DE4102033A1 - Duesenbandkuehlung - Google Patents
DuesenbandkuehlungInfo
- Publication number
- DE4102033A1 DE4102033A1 DE4102033A DE4102033A DE4102033A1 DE 4102033 A1 DE4102033 A1 DE 4102033A1 DE 4102033 A DE4102033 A DE 4102033A DE 4102033 A DE4102033 A DE 4102033A DE 4102033 A1 DE4102033 A1 DE 4102033A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- nozzle
- arrangement according
- nozzle arrangement
- band
- bank
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01D—NON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
- F01D9/00—Stators
- F01D9/06—Fluid supply conduits to nozzles or the like
- F01D9/065—Fluid supply or removal conduits traversing the working fluid flow, e.g. for lubrication-, cooling-, or sealing fluids
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01D—NON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
- F01D5/00—Blades; Blade-carrying members; Heating, heat-insulating, cooling or antivibration means on the blades or the members
- F01D5/12—Blades
- F01D5/14—Form or construction
- F01D5/18—Hollow blades, i.e. blades with cooling or heating channels or cavities; Heating, heat-insulating or cooling means on blades
- F01D5/187—Convection cooling
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F05—INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
- F05D—INDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
- F05D2240/00—Components
- F05D2240/80—Platforms for stationary or moving blades
- F05D2240/81—Cooled platforms
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F05—INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
- F05D—INDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
- F05D2260/00—Function
- F05D2260/20—Heat transfer, e.g. cooling
- F05D2260/221—Improvement of heat transfer
- F05D2260/2214—Improvement of heat transfer by increasing the heat transfer surface
- F05D2260/22141—Improvement of heat transfer by increasing the heat transfer surface using fins or ribs
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T50/00—Aeronautics or air transport
- Y02T50/60—Efficient propulsion technologies, e.g. for aircraft
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Turbine Rotor Nozzle Sealing (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich allgemein auf
Gasturbinentriebwerke und insbesondere auf eine
Düsenanordnung für eine Hochdruckturbine von einem
Gasturbinentriebwerk.
Gasturbinentriebwerke enthalten üblicherweise ein äußeres
Gehäuse oder eine Gondel, die eine so bemessene Einströmung
bildet, daß eine vorbestimmte Luftströmung zu einem
Kerntriebwerk gebildet ist. Das Kerntriebwerk enthält im
allgemeinen einen Verdichter zum Verdichten der Einlaßluft,
die in eine Brennkammer ausgestoßen wird, wo Brennstoff
verbrannt wird zur Bildung von hochenergetischen
Verbrennungsgasen, die eine Kerntriebwerksturbine oder
Hochdruckturbine antreiben. Die Hochdruckturbine ihrerseits
treibt den Verdichter an.
Die Hochdruckturbine enthält im allgemeinen eine oder
mehrere Reihen oder Stufen von Turbinenschaufeln, die auf
dem Umfang im Abstand um einen Turbinenrotor herum
angeordnet sind. Die Hochdruckturbine enthält weiterhin
eine Düsenanordnung zum Richten von Hochdruckgasen aus der
Brennkammer auf die Turbinenschaufeln unter dem richtigen
Winkel und der Geschwindigkeit, um die Turbinenschaufeln
und Rotoren zu drehen oder anzutreiben.
Im allgemeinen enthält die Düsenanordnung mehrere
Düsenschaufeln, die sich in radialer Richtung zwischen
einem ringförmigen inneren und äußeren Düsenband erstrecken
und auf dem Umfang um dieses herum im Abstand angeordnet
sind. Das innere Düsenband bildet eine Plattform für die
Düsenschaufel und enthält einen Befestigungsflansch, der
sich radial nach innen erstreckt für eine Befestigung des
inneren Düsenbandes an einer Düsenhalterung, um die
Drucklasten aufzunehmen, die auf die Düsenschaufeln
ausgeübt werden. Um für eine kontinuierliche Strömungsbahn
zur Plattform der Düsenschaufel zu sorgen, erstreckt sich
das innere Düsenband axial nach hinten von dem
Befestigungsflansch, um eine massive durchgehende Lippe
oder einen "Überhang" des Bandes zu bilden.
Üblicherweise werden die Düsenschaufeln durch
Verdichterausgangsluft gekühlt, die durch eine Reihe von
Vorderkantenlöchern und Löchern oder Öffnungen auf jeder
Seite der Düsenschaufeln strömt. Aus diesen Löchern
strömende Luft bildet einen dünnen Film aus Kühlluft über
der äußeren Oberfläche der Düsenschaufel. Innen ist die
Düsenschaufel in zwei Hohlräume unterteilt, und in den
hinteren Hohlraum strömende Luft wird durch Schlitze an der
Hinterkante ausgestoßen. Darüberhinaus werden die
Düsenbänder durch Luft, die auf die radial innere oder
hintere Seite aufprallt, in Verbindung mit Filmkühlung auf
der radial äußeren oder Gasbahnseite gekühlt.
Ein Nachteil des vorstehend angegebenen Düsenschaufel-
Kühlprinzips besteht darin, daß es schwierig ist, den
Bandüberhang zu kühlen, der typischerweise einen
Spannungsbereich hervorruft. Infolgedessen können sich
axiale Risse in dem Bandüberhang entwickeln wegen des
Bestehens eines großen Temperaturgradienten zwischen dem
heißen hinteren Ende des Bandüberhanges und dem kalten
Befestigungsflansch, was insbesondere während eines
transienten Betriebs auftreten kann.
Eine vorgeschlagene Lösung zur Kühlung des Bandüberhanges
durch einen rückseitigen Luftaufprall beinhaltete ein
Prallverteilersystem. Ein Beispiel dafür ist in der US-PS
41 87 054 beschrieben. Dieses Verteilersystem gestattet,
daß Kühlluft zur Rückseite des Bandüberhanges und an dem
Befestigungsflansch entlang eingeführt wird. Das
Verteilersystem kann einstückig mit der Gasbahnseite
ausgebildet sein. Als Folge davon kann ein großer
Temperaturgradient zwischen der heißen Gasbahnseite und der
kalten Rückseite bestehen, der die Lebensdauer des
Bandüberhanges in kritischer Weise beschränkt.
Es sind weitere Versuche unternommen worden, um den
Bandüberhang zu kühlen, aber sie haben sich nicht als
erfolgreich erwiesen oder haben schlechte Ergebnisse
erzeugt. Ein Versuch bestand darin, den Bandüberhang durch
eine Serpentinen-Kühlung intern zu kühlen. Ein Beispiel
dafür ist in der US-PS 43 53 679 beschrieben. Dort waren
Serpentinen-Kanäle in das Düsenband und den Bandüberhang
eingearbeitet. Luft trat in die Serpentinen-Kanäle ein und
strömte durch diese hindurch. Aus den Serpentinen-Kanälen
austretende Luft wurde als ein Film stromaufwärts von einem
Düsenhals abgegeben, d. h. an dem minimalen Durchtritt
zwischen einem benachbarten Paar von Schaufeln, wo der
statische Druck der Gasbahn am höchsten ist. Jedoch
erwiesen sich die Serpentinen-Kanäle als ein ineffektives
Mittel zum Ableiten von Wärme von der Gasbahnseite zur
Rückseite, was hohe Temperaturgradienten zwischen der
Gasbahnseite und der Rückseite zur Folge hatte. Als Folge
davon entwickelten sich axiale Risse in dem Bandüberhang
und Kühlluft leckte durch die Serpentinen-Kanäle heraus,
anstatt durch den vollständigen Kanal hindurchzuströmen.
Diese Leckage verkleinerte sowohl die Filmströmung als auch
die Lochrückströmungsgrenze, wodurch die Temperatur der
Gasbahnseite erhöht und der Temperaturgradient weiter
vergrößert wurde.
Ein anderer Versuch zur Kühlung des Bandüberhanges benutzte
eine Stiftrippenkühlung. Die Rückseite des Bandüberhanges
war eine Metallblechabdeckung, die auf mehrere Stifte
geschweißt war, die sich von dem Düsenband radial nach
innen erstreckten. Jedoch konnte die Metallblechabdeckung
nicht wirksam auf alle Stifte geschweißt bzw. gelötet
werden. Infolgedessen war die Wärmeleitung von der
Gasbahnseite zur Rückseite lokalisiert, wodurch hohe
Temperaturgradienten entstanden. Darüberhinaus hatte das
Löt- bzw. Schweißmaterial die Tendenz, einige der
Stiftzwischenräume zu füllen, wodurch Hitzeflecken
entstanden.
Es ist eine Hauptaufgabe der Erfindung, eine einfache
Struktur zur Kühlung des Bandüberhanges auf einer
Düsenanordnung für eine Hochdruckturbine von einem
Gasturbinentriebwerk zu schaffen. Dabei sollen insbesondere
axiale Risse in dem Bandüberhang von einem Düsenband für
eine Düsenanordnung verkleinert bzw. eleminiert und der
Temperaturgradient zwischen dem Bandüberhang und einem
Befestigungsflansch von einem Düsenband gesenkt werden.
Gemäß einem bevorzugtem Ausführungsbeispiel der Erfindung
ist eine neuartige Düsenanordnung von einer
Hochdruckturbine in einem Gasturbinentriebwerk enthalten.
Die Düsenanordnung weist mehrere auf dem Umfang im Abstand
angeordnete Schaufeln und ein Düsenband auf. Das Düsenband
haltert die Schaufeln und enthält einen
Befestigungsflansch, der von dem Düsenband in radialer
Richtung ausgeht und an dem Gasturbinentriebwerk befestigt
werden kann. Das Düsenband hat einen Überhangabschnitt
axial stromabwärts von dem Befestigungsflansch. Eine
Einrichtung bildet eine Stiftrippenbank innerhalb des
Überhangabschnittes, damit ein Kühlmittel hindurchströmen
kann, um dem Überhangabschnitt zu kühlen.
Mit der Erfindung sind insbesondere die Vorteile erzielbar,
daß eine Kühlung des Bandüberhanges von einer
Düsenanordnung für eine Hochdruckturbine erreicht wird.
Weiterhin erzielt die Stiftrippenbank eine längere
Lebensdauer des Bandüberhanges mit einer geringeren
Kühlluftströmung als ein massiver Überhang. Ein weiterer
Vorteil besteht darin, daß die Verwendung eines thermischen
Grenzüberzuges Temperaturgradienten zwischen der
Gasbahnseite und der Rückseite der Stiftrippenbank
insbesondere während eines transienten Betriebs
verkleinert. Weiterhin ist vorteilhaft, daß die
Stiftrippenbank eine einfachere Struktur bildet, die eine
direkte Leitfähigkeitsbahn von der Gasbahnseite zur
Rückseite des Bandüberhanges sicherstellt.
Die Erfindung wird nun mit weiteren Merkmalen und Vorteilen
anhand der Beschreibung und Zeichnung von
Ausführungsbeispielen näher erläutert.
Fig. 1 ist eine Querschnittsansicht von einem
Gasturbinentriebwerk mit der Düsenband-Überhangkühlung
gemäß der Erfindung.
Fig. 2 ist eine vergrößerte, perspektivische Teilansicht
des in Fig. 1 eingekreisten Abschnittes.
Fig. 3 ist eine Seitenansicht der Düsenschaufeln gemäß
Fig. 2 mit der Düsenband-Überhangkühlung gemäß der
Erfindung.
Fig. 4 ist eine vergrößerte Teildarstellung des in Fig. 3
eingekreisten Abschnittes.
Fig. 5 ist eine Teildarstellung der Düsenschaufeln gemäß
den Fig. 2 bis 4 mit der Düsenband-Überhangkühlung gemäß
der Erfindung.
In Fig. 1 ist ein konventionelles Gasturbinentriebwerk 10
gezeigt, das beispielweise ein Turbofan-
Gasturbinentriebwerk sein kann. Das Triebwerk 10 enthält
ein äußeres Gehäuse oder eine Gondel 12, deren
stromaufwärtiges Ende eine Einströmung 14 bildet, die so
bemessen ist, daß eine vorbestimmte Luftströmung zu den
inneren Komponenten des Triebwerks 10 ausgebildet wird.
Innerhalb der Einströmung 14 ist ein Fan bzw. Bläser 16
angeordnet. Der Bläser 16 verdichtet die Luftströmung aus
der Einströmung 14. Stromabwärts von dem Bläser 16 ist ein
Kerntriebwerk 18 angeordnet. Das Kerntriebwerk 18 enthält
einen Axialverdichter 20. Verdichtete Luft aus dem Bläser
16 tritt in das Kerntriebwerk 18 durch einen
Verdichtereinlaß 22 ein und wird durch den Verdichter 20
weiter verdichtet und wird dann in eine Brennkammer 24
abgegeben. In der Brennkammer 24 wird Brennstoff verbrannt,
um hochenergetische Verbrennungsgase zu bilden, die eine
Kerntriebwerksturbine oder Hochdruckturbine 26 antreiben.
Die Hochdruckturbine 26 treibt ihrerseits den Verdichter 20
über eine Welle 28 an, wie es bei einem
Gasturbinentriebwerk üblich ist. Die heißen
Verbrennungsgase treiben dann eine Bläserturbine oder
Niederdruckturbine 30 an, die ihrerseits den Bläser 16 über
eine Welle 32 in üblicherweise antreibt. Bezüglich weiterer
Einzelheiten eines derartigen Gasturbinentriebwerkes 10
wird auf die US-PS 38 79 941 oder 40 80 785 verwiesen.
Die Hochdruckturbine 26 enthält eine oder mehrere Reihen
oder Stufen von mehreren Turbinenschaufeln 34 und 36, die
auf dem Umfang im Abstand um die Turbinenrotoren 38 bzw. 39
angeordnet sind. Weiterhin enthält die Hochdruckturbine 26
eine Düsenanordnung 40, beispielsweise eine erste Stufe
einer Düsenanordnung zum Richten von Hochdruckgasen aus der
Brennkammer 26 auf die Turbinenschaufeln 34 unter einem
vorbestimmten Winkel und einer entsprechenden
Geschwindigkeit, um die Turbinenschaufeln 34 und den
Turbinenrotor 38 zu drehen oder anzutreiben. Es sei darauf
hingewiesen, daß der Turbinenrotor 38 mit der Welle 28
verbunden ist, um einen Rotor des Verdichters 20
anzutreiben. Es sei ferner darauf hingewiesen, daß eine
ähnliche Düsenanordnung 40 für andere Stufen der
Hochdruckturbine 26 verwendet werden kann.
Gemäß Fig. 2 enthält die Düsenanordnung 40 eine
Düsenhalterung 42, die eine ringförmige Komponente ist. Die
Düsenhalterung 42 bildet eine innere Strömungsbahnwand und
ist typisch an einem hinteren Rahmen des Verdichters 20
befestigt. Diese Anordnung 40 enthält auch eine äußere
Ringdichtung 44 und eine innere Ringdichtung 46. Ferner
weist die Düsenanordnung 40 mehrere auf dem Umfang im
Abstand angeordnete und im wesentlichen radial verlaufende
Turbinendüsenschaufeln 48 auf. Die Düsenschaufeln 48
enthalten radial verlaufende Schaufeln 49, die durch ein
segmentiertes ringförmiges äußeres Düsenband 50 und ein
ähnlich segmentiertes inneres Düsenband 52 getragen werden.
Es wird darauf hingewiesen, daß die äußeren und inneren
Ringdichtungen 40 und 46 eine Leckage von heißen
Verbrennungsgasen um die äußeren und inneren Düsenbänder 50
bzw. 52 herum verhindern. Eine genauere Beschreibung der
Düsenanordnung ist in der US-PS 43 53 679 gegeben.
Gemäß den Fig. 2 und 3 bildet das innere Düsenband 52
eine ringförmige Wand oder Plattform 54, die sich seitlich
von der Düsenschaufel 49 erstreckt. Das innere Düsenband 52
enthält weiterhin einen Befestigungsflansch 56, der radial
nach innen vorsteht für eine Befestigung des inneren
Düsenbandes 52 an der Düsenhalterung 42. Der
Befestigungsflansch 56 ist an der Düsenhalterung 42 durch
Mittel wie beispielsweise ein segmentiertes Halterungsband
58 befestigt. Das Halterungsband 58 verläuft radial und ist
teilweise in entsprechenden Rillen des
Befestigungsflansches 56 und der Düsenhalterung 42
angeordnet. Das innere Düsenband 52 enthält ferner eine
hintere axial verlaufende Lippe oder einen Bandüberhang 60,
um eine kontinuierliche Strömungsbahn zu der Plattform 54
zu bilden. Es sei darauf hingewiesen, daß die bolzenlose
Halterung des Befestigungsflansches die axiale Länge des
Bandüberhanges 60 verkürzt. Es sei auch darauf hingewiesen,
daß der Befestigungsflansch 56 mit der Düsenhalterung 42
durch eine übliche Bolzenverbindung verbunden sein könnte,
dies würde aber zu einer größeren axialen Länge des
Bandüberhanges 60 führen.
Gemäß Fig. 4 enthält das innere Düsenband 52 mehrere
Kühllöcher oder Öffnungen 62, die sich unter einem spitzen
Winkel durch die Plattform 54 erstrecken. Durch Pfeile 63
dargestellte Luft wird von einer Rückseite 64 des inneren
Düsenbandes 52 durch die Kühlöffnungen 62 hindurch zu einer
Gasbahnseite 66 abgegeben und bildet einen dünnen Film von
Kühlluft über der Plattform 54. Das innere Düsenband 52
weist ferner mehrere Kühlluft-Zufuhrlöcher oder -öffnungen
68 auf, die sich unter einem Winkel durch den
Befestigungsflansch 56 hindurch von der Rückseite 64 zum
Bandüberhang 60 erstrecken.
Gemäß den Fig. 4 und 5 enthält der Bandüberhang 60 eine
Stiftrippenanordnung oder -bank 70, um die Kühlung und
Leitung zur Rückseite 64 zu verstärken bzw. zu verbessern.
Die Stiftrippenbank 70 ist durch Gießen oder Kernbohren in
dem Bandüberhang 60 ausgebildet und integral mit diesem.
Die Stiftrippenbank 70 weist mehrere axial und lateral im
Abstand angeordnete Stifte 72, 74 und 76 auf, die in
seitlich bzw. lateral verlaufenden Reihen ausgerichtet
sind. Die Stifte 72, 74 und 76 sind typisch rund und im
Abstand von zwei Durchmessern angeordnet. Weiterhin haben
die Stifte 72, 74 und 76 einen vorbestimmten Durchmesser
von beispielsweise 1,5 mm (0,06 Zoll). Die Stifte 72, 74
und 76 sind axial im Abstand angeordnet, um Durchlässe 78,
80, 82 und 84 zu bilden, die lateral zwischen den Reihen
verlaufen. Es sei darauf hingewiesen, daß die Durchlässe in
axialer Richtung zwischen den Stiften 72, 74 und 76
verlaufen. Der Einlaßdurchlaß 78 hat eine radiale Höhe von
etwa 1,5 mm (0,06 Zoll), und der Auslaßdurchlaß 84 hat eine
radiale Höhe von etwa 1 mm (0,04 Zoll). Mehrere
Auslaßlöcher oder -öffnungen 86 gehen von dem
Auslaßdurchlaß 84 aus und sind tangential gerichtet. Die
Auslaßöffnungen 86 sind durch eine
Elektroentladungsbearbeitung hergestellt oder durch einen
Laser gebohrt, um Performanceverluste der Turbine zu
verkleinern.
Der Bandüberhang 60 hat weiterhin einen
Wärmebegrenzungsüberzug 88 auf der Gasbahnseite 66, um den
Wärmefluß und transiente Temperaturgradienten zu
verkleinern. Der Wärmebegrenzungsüberzug 88 hat eine erste
oder innere Schicht 90 aus einem hoch oxidationsbeständigen
Rohmaterial, das auf einem vertieften Schnitt 91 des
Bandüberhanges 60 angeordnet ist. Die erste Schicht 90 ist
etwa 0,125 mm (0,005 Zoll) dick und ist auf den vertieften
Abschnitt 91 durch konventionelles Vakuum-Plasmasprühen
aufgebracht. Der thermische Begrenzungsüberzug 88 hat
weiterhin eine zweite oder äußere Schicht 92 aus einem
keramischen Material. Vorzugsweise hat das keramische
Material eine Zusammensetzung von acht Prozent (8%) Y2O3
und zweiundneunzig Prozent (92%) ZrO2. Die zweite Schicht
92 ist etwa 0,38 mm (0,015 Zoll) dick und ist auf eine
Oberseite von oder neben der ersten Schicht 90 durch
konventionelles Luftplasmasprühen derart aufgebracht, daß
die äußere Oberfläche der zweiten Schicht 92 bündig oder
zusammenhängend mit der äußeren Oberfläche der Plattform 54
ist.
Der Bandüberhang 60 weist ferner eine äußere oder
Gasbahnwand 93 auf, die im radialen Abstand von einer
inneren oder Rückseitenwand 94 angeordnet ist. Die
Rückseitenwand 94 hat eine vorbestimmte Dicke von
beispielsweise 1,25 mm (0,05 Zoll), um transiente bzw.
flüchtige Temperaturgradienten zwischen der Gasbahnseite 66
und der Rückseite 64 zu reduzieren oder zu minimieren.
Vorzugsweise weist das innere Düsenband 52 ein
monokristallines Legierungsmaterial auf, das so orientiert
ist, daß die sekundäre Achse des Einkristalls (primär ist
radial) in Umfangsrichtung entlang dem inneren Düsenband 52
orientiert ist. Es sei darauf hingewiesen, daß die
sekundäre Achse der monokristallinen Legierung durch
konventionelle und bekannte Verfahren in eine geeignete
vorbestimmte Richtung orientiert werden kann.
Im Betrieb strömt kühlende Ausgangsluft aus dem Verdichter
20 durch einen Kanal bzw. Durchlaß zur Rückseite 64 des
inneren Düsenbandes 52 vor dem Befestigungsflansch 56. Die
durch Pfeile 63 dargestellte Kühlluft strömt dann durch
Kühllöcher 62 und wird als ein dünner Film über der
Plattform 54 abgegeben. Durch Pfeile 96 dargestellte
Kühlluft strömt ferner von der Rückseite 64 vor dem
Befestigungsflansch 56 durch Versorgungslöcher 68 und in
den Einlaßkanal 78 der Stiftrippenbank 70. Luft strömt dann
durch die anderen Kanäle 80 und 82 zu dem Auslaßkanal 84.
Die Luft wird dann von dem Auslaßkanal 84 durch die
Ausgangslöcher 86, wie durch Pfeile 96 dargestellt,
abgegeben und tangential weggerichtet, um
Performanceverluste der Turbine zu verkleinern.
Somit bildet durch die Versorgungslöcher 68 eingeführte
Kühlluft eine konvektive Kühlung, die hohe interne
Wärmeübertragungskoeffizienten zur Folge hat. Die Kühlung
der Rückseite 64 des Bandüberhanges 60 verstärkt stark den
thermischen Isoliereffekt des thermischen Grenzüberzuges
88. Kombiniert haben sie akzeptable Temperaturwerte für den
Bandüberhang 60 mit minimalen Kühlerfordernissen zur Folge.
Zusätzlich erzielt die Stiftrippenbank 70 eine längere
Lebensdauer mit weniger Kühlströmung als ein massiver
durchgehender Bandüberhang. Die Verwendung des thermischen
Grenzüberzuges 88 ist besonders effektiv während eines
transienten Betriebs, um die Temperaturgradienten zwischen
der Gasbahnseite 66 und der Rückseite 64 des Bandüberhanges
60 zu verkleinern. Die Stiftrippenbank 70 bildet eine
gleichförmige Durchströmung von Luft und stellt auch eine
direkte Leitfähigkeitsbahn zwischen der Gasbahnseite 66 und
der Rückseite 64 des Überhanges 60 sicher, wodurch
wesentlich mehr Wärmeleitung ausgebildet wird als bei
serpentinenförmigen Kanälen.
Ferner ist die Kühlluft, die an dem hinteren Ende des
Bandüberhanges 60 ausgestoßen wird, kein ernsthafter
Performance-Nachteil, da dies der Hauptbereich der Strömung
ist, und der Druckabfall wird dazu verwendet, eine
signifikante Geschwindigkeit in der Richtung der
Gasströmung zu erzeugen. Dies hilft auch dabei, die
Gaseinführung in die vordere Rotorkammer zu verkleinern.
Die Rückströmungsgrenze wird nicht beeinflußt, wenn sich
axiale Risse in dem Bandüberhang 60 entwickeln, da der
größte Teil der Strömungszumessung an den
Austrittsöffnungen 86 an der Hinterkante auftritt.
Die Orientierung der sekundären Achse des Einkristalls in
Umfangsrichtung entlang dem Bandüberhang 60 verkleinert
stark die thermischen Beanspruchungen und verlängert die
Lebensdauer des Bandüberhanges 60. Aufgrund der bolzenlosen
Halterung des Befestigungsflansches 56 ist die axiale Länge
des Bandüberhanges 60 kurz im Vergleich zu den
gegenwärtigen Längen, wodurch thermische Gradienten
verkleinert werden. Weiterhin wurde die Dicke der
Rückseitenwand 94 des Bandüberhanges 60 auf eine
vorbestimmte Dicke eingestellt, um transiente
Temperaturgradienten zwischen der Gasbahnseite 66 und der
Rückseite 64 zu verkleinern. Weiterhin wurde die radiale
Höhe der Stiftbankkanäle 78, 80, 82 und 84 auf vorbestimmte
Höhen eingestellt, um stationäre Temperaturgradienten in
axialer Richtung zu verkleinern. Als eine Folge ist das
vordere oder Einlaßende der Kanäle groß, wo der
stromaufwärtige Film groß ist, und das hintere oder
Auslaßende der Kanäle ist vermindert, um die
Rückseitenkühlung zu erhöhen, wo die Filmwirksamkeit
abfällt.
Claims (20)
1. Düsenanordnung für ein Gasturbinentriebwerk,
gekennzeichnet durch:
mehrere auf dem Umfang im Abstand angeordnete Schaufeln (48) ,
ein Düsenband (50, 52), das die Schaufeln haltert und einen Befestigungsflansch (56) aufweist, der in radialer Richtung von dem Düsenband ausgeht und an dem Gasturbinentriebwerk befestigbar ist, wobei das Düsenband einen Überhangabschnitt (60) axial stromabwärts von dem Befestigungsflansch aufweist, und
Mittel zur Bildung einer Stiftrippenbank (70) innerhalb des Überhangabschnittes, durch die ein Kühlmittel zur Kühlung des Überhangabschnittes hindurchleitbar ist.
mehrere auf dem Umfang im Abstand angeordnete Schaufeln (48) ,
ein Düsenband (50, 52), das die Schaufeln haltert und einen Befestigungsflansch (56) aufweist, der in radialer Richtung von dem Düsenband ausgeht und an dem Gasturbinentriebwerk befestigbar ist, wobei das Düsenband einen Überhangabschnitt (60) axial stromabwärts von dem Befestigungsflansch aufweist, und
Mittel zur Bildung einer Stiftrippenbank (70) innerhalb des Überhangabschnittes, durch die ein Kühlmittel zur Kühlung des Überhangabschnittes hindurchleitbar ist.
2. Düsenanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß das Düsenband Mittel zur Bildung mehrerer
Versorgungslöcher (68) aufweist, durch die Kühlluft zum
Eintritt in die Stiftrippenbank (70) eintreten kann.
3. Düsenanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
daß das Düsenband Mittel aufweist zur Bildung mehrerer
Ausgangsöffnungen (86), durch die Kühlluft aus der
Stiftrippenbank (70) austreten kann.
4. Düsenanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet,
daß die Stiftrippenbank (70) mehrere Stifte (72, 74, 76)
aufweist, die lateral und axial im Abstand angeordnet sind.
5. Düsenanordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet,
daß die Stifte (72, 74, 76) im Querschnitt im wesentlichen
rund sind.
6. Düsenanordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet,
daß die Stiftrippenbank (70) mehrere Kanäle (78, 80, 82,
84) bildet, die lateral verlaufen und axial im Abstand
angeordnet sind, wobei die Kanäle jeweils zwischen
benachbarten lateralen Stiftreihen angeordnet sind.
7. Düsenanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß ein thermischer Grenzüberzug (88) auf einer
Gasbahnseite (66) des Überhangabschitts (60) angeordnet
ist.
8. Düsenanordnung für eine Hochdruckturbine von einem
Gasturbinentriebwerk, gekennzeichnet durch:
mehrere auf dem Umfang im Abstand angeordnete Schaufeln (48), ein Düsenband (50, 52), das die Schaufeln haltert und einen Befestigungsflansch (56) aufweist, der in radialer Richtung von dem Düsenband ausgeht und an dem Gasturbinentriebwerk befestigbar ist, wobei das Düsenband einen Überhangabschnitt (60) axial stromabwärts von dem Befestigungsflansch aufweist,
Mittel zur Bildung einer Stiftrippenbank (70) innerhalb des Überhangabschnitts (60), durch die ein Kühlmittel hindurchströmen kann, und
einen thermischen Grenzüberzug (88) auf der Gasbahnseite des Überhangabschnitts.
mehrere auf dem Umfang im Abstand angeordnete Schaufeln (48), ein Düsenband (50, 52), das die Schaufeln haltert und einen Befestigungsflansch (56) aufweist, der in radialer Richtung von dem Düsenband ausgeht und an dem Gasturbinentriebwerk befestigbar ist, wobei das Düsenband einen Überhangabschnitt (60) axial stromabwärts von dem Befestigungsflansch aufweist,
Mittel zur Bildung einer Stiftrippenbank (70) innerhalb des Überhangabschnitts (60), durch die ein Kühlmittel hindurchströmen kann, und
einen thermischen Grenzüberzug (88) auf der Gasbahnseite des Überhangabschnitts.
9. Düsenanordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet,
daß der thermische Grenzüberzug (80) eine erste Schicht
(90), die in einem vertieften Abschnitt des
Überhangabschnitts angeordnet ist, und eine zweite Schicht
(92) aufweist, die neben der ersten Schicht angeordnet ist
und eine mit der äußeren Oberfläche des Düsenbandes
zusammenhängende Außenfläche aufweist.
10. Düsenanordnung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet,
daß die erste Schicht (90) ein Material hoher
Oxydationsbeständigkeit aufweist.
11. Düsenanordnung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet,
daß die zweite Schicht (92) ein keramisches Material
aufweist.
12. Düsenanordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet,
daß das Düsenband eine Einkristall-Legierung mit einer
Sekundärachse in Umfangsrichtung entlang dem Düsenband
aufweist.
13. Düsenanordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet,
daß der Überhangabschnitt (60) eine Gasbahnwand und eine
Rückseitenwand aufweist, wobei die Stiftrippenbank (70) die
Gasbahnwand und Rückseitenwand in radialem Abstand hält.
14. Düsenanordnung nach Anspruch 13, dadurch
gekennzeichnet, daß die Rückseitenwand eine vorbestimmte
Dicke hat.
15. Düsenanordnung nach Anspruch 13, dadurch
gekennzeichnet, daß die Stiftrippenbank (70) mehrere
lateral und axial im Abstand angeordnete Stifte aufweist.
16. Düsenanordnung nach Anspruch 15, dadurch
gekennzeichnet, daß die Stifte einstückig mit der
Gasbahnwand und der Rückseitenwand ausgebildet sind.
17. Düsenanordnung nach Anspruch 16, dadurch
gekennzeichnet, daß eine erste lateral verlaufende Reihe
von Stiften eine radiale Höhe hat, die größer als eine
axial im Abstand angeordnete und zweite lateral
verlaufende Stiftreihe ist.
18. Düsenanordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet,
daß das Düsenband (50, 52) Mittel aufweist zur Bildung
mehrerer Versorgungsöffnungen, damit Kühlluft von einer
Rückseite des Düsenbandes in die Stiftrippenbank eintreten
kann.
19. Düsenanordnung nach Anspruch 18, dadurch
gekennzeichnet, daß das Düsenband (50, 52) Mittel aufweist
zur Bildung mehrerer Ausgangsöffnungen, damit Kühlluft an
einem hinteren Ende des Überhangabschnittes aus der
Stiftrippenbank austreten kann.
20. Düsenanordnung für eine Hochdruckturbine von einem
Gasturbinentriebwerk, gekennzeichnet durch:
mehrere auf dem Umfang im Abstand angeordnete Schaufeln,
ein Düsenband, das die Schaufel haltert und
einen Abschnitt, der im wesentlichen lateral zu den Schaufeln stromaufwärts von einer Engstelle verläuft, und
einen weiteren Abschnitt aufweist, der im wesentlichen lateral zu den Schaufeln stromabwärts von der Engstelle verläuft,
mehrere lateral und axial im Abstand angeordnete Stifte, die eine Stiftrippenbank innerhalb des stromabwärtigen Abschnittes bilden,
Mittel zur Bildung mehrerer Versorgungsöffnungen, damit Kühlluft in die Stiftrippenbank eintreten kann, und
Mittel zur Bildung mehrerer Ausgangsöffnungen, damit Kühlluft aus der Stiftrippenbank austreten kann, wobei Kühlluft in die Stiftrippenbank durch die Versorgungslöcher eintritt und durch die Stiftrippenbank strömt und aus der Stiftrippenbank austritt zur Kühlung des stromabwärtigen Abschnittes.
mehrere auf dem Umfang im Abstand angeordnete Schaufeln,
ein Düsenband, das die Schaufel haltert und
einen Abschnitt, der im wesentlichen lateral zu den Schaufeln stromaufwärts von einer Engstelle verläuft, und
einen weiteren Abschnitt aufweist, der im wesentlichen lateral zu den Schaufeln stromabwärts von der Engstelle verläuft,
mehrere lateral und axial im Abstand angeordnete Stifte, die eine Stiftrippenbank innerhalb des stromabwärtigen Abschnittes bilden,
Mittel zur Bildung mehrerer Versorgungsöffnungen, damit Kühlluft in die Stiftrippenbank eintreten kann, und
Mittel zur Bildung mehrerer Ausgangsöffnungen, damit Kühlluft aus der Stiftrippenbank austreten kann, wobei Kühlluft in die Stiftrippenbank durch die Versorgungslöcher eintritt und durch die Stiftrippenbank strömt und aus der Stiftrippenbank austritt zur Kühlung des stromabwärtigen Abschnittes.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US07/531,413 US5197852A (en) | 1990-05-31 | 1990-05-31 | Nozzle band overhang cooling |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4102033A1 true DE4102033A1 (de) | 1991-12-05 |
Family
ID=24117533
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4102033A Withdrawn DE4102033A1 (de) | 1990-05-31 | 1991-01-24 | Duesenbandkuehlung |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5197852A (de) |
JP (1) | JPH04231605A (de) |
CA (1) | CA2039820A1 (de) |
DE (1) | DE4102033A1 (de) |
FR (1) | FR2662742A1 (de) |
GB (1) | GB2244520A (de) |
IL (1) | IL96976A (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5967755A (en) * | 1995-07-25 | 1999-10-19 | Siemens Aktiengesellschaft | Product with a metallic basic body and method for manufacturing a product |
WO1999060253A1 (de) | 1998-05-18 | 1999-11-25 | Siemens Aktiengesellschaft | Gekühlte turbinenschaufelplattform |
CH700320A1 (de) * | 2009-01-30 | 2010-07-30 | Alstom Technology Ltd | Verfahren zum herstellen eines bauteils einer gasturbine. |
Families Citing this family (71)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5252026A (en) * | 1993-01-12 | 1993-10-12 | General Electric Company | Gas turbine engine nozzle |
US5649806A (en) * | 1993-11-22 | 1997-07-22 | United Technologies Corporation | Enhanced film cooling slot for turbine blade outer air seals |
US5413458A (en) * | 1994-03-29 | 1995-05-09 | United Technologies Corporation | Turbine vane with a platform cavity having a double feed for cooling fluid |
CA2198225C (en) * | 1994-08-24 | 2005-11-22 | Leroy D. Mclaurin | Gas turbine blade with cooled platform |
WO1996015357A1 (en) * | 1994-11-10 | 1996-05-23 | Westinghouse Electric Corporation | Gas turbine vane with a cooled inner shroud |
US5560198A (en) * | 1995-05-25 | 1996-10-01 | United Technologies Corporation | Cooled gas turbine engine augmentor fingerseal assembly |
US5931641A (en) * | 1997-04-25 | 1999-08-03 | General Electric Company | Steam turbine blade having areas of different densities |
US6077036A (en) * | 1998-08-20 | 2000-06-20 | General Electric Company | Bowed nozzle vane with selective TBC |
DE19963377A1 (de) * | 1999-12-28 | 2001-07-12 | Abb Alstom Power Ch Ag | Turbinenschaufel mit aktiv gekühltem Deckbandelement |
DE10016081A1 (de) * | 2000-03-31 | 2001-10-04 | Alstom Power Nv | Plattenförmiger, auskragender Bauteilabschnitt einer Gasturbine |
US6402471B1 (en) * | 2000-11-03 | 2002-06-11 | General Electric Company | Turbine blade for gas turbine engine and method of cooling same |
DE50009497D1 (de) * | 2000-11-16 | 2005-03-17 | Siemens Ag | Filmkühlung von Gasturbinenschaufeln mittels Schlitzen für Kühlluft |
EP1412551B1 (de) * | 2001-07-17 | 2011-03-02 | L'AIR LIQUIDE, Société Anonyme pour l'Etude et l'Exploitation des Procédés Georges Claude | Verfahren zur herstellung einer passivierten oberfläche |
US7832550B2 (en) * | 2001-07-17 | 2010-11-16 | American Air Liquide, Inc. | Reactive gases with concentrations of increased stability and processes for manufacturing same |
US20030017359A1 (en) * | 2001-07-17 | 2003-01-23 | American Air Liquide, Inc. | Increased stability low concentration gases, products comprising same, and methods of making same |
FR2833035B1 (fr) * | 2001-12-05 | 2004-08-06 | Snecma Moteurs | Plate-forme d'aube de distributeur pour moteur a turbine a gaz |
CN1316246C (zh) | 2002-05-29 | 2007-05-16 | 液体空气乔治洛德方法利用和研究的具有监督和管理委员会的有限公司 | 含酸性气体和基质气体的已减湿组合物、含所述组合物的制品及其制备方法 |
US6749396B2 (en) * | 2002-06-17 | 2004-06-15 | General Electric Company | Failsafe film cooled wall |
US7234304B2 (en) * | 2002-10-23 | 2007-06-26 | Pratt & Whitney Canada Corp | Aerodynamic trip to improve acoustic transmission loss and reduce noise level for gas turbine engine |
US7108479B2 (en) * | 2003-06-19 | 2006-09-19 | General Electric Company | Methods and apparatus for supplying cooling fluid to turbine nozzles |
US7029228B2 (en) * | 2003-12-04 | 2006-04-18 | General Electric Company | Method and apparatus for convective cooling of side-walls of turbine nozzle segments |
US7140835B2 (en) * | 2004-10-01 | 2006-11-28 | General Electric Company | Corner cooled turbine nozzle |
US7452184B2 (en) * | 2004-12-13 | 2008-11-18 | Pratt & Whitney Canada Corp. | Airfoil platform impingement cooling |
US7306859B2 (en) * | 2005-01-28 | 2007-12-11 | General Electric Company | Thermal barrier coating system and process therefor |
US7255536B2 (en) * | 2005-05-23 | 2007-08-14 | United Technologies Corporation | Turbine airfoil platform cooling circuit |
US8708658B2 (en) * | 2007-04-12 | 2014-04-29 | United Technologies Corporation | Local application of a protective coating on a shrouded gas turbine engine component |
US7766609B1 (en) | 2007-05-24 | 2010-08-03 | Florida Turbine Technologies, Inc. | Turbine vane endwall with float wall heat shield |
US8376706B2 (en) * | 2007-09-28 | 2013-02-19 | General Electric Company | Turbine airfoil concave cooling passage using dual-swirl flow mechanism and method |
US8235652B2 (en) * | 2007-12-29 | 2012-08-07 | General Electric Company | Turbine nozzle segment |
US20090169361A1 (en) * | 2007-12-29 | 2009-07-02 | Michael Scott Cole | Cooled turbine nozzle segment |
US8296945B2 (en) * | 2007-12-29 | 2012-10-30 | General Electric Company | Method for repairing a turbine nozzle segment |
EP2093381A1 (de) * | 2008-02-25 | 2009-08-26 | Siemens Aktiengesellschaft | Lauf- oder Leitschaufel einer Turbine mit gekühlter Plattform |
US8206101B2 (en) * | 2008-06-16 | 2012-06-26 | General Electric Company | Windward cooled turbine nozzle |
EP2211024A1 (de) | 2009-01-23 | 2010-07-28 | Siemens Aktiengesellschaft | Gasturbinenmotor |
US20100284800A1 (en) * | 2009-05-11 | 2010-11-11 | General Electric Company | Turbine nozzle with sidewall cooling plenum |
US8490408B2 (en) * | 2009-07-24 | 2013-07-23 | Pratt & Whitney Canada Copr. | Continuous slot in shroud |
GB201016423D0 (en) * | 2010-09-30 | 2010-11-17 | Rolls Royce Plc | Cooled rotor blade |
EP2458148A1 (de) * | 2010-11-25 | 2012-05-30 | Siemens Aktiengesellschaft | Turbomaschinenbauteil mit einer Kühlfläche |
US8814518B2 (en) * | 2010-10-29 | 2014-08-26 | General Electric Company | Apparatus and methods for cooling platform regions of turbine rotor blades |
US8915712B2 (en) | 2011-06-20 | 2014-12-23 | General Electric Company | Hot gas path component |
US8376705B1 (en) | 2011-09-09 | 2013-02-19 | Siemens Energy, Inc. | Turbine endwall with grooved recess cavity |
US8845289B2 (en) | 2011-11-04 | 2014-09-30 | General Electric Company | Bucket assembly for turbine system |
US8870525B2 (en) | 2011-11-04 | 2014-10-28 | General Electric Company | Bucket assembly for turbine system |
US8840370B2 (en) | 2011-11-04 | 2014-09-23 | General Electric Company | Bucket assembly for turbine system |
US9039350B2 (en) | 2012-01-09 | 2015-05-26 | General Electric Company | Impingement cooling system for use with contoured surfaces |
US8864445B2 (en) | 2012-01-09 | 2014-10-21 | General Electric Company | Turbine nozzle assembly methods |
US8944751B2 (en) | 2012-01-09 | 2015-02-03 | General Electric Company | Turbine nozzle cooling assembly |
US9011079B2 (en) | 2012-01-09 | 2015-04-21 | General Electric Company | Turbine nozzle compartmentalized cooling system |
US9133724B2 (en) | 2012-01-09 | 2015-09-15 | General Electric Company | Turbomachine component including a cover plate |
US9011078B2 (en) | 2012-01-09 | 2015-04-21 | General Electric Company | Turbine vane seal carrier with slots for cooling and assembly |
US9297261B2 (en) | 2012-03-07 | 2016-03-29 | United Technologies Corporation | Airfoil with improved internal cooling channel pedestals |
US9109452B2 (en) | 2012-06-05 | 2015-08-18 | United Technologies Corporation | Vortex generators for improved film effectiveness |
US9175565B2 (en) | 2012-08-03 | 2015-11-03 | General Electric Company | Systems and apparatus relating to seals for turbine engines |
US20140196433A1 (en) | 2012-10-17 | 2014-07-17 | United Technologies Corporation | Gas turbine engine component platform cooling |
FR3013390B1 (fr) * | 2013-11-19 | 2019-01-25 | Safran Helicopter Engines | Turbomachine et procede de regulation |
EP3084137A4 (de) * | 2013-12-19 | 2017-01-25 | United Technologies Corporation | Kühlung einer turbinenschaufel |
US9765699B2 (en) * | 2014-12-30 | 2017-09-19 | General Electric Company | Gas turbine sealing |
EP3043024A1 (de) * | 2015-01-09 | 2016-07-13 | Siemens Aktiengesellschaft | Schaufelplattformkühlung und entsprechende Gasturbine |
DE102015110615A1 (de) * | 2015-07-01 | 2017-01-19 | Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co Kg | Leitschaufel eines Gasturbinentriebwerks, insbesondere eines Flugtriebwerks |
US9988916B2 (en) | 2015-07-16 | 2018-06-05 | General Electric Company | Cooling structure for stationary blade |
US20170145834A1 (en) * | 2015-11-23 | 2017-05-25 | United Technologies Corporation | Airfoil platform cooling core circuits with one-wall heat transfer pedestals for a gas turbine engine component and systems for cooling an airfoil platform |
US10221694B2 (en) * | 2016-02-17 | 2019-03-05 | United Technologies Corporation | Gas turbine engine component having vascular engineered lattice structure |
JP6725273B2 (ja) * | 2016-03-11 | 2020-07-15 | 三菱日立パワーシステムズ株式会社 | 翼、これを備えているガスタービン |
JP6936295B2 (ja) * | 2016-03-11 | 2021-09-15 | 三菱パワー株式会社 | 翼、ガスタービン、及び翼の製造方法 |
US10260356B2 (en) * | 2016-06-02 | 2019-04-16 | General Electric Company | Nozzle cooling system for a gas turbine engine |
CN105971674B (zh) * | 2016-07-29 | 2018-04-03 | 上海电气燃气轮机有限公司 | 燃气轮机轮缘密封结构及方法 |
KR101873156B1 (ko) | 2017-04-12 | 2018-06-29 | 두산중공업 주식회사 | 터빈 베인 및 이를 포함하는 가스 터빈 |
US10370983B2 (en) | 2017-07-28 | 2019-08-06 | Rolls-Royce Corporation | Endwall cooling system |
US10590778B2 (en) | 2017-08-03 | 2020-03-17 | General Electric Company | Engine component with non-uniform chevron pins |
US10577944B2 (en) | 2017-08-03 | 2020-03-03 | General Electric Company | Engine component with hollow turbulators |
US20190085706A1 (en) * | 2017-09-18 | 2019-03-21 | General Electric Company | Turbine engine airfoil assembly |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1553701A (en) * | 1976-05-14 | 1979-09-26 | Rolls Royce | Nozzle guide vane for a gas turbine engine |
US4187054A (en) * | 1978-04-20 | 1980-02-05 | General Electric Company | Turbine band cooling system |
US4353679A (en) * | 1976-07-29 | 1982-10-12 | General Electric Company | Fluid-cooled element |
DE3307749A1 (de) * | 1982-03-05 | 1983-10-13 | Rolls-Royce Ltd., London | Bauteil mit einem kompositwerkstoff-ueberzug und verfahren zum aufbringen des ueberzugs |
Family Cites Families (47)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1755321A (en) * | 1926-04-02 | 1930-04-22 | Welding Engineers | Welding hydraulic apparatus |
US2737366A (en) * | 1950-05-02 | 1956-03-06 | Simmering Graz Pauker Ag | Gas turbine |
US3388888A (en) * | 1966-09-14 | 1968-06-18 | Gen Electric | Cooled turbine nozzle for high temperature turbine |
US3649225A (en) * | 1969-11-17 | 1972-03-14 | United Aircraft Corp | Composite coating for the superalloys |
GB1322802A (en) * | 1969-12-01 | 1973-07-11 | Gen Electric | Gas turbine engines and engine subassemblies including a temperautre control arrangement for a row of turbine blades therein |
BE755567A (fr) * | 1969-12-01 | 1971-02-15 | Gen Electric | Structure d'aube fixe, pour moteur a turbines a gaz et arrangement de reglage de temperature associe |
US3800864A (en) * | 1972-09-05 | 1974-04-02 | Gen Electric | Pin-fin cooling system |
US3867065A (en) * | 1973-07-16 | 1975-02-18 | Westinghouse Electric Corp | Ceramic insulator for a gas turbine blade structure |
US3864199A (en) * | 1973-07-26 | 1975-02-04 | Gen Motors Corp | Angular discharge porous sheet |
US3992126A (en) * | 1975-03-25 | 1976-11-16 | United Technologies Corporation | Turbine cooling |
US4040767A (en) * | 1975-06-02 | 1977-08-09 | United Technologies Corporation | Coolable nozzle guide vane |
GB1605219A (en) * | 1975-10-02 | 1984-08-30 | Rolls Royce | Stator vane for a gas turbine engine |
US4017213A (en) * | 1975-10-14 | 1977-04-12 | United Technologies Corporation | Turbomachinery vane or blade with cooled platforms |
US4012167A (en) * | 1975-10-14 | 1977-03-15 | United Technologies Corporation | Turbomachinery vane or blade with cooled platforms |
GB1514613A (en) * | 1976-04-08 | 1978-06-14 | Rolls Royce | Blade or vane for a gas turbine engine |
GB1605297A (en) * | 1977-05-05 | 1988-06-08 | Rolls Royce | Nozzle guide vane structure for a gas turbine engine |
US4157232A (en) * | 1977-10-31 | 1979-06-05 | General Electric Company | Turbine shroud support |
US4177004A (en) * | 1977-10-31 | 1979-12-04 | General Electric Company | Combined turbine shroud and vane support structure |
US4286924A (en) * | 1978-01-14 | 1981-09-01 | Rolls-Royce Limited | Rotor blade or stator vane for a gas turbine engine |
US4318672A (en) * | 1978-11-06 | 1982-03-09 | Nordisk Ventilator Co. A/S | Particle erosion resistant covering for fan blade leading edge |
GB2037901B (en) * | 1978-11-25 | 1982-07-28 | Rolls Royce | Nozzle guide vane assembly |
GB2042643B (en) * | 1979-01-02 | 1982-12-08 | Rolls Royce | Cooled gas turbine engine |
US4277222A (en) * | 1979-01-11 | 1981-07-07 | Teledyne Industries, Inc. | Turbine engine compressor |
US4297077A (en) * | 1979-07-09 | 1981-10-27 | Westinghouse Electric Corp. | Cooled turbine vane |
US4288201A (en) * | 1979-09-14 | 1981-09-08 | United Technologies Corporation | Vane cooling structure |
US4693667A (en) * | 1980-04-29 | 1987-09-15 | Teledyne Industries, Inc. | Turbine inlet nozzle with cooling means |
US4565490A (en) * | 1981-06-17 | 1986-01-21 | Rice Ivan G | Integrated gas/steam nozzle |
GB2163218B (en) * | 1981-07-07 | 1986-07-16 | Rolls Royce | Cooled vane or blade for a gas turbine engine |
GB2107405B (en) * | 1981-10-13 | 1985-08-14 | Rolls Royce | Nozzle guide vane for a gas turbine engine |
US4804311A (en) * | 1981-12-14 | 1989-02-14 | United Technologies Corporation | Transverse directional solidification of metal single crystal articles |
US4605452A (en) * | 1981-12-14 | 1986-08-12 | United Technologies Corporation | Single crystal articles having controlled secondary crystallographic orientation |
US4515526A (en) * | 1981-12-28 | 1985-05-07 | United Technologies Corporation | Coolable airfoil for a rotary machine |
US4551064A (en) * | 1982-03-05 | 1985-11-05 | Rolls-Royce Limited | Turbine shroud and turbine shroud assembly |
US4525997A (en) * | 1983-08-01 | 1985-07-02 | United Technologies Corporation | Stator assembly for bounding the flow path of a gas turbine engine |
US4627233A (en) * | 1983-08-01 | 1986-12-09 | United Technologies Corporation | Stator assembly for bounding the working medium flow path of a gas turbine engine |
GB2152150A (en) * | 1983-12-27 | 1985-07-31 | Gen Electric | Anti-icing inlet guide vane |
US4885216A (en) * | 1987-04-03 | 1989-12-05 | Avco Corporation | High strength nickel base single crystal alloys |
DE3514352A1 (de) * | 1985-04-20 | 1986-10-23 | MTU Motoren- und Turbinen-Union München GmbH, 8000 München | Gasturbinentriebwerk mit einrichtungen zur abzweigung von verdichterluft zur kuehlung von heissteilen |
JPH076366B2 (ja) * | 1985-08-20 | 1995-01-30 | 三菱重工業株式会社 | ガスタ−ビン静翼 |
US4712979A (en) * | 1985-11-13 | 1987-12-15 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force | Self-retained platform cooling plate for turbine vane |
US4798515A (en) * | 1986-05-19 | 1989-01-17 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force | Variable nozzle area turbine vane cooling |
US4821522A (en) * | 1987-07-02 | 1989-04-18 | United Technologies Corporation | Sealing and cooling arrangement for combustor vane interface |
JP2862536B2 (ja) * | 1987-09-25 | 1999-03-03 | 株式会社東芝 | ガスタービンの翼 |
GB2210935B (en) * | 1987-10-10 | 1992-05-27 | Rolls Royce Plc | Variable stator vane assembly |
JP2753235B2 (ja) * | 1987-10-23 | 1998-05-18 | 財団法人電力中央研究所 | 遮熱緩衝層製造方法 |
US4880614A (en) * | 1988-11-03 | 1989-11-14 | Allied-Signal Inc. | Ceramic thermal barrier coating with alumina interlayer |
US4916022A (en) * | 1988-11-03 | 1990-04-10 | Allied-Signal Inc. | Titania doped ceramic thermal barrier coatings |
-
1990
- 1990-05-31 US US07/531,413 patent/US5197852A/en not_active Expired - Lifetime
-
1991
- 1991-01-21 IL IL96976A patent/IL96976A/xx not_active IP Right Cessation
- 1991-01-23 FR FR9100752A patent/FR2662742A1/fr not_active Withdrawn
- 1991-01-23 JP JP3021343A patent/JPH04231605A/ja active Pending
- 1991-01-24 DE DE4102033A patent/DE4102033A1/de not_active Withdrawn
- 1991-01-25 GB GB9101638A patent/GB2244520A/en not_active Withdrawn
- 1991-04-04 CA CA002039820A patent/CA2039820A1/en not_active Abandoned
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1553701A (en) * | 1976-05-14 | 1979-09-26 | Rolls Royce | Nozzle guide vane for a gas turbine engine |
US4353679A (en) * | 1976-07-29 | 1982-10-12 | General Electric Company | Fluid-cooled element |
DE2718661C2 (de) * | 1976-07-29 | 1986-08-28 | General Electric Co., Schenectady, N.Y. | Leitschaufelgitter für eine axial durchströmte Gasturbine |
US4187054A (en) * | 1978-04-20 | 1980-02-05 | General Electric Company | Turbine band cooling system |
DE3307749A1 (de) * | 1982-03-05 | 1983-10-13 | Rolls-Royce Ltd., London | Bauteil mit einem kompositwerkstoff-ueberzug und verfahren zum aufbringen des ueberzugs |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5967755A (en) * | 1995-07-25 | 1999-10-19 | Siemens Aktiengesellschaft | Product with a metallic basic body and method for manufacturing a product |
US6156133A (en) * | 1995-07-25 | 2000-12-05 | Siemens Aktiengesellschaft | Method for manufacturing a product with a metallic basic body |
WO1999060253A1 (de) | 1998-05-18 | 1999-11-25 | Siemens Aktiengesellschaft | Gekühlte turbinenschaufelplattform |
CH700320A1 (de) * | 2009-01-30 | 2010-07-30 | Alstom Technology Ltd | Verfahren zum herstellen eines bauteils einer gasturbine. |
WO2010086402A3 (de) * | 2009-01-30 | 2010-10-21 | Alstom Technology Ltd. | Verfahren zum herstellen eines bauteils einer gasturbine |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPH04231605A (ja) | 1992-08-20 |
GB2244520A (en) | 1991-12-04 |
FR2662742A1 (fr) | 1991-12-06 |
US5197852A (en) | 1993-03-30 |
CA2039820A1 (en) | 1991-12-01 |
IL96976A (en) | 1993-07-08 |
GB9101638D0 (en) | 1991-03-06 |
IL96976A0 (en) | 1992-03-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4102033A1 (de) | Duesenbandkuehlung | |
DE69502282T2 (de) | Turbinengehäusesegment mit haarnadelförmigen kühlkanälen | |
DE2718661C2 (de) | Leitschaufelgitter für eine axial durchströmte Gasturbine | |
DE60118848T2 (de) | Tandemkühlung für eine Turbinenschaufel | |
DE69205889T2 (de) | Kühlung für einen Gasturbinen-Statorring. | |
DE102007007177B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Kühlen von Gasturbinen- Rotorschaufeln | |
DE69409332T2 (de) | Dichtung in einer Gasturbine | |
DE69922328T2 (de) | Turbinenschaufel mit Doppel-Endrippe | |
DE60016058T2 (de) | Gekühlter Turbinen-Mantelring | |
DE69507782T2 (de) | Luftauslass-Schlitze für die Hinterkante einer Turbinenschaufel mit Filmkühlung | |
DE69320203T2 (de) | Struktur für eine gekühlte schaufel | |
DE60027650T2 (de) | Leitschaufel für eine Strömungsmaschine | |
DE102005025823B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Kühlen einer Brennkammerauskleidung und eines Übergangsteils einer Gasturbine | |
DE60032419T2 (de) | Methode zur Kühlung einer Turbinenschaufel | |
DE69926574T2 (de) | Turbinenleitgitter mit einem Kühlluftleitsystem | |
DE1946535C3 (de) | Bauteil für ein Gasturbinentriebwerk | |
DE60024385T2 (de) | Methode und Einrichtung zum Spülen von Hohlräumen in Turbinenrädern | |
DE102011053930B4 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Kühlung von Plattformabschnitten von Turbinenrotorschaufeln | |
DE102008002890A1 (de) | Wechselseitig gekühltes Turbinenleitrad | |
DE69507424T2 (de) | Kühlung des Randes einer Gasturbinenrohrscheibe | |
DE60021650T2 (de) | Kühlkanäle mit Tublenzerzeugern für die Austrittskanten von Gasturbinenleitschaufeln | |
DE69118098T2 (de) | Abdeckring für Bolzenköpfe | |
DE3210626C2 (de) | ||
DE2261443A1 (de) | Turbinenanordnung mit zweistromkuehlung fuer gasturbinentriebwerke | |
CH681243A5 (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: VOIGT, R., DIPL.-ING., PAT.-ASS., 6232 BAD SODEN |
|
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: VOIGT, R., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 6232 BAD SODEN |
|
8136 | Disposal/non-payment of the fee for publication/grant |