des Hinterrad-
Lenkwinkels mit herangezogen wird. Wenn ein (geübter) Fahrer
beim Auftreten einer Seitenwindböe kräftig entgegensteuert,
wird zunächst keine Beschleunigung auftreten bzw. gemessen,
da die Bewegung des Fahrzeugs nach der Seite durch das
Gegenlenken vermieden wird. Das Gegenlenken durch die
Hinterrad-Lenkung ist somit abhängig von der Aufmerksamkeit
udn Fahrtüchtigkeit des Fahrers. Je aufmerksamer der Fahrer
ist, desto weniger hilft ihm also die Hinterradlenkung.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Hinterradlenkvorrichtung
der eingangs genannten Art dahingehend
weiterzubilden, daß bei einfachem Aufbau ein verbessertes
Fahrverhalten erzielbar ist.
Diese Aufgabe wird durch die im Kennzeichen des Patentanspruches
1 angegebenen Merkmale gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen
der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Beim Erfindungsgegenstand wird der Servo-Differenzdruck, der
die Hilfskraft zum Einschlagen der Vorderräder erzeugt, mit
benützt, um die Hinterräder zu lenken. Dies bedeutet, daß
dann, wenn eine erhöhte Kraft bei gleichbleibendem Lenkwinkel,
z. B. aufgrund von Seitenwind auf die Vorderräder im
Sinne einer Erhöhung des Lenkmomentes wirkt, bei hohen oder
niedrigen Fahrgeschwindigkeiten ein erhöhter Hinterradlenkwinkel
eingestellt wird. Somit tritt bei konstant
gehaltener Lenkung und Seitenwind eine Druckdifferenz auf,
die zur Änderung des Hinteradlenkwinkels und damit zur
Kompensation der ansonsten bewirkten Richtungsänderung führt.
Dadurch kommt es also nicht mehr auf die Fähigkeiten des
Fahrers an.
Weitere Merkmale ergeben sich aus
der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter
Ausführungsformen der Erfindung, die anhand von Abbildungen
näher erläutert werden. Hierbei zeigt
Fig. 1 eine schematisierte Ansicht eines Kraftfahrzeugs
mit einer bevorzugten Ausführungsform der
erfindungsgemäßen Hinterradlenkvorrichtung;
Fig. 2 eine graphische Darstellung des Hydraulik
drucks, der in der rechten und der linken
Kammer des Arbeitszylinders nach Fig. 1 als
Funktion des Drehmoments erzeugt wird, das
auf das Lenkrad aufgebracht wird;
Fig. 3 eine graphische Darstellung der Druckdifferenz
zwischen der rechten und der linken Kammer
des Arbeitszylinders nach Fig. 1 als Funktion
des Drehmoments auf das Lenkrad;
Fig. 4 eine graphische Darstellung der Druckdifferenz
zwischen der rechten und der linken Kammer
des Arbeitszylinders nach Fig. 1 als Funktion
der Kraft, die auf die Zahnstange des
Vorderrad-Lenkgetriebes wirkt;
Fig. 5 eine graphische Darstellung des Grund-Lenk
winkels für die Hinterräder als Funktion der
Druckdifferenz zwischen der rechten und der
linken Kammer des Arbeitszylinders bei ver
schiedenen Kraftfahrzeuggeschwindigkeiten;
Fig. 6 eine graphische Darstellung des Hinterrad
lenkwinkelverhältnisses als Funktion der
Kraftfahrzeuggeschwindigkeit; und
Fig. 7a und 7b schematische Draufsichten zur Illustration
der Bewegung eines Kraftfahrzeugs, wenn
plötzliche Seitenkräfte auf diese wirken,
wobei Fig. 7a einen Fall für ein Kraftfahr
zeug mit herkömmlicher Hinterradlenkung und
Fig. 7b einen Fall für ein Kraftfahrzeug
mit der erfindungsgemäßen Lenkung zeigen.
Im folgenden wird eine bevorzugte Ausführungsform der
erfindungsgemäßen Hinterradlenkvorrichtung unter Bezugnahme
auf die beiliegenden Zeichnungen näher erläutert, wobei Fig. 1
eine schematische Darstellung der Anordnung zeigt. Das
Kraftfahrzeug ist mit einer herkömmlichen Hydrauliklenkung
für die Vorderräder ausgerüstet. Das Lenkrad 1 des Kraft
fahrzeugs ist mit einem Vorderradlenkgetriebe 3 über eine
Lenksäule 2 verbunden. Das Lenkgetriebe 3 enthält ein nicht
näher dargestelltes, herkömmliches Lenkgetriebe zur Umwandlung
der Drehung der Lenksäule in eine Linearbewegung, so z. B.
eine Zahnstange mit Antriebsritzel. Eine rechte Lenkstange 4a
und eine linke Lenkstange 4b werden in einer geraden Linie
über die Zahnstange bewegt. Die äußeren Enden der Lenker
stangen 4a und 4b sind jeweils mit einem rechten bzw. mit
einem linken Lenkerhebel 6a und 6b verbunden, die in der
herkömmlichen Weise mit dem rechten und dem linken Vorderrad
5a und 5b verbunden sind.
Eine Hydraulikpumpe 7 wird von einer hier nicht gezeigten
Maschine des Kraftfahrzeugs angetrieben. Die Eingangsöffnung
der Pumpe 7 ist mit einem Reservoir 8 für Lenkflüssigkeit
über eine erste Leitung 10 verbunden. Die Ausgangsöffnung der
Pumpe 7 ist mit dem Einlaß eines Steuerventils 9 über ein
zweites Rohr 11 verbunden. Ein drittes Rohr 12, das mit
einem Ausgang des Steuerventils 9 verbunden ist, bringt die
Hydraulikflüssigkeit zum Reservoir 8 zurück.
Das Steuerventil 9, das in Übereinstimmung mit dem Drehmoment
geöffnet und geschlossen wird, das auf das Lenkrad 1 wirkt,
steuert die Zufuhr von Hydraulikflüssigkeit zu einem Arbeits
zylinder 13, der eine Hilfskraft zum Lenken der Vorderräder
erzeugt. Der Arbeitszylinder 13 ist über einen Kolben 13c in
eine rechte Kammer 13a und eine linke Kammer 13b unterteilt,
wobei der Kolben 13c mit der linken Lenkerstange 4b verbunden
ist. Die rechte und die linke Kammer des Arbeitszylinders 13
sind mit den Steuerventilen 9 über eine vierte bzw. eine fünfte
Leitung 14 bzw. 15 verbunden. Hydraulikflüssigkeit, die von
der Hydraulikpumpe 7 gefördert wird, kann entweder in die
linke oder in die rechte Kammer über die vierte und die
fünfte Leitung gefördert werden.
Ein rechter Hydraulikdruckfühler 16 und ein linker Hydraulik
druckfühler 17 sind so angeordnet, daß sie den Druck in der
rechten bzw. in der linken Kammer des Arbeitszylinders 13
abtasten. Jeder der Druckfühler gibt ein elektrisches Ausgangs
signal ab, das dem abgetasteten Druck entspricht und das
einem Differenzverstärker 18 zugeführt wird. Der Differenz
verstärker 18 gibt ein elektrisches Ausgangssignal ab, das
der Differenz zwischen den Pegeln der Eingangssignale von den
Drucksensoren entspricht und das darum der Druckdifferenz
zwischen der rechten und der linken Kammer des Arbeitszylinders
13 entspricht. Das Ausgangssignal vom Differenzverstärker 18
wird einer Steuereinheit 24 zugeführt. Ein Geschwindigkeits
sensor 23, der die Geschwindigkeit des Kraftfahrzeugs abtastet,
gibt ein elektrisches Ausgangssignal ab, das der Geschwindigkeit
entspricht und führt dieses als Eingangssignal der Steuereinheit
24 zu.
Die Steuereinheit 24 steuert einen Elektromotor 25 zum Lenken
der Hinterräder des Kraftfahrzeugs. Eine elektromagnetische
Bremse 26 zum Abbremsen des Motors 25 ist mit der Ausgangswelle
des Motors 25 verbunden. Die elektromagnetische Bremse 26,
die ebenfalls durch die Steuereinheit 24 gesteuert wird, ist
von der Art, daß sie dann öffnet, wenn ihr ein Strom zugeführt
wird und die dann eine Bremskraft aufbringt, wenn der Strom
zur Bremse 26 unterbrochen wird.
Die Ausgangswelle des Motors 25 ist mit einem Untersetzungs
getriebe 27 verbunden, das z. B. eine Schnecke oder ein Zahn
rad umfaßt. Die Ausgangswelle des Untersetzungsgetriebes 27
ist mit einem Hinterradgetriebe 19 verbunden. Das Getriebe 19
umfaßt ein Lenkgetriebe, z. B. eine Zahnstange/Ritzel-Getriebe
anordnung, zum Umwandeln der Drehung der Ausgangswelle des
Untersetzungsgetriebes 27 in eine Linearbewegung, die einer
rechten und einer linken Lenkerstange 20a bzw. 20b mitgeteilt
wird. Die äußeren Enden der Lenkerstangen sind über einen
rechten bzw. einen linken Lenkerhebel 22a bzw. 22b mit dem
rechten bzw. dem linken Hinterrad 21a bzw. 21b verbunden.
Der Drehwinkel der Ausgangswelle des Untersetzungsgetriebes 27
wird von einem Winkelfühler 28 abgetastet, der am Getriebe 27
angeordnet ist. Der Winkelfühler 28 gibt ein elektrisches
Ausgangssignal ab, das dem abgetasteten Winkel entspricht
und das der Steuereinheit 24 übermittelt wird. Ein Dreh
geschwindigkeitsfühler 29 ist am Motor 25 angebracht und
tastet die Drehgeschwindigkeit des Motors 25 ab und gibt ein
entsprechendes elektrisches Ausgangssignal ab, das ebenfalls
der Steuereinheit 24 zugeführt wird.
Basierend auf den Eingangssignalen des Differenzverstärkers 18
und des Geschwindigkeitsfühlers 23 berechnet die Steuereinheit
24 die Richtung, in welcher und den Winkel um welchen die
Hinterräder gelenkt werden sollen und steuert den Motor 25
so, daß der errechnete Lenkwinkel in der errechneten Richtung
eingestellt wird.
Die Wirkungsweise der hier gezeigten Ausführungsform der
Erfindung ist wie folgt.
Wenn die Maschine des Kraftfahrzeugs gestartet wird, so wird
die Hydraulikpumpe 7 angetrieben und pumpt Hydraulikflüssigkeit
aus dem Reservoir 8, das dann durch das zweite Rohr 11, das
Steuerventil 9 und das dritte Rohr 12 zurück ins Reservoir 8
fließt. Wenn das Lenkrad 1 nach rechts gedreht wird, so
bewirkt das Steuerventil 9 das Einströmen von Druckmedium
in die rechte Kammer 13a des Arbeitszylinders 13 und der
Druck, der auf den Kolben 13c wirkt, hilft die Stange 4b
nach links zu schieben, so daß dadurch das Lenk-Drehmoment
verringert wird, das der Fahrer aufwenden muß. Wenn das
Lenkrad 1 nach links gedreht wird, so läßt das Steuerventil
9 Druckmedium in die linke Kammer 13b des Arbeitszylinders 13
fließen und der Druck auf dem Kolben 13c unterstützt den
Schub auf die Stange 4b nach rechts.
Fig. 2 ist eine graphische Darstellung des Hydraulikdrucks
in der rechten bzw. linken Kammer des Arbeitszylinders 13
als Funktion des Lenk-Drehmomentes, wenn das Lenkrad 1 nach
links bzw. nach rechts gedreht wird. Wie aus dieser Dar
stellung ersichtlich, wächst der hydraulische Druck parabolisch
bei steigendem Drehmoment, wobei eine geringe Hysterese in
der Beziehung zwischen Druck und Lenkmoment besteht, wenn
das Lenkmoment ansteigt und abfällt.
Die Druckfühler 16 und 17 paßten die Drücke in der rechten
und der linken Kammer des Arbeitszylinders 13 ab und geben
entsprechende Ausgangssignale ab. Der Differenzverstärker 18
erzeugt ein elektrisches Ausgangssignal, das der Differenz
zwischen den Eingangssignalen entspricht. Basierend auf
dem elektrischen Ausgangssignal vom Differenzverstärker 18
und dem Ausgangssignal vom Geschwindigkeitsfühler 23 berechnet
die Steuereinheit 24 einen Basis-Lenkwinkel At für die
Hinterräder. Die Beziehung zwischen Basiswinkel At und der
Druckdifferenz zwischen der rechten und der linken Kammer
des Arbeitszylinders 13 ist in Fig. 5 dargestellt. Die
Druckdifferenz ist gleich dem Druck in der rechten Kammer 13a
minus dem Druck in der linken Kammer 13b und ein positiver
Lenkwinkel entspricht einem Lenken nach rechts der Hinterräder,
während ein negativer Lenkwinkel einem Lenken nach links
entspricht. Bei einer Kraftfahrzeuggeschwindigkeit von 75 km/h
und darüber wächst der Basiswinkel At kontinuierlich an,
wenn die Druckdifferenz anwächst und weist dasselbe Vorzeichen
auf wie der Lenkwinkel für die Vorderräder, d. h., die
Vorder- und die Hinterräder werden in die gleiche Richtung
gelenkt. Bei niedrigen Kraftfahrzeuggeschwindigkeiten von
weniger als 10 km/h werden dann, wenn eine vorgeschriebene
Druckdifferenz zwischen den Kammern des Arbeitszylinders 13
entsteht, die Hinterräder um den Maximalbetrag (etwa 2,5°)
in einer Richtung entgegengesetzt zu der der Vorderräder
gedreht. In einem mittleren Geschwindigkeitsbereich zwischen
10 und 75 km/h werden die Hinterräder überhaupt nicht gelenkt,
gleichgültig welcher Druckunterschied besteht.
Die Steuereinheit 24 empfängt ein Eingangssignal vom Dreh
winkelfühler 28, das dem momentanen Lenkwinkel A der Hinter
räder entspricht und ermittelt den Fehler Ae (=At-A)
zwischen dem Basislenkwinkel At und dem momentanen Lenkwinkel A.
Die Steuereinheit 24 berechnet außerdem eine Basis-Drehzahl Np
für den Motor 25 und bestimmt den Fehler Ne (=Nt-N)
zwischen der Basis-Drehzahl Np und der momentanen Drehzahl N,
die über das Ausgangssignal vom Drehzahlgeber 29 erhalten
wird.
Basierend auf dem Lenkwinkelfehler Ae und dem Drehzahlfehler Ne
steuert die Steuereinheit 24 die Richtung und die Geschwindig
keit der Drehung des Motors 25 bzw. regelt diese.
Wenn das Kraftfahrzeug bei einer neutralen Lenkradposition
(geradeaus) bewegt wird und keine Kurvenkraft auf die Vorder
räder wirkt, so besteht ein Druck von etwa 2 bis 3 kg/cm2
in beiden Kammern des Arbeitszylinders 13 aufgrund der Druck
erzeugung durch die Pumpe 7. Wenn das Ausgangssignal der
zwei Druckfühler 16 und 17 im wesentlichen gleich ist, so
ist das Ausgangssignal des Differenzverstärkers 18 im
wesentlichen Null und der Basislenkwinkel At, der von der
Steuereinheit 24 errechnet wird, wird zu Null. Wenn die
Hinterräder von der neutralen Position abweichen sollten,
so regelt die Steuereinheit 24 den Motor 25 derart, daß
dieser die Hinterräder in die neutrale Position zurückbringt.
Als nächstes wird der Fall beschrieben, bei dem das Kraft
fahrzeug mit hoher Geschwindigkeit fährt und ein Drehmoment
auf das Lenkrad 1 ausgeübt wird. Wenn die Kraftfahrzeug
geschwindigkeit bei 150 km/h liegt und der Fahrer ein im
Uhrzeigersinn wirkendes Drehmoment von 0,4 kgm auf das
Lenkrad 1 ausübt, so entsteht eine Druckdifferenz zwischen
den zwei Kammern des Arbeitszylinders 13. Bei einem Lenk
moment von 0,4 kgm ergibt sich ein Druck von etwa 20 kg/cm2
in der rechten Kammer 13a, wie dies mit dem Punkt a in Fig. 2
gezeigt ist.
In der linken Kammer 13b beträgt der Druck aber immer noch
etwa 2 bis 3 kg/cm2, so daß die Druckdifferenz zwischen den
zwei Kammern des Arbeitszylinders 13 bei etwa 17 bis 18 kg/cm2
liegt, wie dies mit dem Punkt a in Fig. 3 gezeigt ist. Der
Differenzverstärker 18 gibt ein Ausgangssignal entsprechend
dieser Druckdifferenz ab.
Basierend auf der abgetasteten Druckdifferenz berechnet die
Steuereinheit 24 einen Basislenkwinkel At. Für eine Druck
differenz von 17 bis 18 kg/cm2 beträgt der Lenkwinkel At
etwa 0,7°, wie dies mit dem Punkt b in Fig. 5 gezeigt ist.
0,7° ist ein großer, positiver Wert, so daß die Steuereinheit
24 einen hohen Wert von etwa 2000 Upm für die Basisdrehzahl Nt
des Motors 25 errechnet. Wenn der Motor 25 steht, so beträgt
der Fehler Ne zwischen der Basisdrehzahl Nt und der momentanen
Drehzahl N 2000 Upm und die Steuereinheit 24 ergibt eine
volle Spannung auf den Motor 25, um die Hinterräder nach rechts
zu lenken. Wenn die Drehzahl N des Motors 25 sich der Basis
drehzahl Nt nähert (wenn der Fehler Ne weniger als etwa
200 Upm beträgt), so wird die Drehzahl des Elektromotors 25
über die Steuereinheit 24 konstant gehalten und wenn die
momentane Drehzahl N die Basisdrehzahl Nt um mindestens
200 Upm überschreitet, so wird die Drehzahl des Elektromotors 25
in Richtung auf die Basisdrehzahl Nt zurückgenommen.
Die Drehung des Elektromotors 25 wird über die Bremse 26
auf das Untersetzungsgetriebe 27 übertragen. Das Unter
setzungsgetriebe 27 lenkt die Hinterräder über das Lenk
getriebe 19 und die Lenkverbindung mit den Lenkerstangen 20a,
20b und den Lenkerhebeln 22 und 22a.
Die Steuereinheit 24 berechnet fortlaufend den Fehler Ae
zwischen dem momentanen Lenkwinkel A und dem Basislenkwinkel At.
Wenn der Fehler Ae abnimmt, so nimmt die Steuereinheit 24
die Basisdrehzahl Nt zurück. Wenn der Fehler Ae in der Nähe
von Null liegt (weniger oder gleich etwa 0,05°), so wird die
Basisdrehzahl Nt zu Null gesetzt und ein Stopkommando wird
an den Elektromotor 25 ausgegeben.
Wenn ein Drehmoment entgegen des Uhrzeigersinns auf das
Lenkrad 1 aufgebracht wird, und dabei das Kraftfahrzeug mit
hoher Geschwindigkeit fährt, so werden die Hinterräder nach
links gelenkt, und zwar in einem Vorgang, der dem oben für
die Rechtsdrehung des Lenkrades beschriebenen gleicht.
Wenn das Kraftfahrzeug mit extrem langsamer Geschwindigkeit
von weniger als 10 km/h fährt, so wird dann, wenn das Lenkrad
voll in eine der Richtungen eingeschlagen wird, die nicht
dargestellte Zahnstange im vorderen Lenkgetriebe 3 auf einem
Anschlag aufsitzen und die Druckdifferenz zwischen den zwei
Kammern des Arbeitszylinders 13 wird dementsprechend abrupt
einen hohen Wert von etwa 50 kg/cm2 annehmen. In diesem
Fall steuert die Steuereinheit 24 den Motor 25 so, daß dieser
die Hinterräder um einen Maximalwinkel (etwa 2,5°) in die
entgegengesetzte Richtung zu den Vorderrädern steuert. Das
Steuern der Hinterräder in dieser Art verringert den Wende
kreis des Fahrzeugs und verbessert seine Wendefähigkeit.
Wenn eine Kurvenkraft auf die Vorderräder wirkt, so ergibt
sich eine Axialkraft in derselben Richtung wie die Kurven
kraft auf die Zahnstange des Vorderrad-Lenkgetriebes. Diese
Kraft auf die Zahnstange erzeugt eine Druckdifferenz zwischen
den zwei Kammern des Arbeitszylinders 13 gerade so als ob
ein Drehmoment auf das Lenkrad 1 aufgebracht würde. Die
Beziehung zwischen der auf die Zahnstange des Lenkgetriebes
wirkenden Kraft und der Druckdifferenz im Arbeitszylinder 13
ist in Fig. 4 dargestellt. Wenn die Kurvenkraft und die Kraft
auf die Zahnstange nach rechts verlaufen, so wird der Kolben 13c
nach rechts gedrückt. Der Druck in der rechten Kammer 13a
des Arbeitszylinders 13 steigt über denjenigen in der linken
Kammer 13b, so daß eine positive Druckdifferenz entsteht.
Wenn die Kurvenkraft und die Kraft auf die Zahnstange nach
links zeigen, so wird der Druck in der linken Kammer 13b
über denjenigen in der rechten Kammer 13a angehoben, so daß
sich eine negative Druckdifferenz ergibt. Der Differenz
verstärker 18 gibt ein Ausgangssignal entsprechend dieser
Druckdifferenz ab und die Steuereinheit 24 steuert den Motor 25
so, daß dieser die Hinterräder in derjenigen Richtung steuert,
in der die Kurvenkraft auf die Vorderräder wirkt.
Wenn das Kraftfahrzeug in einer geraden Linie fährt und dabei
das Lenkrad 1 in seiner neutralen Position gehalten wird und
wenn in diesem Fall plötzlich eine seitliche Kraft (so z. B.
wie eine starke Windboe) auf das Kraftfahrzeug wirkt, so
wird das Fahrzeug von seinem ursprünglichen Kurs über einen
Winkel B abgebracht, wie dies in Fig. 7b gezeigt wird. Daraus
ergeben sich Kurvenkräfte F 1 und F 2 entsprechend dem Ab
weichungswinkel B auf die Vorder- bzw. Hinterräder. Wenn die
Räder in ihrer neutralen Position gehalten werden, so ergibt
sich lediglich ein geringes Rückstellmoment M auf das Kraft
fahrzeug, so daß diese weiterhin von seinem ursprünglichen
Kurs abweicht.
Bei einem, mit der vorliegenden Erfindung ausgestatteten Fahr
zeug erregt die Kurvenkraft F 1, die auf die Vorderräder wirkt,
eine Druckdifferenz im Arbeitszylinder 13. Basierend auf dieser
Druckdifferenz werden die Hinterräder in der Richtung gelenkt,
in welcher die Kurvenkraft F 1 auf die Vorderräder wirkt, und
zwar um einen Winkel A, wie dies in Fig. 7b gezeigt ist.
Ein Lenken der Hinterräder in der Richtung auf die Kurven
kraft F 1 auf die Vorderräder steigert die Kurvenkraft F 2 auf
die Hinterräder, so daß ein großes Rückstellmoment M erzeugt
wird, welches das Kraftfahrzeug auf seinen ursprünglichen
Kurs zurückbringt.
Wie aus der obigen Beschreibung ersichtlich, verbessert die
Hinterradlenkvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung
die Richtungsstabilität eines Kraftfahrzeugs bezüglich
Seitenkräften. Zusätzlich wird kein Drehstab zum Lenken
der Hinterräder benötigt, so daß man keine zwei Drehstäbe
in Reihe in der Lenksäule montieren muß und die Steifigkeit
der Lenksäule somit nicht vermindert wird. Weiterhin benötigt
die Lenkvorrichtung gemäß der Erfindung keinen Lenkwinkel
fühler zum Abtasten des Lenkwinkels der Vorderräder, so daß
die Anordnung kompakter als herkömmliche Hinterradlenk
vorrichtungen gebaut werden kann, die einen Lenkwinkelfühler
umfassen.
Claims (4)
1. Hinterradlenkvorrichtung für Kraftfahrzeuge mit Vorder-
und Hinterrädern umfassend:
einen hydraulischen Servolenk-Mechanismus zum Lenken der Vorderräder (5), der einen Arbeitszylinder (13) mit einer ersten Kammer (13a) und einer zweiten Kammer (13b), die über einen Kolben (13c) voneinander getrennt sind, und der Mittel (7) zum Zuführen von Hydraulikflüssigkeit unter Druck zu dem Arbeitszylinder (13) umfaßt, wobei der Kolben (13c) mit einer Lenkverbindung (4) für die Vorderräder (5) so verbunden ist, daß dann, wenn eine Druckdifferenz zwischen der ersten und der zweiten Kammer (13a, 13b) vorliegt, ein Hilfs-Lenkdruck erzeugt wird;
Geschwindigkeitsdetektormittel (23) zum Abtasten der Geschwindigkeit des Kraftfahrzeuges und zum Abgeben eines entsprechenden Ausgangssignals;
Lenkmittel (19, 20, 22, 25, 26, 27) zum Lenken der Hinterräder (21a, 21b); und
Steuermittel (24, 28, 29) zum Steuern der Lenkmittel unter Einbeziehung der Ausgangssignale der Geschwindigkeitsdetektormittel (23),
dadurch gekennzeichnet, daß
Druckdifferenzdetektormittel (16, 17, 18) vorgesehen sind zum Abtasten der Druckdifferenz zwischen der ersten und der zweiten Kammer (13a, 13b) des Arbeitszylinders (13) und zum Abgeben eines entsprechenden Ausgangssignals; und daß
Steuermittel (24, 28, 29) mit den Druckdifferenzdetektormitteln (16, 17, 18) zum Empfang deren Ausgangssignalen verbunden und derart ausgebildet sind, daß dann, wenn eine Druckdifferenz zwischen der ersten und der zweiten Kammer (13a, 13b) des Arbeitszylinders (13) bei hohen Geschwindigkeiten des Kraftfahrzeugs besteht, die Hinterräder (21a, 21b) in derselben Richtung gelenkt werden, wie die durch die resultierende Hilfskraft gelenkten Vorderräder (5a, 5b), bei niedrigen Kraftfahrzeuggeschwindigkeiten die Hinterräder (21a, 21b) in der entgegengesetzten Richtung zu derjenigen gelenkt werden, in der die Vorderräder (5a, 5b) durch die Hilfs-Lenkkraft gelenkt werden, und bei mittleren Geschwindigkeiten die Hinterräder (21a, 21b) in der Geradeaus-Position gehalten werden.
einen hydraulischen Servolenk-Mechanismus zum Lenken der Vorderräder (5), der einen Arbeitszylinder (13) mit einer ersten Kammer (13a) und einer zweiten Kammer (13b), die über einen Kolben (13c) voneinander getrennt sind, und der Mittel (7) zum Zuführen von Hydraulikflüssigkeit unter Druck zu dem Arbeitszylinder (13) umfaßt, wobei der Kolben (13c) mit einer Lenkverbindung (4) für die Vorderräder (5) so verbunden ist, daß dann, wenn eine Druckdifferenz zwischen der ersten und der zweiten Kammer (13a, 13b) vorliegt, ein Hilfs-Lenkdruck erzeugt wird;
Geschwindigkeitsdetektormittel (23) zum Abtasten der Geschwindigkeit des Kraftfahrzeuges und zum Abgeben eines entsprechenden Ausgangssignals;
Lenkmittel (19, 20, 22, 25, 26, 27) zum Lenken der Hinterräder (21a, 21b); und
Steuermittel (24, 28, 29) zum Steuern der Lenkmittel unter Einbeziehung der Ausgangssignale der Geschwindigkeitsdetektormittel (23),
dadurch gekennzeichnet, daß
Druckdifferenzdetektormittel (16, 17, 18) vorgesehen sind zum Abtasten der Druckdifferenz zwischen der ersten und der zweiten Kammer (13a, 13b) des Arbeitszylinders (13) und zum Abgeben eines entsprechenden Ausgangssignals; und daß
Steuermittel (24, 28, 29) mit den Druckdifferenzdetektormitteln (16, 17, 18) zum Empfang deren Ausgangssignalen verbunden und derart ausgebildet sind, daß dann, wenn eine Druckdifferenz zwischen der ersten und der zweiten Kammer (13a, 13b) des Arbeitszylinders (13) bei hohen Geschwindigkeiten des Kraftfahrzeugs besteht, die Hinterräder (21a, 21b) in derselben Richtung gelenkt werden, wie die durch die resultierende Hilfskraft gelenkten Vorderräder (5a, 5b), bei niedrigen Kraftfahrzeuggeschwindigkeiten die Hinterräder (21a, 21b) in der entgegengesetzten Richtung zu derjenigen gelenkt werden, in der die Vorderräder (5a, 5b) durch die Hilfs-Lenkkraft gelenkt werden, und bei mittleren Geschwindigkeiten die Hinterräder (21a, 21b) in der Geradeaus-Position gehalten werden.
2. Hinterrad-Lenkvorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Druckdifferenzdetektormittel umfassen:
erste Druckdetektormittel (16) zum Abtasten des hydraulischen Drucks in der ersten Kammer (13a) des Arbeitszylinders (13) und zum Abgeben eines entsprechenden Ausgangssignals;
zweite Druckdetektormittel (17) zum Abtasten des hydraulischen Drucks in der zweiten Kammer (13b) des Arbeitszylinders (13) und zum Abgeben eines entsprechenden Ausgangssignals; und
einen Differenzverstärker (18), dem die Ausgangssignale der ersten und zweiten Druckdetektormittel (16, 17) zugeführt werden, wobei der Ausgang des Differenzverstärkers (18) den Steuermitteln (24) zugeführt wird.
erste Druckdetektormittel (16) zum Abtasten des hydraulischen Drucks in der ersten Kammer (13a) des Arbeitszylinders (13) und zum Abgeben eines entsprechenden Ausgangssignals;
zweite Druckdetektormittel (17) zum Abtasten des hydraulischen Drucks in der zweiten Kammer (13b) des Arbeitszylinders (13) und zum Abgeben eines entsprechenden Ausgangssignals; und
einen Differenzverstärker (18), dem die Ausgangssignale der ersten und zweiten Druckdetektormittel (16, 17) zugeführt werden, wobei der Ausgang des Differenzverstärkers (18) den Steuermitteln (24) zugeführt wird.
3. Hinterradlenkvorrichtung nach einem der vorhergehenden
Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Lenkmechanismus umfaßt:
einen Elektromotor (25), ein Lenkgetriebe (27), das vom Elektromotor (25) angetrieben wird; und
eine Lenkverbindung (20, 22), die zwischen den Hinterrädern (21) und dem Lenkgetriebe (27) angeordnet ist und von dem Elektromotor (25) über das Lenkgetriebe (27) zum Steuern der Hinterräder (21) angetrieben wird.
einen Elektromotor (25), ein Lenkgetriebe (27), das vom Elektromotor (25) angetrieben wird; und
eine Lenkverbindung (20, 22), die zwischen den Hinterrädern (21) und dem Lenkgetriebe (27) angeordnet ist und von dem Elektromotor (25) über das Lenkgetriebe (27) zum Steuern der Hinterräder (21) angetrieben wird.
4. Hinterradlenkvorrichtung nach einem der vorhergehenden
Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß als hohe Kraftfahrzeuggeschwindigkeit eine solche über
75 km/h, als niedrige Kraftfahrzeuggeschwindigkeit eine solche
unter 10 km/h und als mittlere Kraftfahrzeuggeschwindigkeit
eine solche zwischen 10 und 75 km/h gewählt sind.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP61272294A JPS63125476A (ja) | 1986-11-15 | 1986-11-15 | 電動式後輪操舵装置 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3738650A1 DE3738650A1 (de) | 1988-05-26 |
DE3738650C2 true DE3738650C2 (de) | 1992-09-10 |
Family
ID=17511857
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19873738650 Granted DE3738650A1 (de) | 1986-11-15 | 1987-11-13 | Hinterradlenkvorrichtung fuer kraftfahrzeuge |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4779693A (de) |
JP (1) | JPS63125476A (de) |
DE (1) | DE3738650A1 (de) |
Families Citing this family (19)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH0624940B2 (ja) * | 1986-12-04 | 1994-04-06 | 三菱電機株式会社 | 電動式後輪操舵装置 |
JPH0195978A (ja) * | 1987-10-09 | 1989-04-14 | Fuji Heavy Ind Ltd | 自動車の後輪操舵装置 |
JPH07386Y2 (ja) * | 1987-12-21 | 1995-01-11 | 富士重工業株式会社 | 自動車の後輪操舵装置 |
JPH0615342B2 (ja) * | 1988-02-10 | 1994-03-02 | 富士重工業株式会社 | 自動車の後輪操舵装置 |
JP2742687B2 (ja) * | 1988-02-25 | 1998-04-22 | 富士重工業株式会社 | 自動車の後輪操舵制御方法 |
JP2694554B2 (ja) * | 1988-02-25 | 1997-12-24 | 富士重工業株式会社 | 自動車の後輪操舵制御方法 |
US4842089A (en) * | 1988-06-27 | 1989-06-27 | General Motors Corporation | Four wheel steering system with closed-loop feedback and open-loop feedforward |
US4828061A (en) * | 1988-06-27 | 1989-05-09 | General Motors Corporation | Closed-loop four wheel steering system having dual response rate rear steering |
US5004063A (en) * | 1988-12-27 | 1991-04-02 | Ford Motor Company | Steering system for the rear wheels of a vehicle |
US4970647A (en) * | 1989-05-08 | 1990-11-13 | General Motors Corporation | Rear wheel steering angle control method |
JPH07117407B2 (ja) * | 1989-06-02 | 1995-12-18 | 三菱電機株式会社 | 車両の後輪操舵装置 |
DE4118699C2 (de) * | 1991-06-07 | 1994-03-31 | Bosch Gmbh Robert | Lenksystem |
JP3028012B2 (ja) * | 1992-10-19 | 2000-04-04 | トヨタ自動車株式会社 | 車速感応型電動式パワーステアリング装置 |
US5904222A (en) * | 1996-11-06 | 1999-05-18 | Ford Motor Company | Variable assist power steering using vehicle speed and steering pressure |
JP2001114116A (ja) * | 1999-10-19 | 2001-04-24 | Alps Electric Co Ltd | 回転角検出装置 |
CN1809303A (zh) * | 2003-05-19 | 2006-07-26 | 阿罗玛富丽新有限公司 | 咖啡调制器 |
JP4285310B2 (ja) * | 2004-04-16 | 2009-06-24 | トヨタ自動車株式会社 | 車両の操舵装置 |
DE102004033686A1 (de) * | 2004-07-09 | 2006-02-16 | Continental Teves Ag & Co. Ohg | Hydraulische Servolenkung und Verfahren zur Bestimmung eines Lenkmoments |
US7516613B2 (en) * | 2004-12-01 | 2009-04-14 | Haldex Hydraulics Corporation | Hydraulic drive system |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS6044185B2 (ja) * | 1978-12-29 | 1985-10-02 | 本田技研工業株式会社 | 車両の操舵方法及びその装置 |
JPS58183353A (ja) * | 1982-04-20 | 1983-10-26 | Nissan Motor Co Ltd | パワ−ステアリング装置 |
DE3437071A1 (de) * | 1983-10-15 | 1985-05-02 | Nissan Motor Co., Ltd., Yokohama, Kanagawa | Fahrzeuglenksystem |
JPS61175178A (ja) * | 1985-01-29 | 1986-08-06 | Mitsubishi Motors Corp | リヤホイ−ルステアリング装置 |
US4572316A (en) * | 1984-03-15 | 1986-02-25 | Mazda Motor Corporation | Four-wheel steering system for vehicle |
JPS6164584A (ja) * | 1984-09-07 | 1986-04-02 | Atsugi Motor Parts Co Ltd | 4輪操向装置 |
US4652002A (en) * | 1984-12-20 | 1987-03-24 | Fuji Jukogyo Kabushiki Kaisha | Steering system for a motor vehicle |
JPS62251277A (ja) * | 1986-04-22 | 1987-11-02 | Mitsubishi Electric Corp | 電動式後輪操舵装置 |
-
1986
- 1986-11-15 JP JP61272294A patent/JPS63125476A/ja active Pending
-
1987
- 1987-11-13 DE DE19873738650 patent/DE3738650A1/de active Granted
- 1987-11-16 US US07/120,954 patent/US4779693A/en not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS63125476A (ja) | 1988-05-28 |
US4779693A (en) | 1988-10-25 |
DE3738650A1 (de) | 1988-05-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3738650C2 (de) | ||
DE3537024C2 (de) | ||
EP0983926B1 (de) | Lenksystem für nicht spurgebundene Kraftfahrzeuge | |
DE69409637T2 (de) | Servolenkung | |
DE4103067C2 (de) | Vorrichtung zur Regelung eines Lenkungssystems | |
DE3510536C2 (de) | ||
DE3876003T2 (de) | Vierradlenkung fuer ein kraftfahrzeug. | |
DE68907448T2 (de) | Elektromagnetische Kontrollvorrichtung zur Änderung der vom Fahrer aufzubringenden Lenkkraft einer hydraulischen Servolenkung. | |
DE102012213444A1 (de) | Elektrisch unterstütztes Lenkstock-Servolenksystem | |
EP0803427B1 (de) | Fahrzeuglenkung | |
DE3535503A1 (de) | Elektrisch betaetigte kraftlenkvorrichtung | |
EP1251059B1 (de) | Verfahren zum Steuern eines Servolenksystems | |
DE102006000662B4 (de) | Servolenkvorrichtung | |
DE3520225A1 (de) | Vierrad-lenksystem fuer fahrzeuge | |
DE3729156A1 (de) | Variables hilfskraftsteuerungssystem unter verwendung elektronischer druckregelung | |
DE4207928C2 (de) | Hydraulisches Fahrzeugservolenksystem | |
DE68908127T2 (de) | Elektromagnetischer Regelungsapparat zum Wechseln der Lenkkraft in einer hydraulischen Lenkvorrichtung. | |
DE3630612A1 (de) | Steuervorrichtung fuer die lenkkraft in einer servolenkanlage | |
DE3936246C2 (de) | ||
EP0323972B1 (de) | Drehschieberventil für hydraulische hilfskraftlenkungen | |
DE60023206T2 (de) | Hydrostatische Kraftfahrzeugservolenkung für erhöhte Geschwindigkeit | |
DE19751995A1 (de) | Differentiallenksystem für eine Maschine | |
DE3918987A1 (de) | Hilfskraftlenkung fuer kraftfahrzeuge | |
DE4040003A1 (de) | Servolenkung fuer fahrzeuge | |
DE2931095C2 (de) | Hydraulische Hilfskraftlenkeinrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |